DE102022202135A1 - Elektrische Drehmaschine und Antriebsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Drehmaschine und Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022202135A1
DE102022202135A1 DE102022202135.5A DE102022202135A DE102022202135A1 DE 102022202135 A1 DE102022202135 A1 DE 102022202135A1 DE 102022202135 A DE102022202135 A DE 102022202135A DE 102022202135 A1 DE102022202135 A1 DE 102022202135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial side
shaft
axial
flow path
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202135.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Nakata
Yuki Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102022202135A1 publication Critical patent/DE102022202135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/165Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings
    • H01R39/12Slip-rings using bearing or shaft surface as contact surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine elektrische Drehmaschine mit einem Rotor mit einer Welle in einer Hohlform, einem Gehäuse, einem Antistatikelement, das an dem Gehäuse fixiert ist und in elektrischem Kontakt mit der Welle und dem Gehäuse steht, und einem Düsenbauteil zum Zuführen eines Fluids ins Innere der Welle. Die Welle weist einen offenen Endabschnitt auf, der sich an einer ersten Axialseite öffnet. Das Gehäuse beinhaltet eine Basiswand, die sich an der ersten Axialseite von dem offenen Endabschnitt befindet, und eine Peripheriewand, die von der Basiswand in Richtung einer zweiten Axialseite vorsteht und den offenen Endabschnitt umgibt. Das Düsenbauteil weist ein Zuführröhrenteil auf, das zumindest teilweise von dem offenen Endabschnitt ins Innere der Welle eingeführt ist, sowie einen Flanschabschnitt, der von dem Zuführröhrenteil radial nach außen vorsteht. Das Antistatikelement befindet sich radial innerhalb der Peripheriewand und der Flanschabschnitt ist in einer Axialrichtung zwischen dem Antistatikelement und der Basiswand angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Drehmaschine und eine Antriebsvorrichtung.
  • Es ist eine Ladungsableitvorrichtung bekannt, die Ladungen von einer Welle einer elektrischen Drehmaschine ableitet. Das japanische Patent Nr. 6163480 beispielsweise beschreibt einen Stromnebenschlussring mit einem leitfähigen Segment, das in Kontakt mit der Welle steht.
  • Eine elektrische Drehmaschine, die mit einer Ladungsableitvorrichtung, wie sie oben beschreiben ist, versehen ist, kann beispielsweise zu dem Zweck des Kühlens mit einem Düsenbauteil zum Zuführen eines Fluids in eine Welle versehen sein. Eine derartige elektrische Drehmaschine erfordert ein Fixierbauteil zum Fixieren der Ladungsableitvorrichtung und des Düsenbauteils, was dahingehend ein Problem bewirkt, dass eine Anzahl von Teilen der elektrischen Drehmaschine erhöht wird.
  • Angesichts der obigen Umstände besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine elektrische Drehmaschine mit einer Struktur bereitzustellen, die eine Reduzierung der Anzahl von Teilen erlaubt, sowie eine Antriebsvorrichtung.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Drehmaschine gemäß Anspruch 1 oder eine Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 20.
  • Eine elektrische Drehmaschine gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Rotor mit einer Welle in einer Hohlform, die um eine Mittelachse drehbar ist, einen Stator, der dem Rotor über einen Spalt hinweg zugewandt ist, ein Gehäuse zum Unterbringen des Rotors und des Stators im Inneren, ein Lager, das den Rotor drehbar trägt, ein Antistatikelement, das an dem Gehäuse fixiert ist und in elektrischem Kontakt mit der Welle und dem Gehäuse steht, und ein Düsenbauteil, das ein Fluid ins Innere der Welle zuführt. Die Welle weist einen offenen Endabschnitt auf, der an einer ersten Axialseite geöffnet ist. Das Gehäuse umfasst eine Basiswand, die sich an der ersten Axialseite von dem offenen Endabschnitt befindet, und eine Peripheriewand, die von der Basiswand in Richtung einer zweiten Axialseite vorsteht und den offenen Endabschnitt umgibt. Das Düsenbauteil weist ein Zuführröhrenteil, das zumindest teilweise von dem offenen Endabschnitt ins Innere der Welle eingeführt ist, und einen Flanschabschnitt auf, der von dem Zuführröhrenteil radial nach außen vorsteht. Das Antistatikelement befindet sich radial innerhalb der Peripheriewand. Der Flanschabschnitt befindet sich in einer Axialrichtung zwischen dem Antistatikelement und der Basiswand.
  • Eine Antriebsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist an einem Fahrzeug montiert und beinhaltet die oben beschriebene elektrische Drehmaschine und eine Übertragungsvorrichtung, die mit der elektrischen Drehmaschine verbunden ist und eine Drehung der elektrischen Drehmaschine an eine Achse des Fahrzeugs überträgt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl von Teilen bei der elektrischen Drehmaschine und der Antriebsvorrichtung reduziert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Strukturansicht, die eine Antriebsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
    • 2 eine Schnittansicht, die einen Teil einer elektrischen Drehmaschine des ersten Ausführungsbeispiels darstellt;
    • 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die ein Antistatikelement und ein Düsenbauteil des ersten Ausführungsbeispiels darstellt;
    • 4 eine perspektivische Ansicht, die das Düsenbauteil des ersten Ausführungsbeispiels darstellt; und
    • 5 eine Schnittansicht, die einen Teil der elektrischen Drehmaschine eines zweiten Ausführungsbeispiels darstellt.
  • In der folgenden Beschreibung ist eine Vertikalrichtung basierend auf einer Positionsbeziehung definiert und beschrieben, bei der eine Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel an einem Fahrzeug montiert ist, das auf einer horizontalen Straßenoberfläche positioniert ist. Dies bedeutet, dass eine relative Positionsbeziehung in Bezug auf die Vertikalrichtung, die in den folgenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist, zumindest dann erfüllt sein muss, wenn die Antriebsvorrichtung an einem Fahrzeug montiert ist, das auf einer horizontalen Straßenoberfläche positioniert ist.
  • In den Zeichnungen ist ein XYZ-Koordinatensystem geeignet als ein dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem gezeigt. Bei dem XYZ-Koordinatensystem entspricht eine Z-Achsenrichtung der Vertikalrichtung. Ein Pfeil in der Z-Achse ist in Richtung einer Seite (+Z-Seite) gerichtet, die eine Oberseite in der Vertikalrichtung ist, und eine Seite (-Z-Seite), die der Seite gegenüberliegt, in die der Pfeil in der Z-Achse gerichtet ist, ist eine Unterseite in der Vertikalrichtung. In der folgenden Beschreibung werden die Oberseite und die Unterseite in der Vertikalrichtung einfach als „Oberseite“ bzw. „Unterseite“ bezeichnet. Eine X-Achsenrichtung ist orthogonal zu der Z-Achsenrichtung und entspricht einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs, an dem die Antriebsvorrichtung montiert ist. Bei den folgenden Ausführungsbeispielen ist eine Seite (+X-Seite), in die ein Pfeil in der X-Achse gerichtet ist, eine Vorderseite in dem Fahrzeug und ist eine Seite (-X-Seite) gegenüber der Seite, in die der Pfeil in der X-Achse gerichtet ist, eine Rückseite in dem Fahrzeug. Eine Y-Achsenrichtung ist orthogonal zu sowohl der X-Achsenrichtung als auch der Z-Achsenrichtung und entspricht einer Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs, das heißt einer seitlichen Fahrzeugrichtung. Bei den folgenden Ausführungsbeispielen ist eine Seite (+Y-Seite), in die ein Pfeil in der Y-Achse zeigt, eine linke Seite in dem Fahrzeug und ist eine Seite (-Y-Seite) gegenüber von der Seite, in die der Pfeil in der Y-Achse zeigt, eine rechte Seite in dem Fahrzeug. Die Vorne-Hinten-Richtung und die Links-Rechts-Richtung sind jeweils eine Horizontalrichtung orthogonal zu der Vertikalrichtung.
  • Eine Positionsbeziehung in der Vorne-Hinten-Richtung ist nicht auf die Positionsbeziehung der folgenden Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Die Seite (+X-Seite), in die der Pfeil in der X-Achse zeigt, könnte die Rückseite in dem Fahrzeug sein und die Seite (-X-Seite) gegenüber von der Seite, in die der Pfeil in der X-Achse zeigt, könnte die Vorderseite in dem Fahrzeug sein. In diesem Fall ist die Seite (+Y-Seite), in die der Pfeil in der Y-Achse zeigt, die rechte Seite in dem Fahrzeug und ist die Seite (-Y-Seite) gegenüber von der Seite, in die der Pfeil in der Y-Achse zeigt, die linke Seite in dem Fahrzeug. Bei der vorliegenden Beschreibung beinhaltet eine „Parallelrichtung“ eine im Wesentlichen parallele Richtung und beinhaltet eine „Orthogonalrichtung“ eine im Wesentlichen orthogonale Richtung.
  • Eine Mittelachse J, die in den Zeichnungen geeignet dargestellt ist, ist eine virtuelle Achse, die sich in einer Richtung erstreckt, die die Vertikalrichtung schneidet. Insbesondere erstreckt sich die Mittelachse J in der Y-Achsenrichtung orthogonal zu der Vertikalrichtung, das heißt in der Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs. In der folgenden Beschreibung wird, außer dies ist explizit anders angegeben, eine Richtung parallel zu der Mittelachse J einfach „Axialrichtung“ genannt, wird eine Radialrichtung um die Mittelachse J einfach „Radialrichtung“ genannt und wird eine Umfangsrichtung um die Mittelachse J, das heißt eine Richtung um die Mittelachse J, einfach „Umfangsrichtung“ genannt. Bei den folgenden Ausführungsbeispielen wird die rechte Seite (-Y-Seite) „erste Axialseite“ genannt und wird die linke Seite (+Y-Seite) „zweite Axialseite“ genannt.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 stellt eine Antriebsvorrichtung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels dar, die an einem Fahrzeug montiert ist und eine Achse 64 dreht. Das Fahrzeug, an dem die Antriebsvorrichtung 100 montiert ist, ist ein Fahrzeug, das einen Motor als Leistungsquelle beinhaltet, z. B. ein Hybridfahrzeug (HEV), ein Plug-In-Hybridfahrzeug (PHV) oder ein Elektrofahrzeug (EV). Wie in 1 dargestellt ist, umfasst die Antriebsvorrichtung 100 eine elektrische Drehmaschine 10 und eine Übertragungsvorrichtung 60. Die Übertragungsvorrichtung 60 ist mit der elektrischen Drehmaschine 10 verbunden und überträgt eine Drehung der elektrischen Drehmaschine 10, das heißt Drehung eines Rotors 30, der später beschrieben wird, an die Achse 64 des Fahrzeugs. Die Übertragungsvorrichtung 60 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst ein Getriebegehäuse 61, ein Reduktionsgetriebe 62, das mit der elektrischen Drehmaschine 10 verbunden ist, und ein Differenzialgetriebe 63, das mit dem Reduktionsgetriebe 62 verbunden ist.
  • Das Getriebegehäuse 61 bringt im Inneren das Reduktionsgetriebe 62, das Differenzialgetriebe 63 und Öl O unter. Das Öl O ist in einer unteren Region in dem Getriebegehäuse 61 gelagert. Das Öl O zirkuliert in einem Kühlmittelflussweg 90, der später beschrieben wird. Das Öl O wird als Kühlmittel zum Kühlen der elektrischen Drehmaschine 10 verwendet. Das Öl O wird auch als Schmieröl für das Reduktionsgetriebe 62 und das Differenzialgetriebe 63 verwendet. Als Öl O wird beispielsweise vorzugsweise ein Öl verwendet, das gleichwertig zu einem Automatikgetriebefluid (ATF) mit relativ geringer Viskosität ist, um als Kühlmittel und als Schmieröl zu fungieren.
  • Das Differenzialgetriebe 63 umfasst ein Hohlrad (Tellerrad) 63a. Das Hohlrad 63a nimmt ein Drehmoment auf, das von der elektrischen Drehmaschine 10 ausgegeben und durch das Reduktionsgetriebe 62 übertragen wird. Das Hohlrad 63a weist einen unteren Endabschnitt auf, der in das Öl O eingetaucht ist, das in dem Getriebegehäuse 61 gelagert ist. Wenn sich das Hohlrad 63a dreht, wird das Öl O aufgegriffen. Das Öl O, das aufgegriffen wird, wird beispielweise dem Reduktionsgetriebe 62 und dem Differenzialgetriebe 63 als Schmieröl zugeführt.
  • Die elektrische Drehmaschine 10 treibt die Antriebsvorrichtung 100 an. Die elektrische Drehmaschine 10 befindet sich beispielsweise an der ersten Axialseite (-Y-Seite) von der Übertragungsvorrichtung 60. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die elektrische Drehmaschine 10 ein Motor. Die elektrische Drehmaschine 10 umfasst ein Motorgehäuse 20, einen Rotor mit einer Welle 31, Lager 34 und 35, die den Rotor 30 drehbar tragen, einen Stator 40, einen Resolver bzw. Koordinatenwandler 50, ein Düsenbauteil 70 und ein Antistatikelement 80. Die Lager 34 und 35 sind beispielsweise jeweils Kugellager.
  • Das Motorgehäuse 20 bringt im Inneren den Rotor 30 und den Stator 40 unter. Das Motorgehäuse 20 ist an der ersten Axialseite (-Y-Seite) mit dem Getriebegehäuse 61 verbunden. Das Motorgehäuse 20 weist einen Körper 21, eine Unterteilungswand 22 und einen Deckel 23 auf. Der Körper 21 und die Unterteilungswand 22 sind beispielsweise jeweils Teil eines einzelnen Bauteils. Der Deckel 23 ist von beispielsweise dem Körper 21 und der Unterteilungswand 22 separat.
  • Der Körper 21 liegt in zylindrischer Form vor, die die Mittelachse J umgibt und in Richtung der ersten Axialseite (-Y-Seite) geöffnet ist. Die Unterteilungswand 22 ist mit einem Endabschnitt des Körpers 21 an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) verbunden. Die Unterteilungswand 22 unterteilt das Innere des Motorgehäuses 20 und das Innere des Getriebegehäuses 61 axial. Die Unterteilungswand 22 weist eine Unterteilungswandöffnung 22a auf, die es ermöglicht, dass das Innere des Motorgehäuses 20 mit dem Inneren des Getriebegehäuses 61 in Verbindung stehen kann. Die Unterteilungswand 22 hält ein Lager 34. Der Deckel 23 ist an einem Endabschnitt des Körpers 21 an der ersten Axialseite fixiert. Der Deckel 23 schließt eine Öffnung des Körpers 21 an der ersten Axialseite. Der Deckel 23 hält das Lager 35.
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist der Deckel 23 ein Loch 23f auf, das von seiner Oberfläche an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) in Richtung der ersten Axialseite (-Y-Seite) zurückgesetzt ist. Das Loch 23f weist einen Boden an der ersten Axialseite auf und ist in Richtung der zweiten Axialseite geöffnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Loch 23f ein kreisförmiges Loch um die Mittelachse J. Ein Bereitstellen des Lochs 23f stellt eine Basiswand 23a und eine Peripheriewand 23b für den Deckel 23 bereit. Dies bedeutet, dass das Motorgehäuse 20 die Basiswand 23a und die Peripheriewand 23b beinhaltet.
  • Die Basiswand 23a ist der Boden des Lochs 23f. Die Basiswand 23a befindet sich an der ersten Axialseite (-Y-Seite) von einem offenen Endabschnitt 31d der Welle 31. Die Peripheriewand 23b steht von einem radial äußeren Peripherierand der Basiswand 23a in Richtung der zweiten Axialseite (+Y-Seite) vor. Die Peripheriewand 23b umgibt den offenen Endabschnitt 31d der Welle 31. Die Peripheriewand 23b weist eine Innenperipherieoberfläche auf, die eine Innenperipherieoberfläche des Lochs 23f ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Innenperipherieoberfläche der Peripheriewand 23b eine zylindrische Form um die Mittelachse J auf.
  • Die Peripheriewand 23b umfasst einen ersten Wandabschnitt 23c, einen zweiten Wandabschnitt 23d und einen dritten Wandabschnitt 23e. Der erste Wandabschnitt 23c ist mit einem radial äußeren Peripherierand der Basiswand 23a verbunden. Der zweite Wandabschnitt 23d ist an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) mit dem ersten Wandabschnitt 23c verbunden. Der zweite Wandabschnitt 23d weist einen größeren Innendurchmesser auf als der erste Wandabschnitt 23c. Der zweite Wandabschnitt 23d weist eine größere Axialabmessung auf als der erste Wandabschnitt 23c. Der dritte Wandabschnitt 23e ist an der zweiten Axialseite mit dem zweiten Wandabschnitt 23d verbunden. Der dritte Wandabschnitt 23e weist einen größeren Innendurchmesser auf als der zweite Wandabschnitt 23d. Der dritte Wandabschnitt 23e weist eine größere Axialabmessung auf als der zweite Wandabschnitt 23d. Radial innerhalb des dritten Wandabschnitts 23e wird das Lager 35 gehalten. Das Lager 35 umfasst einen äußeren Ring, der radial nach innen in den dritten Wandabschnitt 23e gepasst ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Innenperipherieoberfläche der Peripheriewand 23b einen ersten Stufenabschnitt 24a und einen zweiten Stufenabschnitt 24b auf. Der erste Stufenabschnitt 24a ist axial zwischen einer Innenperipherieoberfläche des ersten Wandabschnitts 23c und einer Innenperipherieoberfläche des zweiten Wandabschnitts 23d vorgesehen. Der erste Stufenabschnitt 24a weist eine erste Schulteroberfläche 24c auf, die der zweiten Axialseite (+Y-Seite) zugewandt ist. Die erste Schulteroberfläche 24c liegt in einer Ringform um die Mittelachse J vor. Die erste Schulteroberfläche 24c ist eine flache Oberfläche orthogonal zu der Axialrichtung. Der zweite Stufenabschnitt 24b ist axial zwischen der Innenperipherieoberfläche des zweiten Wandabschnitts 23d und einer Innenperipherieoberfläche des dritten Wandabschnitts 23e vorgesehen. Der zweite Stufenabschnitt 24b weist eine zweite Schulteroberfläche 24d auf, die der zweiten Axialseite zugewandt ist. Die zweite Schulteroberfläche 24d liegt in einer Ringform um die Mittelachse J vor. Die zweite Schulteroberfläche 24d ist eine flache Oberfläche orthogonal zu der Axialrichtung. Das Lager 35, das in dem dritten Wandabschnitt 23e gehalten wird, steht in Kontakt mit der zweiten Schulteroberfläche 24d. So kann das Lager 35 in Bezug auf das Motorgehäuse 20 geeignet in der Axialrichtung positioniert sein. Insbesondere steht der äußere Ring des Lagers 35 von der zweiten Axialseite in Kontakt mit der zweiten Schulteroberfläche 24d.
  • Der Deckel 23 weist eine Oberfläche an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) auf, die mit einem Koordinatenwandlerhalteabschnitt 25 versehen ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Koordinatenwandlerhalteabschnitt 25 aus einer Mehrzahl vorstehender Wandabschnitte 25a aufgebaut, die in Richtung der zweiten Axialseite vorstehen. Die Mehrzahl vorstehender Wandabschnitte 25a ist an einem Peripherierandabschnitt um das Loch 23f in einer Oberfläche des Deckels 23 an der zweiten Axialseite vorgesehen. Die Mehrzahl vorstehender Wandabschnitte 25a ist um die Welle 31 herum angeordnet.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst der Rotor 30 die Welle 31 und einen Rotorkörper 32. Obwohl dies nicht dargestellt ist, umfasst der Rotorkörper 32 einen Rotorkern und einen Rotormagneten, der an dem Rotorkern fixiert ist. Ein Drehmoment des Rotors 30 wird an die Übertragungsvorrichtung 60 übertragen.
  • Die Welle 31 ist um die Mittelachse J drehbar. Die Welle 31 wird durch die Lager 34 und 35 drehbar getragen. Die Welle 31 ist eine Hohlwelle. Die Welle 31 weist eine Zylinderform um die Mittelachse J auf und erstreckt sich axial. Die Welle 31 ist mit einem Loch 33 versehen, das es ermöglicht, dass das Innere der Welle 31 mit dem Äußeren der Welle 31 in Verbindung stehen kann. Die Welle 31 erstreckt sich über das Innere des Motorgehäuses 20 und das Innere des Getriebegehäuses 61. Die Welle 31 weist einen Endabschnitt an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) auf, der in das Innere des Getriebegehäuses 61 vorsteht. Die Welle 31 ist an dem Endabschnitt an der zweiten Axialseite mit dem Reduktionsgetriebe 62 verbunden.
  • Die Welle 31 ist an beiden Seiten in der Axialrichtung offen. Wie in 2 dargestellt ist, weist die Welle 31 den offenen Endabschnitt 31d auf, der an der ersten Axialseite (-Y-Seite) geöffnet ist. Die Welle 31 umfasst einen ersten Wellenabschnitt 31a, einen zweiten Wellenabschnitt 31b und einen dritten Wellenabschnitt 31c. Der zweite Wellenabschnitt 31b ist an der ersten Axialseite mit dem ersten Wellenabschnitt 31a verbunden. Der zweite Wellenabschnitt 31b weist einen kleineren Außendurchmesser auf als der erste Wellenabschnitt 31a. Der dritte Wellenabschnitt 31c ist an der ersten Axialseite mit dem zweiten Wellenabschnitt 31b verbunden. Der dritte Wellenabschnitt 31c weist einen kleineren Außendurchmesser auf als der zweite Wellenabschnitt 31b. Der dritte Wellenabschnitt 31c weist eine kleinere Axialabmessung auf als der zweite Wellenabschnitt 31b. Der dritte Wellenabschnitt 31c weist einen Endabschnitt an der ersten Axialseite auf, der ein Endabschnitt der Welle 31 an der ersten Axialseite ist, und der der offene Endabschnitt 31d ist.
  • Der erste Wellenabschnitt 31a, der zweite Wellenabschnitt 31b und der dritte Wellenabschnitt 31c besitzen gleiche Innendurchmesser. Zwischen einer Außenperipherieoberfläche des ersten Wellenabschnitts 31a und einer Außenperipherieoberfläche des zweiten Wellenabschnitts 31b ist ein Stufenabschnitt mit einer Schulteroberfläche vorgesehen, die der ersten Axialseite (-Y-Seite) zugewandt ist. Zwischen der Außenperipherieoberfläche des zweiten Wellenabschnitts 31b und einer Außenperipherieoberfläche des dritten Wellenabschnitts 31c ist ein Stufenabschnitt mit einer Schulteroberfläche vorgesehen, die der ersten Axialseite (-Y-Seite) zugewandt ist.
  • Ein Abschnitt des zweiten Wellenabschnitts 31b an der ersten Axialseite (-Y-Seite) und des dritten Wellenabschnitts 31c befinden sich radial innerhalb der Peripheriewand 23b. Insbesondere ist der Abschnitt des zweiten Wellenabschnitts 31b an der ersten Axialseite (-Y-Seite) radial innerhalb des dritten Wandabschnitts 23e angeordnet. Der dritte Wellenabschnitt 31c ist radial innerhalb des zweiten Wandabschnitts 23d und des ersten Wandabschnitts 23c angeordnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der offene Endabschnitt 31d radial innerhalb des ersten Wandabschnitts 23c angeordnet. Die Außenperipherieoberfläche des zweiten Wellenabschnitts 31b und die Außenperipherieoberfläche des dritten Wellenabschnitts 31c sind entfernt von der Innenperipherieoberfläche der Peripheriewand 23b in einer radial nach innen gerichteten Richtung angeordnet. Der offene Endabschnitt 31d ist an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) von der Basiswand 23a entfernt angeordnet.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist der Stator 40 dem Rotor 30 über einen Spalt in der Radialrichtung zugewandt. Insbesondere ist der Stator 40 radial außerhalb des Rotors 30 angeordnet. Der Stator 40 ist im Inneren des Motorgehäuses 20 fixiert. Der Stator 40 umfasst den Statorkern 41 und eine Spulenanordnung 42.
  • Der Statorkern 41 liegt in einer Ringform vor, die die Mittelachse J der elektrischen Drehmaschine 10 umgibt. Der Statorkern 41 ist radial außerhalb des Rotors 30 angeordnet. Der Statorkern 41 umgibt den Rotor 30. Der Statorkern 41 ist aus beispielsweise Plattenbauteilen, wie zum Beispiel elektromagnetischen Stahlblechen, die in der Axialrichtung gestapelt sind, aufgebaut. Obwohl dies nicht dargestellt ist, umfasst der Statorkern 41 eine Kernrückseite in einer zylindrischen Form, die sich in der Axialrichtung erstreckt, und eine Mehrzahl von Zähnen, die sich von der Kernrückseite in der Radialrichtung zu einer Innenseite erstrecken.
  • Die Spulenanordnung 42 umfasst mehrere Spule 42c, die entlang der Umfangsrichtung an dem Statorkern 41 angebracht sind. Die mehreren Spulen 42c sind an den jeweiligen Zähnen des Statorkerns 41 montiert, wobei jeweilige Isolatoren (nicht dargestellt) zwischen denselben angeordnet sind. Die Spulenanordnung 42 umfasst Spulenenden 42a und 42b, die von dem Statorkern 41 axial vorstehen.
  • Der Koordinatenwandler 50 kann eine Drehung des Rotors 30 erfassen. Der Koordinatenwandler 50 ist innerhalb des Motorgehäuses 20 untergebracht. Der Koordinatenwandler 50 umfasst einen Koordinatenwandlerrotor 51 und einen Koordinatenwandlerstator 52. Der Koordinatenwandlerrotor 51 ist an der Welle 31 fixiert. Der Koordinatenwandlerrotor 51 liegt in einer Ringform vor, die die Welle 31 umgibt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Koordinatenwandlerrotor 51 in einer Ringform um die Mittelachse J vor. Wie in 2 dargestellt ist, umgibt der Koordinatenwandlerrotor 51 einen Endabschnitt des zweiten Wellenabschnitts 31b an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Der Koordinatenwandlerrotor 51 liegt in einer Plattenform vor, bei der eine Plattenoberfläche der Axialrichtung zugewandt ist. Der Koordinatenwandlerrotor 51 weist eine Oberfläche an der zweiten Axialseite auf, die in Kontakt mit der Schulteroberfläche des Stufenabschnitts steht, der zwischen dem ersten Wellenabschnitt 31a und dem zweiten Wellenabschnitt 31b in der Axialrichtung vorgesehen ist. Der Koordinatenwandlerrotor 51 steht von der Außenperipherieoberfläche des ersten Wellenabschnitts 31a radial nach außen vor. Der Koordinatenwandlerrotor 51 ist an der zweiten Axialseite entfernt von dem Lager 35 angeordnet.
  • Der Koordinatenwandlerstator 52 ist radial außerhalb des Koordinatenwandlerrotors 51 angeordnet. Der Koordinatenwandlerstator 52 liegt in einer Ringform vor, die den Koordinatenwandlerrotor 51 umgibt. Der Koordinatenwandlerstator 52 wird durch den Koordinatenwandlerhalteabschnitt 25 gehalten. Obwohl dies nicht dargestellt ist, umfasst der Koordinatenwandlerstator 52 eine Spule. Wenn sich der Koordinatenwandlerrotor 51 zusammen mit der Welle 31 dreht, wird eine induzierte Spannung, die einer Umfangsposition des Koordinatenwandlerrotors 51 entspricht, in der Spule des Koordinatenwandlerstators 52 erzeugt. Der Koordinatenwandler 50 kann eine Drehung des Koordinatenwandlerrotors 51 und der Welle 31 basierend auf einer Änderung der induzierten Spannung erfassen, die in der Spule des Koordinatenwandlerstators 52 erzeugt wird. Dies ermöglicht die Erfassung einer Drehung des Rotors 30 durch den Koordinatenwandler 50.
  • Das Antistatikelement 80 befindet sich radial innerhalb der Peripheriewand 23b. Das Antistatikelement 80 liegt in einer Ringform vor, die die Welle 31 umgibt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt das Antistatikelement 80 in einer Ringform um die Mittelachse J vor. Das Antistatikelement 80 umgibt den dritten Wellenabschnitt 31c. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Antistatikelement 80 in der Radialrichtung ins Innere des zweiten Wandabschnitts 23d gepasst. Das Antistatikelement 80 befindet sich an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) von dem offenen Endabschnitt 31d. Dies bedeutet, dass der offene Endabschnitt 31d an der ersten Axialseite (-Y-Seite) von dem Antistatikelement 80 angeordnet ist.
  • Das Antistatikelement 80 befindet sich an der ersten Axialseite (-Y-Seite) von dem Lager 35. Dies ermöglicht es, dass das Lager 35 zwischen dem Koordinatenwandlerrotor 51 und dem Antistatikelement 80 in der Axialrichtung angeordnet sein kann. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Antistatikelement 80 dem Lager 35 über einen Spalt zugewandt. Eine Axialentfernung zwischen dem Antistatikelement 80 und dem Lager 35 ist kleiner als eine Axialentfernung zwischen dem Lager 35 und dem Koordinatenwandlerrotor 51. Wie in 3 dargestellt ist, beinhaltet das Antistatikelement 80 eine Basis 81 in einer Ringform um die Mittelachse J und eine Bürste 82, die an einem radial inneren Rand der Basis 81 über den gesamten Umfang vorgesehen ist.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist die Basis 81 in der Radialrichtung ins Innere des zweiten Wandabschnitts 23d gepasst. Die Basis 81 ist mit beispielsweise einem Haftmittel an dem zweiten Wandabschnitt 23d fixiert. Folglich ist das Antistatikelement 80 an dem Motorgehäuse 20 fixiert. Ein Verfahren zum Fixieren des Antistatikelements 80 an dem Motorgehäuse 20 ist nicht besonders eingeschränkt. Das Antistatikelement 80 könnte beispielsweise durch Presspassen an dem Motorgehäuse 20 fixiert sein.
  • Die Basis 81 weist eine Oberfläche an der ersten Axialseite (-Y-Seite) auf, bei der ein radial äußerer Randabschnitt in Kontakt mit der ersten Schulteroberfläche 24c steht. Folglich steht das Antistatikelement 80 in Kontakt mit der ersten Schulteroberfläche 24c. So kann das Antistatikelement 80 in Bezug auf das Motorgehäuse 20 geeignet in der Axialrichtung positioniert sein. Die Basis 81 steht in elektrischem Kontakt mit der Peripheriewand 23b. Folglich steht das Antistatikelement 80 in elektrischem Kontakt mit dem Motorgehäuse 20. Bei der vorliegenden Beschreibung bedeutet „ein Objekt steht in elektrischem Kontakt mit einem anderen Objekt“, dass ein elektrischer Strom zwischen dem Objekt und dem anderen Objekt fließen kann.
  • Die Bürste 82 liegt in einer Ringform vor, die die Welle 31 umgibt. Insbesondere liegt die Bürste 82 in einer Ringform um die Mittelachse J vor und umgibt dabei den dritten Wellenabschnitt 31c. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bürste 82 aus einer Mehrzahl leitfähiger Phasen zusammengesetzt, die von dem radial inneren Rand der Basis 81 radial nach innen vorstehen. Die Fasern, die die Bürste 82 ausbilden, sind beispielsweise Mikrofasern. Die Bürste 82 ist elektrisch mit der Basis 81 verbunden. Die Bürste 82 weist einen radial inneren Rand auf, der in elektrischem Kontakt mit der Außenperipherieoberfläche des dritten Wellenabschnitts 31c steht. Folglich steht das Antistatikelement 80 in elektrischem Kontakt mit der Welle 31. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dreht sich die Welle 31 mit dem dritten Wellenabschnitt 31c mit der Außenperipherieoberfläche, die gegen den radial inneren Rand der Bürste 82 gerieben wird.
  • Auf diese Weise sind die Welle 31 und das Motorgehäuse 20 durch das Antistatikelement 80 elektrisch verbunden. Dies ermöglicht es, dass ein Strom, der in der Welle 31 erzeugt wird, von der Peripheriewand 23b durch die Bürste 82 und die Basis 81 in dieser Reihenfolge zu dem Motorgehäuse 20 fließen kann. Folglich kann verhindert werden, dass der Strom von der Welle 31 zu den Lagern 34 und 35 fließt, die die Welle 31 drehbar tragen. So kann das Auftreten von elektrolytischer Korrosion in den Lagern 34 und 35 verhindert werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Antistatikelement 80 von hervorragender Ölbeständigkeit. Dies bedeutet, dass das Antistatikelement 80 aufgrund eines Kontakts mit dem Öl O unwahrscheinlich einer Änderung unterzogen wird. Es ist vorstellbar, dass die Ölbeständigkeit durch einen Eintauchtest in dem Öl O bewertet wird. In diesem Fall wird die Ölbeständigkeit bewertet durch eine Gewichtsänderung und eine Festigkeitsänderung nach einem Eintauchen für eine vorbestimmte Zeit. Die Bewertung der Gewichtsveränderung beinhaltet beispielsweise eine Bewertung im Hinblick auf Korrosion und Anschwellen.
  • Das Düsenbauteil 70 wird zum Zuführen des Öls O als ein Fluid in das Innere der Welle 31 verwendet. Das Düsenbauteil 70 wird gebildet durch Durchführen maschineller Bearbeitung, wie zum Beispiel Druckbearbeitung, an einem Plattenbauteil, das beispielsweise aus Metall hergestellt ist. Das Düsenbauteil 70 ist im Inneren der Peripheriewand 23b angeordnet. Das Düsenbauteil 70 beinhaltet ein Zuführröhrenteil 71 und einen Flanschabschnitt 72.
  • Das Zuführröhrenteil 71 erstreckt sich in der Axialrichtung. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt das Zuführröhrenteil 71 in einer zylindrischen Form um die Mittelachse J vor. Das Zuführröhrenteil 71 ist an beiden Seiten in der Axialrichtung offen. Zumindest ein Teil des Zuführröhrenteils 71 ist von dem offenen Endabschnitt 31d ins Innere der Welle 31 eingeführt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das gesamte Zuführröhrenteil 71 mit Ausnahme seines Endabschnitts an der ersten Axialseite (-Y-Seite) ins Innere der Welle 31 eingeführt. Der Endabschnitt des Zuführröhrenteils 71 an der ersten Axialseite befindet sich an der ersten Axialseite von der Welle 31. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Zuführröhrenteil 71 eine Außenperipherieoberfläche auf, die von einer Innenperipherieoberfläche der Welle 31 in der radial nach innen gerichteten Richtung entfernt angeordnet ist. Dies ermöglicht es zu verhindern, dass das Zuführröhrenteil 71 gegen die Welle 31 reibt. Folglich kann eine Abnutzung des Zuführröhrenteils 71 verhindert werden. Das Zuführröhrenteil 71 umfasst einen Abschnitt mit großem Durchmesser 71a, einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b und einen Verbindungsabschnitt 71c. Wie in den 2 bis 4 dargestellt ist, ist das Zuführröhrenteil 71 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Trichterform durch den Abschnitt mit großem Durchmesser 71a, den Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b und den Verbindungsabschnitt 71c gebildet.
  • Wie in 2 dargestellt ist, befindet sich der Abschnitt mit großem Durchmesser 71a an der ersten Axialseite (-Y-Seite) in dem Zuführröhrenteil 71. Der Abschnitt mit großem Durchmesser 71a weist einen Endabschnitt an der ersten Axialseite auf, der ein Endabschnitt des Zuführröhrenteils 71 an der ersten Axialseite ist. Der Abschnitt mit großem Durchmesser 71a umfasst einen eingeführten Abschnitt 71d, der in die Welle 31 eingeführt ist, und einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 71e, der mit dem eingeführten Abschnitt 71d an der ersten Axialseite verbunden ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der eingeführte Abschnitt 71d radial innerhalb des dritten Wellenabschnitts 31c. Der eingeführte Abschnitt 71d weist eine Außenperipherieoberfläche auf, die entfernt von einer Innenperipherieoberfläche des dritten Wellenabschnitts 31c in der radial nach innen gerichteten Richtung angeordnet ist. Der eingeführte Abschnitt 71d weist einen Innen- und einen Außendurchmesser auf, die jeweils über die gesamte Axialrichtung einheitlich sind. Der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 71e weist einen Innen- und einen Außendurchmesser auf, die jeweils von dem eingeführten Abschnitt 71d in Richtung der ersten Axialseite zunehmen. Folglich weist der Endabschnitt des Zuführröhrenteils 71 an der ersten Axialseite bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Innendurchmesser auf, der in Richtung der ersten Axialseite zunimmt.
  • Der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 71e weist eine Innenperipherieoberfläche auf, die eine spitz zulaufende Oberfläche ist, wobei ein Innendurchmesser linear in Richtung der zweiten Axialseite (+Y-Seite) abnimmt. Der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 71e weist eine Außenperipherieoberfläche auf, die eine spitz zulaufende Oberfläche ist, wobei ein Außendurchmesser linear in Richtung der zweiten Axialseite abnimmt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 71e einen Endabschnitt an der ersten Axialseite (-Y-Seite) auf, der radial außerhalb einer Innenperipherieoberfläche des offenen Endabschnitts 31d angeordnet ist und der radial innerhalb einer Außenperipherieoberfläche des offenen Endabschnitts 31d angeordnet ist. Der Endabschnitt des Abschnitts mit vergrößertem Durchmesser 71e an der ersten Axialseite befindet sich an der ersten Axialseite entfernt von dem offenen Endabschnitt 31d. Der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 71e weist eine kleinere Axialabmessung auf als der eingeführte Abschnitt 71d.
  • Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b befindet sich an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) in dem Zuführröhrenteil 71. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b ist mit dem Abschnitt mit großem Durchmesser 71a an der zweiten Axialseite verbunden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b mit dem Verbindungsabschnitt 71c mit dem Abschnitt mit großem Durchmesser 71a verbunden. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b weist einen Endabschnitt an der zweiten Axialseite auf, der ein Endabschnitt des Zuführröhrenteils 71 an der zweiten Axialseite ist. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b weist einen kleineren Innendurchmesser auf als der Abschnitt mit großem Durchmesser 71a. Der Innendurchmesser des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 71b beträgt beispielsweise eine Hälfte oder weniger des Innendurchmessers des Abschnitts mit großem Durchmesser 71a. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b weist einen kleineren Außendurchmesser auf als der Abschnitt mit großem Durchmesser 71a. Der Außendurchmesser des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 71b beträgt beispielsweise eine Hälfte oder weniger des Außendurchmessers des Abschnitts mit großem Durchmesser 71a. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b weist eine größere Axialabmessung auf als der Abschnitt mit großem Durchmesser 71a.
  • Der gesamte Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b ist ins Innere der Welle 31 eingeführt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b radial innerhalb des zweiten Wellenabschnitts 31b. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b weist eine Außenperipherieoberfläche auf, die in der radial nach innen gerichteten Richtung von der Innenperipherieoberfläche des zweiten Wellenabschnitts 31b entfernt angeordnet ist. Eine Radialentfernung zwischen der Außenperipherieoberfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 71b und der Innenperipherieoberfläche der Welle 31 ist größer als eine Radialentfernung zwischen einer Außenperipherieoberfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser 71a und der Innenperipherieoberfläche der Welle 31. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der Endabschnitt des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 71b an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) radial innerhalb des Koordinatenwandlerrotors 51.
  • Der Verbindungsabschnitt 71cvergrößert sich in der Radialrichtung und verbindet den Endabschnitt des Abschnitts mit großem Durchmesser 71a an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) mit dem Endabschnitt des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 71b an der ersten Axialseite (-Y-Seite). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Verbindungsabschnitt 71c von seiner radial äußeren Seite zu seiner radial inneren Seite in Richtung der zweiten Axialseite. Der Verbindungsabschnitt 71c weist eine Verbindungsoberfläche 71f auf, die der ersten Axialseite zugewandt ist. Die Verbindungsoberfläche 71f liegt in einer Ringform um die Mittelachse J vor. Die Verbindungsoberfläche 71f verbindet die Innenperipherieoberfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser 71a mit der Innenperipherieoberfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 71b. Insbesondere verbindet die Verbindungsoberfläche 71f einen Endabschnitt einer Innenperipherieoberfläche des eingeführten Abschnitts 71d an der zweiten Axialseite mit einem Endabschnitt der Innenperipherieoberfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 71b an der ersten Axialseite. Die Verbindungsoberfläche 71f erstreckt sich von der Innenperipherieoberfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser 71a in Richtung der Innenperipherieoberfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 71b in Richtung der zweiten Axialseite. Die Verbindungsoberfläche 71f ist eine spitzzulaufende Oberfläche, wobei ein Innendurchmesser linear in Richtung der zweiten Axialseite abnimmt. Die Verbindungsoberfläche 71f weist eine Neigung in Bezug auf die Axialrichtung auf, die größer ist als eine Neigung der Innenperipherieoberfläche des Abschnitts mit vergrößertem Durchmesser 71e in Bezug auf die Axialrichtung.
  • Der Flanschabschnitt 72 steht von dem Zuführröhrenteil 71 radial nach außen vor. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steht der Flanschabschnitt 72 von dem Zuführröhrenteil 71 an der ersten Axialseite (-Y-Seite) radial nach außen vor. Der Flanschabschnitt 72 liegt in einer Ringform vor, die die Mittelachse J umgibt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Flanschabschnitt 72 in einer Ringform um die Mittelachse J vor.
  • Der Flanschabschnitt 72 befindet sich in der Axialrichtung zwischen dem Antistatikelement 80 und der Basiswand 23a. Dies ermöglicht es, dass das Antistatikelement 80 in der Axialrichtung zwischen dem Lager 35 und dem Flanschabschnitt 72 positioniert sein kann. Der Flanschabschnitt 72 ist so angeordnet, dass er der Basiswand 23a an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) zugewandt ist. Der Flanschabschnitt 72 ist so angeordnet, dass er dem Antistatikelement 80 an der ersten Axialseite zugewandt ist. Der Flanschabschnitt 72 umfasst einen Ringabschnitt 72a und einen Röhrenabschnitt 72b.
  • Der Ringabschnitt 72a steht von dem Zuführröhrenteil 71 radial nach außen vor. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steht der Ringabschnitt 72a von dem Endabschnitt des Abschnitts mit vergrößertem Durchmesser 71e an der ersten Axialseite (-Y-Seite) radial nach außen vor. Der Ringabschnitt 72a liegt in einer Ringform um die Mittelachse J vor. Der Ringabschnitt 72a liegt in einer Plattenform vor, bei der eine Plattenoberfläche der Axialrichtung zugewandt ist. Der Ringabschnitt 72a umfasst einen inneren Ringabschnitt 72c und einen äußeren Ringabschnitt 72d.
  • Der innere Ringabschnitt 72c liegt an einer radial inneren Position des Ringabschnitts 72a. Der innere Ringabschnitt 72c weist einen radial inneren Rand auf, der mit dem Endabschnitt des Abschnitts mit vergrößertem Durchmesser 71e an der ersten Axialseite (-Y-Seite) verbunden ist. Der innere Ringabschnitt 72c weist einen radial äußeren Rand auf, der sich radial außerhalb der Außenperipherieoberfläche des zweiten Wellenabschnitts 31b befindet. Der innere Ringabschnitt 72c weist eine Oberfläche an der ersten Axialseite auf, die eine flache Oberfläche 72e ist, die einen Teil einer Oberfläche des Flanschabschnitts 72 an der ersten Axialseite ausbildet. Die flache Oberfläche 72e ist orthogonal zu der Axialrichtung. Wie in 3 gezeigt ist, liegt die flache Oberfläche 72e in einer Ringform um die Mittelachse J vor.
  • Der äußere Ringabschnitt 72d ist ein radial äußerer Abschnitt des Ringabschnitts 72a. Der äußere Ringabschnitt 72d ist mit dem inneren Ringabschnitt 72c an einer radial äußeren Seite verbunden. Der äußere Ringabschnitt 72d erstreckt sich von einem radial äußeren Rand des inneren Ringabschnitts 72c in Richtung des radial äußeren Rands in Richtung der zweiten Axialseite (+Y-Seite). Der äußere Ringabschnitt 72d weist eine Oberfläche an der ersten Axialseite (-Y-Seite) auf, die eine geneigte Oberfläche 72f ist, die einen Teil der Oberfläche des Flanschabschnitts 72 an der ersten Axialseite ausbildet. Dies bedeutet, dass die Oberfläche des Flanschabschnitts 72 an der ersten Axialseite die geneigte Oberfläche 72f beinhaltet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche des Flanschabschnitts 72 an der ersten Axialseite aus der flachen Oberfläche 72e und der geneigten Oberfläche 72f aufgebaut. Die geneigte Oberfläche 72f erstreckt sich radial nach außen in Richtung der zweiten Axialseite. Die geneigte Oberfläche 72f liegt in Ringform um die Mittelachse J vor. Die geneigte Oberfläche 72f ist eine spitzzulaufende Oberfläche, bei der ein Außendurchmesser linear in Richtung der ersten Axialseite abnimmt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, steht der Röhrenabschnitt 72b von einem radial äußeren Rand des Ringabschnitts 72a in Richtung der zweiten Axialseite (+Y-Seite) vor. Der Röhrenabschnitt 72b liegt in einer Zylinderform um die Mittelachse J vor. Der Röhrenabschnitt 72b ist in Spielpassung radial in den ersten Wandabschnitt 23c eingepasst. Dies ermöglicht es, dass der Flanschabschnitt 72 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in den Peripheriewandabschnitt 23b eingepasst sein kann. So kann das Düsenbauteil 70 in der Radialrichtung in Bezug auf das Motorgehäuse 20 positioniert sein. Der Röhrenabschnitt 72b, der von dem radial äußeren Rand des Ringabschnitts 72a in der Axialrichtung vorsteht, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, so dass das Düsenbauteil 70 geeignet in der Radialrichtung in Bezug auf das Motorgehäuse 20 positioniert sein kann, und zwar durch Einpassen des Röhrenabschnitts 72b in die Peripheriewand 23b.
  • Der Röhrenabschnitt 72b weist einen Endabschnitt an der zweiten Axialseite auf, der sich an der zweiten Axialseite von dem offenen Endabschnitt 31d befindet. Der Endabschnitt des Röhrenabschnitts 72b an der zweiten Axialseite umgibt den offenen Endabschnitt 31d. Dies bedeutet, dass sich der offene Endabschnitt 31d bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel radial innerhalb des Röhrenabschnitts 72b befindet. Der Röhrenabschnitt 72b ist so angeordnet, dass er dem Antistatikelement 80 in der Axialrichtung zugewandt ist. Bei dem Beispiel aus 2 steht der Endabschnitt des Röhrenabschnitts 72b an der zweiten Axialseite in Kontakt mit der Oberfläche der Basis 81 an der ersten Axialseite (-Y-Seite).
  • Der Flanschabschnitt 72 weist eine Axialabmessung L1 auf, die kleiner ist als eine Axialabmessung L2 zwischen der Basiswand 23a und dem Antistatikelement 80. So ist der Flanschabschnitt 72 axial von zumindest einem Element der Basiswand 23a und des Antistatikelements 80 entfernt angeordnet. Bei dem Beispiel aus 2 ist der Flanschabschnitt 72 an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) entfernt von der Basiswand 23a angeordnet und steht in Kontakt mit dem Antistatikelement 80. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Düsenbauteil 70 axial innerhalb eines Bereichs beweglich, in dem der Flanschbereich 72 axial zwischen der Basiswand 23a und dem Antistatikelement 80 beweglich ist. Die Axialabmessung L1 des Flanschabschnitts 72 ist eine Axialentfernung zwischen der flachen Oberfläche 72e und dem Endabschnitt des Röhrenabschnitts 72b an der zweiten Axialseite. Die Axialentfernung L2 zwischen der Basiswand 23a und dem Antistatikelement 80 ist eine Axialentfernung zwischen einer Oberfläche der Basiswand 23a an der zweiten Axialseite und der Oberfläche der Basis 81 an der ersten Axialseite (-Y-Seite). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Axialentfernung L2 zwischen der Basiswand 23a und dem Antistatikelement 80 gleich einer Axialabmessung des ersten Wandabschnitts 23c.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Spalt G zwischen dem Flanschabschnitt 72 und der Basiswand 23a in der Axialrichtung vorgesehen. Der Spalt G umfasst einen Spalt G1 zwischen der flachen Oberfläche 72e und der Oberfläche der Basiswand 23a an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) und einen Spalt G2 zwischen der geneigten Oberfläche 72f und der Oberfläche der Basiswand 23a an der zweiten Axialseite. Der Spalt G2 ist größer als der Spalt G1. Wenn das Düsenbauteil 70 sich von der Position, die in 2 dargestellt ist, in Richtung der ersten Axialseite (-Y-Seite) bewegt und die flache Oberfläche 72e in Kontakt mit der Oberfläche der Basiswand 23a an der zweiten Axialseite kommt, ist nur der Spalt G2 zwischen dem Flanschabschnitt 72 und der Basiswand 23a in der Axialrichtung vorgesehen. Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht es ein Bereitstellen der geneigten Oberfläche 72f, dass der Spalt G2 in der Axialrichtung zwischen dem Flanschabschnitt 72 und der Basiswand 23a selbst dann vorgesehen ist, wenn der Flanschabschnitt 72 in Kontakt mit der Basiswand 23a steht.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Flanschabschnitt 72 zumindest ein Zuführloch 73 zum Zuführen des Öls O als Fluid an das Lager 35 auf. So kann das Öl O als Schmiermittel dem Lager 35 durch das Zuführloch 73 zugeführt werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel läuft das Zuführloch 73 in der Axialrichtung durch den Flanschabschnitt 72. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Zuführloch 73 in dem äußeren Ringabschnitt 72d vorgesehen. Das Zuführloch 73 öffnet sich in der geneigten Oberfläche 72f. Das Zuführloch 73 öffnet sich in dem Spalt G zwischen dem Flanschabschnitt 72 und dem Basiswandabschnitt 23a. Insbesondere öffnet sich das Zuführloch 73 in dem Spalt G2 zwischen der geneigten Oberfläche 72f und der Oberfläche des Basiswandabschnitts 23a an der zweiten Axialseite (+Y-Seite). Das Zuführloch 73 öffnet sich zwischen dem Antistatikelement 80 und dem Flanschabschnitt 72. Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, ist das Zuführloch 73 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein kreisförmiges Loch. Mehrere Zuführlöcher 73 sind in Abständen in der Umfangsrichtung vorgesehen. Die mehreren Zuführlöcher 73 sind in gleichen Abständen entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Vier Zuführlöcher 73 sind beispielsweise vorgesehen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist die Antriebsvorrichtung 100 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Kühlmittelflussweg 90 versehen, durch den das Öl O als Kühlmittel zirkuliert. Der Kühlmittelflussweg 90 ist durchgehend von dem Inneren des Motorgehäuses 20 bis zu dem Inneren des Getriebegehäuses 61 vorgesehen. Der Kühlmittelflussweg 90 ermöglicht es, dass das Öl O, das in dem Getriebegehäuse 61 gelagert ist, der elektrischen Drehmaschine 10 zugeführt werden kann und wieder zu dem Inneren des Getriebegehäuses 61 zurückkehren kann. Der Kühlmittelflussweg 90 ist mit einer Pumpe 96, einem Kühler 97 und dem Kühlmittelzuführteil versehen. In der folgenden Beschreibung wird eine stromaufwärtige Seite in einer Flussrichtung des Öls O in dem Kühlmittelflussweg 90 einfach als „stromaufwärtige Seite“ bezeichnet und wird eine stromabwärtige Seite in der Flussrichtung des Öls O in dem Kühlmittelflussweg 90 einfach als „stromabwärtige Seite“ bezeichnet. Der Kühlmittelflussweg 90 umfasst einen getriebeseitigen Flusswegabschnitt 91, einen Verbindungsflusswegabschnitt 92 und einen Flusswegabschnitt auf der Seite der elektrischen Drehmaschine 93.
  • Der getriebeseitige Flusswegabschnitt 91 umfasst einen ersten Abschnitt 91a und einen zweiten Abschnitt 91b. Der erste Abschnitt 91a und der zweite Abschnitt 91b sind beispielsweise in einem Wandabschnitt des Getriebegehäuses 61 vorgesehen. Der erste Abschnitt 91a ermöglicht es, dass ein Abschnitt, in dem das Öl O gelagert ist, im Inneren des Getriebegehäuses 61 mit der Pumpe 69 in Verbindung stehen kann. Der zweite Abschnitt 91b ermöglicht es, dass die Pumpe 96 mit dem Kühler 97 in Verbindung stehen kann.
  • Der Verbindungsflusswegabschnitt 92 ist von einer Stelle in einem Wandabschnitt des Getriebegehäuses 61 zu einer Stelle in einem Wandabschnitt des Motorgehäuses 20 vorgesehen. Der Verbindungsflusswegabschnitt 92 ermöglicht es, dass der getriebeseitige Flusswegabschnitt 91 mit dem Flusswegabschnitt 93 auf der Seite der elektrischen Drehmaschine in Verbindung stehen kann. Insbesondere ermöglicht es der Verbindungsflusswegabschnitt 92, dass der Kühler 97 mit einem dritten Flusswegabschnitt 93c, der später beschrieben wird, in Verbindung stehen kann.
  • Der Flusswegabschnitt 93 auf der Seite der elektrischen Drehmaschine ist in der elektrischen Drehmaschine 10 vorgesehen. Der Flusswegabschnitt 93 auf der Seite der elektrischen Drehmaschine umfasst einen ersten Flusswegabschnitt 93a, einen zweiten Flusswegabschnitt 93b und einen dritten Flusswegabschnitt 93c. Dies bedeutet, dass die elektrische Drehmaschine 10 den ersten Flusswegabschnitt 93a, den zweiten Flusswegabschnitt 93b und den dritten Flusswegabschnitt 93c beinhaltet. Der erste Flusswegabschnitt 93a und der dritte Flusswegabschnitt 93c sind jeweils in einem Wandabschnitt des Motorgehäuses 20 vorgesehen. Der zweite Flusswegabschnitt 93b umfasst einen Gehäuseflusswegabschnitt 93d, der in einem Wandabschnitt des Motorgehäuses 20 vorgesehen ist, und das Kühlmittelzuführteil 95. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der erste Flusswegabschnitt 93a, der dritte Flusswegabschnitt 93c und der Gehäuseflusswegabschnitt 93d in dem Deckel 23 vorgesehen. Der dritte Flusswegabschnitt 93c steht mit dem ersten Flusswegabschnitt 93a und dem zweiten Flusswegabschnitt 93b in Verbindung. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zweigen der erste Flusswegabschnitt 93a und der zweite Flusswegabschnitt 93b von dem dritten Flusswegabschnitt 93c ab.
  • Der erste Flusswegabschnitt 93a ermöglicht es, dass das Öl O als Fluid ins Innere der Peripheriewand 23b zugeführt werden kann. Der erste Flussweg 93a weist einen Endabschnitt an der stromaufwärtigen Seite auf, der mit einem Endabschnitt des dritten Flusswegs 93c an der stromabwärtigen Seite in Verbindung steht. Der erste Flusswegabschnitt 93a weist einen Endabschnitt an der stromabwärtigen Seite auf, der sich zu dem Inneren der Peripheriewand 23b öffnet. Obwohl dies nicht dargestellt ist, öffnet sich der Endabschnitt des ersten Flusswegabschnitts 93a an der stromabwärtigen Seite beispielsweise in einem Endabschnitt der Innenperipherieoberfläche der Peripheriewand 23b an der ersten Axialseite (-Y-Seite).
  • Der zweite Flusswegabschnitt 93b ermöglicht es, dass das Öl O als Fluid dem Stator 40 zugeführt werden kann. Der zweite Flussweg 93b weist einen Endabschnitt stromaufwärts von dem Gehäuseflussweg 93d auf, wobei der Endabschnitt mit einem Endabschnitt des dritten Flusswegs 93c an der stromabwärtigen Seite in Verbindung steht. Der Gehäuseflusswegabschnitt 93d weist einen Endabschnitt an der stromabwärtigen Seite auf, der mit einem Endabschnitt des Kühlmittelzuführteils 95 an der stromaufwärtigen Seite in Verbindung steht.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt das Kühlmittelzuführteil 95 in einer Röhrenform vor, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Anders ausgedrückt ist das Kühlmittelzuführteil 95 ein Rohr, das sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Axialrichtung erstreckt. Das Kühlmittelzuführteil 95 weist axial gegenüberliegende Endabschnitte auf, die durch das Motorgehäuse 20 getragen werden. Das Kühlmittelzuführteil 95 weist den Endabschnitt an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) auf, der beispielsweise durch die Unterteilungswand 22 getragen wird. Das Kühlmittelzuführteil 95 weist den Endabschnitt an der ersten Axialseite (-Y-Seite) auf, der beispielsweise durch den Deckel 23 getragen wird.
  • Das Kühlmittelzuführteil 95 befindet sich radial außerhalb des Stators 40. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich das Kühlmittelzuführteil 95 oberhalb des Stators 40. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fließt das Öl O in dem Kühlmittelzuführteil 95 in einer Richtung von der ersten Axialseite in Richtung der zweiten Axialseite. Dies bedeutet, dass das Öl O in dem Kühlmittelzuführteil 95 in der Richtung fließt, in der die erste Axialseite eine stromaufwärtige Seite ist und die zweite Axialseite eine stromabwärtige Seite ist. Das Kühlmittelzuführteil 95 weist eine Zuführöffnung 95a zum Zuführen des Öls O als Kühlmittel an den Stator 40 auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Zuführöffnung 95a eine Einspritzöffnung, die teilweise das Öl O, das in das Kühlmittelzuführteil 95 geflossen ist, an die Außenseite des Kühlmittelzuführteils 95 spritzt. Mehrere Zuführöffnungen 95a sind vorgesehen.
  • Wenn die Pumpe 96 angetrieben wird, wird das Öl O, das in dem Getriebegehäuse 61 gelagert ist, durch den ersten Abschnitt 91a hochgesaugt und fließt durch den zweiten Abschnitt 91b in den Kühler 97. Das Öl O, das in den Kühler 97 geflossen ist, wird in dem Kühler 97 gekühlt und fließt dann durch den Verbindungsflusswegabschnitt 92 und fließt von dem dritten Flusswegabschnitt 93c in den Flusswegabschnitt 93 auf der Seite der elektrischen Drehmaschine. Das Öl O, das in den dritten Flusswegabschnitt 93c geflossen ist, verzweigt sich in den ersten Flusswegabschnitt 93a und den zweiten Flusswegabschnitt 93b. Das Öl O, das in den ersten Flusswegabschnitt 93a geflossen ist, fließt ins Innere der Peripheriewand 23b. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fließt das Öl O von dem ersten Flusswegabschnitt 93a in den Spalt G zwischen dem Flanschabschnitt 72 und der Basiswand 23a in der Axialrichtung. Insbesondere fließt das Öl O von dem ersten Flusswegabschnitt 93a in den Spalt G2 zwischen der geneigten Oberfläche 72f und der Basiswand 23a.
  • Wie in 2 dargestellt ist, läuft das Öl O, das ins Innere der Peripheriewand 23b geflossen ist, teilweise durch das Innere des Zuführröhrenabschnitts 71 des Düsenbauteils 70 und fließt ins Innere der Welle 31. Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht es ein Bereitstellen des ersten Flusswegabschnitts 93a, dass das Öl O von dem Inneren der Peripheriewand 23b bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in die Welle 31 zugeführt werden kann. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fließt das Öl O, das in den Spalt G2 geflossen ist, von dem Endabschnitt des Zuführröhrenteils 71 an der ersten Axialseite (-Y-Seite) durch den Spalt G1 in das Zuführröhrenteil 71. Hier ist die Axialabmessung L1 des Flanschabschnitts 72 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kleiner als die Axialabmessung L2 zwischen der Basiswand 23a und dem Antistatikelement 80, so dass der Spalt G1 geeignet erzeugt werden kann. Folglich kann, selbst wenn das Öl O von dem ersten Flusswegabschnitt 93a dem Spalt G2 zugeführt wird, wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, das Öl O ohne weiteres durch den Spalt G1 in das Zuführröhrenteil 71 zugeführt werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nimmt der Innendurchmesser des Endabschnitts des Zuführröhrenteils 71 an der ersten Axialseite bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Richtung der ersten Axialseite zu. Dies ermöglicht es, dass das Öl O ohne weiteres von dem Endabschnitt des Zuführröhrenteils 71 an der ersten Axialseite in das Zuführröhrenteil 71 fließen kann. Folglich kann das Öl O einfacher in das Zuführröhrenteil 71 zugeführt werden.
  • Wie in 1 dargestellt ist, läuft das Öl O, das von dem Düsenbauteil 70 in die Welle 31 geflossen ist, von dem Loch 33 durch das Innere des Rotorkörpers 32 und wird zu dem Stator 40 gestreut. Wie in 2 dargestellt ist, läuft das Öl O, das ins Innere der Peripheriewand 23b geflossen ist, teilweise von der ersten Axialseite (-Y-Seite) in Richtung der zweiten Axialseite (+Y-Seite) durch das Zuführloch 73 und wird dann dem Lager 35 zugeführt.
  • Hier öffnet sich das Zuführloch 73 in dem Spalt G zwischen dem Flanschabschnitt 72 und dem Basiswandabschnitt 23a bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. So kann das Öl O, das in den Spalt G geflossen ist, ohne weiteres durch das Zuführloch 73 laufen. Dies ermöglicht es, dass das Öl O ohne weiteres durch das Zuführloch 73 dem Lager 35 zugeführt werden kann. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel öffnet sich das Zuführloch 73 in der geneigten Oberfläche 72f. Dies ermöglicht es, dass das Öl O ohne weiteres durch den Spalt G2 zwischen der geneigten Oberfläche 72f und der Basiswand 23a in der Axialrichtung in das Zuführloch 73 fließen kann, und zwar selbst dann, wenn der Flanschabschnitt 72 in Kontakt mit der Basiswand 23a steht. So kann das Öl O einfacher durch das Zuführloch 73 dem Lager 35 zugeführt werden.
  • Das Öl O, das dem Lager 35 zugeführt werden soll, läuft durch das Zuführloch 73 und läuft dann durch einen radialen Spalt zwischen dem Antistatikelement 80 und der Welle 31 und erreicht beispielsweise so das Lager 35. Das Öl O, das in die Peripheriewand 23b geflossen ist, kann teilweise durch einen radialen Spalt zwischen der Welle 31 und dem Zuführröhrenteil 71 in die Welle 31 fließen, nachdem es von der ersten Axialseite in Richtung der zweiten Axialseite durch das Durchgangsloch 73 gelaufen ist.
  • Wie in 1 dargestellt ist, fließt das Öl O, das in den zweiten Flusswegabschnitt 93b geflossen ist, durch den Gehäuseflusswegabschnitt 93d ins Innere des Kühlmittelzuführteils 95. Das Öl O, das in das Kühlmittelzuführteil 95 geflossen ist, wird von der Zuführöffnung 95a eingespritzt und dem Stator 40 zugeführt. Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht es ein Bereitstellen des ersten Flusswegabschnitts 93a und des zweiten Flusswegabschnitts 93b, die von dem dritten Flusswegabschnitt 93c abzweigen, dass das Öl O, das von dem Inneren des Getriebegehäuses 61 zugeführt wird, geeignet und einfach durch das Innere der Peripheriewand 23b in die Welle 31 zugeführt werden kann und dem Stator 40 von dem Kühlmittelzuführteil 95 zugeführt werden kann.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gelangt das Öl O, das durch das Hohlrad 63a aufgegriffen wird, teilweise in ein Reservoir 98, das in dem Getriebegehäuse 61 vorgesehen ist. Das Öl O, das in das Reservoir 98 gelangt ist, fließt von seinem Endabschnitt an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) in die Welle 31. Das Öl O, das von dem Reservoir 98 in die Welle 31 geflossen ist, läuft von dem Loch 33 durch das Innere des Rotorkörpers 32 und wird zu dem Stator 40 gestreut.
  • Das Öl, das dem Stator 40 von der Zuführöffnung 95a zugeführt wird, und das Öl O, das dem Stator 40 von dem Inneren der Welle 31 zugeführt wird, nehmen Wärme von dem Stator 40 auf. Das Öl O, das den Stator 40 gekühlt hat, fällt nach unten und sammelt sich dabei in einer unteren Region des Motorgehäuses 20. Das Öl O, das sich in der unteren Region in dem Motorgehäuse 20 gesammelt hat, kehrt durch die Unterteilungswandöffnung 22a, die in der Unterteilungswand 22 vorgesehen ist, zurück ins Innere des Getriebegehäuses 61. Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht es der Kühlmittelflussweg 90, dass das Öl O, das in dem Getriebegehäuse 61 gelagert ist, dem Rotor 30 und dem Stator 40 zugeführt werden kann.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der Flanschabschnitt 72 in der Axialrichtung zwischen dem Antistatikelement 80, das an dem Motorgehäuse 20 fixiert ist, und der Basiswand 23a. So kann durch die Basiswand 23a von der ersten Axialseite auf den Flanschabschnitt 72 gedrückt werden und kann durch das Antistatikelement 80 von der zweiten Axialseite auf den Flanschabschnitt 72 gedrückt werden. Dies bedeutet, dass das Antistatikelement 80 verhindern kann, dass sich das Düsenbauteil 70 in der Axialrichtung in Bezug auf das Motorgehäuse 20 bewegt. Dies ermöglicht es, dass das Düsenbauteil 70 durch Fixieren des Antistatikelements 80 an dem Motorgehäuse 20an dem Motorgehäuse 20 angebracht werden kann. So ist kein Fixierbauteil zum Fixieren des Düsenbauteils 70 an dem Motorgehäuse 20 zusätzlich zu dem Antistatikelement 80 erforderlich, so dass die Anzahl von Teilen der elektrischen Drehmaschine 10 reduziert werden kann. Folglich kann die Anzahl von Teilen der Antriebsvorrichtung 100 reduziert werden. Die Anzahl von Teilen der elektrischen Drehmaschine 10 und die Anzahl von Teilen der Antriebsvorrichtung 100 können reduziert werden, so dass Arbeitsstunden und eine Zeit, die zum Zusammenbauen der elektrischen Drehmaschine 10 und der Antriebsvorrichtung 100 erforderlich ist, reduziert werden können.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich das Antistatikelement 80 in der Axialrichtung zwischen dem Lager 35 und dem Flanschabschnitt 72. So kann, selbst wenn das Antistatikelement 80 sich von dem Motorgehäuse 20 löst, das Lager 35 verhindern, dass sich das Antistatikelement 80 in Richtung der zweiten Axialseite bewegt. Folglich kann, selbst wenn das Antistatikelement 80 sich von dem Motorgehäuse 20 löst, das Antistatikelement 80 verhindern, dass sich der Flanschabschnitt 72 in Richtung der zweiten Axialseite bewegt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich das Lager 35 in der Axialrichtung zwischen dem Koordinatenwandlerrotor 51 und dem Antistatikelement 80. So kann das Lager 35 an einer Position näher an dem Antistatikelement 80 angeordnet sein als dann, wenn der Koordinatenwandlerrotor 51 in der Axialrichtung zwischen dem Lager 35 und dem Antistatikelement 80 vorgesehen ist. Dies ermöglicht es, dass das Öl O ohne weiteres das Lager 35 von dem Zuführloch 73 in einer Struktur erreichen kann, in der das Öl O dem Lager 35 von dem Zuführloch 93 des Düsenbauteils 70 zugeführt wird, wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der offene Endabschnitt 31d an der ersten Axialseite (-Y-Seite) von dem Antistatikelement 80 und befindet sich radial innerhalb des Röhrenabschnitts 72b. Dies ermöglicht es zu verhindern, dass die gesamte elektrische Drehmaschine 10 größenmäßig in der Axialrichtung zunimmt, und zwar durch Erstrecken der Welle 31 in Richtung der ersten Axialseite von dem Antistatikelement 80, um zu ermöglichen, dass das Antistatikelement 80 ohne weiteres in Kontakt mit der Welle 31 kommen kann, sowie Anordnen eines Abschnitts der Welle 31, der sich von dem Antistatikelement 80 in Richtung der ersten Axialseite erstreckt, in dem Röhrenabschnitt 72b.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beinhaltet das Zuführröhrenteil 71 den Abschnitt mit großem Durchmesser 71a und den Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b, der mit dem Abschnitt mit großem Durchmesser 71a an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) verbunden ist und der einen kleineren Innendurchmesser aufweist als der Abschnitt mit großem Durchmesser 71a. Wenn das Zuführröhrenteil 71 mit dem Abschnitt 71b mit kleinem Durchmesser versehen ist, um zu ermöglichen, dass ein Teil des Zuführröhrenteils 71 einen verminderten Durchmesser aufweisen kann, wie oben beschrieben wurde, kann verhindert werden, dass das Öl O übermäßig stark von dem Zuführröhrenteil 71 in die Welle 31 fließt. Dies ermöglicht es, dass das Öl O, das in die Peripheriewand 23b geflossen ist, teilweise und ohne weiteres von dem Zuführloch 73 dem Lager 35 zugeführt werden kann. Dies ermöglicht außerdem ein Verhindern eines übermäßigen Anstiegs der Gesamtmenge des Öls O, das von dem ersten Flusswegabschnitt 93a in die Peripheriewand 23b fließt. So kann ein übermäßiger Anstieg der Menge des Öl O, das von dem dritten Flusswegabschnitt 93c zu dem ersten Flusswegabschnitt 93a abzweigt, verhindert werden, so dass ein Rückgang der Menge an Öl O, das von dem dritten Flusswegabschnitt 93c zu dem zweiten Flusswegabschnitt 93b abzweigt, verhindert werden kann. Dies ermöglicht es, dass das Öl O geeignet von dem zweiten Flusswegabschnitt 93b dem Stator 40 zugeführt werden kann. Zusätzlich kann das Öl O in dem Abschnitt mit großem Durchmesser 71a gelagert werden und kann das Öl O, das in dem Abschnitt mit großem Durchmesser 71a gelagert ist, nachfolgend und stabil von dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b in die Welle 31 zugeführt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Verbindungsabschnitt 71c, der den Endabschnitt des Abschnitts mit großem Durchmesser 71a an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) und den Endabschnitt des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 71b an der ersten Axialseite (-Y-Seite) verbindet, die Verbindungsoberfläche 71f auf, die sich von der Innenperipherieoberfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser 71a in Richtung der Innenperipherieoberfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 71b in Richtung der zweiten Axialseite erstreckt. Dies ermöglicht es, dass das Öl O, das in den Abschnitt mit großem Durchmesser 71a geflossen ist, ohne weiteres entlang der Verbindungsoberfläche 71f in den Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b fließen kann. Folglich kann das Öl O ohne weiteres von dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 71b in die Welle 31 zugeführt werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Wie in 5 dargestellt ist, beinhaltet eine elektrische Drehmaschine 210 einer Antriebsvorrichtung 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen ersten Flusswegabschnitt 293a, der sich in einem radialen Mittelabschnitt einer Basiswand 223a öffnet. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Peripheriewand 223b nicht mit einem ersten Wandabschnitt 23c versehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein zweiter Wandabschnitt 23d mit der Basiswand 223a verbunden.
  • Ein Düsenbauteil 270 beinhaltet ein Zuführröhrenteil 271, bei dem ein Abschnitt mit großem Durchmesser 271a einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser aufweist, die über die gesamte Axialrichtung jeweils einheitlich sind. Ein Flanschabschnitt 272 steht radial von einem Endabschnitt des Abschnitts mit großem Durchmesser 271a an der ersten Axialseite (-Y-Seite) nach außen vor. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Flanschabschnitt 272 in einer Plattenform mit einer Flachplattenoberfläche orthogonal zu der Axialrichtung vor. Anders als bei dem Flanschabschnitt 72 des ersten Ausführungsbeispiels weist der Flanschabschnitt 272 keinen Röhrenabschnitt 72b auf. Der Flanschabschnitt 272 weist eine Oberfläche an der ersten Axialseite auf, die in Kontakt mit einer Oberfläche der Basiswand 223a an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) steht.
  • Ein Antistatikelement 280 beinhaltet eine Basis 281, die eine Oberfläche an der ersten Axialseite (-Y-Seite) aufweist, wobei die Oberfläche in Kontakt mit einer Oberfläche des Flanschabschnitts 272 an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) steht. Dies ermöglicht es, dass der Flanschabschnitt 272 in Kontakt mit sowohl der Basiswand 223a als auch dem Antistatikelement 280 in der Axialrichtung stehen kann. So kann das Antistatikelement 280 geeigneter eine Bewegung des Düsenbauteils 270 in Richtung der zweiten Axialseite unterdrücken. Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht es das Antistatikelement 280, dass das Düsenbauteil 270 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel stabiler an einem Motorgehäuse 220 angebracht werden kann. Zusätzlich kann verhindert werden, dass das Düsenbauteil 270 in der Axialrichtung klappert. So kann die Erzeugung eines Geräuschs durch die elektrische Drehmaschine 210 verhindert werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kommt das Antistatikelement 280 in Kontakt mit der Oberfläche des Flanschabschnitts 272 an der zweiten Axialseite und wird dabei axial in Bezug auf das Motorgehäuse 220 positioniert. Anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist kein Spalt zwischen dem Flanschabschnitt 272 und der Basiswand 223a in der Axialrichtung vorgesehen. Anders als der Flanschabschnitt 72 des ersten Ausführungsbeispiels weist der Flanschabschnitt 272 kein Zuführloch 73 auf. Der Flanschabschnitt 272 weist einen radial äußeren Rand auf, der entfernt von einer Innenperipherieoberfläche der Peripheriewand 223b in der radial nach innen gerichteten Richtung liegt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich ein offener Endabschnitt 231d eines dritten Wellenabschnitts 231c einer Welle 231 an der zweiten Axialseite (+Y-Seite) von einem Endabschnitt des Antistatikelements 280 an der ersten Axialseite (-Y-Seite). Der offene Endabschnitt 231d ist so angeordnet, dass er dem Flanschabschnitt 272 an der zweiten Axialseite über einen Spalt zugewandt ist. Andere Ausbildungen der elektrischen Drehmaschine 210 können ähnlich wie bei anderen Ausbildungen der elektrischen Drehmaschine 10 des ersten Ausführungsbeispiels gemacht werden. Andere Ausbildungen der Antriebsvorrichtung 20 können ähnlich wie bei anderen Ausbildungen der Antriebsvorrichtung 100 des ersten Ausführungsbeispiels gemacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel eingeschränkt und andere Strukturen und andere Verfahren können innerhalb des Schutzbereichs des technischen Grundgedankens der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Das Antistatikelement könnte ein beliebiger Typ von Antistatikelement sein, solange es in elektrischem Kontakt mit der Welle und einem Gehäuse einer elektrischen Drehmaschine steht, um zu ermöglichen, dass ein Strom, der durch die Welle fließt, zu dem Gehäuse fließt.
  • Das Düsenbauteil kann eine beliebige Form aufweisen, solange es ein Zuführröhrenteil und einen Flanschabschnitt aufweist. Das Düsenbauteil kann einen Röhrenabschnitt aufweisen, der von einem radial äußeren Rand eines Ringabschnitts in Richtung der ersten Axialseite vorsteht. Das Zuführröhrenteil kann einen Innendurchmesser aufweisen, der über die gesamte Axialrichtung einheitlich ist. Das Zuführröhrenteil kann eine Außenperipherieoberfläche aufweisen, die in Kontakt mit einer Innenperipherieoberfläche der Welle steht. Jede beliebige Art von Fluid kann als das Fluid verwendet werden, das von dem Düsenbauteil ins Innere der Welle zugeführt wird. Das Fluid kann eine isolierende Flüssigkeit oder Wasser sein. Wenn das Fluid Wasser ist, kann die Oberfläche des Stators einer Isolierbehandlung unterzogen werden. Die Struktur und das Verfahren, bei dem das Fluid in die Peripheriewand zugeführt wird, sind nicht besonders eingeschränkt. Eine Platzierung des Koordinatenwandlers und des Lagers ist nicht besonders eingeschränkt.
  • Die elektrische Drehmaschine, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, ist nicht auf einen Motor eingeschränkt und könnte ein Generator sein. Die elektrische Drehmaschine ist in ihrer Anwendung nicht eingeschränkt. Die elektrische Drehmaschine könnte beispielsweise an einem Fahrzeug für andere Verwendungen als das Drehen einer Achse montiert sein oder könnte an einer anderen Vorrichtung als dem Fahrzeug montiert sein. Die elektrische Drehmaschine ist in ihrer Stellung bei Verwendung nicht besonders eingeschränkt. Bei der elektrischen Drehmaschine könnte sich die Mittelachse in der Vertikalrichtung erstrecken. Die Strukturen und Verfahren, die bei der vorliegenden Beschreibung oben beschrieben sind, können geeignet innerhalb eines Bereichs konsistent zueinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 210
    elektrische Drehmaschine
    20, 220
    Motorgehäuse (Gehäuse)
    23a, 223a
    Basiswand
    23b, 223b
    Peripheriewand
    24a
    erster Stufenabschnitt
    24b
    zweiter Stufenabschnitt
    24c
    erste Schulteroberfläche
    24d
    zweite Schulteroberfläche
    30
    Rotor
    31,231
    Welle
    31d, 231d
    offener Endabschnitt
    35
    Lager
    40
    Stator
    50
    Koordinatenwandler
    51
    Koordinatenwandlerrotor
    52
    Koordinatenwandlerstator
    60
    Übertragungsvorrichtung
    64
    Achse
    70, 270
    Düsenbauteil
    71, 271
    Zuführröhrenteil
    71a, 271a
    Abschnitt mit großem Durchmesser
    71b
    Abschnitt mit kleinem Durchmesser
    71c
    Verbindungsabschnitt
    71f
    Verbindungsoberfläche
    72,272
    Flanschabschnitt
    72a
    Ringabschnitt
    72b
    Röhrenabschnitt
    72f
    geneigte Oberfläche
    73
    Zuführloch
    80,280
    Antistatikelement
    93a, 293a
    erster Flusswegabschnitt
    93b
    zweiter Flusswegabschnitt
    93c
    dritter Flusswegabschnitt
    100, 200
    Antriebsvorrichtung
    G, G1, G2
    Spalt
    J
    Mittelachse
    O
    Öl (Fluid)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6163480 [0002]

Claims (20)

  1. Elektrische Drehmaschine (10; 210), die folgende Merkmale aufweist: einen Rotor (30) mit einer Welle (31; 231) in einer Hohlform, die um eine Mittelachse drehbar ist; einen Stator (40), der dem Rotor über einen Spalt hinweg zugewandt ist; ein Gehäuse (20; 220) zum Unterbringen des Rotors und des Stators im Inneren; ein Lager (34, 35), das den Rotor drehbar lagert; ein Antistatikelement (80; 280), das an dem Gehäuse fixiert ist und in elektrischem Kontakt mit der Welle und dem Gehäuse steht; und ein Düsenbauteil (70; 270), das Fluid ins Innere der Welle zuführt, wobei die Welle (31; 231) einen offenen Endabschnitt aufweist, der sich an einer ersten Axialseite öffnet, wobei das Gehäuse (20; 220) Folgendes aufweist: eine Basiswand (23a; 223a), die sich an der ersten Axialseite von dem offenen Endabschnitt befindet; und eine Peripheriewand (23b; 223b), die von der Basiswand in Richtung einer zweiten Axialseite vorsteht und den offenen Endabschnitt umgibt, wobei das Düsenbauteil (70; 270) Folgendes aufweist: ein Zuführröhrenteil (71; 271), das zumindest teilweise von dem offenen Endabschnitt ins Innere der Welle eingeführt ist; und einen Flanschabschnitt (72; 272), der von dem Zuführröhrenteil radial nach außen vorsteht, wobei sich das Antistatikelement (80; 280) radial innerhalb der Peripheriewand befindet und der Flanschabschnitt (72; 272) zwischen dem Antistatikelement und der Basiswand in einer Axialrichtung angeordnet ist.
  2. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß Anspruch 1, bei der die Peripheriewand (23b) eine Innenperipherieoberfläche aufweist, die mit einem ersten Stufenabschnitt (24a) mit einer ersten Schulteroberfläche (24c) versehen ist, die der zweiten Axialseite zugewandt ist, und das Antistatikelement (80) in Kontakt mit der ersten Schulteroberfläche (24c) steht.
  3. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das Antistatikelement (80) in der Axialrichtung zwischen dem Lager und dem Flanschabschnitt positioniert ist.
  4. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß Anspruch 3, die ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Koordinatenwandler (50), der eine Drehung des Rotors (30) erfassen kann, wobei der Koordinatenwandler Folgendes aufweist: einen Koordinatenwandlerrotor (51), der an der Welle fixiert ist; und einen Koordinatenwandlerstator (52), der radial außerhalb des Koordinatenwandlerrotors positioniert ist, und wobei sich das Lager in der Axialrichtung zwischen dem Koordinatenwandlerrotor und dem Antistatikelement befindet.
  5. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß Anspruch 3 oder 4, bei der die Innenperipherieoberfläche der Peripheriewand (23b) mit einem zweiten Stufenabschnitt (24b) mit einer zweiten Schulteroberfläche (24d) versehen ist, die der zweiten Axialseite zugewandt ist, und das Lager in Kontakt mit der zweiten Schulteroberfläche steht.
  6. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Flanschabschnitt (72) zumindest ein Zuführloch (73) zum Zuführen des Fluids an das Lager umfasst.
  7. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß Anspruch 6, bei der ein Spalt (G) zwischen dem Flanschabschnitt und der Basiswand in der Axialrichtung vorgesehen ist und das Zuführloch (73) sich in dem Spalt öffnet.
  8. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß Anspruch 6 oder 7, bei der der Flanschabschnitt (72) eine Oberfläche an der ersten Axialseite aufweist, wobei die Oberfläche mit einer geneigten Oberfläche (72f) versehen ist, die sich in Richtung der zweiten Axialseite radial nach außen erstreckt, und das Zuführloch (73) sich in der geneigten Oberfläche (72f) öffnet.
  9. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Flanschabschnitt (72) ins Innere der Peripheriewand (23b) gepasst ist.
  10. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der Flanschabschnitt (72) Folgendes aufweist: einen Ringabschnitt (72a), der von dem Zuführröhrenteil radial nach außen vorsteht; und einen Röhrenabschnitt (72b), der von einem radial äußeren Rand des Ringabschnitts in der Axialrichtung vorsteht.
  11. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß Anspruch 10, bei der der Röhrenabschnitt (72b) von dem radial äußeren Rand des Ringabschnitts in Richtung der zweiten Axialseite vorsteht und so angeordnet ist, dass er dem Antistatikelement (80) in der Axialrichtung zugewandt ist, und der offene Endabschnitt an der ersten Axialseite von dem Antistatikelement angeordnet ist und radial innerhalb des Röhrenabschnitts angeordnet ist.
  12. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der das Zuführröhrenteil (71) Folgendes aufweist: einen Abschnitt mit großem Durchmesser (71a); und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser (71b), der mit dem Abschnitt mit großem Durchmesser an der zweiten Axialseite verbunden ist und einen kleineren Innendurchmesser aufweist als der Abschnitt mit großem Durchmesser.
  13. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß Anspruch 12, bei der das Zuführröhrenteil (71) einen Verbindungsabschnitt (71c) aufweist, der sich radial erstreckt, um einen Endabschnitt des Abschnitts mit großem Durchmesser (71a) an der zweiten Axialseite und einen Endabschnitt des Abschnitts mit kleinem Durchmesser (71b) an der ersten Axialseite zu verbinden, der Verbindungsabschnitt (71c) eine Verbindungsoberfläche (71f) aufweist, die der ersten Axialseite zugewandt ist und die eine Innenperipherieoberfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser (71a) und eine Innenperipherieoberfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser (71b) verbindet, und die Verbindungsoberfläche (71f) sich von der Innenperipherieoberfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser in Richtung der Innenperipherieoberfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser in Richtung der zweiten Axialseite erstreckt.
  14. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der das Zuführröhrenteil (71) eine Außenperipherieoberfläche aufweist, die von einer Innenperipherieoberfläche der Welle entfernt in einer radial nach innen gerichteten Richtung angeordnet ist.
  15. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der ein Innendurchmesser eines Endabschnitts des Zuführröhrenteils (71) an der ersten Axialseite in Richtung der ersten Axialseite zunimmt.
  16. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der der Flanschabschnitt (72) eine Abmessung in der Axialrichtung aufweist, wobei die Abmessung kleiner ist als eine Entfernung zwischen der Basiswand (23a) und dem Antistatikelement (80) in der Axialrichtung.
  17. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der der Flanschabschnitt (72) in Kontakt mit sowohl der Basiswand als auch dem Antistatikelement in der Axialrichtung steht.
  18. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, die ferner folgendes Merkmal aufweist: einen ersten Flusswegabschnitt (93a) zum Zuführen des Fluids ins Innere der Peripheriewand (23b).
  19. Elektrische Drehmaschine (10) gemäß Anspruch 18, die ferner folgende Merkmale aufweist: einen zweiten Flusswegabschnitt (93b) zum Zuführen des Fluids an den Stator; und einen dritten Flusswegabschnitt (93c), mit dem der erste Flusswegabschnitt und der zweite Flusswegabschnitt verbunden sind, wobei der erste Flusswegabschnitt und der zweite Flusswegabschnitt von dem dritten Flusswegabschnitt abzweigen.
  20. Antriebsvorrichtung (100; 200), die an einem Fahrzeug montiert ist, wobei die Antriebsvorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine elektrische Drehmaschine (10; 210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19; und eine Übertragungsvorrichtung (60), die mit der elektrischen Drehmaschine verbunden ist, um eine Drehung der elektrischen Drehmaschine an eine Achse des Fahrzeugs zu übertragen.
DE102022202135.5A 2021-03-08 2022-03-02 Elektrische Drehmaschine und Antriebsvorrichtung Pending DE102022202135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-036632 2021-03-08
JP2021036632A JP2022136835A (ja) 2021-03-08 2021-03-08 回転電機、および駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202135A1 true DE102022202135A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202135.5A Pending DE102022202135A1 (de) 2021-03-08 2022-03-02 Elektrische Drehmaschine und Antriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11863043B2 (de)
JP (1) JP2022136835A (de)
CN (1) CN115051497A (de)
DE (1) DE102022202135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023200317A1 (de) 2023-01-17 2024-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Potentialausgleichsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022136835A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 日本電産株式会社 回転電機、および駆動装置
JP2022190819A (ja) * 2021-06-15 2022-12-27 日本電産株式会社 モータ
JP2023048350A (ja) * 2021-09-28 2023-04-07 日本電産株式会社 モータ、駆動装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6163480B2 (ja) 2011-04-18 2017-07-12 インプロ/シール、エルエルシーInpro/Seal,Llc 電流分流リング

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2595004B2 (ja) * 1988-01-20 1997-03-26 オルガノ株式会社 酵素固定化用担体とその酵素固定化方法および酵素脱着方法
KR100528035B1 (ko) * 2002-10-16 2005-11-15 현대자동차주식회사 수동변속기의 오일 퍼늘
JP2006223010A (ja) 2005-02-08 2006-08-24 Toyota Motor Corp レゾルバとベアリングの取付構造
US20110204734A1 (en) * 2005-06-25 2011-08-25 Orlowski David C Motor Grounding Seal
US20080088187A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-17 Hitachi, Ltd Electric Motor with Reduced EMI
US20090015083A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Li-Min Hsieh Shaft grounding thread structure of an electric motor
CN102422368B (zh) * 2009-04-09 2015-03-11 英普罗密封有限责任公司 分流器环
DE102014115291A1 (de) * 2014-10-21 2016-05-12 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Erdungsvorrichtung
JPWO2018030347A1 (ja) * 2016-08-09 2019-06-13 日本電産株式会社 駆動装置
JP2020143689A (ja) 2019-03-04 2020-09-10 Ntn株式会社 車両用モータ駆動装置
JP2022136835A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 日本電産株式会社 回転電機、および駆動装置
JP2022136857A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 日本電産株式会社 伝達機構装置および駆動装置
JP2022136836A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 日本電産株式会社 回転電機、および駆動装置
JP2022185759A (ja) * 2021-06-03 2022-12-15 日本電産株式会社 モータユニット及びモータユニットの製造方法
JP2023006085A (ja) * 2021-06-30 2023-01-18 日本電産株式会社 駆動装置、車両
JP2023006089A (ja) * 2021-06-30 2023-01-18 日本電産株式会社 モータ、駆動装置
JP2023006087A (ja) * 2021-06-30 2023-01-18 日本電産株式会社 駆動装置、車両
JP2023006084A (ja) * 2021-06-30 2023-01-18 日本電産株式会社 駆動装置、車両
US11732645B2 (en) * 2021-07-06 2023-08-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Bleed air offtake assembly for a gas turbine engine
JP2023066955A (ja) * 2021-10-29 2023-05-16 ニデック株式会社 回転電機、および駆動装置
JP2023066951A (ja) * 2021-10-29 2023-05-16 ニデック株式会社 回転電機、および駆動装置
DE102021213388A1 (de) * 2021-11-29 2023-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Erdung einer Welle
DE102022200444A1 (de) * 2022-01-17 2023-07-20 Aktiebolaget Skf Wartbare Lageranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6163480B2 (ja) 2011-04-18 2017-07-12 インプロ/シール、エルエルシーInpro/Seal,Llc 電流分流リング

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023200317A1 (de) 2023-01-17 2024-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Potentialausgleichsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220286012A1 (en) 2022-09-08
CN115051497A (zh) 2022-09-13
US11863043B2 (en) 2024-01-02
JP2022136835A (ja) 2022-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022202135A1 (de) Elektrische Drehmaschine und Antriebsvorrichtung
DE102022202272A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112011100712T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102022128452A1 (de) Elektrische drehmaschine und antriebsvorrichtung
DE112016006891T5 (de) Elektrodrehmaschine
DE112020006193T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021212578A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102020207841A1 (de) Motoreinheit
DE102022202609A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022202758A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022209689A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112017002373T5 (de) Hybridrotormodulkühlung
DE102022116047A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102022209584A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022105286A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102022116212A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022116211A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022104279A1 (de) Motor
DE102022128615A1 (de) Elektrische drehmaschine und antriebsvorrichtung
DE102022128545A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022208713A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022105149A1 (de) Elektrische drehvorrichtung und antriebsvorrichtung
DE102022104319A1 (de) Elektrische drehvorrichtung und antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication