DE102022128545A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022128545A1
DE102022128545A1 DE102022128545.6A DE102022128545A DE102022128545A1 DE 102022128545 A1 DE102022128545 A1 DE 102022128545A1 DE 102022128545 A DE102022128545 A DE 102022128545A DE 102022128545 A1 DE102022128545 A1 DE 102022128545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
motor
case
fluid
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128545.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Nakata
Yuki Ishikawa
Sota Doi
Kouhei Oba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102022128545A1 publication Critical patent/DE102022128545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0456Lubrication by injection; Injection nozzles or tubes therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/03Lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/102Shaft arrangements; Shaft supports, e.g. bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0216Intermediate shaft supports, e.g. by using a partition wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung, die aufweist: einen Motor, der einen um eine Motorachse drehbaren Rotor und einen den Rotor umgebenden Stator aufweist, einen Getriebemechanismus, der mehrere Zahnräder aufweist und die Leistung des Motors überträgt, ein Gehäuse, das einen Motoraufnahmeabschnitt, der den Motor aufnimmt, und einen Getriebeaufnahmeabschnitt, der den Getriebemechanismus aufnimmt, aufweist, ein Fluid, das in dem Gehäuse gespeichert ist, und einen Strömungspfad, durch den das Fluid strömt. Das Gehäuse weist einen Seitenwandabschnitt auf, der einen Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts und einen Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts definiert. Der Strömungspfad weist einen gehäuseinternen Strömungspfad auf, der in einem Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts angeordnet und mit einem Zufuhrloch zum Ausstoßen eines Fluids versehen ist. Ein Lagerhalter, der die Welle des Getriebemechanismus über ein Lager trägt, ist an einer Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche des Seitenwandabschnitts, die dem Getriebemechanismus zugewandt ist, bereitgestellt. Das Zufuhrloch ist dem Lager über eine in dem Seitenwandabschnitt bereitgestellte Öffnung zugewandt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung.
  • Hintergrundtechnik
  • In den letzten Jahren wurde die Entwicklung von Antriebsvorrichtungen, die an Elektrofahrzeugen angebracht werden sollen, aktiv betrieben. Eine solche Antriebsvorrichtung muss Zahnräder, Lager und dergleichen schmieren. Patentdokument 1 offenbart eine Struktur, bei der ein Auffangbehälter, der Schmieröl speichert, in einem oberen Abschnitt eines Gehäuses bereitgestellt ist, und das Schmieröl aus einem Loch in einem Bodenabschnitt des Auffangbehälters in Richtung eines zu schmierenden Objekts tropft.
  • Dokument des Standes der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 2020 - 128 780 A
  • Überblick über die Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Wenn der Auffangbehälter innerhalb des Gehäuses bereitgestellt ist, besteht das Problem, dass die Antriebsvorrichtung vergrößert ist, um einen Raum für die Aufnahme des Auffangbehälters zu sichern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsvorrichtung bereitzustellen, die verkleinert werden kann.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Eine Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist auf: einen Motor, der einen um eine Motorachse drehbaren Rotor und einen den Rotor umgebenden Stator aufweist, einen Getriebemechanismus, der mehrere Zahnräder aufweist und Leistung des Motors überträgt, ein Gehäuse, das einen den Motor aufnehmenden Motoraufnahmeabschnitt und einen den Getriebemechanismus aufnehmenden Getriebeaufnahmeabschnitt aufweist, ein in dem Gehäuse gespeichertes Fluid und einen Strömungspfad, durch den das Fluid strömt. Das Gehäuse weist einen Seitenwandabschnitt auf, der einen Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts und einen Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts definiert. Der Strömungspfad weist einen gehäuseinternen Strömungspfad auf, der in einem Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts angeordnet und mit einem Zufuhrloch zum Ausstoßen eines Fluids versehen ist. Ein Lagerhalter, der die Welle des Getriebemechanismus über ein Lager trägt, ist an einer Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche des Seitenwandabschnitts, die dem Getriebemechanismus zugewandt ist, bereitgestellt. Das Zufuhrloch ist dem Lager über eine in dem Seitenwandabschnitt bereitgestellte Öffnung zugewandt.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Antriebsvorrichtung bereitzustellen, die verkleinert werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine konzeptionelle Ansicht einer Antriebsvorrichtung einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Lagers und eines Lagerhalters, die um eine Abtriebsachse J3 in der Antriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform angeordnet sind.
    • 3 ist eine Vorderansicht einer Getriebeabdeckung gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht der Antriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 5 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einer Modifikation.
    • 6 ist eine Vorderansicht des Gehäusekörpers gemäß der Ausführungsform bei Betrachtung von der Seite eines Getriebeaufnahmeabschnitts.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht des Gehäusekörpers entlang der Linie VII-VII von 6.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Strömungspfadelements einer Ausführungsform.
    • 9 ist eine schematische Ansicht eines Strömungspfadelements einer Modifikation.
    • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Antriebsvorrichtung 101 einer Modifikation 1.
    • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Antriebsvorrichtung 201 einer Modifikation 2.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung ist die Richtung der Schwerkraft basierend auf einer Lagebeziehung für den Fall angegeben, dass die Antriebsvorrichtung 1 in einem Fahrzeug eingebaut ist, das sich auf einer horizontalen Straßenoberfläche befindet. In den Zeichnungen ist ein XYZ-Koordinatensystem entsprechend als dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem dargestellt.
  • Im XYZ-Koordinatensystem korrespondiert eine Z-Achse-Richtung mit einer vertikalen Richtung (d.h. einer Oben-Unten-Richtung), und eine +Z-Richtung zeigt nach oben (d.h. in eine Richtung entgegengesetzt zur Richtung der Schwerkraft), während eine -Z-Richtung nach unten (d.h. in Richtung der Schwerkraft) zeigt.
  • Die X-Achse-Richtung ist eine Richtung orthogonal zur Z-Achse-Richtung und gibt die Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs an, an dem die Antriebsvorrichtung 1 montiert ist. Die -X-Richtung ist die Vorderseite des Fahrzeugs (eine Seite in Front-Heck-Richtung), und die +X-Richtung ist die Rückseite des Fahrzeugs (die andere Seite in Front-Heck-Richtung). Es ist jedoch anzumerken, dass die +X-Richtung und die -X-Richtung in zugeordneter Weise in eine Fahrzeugfrontrichtung und eine Fahrzeugheckrichtung weisen können. Eine Y-Achse-Richtung ist eine Richtung, die sowohl zur X-Achse-Richtung als auch zur Z-Achse-Richtung orthogonal ist, und ist eine Breitenrichtung (Rechts-Links-Richtung) des Fahrzeugs.
  • In der folgenden Beschreibung wird, sofern nicht anders angegeben, eine Richtung (d.h. die Y-Achse-Richtung), die parallel zu einer Motorachse J1 ist, einfach mit dem Begriff „axiale Richtung“, „axial-” oder „axial“ bezeichnet, werden radiale Richtungen in einer radialen Richtung um die Motorachse J1 einfach mit dem Begriff „radiale Richtung“, „radial-“ oder „radial“ bezeichnet, und wird eine Umfangsrichtung um die Motorachse J1, d.h. eine Umfangsrichtung um die Motorachse J1, einfach mit dem Begriff „Umfangsrichtung“, „Umfangs-“ oder „umlaufend“ bezeichnet. Es ist jedoch anzumerken, dass der Begriff „parallel“, wie er oben verwendet wird, sowohl „parallel“ als auch „im Wesentlichen parallel“ umfasst.
  • <Antriebsvorrichtung>
  • 1 ist eine konzeptionelle Ansicht einer Antriebsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform. Es ist anzumerken, dass die relative Positionsbeziehung in der Oben-Unten-Richtung (Z-Achse-Richtung) jedes Teils in 1 von der tatsächlichen Positionsbeziehung zusammen mit der schematischen Darstellung verschieden sein kann. Insbesondere sind in 1 eine Zwischenachse J2 und eine Abtriebsachse J3 mit zueinander umgekehrten Positionen in Oben-Unten-Richtung gezeigt.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in einem Fahrzeug montiert, das einen Motor als Leistungsquelle aufweist, wie beispielsweise einem Hybridfahrzeug (HEV), einem Plug-in-Hybridfahrzeug (PHV) und einem Elektrofahrzeug (EV), und wird als Leistungsquelle des Fahrzeugs verwendet.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 weist einen Motor 2, einen Getriebemechanismus 3, einen Wechselrichter 7, ein Gehäuse 6, ein in dem Gehäuse 6 gespeichertes Fluid O, eine Pumpe 8, einen Kühler 9, mehrere Lager 5A, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F, 5G und 5H, einen Strömungspfad 90, ein Kühlmittel L und einen Kühlmittelströmungspfad 70 auf.
  • Das Gehäuse 6 weist auf: einen Motoraufnahmeabschnitt 81, der den Motor 2 aufnimmt, einen Getriebeaufnahmeabschnitt 82, der den Getriebemechanismus 3 aufnimmt, und einen Wechselrichteraufnahmeabschnitt 89, der den Wechselrichter 7 aufnimmt. Der Getriebeaufnahmeabschnitt 82 befindet sich auf der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) des Motoraufnahmeabschnitts 81. Der Wechselrichteraufnahmeabschnitt 89 befindet sich oberhalb des Motoraufnahmeabschnitts 81.
  • <Motor>
  • Der Motor 2 der vorliegenden Ausführungsform ist ein dreiphasiger Innenläufer-Wechselstrommotor. Der Motor 2 hat sowohl eine Funktion als Elektromotor als auch eine Funktion als Generator.
  • Der Motor 2 weist auf: einen Rotor 20, der so angeordnet ist, dass er um die Motorachse J1, die sich in einer horizontalen Richtung erstreckt, drehbar ist, und einen Stator 30, der radial außerhalb des Rotors 20 angeordnet ist. Der Motor 2 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Innenläufermotor, bei dem der Rotor 20 innerhalb des Stators 30 angeordnet ist.
  • Der Stator 30 umgibt den Rotor 20 von radial außen. Der Stator 30 weist auf: einen Statorkern 32, eine Spule 31 und einen Isolator (nicht gezeigt), der zwischen dem Statorkern 32 und der Spule 31 angeordnet ist. Der Stator 30 ist von dem Gehäuse 6 gehalten.
  • Der Rotor 20 ist um die in der horizontalen Richtung verlaufende Motorachse J1 drehbar. Der Rotor 20 weist eine Motorwelle 21A, einen Rotorkern 24, der an einer Außenumfangsfläche der Motorwelle 21A befestigt ist, und einen Rotormagneten (nicht gezeigt), der am Rotorkern befestigt ist, auf. Das Drehmoment des Rotors 20 wird auf den Getriebemechanismus 3 übertragen.
  • Die Motorwelle 21A erstreckt sich in der axialen Richtung um die Motorachse J1. Die Motorwelle 21A ist um die Motorachse J1 drehbar. Die Motorwelle 21A ist eine Welle, die einen hohlen Abschnitt aufweist, der sich in der axialen Richtung erstreckt. Die Motorwelle 21A wird vom Gehäuse 6 über die Lager 5C und 5D drehbar gelagert.
  • Der Stator 30 ist von dem Gehäuse 6 gehalten. Der Stator 30 umgibt den Rotor 20 von radial außen. Der Stator 30 weist auf: den ringförmigen Statorkern 32, der an der Motorachse J1 zentriert ist, die Spule 31, die an dem Statorkern 32 montiert ist, und einen Isolator (nicht gezeigt), der zwischen dem Statorkern 32 und der Spule 31 angeordnet ist. Der Statorkern 32 weist mehrere Magnetpolzähne (nicht gezeigt) auf, die von einer inneren Umfangsfläche eines ringförmigen Jochs radial nach innen gerichtet sind. Ein Spulendraht ist zwischen den Magnetpolzähnen angeordnet. Der Spulendraht, der sich in dem Zwischenraum zwischen den benachbarten Magnetpolzähnen befindet, bildet die Spule 31. Der Isolator ist aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt.
  • <Getriebemechanismus>
  • Der Getriebemechanismus 3 überträgt Leistung des Motors 2 und gibt die Leistung an eine Abtriebswelle 55 ab, die zwei Abtriebswellenabschnitte aufweisen kann. Der Getriebemechanismus 3 weist ein Untersetzungsgetriebe 3a und eine Differentialvorrichtung 3b auf. Das vom Motor 2 abgegebene Drehmoment wird über das Untersetzungsgetriebe 3a auf die Differentialvorrichtung 3b übertragen. Bei dem Untersetzungsgetriebe 3a handelt es sich um ein Untersetzungsgetriebe vom Typ Parallelachsgetriebe, bei dem die Mittelachsen der Zahnräder parallel zueinander angeordnet sind. Die Differentialvorrichtung 3b überträgt das gleiche Drehmoment auf das linke und das rechte Rad, während sie den Drehzahlunterschied zwischen dem linken und dem rechten Rad bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs aufnimmt.
  • Der Getriebemechanismus 3 weist eine erste Welle (Welle) 21 B, eine zweite Welle (Welle) 45, ein erstes Zahnrad 41, ein zweites Zahnrad 42 und ein drittes Zahnrad 43 auf. Die Differentialvorrichtung 3b weist einen Zahnkranz 51, ein Differentialgehäuse 50 und einen Differentialmechanismus 50c auf, der innerhalb des Differentialgehäuses 50 angeordnet ist. Das heißt, der Getriebemechanismus 3 weist die erste Welle 21 B, die zweite Welle 45, die mehreren Zahnräder 41, 42, 43 und 51, das Differentialgehäuse 50 und den Differentialmechanismus 50c auf.
  • Die erste Welle 21 B erstreckt sich in der axialen Richtung um die Motorachse J1. Die erste Welle 21B ist koaxial zur Motorwelle 21A angeordnet. Die erste Welle 21B ist mit dem Endabschnitt auf der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) der Motorwelle 21A in dem Endabschnitt auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) gekoppelt. Dadurch ist die erste Welle 21B von der anderen Axialrichtungsseite mit dem Rotor 20 gekoppelt.
  • Der Außendurchmesser des Endabschnitts auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) der ersten Welle 21 B ist kleiner als der Innendurchmesser des Endabschnitts auf der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) der Motorwelle 21A. An einer Außenumfangsfläche eines Endabschnitts auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) der ersten Welle 21 B und einer Innenumfangsfläche eines Endabschnitts auf der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) der Motorwelle 21A sind miteinander kämmende Verzahnungen bereitgestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, in dem die Wellen durch Einführen des Endabschnitts der ersten Welle 21 B in den hohlen Abschnitt des Endabschnitts der Motorwelle 21A gekoppelt werden. Es kann jedoch auch eine Konfiguration gewählt werden, bei der der Endabschnitt der Motorwelle 21A in den hohlen Abschnitt des Endabschnitts der ersten zu koppelnden Welle 21B eingeführt ist. In diesem Fall sind an der Außenumfangsfläche des Endabschnitts der Motorwelle 21A und der inneren Umfangsfläche des Endabschnitts der ersten Welle 21 B miteinander kämmende Verzahnungen bereitgestellt.
  • Die erste Welle 21B ist um die Motorachse J1 zusammen mit der Motorwelle 21A drehbar. Die erste Welle 21B ist eine Hohlwelle, die einen hohlen Abschnitt darin aufweist. Die erste Welle 21B ist über die Lager 5A und 5B drehbar von dem Gehäuse 6 gelagert.
  • Das erste Zahnrad 41 ist an der Außenumfangsfläche der ersten Welle 21 B bereitgestellt. Das erste Zahnrad 41 ist zusammen mit der ersten Welle 21 B um die Motorachse J1 drehbar. Die zweite Welle 45 ist um die Zwischenwelle J2, die parallel zur Motorachse J1 ist, drehbar. Das zweite Zahnrad 42 und das dritte Zahnrad 43 sind in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet. Das zweite Zahnrad 42 und das dritte Zahnrad 43 sind an der Außenumfangsfläche der zweiten Welle 45 bereitgestellt. Das zweite Zahnrad 42 und das dritte Zahnrad 43 sind über die zweite Welle 45 miteinander verbunden. Das zweite Zahnrad 42 und das dritte Zahnrad 43 sind um die Zwischenachse J2 drehbar. Das zweite Zahnrad 42 kämmt mit dem ersten Zahnrad 41. Das dritte Zahnrad 43 kämmt mit dem Zahnkranz 51 der Differentialvorrichtung 3b.
  • Der Zahnkranz 51 ist um die Abtriebsachse J3, die parallel zur Motorachse J1 ist, drehbar. Das vom Motor 2 abgegebene Drehmoment wird über das Untersetzungsgetriebe 3a auf den Zahnkranz 51 übertragen. Der Zahnkranz 51 ist an dem Differentialgehäuse 50 befestigt.
  • Das Differentialgehäuse 50 weist auf: einen Gehäuseabschnitt 50b, der den Differentialmechanismus 50c darin aufnimmt, und eine Differentialgehäusewelle (Welle) 50a, die in der axialen Richtung in Bezug auf den Gehäuseabschnitt 50b zur einen und zur anderen Seite vorsteht. Das heißt, der Getriebemechanismus 3 weist die Differentialgehäusewelle 50a auf. Die Differentialgehäusewelle 50a weist eine rohrförmige Form auf, die sich in der axialen Richtung um die Abtriebsachse J3 erstreckt. Der Zahnkranz 51 ist an der Außenumfangsfläche der Differentialgehäusewelle 50a bereitgestellt. Die Differentialgehäusewelle 50a ist zusammen mit dem Zahnkranz 51 um die Abtriebsachse J3 drehbar.
  • Die beiden Abtriebswellenabschnitte der Abtriebswelle 55 sind mit der Differentialvorrichtung 3b verbunden. Die beiden Abtriebswellenabschnitte der Abtriebswelle 55 stehen von dem Differentialgehäuse 50 der Differentialvorrichtung 3b zur einen und zur anderen Axialrichtungsseite vor. Die Abtriebswelle 55 ist innerhalb der Differentialgehäusewelle 50a angeordnet. Die Abtriebswelle 55 ist über ein Lager (nicht gezeigt) an der inneren Umfangsfläche der Differentialgehäusewelle 50a drehbar gelagert.
  • Das vom Motor 2 abgegebene Drehmoment wird über die erste Welle 21B, das erste Zahnrad 41, das zweite Zahnrad 42, die zweite Welle 45 und das dritte Zahnrad 43 des Getriebemechanismus 3 auf den Zahnkranz 51 der Differentialvorrichtung 3b übertragen und über den Getriebemechanismus 50c der Differentialvorrichtung 3b an die Abtriebswelle 55 abgegeben. Die mehreren Zahnräder (41, 42, 43, 51) des Getriebemechanismus 3 übertragen die Leistung des Motors 2 über die erste Welle 21B, die zweite Welle 45 und die Differentialgehäusewelle 50a in dieser Reihenfolge.
  • <Gehäuse>
  • Das Gehäuse 6 weist einen Gehäusekörper 6B, eine Motorabdeckung 6A, eine Getriebeabdeckung 6C und eine Wechselrichterabdeckung 6D auf. Der Gehäusekörper 6B, die Motorabdeckung 6A, die Getriebeabdeckung 6C und die Wechselrichterabdeckung 6D sind separate Elemente. Die Motorabdeckung 6A ist auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) des Gehäusekörpers 6B angeordnet. Die Getriebeabdeckung 6C ist auf der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) des Gehäusekörpers 6B angeordnet. Die Wechselrichterabdeckung 6D ist auf der oberen Seite des Gehäusekörpers 6B angeordnet.
  • Das Gehäuse 6 weist den Motoraufnahmeabschnitt 81, den Getriebeaufnahmeabschnitt 82 und den Wechselrichteraufnahmeabschnitt 89 auf. Der Motoraufnahmeabschnitt 81, der Getriebeaufnahmeabschnitt 82 und der Wechselrichteraufnahmeabschnitt 89 sind durch entsprechende Abschnitte des Gehäusekörpers 6B, der Motorabdeckung 6A, der Getriebeabdeckung 6C und der Wechselrichterabdeckung 6D gebildet.
  • Der Motoraufnahmeabschnitt 81 weist einen zylindrischen Abschnitt des Gehäusekörpers 6B und die Motorabdeckung 6A auf, die eine Öffnung auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) des zylindrischen Abschnitts abdeckt. Der Motor 2 ist in einem Raum angeordnet, der von dem Gehäusekörper 6B und der Motorabdeckung 6A umgeben ist.
  • Der Getriebeaufnahmeabschnitt 82 weist einen ausgesparten Abschnitt, der sich zur anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) des Gehäusekörpers 6B öffnet, und die Getriebeabdeckung 6C, die die Öffnung des ausgesparten Abschnitts abdeckt, auf. Der Getriebemechanismus 3 ist in einem Raum angeordnet, der von dem Gehäusekörper 6B und der Getriebeabdeckung 6C umgeben ist.
  • Der Wechselrichteraufnahmeabschnitt 89 weist einen kastenförmigen Abschnitt, der zur oberen Seite des Gehäusekörpers 6B geöffnet ist, und die Wechselrichterabdeckung 6D, die die Öffnung des kastenförmigen Abschnitts abdeckt, auf. Der Wechselrichter 7 ist in einem Raum angeordnet, der von dem Gehäusekörper 6B und der Wechselrichterabdeckung 6D umgeben ist.
  • Das Gehäuse 6 weist auf: einen ersten Seitenwandabschnitt 6a, einen zweiten Seitenwandabschnitt (Seitenwandabschnitt) 6b und einen dritten Seitenwandabschnitt 6c, die sich entlang einer Ebene, die orthogonal zur Motorachse J1 ist, erstrecken, einen Motorumfangswandabschnitt 6d, der den Motor 2 von radial außen umgibt, und einen Getriebeumfangswandabschnitt 6e, der den Getriebemechanismus 3 von radial außen umgibt.
  • Der erste Seitenwandabschnitt 6a ist an der Motorabdeckung 6A bereitgestellt. Der erste Seitenwandabschnitt 6a bildet einen Teil des Motoraufnahmeabschnitts 81. Der erste Seitenwandabschnitt 6a ist auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) des Motors 2 angeordnet.
  • Der zweite Seitenwandabschnitt 6b ist in dem Gehäusekörper 6B bereitgestellt. Der zweite Seitenwandabschnitt 6b befindet sich auf der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) des Motors 2. Der zweite Seitenwandabschnitt 6b definiert einen Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts 81 und einen Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts 82. Der zweite Seitenwandabschnitt 6b bildet einen Teil des Motoraufnahmeabschnitts 81 und des Getriebeaufnahmeabschnitts 82.
  • Der zweite Seitenwandabschnitt 6b weist einen vertikalen Wandbereich 6k auf, der sich in der axialen Richtung erstreckt. Der vertikale Wandbereich 6k ist der radialen Innenseite der Abtriebsachse J3 zugewandt. Der zweite Seitenwandabschnitt 6b ist stufenförmig ausgebildet, wobei ein der Abtriebsachse J3 naher Bereich auf einer Axialrichtungsseite in Bezug auf einen Bereich angeordnet ist, der fern von dem vertikalen Wandbereich 6k als Begrenzung ist. Der vertikale Wandbereich 6k erweitert den Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 um die Abtriebsachse J3 zu einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite). Da der vertikale Wandbereich 6k in dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b bereitgestellt ist, kann ein Raum, in dem die Differentialvorrichtung 3b in dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82 angeordnet ist, so gesichert werden, dass er in der axialen Richtung breiter ist als andere Bereiche.
  • Der zweite Seitenwandabschnitt 6b ist mit einem Wellendurchgangsloch 6s und einem Durchgangsloch 6h bereitgestellt. Das Wellendurchgangsloch 6s ermöglicht es den Innenräumen des Motoraufnahmeabschnitts 81 und des Getriebeaufnahmeabschnitts 82, miteinander zu kommunizieren. In dem Wellendurchgangsloch 6s sind das Lager 5C, das die Motorwelle 21A trägt, und das Lager 5B, das die erste Welle 21B trägt, angeordnet. Die Motorwelle 21A und die erste Welle 21B sind innerhalb des Wellendurchgangslochs 6s miteinander gekoppelt.
  • Das Durchgangsloch 6h ist in dem vertikalen Wandbereich 6k des zweiten Seitenwandabschnitts 6b bereitgestellt. Daher durchdringt das Durchgangsloch 6h den zweiten Seitenwandabschnitt 6b in der radialen Richtung der Abtriebsachse J3. Durch das Durchgangsloch 6h können der Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts 81 und der Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 miteinander in Verbindung stehen.
  • Der dritte Seitenwandabschnitt 6c ist an der Getriebeabdeckung 6C bereitgestellt. Der dritte Seitenwandabschnitt 6c bildet einen Teil des Getriebeaufnahmeabschnitts 82. Der dritte Seitenwandabschnitt 6c ist auf der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) des Getriebemechanismus 3 angeordnet.
  • Der Motorumfangswandabschnitt 6d ist in dem Gehäusekörper 6B bereitgestellt. Der Motorumfangswandabschnitts 6d bildet einen Teil des Motoraufnahmeabschnitts 81. Der Motorumfangswandabschnitt 6d weist eine rohrförmige Form auf, die sich in der axialen Richtung um die Motorachse J1 erstreckt. Der Motorumfangswandabschnitt 6d verbindet den zweiten Seitenwandabschnitt 6b und den ersten Seitenwandabschnitt 6a. Der Motorumfangswandabschnitt 6d umgibt den äußeren Umfang des Motors 2 von der radialen Außenseite der Motorachse J1.
  • Der Getriebeumfangswandabschnitt 6e ist durch einen Teil des Gehäusekörpers 6B und einen Teil der Getriebeabdeckung 6C gebildet. Der Getriebeumfangswandabschnitt 6e bildet einen Teil des Getriebeaufnahmeabschnitts 82. Der Getriebeumfangswandabschnitt 6e erstreckt sich in der axialen Richtung. Der Getriebeumfangswandabschnitt 6e verbindet den dritten Seitenwandabschnitt 6c und den zweiten Seitenwandabschnitt 6b. Der Getriebeumfangswandabschnitt 6e umgibt die Zahnräder 41, 42, 43 und 51 von der radialen Außenseite der Motorachse J1, der Zwischenachse J2 und der Abtriebsachse J3.
  • <Lager>
  • Die mehreren Lager 5A, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F, 5G und 5H werden von dem Gehäuse 6 gehalten und stützen drehbar eine von der Motorwelle 21A, der ersten Welle 21B, der zweiten Welle 45 und der Differentialgehäusewelle 50a.
  • Die Motorwelle 21A ist von den Lagern 5C und 5D gelagert. Das Lager 5C ist innerhalb des Wellendurchgangslochs 6s angeordnet, das in dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b bereitgestellt ist, und ist von dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b gehalten. Das Lager 5D ist durch den ersten Seitenwandabschnitt 6a gehalten. Der erste Seitenwandabschnitt 6a ist mit einem Lagerhalter 60D bereitgestellt, der das Lager 5D hält.
  • Die erste Welle 21B ist von den Lagern 5A und 5B getragen. Das Lager (zweites Lager) 5A ist von dem dritten Seitenwandabschnitt 6c gehalten. Der dritte Seitenwandabschnitt 6c ist mit einem Lagerhalter (zweiter Lagerhalter) 60A bereitgestellt, der das Lager 5A hält. Das heißt, der Lagerhalter 60A trägt die Welle (erste Welle 21B) des Getriebemechanismus 3 über das Lager 5A. Das Lager 5B ist innerhalb des Wellendurchgangslochs 6s angeordnet, das in dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b bereitgestellt ist, und ist von dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b gehalten.
  • Die zweite Welle 45 ist von den Lagern 5E und 5F gelagert. Das Lager 5E ist durch den dritten Seitenwandabschnitt 6c gehalten. Der dritte Seitenwandabschnitt 6c ist mit einem Lagerhalter 60E bereitgestellt, der das Lager 5E hält. Das Lager (erstes Lager) 5F ist von dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b gehalten. Der zweite Seitenwandabschnitt 6b ist mit einem Lagerhalter (erster Lagerhalter) 60F bereitgestellt, der das Lager 5F hält. Das heißt, der Lagerhalter 60F trägt die Welle (zweite Welle 45) des Getriebemechanismus 3 über das Lager 5F.
  • Die Differentialgehäusewelle 50a ist von den Lagern 5G und 5H getragen. Das Lager 5G ist durch den dritten Seitenwandabschnitt 6c gehalten. Der dritte Seitenwandabschnitt 6c ist mit einem Lagerhalter 60G bereitgestellt, der das Lager 5G hält. Das Lager 5H ist von dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b gehalten. Der zweite Seitenwandabschnitt 6b ist mit einem Lagerhalter 60H bereitgestellt, der das Lager 5H hält. Der Lagerhalter 60H ist an einer ersten Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche (Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche) 6p, die dem Getriebemechanismus 3 zugewandt ist, des zweiten Seitenwandabschnitts 6b bereitgestellt. Der Lagerhalter 60H trägt die Differentialgehäusewelle 50a über das Lager 5H.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Lagers 5H und des Lagerhalters 60H.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Lagerhalter 60H einen zylindrischen Abschnitt 6f auf, der das Lager 5H umgibt. Der zylindrische Abschnitt 6f weist eine zylindrische Form auf, die an der Abtriebsachse J3 zentriert ist. Der zylindrische Abschnitt 6f steht in der axialen Richtung von einer der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) zugewandten Fläche des zweiten Seitenwandabschnitts 6b vor.
  • Der zylindrische Abschnitt 6f ist mit einer Einkerbung (Öffnung) 6g bereitgestellt, die sich in der axialen Richtung von der Spitze aus erstreckt. Daher ist das Lager 5H in der Einkerbung 6g radial außerhalb der Abtriebsachse J3 freigelegt. Die Einkerbung 6g ist in einem Abschnitt des zylindrischen Abschnitts 6f bereitgestellt, der an der Fahrzeugfrontseite (-X-Seite, eine Seite in Front-Heck-Richtung) in Bezug auf die Abtriebsachse J3 angeordnet ist. Ein Abschnitt des zylindrischen Abschnitts 6f, in dem die Einkerbung 6g bereitgestellt ist, ist dem vertikalen Wandbereich 6k des zweiten Seitenwandabschnitts 6b zugewandt. Wie oben beschrieben, ist das Durchgangsloch (Öffnung) 6h in dem vertikalen Wandbereich 6k bereitgestellt. Die Einkerbung 6g und das Durchgangsloch 6h sind in der radialen Richtung der Abtriebsachse J3 nebeneinander angeordnet.
  • <Fluid>
  • Das Fluid O sammelt sich in dem Gehäuse 6. Das Fluid O zirkuliert in dem später beschriebenen Strömungspfad 90. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Fluid O ein Öl. Das Fluid O wird nicht nur zur Kühlung des Motors 2, sondern auch zur Schmierung des Getriebemechanismus 3 verwendet. Als Fluid O wird vorzugsweise ein einem Automatikgetriebefluid (ATF) entsprechendes Öl verwendet, das eine relativ niedrige Viskosität aufweist, sodass das Öl die Funktionen eines Schmieröls und eines Kühlöls erfüllen kann.
  • In einem unteren Bereich des Gehäuses 6 ist ein Fluidreservoir P bereitgestellt, in dem das Fluid O gespeichert ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Fluidreservoir in dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82 bereitgestellt. Das in dem Fluidreservoir P angesammelte Fluid O wird durch den Betrieb des Getriebemechanismus 3 geschöpft und diffundiert in den Getriebeaufnahmeabschnitt 82.
  • Das in den Getriebeaufnahmeabschnitt 82 diffundierte Fluid O wird jedem Zahnrad des Getriebemechanismus 3 in dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82 zugeführt, um das Fluid O über die Zahnflächen der Zahnräder zu verteilen. Das dem Getriebemechanismus 3 zugeführte und zur Schmierung verwendete Fluid O tropft ab und wird in dem Fluidreservoir P in dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82 gesammelt.
  • 3 ist eine Vorderansicht der Getriebeabdeckung 6C.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der dritte Seitenwandabschnitt 6c des Gehäuses 6 mit einer zweiten Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche 6q, die dem Getriebemechanismus 3 zugewandt ist, bereitgestellt. An der zweiten Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche 6q ist der Lagerhalter 60G bereitgestellt. Der Lagerhalter 60G weist einen zylindrischen Abschnitt 6t auf, der an der Abtriebsachse J3 zentriert ist.
  • Die zweite Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche 6q ist mit einer Führungsrippe 6w, die direkt oberhalb des zylindrischen Abschnitts 6t des Lagerhalters 60G angeordnet ist, und einem sich entlang der Führungsrippe 6w erstreckenden Führungsnutabschnitt 6u bereitgestellt. Die Führungsrippe 6w steht auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) von der zweiten Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche 6q vor. Die Führungsrippe 6w erstreckt sich entlang der Oben-Unten-Richtung. Der untere Endabschnitt der Führungsrippe 6w ist mit der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 6t verbunden. Der Führungsnutabschnitt 6u ist auf der anderen Seite (+X-Seite, Fahrzeugheckseite) in der Front-Heck-Richtung der Führungsrippe 6w angeordnet. Der Führungsnutabschnitt 6u durchdringt die Innen- und Außenseite des zylindrischen Abschnitts 6t.
  • Der um die Abtriebsachse J3 drehbare Zahnkranz 51 schöpft das im Getriebeaufnahmeabschnitt 82 angesammelte Fluid O. Wenn das Fahrzeug nach vorne fährt (-X-Seite), schöpft der Zahnkranz 51 das Fluid O an der Fahrzeugheckseite (+X-Seite) in Bezug auf den Zahnkranz 51. Das vom Zahnkranz 51 geschöpfte Fluid O wird zur oberen Seite des Zahnkranzes 51 gestreut und trifft auf eine der Fahrzeugheckseite (+X-Seite) zugewandte Fläche der Führungsrippe 6w. Das Fluid O, das auf die Führungsrippe 6w auftrifft, strömt in den Führungsnutabschnitt 6u, strömt entlang der inneren Fläche des Führungsnutabschnitts 6u und wird in das Innere des Lagerhalters 60G geleitet. Infolgedessen schmiert das Fluid O das Lager 5G.
  • <Strömungspfad>
  • Der in 1 gezeigte Strömungspfad 90 ist im Gehäuse 6 bereitgestellt. Der Strömungspfad 90 ist ein Zirkulationspfad, durch den das Fluid O strömt. Das heißt, das Fluid O strömt durch den im Gehäuse 6 bereitgestellten Strömungspfad 90. Der Strömungspfad 90 ist ein Weg des Fluids O, der dem Fluid O aus dem Fluidreservoir P zum Motor 2 und dem Getriebemechanismus 3 zugeführt wird.
  • Der Strömungspfad 90 ist mit der Pumpe 8 und dem Kühler 9 bereitgestellt. Die Pumpe 8 und der Kühler 9 sind jeweils an der äußeren Seitenfläche des Gehäuses 6 befestigt.
  • Die Pumpe 8 fördert das Fluid O mit Druck in den Strömungspfad 90. Bei der Pumpe 8 handelt es sich um eine elektrische Pumpe, die durch Elektrizität/elektrischen Strom angetrieben wird. Die Pumpe 8 kann eine mechanische Pumpe sein, die in Übereinstimmung mit dem Antrieb des Getriebemechanismus 3 arbeitet. Wenn es sich bei der Pumpe 8 um eine mechanische Pumpe handelt, ist die Pumpe 8 mit der Abtriebswelle 55 oder der Differentialgehäusewelle 50a über ein Zahnrad oder dergleichen gekoppelt und wird durch die Leistung des Getriebemechanismus 3 angetrieben.
  • Der Kühler 9 kühlt das Fluid O im Strömungspfad 90. Im Inneren des Kühlers 9 sind ein interner Strömungspfad (nicht gezeigt), durch den das Fluid O strömt, und ein interner Kühlmittelströmungspfad (nicht gezeigt), durch den das Kühlmittel L strömt, bereitgestellt. Der Kühler 9 ist ein Wärmetauscher, der das Fluid O kühlt, indem er Wärme des Fluids O auf das Kühlmittel L überträgt.
  • Der Strömungspfad 90 der vorliegenden Ausführungsform weist einen Ansaugströmungspfad 91, einen Auslassströmungspfad 92, einen ersten seitenwandinternen Strömungspfad 93, einen ersten gehäuseinternen Strömungspfad (gehäuseinternen Strömungspfad) 94, einen zweiten seitenwandinternen Strömungspfad 95, einen zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96, einen ersten welleninternen Strömungspfad 97A, einen dritten gehäuseinternen Strömungspfad 98, einen dritten seitenwandinternen Strömungspfad 99 und einen zweiten welleninternen Strömungspfad 97B auf.
  • Der Ansaugströmungspfad 91, ein Teil des Auslassströmungspfads 92, der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93, der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95 und der dritte seitenwandinterne Strömungspfad 99 sind Löcher, die in dem Gehäuse 6 bereitgestellt sind. Der Ansaugströmungspfad 91, ein Teil des Auslassströmungspfads 92, der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93, der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95 und der dritte seitenwandinterne Strömungspfad 99 sind durch Bohren eines Wandabschnitts des Gehäuses 6 gebildet.
  • Ein Teil des Auslassströmungspfads 92, der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94, der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 und der dritte gehäuseinterne Strömungspfad 98 sind Rohrelemente, die im Gehäuse 6 angeordnet sind. Ein Teil des Auslassströmungspfades 92, der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 und der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 sind innerhalb des Motoraufnahmeabschnitts 81 angeordnet. Demgegenüber ist der dritte gehäuseinterne Strömungspfad 98 innerhalb des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 angeordnet.
  • Der erste welleninterne Strömungspfad 97A und der zweite welleninterne Strömungspfad 97B sind in zugeordneter Weise in hohlen Abschnitten der Motorwelle 21A und der ersten Welle 21B bereitgestellt. Der hohle Abschnitt der Motorwelle 21A und der hohle Abschnitt der ersten Welle 21B sind aneinander gekoppelt. Daher strömen das Fluid O im ersten welleninternen Strömungspfad 97A und das Fluid O im zweiten welleninternen Strömungspfad 97B innerhalb der Motorwelle 21A oder der ersten Welle 21B zusammen.
  • (Ansaugströmungspfad)
  • Der Ansaugströmungspfad 91 verbindet das Fluidreservoir P des Gehäuses 6 und die Pumpe 8. Der stromaufwärts gelegene Endabschnitt des Ansaugströmungspfads 91 mündet in das Fluid-Reservoir P. Der Ansaugströmungspfad 91 durchdringt die Innenseite der Wand des Getriebeaufnahmeabschnitts 82. Der Ansaugströmungspfad 91 leitet das Fluid O im Fluidreservoir P zur Pumpe 8.
  • (Auslassström ungspfad)
  • Der Auslassströmungspfad 92 verbindet die Pumpe 8 mit dem ersten seitenwandinternen Strömungspfad 93. Im Verlauf des Auslassströmungspfades 92 ist der Kühler 9 angeordnet. Der Auslassströmungspfad 92 weist einen Rohrabschnitt 92a, ein erstes Loch (Loch) 92b und ein zweites Loch (Loch) 92c auf. Der Rohrabschnitt 92a weist die Form eines Rohres auf, das im Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts 81 angeordnet ist. Demgegenüber sind das erste Loch 92b und das zweite Loch 92c in dem Wandabschnitt des Gehäuses 6 durch Bohren bereitgestellt. Das Fluid O strömt durch den Auslassströmungspfad 92 in der Reihenfolge des zweiten Lochs 92c, des ersten Lochs 92b und des Rohrabschnitts 92a.
  • Das zweite Loch 92c verbindet die Auslassöffnung der Pumpe 8 und die Einlassöffnung des Kühlers 9. Durch das zweite Loch 92c wird das Fluid O von der Pumpe 8 zum Kühler 9 geleitet. Das erste Loch 92b verbindet die Ausströmöffnung des Kühlers 9 und den Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts 81. An der Innenfläche des Motorumfangswandabschnitts 6d ist eine Stufenfläche 81d bereitgestellt, die einer axialen Seite (+Y-Seite) zugewandt ist. Das erste Loch 92b mündet in die Stufenfläche 81d.
  • Der Rohrabschnitt 92a erstreckt sich in der axialen Richtung. Der Endabschnitt auf der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) des Rohrabschnitts 92a ist in die Öffnung des ersten Lochs 92b eingesetzt, das in der Stufenfläche 81d bereitgestellt ist. Demgegenüber ist der Endabschnitt auf der einen Axialrichtungsseite (+Y-Seite) des Rohrabschnitts 92a in die Öffnung des ersten seitenwandinternen Strömungspfads 93 eingeführt, der in dem ersten Seitenwandabschnitt 6a bereitgestellt ist. Auf diese Weise verbindet der Rohrabschnitt 92a die Öffnung des ersten Lochs 92b und den ersten seitenwandinternen Strömungspfad 93. Das Fluid O im Rohrabschnitt 92a strömt von der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) zu einer Seite (+Y-Seite). Der Rohrabschnitt 92a ist innerhalb des Motoraufnahmeabschnitts 81 angeordnet und stellt eine Verbindung zwischen der Pumpe 8 und dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 her.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist der Auslassströmungspfad 92 nicht nur die Löcher (das erste Loch 92b und das zweite Loch 92c) auf, die im Wandabschnitt des Gehäuses 6 bereitgestellt sind, sondern auch den Rohrabschnitt 92a. In einem Fall, in dem die gesamte Länge des Auslassströmungspfads 92 ein Loch ist, ist es notwendig, das Gehäuse in einem Abschnitt, in dem das Loch vorgesehen ist, dick zu machen, und das Gewicht des Gehäuses erhöht sich. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das Gewicht des Gehäuses 6 reduziert werden, indem ein Teil des Auslassströmungspfads 92 als Rohrabschnitt 92a ausgebildet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform steht der Rohrabschnitt 92a nicht von der äußeren Fläche des Gehäuses 6 vor, da der Rohrabschnitt 92a in dem Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts 81 angeordnet ist. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Antriebsvorrichtung 1 durch Anordnen des Rohrabschnitts 92a im Totraum des Motoraufnahmeabschnitts 81 im Vergleich zu dem Fall, in dem der Rohrabschnitt 92a außerhalb angeordnet ist, verkleinert werden.
  • (Erster seitenwandinterner Strömungspfad)
  • Der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 ist in der Wand des ersten Seitenwandabschnitts 6a bereitgestellt. Das heißt, der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 ist im Wandabschnitt des Gehäuses bereitgestellt. Der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 erstreckt sich entlang einer Ebene, die orthogonal zur Motorachse J1 ist. Der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 ist im stromaufwärts gelegenen Endabschnitt mit dem Auslassströmungspfad 92 verbunden. Der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 ist im stromabwärts gelegenen Endabschnitt mit dem Inneren des Lagerhalters 60D verbunden. Der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 ist mit dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 in einem Bereich zwischen dem stromaufwärts gelegenen Endabschnitt und dem stromabwärts gelegenen Endabschnitt verbunden. Der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 verbindet den Rohrabschnitt 92a, den ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 und das Innere des Lagerhalters 60D.
  • Ein hohler Abschnitt der Motorwelle 21A ist im Inneren des Lagerhalters 60D geöffnet. Das Fluid O, das aus dem ersten seitenwandinternen Strömungspfad 93 in den Lagerhalter 60D strömt, schmiert das vom Lagerhalter 60D gehaltene Lager 5D und strömt in die Motorwelle 21A. Daher ist der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 mit dem ersten welleninternen Strömungspfad 97A in dem stromabwärts gelegenen Endabschnitt verbunden.
  • Der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 weist einen ersten Bereich 93a und einen zweiten Bereich 93b auf. Der erste Bereich 93a verbindet den Auslassströmungspfad 92 und den ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94. Der zweite Bereich 93b verbindet den ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 und den ersten welleninternen Strömungspfad 97A. Ein Teil des Fluids O, das aus dem Auslassströmungspfad 92 in den ersten seitenwandinternen Strömungspfad 93 strömt und durch den ersten Bereich 93a strömt, strömt in den ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 und der andere Teil strömt in den zweiten Bereich 93b. Das in den zweiten Bereich 93b strömende Fluid O strömt in den ersten welleninternen Strömungspfad 97A.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Antriebsvorrichtung 1 entlang eines Querschnitts orthogonal zur Motorachse J1. In 4 ist der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 durch eine virtuelle Linie (Zweipunkt-Kettenlinie) gezeigt. Wie in 4 gezeigt, ist der erste Bereich 93a bei Betrachtung in der axialen Richtung radial außerhalb des Motors 2 angeordnet. Demgegenüber überlappt zumindest ein Teil des zweiten Bereichs 93b bei Betrachtung aus der axialen Richtung den Motor 2.
  • Der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 der vorliegenden Ausführungsform ist mit dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 in einem Pfad verbunden, der sich von dem Auslassströmungspfad 92 zu dem ersten welleninternen Strömungspfad 97A erstreckt. Daher kann der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 ein kontinuierlicher Strömungspfad sein, der sich nicht auf halber Strecke verzweigt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es nicht erforderlich, ein kompliziertes Loch in dem ersten Seitenwandabschnitt 6a bereitzustellen. Infolgedessen ist es nicht nur möglich, eine Abnahme der Festigkeit/Steifigkeit des ersten Seitenwandabschnitts 6a zu unterdrücken, sondern auch eine Einschränkung der Anordnung anderer Konfigurationen, die an dem ersten Seitenwandabschnitt 6a angebracht sind, zu unterdrücken.
  • Der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 kann sich innerhalb des ersten Seitenwandabschnitts 6a verzweigen und mit dem ersten welleninternen Strömungspfad 97A und dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 an einem Verzweigungsziel verbunden sein.
  • (Erster gehäuseinterner Strömungspfad)
  • Wie in 1 gezeigt, ist der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 mit dem ersten seitenwandinternen Strömungspfad 93 verbunden. Der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 erstreckt sich in der axialen Richtung innerhalb des Motoraufnahmeabschnitts 81. Ein Endabschnitt auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) des ersten gehäuseinternen Strömungspfads 94 ist in eine Öffnung des ersten seitenwandinternen Strömungspfads 93 eingeführt, die in dem ersten Seitenwandabschnitt 6a bereitgestellt ist. Auf der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) des ersten gehäuseinternen Strömungspfads 94 ist demgegenüber der Endabschnitt in die Öffnung des zweiten seitenwandinternen Strömungspfads 95 eingesetzt, der im zweiten Seitenwandabschnitt 6b bereitgestellt ist. Das Fluid O im ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 strömt von einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) zur anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite).
  • Der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 ist mit einem ersten Zufuhrloch (Zufuhrloch) 94a, das das Fluid O dem Motor 2 zuführt, und einem zweiten Zufuhrloch (Zufuhrloch) 94b, das das Fluid O dem Lager 5H zuführt, bereitgestellt. Das erste Zufuhrloch 94a und das zweite Zufuhrloch 94b sind Löcher, die in der Dickenrichtung des Rohrs, das den ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 bildet, durchdringend sind.
  • Die Öffnungsrichtung des ersten Zufuhrlochs 94a und die Öffnungsrichtung des zweiten Zufuhrlochs 94b sind in der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs entgegengesetzt zueinander. Genauer gesagt, die Öffnungsrichtung des ersten Zufuhrlochs 94a ist einer Seite in Front-Heck-Richtung zugewandt (-X-Seite, Fahrzeugfrontseite). Demgegenüber weist die Öffnungsrichtung des zweiten Zufuhrlochs 94b zu der anderen Seite in der Front-Heck-Richtung (+X-Seite, Fahrzeugheckseite).
  • Durch das erste Zufuhrloch 94a wird das Fluid O durch den Druck im ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 in Richtung des Motors 2 ausgestoßen. In ähnlicher Weise wird durch das zweite Zufuhrloch 94b das Fluid O durch den Druck im ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 in Richtung des Lagers 5H ausgestoßen.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 an einem seitlichen Abschnitt des Statorkerns 32 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 auf der anderen Seite (+X-Seite, Fahrzeugheckseite) in Front-Heck-Richtung in Bezug auf den Statorkern 32 angeordnet.
  • Der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 der vorliegenden Ausführungsform ist unterhalb eines Befestigungsabschnitts 32a des Statorkerns 32 angeordnet. Der Statorkern 32 weist mehrere Befestigungsabschnitte 32a auf, die radial nach außen vorstehen. Der Befestigungsabschnitt 32a ist mit einem Einführungsloch 32b bereitgestellt, das den Befestigungsabschnitt 32a in der axialen Richtung durchdringt. Eine sich in der axialen Richtung erstreckende Schraube 32c verläuft durch das Einführungsloch 32b. Die Schraube 32c ist in ein in der inneren Fläche des Gehäuses 6 bereitgestelltes Schraubenloch (nicht gezeigt) eingeschraubt. Durch Festziehen der Schraube 32c in das Schraubenloch ist der Befestigungsabschnitt 32a an der inneren Fläche des Gehäuses 6 fixiert. Das heißt, der Statorkern 32 ist an dem Gehäuse 6 an dem Befestigungsabschnitt 32a befestigt. Der Statorkern 32 der vorliegenden Ausführungsform weist vier Befestigungsabschnitte 32a auf. Die mehreren Befestigungsabschnitte 32a sind in gleichen Abständen entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Das erste Zufuhrloch 94a des ersten gehäuseinternen Strömungspfads 94 stößt das Fluid O in Richtung der Außenumfangsfläche des Statorkerns 32 unterhalb eines Befestigungsabschnitts 32a aus.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform überlappen sich die radiale Position des ersten gehäuseinternen Strömungspfads 94 und die radiale Position des Befestigungsabschnitts 32a. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 in der Nähe der Außenumfangsfläche des Statorkerns 32 angeordnet sein, und das Fluid O kann effizient vom ersten Zufuhrloch 94a dem Stator 30 zugeführt werden.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 der vorliegenden Ausführungsform mit mehreren ersten Zufuhrlöchern 94a bereitgestellt. Die mehreren ersten Zufuhrlöcher 94a sind in der axialen Richtung angeordnet. Wie oben beschrieben, führt ein Teil der mehreren ersten Zufuhrlöcher 94a das Fluid O der Außenumfangsfläche des Statorkerns 32 zu. Die anderen Abschnitte der mehreren ersten Zufuhrlöcher 94a führen das Fluid O den Spulenenden der Spulen 31 zu, die in der axialen Richtung des Statorkerns 32 von der einen und der anderen Seite vorstehen. Das dem Statorkern 32 und der Spule 31 zugeführte Fluid O entzieht dem Stator 30 Wärme, wenn es an den Flächen des Statorkerns 32 und der Spule 31 entlangströmt, und kühlt den Stator 30. Ferner tropft das Fluid O aus dem Stator 30, erreicht den unteren Bereich des Innenraums des Motoraufnahmeabschnitts 81 und kehrt über ein Durchgangsloch (nicht gezeigt), das in dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b bereitgestellt ist, zu dem Fluidreservoir P zurück.
  • Der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 und der Rohrabschnitt 92a des Auslassströmungspfads 92 sind durch einen Kopplungsabschnitt 4a miteinander gekoppelt. Der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94, der Rohrabschnitt 92a und der Kopplungsabschnitt 4a sind aus dem Strömungspfadelement 4 gebildet, das ein einziges Element ist. Die Konfiguration des Strömungspfadelements 4 wird später im Detail beschrieben.
  • Der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 ist entlang des vertikalen Wandbereichs 6k des zweiten Seitenwandabschnitts 6b angeordnet. Wie oben beschrieben, ist das Durchgangsloch 6h in dem vertikalen Wandbereich 6k bereitgestellt. Das Durchgangsloch 6h ist in einem Abschnitt des vertikalen Wandbereichs 6k bereitgestellt, der dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 zugewandt ist. Das zweite Zufuhrloch 94b des ersten gehäuseinternen Strömungspfads 94 ist über das Durchgangsloch 6h dem Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 zugewandt.
  • Wie in 2 gezeigt, sind das zweite Zufuhrloch 94b, das Durchgangsloch 6h und die Einkerbung 6g des Lagerhalters 60H in radialer Richtung der Abtriebsachse J3 nebeneinander angeordnet. Das heißt, das zweite Zufuhrloch 94b ist der Außenumfangsfläche des Lagers 5H über das Durchgangsloch 6h und den Lagerhalter 60H zugewandt. Das aus dem zweiten Zufuhrloch 94b austretende Fluid O durchläuft das Durchgangsloch 6h und die Einkerbung 6g und wird dem Lager 5H zugeführt. Infolgedessen schmiert das Fluid O das Lager 5H.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das Fluid O von dem rohrförmigen ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94, der innerhalb des Motoraufnahmeabschnitts 81 angeordnet ist, dem Lager 5H zugeführt werden, das innerhalb des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 angeordnet ist. Daher ist es nicht notwendig, ein Reservoir (z.B. einen Auffangbehälter) oder ähnliches innerhalb des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 bereitzustellen, um das Fluid O dem Lager 5H zuzuführen. Infolgedessen kann die Struktur des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 vereinfacht und die gesamte Antriebsvorrichtung 1 verkleinert werden.
  • Gemäß dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 der vorliegenden Ausführungsform kann das Fluid O dem Inneren der Aufnahmeabschnitte (dem Motoraufnahmeabschnitt 81 und dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82) unterschiedlich zugeführt werden. Daher kann die Struktur des Strömungspfades 90 im Vergleich zu dem Fall, in dem die Strömungspfade innerhalb der jeweiligen Aufnahmeabschnitte angeordnet sind, vereinfacht werden. Infolgedessen kann der Druckverlust im Strömungspfad 90 reduziert und der Leistungsverbrauch der Pumpe 8 unterdrückt werden. Ein Anordnungsraum des Strömungspfads 90 kann reduziert werden, und die Antriebsvorrichtung 1 kann verkleinert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist als die Öffnung, durch die das Fluid hindurchtritt, das Durchgangsloch 6h in dem vertikalen Wandbereich 6k bereitgestellt, und die Einkerbung 6g ist in dem zylindrischen Abschnitt 6f bereitgestellt. Folglich kann das Fluid O dem Lager 5H zugeführt werden, ohne durch den vertikalen Wandbereich 6k und den zylindrischen Abschnitt 6f behindert zu werden, selbst wenn die Richtung, in der sich der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 erstreckt, und die Abtriebsachse J3, die das Zentrum des Lagers 5H ist, parallel zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten ist es möglich, eine Konfiguration anzunehmen, bei der die Erstreckungsrichtung des ersten gehäuseinternen Strömungspfades 94 parallel zur Abtriebsachse J3 angeordnet ist, und der Freiheitsgrad bei der Anordnung des ersten gehäuseinternen Strömungspfades 94 ist erhöht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, in dem die beiden Öffnungen des Durchgangslochs 6h und der Einkerbung 6g in dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b als die Öffnung bereitgestellt sind, durch die das Fluid O hindurchtritt. Die Öffnung, durch die das Fluid O strömt, ist jedoch nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt. Das heißt, das zweite Zufuhrloch 94b kann dem Lager 5H durch eine Öffnung (in der vorliegenden Ausführungsform das Durchgangsloch 6h und die Einkerbung 6g) zugewandt sein, die in dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b bereitgestellt ist. Das heißt, die Öffnung ist nicht auf eine bestimmte Konfiguration (Form, Lage, Richtung, Anzahl und dergleichen) beschränkt, solange sie einen Teil des zweiten Seitenwandabschnitts 6b öffnet, der den Durchgang des Fluids O zwischen dem zweiten Zufuhrloch 94b und dem Lager 5H verhindert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Öffnungsfläche H1 des Durchgangslochs 6h größer als eine Öffnungsfläche H2 der Einkerbung 6g. Wenn die Antriebsvorrichtung 1 starken Vibrationen ausgesetzt ist, schwingt die Ausstoßrichtung des aus dem zweiten Zufuhrloch 94b ausgestoßenen Fluids O in die Vibrationsrichtung. Wenn die Öffnungsfläche H1 des Durchgangslochs 6h ausreichend groß ist, kann das Fluid O in den Getriebeaufnahmeabschnitt 82 geleitet werden, selbst wenn die Richtung des aus dem zweiten Zufuhrloch 94b ausgestoßenen Fluids O nicht stabil ist. Das heißt, selbst wenn das aus dem zweiten Zufuhrloch 94b ausgestoßene Fluid O nicht dem Lager 5H zugeführt werden kann, kann zumindest das Fluid O in das Innere des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 geleitet werden, und ein Anstieg der Ausstoßmenge in das Innere des Motoraufnahmeabschnitts 81 kann unterdrückt werden. Wenn das Fluid O aus dem zweiten Zufuhrloch 94b in den Motoraufnahmeabschnitt 81 abgelassen ist, steigt der Flüssigkeitspegel des Fluids O, das sich vorübergehend im Motoraufnahmeabschnitt 81 angesammelt hat, über das untere Ende des Rotors 20 an, und es besteht die Möglichkeit, dass der Rührwiderstand des Rotors 20 zunimmt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, einen Anstieg des Flüssigkeitspegels des Fluids O innerhalb des Motoraufnahmeabschnitts 81 zu unterdrücken. Demgegenüber kann, wenn die Öffnungsfläche H2 der Einkerbung 6g zu groß ist, die Steifigkeit des Lagerhalters 60H abnehmen, was zu einem instabilen Halt des Lagers 5H führt. Daher ist die Öffnungsfläche H2 der Einkerbung 6g begrenzt, und es ist schwierig, die Öffnungsfläche H2 größer zu machen als die Öffnungsfläche H1 des Durchgangslochs 6h. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es durch Einstellen der Öffnungsflächen H1 und H2 auf die oben beschriebene Beziehung möglich, einen Anstieg des Flüssigkeitspegels des Fluids O innerhalb des Motoraufnahmeabschnitts 81 zu unterdrücken, während das Halten des Lagers 5H durch den Lagerhalter 60H stabilisiert ist.
  • Die Öffnungsfläche H2 der Einkerbung 6g in der vorliegenden Beschreibung ist ein Bereich, der von einem inneren Rand der Einkerbung 6g und einer Verlängerungslinie eines Spitzenrandes des Lagerhalters 60H umgeben ist, wenn die Einkerbung 6g in der radialen Richtung der Abtriebsachse J3 betrachtet wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind das zweite Zufuhrloch 94b, die Öffnung (in der vorliegenden Ausführungsform das Durchgangsloch 6h und die Einkerbung 6g) des zweiten Seitenwandabschnitts 6b und das Lager 5H entlang der die axiale Richtung der Motorachse J1 schneidenden Richtung angeordnet. Daher kann, wenn der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 parallel zu der Motorachse J1 angeordnet ist, das Fluid O direkt von dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 zu dem Lager 5H zugeführt werden, und das Lager 5H kann effizient geschmiert werden.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 zwischen der Motorachse J1 und der Abtriebsachse J3, die parallel zueinander in der Front-Heck-Richtung (X-Achse-Richtung) des Fahrzeugs sind, angeordnet. Das heißt, der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 ist bei Betrachtung in der Oben-Unten-Richtung zwischen der Motorachse J1 und der Abtriebsachse J3 angeordnet. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 zwischen dem Motor 2 und dem Lager 5H in der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs angeordnet werden, und er kann jeweils in die Nähe des Motors 2 und des Lagers 5H gebracht werden. Dadurch kann das Fluid O effizient von dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 zu dem Motor 2 und dem Lager 5H geleitet werden.
  • Wie in 4 gezeigt, werden bei Betrachtung aus der axialen Richtung der Motorachse J1 eine erste gemeinsame Tangente L1 und eine zweite gemeinsame Tangente L2 angenommen, die in zugeordneter Weise die Außenform des Motors 2 und die Außenform des Lagers 5H berühren. In der vorliegenden Ausführungsform sind die erste gemeinsame Tangente L1 und die zweite gemeinsame Tangente L2 in Kontakt mit verschiedenen Befestigungsabschnitten 32a des Statorkerns 32. Der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 ist vorzugsweise in einem Bereich angeordnet, der von dem Motor 2, dem Lager 5H, der ersten gemeinsamen Tangente L1 und der zweiten gemeinsamen Tangente L2 umgeben ist. Dadurch kann der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 in die Nähe sowohl des Motors 2 als auch des Lagers 5H gebracht werden, und das Fluid O kann effizient von dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 zu dem Motor 2 und dem Lager 5H geleitet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind das zweite Zufuhrloch 94b, das Durchgangsloch 6h, die Einkerbung 6g und das Lager 5H in der radialen Richtung der Abtriebsachse J3 linear angeordnet. Wie jedoch in einer Antriebsvorrichtung 1A der Modifikation von 5 gezeigt, können das zweite Zufuhrloch 94b, das Durchgangsloch 6h, die Einkerbung 6g und das Lager 5H nebeneinander in einer geraden Linie angeordnet sein, die in der axialen Richtung zur radialen Außenseite geneigt ist. Auch in diesem Fall kann das Fluid O dem Lager 5H zugeführt werden, indem das zweite Zufuhrloch 94b so bereitgestellt ist, dass die Ausstoßrichtung des Fluids O der Seite des Lagers 5H zugewandt ist.
  • (Zweiter seitenwandinterner Strömungspfad)
  • Wie in 1 gezeigt, ist der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95 mit dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 verbunden. Der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95 ist in der Wand des zweiten Seitenwandabschnitts 6b bereitgestellt. Der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95 erstreckt sich entlang einer Ebene, die orthogonal zur Motorachse J1 ist. Der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95 ist im stromaufwärts gelegenen Endabschnitt mit dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 verbunden. Der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95 ist im stromabwärts gelegenen Endabschnitt mit dem zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96 und dem dritten gehäuseinternen Strömungspfad 98 verbunden. Der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95 verbindet den ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94, den zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96 und den dritten gehäuseinternen Strömungspfad 98.
  • Der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95 weist einen Zufuhrabschnitt 95a auf, der mit der Innenseite des Lagerhalters 60F verbunden ist. Der Zufuhrabschnitt 95a kann das Fluid O, das durch den zweiten seitenwandinternen Strömungspfad 95 strömt, in das Innere des Lagerhalters 60F leiten, um das vom Lagerhalter 60F gehaltene Lager 5F zu schmieren. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das Lager 5F geschmiert werden, ohne ein Reservoir oder dergleichen innerhalb des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 für die Zufuhr eines Fluids zu dem Lager 5F bereitzustellen.
  • 6 ist eine Vorderansicht des Gehäusekörpers 6B bei Betrachtung von der Seite des Getriebeaufnahmeabschnitts 82. 7 ist eine Querschnittsansicht des Gehäusekörpers 6B entlang der Linie VII-VII von 6.
  • Wie in 6 gezeigt, überlappt der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95 den Lagerhalter 60F bei Betrachtung aus der axialen Richtung der Motorachse J1. Der Zufuhrabschnitt 95a ist ein Loch, das vom zweiten seitenwandinternen Strömungspfad 95 mit dem Lagerhalter 60F verbunden ist. Der Zufuhrabschnitt 95a erstreckt sich von dem zweiten seitenwandinternen Strömungspfad 95 zur anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite). Der Zufuhrabschnitt 95a befindet sich in einem Bereich, in dem sich der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95 und der Lagerhalter 60F bei Betrachtung aus der axialen Richtung überlappen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform überlappen sich bei Betrachtung aus der axialen Richtung der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95 und der Lagerhalter 60F. Daher kann der Strömungspfad des Zufuhrabschnitts 95a, der den zweiten seitenwandinternen Strömungspfad 95 und den Lagerhalter 60F verbindet, verkürzt werden. Daher kann nicht nur der Druckverlust in dem Zufuhrabschnitt 95a verringert werden, sondern auch die Verringerung der Festigkeit/Steifigkeit des zweiten Seitenwandabschnitts 6b aufgrund der Bereitstellung des Zufuhrabschnitts 95a kann unterdrückt werden.
  • Die erste Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche 6p des zweiten Seitenwandabschnitts 6b ist mit einem ausgesparten Nutabschnitt 6m bereitgestellt. Der ausgesparte Nutabschnitt 6m verbindet den an der Zwischenachse J2 zentrierten Lagerhalter 60F mit dem an der Motorachse J1 zentrierten Wellendurchgangsloch 6s. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Zwischenachse J2 oberhalb der Motorachse J1 angeordnet. Daher wird das Fluid O dem Lagerhalter 60F aus dem zweiten seitenwandinternen Strömungspfad 95 zugeführt und wird über den ausgesparten Nutabschnitt 6m dem Wellendurchgangsloch 6s zugeführt. Infolgedessen werden die Lager 5B und 5C, die innerhalb des Wellendurchgangslochs 6s angeordnet sind, geschmiert.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der stromabwärts gelegene Endabschnitt des zweiten seitenwandinternen Strömungspfades 95 mit dem zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96 und dem dritten gehäuseinternen Strömungspfad 98 verbunden. Der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 ist im Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts 81 angeordnet, der sich auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) des zweiten Seitenwandabschnitts 6b erweitert/erstreckt. Demgegenüber ist der dritte gehäuseinterne Strömungspfad 98 im Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 angeordnet, der sich auf der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) des zweiten Seitenwandabschnitts 6b erweitert/erstreckt. Daher erstrecken sich der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 und der dritte gehäuseinterne Strömungspfad 98 zur gegenüberliegenden Seite in der axialen Richtung in Bezug auf den zweiten seitenwandinternen Strömungspfad 95.
  • Ein erstes Einführungsloch 95p, das sich zu einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) öffnet, und ein zweites Einführungsloch 95q, das sich zu der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) öffnet, sind in dem Endabschnitt auf der stromabwärtigen Seite des zweiten seitenwandinternen Strömungspfads 95 bereitgestellt. Das erste Einführungsloch 95p und das zweite Einführungsloch 95q überlappen sich bei Betrachtung aus der axialen Richtung der Motorachse J1. Das erste Einführungsloch 95p und das zweite Einführungsloch 95q sind koaxial angeordnet.
  • Ein Rohr, das den zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96 bildet, ist in das erste Einführungsloch 95p eingeführt, und ein Rohr, das den dritten gehäuseinternen Strömungspfad 98 bildet, ist in das zweite Einführungsloch 95q eingeführt. Die Querschnittsfläche des ersten Einführungslochs 95p ist im Wesentlichen gleichmäßig. Demgegenüber ist das zweite Einführungsloch 95q mit einem Verringerter-Durchmesser-Abschnitt 95r, dessen Querschnittsfläche teilweise verringert ist, bereitgestellt.
  • In dem ersten Einführungsloch 95p des zweiten seitenwandinternen Strömungspfades 95 ist ein erster Grenzabschnitt 95b bereitgestellt. Der erste Grenzabschnitt 95b ist ein sich axial erstreckender Bereich, der sich zwischen der Spitze des zweiten gehäuseinternen Strömungspfads 96, der in das erste Einführungsloch 95p eingeführt ist, und einem Abschnitt befindet, der sich orthogonal zur axialen Richtung des zweiten seitenwandinternen Strömungspfads 95 erstreckt. In ähnlicher Weise ist ein zweiter Grenzabschnitt 95c in dem zweiten Einführungsloch 95q des zweiten seitenwandinternen Strömungspfads 95 bereitgestellt. Bei dem zweiten Grenzabschnitt 95c handelt es sich um einen sich axial erstreckenden Bereich, der sich zwischen der in das zweite Einführungsloch 95q eingeführten Spitze des dritten gehäuseinternen Strömungspfads 98 und einem Abschnitt befindet, der sich orthogonal zur axialen Richtung des zweiten seitenwandinternen Strömungspfads 95 erstreckt. Das heißt, der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95 weist den ersten Grenzabschnitt 95b an der Grenze zu dem zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96 und den zweiten Grenzabschnitt 95c an der Grenze zu dem dritten gehäuseinternen Strömungspfad 98 auf. Der zweite Grenzabschnitt 95c ist mit dem Verringerter-Durchmesser-Abschnitt 95r bereitgestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Querschnittsfläche des ersten Grenzabschnitts 95b größer als die Querschnittsfläche des zweiten Grenzabschnitts 95c. Daher strömt das Fluid O, das durch den zweiten seitenwandinternen Strömungspfad 95 strömt, mehr in den zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96 als in den dritten gehäuseinternen Strömungspfad 98. Wie später beschrieben, wird das Fluid O, das dem zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96 zugeführt wird, hauptsächlich dem Motor 2 zur Kühlung des Motors 2 zugeführt. Demgegenüber wird das dem dritten gehäuseinternen Strömungspfad 98 zugeführte Fluid O hauptsächlich dem Getriebemechanismus 3 zugeführt, um den Getriebemechanismus 3 zu schmieren. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es in einem Fall, in dem die Kühlung des Motors 2 Vorrang vor der Schmierung des Getriebemechanismus 3 hat, möglich, mehr Fluid O zum Motor 2 als zum Getriebemechanismus 3 zu leiten.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform überlappen der erste Grenzabschnitt 95b und der zweite Grenzabschnitt 95c einander bei Betrachtung aus der axialen Richtung der Motorachse J1. Daher sind bei Betrachtung aus der axialen Richtung der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 und der dritte gehäuseinterne Strömungspfad 98 an der gleichen Position angeordnet, und die projizierte Fläche des Gehäuses 6 in der axialen Richtung kann reduziert werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, die Größe der Antriebsvorrichtung 1 zu reduzieren.
  • (Zweiter gehäuseinterner Strömungspfad)
  • Wie in 1 gezeigt, ist der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 mit dem zweiten seitenwandinternen Strömungspfad 95 verbunden. Der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 erstreckt sich in der axialen Richtung innerhalb des Motoraufnahmeabschnitts 81. Ein Endabschnitt auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) des zweiten gehäuseinternen Strömungspfads 96 ist an der inneren Fläche des Gehäuses 6 befestigt. Auf der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) des zweiten gehäuseinternen Strömungspfads 96 ist demgegenüber der Endabschnitt in die Öffnung des zweiten seitenwandinternen Strömungspfads 95 eingesetzt, der in dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b bereitgestellt ist. Das Fluid O im zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96 strömt von der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) zur einen Axialrichtungsseite (+Y-Seite).
  • Zwischen dem Endabschnitt auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) des zweiten gehäuseinternen Strömungspfads 96 und dem ersten Seitenwandabschnitt 6a ist ein Zwischenraum bereitgestellt. An der Innenfläche des Motorumfangswandabschnitts 6d ist eine einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) zugewandte Stufenfläche 81e bereitgestellt. Der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 ist von einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) an einem Befestigungsabschnitt 81f im Endabschnitt auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) mit der Stufenfläche 81e verschraubt. Der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 der vorliegenden Ausführungsform kann in einem Zustand, in dem die Motorabdeckung 6A geöffnet ist, an dem Gehäuse 6B befestigt werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 einfach zusammengebaut werden, verglichen mit dem Fall, in dem beide Endabschnitte des zweiten gehäuseinternen Strömungspfads 96 jeweils an dem ersten Seitenwandabschnitt 6a und dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b befestigt sind/werden.
  • Der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 ist mit einem dritten Zufuhrloch (Zufuhrloch) 96a zum Zuführen des Fluids O zu dem Motor 2 bereitgestellt. Das dritte Zufuhrloch 96a ist ein Loch, das in Richtung der Dicke des Rohres, das den zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96 bildet, durchdringt. Durch das dritte Zufuhrloch 96a wird das Fluid O durch den Druck im zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96 in Richtung des Motors 2 ausgestoßen.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 an dem seitlichen Abschnitt des Statorkerns 32 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 direkt oberhalb des Statorkerns 32 angeordnet. In dieser Beschreibung bedeutet „direkt oberhalb“, dass sie so angeordnet sind, dass sie sich bei Betrachtung von oben in der Oben-Unten-Richtung überlappen.
  • Wie oben beschrieben, weist der Statorkern 32 den Befestigungsabschnitt 32a auf, der radial nach außen vorsteht. In der vorliegenden Ausführungsform überlappt die radiale Position des zweiten gehäuseinternen Strömungspfads 96 die radiale Position des Befestigungsabschnitts 32a. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 in der Nähe der Außenumfangsfläche des Statorkerns 32 angeordnet werden, und das Fluid O kann effizient vom dritten Zufuhrloch 96a dem Stator 30 zugeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das Fluid O der Außenumfangsfläche des Motors 2 jeweils aus dem ersten Zufuhrloch 94a des ersten gehäuseinternen Strömungspfads 94 und dem dritten Zufuhrloch 96a des zweiten gehäuseinternen Strömungspfads 96 zugeführt. Dadurch kann das Fluid O der gesamten Außenumfangsfläche des Motors 2 zugeführt werden, und es kann verhindert werden, dass ein lokaler Hochtemperaturabschnitt auf der Oberfläche des Motors 2 bereitgestellt ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 und der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 in Umfangsrichtung auf beiden Seiten eines Befestigungsabschnitts 32a angeordnet und erstrecken sich parallel in der axialen Richtung der Motorachse J1. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das Fluid O von dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 und dem zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96 zu den Außenumfangsflächen des Statorkerns 32 auf beiden Seiten des einen Befestigungsabschnitts 32a zugeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind der Strömungspfad (der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93) zum Zuführen des Fluids O zu dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 und der Strömungspfad (der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95) zum Zuführen des Fluids O zu dem zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96 in den in der axialen Richtung gegenüberliegend angeordneten Seitenwandabschnitten (dem ersten Seitenwandabschnitt 6a und dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b) bereitgestellt. Daher strömt das Fluid O in dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 und dem zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96 in entgegengesetzten Richtungen.
  • Wenn die beiden gehäuseinternen Strömungspfade mit dem Strömungspfad im Seitenwandabschnitt auf einer Seite in der axialen Richtung in Bezug auf den Motor verbunden sind, ist der seitenwandinterne Strömungspfad tendenziell lang und kompliziert. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) des Motors 2 mit dem ersten seitenwandinternen Strömungspfad 93 verbunden, und der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 96 ist auf der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) des Motors 2 mit dem zweiten seitenwandinternen Strömungspfad 95 verbunden. Somit kann jeder der beiden seitenwandinternen Strömungspfade (der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 und der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 95) verkürzt und vereinfacht werden. Infolgedessen ist es möglich, eine Abnahme der Festigkeit und Steifigkeit des ersten Seitenwandabschnitts 6a und des zweiten Seitenwandabschnitts 6b zu verhindern. Darüber hinaus ist es möglich, eine Einschränkung der Anordnung anderer Konfigurationen, die an dem ersten Seitenwandabschnitt 6a und dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b angebracht sind, zu unterdrücken, im Vergleich zu einem Fall, in dem komplizierte seitenwandinterne Strömungspfade konzentriert an einem von dem ersten Seitenwandabschnitt 6a und dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b angeordnet sind.
  • (Dritter gehäuseinterner Strömungspfad)
  • Wie in 1 gezeigt, ist der dritte gehäuseinterne Strömungspfad 98 mit dem zweiten seitenwandinternen Strömungspfad 95 verbunden. Der dritte gehäuseinterne Strömungspfad 98 erstreckt sich in der axialen Richtung innerhalb des Getriebeaufnahmeabschnitts 82. Das Fluid O im dritten gehäuseinternen Strömungspfad 98 strömt von einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) zur anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite). Ein Endabschnitt auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) des dritten gehäuseinternen Strömungspfads 98 ist in eine Öffnung des zweiten seitenwandinternen Strömungspfads 95 eingeführt, der in dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b bereitgestellt ist.
  • Der dritte gehäuseinterne Strömungspfad 98 ist mit einem vierten Zufuhrloch (Zufuhrloch) 98a zum Zuführen des Fluids O zum Getriebemechanismus 3 bereitgestellt. Das vierte Zufuhrloch 98a ist ein Loch, das in Richtung der Dicke des Rohres, das den dritten gehäuseinternen Strömungspfad 98 bildet, durchdringt. Durch das vierte Zufuhrloch 98a wird das Fluid O durch den Druck im dritten gehäuseinternen Strömungspfad 98 in Richtung des Getriebemechanismus 3 ausgestoßen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das Fluid O aus dem Strömungspfad 90 dem Getriebemechanismus 3 zugeführt werden, um den Getriebemechanismus 3 zu schmieren, ohne dass eine Konfiguration für die Zufuhr des Fluids O, wie beispielsweise ein Reservoir im Getriebeaufnahmeabschnitt 82, bereitgestellt ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Öffnung des vierten Zufuhrlochs 98a dem ersten Zahnrad 41 oder dem zweiten Zahnrad 42 zugewandt. Daher wird das Fluid O, das aus dem vierten Zufuhrloch 98a austritt, dem ersten Zahnrad 41 oder dem zweiten Zahnrad 42 zugeführt. In der vorliegenden Ausführungsform kämmen das erste Zahnrad 41 und das zweite Zahnrad miteinander. Durch die Zufuhr des Fluids O aus dem vierten Zufuhrloch 98a zum ersten Zahnrad 41 oder zum zweiten Zahnrad 42 können daher die Zahnflächen beider Zahnräder mit dem Fluid O geschmiert werden. Wie bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Getriebemechanismus 3 mit dem Zahnkranz 51 bereitgestellt, der um die Abtriebsachse J3 drehbar ist. Der Zahnkranz 51 weist im Allgemeinen einen größeren Durchmesser auf als andere Zahnräder und ist wahrscheinlich in das Fluidreservoir P eingetaucht. Daher ist es nicht immer erforderlich, das Fluid O dem Zahnkranz 51 und dem dritten Zahnrad 43 zuzuführen, das mit dem Zahnkranz 51 kämmt. Wenn das Fluid O dem ersten Zahnrad 41 oder dem zweiten Zahnrad 42 zugeführt wird, wie es in der vorliegenden Ausführungsform der Fall ist, kann die Schmierung aller Zahnräder des Getriebemechanismus 3 aufrechterhalten werden, und der Betrieb des Getriebemechanismus 3 kann problemlos durchgeführt werden.
  • (Dritter seitenwandinterner Strömungspfad)
  • Wie in 1 gezeigt, ist der dritte seitenwandinterne Strömungspfad 99 mit dem dritten gehäuseinternen Strömungspfad 98 verbunden. Der dritte seitenwandinterne Strömungspfad 99 ist in der Wand des dritten Seitenwandabschnitts 6c bereitgestellt. Der dritte seitenwandinterne Strömungspfad 99 erstreckt sich entlang einer Ebene, die orthogonal zur Motorachse J1 ist. Der dritte seitenwandinterne Strömungspfad 99 weist einen ersten Strömungspfadabschnitt 99A und einen zweiten Strömungspfadabschnitt 99B auf. Der erste Strömungspfadabschnitt 99A ist ein Bereich auf der stromaufwärtigen Seite des dritten seitenwandinternen Strömungspfads 99 und der zweite Strömungspfadabschnitt 99B ist ein Bereich auf der stromabwärtigen Seite des dritten seitenwandinternen Strömungspfads 99.
  • Der erste Strömungspfadabschnitt 99A ist mit dem dritten gehäuseinternen Strömungspfad 98 in dem stromaufwärts gelegenen Endabschnitt verbunden. Der erste Strömungspfadabschnitt 99A ist mit der Innenseite des Lagerhalters 60E im stromabwärts gelegenen Endabschnitt verbunden. Der zweite Strömungspfadabschnitt 99B ist mit der Innenseite des Lagerhalters 60E im stromaufwärts gelegenen Endabschnitt verbunden. Der zweite Strömungspfadabschnitt 99B ist mit der Innenseite des Lagerhalters 60A im stromabwärts gelegenen Endabschnitt verbunden.
  • Wie in 3 gezeigt, handelt es sich bei dem ersten Strömungspfadabschnitt 99A um eine ausgesparte Nut, die an der zweiten Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche 6q des dritten Seitenwandabschnitts, die dem Getriebemechanismus 3 zugewandt ist, bereitgestellt ist. Das aus dem Endabschnitt des dritten gehäuseinternen Strömungspfads 98 austretende Fluid O strömt in den ersten Strömungspfadabschnitt 99A. Das Fluid O im ersten Strömungspfadabschnitt 99A strömt durch Schwerkraft in den Lagerhalter 60E.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein hohler Abschnitt der zweiten Welle 45 innerhalb des Lagerhalters 60E geöffnet. Das Fluid O, das aus dem ersten Strömungspfadabschnitt 99A des dritten seitenwandinternen Strömungspfads 99 in den Lagerhalter 60E strömt, schmiert das vom Lagerhalter 60E gehaltene Lager 5E und strömt in das Innere der zweiten Welle 45 und den zweiten Strömungspfadabschnitt 99B. Ein Teil des in die zweite Welle 45 strömenden Fluids O erreicht eine Axialrichtungsseite (+Y-Seite) der zweiten Welle 45 und schmiert das Lager 5F.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der zweite Strömungspfadabschnitt 99B ein Durchgangsloch, das den zylindrischen Abschnitt des Lagerhalters 60E, der an der Zwischenachse J2 zentriert ist, und den zylindrischen Abschnitt des Lagerhalters 60A, der an der Motorachse J1 zentriert ist, durchdringt. Der zweite Strömungspfadabschnitt 99B erstreckt sich entlang der Oben-Unten-Richtung. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Zwischenachse J2 oberhalb der Motorachse J1 angeordnet. Daher strömt ein Teil des Fluids O innerhalb des Lagerhalters 60E durch die Schwerkraft durch den zweiten Strömungspfadabschnitt 99B und strömt in das Innere des Lagerhalters 60A.
  • Wie in 1 gezeigt, öffnet sich ein hohler Abschnitt der ersten Welle 21 B im Inneren des Lagerhalters 60A. Das Fluid O, das aus dem zweiten Strömungspfadabschnitt 99B des dritten seitenwandinternen Strömungspfads 99 in den Lagerhalter 60A strömt, schmiert das vom Lagerhalter 60A gehaltene Lager 5A und strömt in die erste Welle 21B. Daher ist der Endabschnitt an dem stromabwärts gelegenen Abschnitt des dritten seitenwandinternen Strömungspfads 99 mit dem zweiten welleninternen Strömungspfad 97B verbunden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt der dritte seitenwandinterne Strömungspfad 99 das Fluid O den Lagern 5A und 5E, die von dem dritten Seitenwandabschnitt 6c gehalten sind, zu. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die Lager 5A und 5E geschmiert werden, ohne dass ein Reservoir oder dergleichen für die Zufuhr von Fluid zu den Lagern 5A und 5E innerhalb des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 bereitgestellt ist.
  • (Erster welleninterner Strömungspfad)
  • Der erste welleninterne Strömungspfad 97A ist mit dem ersten seitenwandinternen Strömungspfad 93 verbunden und ist in dem hohlen Abschnitt der Motorwelle 21A bereitgestellt. Das heißt, der erste welleninterne Strömungspfad 97A ist ein Pfad für das Fluid O, der durch den hohlen Abschnitt der Motorwelle 21A verläuft. In dem ersten welleninternen Strömungspfad 97A strömt das Fluid O von einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) zur anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite).
  • Die Motorwelle 21A ist mit einem Verbindungsloch 21p bereitgestellt, das sich in der radialen Richtung erstreckt und die Innenseite und die Außenseite der Motorwelle 21A miteinander verbindet. Das Fluid O im ersten welleninternen Strömungspfad 97A wird durch eine mit der Drehung der Motorwelle 21A einhergehende Zentrifugalkraft radial nach außen durch das Verbindungsloch 21p gestreut und dem Stator 30 zugeführt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der Kupplungskörper der Welle, die den ersten welleninternen Strömungspfad 97A bildet, zwischen dem ersten Seitenwandabschnitt 6a und dem dritten Seitenwandabschnitt 6c. Um das Fluid O in den ersten welleninternen Strömungspfad 97A zu leiten, ist es daher erforderlich, das Fluid O von einem der beiden Abschnitte, dem ersten Seitenwandabschnitt 6a und dem dritten Seitenwandabschnitt 6c, in das Innere der Welle zu leiten. Der Strömungspfad 90 der vorliegenden Ausführungsform führt das Fluid O von dem ersten Seitenwandabschnitt 6a auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) des Motors 2 zu dem ersten welleninternen Strömungspfad 97A. Im Vergleich zu dem Fall, in dem das Fluid O von dem dritten Seitenwandabschnitt 6c zu dem ersten welleninternen Strömungspfad 97A zugeführt wird, ist daher der Abstand zwischen der Pumpe 8, die am äußeren Umfang des Motoraufnahmeabschnitts 81 angeordnet ist, und dem ersten welleninternen Strömungspfad 97A leicht verkürzt. Infolgedessen kann der Durchgangswiderstand des Strömungspfads, der die Pumpe 8 und den ersten welleninternen Strömungspfad 97A verbindet, unterdrückt werden, und eine große Menge an Fluid O kann dem ersten welleninternen Strömungspfad 97A zugeführt werden.
  • Wie in 4 gezeigt, ist bei Betrachtung aus der axialen Richtung der Motorachse J1 ein Abstand D1 zwischen dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 und dem ersten welleninternen Strömungspfad 97A kürzer als ein Abstand D2 zwischen dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 und dem zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 96. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform liegt der erste welleninterne Strömungspfad 97A relativ nahe am ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94. Daher treten selbst dann, wenn der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 und der erste welleninterne Strömungspfad 97A durch den ersten seitenwandinternen Strömungspfad 93 verbunden sind, weniger Probleme auf, wie z.B. dass der erste seitenwandinterne Strömungspfad 93 lang und kompliziert ist.
  • (Zweiter welleninterner Strömungspfad)
  • Wie in 1 gezeigt, ist der zweite welleninterne Strömungspfad 97B mit dem dritten seitenwandinternen Strömungspfad 99 verbunden und ist im hohlen Abschnitt der ersten Welle 21B bereitgestellt. Das heißt, der zweite welleninterne Strömungspfad 97B ist ein Pfad für das Fluid O, der durch den hohlen Abschnitt der ersten Welle 21B verläuft. In dem zweiten welleninternen Strömungspfad 97B strömt das Fluid O von der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) zu einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite).
  • Das durch den zweiten welleninternen Strömungspfad 97B strömende Fluid O vereinigt sich mit dem durch den ersten welleninternen Strömungspfad 97A strömenden Fluid. Das vereinigte Fluid O tritt aus dem Kupplungsabschnitt zwischen der Motorwelle 21A und der ersten Welle 21B aus, wird den Lagern 5B und 5C zugeführt, die von dem zweiten Seitenwandabschnitt 6b gehalten werden, und schmiert die Lager 5B und 5C.
  • (Strömungspfadelement)
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Strömungspfadelements 4 der vorliegenden Ausführungsform.
  • Das Strömungspfadelement 4 weist auf: einen ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94, einen Rohrabschnitt 92a, einen Kopplungsabschnitt 4a, der den ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 und den Rohrabschnitt 92a verbindet, und mehrere Rippen 4b, die den Kopplungsabschnitt 4a verstärken.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Rohrabschnitt 92a, der eine Verbindung zwischen der Pumpe 8 und dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 herstellt, mit dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 gekoppelt. Daher kann der Montageprozess im Vergleich zu einem Fall, in dem der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 und der Rohrabschnitt 92a separat an das Gehäuse 6 montiert werden, vereinfacht werden. Insbesondere kann in der vorliegenden Ausführungsform, da der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 und der Rohrabschnitt 92a aus einem einzigen Bauteil (Strömungspfadelement 4) gebildet sind, die Anzahl der Bauteile reduziert werden, um eine Kostenreduzierung zu erreichen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform verlaufen der Rohrabschnitt 92a und der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 parallel zueinander. Der Kopplungsabschnitt 4a der vorliegenden Ausführungsform weist eine Plattenform auf, die sich entlang der Erstreckungsrichtung des Rohrabschnitts 92a und des ersten gehäuseinternen Strömungspfads 94 erstreckt. Der Kopplungsabschnitt 4a ist mit einem Durchgangsloch 4h bereitgestellt. Das Durchgangsloch 4h durchdringt den Kopplungsabschnitt 4a in der Dickenrichtung.
  • Das Strömungspfadelement 4 ist entlang der Außenumfangsfläche des Motors 2 angeordnet. Das Fluid O wird dem Motor 2 aus Zufuhrlöchern (erstes Zufuhrloch 94a, drittes Zufuhrloch 96a) des ersten gehäuseinternen Strömungspfades 94 und des zweiten gehäuseinternen Strömungspfades 96 zugeführt. Aus diesem Grund wird das Fluid O, das von der Außenumfangsfläche des Motors 2 abprallt, auf das Strömungspfadelement 4 aufgebracht. Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Durchgangsloch 4h in dem Kopplungsabschnitt 4a bereitgestellt ist, kann das Fluid O, das auf den Kopplungsabschnitt 4a aufgebracht wird, nach unten fallen, und eine Ansammlung des Fluids O auf der oberen Seite des Kopplungsabschnitts 4a kann unterdrückt werden.
  • Die Rippe 4b der vorliegenden Ausführungsform weist eine Plattenform auf, die sich entlang einer Ebene, die orthogonal zur Erstreckungsrichtung des Rohrabschnitts 92a und des ersten gehäuseinternen Strömungspfads 94 ist, erstreckt. Die mehreren Rippen 4b sind in gleichen Abständen entlang der Erstreckungsrichtung des Rohrabschnitts 92a und des ersten gehäuseinternen Strömungspfads 94 angeordnet. Jede Rippe 4b ist mit dem Außenumfang des Rohrabschnitts 92a, dem Außenumfang des ersten gehäuseinternen Strömungspfads 94 und dem Kopplungsabschnitt 4a verbunden.
  • Das Strömungspfadelement 4 ist mit einer Aussparung 4c bereitgestellt, die von dem Rohrabschnitt 92a, dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94, dem Kopplungsabschnitt 4a und der Rippe 4b umgeben ist. Das Strömungspfadelement 4 der vorliegenden Ausführungsform ist mit drei Aussparungen 4c bereitgestellt. Das in dem Strömungspfadelement 4 verteilte Fluid O neigt dazu, sich in den drei Aussparungen 4c zu sammeln. Das Durchgangsloch 4h der vorliegenden Ausführungsform ist im Kopplungsabschnitt 4a angeordnet, der jede Aussparung 4c bildet. Daher kann das Durchgangsloch 4h das Fluid O ableiten, das sich in jeder Aussparung 4c angesammelt hat. Das Durchgangsloch 4h kann das in der Aussparung 4c angesammelte Fluid O ableiten, solange das Durchgangsloch 4h an einer beliebigen Fläche, die die Aussparung 4c bildet, angeordnet ist. Daher kann das Durchgangsloch 4h in mindestens einem Abschnitt von dem Kopplungsabschnitt 4a und der Rippe 4b bereitgestellt werden.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 unterhalb des Rohrabschnitts 92a angeordnet, wenn man ihn in der Richtung betrachtet, in der sich der Rohrabschnitt 92a und der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 erstrecken (in der vorliegenden Ausführungsform in der axialen Richtung der Motorachse J1). Da einer der Abschnitte, nämlich der Rohrabschnitt 92a und der erste gehäuseinterne Strömungspfad, auf diese Weise unterhalb des anderen angeordnet ist, kann das Strömungspfadelement 4 in einer geneigten Weise angeordnet werden, und das Fluid O, das in Richtung des Strömungspfadelements 4 streut, kann daran gehindert werden, sich in dem Strömungspfadelement 4 anzusammeln.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 oberhalb der Motorachse J1 und der Abtriebsachse J3 angeordnet. Wie oben beschrieben, führt der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 das Fluid O sowohl dem Motor 2, der um die Motorachse J1 angeordnet ist, als auch dem Lager 5H zu, das um die Abtriebsachse J3 angeordnet ist. Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 oberhalb der Motorachse J1 und der Abtriebsachse J3 angeordnet ist, kann das Fluid O dem Motor 2 und dem Lager 5H durch Schwerkraft zugeführt werden. Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 unterhalb des Rohrabschnitts 92a angeordnet. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann durch Verwendung des auf der unteren Seite des Rohrabschnitts 92a angeordneten Rohrs und des ersten gehäuseinternen Strömungspfads 94 als erster gehäuseinterner Strömungspfad 94 der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 nahe dem Motor 2 und dem Lager 5H angeordnet werden, und das Fluid O kann effizient zugeführt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Abstand zwischen dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 und der Motorachse J1 kürzer als der Abstand zwischen dem Rohrabschnitt 92a und der Motorachse J1. Wie oben beschrieben, kann das Fluid O dem Motor 2 effizient zugeführt werden, indem der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 zum Zuführen des Fluids O zum Motor 2, aus Rohrabschnitt 92a und erstem gehäuseinternem Strömungspfad 94, nahe an der Motorachse J1 angeordnet wird.
  • Wie in 1 gezeigt, sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Strömungsrichtung des durch den Rohrabschnitt 92a strömenden Fluids O und die Strömungsrichtung des durch den ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 strömenden Fluids O entgegengesetzt zueinander. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das Fluid O über den Rohrabschnitt 92a dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 94 zugeführt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, in dem sich die Rippe 4b entlang der Ebene erstreckt, die orthogonal zu der Richtung ist, in der sich der Rohrabschnitt 92a und der erste gehäuseinterne Strömungspfad 94 erstrecken. Die Konfiguration der Rippe 4b ist jedoch nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt. Wie in dem Strömungspfadelement 104 der in 9 gezeigten Modifikation gezeigt, kann sich eine Rippe 104b in der gleichen Richtung wie die Erstreckungsrichtung des Rohrabschnitts 92a und des ersten gehäuseinternen Strömungspfads 94 erstrecken.
  • <Kühlmittelströmungspfad>
  • Der in 1 gezeigte Kühlmittelströmungspfad 70 ist ein Strömungspfad, durch den das Kühlmittel L strömt. Bei dem im Kühlmittelströmungspfad 70 strömenden Kühlmittel L handelt es sich z.B. um Wasser. Der Kühlmittelströmungspfad 70 ist im Gehäuse 6 bereitgestellt. Der Kühlmittelströmungspfad 70 weist auf: ein externes Kühlmittelrohr 71, das durch die Außenseite des Gehäuses 6 verläuft, und einen internen Kühlmittelströmungspfad 72, der durch die Innenseite des Gehäuses 6 verläuft. Der Wechselrichter 7 und der Kühler 9 sind im Verlauf des Kühlmittelströmungspfades 70 angeordnet.
  • Das externe Kühlmittelrohr 71 ist ein Rohr, das mit dem Gehäuse 6 verbunden ist. Das externe Kühlmittelrohr 71 ist bei der vorliegenden Ausführungsform mit dem Wechselrichteraufnahmeabschnitt 89 und dem seitlichen Abschnitt des Motoraufnahmeabschnitts 81 verbunden. Der interne Kühlmittelströmungspfad 72 ist ein Loch, das sich innerhalb des Gehäuses 6 erstreckt. Der interne Kühlmittelströmungspfad 72 verbindet das externe Kühlmittelrohr 71 und den Kühler 9. Ein Radiator (nicht gezeigt) ist im Verlauf des externen Kühlmittelrohrs 71 angeordnet. Der Radiator kühlt das Kühlmittel L, das durch den Kühlmittelströmungspfad 70 strömt.
  • Der Kühlmittelströmungspfad 70 durchläuft den Wechselrichter 7 und den Kühler 9 in dieser Reihenfolge von einem Radiator (nicht gezeigt) und kehrt zum Radiator zurück. Im Kühler 9 tauscht das Kühlmittel L Wärme mit dem durch den Strömungspfad 90 strömenden Fluid O aus, um das Fluid O zu kühlen. Das Kühlmittel L kühlt den Wechselrichter 7 im Verlauf seines Durchgangs durch den Wechselrichter 7.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Fall beschrieben, in dem Öl als Fluid O und Kühlwasser als Kühlmittel L verwendet wird, aber die vorliegende Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können sowohl das Fluid O als auch das Kühlmittel L Öl sein. Auch in diesem Fall ist es ausreichend, dass der Strömungspfad 90 und der Kühlmittelströmungspfad 70 in voneinander unabhängigen Pfaden bereitgestellt werden und sich die darin fließenden Öle nicht miteinander vermischen.
  • <Modifikationen>
  • Als nächstes werden verschiedene Modifikationen beschrieben, die in der oben beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden können. In der Beschreibung jeder Modifikation, die im Folgenden beschrieben ist, werden die gleichen Bezugszahlen für die gleichen Komponenten wie die der oben beschriebenen Ausführungsform und Modifikation verwendet, und die Beschreibung dieser wird weggelassen.
  • (Modifikation 1)
  • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Antriebsvorrichtung 101 gemäß der Modifikation 1.
  • Die Antriebsvorrichtung 101 der vorliegenden Modifikation unterscheidet sich von der oben beschriebenen Ausführungsform hauptsächlich in den Konfigurationen eines ersten seitenwandinternen Strömungspfades 193, eines ersten gehäuseinternen Strömungspfades 194 und eines zweiten seitenwandinternen Strömungspfades 195.
  • Ähnlich wie die oben beschriebene Ausführungsform weist das Gehäuse 106 der vorliegenden Modifikation einen Motoraufnahmeabschnitt 181 und einen Getriebeaufnahmeabschnitt 182 auf. Der Getriebeaufnahmeabschnitt 182 ist mit dem Fluidreservoir P versehen, das das Fluid O speichert. Das Gehäuse 106 der vorliegenden Modifikation weist einen ersten Seitenwandabschnitt 106a, einen zweiten Seitenwandabschnitt 106b und einen dritten Seitenwandabschnitt 106c auf, die sich entlang einer Ebene, die orthogonal zur Motorachse J1 ist, erstrecken.
  • In der vorliegenden Modifikation ist der erste Seitenwandabschnitt 106a auf der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) des Motors 2 angeordnet und definiert den Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts 181 und den Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts 182. Der zweite Seitenwandabschnitt 106b befindet sich auf einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) des Motors 2. Der dritte Seitenwandabschnitt 106c ist auf der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) des Getriebemechanismus 3 angeordnet.
  • Ein Strömungspfad 190 der vorliegenden Modifikation weist einen Ansaugströmungspfad 191, einen Auslassströmungspfad 192, einen ersten seitenwandinternen Strömungspfad 193, einen ersten gehäuseinternen Strömungspfad 194, einen zweiten seitenwandinternen Strömungspfad 195, einen zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 196, einen ersten welleninternen Strömungspfad 197A und einen dritten gehäuseinternen Strömungspfad 198 auf. Der Strömungspfad 190 der vorliegenden Modifikation kann ferner einen dritten seitenwandinternen Strömungspfad 99 und einen zweiten welleninternen Strömungspfad 97B aufweisen, die denjenigen der oben beschriebenen Ausführungsform ähnlich sind. In diesem Fall ist der dritte seitenwandinterne Strömungspfad 99 mit dem dritten gehäuseinternen Strömungspfad 198 verbunden und der zweite welleninterne Strömungspfad 97B ist mit dem dritten seitenwandinternen Strömungspfad 99 verbunden.
  • Der Ansaugströmungspfad 191 verbindet das Fluidreservoir P und die Pumpe 8. Der Auslassströmungspfad 192 erstreckt sich von der Pumpe 8 bis zum ersten Seitenwandabschnitt 106a. Der Auslassströmungspfad 192 verbindet die Pumpe 8 und den ersten seitenwandinternen Strömungspfad 193. Der erste seitenwandinterne Strömungspfad 193 ist mit dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 194 verbunden und ist in der Wand des ersten Seitenwandabschnitts 106a bereitgestellt.
  • Der erste gehäuseinterne Strömungspfad 194 erstreckt sich in der axialen Richtung innerhalb des Motoraufnahmeabschnitts 181. Das Fluid O in dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 194 strömt von der anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite) zu einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite).
  • Der dritte gehäuseinterne Strömungspfad 198 ist mit dem ersten seitenwandinternen Strömungspfad 193 verbunden und erstreckt sich innerhalb des Getriebeaufnahmeabschnitts 182 in der axialen Richtung. Das Fluid O im dritten gehäuseinternen Strömungspfad 198 strömt von einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) zur anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite).
  • Der zweite seitenwandinterne Strömungspfad 195 ist mit dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 194 verbunden und ist in der Wand des zweiten Seitenwandabschnitts 106b bereitgestellt.
  • Der erste welleninterne Strömungspfad 197A ist mit dem zweiten seitenwandinternen Strömungspfad 195 verbunden und in dem hohlen Abschnitt der Motorwelle 21A bereitgestellt.
  • Der zweite gehäuseinterne Strömungspfad 196 ist mit dem zweiten seitenwandinternen Strömungspfad 195 verbunden und erstreckt sich innerhalb des Motoraufnahmeabschnitts 181 in der axialen Richtung. Das Fluid O im zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 196 strömt von einer Axialrichtungsseite (+Y-Seite) zur anderen Axialrichtungsseite (-Y-Seite).
  • Gemäß der vorliegenden Modifikation sind der Seitenwandabschnitt (erster Seitenwandabschnitt 106a), der das Fluid O dem ersten gehäuseinternen Strömungspfad 194 zuführt, und der Seitenwandabschnitt (zweiter Seitenwandabschnitt 106b), der das Fluid O dem zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 196 zuführt, auf der in der axialen Richtung gegenüberliegenden Seite quer zum Motor 2 angeordnet. Daher können im Vergleich zu einem Fall, in dem das Fluid O von einem seitenwandinternen Strömungspfad zum ersten gehäuseinternen Strömungspfad 194 und zum zweiten gehäuseinternen Strömungspfad 196 geleitet wird, die jeweiligen seitenwandinternen Strömungspfade 193 und 195 verkürzt und vereinfacht werden, und es ist möglich, eine Verschlechterung der Festigkeit und Steifigkeit des ersten Seitenwandabschnitts 106a und des zweiten Seitenwandabschnitts 106b zu vermeiden. Darüber hinaus ist es möglich, die Einschränkung der Anordnung anderer Konfigurationen, die an dem ersten Seitenwandabschnitt 106a und dem zweiten Seitenwandabschnitt 106b angebracht sind, zu unterdrücken, verglichen mit einem Fall, in dem ein komplizierter seitenwandinterner Strömungspfad in einem der beiden Abschnitte, dem ersten Seitenwandabschnitt 106a und dem zweiten Seitenwandabschnitt 106b, angeordnet ist.
  • (Modifikation 2)
  • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Antriebsvorrichtung 201 gemäß der Modifikation 2.
  • Die Antriebsvorrichtung 201 der vorliegenden Modifikation unterscheidet sich von der oben beschriebenen Ausführungsform hauptsächlich durch die Konfiguration eines ersten gehäuseinternen Strömungspfades 294.
  • Ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weist ein Gehäuse 206 der vorliegenden Modifikation einen Motoraufnahmeabschnitt 281 und einen Getriebeaufnahmeabschnitt 282 auf. Das Gehäuse 206 der vorliegenden Modifikation weist einen Seitenwandabschnitt 206b auf, der den Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts 281 und den Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts 282 definiert.
  • Der Seitenwandabschnitt 206b ist mit einer ersten Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche (Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche) 206p, die dem Getriebemechanismus 3 (in 11 nicht gezeigt) zugewandt ist, bereitgestellt. An der ersten Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche 206p ist der Lagerhalter 60H bereitgestellt, der die Differentialgehäusewelle 50a des Getriebemechanismus 3 über das Lager 5H trägt.
  • Der Lagerhalter 60H weist einen zylindrischen Abschnitt 206f auf, der von der Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche 206p vorsteht und das Lager 5H umgibt. Der Seitenwandabschnitt 206b weist einen Bodenbereich 206s auf, der von dem zylindrischen Abschnitt 206f umgeben ist. In dem Bodenbereich 206s ist ein Durchgangsloch (Öffnung) 206h bereitgestellt, das den Seitenwandabschnitt 206b in Dickenrichtung durchdringt. Das Durchgangsloch 206h überlappt das Lager 5H bei Betrachtung aus der axialen Richtung der Abtriebsachse J3. Daher legt das Durchgangsloch 206h das Lager 5H gegenüber dem Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts 281 frei. Ein zweites Zufuhrloch 294b des ersten gehäuseinternen Strömungspfades 294 öffnet sich in Richtung des Durchgangslochs 206h und des Lagers 5H.
  • Der Strömungspfad 290 der vorliegenden Modifikation weist den ersten gehäuseinternen Strömungspfad 294 auf, der sich innerhalb des Motoraufnahmeabschnitts 281 erstreckt. Der erste gehäuseinterne Strömungspfad 294 erstreckt sich entlang einer Ebene, die orthogonal zur Motorachse J1 ist. Der erste gehäuseinterne Strömungspfad 294 ist mit einem ersten Zufuhrloch 294a und einem zweiten Zufuhrloch 294b bereitgestellt. Durch das erste Zufuhrloch 294a wird das Fluid O dem Motor 2 zugeführt. Demgegenüber führt das zweite Zufuhrloch 294b das Fluid O dem Lager 5H zu.
  • Das aus dem zweiten Zufuhrloch 294b ausgestoßene Fluid O tritt durch das Durchgangsloch 206h und wird dem Lager 5H zugeführt. Infolgedessen schmiert das Fluid O das Lager 5H. Gemäß der vorliegenden Modifikation kann das im Getriebeaufnahmeabschnitt 282 angeordnete Lager 5H aus dem im Motoraufnahmeabschnitt 281 angeordneten rohrförmigen ersten gehäuseinternen Strömungspfad 294 geschmiert werden.
  • In der vorliegenden Modifikation wurde der Fall beschrieben, bei dem das Durchgangsloch 206h im Bodenbereich 206s als die Öffnung bereitgestellt ist, durch die das Fluid O aus dem zweiten Zufuhrloch 294b hindurchtritt. Auch bei einer solchen Konfiguration kann das aus dem zweiten Zufuhrloch 294b ausgestoßene Fluid O dem Lager 5H zugeführt werden, ähnlich wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Während verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und Modifikationen davon vorangehend beschrieben worden sind, versteht es sich, dass Merkmale und eine Kombination der Merkmale gemäß der Ausführungsformen und der Modifikationen davon nur veranschaulichend sind, und dass eine Hinzufügung, Beseitigung und ein Ersatz eines Merkmals (von Merkmalen) und andere Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es ist auch anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die Ausführungsform beschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 101, 201
    Antriebsvorrichtung
    2
    Motor
    3
    Getriebemechanismus
    4, 104
    Strömungspfadelement
    4a
    Kopplungsabschnitt
    4b, 104b
    Rippe
    4c
    Aussparung
    4h, 6h, 206h
    Durchgangsloch
    5A
    Lager (zweites Lager)
    5B, 5C, 5D, 5E, 5G, 5H
    Lager
    5F
    Lager (erstes Lager)
    6, 106, 206
    Gehäuse
    6a, 106a
    erster Seitenwandabschnitt
    6b, 106b, 206b
    zweiter Seitenwandabschnitt (Seitenwandabschnitt)
    6c, 106c
    dritter Seitenwandabschnitt
    6d
    Motorumfangswandabschnitt
    6f, 6t, 206f
    zylindrischer Abschnitt
    6g
    Einkerbung (Öffnung)
    6h, 206h
    Durchgangsloch (Öffnung)
    6k
    vertikaler Wandbereich
    6p, 206p
    erste Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche (Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche)
    8
    Pumpe
    20
    Rotor
    21A
    Motorwelle
    21B
    erste Welle (Welle)
    30
    Stator
    31
    Spule
    32
    Statorkern
    32a
    Befestigungsabschnitt
    41
    erstes Zahnrad (Zahnrad)
    42
    zweites Zahnrad (Zahnrad)
    43
    drittes Zahnrad (Zahnrad)
    45
    zweite Welle (Welle)
    50a
    Differentialgehäusewelle (Welle)
    51
    Zahnkranz (Zahnrad)
    60A
    Lagerhalter (zweiter Lagerhalter)
    60D, 60E, 60G, 60H
    Lagerhalter
    60F
    Lagerhalter (erster Lagerhalter)
    81, 181, 281
    Motoraufnahmeabschnitt
    82, 182, 282
    Getriebeaufnahmeabschnitt
    90, 190, 290
    Strömungspfad
    91, 191
    Ansaugströmungspfad
    92, 192
    Auslassströmungspfad
    92a
    Rohrabschnitt
    92b
    erstes Loch (Loch)
    92c
    zweites Loch (Loch)
    93, 193
    erster seitenwandinterner Strömungspfad
    94, 194, 294
    erster gehäuseinterner Strömungspfad (gehäuseinterner Strömungspfad)
    94a
    erstes Zufuhrloch (Zufuhrloch)
    94b
    zweites Zufuhrloch (Zufuhrloch)
    95, 195
    zweiter seitenwandinterner Strömungspfad
    95a
    Zufuhrabschnitt
    95b
    erster Grenzabschnitt
    95c
    zweiter Grenzabschnitt
    96, 196
    zweiter gehäuseinterner Strömungspfad
    96a
    drittes Zufuhrloch (Zufuhrloch)
    97A, 197A
    erster welleninterner Strömungspfad
    97B
    zweiter welleninterner Strömungspfad
    98, 198
    dritter gehäuseinterner Strömungspfad
    98a
    viertes Zufuhrloch (Zufuhrloch)
    99
    dritter seitenwandinterner Strömungspfad
    206s
    Bodenbereich
    D1, D2
    Abstand
    H1, H2
    Öffnungsfläche
    J1
    Motorachse
    O
    Fluid
    P
    Fluidreservoir
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020128780 A [0003]

Claims (8)

  1. Antriebsvorrichtung, die aufweist: einen Motor, der einen um eine Motorachse drehbaren Rotor und einen den Rotor umgebenden Stator aufweist, einen Getriebemechanismus, der mehrere Zahnräder aufweist und so konfiguriert ist, dass er Leistung des Motors überträgt, ein Gehäuse, das aufweist: einen Motoraufnahmeabschnitt, der den Motor aufnimmt, und einen Getriebeaufnahmeabschnitt, der den Getriebemechanismus aufnimmt, ein Fluid, das sich in dem Gehäuse ansammelt, und einen Strömungspfad, durch den das Fluid strömt, wobei das Gehäuse einen Seitenwandabschnitt aufweist, der einen Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts und einen Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts definiert, der Strömungspfad einen gehäuseinternen Strömungspfad aufweist, der in einem Innenraum des Motoraufnahmeabschnitts angeordnet und mit einem Zufuhrloch zum Ausstoßen des Fluids bereitgestellt ist, ein Lagerhalter, der eine Welle des Getriebemechanismus über ein Lager trägt, an einer Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche des Seitenwandabschnitts, die dem Getriebemechanismus zugewandt ist, bereitgestellt ist, und das Zufuhrloch dem Lager über eine in dem Seitenwandabschnitt bereitgestellte Öffnung zugewandt ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Seitenwandabschnitt einen vertikalen Wandbereich aufweist, der sich entlang einer axialen Richtung erstreckt, der Lagerhalter einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der das Lager umgibt, in dem vertikalen Wandbereich ein Durchgangsloch als die Öffnung bereitgestellt ist, und der zylindrische Abschnitt mit einer Einkerbung als die Öffnung bereitgestellt ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Zufuhrloch, die Öffnung und das Lager entlang einer Richtung angeordnet sind, die eine axiale Richtung der Motorachse schneidet.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine Öffnungsfläche des Durchgangslochs größer ist als eine Öffnungsfläche der Einkerbung.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der gehäuseinterne Strömungspfad mit einem Zufuhrloch bereitgestellt ist, durch das das Fluid in Richtung des Motors ausgestoßen wird.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Welle an einer Achse zentriert ist, die sich parallel zur Motorachse erstreckt, und der gehäuseinterne Strömungspfad bei Betrachtung in einer Oben-Unten-Richtung zwischen der Motorachse und der Achse angeordnet ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend: eine Pumpe, die das Fluid in dem Strömungspfad unter Druck fördert, wobei das Gehäuse mit einem Fluidreservoir bereitgestellt ist, welches das Fluid speichert, und der Strömungspfad aufweist: einen Strömungspfad, der das Fluid-Reservoir und die Pumpe verbindet, und einen Strömungspfad, der die Pumpe und den gehäuseinternen Strömungspfad verbindet.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lagerhalter einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der von der Dem-Getriebe-Zugewandte-Fläche vorsteht und das Lager umgibt, der Seitenwandabschnitt einen Bodenbereich aufweist, der von dem zylindrischen Abschnitt umgeben ist, und die Öffnung ein Durchgangsloch ist, das im Bodenbereich bereitgestellt ist.
DE102022128545.6A 2021-10-29 2022-10-27 Antriebsvorrichtung Pending DE102022128545A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-178102 2021-10-29
JP2021178102A JP2023067110A (ja) 2021-10-29 2021-10-29 駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128545A1 true DE102022128545A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128545.6A Pending DE102022128545A1 (de) 2021-10-29 2022-10-27 Antriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230136544A1 (de)
JP (1) JP2023067110A (de)
CN (1) CN116073588A (de)
DE (1) DE102022128545A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022151249A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 日本電産株式会社 駆動装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020128780A (ja) 2019-02-08 2020-08-27 ジヤトコ株式会社 潤滑油供給装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5519337B2 (ja) * 2010-03-04 2014-06-11 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置
WO2012105482A1 (ja) * 2011-02-04 2012-08-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP5956203B2 (ja) * 2012-03-14 2016-07-27 株式会社小松製作所 電動機
JP2017133594A (ja) * 2016-01-28 2017-08-03 アイシン精機株式会社 流体ポンプユニット
JP6412060B2 (ja) * 2016-05-30 2018-10-24 株式会社Subaru 車両の駆動力伝達装置
DE102017120985A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Borgwarner Inc. Elektrisches fahrzeugantriebssystem
JP2019129608A (ja) * 2018-01-24 2019-08-01 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
WO2019194070A1 (ja) * 2018-04-06 2019-10-10 日本電産株式会社 モータユニット
JP2021099107A (ja) * 2019-12-19 2021-07-01 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の潤滑装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020128780A (ja) 2019-02-08 2020-08-27 ジヤトコ株式会社 潤滑油供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20230136544A1 (en) 2023-05-04
JP2023067110A (ja) 2023-05-16
CN116073588A (zh) 2023-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003474B4 (de) Fahrzeugantriebsgerät
DE112020002019T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020001070T5 (de) Motoreinheit
DE112011100712T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102022202272A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021208654A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022202319A1 (de) Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE102022202325A1 (de) Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE102021212578A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102020207841B4 (de) Motoreinheit
DE102020125112A1 (de) Motoreinheit
DE102018220496A1 (de) Gemeinsames Gehäuse für E-Maschine und Getriebe
DE102021214472A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung, Motoreinheit und Fahrzeug
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE112019004892T5 (de) Motoreinheit
DE102022128545A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020006481T5 (de) Motoreinheit
DE102022125921A1 (de) Kühl- und schmiersystem für einen elektromotor und getriebeanordnung
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022105286A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022202135A1 (de) Elektrische Drehmaschine und Antriebsvorrichtung
DE102022202758A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE112019004896T5 (de) Motoreinheit
DE112020006724T5 (de) Wechselrichter-vorrichtung, motor und motoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed