DE102022128452A1 - Elektrische drehmaschine und antriebsvorrichtung - Google Patents

Elektrische drehmaschine und antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022128452A1
DE102022128452A1 DE102022128452.2A DE102022128452A DE102022128452A1 DE 102022128452 A1 DE102022128452 A1 DE 102022128452A1 DE 102022128452 A DE102022128452 A DE 102022128452A DE 102022128452 A1 DE102022128452 A1 DE 102022128452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial side
shaft
shaft member
axial
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128452.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Nakata
Yuki Ishikawa
Sota Doi
Kouhei Oba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102022128452A1 publication Critical patent/DE102022128452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Elektrische Drehmaschine und Antriebsvorrichtung, wobei die elektrische Drehmaschine einen Rotor, einen Stator, ein Gehäuse, ein Lager, eine Elektrizitätsentfernungsvorrichtung, die in elektrischem Kontakt mit einer Welle und dem Gehäuse ist, ein Düsenelement, das in die Welle hinein ein Fluid zuführt, und ein Abdeckelement, das mindestens einen Teil der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung abdeckt, aufweist. Die Welle weist ein hohles erstes Wellenelement, ein hohles zweites Wellenelement, das vom ersten Wellenelement separat ist und mit einer ersten axialen Seite des ersten Wellenelements gekoppelt ist, und einen Verbindungskanalabschnitt, der es ermöglicht, dass das Innere der Welle und das Äußere der Welle miteinander kommunizieren, auf. Zumindest ein Teil des Düsenelements ist in das zweite Wellenelement hinein von einem Öffnungsendabschnitt her eingeführt. Das Gehäuse hat einen Umfangswandabschnitt, der den Öffnungsendabschnitt umgibt. Das Lager ist in dem Umfangswandabschnitt gehalten und ist entfernt auf der zweiten axialen Seite der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung angeordnet. Das Abdeckelement ist axial zwischen dem Lager und der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung angeordnet. Der Verbindungskanalabschnitt ist in einem Abschnitt offen, der auf der zweiten axialen Seite relativ zu dem Abdeckelement innerhalb des Umfangswandabschnitts angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Drehmaschine und eine Antriebsvorrichtung.
  • Hintergrundtechnik
  • Es ist eine Ladungsdissipationsvorrichtung bekannt, die Ladungen von einer Welle einer elektrischen Drehmaschine dissipiert. Zum Beispiel beschreibt Patentdokument 1 einen Stromableitungsring, der ein leitfähiges Segment in Kontakt mit der Welle hat.
  • Stand-der-Technik-Dokument
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1 Japanisches Patent Nr. 6163480
  • Erläuterung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Aufgabe
  • In einer elektrischen Drehmaschine, die die Ladungsdissipationsvorrichtung wie oben beschrieben aufweist, gibt es einen Fall, in dem ein Fluid einem Rotor, einem Stator und dergleichen zum Beispiel für den Zweck des Kühlens zugeführt wird. In diesem Fall, wenn das Fluid bei der Ladungsdissipationsvorrichtung verwendet wird, wird die Leitfähigkeit der Ladungsdissipationsvorrichtung reduziert und die Ladung wird in manchen Fällen kaum dissipiert.
  • In Anbetracht des obigen Sachverhalts ist eines der Ziele der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Drehmaschine und eine Antriebsvorrichtung bereitzustellen, die imstande sind, eine Verschlechterung einer Elektrizitätsentfernungsleistung einer Elektrizitätsentfernungsvorrichtung zu unterdrücken.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Ein Aspekt einer elektrischen Drehmaschine der vorliegenden Erfindung weist auf: einen Rotor, der eine um eine zentrale Achse herum drehbare hohle Welle hat, einen Stator, der dem Rotor mit einem dazwischen liegenden Spalt gegenüberliegt, ein Gehäuse, das den Rotor und den Stator intern unterbringt, ein Lager, das die Welle drehbar hält, eine Elektrizitätsentfernungsvorrichtung, die am Gehäuse befestigt ist und die in elektrischem Kontakt mit der Welle und dem Gehäuse ist, ein Düsenelement, das einem Inneren der Welle ein Fluid zuführt, und ein Abdeckelement, das mindestens einen Teil der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung abdeckt. Die Welle weist ein hohles erstes Wellenelement, ein hohles zweites Wellenelement, das ein vom ersten Wellenelement separater Körper ist und mit einer ersten axialen Seite des ersten Wellenelements gekoppelt ist, und einen Verbindungskanalabschnitt, der es ermöglicht, dass ein Inneres der Welle und ein Äußeres der Welle miteinander kommunizieren, auf. Das zweite Wellenelement hat einen Öffnungsendabschnitt, der sich auf einer ersten axialen Seite öffnet. Zumindest ein Teil des Düsenelements ist in das zweite Wellenelement hinein von dem Öffnungsendabschnitt her eingeführt. Das Gehäuse hat einen Umfangswandabschnitt, der den Öffnungsendabschnitt umgibt. Das Lager ist in dem Umfangswandabschnitt gehalten und ist entfernt auf der zweiten axialen Seite der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung angeordnet. Das Abdeckelement ist axial zwischen dem Lager und der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung angeordnet. Der Verbindungskanalabschnitt ist in einem Abschnitt offen, der auf einer zweiten axialen Seite relativ zu dem Abdeckelement innerhalb des Umfangswandabschnitts angeordnet ist.
  • Ein Aspekt der Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist die obige elektrische Drehmaschine und einen Getriebemechanismus, welcher mit der elektrischen Drehmaschine verbunden ist, auf.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung machen es die elektrische Drehmaschine und die Antriebsvorrichtung möglich, eine Verschlechterung einer Elektrizitätsentfernungsleistung der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung zu unterdrücken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Zusammenfassung-Konfiguration-Darstellung, die eine Antriebsvorrichtung einer ersten Ausführungsform schematisch darstellt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil einer elektrischen Drehmaschine der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein zweites Wellenelement, ein Abdeckelement, eine Elektrizitätsentfernungsvorrichtung und ein Düsenelement der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die das zweite Wellenelement, das Abdeckelement, die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung und das Düsenelement der ersten Ausführungsform darstellt, und ist eine Ansicht jedes Elements bei Betrachtung aus einem Winkel, der von dem in 3 verschieden ist.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Fluss von Öl darstellt, vom Düsenelement her einem Inneren der Welle in der ersten Ausführungsform zugeführt wird.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil einer elektrischen Drehmaschine einer zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil einer elektrischen Drehmaschine einer dritten Ausführungsform darstellt.
  • Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung
  • Die folgende Beschreibung wird gemacht, wobei eine vertikale Richtung auf der Basis von Positionsbeziehungen in dem Fall definiert ist, in dem eine Antriebsvorrichtung von Ausführungsformen in einem Fahrzeug eingebaut ist, welches auf einer horizontalen Straßenfläche angeordnet ist. Das heißt, es ist ausreichend, dass die in den folgenden Ausführungsformen beschriebenen relativen Positionsbeziehungen bezüglich der vertikalen Richtung zumindest in dem Fall erfüllt sind, in dem die Antriebsvorrichtung in dem auf der horizontalen Straßenfläche angeordneten Fahrzeug eingebaut ist.
  • In den Zeichnungen ist ein XYZ-Koordinatensystem adäquat als ein dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem dargestellt. Im XYZ-Koordinatensystem korrespondiert eine Z-Achse-Richtung mit der vertikalen Richtung. Ein Pfeil in der Z-Achse ist zu einer Seite (+Z-Seite) hin gerichtet, die eine obere Seite in der vertikalen Richtung ist, und eine Seite (-Z-Seite), die entgegengesetzt zu der Seite ist, zu der der Pfeil in der Z-Achse gerichtet ist, ist eine untere Seite in der vertikalen Richtung. In der folgenden Beschreibung werden die obere Seite und die untere Seite in der vertikalen Richtung in zugeordneter Weise einfach als die „obere Seite“ und die „untere Seite“ bezeichnet. Eine X-Achse-Richtung ist orthogonal zur Z-Achse-Richtung und korrespondiert mit einer Vorne-Hinten-Richtung des mit der Antriebsvorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs. In den folgenden Ausführungsformen ist eine Seite (+X-Seite), zu der ein Pfeil in der X-Achse gerichtet ist, eine vordere Seite in dem Fahrzeug, und eine Seite (-X-Seite), die entgegengesetzt zu der Seite ist, zu der der Pfeil in der X-Achse gerichtet ist, ist eine hintere Seite in dem Fahrzeug. Eine Y-Achse-Richtung ist eine Richtung, die sowohl zur X-Achse-Richtung als auch zur Z-Achse-Richtung orthogonal ist und mit einer Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs, d.h. einer Fahrzeug-Seitenrichtung, korrespondiert. In den folgenden Ausführungsformen ist eine Seite (+Y-Seite), zu der ein Pfeil in der Y-Achse gerichtet ist, eine linke Seite des Fahrzeugs, und eine Seite (-Y-Seite), die entgegengesetzt zu der Seite ist, zu der der Pfeil in der Y-Achse gerichtet ist, ist eine rechte Seite in dem Fahrzeug. Jede der Vorne-Hinten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung ist eine horizontale Richtung, die orthogonal zur vertikalen Richtung ist.
  • Eine Positionsbeziehung in der Vorne-Hinten-Richtung ist nicht auf die Positionsbeziehung der folgenden Ausführungsformen beschränkt. Die Seite (+X-Seite), zu der der Pfeil in der X-Achse gerichtet ist, kann die hintere Seite in dem Fahrzeug sein, und die Seite (-X-Seite), die entgegengesetzt zu der Seite ist, zu der der Pfeil in der X-Achse gerichtet ist, kann die vordere Seite in dem Fahrzeug sein. In diesem Fall ist die Seite (+Y-Seite), zu der der Pfeil in der Y-Achse gerichtet ist, die rechte Seite in dem Fahrzeug, und die Seite (-Y-Seite), die entgegengesetzt zu der Seite ist, zu der der Pfeil in der Y-Achse gerichtet ist, ist die linke Seite in dem Fahrzeug. In der vorliegenden Beschreibung weist eine „parallele Richtung“ eine im Wesentlichen parallele Richtung auf, und eine „orthogonale Richtung“ weist eine im Wesentlichen orthogonale Richtung auf.
  • Eine zentrale Achse J, die in den Zeichnungen als adäquat dargestellt ist, ist eine virtuelle Achse, die sich in einer Richtung erstreckt, die die vertikale Richtung schneidet. Genauer gesagt erstreckt sich die zentrale Achse J in der Y-Achse-Richtung orthogonal zur vertikalen Richtung, d.h. in der Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs. In der untenstehenden Beschreibung wird, sofern nicht spezifisch anders angegeben, eine Richtung parallel zur zentralen Achse J einfach als „axiale Richtung“ bezeichnet, eine radiale Richtung um die zentrale Achse J herum wird einfach als „radiale Richtung“ bezeichnet, und eine Umfangsrichtung um die zentrale Achse J herum, d.h. eine Richtung um die zentrale Achse J herum, wird einfach als „Umfangsrichtung“ bezeichnet. In den folgenden Ausführungsformen wird die rechte Seite (-Y-Seite) als „erste axiale Seite“ bezeichnet, und die linke Seite (+Y-Seite) wird als „zweite axiale Seite“ bezeichnet.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Antriebsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, ist eine Antriebsvorrichtung, die in einem Fahrzeug eingebaut ist und eine Achse 64 in Drehung versetzt (z.B. in Drehung versetzen kann). Das Fahrzeug, das mit der Antriebsvorrichtung 100 ausgestattet ist, ist ein Fahrzeug, das einen Motor (z.B. einen Elektromotor) als eine Leistungsquelle aufweist, wie zum Beispiel ein Hybridfahrzeug (HEV), ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHV) oder ein Elektrofahrzeug (EV). Wie in 1 dargestellt, weist die Antriebsvorrichtung 100 eine elektrische Drehmaschine 10 und einen Getriebemechanismus 60 auf. Der Getriebemechanismus 60 ist mit der elektrischen Drehmaschine 10 verbunden und überträgt die Drehung der elektrischen Drehmaschine 10, das heißt die Drehung eines später beschriebenen Rotors 30, auf die Achse 64 des Fahrzeugs. Der Getriebemechanismus 60 der vorliegenden Ausführungsform weist ein Getriebegehäuse 61, ein mit der elektrischen Drehmaschine 10 verbundenes Untersetzungsgetriebe 62 und ein mit dem Untersetzungsgetriebe 62 verbundenes Differentialgetriebe 63 auf.
  • Das Getriebegehäuse 61 bringt das Untersetzungsgetriebe 62, das Differentialgetriebe 63 und das Öl O intern unter. Das Öl O ist/wird in einem unteren Bereich des Getriebegehäuses 61 gespeichert. Das Öl O zirkuliert in einem später beschriebenen Kältemittelkanalabschnitt/Kühlmittelkanalabschnitt 90. Das Öl O wird als ein Kältemittel/Kühlmittel zum Kühlen der elektrischen Drehmaschine 10 verwendet. Das Öl O wird auch als Schmieröl für das Untersetzungsgetriebe 62 und das Differentialgetriebe 63 verwendet. Als das Öl O wird zum Beispiel vorzugsweise ein Öl verwendet, das einem Automatikgetriebefluid (ATF, von engl. „automatic transmission fluid“) entspricht, welches eine relativ niedrige Viskosität hat, um als ein Kühlmittel/Kältemittel und Schmieröl zu fungieren.
  • Das Differentialgetriebe 63 weist ein Ringrad/Hohlrad 63a auf. Ein von der elektrischen Drehmaschine 10 ausgegebenes Drehmoment wird zum Ringrad/Hohlrad 63a durch das Untersetzungsgetriebe 62 übertragen. Das Ringrad/Hohlrad 63a hat einen unteren Endabschnitt in das im Getriebegehäuse 61 gespeicherte Öl O eingetaucht. Wenn sich das Ringrad/Hohlrad 63a dreht, wird das Öl O hochgeschöpft. Das hochgeschöpfte Öl O wird zum Beispiel dem Untersetzungsgetriebe 62 und dem Differentialgetriebe 63 als Schmieröl zugeführt.
  • Die elektrische Drehmaschine 10 ist ein Abschnitt, der die Antriebsvorrichtung 100 antreibt. Die elektrische Drehmaschine 10 ist zum Beispiel auf einer ersten axialen Seite (-Y-Seite) des Getriebemechanismus 60 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die elektrische Drehmaschine 10 ein Motor (z.B. ein Elektromotor). Die elektrische Drehmaschine 10 weist ein Motorgehäuse 20, den Rotor 30, der eine Welle 31 hat, Lager 34 und 35, die den Rotor 30 drehbar halten, einen Stator 40, einen Resolver 50, ein Düsenelement 70, eine Elektrizitätsentfernungsvorrichtung/Elektrizitätsabnahmevorrichtung 80 und ein Abdeckelement 120 auf. Die Lager 34 und 35 sind zum Beispiel jeweils ein Kugellager.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Lager 34 und 35 Keramikkugellager. Das Lager 34 hält einen Abschnitt der Welle 31, der auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) relativ zum Stator 40 angeordnet ist, drehbar. Das Lager 35 hält einen Abschnitt der Welle 31, der auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) relativ zum Stator 40 angeordnet ist, drehbar. Wie in 2 dargestellt, weist das Lager 35 einen Innenring 35a, der eine Ringform um die zentrale Achse J herum hat, einen Außenring 35b, der eine Ringform um die zentrale Achse J herum hat und radial außerhalb des Innenrings 35a angeordnet ist, und mehrere Kugeln 35c, die radial zwischen dem Innenring 35a und dem Außenring 35b angeordnet sind, auf. Die Konfiguration des Lagers 34 ist ähnlich der Konfiguration des Lagers 35.
  • Das Motorgehäuse 20 ist ein Gehäuse, das den Rotor 30 und den Stator 40 intern unterbringt. Das Motorgehäuse 20 kommuniziert mit dem Getriebegehäuse 61 auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite). Das Motorgehäuse 20 hat einen Körperabschnitt 21, einen Trennwandabschnitt 22 und einen Deckelabschnitt 23. Der Körperabschnitt 21 und der Trennwandabschnitt 22 sind jeweils zum Beispiel ein Teil eines identischen einzigen Elements. Der Deckelabschnitt 23 ist zum Beispiel separat von dem Körperabschnitt 21 und dem Trennwandabschnitt 22.
  • Der Körperabschnitt 21 ist in einer röhrenförmigen Form, welche die zentrale Achse J umgibt und sich auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) öffnet. Der Trennwandabschnitt 22 kommuniziert mit einem Endabschnitt des Körperabschnitts 21 auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite). Der Trennwandabschnitt 22 trennt das Innere des Motorgehäuses 20 und das Innere des Getriebegehäuses 61 in axialer Weise ab. Der Trennwandabschnitt 22 hat eine Trennwandöffnung 22a, welche es ermöglicht, dass das Innere des Motorgehäuses 20 und das Innere des Getriebegehäuses 61 miteinander kommunizieren. Der Trennwandabschnitt 22 hält das Lager 34. Der Deckelabschnitt 23 ist an einem Endabschnitt des Körperabschnitts 21 auf der ersten axialen Seite befestigt. Der Deckelabschnitt 23 verschließt eine Öffnung des Körperabschnitts 21 auf der ersten axialen Seite. Der Deckelabschnitt 23 hält das Lager 35.
  • Wie in 2 dargestellt, hat der Deckelabschnitt 23 einen Lochabschnitt 23f, der von einer Fläche auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) her zur ersten axialen Seite (-Y-Seite) des Deckelabschnitts 23 hin ausgespart ist. Der Lochabschnitt 23f ist ein Loch, das einen Bodenabschnitt auf der ersten axialen Seite hat und sich auf der zweiten axialen Seite öffnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Lochabschnitt 23f ein kreisförmiges Loch um die zentrale Achse J herum. Ein Bereitstellen des Lochabschnitts 23f versieht den Deckelabschnitt 23 mit einem Bodenwandabschnitt 23a und einem Umfangswandabschnitt 23b. Das heißt, das Motorgehäuse 20 weist den Bodenwandabschnitt 23a und den Umfangswandabschnitt 23b auf.
  • Der Bodenwandabschnitt 23a ist der Bodenabschnitt des Lochabschnitts 23f. Der Bodenwandabschnitt 23a ist auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) eines Öffnungsendabschnitts 110a der Welle 31 angeordnet. Eine Fläche des Bodenwandabschnitts 23a auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) ist mit einem Aussparungsabschnitt 23g bereitgestellt, der auf der ersten axialen Seite ausgespart ist. Bei Betrachtung in axialer Weise hat der innere Rand des Aussparungsabschnitts 23g eine kreisförmige Form um die zentrale Achse J herum. Der Umfangswandabschnitt 23b steht von einem radial äußeren Umfangsrandabschnitt des Bodenwandabschnitts 23a auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) her vor. Der Umfangswandabschnitt 23b umgibt den Öffnungsendabschnitt 110a der Welle 31. Der Umfangswandabschnitt 23b hat eine innere Umfangsfläche, die eine innere Umfangsfläche des Lochabschnitts 23f ist. In der vorliegenden Ausführungsform hat die innere Umfangsfläche des Umfangswandabschnitts 23b eine zylindrische Form um die zentrale Achse J herum.
  • Der Umfangswandabschnitt 23b weist einen ersten Wandabschnitt 23c, einen zweiten Wandabschnitt 23d und einen dritten Wandabschnitt 23e auf. Der erste Wandabschnitt 23c ist ein Abschnitt, der mit einem radial äußeren Umfangsrandabschnitt des unteren Wandabschnitts 23a kommuniziert. Der zweite Wandabschnitt 23d kommuniziert mit dem ersten Wandabschnitt 23c auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite). Der zweite Wandabschnitt 23d hat einen größeren Innendurchmesser als der erste Wandabschnitt 23c. Der zweite Wandabschnitt 23d hat eine größere axiale Abmessung als die des ersten Wandabschnitts 23c. Der dritte Wandabschnitt 23e kommuniziert mit dem zweiten Wandabschnitt 23d auf der zweiten axialen Seite. Der dritte Wandabschnitt 23e hat einen größeren Innendurchmesser als der zweite Wandabschnitt 23d. Der dritte Wandabschnitt 23e hat eine größere axiale Abmessung als die des zweiten Wandabschnitts 23d. Das Lager 35 ist/wird auf der radial inneren Seite des dritten Wandabschnitts 23e gehalten. Das heißt, das Lager 35 ist/wird in dem Umfangswandabschnitt 23b gehalten. Der Außenring 35b des Lagers 35 ist an der radial inneren Seite des dritten Wandabschnitts 23e eingesetzt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat die innere Umfangsfläche des Umfangswandabschnitts 23b einen ersten abgestuften Abschnitt 24a und einen zweiten abgestuften Abschnitt 24b. Der erste gestufte Abschnitt 24a ist eine Stufe, die axial zwischen einer inneren Umfangsfläche des ersten Wandabschnitts 23c und einer inneren Umfangsfläche des zweiten Wandabschnitts 23d bereitgestellt ist. Der erste abgestufte Abschnitt 24a hat eine erste abgestufte Fläche 24c, die der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) zugewandt ist. Die erste abgestufte Fläche 24c hat eine ringförmige Form um die zentrale Achse J herum. Die erste abgestufte Fläche 24c ist eine ebene Fläche orthogonal zur axialen Richtung. Der zweite abgestufte Abschnitt 24b ist eine Stufe, die axial zwischen einer inneren Umfangsfläche des zweiten Wandabschnitts 23d und einer inneren Umfangsfläche des dritten Wandabschnitts 23e bereitgestellt ist. Der zweite abgestufte Abschnitt 24b hat eine zweite abgestufte Fläche 24d, die der zweiten axialen Seite zugewandt ist. Die zweite abgestufte Fläche 24d hat eine ringförmige Form um die zentrale Achse J herum. Die zweite abgestufte Fläche 24d ist eine ebene Fläche orthogonal zur axialen Richtung. Das im dritten Wandabschnitt 23e gehaltene Lager 35 ist in Kontakt mit der zweiten abgestuften Fläche 24d. Daher kann das Lager 35 in geeigneter Weise in Bezug auf das Motorgehäuse 20 axial angeordnet sein/werden. Genauer gesagt ist der Außenring 35b des Lagers 35 von der zweiten axialen Seite her in Kontakt mit der zweiten abgestuften Fläche 24d.
  • Eine Fläche des Deckelabschnitts 23 auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) ist mit einem Resolverhalteabschnitt 25 bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Resolverhalteabschnitt 25 am Umfangsrandabschnitt des Lochabschnitts 23f der Fläche des Deckelabschnitts 23 auf der zweiten axialen Seite bereitgestellt. Der Resolverhalteabschnitt 25 erstreckt sich in der Umfangsrichtung und umgibt die Welle 31.
  • Wie in 1 dargestellt, weist der Rotor 30 die Welle 31 und einen Rotorkörper 32 auf. Obwohl nicht dargestellt, weist der Rotorkörper 32 einen Rotorkern und einen am Rotorkern befestigten Rotormagneten auf. Das Drehmoment des Rotors 30 wird auf den Getriebemechanismus 60 übertragen.
  • Die Welle 31 ist um die zentrale Achse J herum drehbar. Die Welle 31 ist/wird von den Lagern 34 und 35 drehbar gehalten. Die Welle 31 ist eine hohle Welle. Die Welle 31 hat eine zylindrische Form, die sich axial um die zentrale Achse J herum erstreckt. Die Welle 31 ist mit einem Lochabschnitt 33 bereitgestellt, der es ermöglicht, dass das Innere der Welle 31 und ein Äußeres der Welle 31 miteinander kommunizieren. Die Welle 31 erstreckt sich über das Innere des Motorgehäuses 20 und das Innere des Getriebegehäuses 61. Die Welle 31 hat einen Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite), der in das Innere des Getriebegehäuses 61 hinein vorsteht. Die Welle 31 ist an dem Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite mit dem Untersetzungsgetriebe 62 verbunden.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Welle 31 ein hohles erstes Wellenelement 31a und ein hohles zweites Wellenelement 110 auf. Das erste Wellenelement 31a hat eine zylindrische Form, die sich axial um die zentrale Achse J herum erstreckt. Das erste Wellenelement 31a ist auf beiden axialen Seiten offen. Wie in 1 dargestellt, erstreckt sich das erste Wellenelement 31a über das Innere des Motorgehäuses 20 und das Innere des Getriebegehäuses 61. Das erste Wellenelement 31a ist/wird von den Lagern 34 und 35 drehbar gehalten. Zum Beispiel kann das erste Wellenelement 31a durch ein axiales Koppeln einer im Motorgehäuse 20 angeordneten Motorwelle und einer im Getriebegehäuse 61 angeordneten Getriebewelle konfiguriert sein/werden.
  • Wie in 2 dargestellt, weist das erste Wellenelement 31a einen Großer-Durchmesser-Abschnitt 31b und einen Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 31c auf. Der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 31c kommuniziert mit der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des Großer-Durchmesser-Abschnitts 31 b. Der Außendurchmesser des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 31c ist kleiner als der Außendurchmesser des Großer-Durchmesser-Abschnitts 31 b. Die axiale Abmessung des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 31c ist kleiner als die axiale Abmessung des Großer-Durchmesser-Abschnitts 31b. Der Endabschnitt auf der ersten axialen Seite des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 31c ist ein Endabschnitt auf der ersten axialen Seite des ersten Wellenelements 31 a. Ein abgestufter Abschnitt, der eine abgestufte Fläche hat, die der ersten axialen Seite (-Y-Seite) zugewandt ist, ist zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Großer-Durchmesser-Abschnitts 31 b und einer äußeren Umfangsfläche des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 31 c bereitgestellt.
  • Ein Abschnitt auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 31c ist radial innerhalb des Umfangswandabschnitts 23b angeordnet. Genauer gesagt ist der Abschnitt auf der ersten axialen Seite des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 31c radial innerhalb des dritten Wandabschnitts 23e angeordnet. Die äußere Umfangsfläche des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 31 c ist radial nach innen hin entfernt von der inneren Umfangsfläche des Umfangswandabschnitts 23b angeordnet. Der Innenring 35a des Lagers 35 ist an einer äußeren Umfangsfläche des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 31c befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die axiale Position am Endabschnitt auf der ersten axialen Seite des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 31 c die gleiche wie die axiale Position am Endabschnitt auf der ersten axialen Seite des Lagers 35. Ein Stoppring 36 ist an der äußeren Umfangsfläche des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 31 c angebracht. Der Stoppring 36 ist so angeordnet, dass er der zweiten axialen Seite des Innenrings 35a des Lagers 35 gegenüberliegt.
  • Eine vierte geneigte Fläche 31 d ist an der inneren Umfangsfläche des ersten Wellenelements 31a bereitgestellt. Die vierte geneigte Fläche 31d ist radial nach innen zur zweiten axialen Seite (+Y-Seite) hin angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform hat die vierte geneigte Fläche 31d eine ringförmige Form um die zentrale Ache J herum. Die vierte geneigte Fläche 31d ist eine konische Fläche, deren Innendurchmesser zur zweiten axialen Seite hin abnimmt. Die vierte geneigte Fläche 31d ist an der inneren Umfangsfläche des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 31c bereitgestellt. Genauer gesagt ist die vierte geneigte Fläche 31d an dem Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 31c an der inneren Umfangsfläche eines Abschnitts bereitgestellt, der auf der zweiten axialen Seite relativ zum von dem Lager 35 gehaltenen Abschnitt angeordnet ist. Ein Innendurchmesser eines Abschnitts des ersten Wellenelements 31a, der auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) relativ zu der vierten geneigten Fläche 31d angeordnet ist, ist größer als ein Innendurchmesser eines Abschnitts des ersten Wellenelements 31a, der auf der zweiten axialen Seite relativ zu der vierten geneigten Fläche 31d angeordnet ist.
  • Das zweite Wellenelement 110 ist ein vom ersten Wellenelement 31a separater Körper. Das zweite Wellenelement 110 ist mit der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des ersten Wellenelements 31a gekoppelt. Wie in 3 und 4 dargestellt, hat das zweite Wellenelement 110 eine zylindrische Form, die sich um die zentrale Achse J herum axial erstreckt. Das zweite Wellenelement 110 ist auf beiden axialen Seiten offen. Der Endabschnitt auf der ersten axialen Seite des zweiten Wellenelements 110 ist ein Endabschnitt auf der ersten axialen Seite der Welle 31.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das zweite Wellenelement 110 innerhalb des Motorgehäuses 20 angeordnet. Das zweite Wellenelement 110 ist radial innerhalb des Umfangswandabschnitts 23b angeordnet. Die axiale Abmessung des zweiten Wellenelements 110 ist kleiner als die axiale Abmessung des ersten Wellenelements 31a. Das zweite Wellenelement 110 hat einen Öffnungsendabschnitt 11 0a, der sich auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) öffnet. Der Öffnungsendabschnitt 110a ist ein Endabschnitt auf der ersten axialen Seite des zweiten Wellenelements 110. Der Öffnungsendabschnitt 110a ist radial innerhalb des Umfangswandabschnitts 23b angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Öffnungsendabschnitt 110a radial innerhalb des zweiten Wandabschnitts 23d angeordnet. Der Öffnungsendabschnitt 110a ist entfernt von dem Bodenwandabschnitt 23a auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) angeordnet. Das zweite Wellenelement 110 weist einen Passrohrabschnitt 111, einen Flanschabschnitt 112 und einen berührten Rohrabschnitt 113 auf.
  • Der Passrohrabschnitt 111 hat eine zylindrische Form, die sich auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) um die zentrale Achse J herum öffnet. Der Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des Passrohrabschnitts 111 ist ein Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des zweiten Wellenelements 110. Der Passrohrabschnitt 111 ist innerhalb des ersten Wellenelements 31a (z.B. in den ersten Wellenabschnitt 31a) eingesetzt. Genauer gesagt ist der Passrohrabschnitt 111 in den Endabschnitt auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 31c presseingepasst. Dadurch ist das zweite Wellenelement 110 an dem ersten Wellenelement 31a befestigt. Der Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des Passrohrabschnitts 111 ist auf der zweiten axialen Seite relativ zu dem Endabschnitt auf der ersten axialen Seite des Lagers 35 angeordnet und ist auf der ersten axialen Seite relativ zu dem Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des Lagers 35 angeordnet.
  • Eine innere Umfangsfläche 111a des Passrohrabschnitts 111 hat eine zylindrische Fläche 111b und eine erste geneigte Fläche 111c. Das heißt, die innere Umfangsfläche des zweiten Wellenelements 110 hat die zylindrische Fläche 111b und die erste geneigte Fläche 111c. Die zylindrische Fläche 111b ist ein Abschnitt auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) der inneren Umfangsfläche 111a. Der Endabschnitt auf der ersten axialen Seite der zylindrischen Fläche 111b ist ein Endabschnitt auf der ersten axialen Seite der inneren Umfangsfläche 111a. Die zylindrische Fläche 111 b ist eine Fläche mit einer zylindrischen Form, die einen einheitlichen Innendurchmesser über die gesamte axiale Richtung um die zentrale Achse J herum hat.
  • Die erste geneigte Fläche 111c ist ein Abschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) der inneren Umfangsfläche 111a. Die erste geneigte Fläche 111c kommuniziert mit der zweiten axialen Seite der zylindrischen Fläche 111b. Der Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite der ersten geneigten Fläche 111c ist ein Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite der inneren Umfangsfläche 111a. Die erste geneigte Fläche 111c ist radial nach außen zur zweiten axialen Seite hin angeordnet. Die erste geneigte Fläche 111c ist eine zylindrische Fläche, deren Innendurchmesser zur zweiten axialen Seite hin um die zentrale Achse J zunimmt. Die Form der ersten geneigten Fläche 111c ist ähnlich zur äußeren Umfangsfläche eines Kegelstumpfes, dessen Außendurchmesser zur zweiten axialen Seite hin zunimmt.
  • Die äußere Umfangsfläche an einem Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Passrohrabschnitts 111 ist eine fünfte geneigte Fläche 111d. Die fünfte geneigte Fläche 111d ist radial nach innen zur zweiten axialen Seite hin angeordnet. Die fünfte geneigte Fläche 111d ist eine zylindrische Fläche, deren Außendurchmesser zur zweiten axialen Seite hin um die zentrale Achse J herum abnimmt. Die Form der fünften geneigten Fläche 111d ist ähnlich zur äußeren Umfangsfläche eines Kegelstumpfes, dessen Außendurchmesser zur zweiten axialen Seite hin abnimmt. Da die fünfte geneigte Fläche 111 d bereitgestellt ist, nimmt der Außendurchmesser am Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des Passrohrabschnitts 111 zur zweiten axialen Seite hin ab.
  • Wie in 3 dargestellt, steht der Flanschabschnitt 112 radial nach außen hin von dem Passrohrabschnitt 111 her vor. In der vorliegenden Ausführungsform steht der Flanschabschnitt 112 von einem Endabschnitt auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des Passrohrabschnitts 111 radial nach außen hin vor. Der Flanschabschnitt 112 hat eine ringförmige Form um die zentrale Achse J herum. Wie in 2 dargestellt, ist der Flanschabschnitt 112 so angeordnet, dass er der ersten axialen Seite des ersten Wellenelements 31a zugewandt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Flanschabschnitt 112 in Kontakt mit dem Endabschnitt auf der ersten axialen Seite des ersten Wellenelements 31a. Dadurch ist/wird das zweite Wellenelement 110 in Bezug auf das erste Wellenelement 31a axial angeordnet. Ein Endabschnitt an/auf der radialen Außenseite des Flanschabschnitts 112 ist leicht radial innerhalb relativ zur Außenumfangsfläche des Endabschnitts auf der ersten axialen Seite des ersten Wellenelements 31a angeordnet.
  • Der radial äußere Abschnitt des Flanschabschnitts 112 ist ein erster gegenüberliegender Abschnitt 112a, der so angeordnet ist, dass er dem Abdeckelement 120 mit einem Spalt in der axialen Richtung gegenüberliegt. Das heißt, das zweite Wellenelement 110 hat den ersten gegenüberliegenden Abschnitt 112a. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Flanschabschnitt 112 den ersten gegenüberliegenden Abschnitt 112a. Der erste gegenüberliegende Abschnitt 112a ist ein Abschnitt des Flanschabschnitts 112, der an/auf der radialen Außenseite relativ zum berührten Rohrabschnitt 113 vorsteht. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste gegenüberliegende Abschnitt 112a auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Abdeckelements 120 angeordnet.
  • Wie in 4 dargestellt, hat der berührte Rohrabschnitt 113 eine zylindrische Form, die sich auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) um die zentrale Achse J herum öffnet. Der Endabschnitt auf der ersten axialen Seite des berührten Rohrabschnitts 113 ist ein Endabschnitt auf der ersten axialen Seite des zweiten Wellenelements 110 und ist der Öffnungsendabschnitt 110a. Der berührte Rohrabschnitt 113 erstreckt sich auf der ersten axialen Seite von dem Flanschabschnitt 112 her. Die äußere Umfangsfläche des berührten Rohrabschnitts 113 ist radial innerhalb relativ zum Endabschnitt an/auf der radialen Außenseite des Flanschabschnitts 112 angeordnet. Wie in 2 dargestellt, kommuniziert das Innere des berührten Rohrabschnitts 113 mit der ersten axialen Seite des Inneren des Passrohrabschnitts 111. Der Außendurchmesser des berührten Rohrabschnitts 113 ist größer als der Außendurchmesser des Passrohrabschnitts 111. Der Innendurchmesser des berührten Rohrabschnitts 113 ist größer als der Innendurchmesser des Passrohrabschnitts 111. Ein später beschriebener Bürstenabschnitt 82 der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 ist in Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des berührten Rohrabschnitts 113.
  • Wie in 3 dargestellt, hat das zweite Wellenelement 110 eine Nut 114. Mehrere Nuten 114 sind in Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Die mehreren Nuten 114 sind in gleichen Abständen über den gesamten Umfang entlang der Umfangsrichtung angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind vier der Nuten 114 bereitgestellt. Jede der Nuten 114 hat eine erste Nut 114a und eine zweite Nut 114b.
  • Die erste Nut 114a ist an der äußeren Umfangsfläche des Passrohrabschnitts 111 bereitgestellt. Die erste Nut 114a ist radial nach innen von der äußeren Umfangsfläche des Rohrpassabschnitts 111 her ausgespart. Die erste Nut 114a erstreckt sich in der axialen Richtung. Die erste Nut 114a erstreckt sich vom Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Passrohrabschnitts 111 bis zu einem Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Passrohrabschnitts 111, an dem der Flanschabschnitt 112 verbunden ist. Die erste Nut 114a ist auf der zweiten axialen Seite offen. In einem Querschnitt orthogonal zu der axialen Richtung, in der sich die erste Nut 114a erstreckt, ist die Form des Inneren der ersten Nut 114a zum Beispiel eine rechteckige Form.
  • Die zweite Nut 114b ist an einer Fläche auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Flanschabschnitts 112 bereitgestellt. Die zweite Nut 114b ist von der Fläche auf der zweiten axialen Seite des Flanschabschnitts 112 bis zur ersten axialen Seite (-Y-Seite) ausgespart. Die zweite Nut 114b erstreckt sich radial nach außen hin von einem Endabschnitt auf der ersten axialen Seite der ersten Nut 114a her. Die zweite Nut 114b erstreckt sich von dem Endabschnitt der radialen Innenseite des Flanschabschnitts 112 bis zu dem Endabschnitt auf der radialen Außenseite des Flanschabschnitts 112. Die zweite Nut 114b ist radial nach außen hin offen. Im Querschnitt orthogonal zur radialen Richtung, in der sich die zweite Nut 114b erstreckt, ist die Form des Inneren der zweiten Nut 114b zum Beispiel eine halbkreisförmige Form, die zur ersten axialen Seite hin vorsteht.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Welle 31 einen Verbindungskanalabschnitt 115 auf, der es ermöglicht, dass das Innere der Welle 31 und das Äußere der Welle 31 miteinander kommunizieren. In der vorliegenden Ausführungsform ist mindestens ein Teil des Verbindungskanalabschnitts 115 in dem zweiten Wellenelement 110 bereitgestellt. Der Verbindungskanalabschnitt 115 ist zwischen dem ersten Wellenelement 31a und dem zweiten Wellenelement 110 bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist/wird der Verbindungskanalabschnitt 115 gebildet, indem der Öffnungsabschnitts auf der radialen Außenseite der ersten Nut 114a von der inneren Umfangsfläche des ersten Wellenelements 31a verschlossen ist/wird und der Öffnungsabschnitts auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) der zweiten Nut 114b von der Endfläche auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des ersten Wellenelements 31a verschlossen ist/wird. Das Innere des Verbindungskanalabschnitts 115 weist das Innere der ersten Nut 114a und das Innere der zweiten Nut 114b auf.
  • Der Verbindungskanalabschnitt 115 hat einen ersten Öffnungsabschnitt 115a, der sich auf der zweiten axialen Seite durch einen Öffnungsabschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) der ersten Nut 114a öffnet. Der erste Öffnungsabschnitt 115a ist zum Inneren der Welle 31 hin offen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Öffnungsabschnitt 115a zum Inneren des ersten Wellenelements 31a des Inneren der Welle 31 hin offen. Der Verbindungskanalabschnitt 115 hat einen zweiten Öffnungsabschnitt 115b, der sich durch einen Öffnungsabschnitt auf der radialen Außenseite der zweiten Nut 114b radial nach außen hin öffnet. Der zweite Öffnungsabschnitt 115b ist zum Äußeren der Welle 31 hin offen. Der zweite Öffnungsabschnitt 115b ist in einem Abschnitt offen, der auf der zweiten axialen Seite relativ zum Abdeckelement 120 der Innenseite des Umfangswandabschnitts 23b angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Öffnungsabschnitt 115b in einem Abschnitt einer Innenseite des Umfangswandabschnitts 23b offen, der axial zwischen dem Lager 35 und dem Abdeckelement 120 angeordnet ist. Genauer gesagt ist der zweite Öffnungsabschnitt 115b in einem Abschnitt einer Innenseite des Umfangswandabschnitts 23b offen, der axial zwischen dem Innenring 35a des Lagers 35 und dem radial inneren Abschnitt des Abdeckelements 120 angeordnet ist. Der zweite Öffnungsabschnitt 115b ist zu einem später beschriebenen Führungswandabschnitt 123 hin offen.
  • Wie in 1 dargestellt, liegt der Stator 40 dem Rotor 30 über einen Spalt in der radialen Richtung gegenüber. Genauer gesagt, ist der Stator 40 radial außerhalb des Rotors 30 angeordnet. Der Stator 40 ist innerhalb des Motorgehäuses 20 befestigt. Der Stator 40 weist einen Statorkern 41 und eine Spulenanordnung 42 auf.
  • Der Statorkern 41 hat eine ringförmige Form, die die zentrale Achse J der elektrischen Drehmaschine 10 umgibt. Der Statorkern 41 ist radial außerhalb des Rotors 30 angeordnet. Der Statorkern 41 umgibt den Rotor 30. Der Statorkern 41 ist zum Beispiel aus mehreren Plattenelementen, wie zum Beispiel elektromagnetischen Stahlplatten, die in der axialen Richtung gestapelt sind, zusammengesetzt. Obwohl nicht dargestellt, weist der Statorkern 41 einen Kernrücken in einer zylindrischen Form, die sich axial erstreckt, und mehrere Zähne, die sich von dem Kernrücken her radial zu einer radialen Innenseite hin erstrecken, auf.
  • Die Spulenanordnung 42 weist mehrere Spulen 42c auf, die entlang der Umfangsrichtung am Statorkern 41 angebracht sind. Die mehreren Spulen 42c sind an den jeweiligen Zähnen des Statorkerns 41 durch Isolatoren (nicht dargestellt) befestigt. Die Spulenanordnung 42 weist Spulenenden 42a und 42b auf, die von dem Statorkern 41 her axial vorstehen.
  • Der Resolver 50 kann eine Drehung des Rotors 30 detektieren. Der Resolver 50 ist innerhalb des Motorgehäuses 20 untergebracht. Der Resolver 50 weist einen Resolverrotor 51 und einen Resolverstator 52 auf. Der Resolverrotor 51 ist an der Welle 31 befestigt. Der Resolverrotor 51 hat eine ringförmige Form, die die Welle 31 umgibt. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Resolverrotor 51 eine ringförmige Form um die zentrale Achse J herum. Wie in 2 dargestellt, umgibt der Resolverrotor 51 in der vorliegenden Ausführungsform einen Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 31c. Der Resolverrotor 51 hat eine Plattenform, deren Plattenfläche in die axiale Richtung weisen. Die Fläche auf der zweiten axialen Seite des Resolverrotors 51 ist in Kontakt mit einer abgestuften Fläche des abgestuften Abschnitts, der axial zwischen dem Großer-Durchmesser-Abschnitt 31b und dem Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 31c bereitgestellt ist. Der Resolverrotor 51 steht radial nach außen hin relativ zur äußeren Umfangsfläche des Großer-Durchmesser-Abschnitts 31b vor. Der Resolverrotor 51 ist in Abständen auf der zweiten axialen Seite des Lagers 35 angeordnet.
  • Der Resolverstator 52 ist radial außerhalb des Resolverrotors 51 angeordnet. Der Resolverstator 52 hat eine ringförmige Form, die den Resolverrotor 51 umgibt. Der Resolverstator 52 ist/wird von dem Resolverhalteabschnitt 25 gehalten. Obwohl nicht dargestellt, weist der Resolverstator 52 eine Spule auf. Wenn sich der Resolverrotor 51 zusammen mit der Welle 31 dreht, wird eine induzierte Spannung, die mit einer Umfangsposition des Resolverrotors 51 korrespondiert, in der Spule des Resolverstators 52 erzeugt. Der Resolver 50 kann eine Drehung des Resolverrotors 51 und der Welle 31 basierend auf einer Änderung der in der Spule des Resolverstators 52 erzeugten induzierten Spannung detektieren. Dies ermöglicht es, dass der Resolver 50 eine Drehung des Rotors 30 detektiert.
  • Die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 ist radial innerhalb des Umfangswandabschnitts 23b angeordnet. Die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 hat eine ringförmige Form, die die Welle 31 umgibt. In der vorliegenden Ausführungsform hat die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 eine ringförmige Form um die zentrale Achse J herum. Die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 umgibt das zweite Wellenelement 110. Genauer gesagt umgibt die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 den Endabschnitt auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des berührten Rohrabschnitts 113, das heißt den Öffnungsendabschnitt 110a. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 an der radial inneren Seite des zweiten Wandabschnitts 23d eingesetzt.
  • Die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 ist auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des Lagers 35 angeordnet. Dadurch ist das Lager 35 axial zwischen dem Resolverrotor 51 und der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 angeordnet. Die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 und das Lager 35 sind im Abstand zueinander in der axialen Richtung angeordnet. Das heißt, das Lager 35 ist entfernt von der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 angeordnet. Wie in 3 und 4 dargestellt, weist die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 einen Basisabschnitt 81 in einer ringförmigen Form um die zentrale Achse J herum und den Bürstenabschnitt 82, der über den gesamten Umfang eines radial inneren Randabschnitts des Basisabschnitts 81 bereitgestellt ist, auf.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Basisabschnitt 81 an der radial inneren Seite des zweiten Wandabschnitts 23d eingesetzt. Das Basisabschnitt 81 ist zum Beispiel mit einem Haftmittel/Klebstoff an dem zweiten Wandabschnitt 23d befestigt. Dadurch ist die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 am Motorgehäuse 20 befestigt. Ein Verfahren zum Befestigen der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 am Motorgehäuse 20 ist nicht besonders beschränkt. Die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 kann zum Beispiel durch Presspassen an dem Motorgehäuse 20 befestigt sein/werden.
  • Eine Fläche des Basisabschnitts 81 auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) in einem radial äußeren Randbereich ist in Kontakt mit der ersten abgestuften Fläche 24c. Dadurch ist die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 in Kontakt mit der ersten abgestuften Fläche 24c. Daher kann die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 in Bezug auf das Motorgehäuse 20 in geeigneter Weise axial angeordnet sein/werden. Der Basisabschnitt 81 ist in elektrischem Kontakt mit dem Umfangswandabschnitt 23b. Dadurch ist die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 in elektrischem Kontakt mit dem Motorgehäuse 20. In der vorliegenden Beschreibung ist „ein Objekt ist in elektrischem Kontakt mit einem anderen Objekt“ ausreichend, falls ein elektrischer Strom zwischen dem Objekt und dem anderen Objekt fließen kann.
  • Der Bürstenabschnitt 82 ist in einer ringförmigen Form, welche die Welle 31 umgibt. Genauer gesagt hat der Bürstenabschnitt 82 eine ringförmige Form um die zentrale Achse J herum und umgibt den berührten Rohrabschnitt 113. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Bürstenabschnitt 82 aus mehreren leitfähigen Fasern zusammengesetzt, die von dem radial inneren Randabschnitt des Basisabschnitts 81 her radial nach innen hin vorstehen. Die Fasern, welche den Bürstenabschnitt 82 bilden, sind zum Beispiel Mikrofasern. Der Bürstenabschnitt 82 ist mit dem Basisabschnitt 81 elektrisch verbunden. Der radial innere Randabschnitt des Bürstenabschnitts 82 ist in elektrischem Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des berührten Rohrabschnitts 113. Dadurch ist die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 in elektrischem Kontakt mit der Welle 31. In der vorliegenden Ausführungsform dreht sich die Welle 31, während die äußere Umfangsfläche des berührten Rohrabschnitts 113 gegen den radial inneren Randabschnitt des Bürstenabschnitts 82 gerieben wird.
  • Auf diese Weise sind die Welle 31 und das Motorgehäuse 20 durch die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 elektrisch miteinander verbunden. Daher ist es möglich, einen in der Welle 31 erzeugten Strom vom Umfangswandabschnitt 23b zum Motorgehäuse 20 durch den Bürstenabschnitt 82 und den Bodenabschnitt 81 in dieser Reihenfolge fließen zu lassen (z.B. zu leiten). Dies ermöglicht es, zu unterdrücken, dass der Strom von der Welle 31 zu den Lagern 34 und 35, die die Welle 31 drehbar halten, fließt. Daher kann verhindert sein/werden, dass eine elektrolytische Korrosion in den Lagern 34 und 35 auftritt.
  • Das Düsenelement 70 ist ein Element zum Zuführen des Öls O als ein Fluid zum Inneren der Welle 31. Das Düsenelement 70 ist/wird durch Metallgießen, zum Beispiel durch Spritzgießen oder Druckgießen, hergestellt. Das Düsenelement 70 ist innerhalb des Umfangswandabschnitts 23b angeordnet. Das Düsenelement 70 ist so angeordnet, dass es der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Bodenwandabschnitts 23a gegenüberliegt. Zumindest ein Teil des Düsenelements 70 ist in das zweite Wellenelement 110 vom Öffnungsendabschnitt 110a her eingeführt. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Teil des Düsenelements 70 in das zweite Schaftelement 110 eingeführt. Das Düsenelement 70 weist einen Zufuhrrohrabschnitt 71, einen Führungsrohrabschnitt 72, einen Düsenflanschabschnitt 73 und einen äußeren Rohrabschnitt 75 auf.
  • Der Zufuhrrohrabschnitt 71 erstreckt sich in der axialen Richtung. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Zufuhrrohrabschnitt 71 eine zylindrische Form um die zentrale Achse J herum. Der Zufuhrrohrabschnitt 71 ist auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) offen. Der Zufuhrrohrabschnitt 71 ist am Inneren der Welle 31 offen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der gesamte Zufuhrrohrabschnitt 71 innerhalb des zweiten Wellenelements 110 angeordnet. Genauer gesagt ist der gesamte Zufuhrrohrabschnitt 71 mit Ausnahme des Endabschnitts auf der zweiten axialen Seite innerhalb des berührten Rohrabschnitts 113 angeordnet. Der Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des Zufuhrrohrabschnitt 71 ist innerhalb des Passrohrabschnitts 111 angeordnet. Der Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des Zufuhrrohrabschnitt 71 ist auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) relativ zum Verbindungskanalabschnitt 115 angeordnet. Der Zufuhrrohrabschnitt 71 ist radial innerhalb entfernt von der inneren Umfangsfläche des zweiten Wellenelements 110 angeordnet.
  • Der Führungsrohrabschnitt 72 kommuniziert mit der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des Zufuhrrohrabschnitts 71. Der Führungsrohrabschnitt 72 hat eine zylindrische Form, die sich auf der ersten axialen Seite um die zentrale Achse J herum öffnet. Der Innendurchmesser und der Außendurchmesser des Führungsrohrabschnitts 72 nehmen zur ersten axialen Seite hin zu. Der Führungsrohrabschnitt 72 ist ein kegelstumpfförmiges Rohr, dessen Innendurchmesser und Außendurchmesser zur ersten axialen Seite hin zunehmen. Der Außendurchmesser am Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Führungsrohrabschnitts 72 ist der gleiche wie der Außendurchmesser am Endabschnitt auf der ersten axialen Seite des Zufuhrrohrabschnitts 71 und ist kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Wellenelements 110. Der Innendurchmesser am Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des Führungsrohrabschnitts 72 ist der gleiche wie der Innendurchmesser am Endabschnitt auf der ersten axialen Seite des Zufuhrrohrabschnitts 71. Der Außendurchmesser am Endabschnitt auf der ersten axialen Seite des Führungsrohrabschnitts 72 ist größer als der Innendurchmesser des zweiten Wellenelements 110 am Öffnungsendabschnitt 110a.
  • Der Abschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Führungsrohrabschnitts 72 ist innerhalb des berührten Rohrabschnitts 113 angeordnet. Der Abschnitt auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des Führungsrohrabschnitts 72 ist außerhalb des zweiten Wellenelements 110 angeordnet. Der Führungsrohrabschnitt 72 ist entfernt auf der zweiten axialen Seite des Bodenwandabschnitts 23a angeordnet. Der Führungsrohrabschnitt 72 liegt dem Aussparungsabschnitt 23g in der axialen Richtung gegenüber. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Endabschnitt auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des Führungsrohrabschnitts 72 auf der radialen Außenseite relativ zur inneren Umfangsfläche des Öffnungsendabschnitts 110a angeordnet und ist auf der radialen Innenseite relativ zur äußeren Umfangsfläche des Öffnungsendabschnitts 110a angeordnet. Der Endabschnitt auf der ersten axialen Seite des Führungsrohrabschnitts 72 ist entfernt von dem Öffnungsendabschnitt 110a auf der ersten axialen Seite angeordnet. Die axiale Abmessung des Führungsrohrabschnitts 72 ist größer als die axiale Abmessung des Zufuhrrohrabschnitts 71.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, steht der Düsenflanschabschnitt 73 radial nach außen hin von dem Führungsrohrabschnitt 72 her vor. In der vorliegenden Ausführungsform steht der Düsenflanschabschnitt 73 radial nach außen hin von dem Endabschnitt auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des Führungsrohrabschnitts 72 her vor. Der Düsenflanschabschnitt 73 hat eine ringförmige Form, die die zentrale Achse J umgibt. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Düsenflanschabschnitt 73 eine ringförmige Form um die zentrale Achse J herum.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Düsenflanschabschnitt 73 axial zwischen der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 und dem Bodenwandabschnitt 23a angeordnet. Dadurch ist die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 axial zwischen dem Lager 35 und dem Düsenflanschabschnitt 73 angeordnet. Der Düsenflanschabschnitt 73 ist so angeordnet, dass er der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Bodenwandabschnitts 23a gegenüberliegt. Der Düsenflanschabschnitt 73 ist so angeordnet, dass er der ersten axialen Seite (-Y-Seite) der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 gegenüberliegt. Der Düsenflanschabschnitt 73 hat einen ringförmigen Abschnitt 73a und einen rohrförmigen Abschnitt 73b.
  • Der ringförmige Abschnitt 73a ist ein Abschnitt des Düsenflanschabschnitts 73, der radial nach außen hin vom Führungsrohrabschnitt 72 her vorsteht. Der ringförmige Abschnitt 73a hat eine ringförmige Form um die zentrale Achse J herum. Der ringförmige Abschnitt 73a hat eine Plattenform, deren Plattenfläche in die axiale Richtung weist. Im Beispiel von 2 ist die Fläche auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) in einem radial äußeren Abschnitt des ringförmigen Abschnitts 73a in Kontakt mit einem radial äußeren Kantenabschnitt der Fläche auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Bodenwandabschnitts 23a. Der radial äußere Randabschnitt der Fläche auf der zweiten axialen Seite des Bodenwandabschnitts 23a ist ein Umfangsrandabschnitt des Aussparungsabschnitts 23g der Fläche auf der zweiten axialen Seite des Bodenwandabschnitts 23a.
  • Der rohrförmige Abschnitt 73b steht von dem radial äußeren Randabschnitt des ringförmigen Abschnitts 73a zur zweiten axialen Seite (+Y-Seite) hin vor. Der rohrförmige Abschnitt 73b hat eine zylindrische Form um die zentrale Achse J herum. Der rohrförmige Abschnitt 73b ist mit einem Spalt auf der radial inneren Seite des ersten Wandabschnitts 23c eingesetzt/eingepasst. Aus diesem Grund ist in der vorliegenden Ausführungsform der Düsenflanschabschnitt 73 innerhalb des Umfangswandabschnitts 23b eingesetzt/eingepasst. Daher kann das Düsenelement 70 in Bezug auf das Motorgehäuse 20 radial angeordnet sein/werden. Da in der vorliegenden Ausführungsform der rohrförmige Abschnitt 73b, der in der axialen Richtung von dem radial äußeren Randabschnitt des ringförmigen Abschnitts 73a her vorsteht, bereitgestellt ist, kann das Düsenelement 70 durch Einsetzen/Einpassen des rohrförmigen Abschnitts 73b innerhalb des Umfangswandabschnitts 23b geeigneterer radial in Bezug auf das Motorgehäuse 20 angeordnet sein/werden.
  • Der Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des rohrförmigen Abschnitts 73b ist auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) relativ zum Öffnungsendabschnitt 110a angeordnet. Der rohrförmige Abschnitt 73b ist so angeordnet, dass er der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 in der axialen Richtung gegenüberliegt. Im Beispiel von 2 ist der Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des rohrförmigen Abschnitts 73b entfernt von dem Basisabschnitt 81 auf der ersten axialen Seite angeordnet. Das Düsenelement 70 ist innerhalb eines Bereichs axial bewegbar, in dem zum Beispiel der rohrförmige Abschnitt 73b zwischen der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 und dem Bodenwandabschnitt 23a axial bewegbar ist.
  • Wie in 3 dargestellt, hat der äußere Rohrabschnitt 75 eine zylindrische Form, die sich auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) um die zentrale Achse J herum öffnet. Der äußere Rohrabschnitt 75 erstreckt sich vom Führungsrohrabschnitt 72 her zur zweiten axialen Seite hin. Ein Endabschnitt auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des äußeren Rohrabschnitts 75 kommuniziert mit einem zentralen Abschnitt in der axialen Richtung und der radialen Richtung des Führungsrohrabschnitts 72. Der Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des äußeren Rohrabschnitts 75 ist auf der zweiten axialen Seite relativ zu dem Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des Zufuhrrohrabschnitts 71 angeordnet. Das heißt, der Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des Zufuhrrohrabschnitts 71 ist auf der ersten axialen Seite relativ zu dem Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des äußeren Rohrabschnitts 75 angeordnet. Der äußere Rohrabschnitt 75 ist entfernt an/auf der radialen Außenseite des Zufuhrrohrabschnitts 71 angeordnet. Das heißt, der Zufuhrrohrabschnitt 71 ist entfernt an/auf der radialen Innenseite des Außenrohrabschnitts 75 angeordnet. Der äußere Rohrabschnitt 75 umgibt den Zufuhrrohrabschnitt 71.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der äußere Rohrabschnitt 75 in das zweite Wellenelement 110 vom Öffnungsendabschnitt 110a her eingeführt. Der gesamte äußere Rohrabschnitt 75 mit Ausnahme des Endabschnitts auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) ist innerhalb des zweiten Wellenelements 110 angeordnet. Der äußere Rohrabschnitt 75 ist radial nach innen hin entfernt von der inneren Umfangsfläche des zweiten Wellenelements 110 angeordnet. Ein Abschnitt auf der ersten axialen Seite des äußeren Rohrabschnitts 75 ist an/auf der radialen Innenseite des berührten Rohrabschnitts 113 angeordnet, mit Ausnahme des Endabschnitts auf der ersten axialen Seite. Ein Abschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des äußeren Rohrabschnitts 75 ist an/auf der radialen Innenseite des Passrohrabschnitts 111 angeordnet.
  • Der radiale Spalt zwischen dem Abschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des äußeren Rohrabschnitts 75 und dem Passrohrabschnitt 111 ist kleiner als der radiale Spalt zwischen dem Abschnitt auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des äußeren Rohrabschnitts 75 und dem berührten Rohrabschnitt 113. Der radiale Spalt zwischen dem äußeren Rohrabschnitt 75 und dem zweiten Wellenelement 110 ist kleiner als der radiale Spalt zwischen dem äußeren Rohrabschnitt 75 und dem Zufuhrrohrabschnitt 71. Die äußere Umfangsfläche des Abschnitts auf der zweiten axialen Seite des äußeren Rohrabschnitts 75 ist entfernt an/auf der radialen Innenseite der zylindrischen Fläche 111b der inneren Umfangsfläche 111a angeordnet. Der Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des äußeren Rohrabschnitts 75 ist auf der ersten axialen Seite relativ zu dem Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des zweiten Wellenelements 110 angeordnet. Der Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des äußeren Rohrabschnitts 75 ist auf der ersten axialen Seite relativ zu der ersten geneigten Fläche 111c angeordnet.
  • Das Abdeckelement 120 ist ein Element, das zumindest einen Teil der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 abdeckt. In der vorliegenden Ausführungsform deckt das Abdeckelement 120 im Wesentlichen die gesamte Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 von der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) her ab. Das Abdeckelement 120 ist innerhalb des Umfangswandabschnitts 23b angeordnet. Genauer gesagt ist das Abdeckelement 120 radial innerhalb des zweiten Wandabschnitts 23d angeordnet. Das Abdeckelement 120 ist axial zwischen dem Lager 35 und der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 angeordnet. Das Abdeckelement 120 ist in der axialen Richtung in Kontakt mit dem Lager 35. Das Abdeckelement 120 liegt der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 in der axialen Richtung mit einem dazwischen liegenden Spalt gegenüber. Da das Abdeckelement 120 auf der zweiten axialen Seite der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 angeordnet ist, kann, selbst falls die Befestigung der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 in Bezug auf das Motorgehäuse 20 gelöst ist/wird, unterdrückt sein, dass sich die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 zweiten axialen Seite hin bewegt.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, ist das Abdeckelement 120 ein ringförmiges Element um die zentrale Achse J herum. Das Abdeckelement 120 hat eine Plattenform, deren Plattenfläche in die axiale Richtung weist. Wie in 2 dargestellt, hat das Abdeckelement 120 eine ringförmige Form, die die Welle 31 umgibt. In der vorliegenden Ausführungsform umgibt das Abdeckelement 120 das zweite Wellenelement 110. Das Abdeckelement 120 weist einen Körperabschnitt 121, einen dritten gegenüberliegenden Abschnitt 122 und den Führungswandabschnitt 123 auf.
  • Der Körperabschnitt 121 hat eine ringförmige Form um die zentrale Achse J herum und hat eine Plattenform, deren Plattenfläche in die axiale Richtung weist. Der Körperabschnitt 121 ist an die radial innere Seite des Umfangswandabschnitts 23b angepasst. Genauer gesagt ist der Körperabschnitt 121 radial innerhalb des zweiten Wandabschnitts 23d eingepresst. Dadurch ist das Abdeckelement 120 an dem Motorgehäuse 20 befestigt. Die Fläche auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Körperabschnitts 121 hat eine erste Fläche 121a und eine zweite Fläche 121b. Wie in 3 dargestellt, sind die erste Fläche 121a und die zweite Fläche 121b ringförmig geformte Flächen, die der zweiten axialen Seite um die zentrale Achse J herum zugewandt sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind die erste Fläche 121a und die zweite Fläche 121b orthogonal zur axialen Richtung.
  • Die erste Fläche 121a ist ein radial innerer Abschnitt der Fläche auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Körperabschnitts 121. Die zweite Fläche 121b ist ein radial äußerer Abschnitt der Fläche auf der zweiten axialen Seite des Körperabschnitts 121. Die zweite Fläche 121b kommuniziert mit der radialen Außenseite der ersten Fläche 121a über eine Stufe. Die zweite Fläche 121b ist auf der zweiten axialen Seite relativ zur ersten Fläche 121a angeordnet. Bei Betrachtung in axialer Weise umgibt die zweite Fläche 121b die erste Fläche 121a.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Endabschnitt der radialen Innenseite des Körperabschnitts 121 ein zweiter gegenüberliegender Abschnitt 121c, der radial außerhalb des ersten gegenüberliegenden Abschnitts 112a angeordnet ist. Das heißt, das Abdeckelement 120 hat den zweiten gegenüberliegenden Abschnitt 121c. Der zweite gegenüberliegende Abschnitt 121c ist so angeordnet, dass er dem ersten gegenüberliegenden Abschnitt 112a mit einem Spalt in der radialen Richtung gegenüberliegt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des zweiten gegenüberliegenden Abschnitts 121c radial außerhalb des ersten gegenüberliegenden Abschnitts 112a angeordnet und ist so angeordnet, dass er dem ersten gegenüberliegenden Abschnitt 112a mit einem Spalt in der radialen Richtung gegenüberliegt.
  • Wie in 4 dargestellt, hat der dritte gegenüberliegende Abschnitt 122 eine ringförmige Form um die zentrale Achse J herum. Der dritte gegenüberliegende Abschnitt 122 kommuniziert mit einem radial inneren Endabschnitt des Körperabschnitts 121. Genauer gesagt, wie in 2 dargestellt, kommuniziert der dritte gegenüberliegende Abschnitt 122 mit der Fläche auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) am radial inneren Endabschnitt des Körperabschnitts 121. Der dritte gegenüberliegende Abschnitt 122 steht auf der ersten axialen Seite und radial nach innen hin von dem Körperabschnitt 121 her vor. Die Fläche auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) in dem Abschnitt des dritten gegenüberliegenden Abschnitts 122, der radial nach innen hin relativ zum Körperabschnitt 121 vorsteht, ist auf der ersten axialen Seite relativ zur ersten Fläche 121a angeordnet.
  • Der radial innere Endabschnitt des dritten gegenüberliegenden Abschnitts 122 ist der radial innere Endabschnitt des Abdeckelements 120. Der radial innere Endabschnitt des dritten gegenüberliegenden Abschnitts 122 ist radial außerhalb der äußeren Umfangsfläche des berührten Rohrabschnitts 113 angeordnet. Der radial innere Endabschnitt des dritten gegenüberliegenden Abschnitts 122 liegt der äußeren Umfangsfläche des berührten Rohrabschnitts 113 radial gegenüber, wobei ein Spalt dazwischen liegt. Der dritte gegenüberliegende Abschnitt 122 ist auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des ersten gegenüberliegenden Abschnitts 112a angeordnet. Der dritte gegenüberliegende Abschnitt 122 ist so angeordnet, dass er dem ersten gegenüberliegenden Abschnitt 112a mit einem dazwischen liegenden Spalt in der axialen Richtung gegenüberliegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist/wird eine Labyrinthdichtungsstruktur 130 von dem ersten gegenüberliegenden Abschnitt 112a, dem zweiten gegenüberliegenden Abschnitt 121c, dem dritten gegenüberliegenden Abschnitt 122 und einem Abschnitt des berührten Rohrabschnitts 113, der dem Abdeckelement 120 radial gegenüberliegt, konfiguriert. Die Labyrinthdichtungsstruktur 130 ist zwischen dem zweiten Wellenelement 110 und dem Abdeckelement 120 bereitgestellt. Wie in 5 dargestellt, ist ein Spalt G zwischen dem zweiten Wellenelement 110 und dem Abdeckelement 120 in der Labyrinthdichtungsstruktur 130 auf beiden axialen Seiten offen. Eine Öffnung auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) im Spalt G ist an/auf der radialen Innenseite relativ zu einer Öffnung auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) im Spalt G angeordnet.
  • Der Spalt G weist einen ersten Spaltabschnitt G1, einen zweiten Spaltabschnitt G2 und einen dritten Spaltabschnitt G3 auf. Der erste Spaltabschnitt G1 hat eine Öffnung auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) im Spalt G. Der erste Spaltabschnitt G1 erstreckt sich in der axialen Richtung. Der zweite Spaltabschnitt G2 erstreckt sich radial nach innen hin von einem Endabschnitt auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des ersten Spaltabschnitts G1 her. Der dritte Spaltabschnitt G3 erstreckt sich von einem Endabschnitt der radialen Innenseite des zweiten Spaltabschnitts G2 her zur ersten axialen Seite hin. Der dritte Spaltabschnitt G3 hat eine Öffnung auf der ersten axialen Seite in dem Spalt G.
  • Der Führungswandabschnitt 123 steht von dem Körperabschnitt 121 her zur zweiten axialen Seite (+Y-Seite) hin vor. In der vorliegenden Ausführungsform steht der Führungswandabschnitt 123 von dem radial äußeren Randabschnitt des Körperabschnitts 121 her zur zweiten axialen Seite hin vor. Genauer gesagt steht der Führungswandabschnitt 123 vom radial äußeren Randabschnitt der zweiten Fläche 121b her zur zweiten axialen Seite hin vor. Der Führungswandabschnitt 123 ist so angeordnet, dass er dem Lager 35 in der axialen Richtung gegenüberliegt. Genauer gesagt ist der Führungswandabschnitt 123 so angeordnet, dass er dem Außenring 35b des Lagers 35 in der axialen Richtung gegenüberliegt. Der Führungswandabschnitt 123 ist auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des Lagers 35 angeordnet. Die radiale Position an/auf der inneren Umfangsfläche des Führungswandabschnitts 123 ist zum Beispiel die gleiche wie die radiale Position an/auf der inneren Umfangsfläche des Außenrings 35b des Lagers 35. Im Beispiel von 2 ist der Führungswandabschnitt 123 in der axialen Richtung in Kontakt mit dem Außenring 35b des Lagers 35.
  • Wie in 3 dargestellt, erstreckt sich der Führungswandabschnitt 123 in der Umfangsrichtung. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Führungswandabschnitt 123 eine ringförmige Form um die zentrale Achse J herum. Wie in 2 dargestellt, ist der Führungswandabschnitt 123 radial außerhalb des zweiten Öffnungsabschnitts 115b des Verbindungskanalabschnitts 115 angeordnet. Der Führungswandabschnitt 123 ist so angeordnet, dass er dem zweiten Öffnungsabschnitt 115b mit einem dazwischen liegenden Spalt gegenüberliegt. Der Führungswandabschnitt 123 überlappt den zweiten Öffnungsabschnitt 115b in der radialen Richtung. Mit anderen Worten überlappt der Führungswandabschnitt 123 den zweiten Öffnungsabschnitt 115b bei Betrachtung in der radialen Richtung.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Antriebsvorrichtung 100 in der vorliegenden Ausführungsform mit dem Kältemittelkanalabschnitt/Kühlmittelkanalabschnitt 90 versehen, durch den das Öl O als ein Kältemittel/Kühlmittel zirkuliert. Der Kältemittelkanalabschnitt 90 ist durch das Innere des Motorgehäuses 20 und das Innere des Getriebegehäuses 61 bereitgestellt. Der Kältemittelkanalabschnitt 90 ist ein Kanal, durch den das im Getriebegehäuse 61 gespeicherte Öl O der elektrischen Drehmaschine 10 zugeführt wird und wieder in das Innere des Getriebegehäuses 61 zurückkehrt. Der Kältemittelkanalabschnitt 90 ist mit einer Pumpe 96, einem Kühler 97 und dem Kältemittelzufuhrabschnitt/Kühlmittelzufuhrabschnitt 95 bereitgestellt. In der folgenden Beschreibung wird eine stromaufwärtige Seite in einer Flussrichtung des Öls O im Kältemittelkanalabschnitt 90 einfach als „stromaufwärtige Seite“ bezeichnet, und eine stromabwärtige Seite in der Flussrichtung des Öls O im Kältemittelkanalabschnitt 90 wird einfach als „stromabwärtige Seite“ bezeichnet. Der Kältemittelkanalabschnitt 90 weist einen Getriebe-Seite-Kanalabschnitt 91, einen Zwischenkanalabschnitt 92 und einen Elektrische-Drehmaschine-Seite-Kanalabschnitt 93 auf.
  • Der Getriebe-Seite-Kanalabschnitt 91 weist einen ersten Abschnitt 91a und einen zweiten Abschnitt 91b auf. Der erste Abschnitt 91a und der zweite Abschnitt 91b sind zum Beispiel in einem Wandabschnitt des Getriebegehäuses 61 bereitgestellt. Der erste Abschnitt 91a ermöglicht es, dass ein Abschnitt innerhalb des Getriebegehäuses 61, in dem das Öl O gespeichert ist/wird, und die Pumpe 96 miteinander kommunizieren. Der zweite Abschnitt 91b ermöglicht es, dass die Pumpe 96 und der Kühler 97 miteinander kommunizieren.
  • Der Zwischenkanalabschnitt 92 ist durch den Wandabschnitt des Getriebegehäuses 61 und einen Wandabschnitt des Motorgehäuses 20 bereitgestellt. Der Zwischenkanalabschnitt 92 ermöglicht es, dass der Getriebe-Seite-Kanalabschnitt 91 und der Elektrische-Drehmaschine-Seite-Kanalabschnitt 93 miteinander kommunizieren. Genauer gesagt ermöglicht es der Zwischenkanalabschnitt 92, dass der Kühler 97 und ein dritter Kanalabschnitt 93c, der später beschrieben wird, miteinander kommunizieren.
  • Der Elektrische-Drehmaschine-Seite-Kanalabschnitt 93 ist in der elektrischen Drehmaschine 10 bereitgestellt. Der Elektrische-Drehmaschine-Seite-Kanalabschnitt 93 weist einen ersten Kanalabschnitt 93a, einen zweiten Kanalabschnitt 93b und den dritten Kanalabschnitt 93c auf. Das heißt, die elektrische Drehmaschine 10 weist den ersten Kanalabschnitt 93a, den zweiten Kanalabschnitt 93b und den dritten Kanalabschnitt 93c auf. Der erste Kanalabschnitt 93a und der dritte Kanalabschnitt 93c sind in dem Wandabschnitt des Motorgehäuses 20 bereitgestellt. Der zweite Kanalabschnitt 93b weist einen Gehäusekanalabschnitt 93d, der an dem Wandabschnitt des Motorgehäuses 20 bereitgestellt ist, und den Kältemittelzufuhrabschnitt 95 auf. In der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Kanalabschnitt 93a, der dritte Kanalabschnitt 93c und der Gehäusekanalabschnitt 93d in dem Deckelabschnitt 23 bereitgestellt. Der dritte Kanalabschnitt 93c kommuniziert mit dem ersten Kanalabschnitt 93a und dem zweiten Kanalabschnitt 93b. In der vorliegenden Ausführungsform zweigen der erste Kanalabschnitt 93a und der zweite Kanalabschnitt 93b von dem dritten Kanalabschnitt 93c ab.
  • Der erste Kanalabschnitt 93a ist ein Kanalabschnitt, durch den das Öl O als ein Fluid dem Inneren des Umfangswandabschnitts 23b zugeführt wird. Der erste Kanalabschnitt 93a hat einen Endabschnitt auf der stromaufwärtigen Seite, der mit einem Endabschnitt des dritten Kanalabschnitts 93c auf der stromabwärtigen Seite kommuniziert. Der erste Kanalabschnitt 93a hat einen Endabschnitt auf der stromabwärtigen Seite, der sich zum Inneren des Umfangswandabschnitts 23b hin öffnet. Wie in 2 dargestellt, ist ein Endabschnitt auf der stromabwärtigen Seite des ersten Kanalabschnitts 93a zur Fläche auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Bodenwandabschnitts 23a hin offen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Endabschnitt auf der stromabwärtigen Seite des ersten Kanalabschnitts 93a zum Inneren des Aussparungsabschnitts 23g hin offen.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der zweite Kanalabschnitt 93b ein Kanalabschnitt, durch den das Öl O als ein Fluid dem Stator 40 zugeführt wird. Ein Endabschnitt des zweiten Kanalabschnitts 93b auf der stromaufwärtigen Seite des Gehäusekanalabschnitts 93d kommuniziert mit einem Endabschnitt des dritten Kanalabschnitts 93c auf der stromabwärtigen Seite. Der Gehäusekanalabschnitt 93d hat einen Endabschnitt auf der stromabwärtigen Seite, der mit einem Endabschnitt des Kältemittelzufuhrabschnitts 95 auf der stromaufwärtigen Seite kommuniziert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat der Kältemittelzufuhrabschnitt 95 eine rohrförmige Form, die sich axial erstreckt. Mit anderen Worten ist in der vorliegenden Ausführungsform der Kältemittelzufuhrabschnitt 95 ein sich axial erstreckendes Rohr. Der Kältemittelzufuhrabschnitt 95 hat axial beide Endabschnitte vom Motorgehäuse 20 gehalten. Der Kältemittelzufuhrabschnitt 95 hat den Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite), der zum Beispiel von dem Trennwandabschnitt 22 gehalten ist/wird. Der Kältemittelzufuhrabschnitt 95 hat den Endabschnitt auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite), der zum Beispiel vom Deckelabschnitt 23 gehalten ist/wird.
  • Der Kältemittelzufuhrabschnitt 95 ist radial außerhalb des Stators 40 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kältemittelzufuhrabschnitt 95 an der oberen Seite des Stators 40 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Ausrichtung, in der das Öl O in dem/den Kältemittelzufuhrabschnitt 95 fließt, eine Ausrichtung des Fließens von der ersten axialen Seite zur zweiten axialen Seite. Das heißt, in der Flussrichtung des Öls O im Kältemittelzufuhrabschnitt 95 ist die erste axiale Seite eine stromaufwärtige Seite und ist die zweite axiale Seite eine stromabwärtige Seite. Der Kältemittelzufuhrabschnitt 95 hat einen Zufuhranschluss 95a zum Zuführen des Öls O als ein Kältemittel/Kühlmittel zu dem Stator 40. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Zufuhranschluss 95a ein Einspritzanschluss, durch den das Öl O, das in den Kältemittelzufuhrabschnitt 95 hinein geflossen ist, teilweise zum Äußeren des Kältemittelzufuhrabschnitts 95 eingespritzt wird. Es sind mehrere Zufuhranschlüsse 95a bereitgestellt.
  • Wenn die Pumpe 96 betrieben wird, wird das im Getriebegehäuse 61 gespeicherte Öl O durch den ersten Abschnitt 91a angesaugt und fließt durch den zweiten Abschnitt 91b in den Kühler 97 hinein. Das Öl O, das in den Kühler 97 hinein geflossen ist, wird im Kühler 97 gekühlt und fließt dann vom dritten Kanalabschnitt 93c durch den Zwischenkanalabschnitt 92 in den Elektrische-Drehmaschine-Seite-Kanalabschnitt 93. Das in den dritten Kanalabschnitt 93c hinein geflossene Öl O zweigt in den ersten Kanalabschnitt 93a und den zweiten Kanalabschnitt 93b ab. Wie in 5 dargestellt, fließt das Öl O, das in den ersten Kanalabschnitt 93a hinein geflossen ist, in den Umfangswandabschnitt 23b. In der vorliegenden Ausführungsform fließt das Öl O aus dem ersten Kanalabschnitt 93a in den Aussparungsabschnitt 23g, der in dem Bodenwandabschnitt 23a bereitgestellt ist. Das Öl O aus dem ersten Kanalabschnitt 93a fließt in einen Spalt in der axialen Richtung zwischen dem Düsenflanschabschnitt 73 und dem Bodenwandabschnitt 23a.
  • Das Öl O, das in den Umfangswandabschnitt 23b hinein geflossen ist, fließt durch das Innere des Düsenelements 70 in die Welle 31 hinein. Genauer gesagt fließt das Öl O, das in den Umfangswandabschnitt 23b hinein geflossen ist, in das zweite Wellenelement 110 durch ein Inneres des Führungsrohrabschnitts 72 und ein Inneres des Zufuhrrohrabschnitts 71 in dieser Reihenfolge. Wie oben beschrieben, ermöglicht in der vorliegenden Ausführungsform das Bereitstellen des ersten Kanalabschnitts 93a, dass das Öl O vom Inneren des Umfangswandabschnitts 23b her in die Welle 31 hinein zugeführt wird. Das Öl, das in das zweite Wellenelement 110 hinein geflossen ist, fließt in das erste Wellenelement 31a hinein. Ein Teil des Öls O, das in das erste Wellenelement 31a hinein geflossen ist, fließt zur zweiten axialen Seite (+Y-Seite) durch das Innere des ersten Wellenelements 31a. Wie in 1 dargestellt, durchläuft das Öl O, das vom Düsenelement 70 her in die Welle 31 hinein geflossen ist und durch das Innere des ersten Wellenelements 31a zur zweiten axialen Seite fließt, das Innere des Rotorkörpers 32 vom Lochabschnitt 33 her und verteilt sich zum Stator 40.
  • Wie in 2 dargestellt, fließt ein anderer Teil des Öls O, der in das erste Wellenelement 31a geflossen ist, aus der Welle 31 heraus durch den Verbindungskanalabschnitt 115. Ein anderer Teil des Öls O, der in das erste Wellenelement 31a geflossen ist, fließt zur ersten axialen Seite (-Y-Seite), indem er zum Beispiel durch eine durch eine durch die Drehung des Rotors 30 erzeugte Zentrifugalkraft gegen die innere Umfangsfläche des ersten Wellenelements 31a gedrückt wird, und fließt in den Verbindungskanalabschnitt 115 vom ersten Öffnungsabschnitt 115a her. Das Öl O, das in den Verbindungskanalabschnitt 115 hinein geflossen ist, fließt zur ersten axialen Seite innerhalb der ersten Nut 114a, fließt dann radial nach außen hin innerhalb der zweiten Nut 114b und wird aus/von dem zweiten Öffnungsabschnitt 115b zum Äußeren des Verbindungskanalabschnitts 115 ausgegeben. Das aus/von dem zweiten Öffnungsabschnitt 115b zum Äußeren des Verbindungskanalabschnitts 115 ausgegebene Öl O fließt radial nach außen hin axial zwischen dem Lager 35 und dem Abdeckelement 120 und wird zwischen dem Innenring 35a und dem Außenring 35b des Lagers 35 zugeführt. Zumindest ein Teil des Öls O, der aus dem Verbindungskanalabschnitt 115 heraus von dem zweiten Öffnungsabschnitt 115b her/aus fließt, wird entlang des Führungswandabschnitts 123 zur zweiten axialen Seite (+Y-Seite) geleitet und dem Lager 35 zugeführt. Wie in 3 dargestellt, fließt zumindest ein Teil des Öls O, der mit dem Führungswandabschnitt 123 in Kontakt ist, zur unteren Seite entlang des Führungswandabschnitts 123 durch die Schwerkraft.
  • Wie in 1 dargestellt, fließt das Öl O, das in den zweiten Kanalabschnitt 93b hinein geflossen ist, innerhalb des Kältemittelzufuhrabschnitts 95 durch den Gehäusekanalabschnitt 93d. Das Öl O, das in den Kältemittelzufuhrabschnitt 95 hinein geflossen ist, wird von dem Zufuhranschluss 95a her eingespritzt und dem Stator 40 zugeführt. Daher ist es durch das Bereitstellen des ersten Kanalabschnitts 93a und des zweiten Kanalabschnitts 93b, die von dem dritten Kanalabschnitt 93c abzweigen, möglich, das Öl O, das von dem Inneren des Getriebegehäuses 61 geschickt wird, in die Welle 31 durch das Innere des Umfangswandabschnitts 23b und dem Stator 40 vom Kältemittelzufuhrabschnitt 95 her in geeigneter Weise und einfach zuzuführen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform tritt das vom Ringrad/Hohlrad 63a geschöpfte Öl O teilweise in ein im Getriebegehäuse 61 bereitgestelltes Reservoir 98 ein. Das Öl O, das in das Reservoir 98 eingetreten ist, fließt von einem Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) in die Welle 31 hinein. Das Öl O, das von/aus dem Reservoir 98 in die Welle 31 hinein geflossen ist, durchläuft das Innere des Rotorkörpers 32 von dem Lochabschnitt 33 her und verteilt sich zum Stator 40.
  • Das Öl O, das dem Stator 40 von dem Zufuhranschluss 95a zugeführt wird, und das Öl O, das dem Stator 40 von dem Inneren der Welle 31 zugeführt wird, nehmen Wärme von dem Stator 40. Das Öl O, das den Stator 40 gekühlt hat, fällt zur unteren Seite, um sich in einem unteren Bereich im Motorgehäuse 20 zu sammeln. Das im unteren Bereich des Motorgehäuses 20 angesammelte Öl O kehrt zum Inneren des Getriebegehäuses 61 durch die im Trennwandabschnitt 22 bereitgestellte Trennwandöffnung 22a zurück. Wie oben beschrieben, ermöglicht es der Kühlkanalabschnitt 90, dass das im Getriebegehäuse 61 gespeicherte Öl O dem Rotor 30 und dem Stator 40 zugeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Abdeckelement 120 bereitgestellt, das zumindest einen Teil der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 abdeckt. Das Abdeckelement 120 ist axial zwischen dem Lager 35 und der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 angeordnet. Der Verbindungskanalabschnitt 115, der es ermöglicht, dass das Innere der Welle 31 und das Äußere der Welle 31 miteinander kommunizieren, ist bereitgestellt. Der Verbindungskanalabschnitt 115 ist in einem Abschnitt offen, der auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) relativ zum Abdeckelement 120 innerhalb des Umfangswandabschnitts 23b angeordnet ist. Daher kann das Abdeckelement 120 unterdrücken, dass das Öl O, das von/aus dem Verbindungskanalabschnitt 115 in den Umfangswandabschnitt 23b geflossen ist, zur Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 hin fließt. Dies kann unterdrücken, dass das Öl O die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 erreicht und dass die elektrische Leitfähigkeit der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 mittels des Öls O verringert wird. Daher ist es möglich, zu unterdrücken, dass es für den in der Welle 31 erzeugten Strom schwierig wird, über die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 zum Motorgehäuse 20 hin zu fließen. Das heißt, es ist möglich, zu unterdrücken, dass sich die Elektrizitätsentfernungsleistung der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 verschlechtert. Daher muss die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 zum Beispiel keine Elektrizitätsentfernungsvorrichtung sein, die eine exzellente Ölbeständigkeit hat, und die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 kann einfach zu einer relativ preiswerten Elektrizitätsentfernungsvorrichtung gemacht sein/werden. Das Öl O, das von/aus dem Verbindungskanalabschnitt 115 in den Umfangswandabschnitt 23b geflossen ist, kann dem Lager 35 als Schmieröl zugeführt werden. Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Öl O in geeigneter Weise dem Lager 35 zugeführt werden, während die Verschlechterung der Elektrizitätsentfernungsleistung der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 aufgrund des Öls O unterdrückt ist/wird.
  • Hier, in der vorliegenden Ausführungsform, ist das Lager 35 ein Keramikkugellager. Keramikkugellager haben oft eine Struktur, in der Fett nicht im Inneren eingeschlossen sein/werden kann. Wenn das Lager 35, wie in der vorliegenden Ausführungsform, ein Keramikkugellager ist, ist es daher besonders wichtig, dass das Öl O als Schmieröl vom Äußeren des Lagers 35 her zugeführt werden kann. Wenn das Lager 35 ein Keramikkugellager ist, ist es möglich, zu unterdrücken, dass der in der Welle 31 erzeugte Strom zum Lager 35 hin fließt. Daher ist es möglich, eine Erzeugung eines zirkulierenden Stroms, der durch die Welle 31, das Lager 35 und das Motorgehäuse 20 zirkuliert, zu unterdrücken.
  • Die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 kann die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung sein, welche eine exzellente Ölbeständigkeit hat, oder kann eine Elektrizitätsentfernungsvorrichtung sein, welche eine relativ schlechte Ölbeständigkeit hat. „Die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 hat eine exzellente Ölbeständigkeit“ bedeutet, dass eine Veränderung, die dadurch verursacht wird, dass die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 in Kontakt mit dem Öl O kommt, in der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 kaum auftritt. Die Ölbeständigkeit kann durch einen Eintauchtest in das Öl O hinein evaluiert sein/werden. In diesem Fall wird die Ölbeständigkeit mittels einer Gewichtsveränderung und einer Festigkeitsveränderung nach dem Eintauchen für eine vorbestimmte Zeit evaluiert. Die Evaluation der Gewichtsveränderung weist zum Beispiel Gesichtspunkte von Korrosion und Anschwellen auf.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Verbindungskanalabschnitt 115 in einem Abschnitt einer Innenseite des Umfangswandabschnitts 23b offen, der axial zwischen dem Lager 35 und dem Abdeckelement 120 angeordnet ist. Daher wird mittels des Abdeckelements 120 unterdrückt, dass das Öl O, das in den Umfangswandabschnitt 23b hinein geflossen ist, zur ersten axialen Seite (-Y-Seite) fließt, und das Öl fließt zur zweiten axialen Seite (+Y-Seite), um dem Lager 35 zugeführt zu werden. Dadurch kann das Öl O dem Lager 35 einfacher zugeführt sein/werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist zumindest ein Teil des Verbindungskanalabschnitts 115 in dem zweiten Wellenelement 110 bereitgestellt. Daher kann der zweite Öffnungsabschnitt 115b des Verbindungskanalabschnitts 115, der sich zum Äußeren der Welle 31 hin öffnet, einfach nahe dem Lager 35 angeordnet sein/werden. Dadurch kann das Öl O dem Lager 35 mittels des Verbindungskanalabschnitts 115 einfacher zugeführt sein/werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist zumindest ein Teil des Inneren des Verbindungskanalabschnitts 115 von dem Inneren der ersten Nut 114a konfiguriert, die an der Außenumfangsfläche des Passrohrabschnitts 111 bereitgestellt ist. Die erste Nut 114a erstreckt sich in der axialen Richtung und öffnet sich auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite). Daher ist zumindest ein Teil des Verbindungskanalabschnitts 115 zwischen dem ersten Wellenelement 31a und dem zweiten Wellenelement 110 in der radialen Richtung bereitgestellt, und ein Teil des Öls O in der Welle 31 kann über den Verbindungskanalabschnitt 115 einfach zum Äußeren der Welle 31 ausgegeben werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Teil des Inneren des Verbindungskanalabschnitts 115 von dem Inneren der zweiten Nut 114b konfiguriert, die an der Fläche auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Flanschabschnitts 112 bereitgestellt ist. Die zweite Nut 114b erstreckt sich radial nach außen hin von einem Endabschnitt auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) der ersten Nut 114a her und öffnet sich radial nach außen hin. Daher kann das Öl O von dem Verbindungskanalabschnitt 115 her radial nach außen hin zum Inneren des Umfangswandabschnitts 23b durch die zweite Nut 114b ausgegeben werden. Dadurch kann das Öl O, das von dem Verbindungskanalabschnitt 115 her in den Umfangswandabschnitt 23b hinein geflossen ist, dem Lager 35, das an der radialen Außenseite der Welle 31 angeordnet ist, einfacher zugeführt werden. Da das Öl O, das von/aus dem Verbindungskanalabschnitt 115 in den Umfangswandabschnitt 23b hinein geflossen ist, veranlasst wird, in einer Ausrichtung weg von dem radialen Spalt zwischen dem Abdeckelement 120 und der Welle 31 zur radialen Außenseite hin zu fließen, kann unterdrückt werden, dass das Öl O, das von/aus dem Verbindungskanalabschnitt 115 in den Umfangswandabschnitt 23b hinein geflossen ist, in den radialen Spalt zwischen dem Abdeckelement 120 und der Welle 31 fließt. Dies ermöglicht es, weiter zu unterdrücken, dass das Öl O die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 erreicht.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat das zweite Wellenelement 110 den ersten gegenüberliegenden Abschnitt 112a so angeordnet ist, dass er dem Abdeckelement 120 mit einem in der axialen Richtung dazwischenliegenden Spalt gegenüberliegt. Daher können das Abdeckelement 120 und der erste gegenüberliegende Abschnitt 112a bevorzugter verhindern, dass das Öl O, das von/aus dem Verbindungskanalabschnitt 115 in den Umfangswandabschnitt 23b hinein geflossen ist, in die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 fließt. Als der Spalt G der Labyrinthdichtungsstruktur 130 der vorliegenden Ausführungsform ist/wird der Spalt zwischen dem Abdeckelement 120 und dem zweiten Wellenelement 110 einfach in eine komplizierte Form geformt, und es kann geeigneter unterdrückt werden, dass das Öl O zur Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 durch den Spalt fließt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der erste gegenüberliegende Abschnitt 112a auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Abdeckelements 120 angeordnet. Daher kann der erste gegenüberliegende Abschnitt 112a verhindern, dass das Öl O, das von/aus dem Verbindungskanalabschnitt 115 in den Umfangswandabschnitt 23b hinein geflossen ist, in den radialen Spalt zwischen dem Abdeckelement 120 und der Welle 31 fließt. Dadurch kann geeigneterer unterdrückt werden, dass das Öl O, das von/aus dem Verbindungskanalabschnitt 115 in den Umfangswandabschnitt 23b hinein geflossen ist, zu der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 fließt. Der axiale Spalt zwischen dem ersten gegenüberliegenden Abschnitt 112a und dem Abdeckelement 120, das heißt der radial äußere Endabschnitt des zweiten Spaltabschnitts G2, ist auf der gegenüberliegenden Seite der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 angeordnet, wobei das Abdeckelement 120 in der axialen Richtung dazwischen angeordnet ist. Daher, selbst falls das Öl O in den zweiten Spaltabschnitt G2 hinein fließt, fließt das Öl O, das in den zweiten Spaltabschnitt G2 hinein geflossen ist, durch eine Zentrifugalkraft radial nach außen hin und wird einfach vom radial äußeren Endabschnitt des zweiten Spaltabschnitts G2 zur gegenüberliegenden Seite der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 durch das Abdeckelement 120 ausgegeben. Dies ermöglicht es, in geeigneterer Weise zu unterdrücken, dass das Öl O zur Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 hin durch den zweiten Spaltabschnitt G2 fließt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der erste gegenüberliegende Abschnitt 112a im Flanschabschnitt 112 bereitgestellt. Daher fließt das Öl O, das in den Umfangswandabschnitt 23b hinein durch den Öffnungsabschnitt auf der radialen Außenseite der zweiten Nut 114b, die in dem Flanschabschnitt 112 bereitgestellt ist, ausgegeben wird, einfach radial nach außen hin entlang des Flanschabschnitts 112 und wird einfach radial nach außen hin von dem ersten gegenüberliegenden Abschnitt 112a getrennt. Dies ermöglicht es, zu unterdrücken, dass das Öl O in den Spalt in der axialen Richtung zwischen dem ersten gegenüberliegenden Abschnitt 112a und dem Abdeckelement 120 fließt. Daher kann in geeigneterer Weise unterdrückt werden, dass das Öl O zur Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 hin fließt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist das Abdeckelement 120 den zweiten gegenüberliegenden Abschnitt 121c, der dem ersten gegenüberliegenden Abschnitt 112a mit einem Spalt in der radialen Richtung gegenüberliegt. Daher kann der Spalt zwischen dem Abdeckelement 120 und dem zweiten Wellenelement 110 mittels des ersten gegenüberliegenden Abschnitts 112a und des zweiten gegenüberliegenden Abschnitts 121c einfach in eine kompliziertere Form geformt sein/werden, und die Labyrinthdichtungsstruktur 130 kann wie in der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert sein/werden. Dadurch kann die Labyrinthdichtungsstruktur 130 in geeigneterer Weise unterdrücken, dass das Öl O zur Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 hin fließt.
  • Wenn die Labyrinthdichtungsstruktur 130 zwischen der Welle 31 und dem Abdeckelement 120 wie in der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellt ist, neigt die Form der Welle 31 dazu, kompliziert zu sein. Daher kann es schwierig sein, die Welle 31 herzustellen, wenn das erste Wellenelement 31a und das zweite Wellenelement 110 das einzige identische Element sind. In der vorliegenden Ausführungsform hingegen, da das erste Wellenelement 31a und das zweite Wellenelement 110 voneinander separate Körper sind, ist der erste gegenüberliegende Abschnitt 112a einfach in Bezug auf das zweite Wellenelement 110 bereitgestellt, und die Labyrinthdichtungsstruktur 130 ist/wird einfach hergestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat das Abdeckelement 120 eine ringförmige Form, die die Welle 31 umgibt. Daher wird das Öl O, das zur Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 fließen soll, in geeigneterer Weise von dem Abdeckelement 120 blockiert. Dadurch kann in geeigneterer Weise unterdrückt werden, dass das Öl O zu der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 hin fließt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat das Abdeckelement 120 den Führungswandabschnitt 123, der so angeordnet ist, dass er dem Lager 35 in der axialen Richtung gegenüberliegt. Daher kann das Öl O, das von/aus dem Verbindungskanalabschnitt 115 in den Umfangswandabschnitt 23b hinein geflossen ist, mittels des Führungswandabschnitts 123 einfach zum Lager 35 geleitet werden. Der Führungswandabschnitt 123 erstreckt sich in der Umfangsrichtung. Wie durch eine gestrichelte Linie in 3 angegeben, fließt daher zumindest ein Teil des Öls O, das mit dem Führungswandabschnitt 123 in Kontakt ist, einfach in der Umfangsrichtung entlang des Führungswandabschnitts 123. Dadurch kann das Öl O dem Lager 35 in einem relativ großen Bereich in der Umfangsrichtung einfach zugeführt werden. Daher kann das Öl O dem Lager 35 in geeigneterer Weise zugeführt werden. Wenn sich die Welle 31 wie in der vorliegenden Ausführungsform in der horizontalen Richtung erstreckt, fließt zumindest ein Teil des Öls O, das mit dem Führungswandabschnitt 123 in Kontakt ist, unter Verwendung der Schwerkraft einfach zu einer unteren Seite entlang des Führungswandabschnitts 123. Dadurch kann das Öl O einfach in der Umfangsrichtung entlang des Führungswandabschnitts 123 fließen (z.B. geleitet werden), und das Öl O kann dem Lager 35 in geeigneterer Weise zugeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Verbindungskanalabschnitt 115 zum Führungswandabschnitt 123 hin offen. Daher kann das Öl O, das von/aus dem Verbindungskanalabschnitt 115 in den Umfangswandabschnitt 23b hinein ausgegeben wird, einfach mit dem Führungswandabschnitt 123 in Kontakt gebracht sein/werden. Dadurch wird das Öl O mittels des Führungswandabschnitts 123 einfacher zum Lager 35 hin geleitet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat die innere Umfangsfläche des zweiten Wellenelements 110 die erste geneigte Fläche 111c, die radial nach außen zur zweiten axialen Seite (+Y-Seite) hin angeordnet ist. Daher fließt im zweiten Wellenelement 110 das Öl O, das durch die Zentrifugalkraft gegen die erste geneigte Fläche 111c gedrückt ist/wird, einfach zur zweiten axialen Seite, das heißt zu der Seite, auf der das erste Wellenelement 31a angeordnet ist. Dadurch kann unterdrückt werden, dass das Öl O im zweiten Wellenelement 110 zum Öffnungsendabschnitt 110a hin fließt. Daher ist es möglich, zu unterdrücken, dass das Öl O durch den Öffnungsendabschnitt 110a zum Äußeren der Welle 31 hinausfließt und die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 erreicht. Da das Öl O zur zweiten axialen Seite entlang der ersten geneigten Fläche 111c fließt, wird das Öl O einfach zum Kopplungsabschnitt zwischen dem ersten Wellenelement 31a und dem zweiten Wellenelement 110 geleitet. Daher kann das Öl O einfach zum Verbindungskanalabschnitt 115 geleitet werden, wenn wie in der vorliegenden Ausführungsform der Verbindungskanalabschnitt 115 zwischen dem ersten Wellenelement 31a und dem zweiten Wellenelement 110 bereitgestellt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist das Düsenelement 70 den äußeren Rohrabschnitt 75, der in das zweite Wellenelement 110 vom Öffnungsendabschnitt 110a her eingeführt ist/wird, und den Zufuhrrohrabschnitt 71, der entfernt an der radialen Innenseite des äußeren Rohrabschnitts 75 angeordnet und zum Inneren der Welle 31 hin offen ist, auf. Wie oben beschrieben, ist es durch das Bereitstellen des äußeren Rohrabschnitts 75 an der radialen Außenseite des Zufuhrrohrabschnitts 71 möglich, den Außendurchmesser des in das zweite Wellenelement 110 einzuführenden Abschnitts des Düsenelements 70 zu vergrößern, während der Innendurchmesser und der Außendurchmesser des Zufuhrrohrabschnitts 71 relativ reduziert sind/werden. Während der Spalt zwischen dem zweiten Wellenelement 110 und dem Düsenelement 70 verringert ist/wird, um zu unterdrücken, dass das Öl O zum Öffnungsendabschnitt 110a hin fließt, kann der Innendurchmesser des Zufuhrrohrabschnitts 71 verringert sein/werden, um die Flussrate des vom Zufuhrrohrabschnitt 71 zur Welle 31 zugeführten Öls O in geeigneter Weise einzustellen. Im Vergleich zu dem Fall, in dem der Zufuhrrohrabschnitt 71 mit der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des äußeren Rohrabschnitts 75 kommuniziert, kann die axiale Position des Zufuhrrohrabschnitts 71 auf die erste axiale Seite (-Y-Seite) eingestellt sein/werden. Daher kann die axiale Position des Zufuhrrohrabschnitts 71 einfach auf die erste axiale Seite relativ zum ersten Öffnungsabschnitt 115a des Verbindungskanalabschnitts 115 eingestellt sein/werden. Dadurch kann das Öl O, das aus dem Zufuhrrohrabschnitt 71 zur ersten axialen Seite ausgebeben ist/wird, einfach durch den ersten Öffnungsabschnitt 115a in den Verbindungskanalabschnitt 115 hinein fließen.
  • Selbst falls zum Beispiel der Außendurchmesser des Zufuhrrohrabschnitts 71 in der Größe gleich wie der Außendurchmesser des äußeren Rohrabschnitts 75 gemacht ist/wird und der Innendurchmesser des Zufuhrrohrabschnitts 71 relativ klein gemacht ist/wird anstelle des Bereitstellens des Außenrohrabschnitts 75, kann die Flussrate des vom Zufuhrrohrabschnitt 71 zur Welle 31 zugeführten Öls O in geeigneter Weise eingestellt sein/werden, während unterdrückt ist/wird, dass das Öl O zum Öffnungsendabschnitt 110a hin fließt. In diesem Fall nimmt jedoch die Dicke des Zufuhrrohrabschnitts 71 zu, und es ist wahrscheinlich, dass Einfallstellen und dergleichen auftreten, wenn das Düsenelement 70 durch Metallgießen gebildet ist/wird. Daher ist es durch das separate Bereitstellen des äußeren Rohrabschnitts 75 möglich, den Ausfluss des Öls O von/aus dem Öffnungsendabschnitt 110a zu unterdrücken und die Flussrate des Öls O, das der Welle 31 von/aus dem Zufuhrrohrabschnitt 71 zugeführt wird, in geeigneter Weise einzustellen, während das Düsenelement 70 in geeigneter Weise durch Metallgießen einfach gebildet ist/wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Zufuhrrohrabschnitts 71 auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) relativ zu dem Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite des äußeren Rohrabschnitts 75 und dem Verbindungskanalabschnitt 115 angeordnet. Daher kann das Öl O, das von/aus dem Zufuhrrohrabschnitt 71 zur ersten axialen Seite ausgegeben ist/wird, einfacher in den Verbindungskanalabschnitt 115 hinein fließen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der radiale Spalt zwischen dem äußeren Rohrabschnitt 75 und dem zweiten Wellenelement 110 kleiner als der radiale Spalt zwischen dem äußeren Rohrabschnitt 75 und dem Zufuhrrohrabschnitt 71. Daher ist es einfach, den radialen Spalt zwischen dem äußeren Rohrabschnitt 75 und dem zweiten Wellenelement 110 relativ zu reduzieren. Dies ermöglicht es, weiter zu unterdrücken, dass das Öl O zum Öffnungsendabschnitt 110a durch den radialen Spalt zwischen dem äußeren Rohrabschnitt 75 und dem zweiten Wellenelement 110 fließt. Daher ist es möglich, weiter zu verhindern, dass das Öl O aus dem Öffnungsendabschnitt 110a heraus fließt und zu der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 hin fließt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat die innere Umfangsfläche des ersten Wellenelements 31a die vierte geneigte Fläche 31d auf, die radial nach außen zur ersten axialen Seite (-Y-Seite) hin angeordnet ist. Die vierte geneigte Fläche 31d ist auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) relativ zum Verbindungskanalabschnitt 115 angeordnet. Daher fließt das Öl O, das durch die Zentrifugalkraft gegen die innere Umfangsfläche des ersten Wellenelements 31a gedrückt ist/wird, einfach zur ersten axialen Seite entlang der vierten geneigten Fläche 31d und wird einfach in den Verbindungskanalabschnitt 115 hinein geleitet.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der folgenden Beschreibung können Konfigurationen, die ähnlich zu denen der oben beschriebenen Ausführungsform sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sein/werden, und eine Beschreibung davon kann weggelassen sein/werden. Wie in 6 dargestellt, weist in einer elektrischen Drehmaschine 210 einer Antriebsvorrichtung 200 der vorliegenden Ausführungsform ein äußerer Rohrabschnitt 275 eines Düsenelements 270 einen äußeren Rohrkörperabschnitt 275a und einen Vergrößerter-Durchmesser-Abschnitt 275b auf. Die Konfiguration des äußeren Rohrkörperabschnitts 275a ist ähnlich zu der des äußeren Rohrabschnitts 75 der ersten Ausführungsform.
  • Der Vergrößerter-Durchmesser-Abschnitt 275b kommuniziert mit der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des äußeren Rohrkörperabschnitts 275a. Der Vergrößerter-Durchmesser-Abschnitt 275b hat eine zylindrische Form, die sich auf der zweiten axialen Seite um die zentrale Achse J herum öffnet. Der Innendurchmesser und der Außendurchmesser des Vergrößerter-Durchmesser-Abschnitts 275b nehmen zur zweiten axialen Seite hin zu. Der Vergrößerter-Durchmesser-Abschnitt 275b ist mit Ausnahme eines Endabschnitts auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) radial innerhalb der ersten geneigten Fläche 111c angeordnet.
  • Die äußere Umfangsfläche des Vergrößerter-Durchmesser-Abschnitts 275b ist eine zweite geneigte Fläche 275c, die der ersten geneigten Fläche 111c radial gegenüberliegt. Das heißt, ein Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Düsenelements 270, der der inneren Umfangsfläche des zweiten Wellenelements 110 gegenüberliegt, hat die zweite geneigte Fläche 275c. Die zweite geneigte Fläche 275c ist radial nach außen zur zweiten axialen Seite (+Y-Seite) hin angeordnet. Daher ist es möglich, einen radialen Spalt zwischen der ersten geneigten Fläche 111c und der zweiten geneigten Fläche 275c zu verengen. Dies ermöglicht es, weiter zu unterdrücken, dass das Öl O aus dem Spalt zwischen dem Düsenelement 270 und dem zweiten Wellenelement 110 zu dem Öffnungsendabschnitt 110a hin fließt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite geneigte Fläche 275c eine zylindrische Fläche, deren Innendurchmesser zur zweiten axialen Seite hin um die zentrale Achse J herum zunimmt. Die Form der zweiten geneigten Fläche 275c ist ähnlich zur äußeren Umfangsfläche eines Kegelstumpfes, dessen Außendurchmesser zur zweiten axialen Seite hin zunimmt. Die zweite geneigte Fläche 275c ist eine Fläche entlang der ersten geneigten Fläche 111c. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Winkel, unter dem die zweite geneigte Fläche 275c in Bezug auf die axiale Richtung geneigt ist, der gleiche wie der Winkel, unter dem die erste geneigte Fläche 111c in Bezug auf die axiale Richtung geneigt ist.
  • Die innere Umfangsfläche des Vergrößerter-Durchmesser-Abschnitts 275b ist eine dritte geneigte Fläche 275d, die radial nach außen zur zweiten axialen Seite (+Y-Seite) hin angeordnet ist. Das heißt, die innere Umfangsfläche des äußeren Rohrabschnitts 275 hat die dritte geneigte Fläche 275d. Daher fließt in dem äußeren Rohrabschnitt 275 das Öl O, das durch die Zentrifugalkraft gegen die dritte geneigte Fläche 275d gedrückt ist/wird, einfach zu der zweiten axialen Seite, das heißt zu dem Inneren der Welle 31, hin. Dies ermöglicht es, das Öl O im äußeren Rohrabschnitt 275 zu veranlassen, in geeigneter Weise in die Welle 31 hinein zu fließen. Daher kann das Öl O in geeigneter Weise in die Welle 31 hinein mittels des Düsenelements 270 zugeführt sein/werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist die dritte geneigte Fläche 275d eine zylindrische Fläche, deren Innendurchmesser zur zweiten axialen Seite hin um die zentrale Achse J herum zunimmt. Die Form der dritten geneigten Fläche 275d ist ähnlich zur äußeren Umfangsfläche eines Kegelstumpfes, dessen Außendurchmesser zur zweiten axialen Seite hin zunimmt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Winkel, unter dem die dritte geneigte Fläche 275d in Bezug auf die axiale Richtung geneigt ist, der gleiche wie der Winkel, unter dem die zweite geneigte Fläche 275c in Bezug auf die axiale Richtung geneigt ist.
  • Andere Konfigurationen jedes Abschnitts (z.B. eines jeweiligen Abschnitts) der elektrischen Drehmaschine 210 können ähnlich zu den anderen Konfigurationen jedes Abschnitts (z.B. eines jeweiligen Abschnitts) der elektrischen Drehmaschine 10 der ersten Ausführungsform gemacht sein/werden. Die andere Konfiguration jedes Abschnitts (z.B. eines jeweiligen Abschnitts) der Antriebsvorrichtung 200 kann ähnlich zur anderen Konfiguration jedes Abschnitts (z.B. eines jeweiligen Abschnitts) der Antriebsvorrichtung 100 der ersten Ausführungsform gemacht sein/werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • In der folgenden Beschreibung können sofern adäquat Konfigurationen, die ähnlich zu denen der oben beschriebenen Ausführungsformen sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sein/werden, und eine Beschreibung (davon) kann weggelassen sein/werden. Wie in 7 dargestellt, weist in einer elektrischen Drehmaschine 310 einer Antriebsvorrichtung 300 der vorliegenden Ausführungsform ein zweites Wellenelement 340 einer Welle 331 einen Körperabschnitt 341 und einen ersten gegenüberliegenden Abschnitt 342 auf.
  • Der Körperabschnitt 341 hat eine zylindrische Form, die sich auf beiden axialen Seiten um die zentrale Achse J herum öffnet. Ein Endabschnitt auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) des ersten Wellenelements 31a ist in einen Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des Körperabschnitts 341 eingepresst. Der Bürstenabschnitt 82 der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung 80 ist in Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche eines Endabschnitts auf der ersten axialen Seite des Körperabschnitts 341.
  • Der Körperabschnitt 341 hat ein Durchgangsloch 314, das den Wandabschnitt des Körperabschnitts 341 in der radialen Richtung durchdringt. Das Durchgangsloch 314 ist in einem Abschnitt des Körperabschnitts 341 bereitgestellt, der auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) relativ zum ersten Wellenelement 31a und auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) relativ zum Düsenelement 70 angeordnet ist. Mehrere Durchgangslöcher 314 sind in Abständen in der Umfangsrichtung bereitgestellt. Jedes der Durchgangslöcher 314 bildet einen Verbindungskanalabschnitt 315, der es ermöglicht, dass das Innere der Welle 331 und das Äußere der Welle 331 miteinander kommunizieren. In der vorliegenden Ausführungsform ist der gesamte Verbindungskanalabschnitt 315 in dem zweiten Wellenelement 340 bereitgestellt.
  • Der erste gegenüberliegende Abschnitt 342 steht von der äußeren Umfangsfläche des Körperabschnitts 341 her radial nach außen hin vor. Der erste gegenüberliegende Abschnitt 342 hat eine ringförmige Form um die zentrale Achse J herum. Der erste gegenüberliegende Abschnitt 342 ist auf der ersten axialen Seite (-Y-Seite) relativ zum Verbindungskanalabschnitt 315 angeordnet. Der erste gegenüberliegende Abschnitt 342 ist auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) des radial inneren Endabschnitts des Abdeckelements 350 angeordnet. Andere Konfigurationen des zweiten Wellenelements 340 können ähnlich zu den anderen Konfigurationen des zweiten Wellenelements 110 der ersten Ausführungsform gemacht sein/werden.
  • Das Abdeckelement 350 hat eine ringförmige Form um die zentrale Achse J herum und eine flache Plattenform, deren Plattenfläche in die axiale Richtung weist. Im Gegensatz zu dem Abdeckelement 120 der ersten Ausführungsform hat das Abdeckelement 350 keinen Abschnitt, der dem ersten gegenüberliegenden Abschnitt 342 radial gegenüberliegt. Andere Konfigurationen des Abdeckelements 350 können ähnlich zu den anderen Konfigurationen des Abdeckelements 120 der ersten Ausführungsform gemacht sein/werden.
  • Andere Konfigurationen jedes Abschnitts (z.B. eines jeweiligen Abschnitts) der elektrischen Drehmaschine 310 können ähnlich zu den anderen Konfigurationen jedes Abschnitts (z.B. eines jeweiligen Abschnitts) der elektrischen Drehmaschine 10 der ersten Ausführungsform gemacht sein/werden. Andere Konfigurationen jedes Abschnitts (z.B. eines jeweiligen Abschnitts) der Antriebsvorrichtung 300 können ähnlich zu den anderen Konfigurationen jedes Abschnitts (z.B. eines jeweiligen Abschnitts) der Antriebsvorrichtung 100 der ersten Ausführungsform gemacht sein/werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und andere Konfigurationen und andere Verfahren können innerhalb des Umfangs der technischen Idee der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung kann jede Art von Elektrizitätsentfernungsvorrichtung sein, solange sie in elektrischem Kontakt mit einer Welle und einem Gehäuse einer elektrischen Drehmaschine ist, um zu ermöglichen, dass ein Strom, der durch die Welle fließt, an das Gehäuse abgegeben wird. Die Elektrizitätsentfernungsvorrichtung kann eine Elektrizitätsentfernungsvorrichtung sein, die eine Kohlebürste hat.
  • Das Abdeckelement, das zumindest einen Teil der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung abdeckt, kann irgendeine Konfiguration haben, solange das Abdeckelement axial zwischen dem im Umfangswandabschnitt gehaltenen Lager und der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung angeordnet ist. Das Abdeckelement muss nicht ringförmig sein. Mehrere Abdeckelemente können in Abständen in der Umfangsrichtung bereitgestellt sein. Der erste gegenüberliegende Abschnitt, der an dem zweiten Wellenelement bereitgestellt ist, kann auf irgendeiner Seite in der axialen Richtung in Bezug auf das Abdeckelement angeordnet sein, solange der erste gegenüberliegende Abschnitt dem Abdeckelement mit einem Spalt in der axialen Richtung gegenüberliegt.
  • Das Düsenelement kann irgendeine Form haben. Die äußere Umfangsfläche des Düsenelements kann in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche der Welle sein. Irgendein ein Typ von Fluid kann als das Fluid verwendet werden, das dem Inneren der Welle vom Düsenelement her zugeführt ist/wird. Das Fluid kann eine isolierende Flüssigkeit sein oder kann Wasser sein. Wenn das Fluid Wasser ist, kann die Fläche des Stators einer Isolationsbehandlung unterzogen sein/werden.
  • Der Verbindungskanalabschnitt, der es ermöglicht, dass das Innere der Welle und das Äußere der Welle miteinander kommunizieren, kann irgendeine Konfiguration haben, solange der Verbindungskanalabschnitt in einem Abschnitt offen ist, der auf der zweiten axialen Seite relativ zum Abdeckelement im Inneren des Umfangswandabschnitts im Gehäuse der elektrischen Drehmaschine angeordnet ist. Das Lager, dem das Fluid mittels des Verbindungskanalabschnitts zugeführt wird, kann irgendein Typ von Lager sein.
  • Der Verbindungskanalabschnitt kann eine Konfiguration als ein Verbindungskanalabschnitt 415 haben, der in 2 durch eine doppelt gestrichelte Linie angegeben ist. Der Verbindungskanalabschnitt 415 ist in dem ersten Wellenelement 31a bereitgestellt. Der Verbindungskanalabschnitt 415 ist durch ein Durchgangsloch konfiguriert, das den Wandabschnitt des ersten Wellenelements 31a in der radialen Richtung durchdringt. Der Verbindungskanalabschnitt 415 ist in einem Abschnitt offen, der auf der zweiten axialen Seite (+Y-Seite) relativ zum Lager 35 auf der Innenseite des Umfangswandabschnitts 23b angeordnet ist. Der Verbindungskanalabschnitt 415 öffnet sich in einen/einem Raum axial zwischen dem Resolver 50 und dem Lager 35. Mehrere der Verbindungskanalabschnitte 415 sind in Abständen in der Umfangsrichtung bereitgestellt.
  • Die elektrische Drehmaschine, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet ist/wird, ist nicht auf einen Motor beschränkt und kann ein Generator sein. Die Verwendung der elektrischen Drehmaschine ist nicht besonders eingeschränkt. Zum Beispiel kann die elektrische Drehmaschine an dem Fahrzeug für andere Verwendungen als die Verwendung des Drehens der Achse bereitgestellt sein, oder kann an anderer Ausrüstung als einem Fahrzeug bereitgestellt sein. Die Lage der elektrischen Drehmaschine, wenn sie verwendet ist/wird, ist nicht besonders eingeschränkt. Die zentrale Achse der elektrischen Drehmaschine kann sich in der vertikalen Richtung erstrecken. Die oben in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Konfigurationen und Verfahren können in adäquater Weise innerhalb eines miteinander konsistenten Bereichs kombiniert sein/werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 210, 310
    elektrische Drehmaschine
    20
    Motorgehäuse (Gehäuse)
    23b
    Umfangswandabschnitt
    30
    Rotor
    31, 331
    Welle
    31a
    erstes Wellenelement
    35
    Lager
    40
    Stator
    60
    Getriebemechanismus
    70,270
    Düsenelement
    71
    Zufuhrrohrabschnitt
    75, 275
    äußerer Rohrabschnitt
    80
    Elektrizitätsentfernungsvorrichtung
    100, 200, 300
    Antriebsvorrichtung
    110, 340
    zweites Wellenelement
    110a
    Öffnungsendabschnitt
    111
    Passrohrabschnitt
    111c
    erste geneigte Fläche
    112
    Flanschabschnitt
    112a, 342
    erster gegenüberliegender Abschnitt
    114a
    erste Nut
    114b
    zweite Nut
    115, 315, 415
    Verbindungskanalabschnitt
    120, 350
    Abdeckelement
    121c
    zweiter gegenüberliegender Abschnitt
    123
    Führungswandabschnitt
    275c
    zweite geneigte Fläche
    275d
    dritte geneigte Fläche
    J
    zentrale Achse
    O Öl
    (Fluid)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6163480 [0003]

Claims (19)

  1. Elektrische Drehmaschine, welche aufweist: einen Rotor, der eine um eine zentrale Achse herum drehbare hohle Welle hat, einen Stator, der dem Rotor mit einem dazwischen liegenden Spalt gegenüberliegt, ein Gehäuse, das den Rotor und den Stator intern unterbringt, ein Lager, das die Welle drehbar hält, eine Elektrizitätsentfernungsvorrichtung, die am Gehäuse befestigt ist und die in elektrischem Kontakt mit der Welle und dem Gehäuse ist, ein Düsenelement, das einem Inneren der Welle ein Fluid zuführt, und ein Abdeckelement, das mindestens einen Teil der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung abdeckt, wobei die Welle aufweist: ein hohles erstes Wellenelement, ein hohles zweites Wellenelement, das ein vom ersten Wellenelement separater Körper ist und mit einer ersten axialen Seite des ersten Wellenelements gekoppelt ist, und einen Verbindungskanalabschnitt, der es ermöglicht, dass ein Inneres der Welle und ein Äußeres der Welle miteinander kommunizieren, das zweite Wellenelement einen Öffnungsendabschnitt hat, der sich auf einer ersten axialen Seite öffnet, zumindest ein Teil des Düsenelements in das zweite Wellenelement hinein von dem Öffnungsendabschnitt her eingeführt ist, das Gehäuse einen Umfangswandabschnitt hat, der den Öffnungsendabschnitt umgibt, das Lager in dem Umfangswandabschnitt gehalten ist und entfernt auf der zweiten axialen Seite der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung angeordnet ist, das Abdeckelement axial zwischen dem Lager und der Elektrizitätsentfernungsvorrichtung angeordnet ist und der Verbindungskanalabschnitt in einem Abschnitt offen ist, der auf einer zweiten axialen Seite relativ zu dem Abdeckelement innerhalb des Umfangswandabschnitts angeordnet ist.
  2. Elektrische Drehmaschine gemäß Anspruch 1, wobei der Verbindungskanalabschnitt in einem Abschnitt eines Inneren des Umfangswandabschnitts offen ist, der axial zwischen dem Lager und dem Abdeckelement angeordnet ist.
  3. Elektrische Drehmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest ein Teil des Verbindungskanalabschnitts in dem zweiten Wellenelement bereitgestellt ist.
  4. Elektrische Drehmaschine gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Wellenelement einen in das erste Wellenelement eingepassten Passrohrabschnitt aufweist, zumindest ein Teil eines Inneren des Verbindungskanalabschnitts von einem Inneren einer ersten Nut konfiguriert ist, die an einer äußeren Umfangsfläche des Passrohrabschnitts bereitgestellt ist, und sich die erste Nut in einer axialen Richtung erstreckt und sich auf einer zweiten axialen Seite öffnet.
  5. Elektrische Drehmaschine gemäß Anspruch 4, wobei das zweite Wellenelement einen Flanschabschnitt aufweist, der radial nach außen hin von dem Passrohrabschnitt her vorsteht, der Flanschabschnitt so angeordnet ist, dass er einer ersten axialen Seite des ersten Wellenelements gegenüberliegt, ein Teil eines Inneren des Verbindungskanalabschnitts von einem Inneren einer zweiten Nut konfiguriert ist, die an einer Fläche auf einer zweiten axialen Seite des Flanschabschnitts bereitgestellt ist, und sich die zweite Nut radial nach außen hin von einem Endabschnitt auf einer ersten axialen Seite der ersten Nut her erstreckt und sich radial nach außen hin öffnet.
  6. Elektrische Drehmaschine gemäß Anspruch 5, wobei der Flanschabschnitt einen ersten gegenüberliegenden Abschnitt aufweist, der so angeordnet ist, dass er dem Abdeckelement mit einem Spalt in einer axialen Richtung gegenüberliegt.
  7. Elektrische Drehmaschine gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite Wellenelement einen ersten gegenüberliegenden Abschnitt aufweist, der so angeordnet ist, dass er dem Abdeckelement mit einem Spalt in einer axialen Richtung gegenüberliegt.
  8. Elektrische Drehmaschine gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der erste gegenüberliegende Abschnitt auf einer zweiten axialen Seite des Abdeckelements angeordnet ist.
  9. Elektrische Drehmaschine gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Abdeckelement einen zweiten gegenüberliegenden Abschnitt aufweist, der dem ersten gegenüberliegenden Abschnitt mit einem Spalt in einer radialen Richtung gegenüberliegt.
  10. Elektrische Drehmaschine gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Abdeckelement eine ringförmige Form hat, die die Welle umgibt.
  11. Elektrische Drehmaschine gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Abdeckelement einen Führungswandabschnitt aufweist, der so angeordnet ist, dass er dem Lager in einer axialen Richtung gegenüberliegt, und sich der Führungswandabschnitt in einer Umfangsrichtung erstreckt.
  12. Elektrische Drehmaschine gemäß Anspruch 11, wobei sich der Verbindungskanalabschnitt zum Führungswandabschnitt hin öffnet.
  13. Elektrische Drehmaschine gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine innere Umfangsfläche des zweiten Wellenelements eine erste geneigte Fläche aufweist, die radial nach außen zu einer zweiten axialen Seite hin angeordnet ist.
  14. Elektrische Drehmaschine gemäß Anspruch 13, wobei ein Abschnitt einer äußeren Umfangsfläche des Düsenelements, der einer inneren Umfangsfläche des zweiten Wellenelements gegenüberliegt, eine zweite geneigte Fläche aufweist, die der ersten geneigten Fläche radial gegenüberliegt, und die zweite geneigte Fläche radial nach außen zu einer zweiten axialen Seite hin angeordnet ist.
  15. Elektrische Drehmaschine gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Düsenelement aufweist: einen äußeren Rohrabschnitt, der in das zweite Wellenelement hinein von dem Öffnungsendabschnitt her eingeführt ist, und einen Zufuhrrohrabschnitt, der an einer radialen Innenseite des äußeren Rohrabschnitts entfernt angeordnet ist und zu einem Inneren der Welle hin offen ist.
  16. Elektrische Drehmaschine gemäß Anspruch 15, wobei ein Endabschnitt auf einer zweiten axialen Seite des äußeren Rohrabschnitts auf einer ersten axialen Seite relativ zu einem Endabschnitt auf einer zweiten axialen Seite des zweiten Wellenelements angeordnet ist, und ein Endabschnitt auf einer zweiten axialen Seite des Zufuhrrohrabschnitts auf einer ersten axialen Seite relativ zu einem Endabschnitt auf einer zweiten axialen Seite des äußeren Rohrabschnitts und dem Verbindungskanalabschnitt angeordnet ist.
  17. Elektrische Drehmaschine gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei ein radialer Spalt zwischen dem äußeren Rohrabschnitt und dem zweiten Wellenelement kleiner ist als ein radialer Spalt zwischen dem äußeren Rohrabschnitt und dem Zufuhrrohrabschnitt.
  18. Elektrische Drehmaschine gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 17, wobei eine innere Umfangsfläche des äußeren Rohrabschnitts eine dritte geneigte Fläche aufweist, die radial nach außen zu einer zweiten axialen Seite hin angeordnet ist.
  19. Antriebsvorrichtung, welche aufweist: die elektrische Drehmaschine gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18 und einen Getriebemechanismus, welcher mit der elektrischen Drehmaschine verbunden ist.
DE102022128452.2A 2021-10-29 2022-10-27 Elektrische drehmaschine und antriebsvorrichtung Pending DE102022128452A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-177840 2021-10-29
JP2021177840A JP2023066951A (ja) 2021-10-29 2021-10-29 回転電機、および駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128452A1 true DE102022128452A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128452.2A Pending DE102022128452A1 (de) 2021-10-29 2022-10-27 Elektrische drehmaschine und antriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230137134A1 (de)
JP (1) JP2023066951A (de)
CN (1) CN116073563A (de)
DE (1) DE102022128452A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022136835A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 日本電産株式会社 回転電機、および駆動装置
JP2022190819A (ja) * 2021-06-15 2022-12-27 日本電産株式会社 モータ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6163480B2 (ja) 2011-04-18 2017-07-12 インプロ/シール、エルエルシーInpro/Seal,Llc 電流分流リング

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112701824B (zh) * 2020-12-25 2022-06-14 华为数字能源技术有限公司 电机转子、电机及车辆
DE102021207812A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6163480B2 (ja) 2011-04-18 2017-07-12 インプロ/シール、エルエルシーInpro/Seal,Llc 電流分流リング

Also Published As

Publication number Publication date
US20230137134A1 (en) 2023-05-04
CN116073563A (zh) 2023-05-05
JP2023066951A (ja) 2023-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022128452A1 (de) Elektrische drehmaschine und antriebsvorrichtung
DE102020103079B4 (de) Motoreinheit
DE112010004074T5 (de) Kühlstruktur eines Stators
DE102012008209A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016204980A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE102022202135A1 (de) Elektrische Drehmaschine und Antriebsvorrichtung
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102018111624A1 (de) Integriertes Antriebssystem
DE102022105033A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022116047A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102022202758A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE112017002373T5 (de) Hybridrotormodulkühlung
DE102022116212A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE112016000819T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine, vorzugsweise für ein Hybridmotorfahrzeug
DE102021212883A1 (de) Motor und Antriebsvorrichtung
DE102022105286A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022209584A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022104276A1 (de) Motor
DE102022116211A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022104279A1 (de) Motor
DE102022128615A1 (de) Elektrische drehmaschine und antriebsvorrichtung
DE102016103884A1 (de) Platten-Dichtsystem für Fahrzeugbaugruppe
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112018005927T5 (de) Elektromotor, drehantriebssystem und hydraulikschaufel
DE112021006028T5 (de) Elektrische drehvorrichtung und antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed