DE102022104276A1 - Motor - Google Patents

Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102022104276A1
DE102022104276A1 DE102022104276.6A DE102022104276A DE102022104276A1 DE 102022104276 A1 DE102022104276 A1 DE 102022104276A1 DE 102022104276 A DE102022104276 A DE 102022104276A DE 102022104276 A1 DE102022104276 A1 DE 102022104276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
motor
hole
tubular
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104276.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Makino
Tsubasa Hirayama
Masato Aono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102022104276A1 publication Critical patent/DE102022104276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/09Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Eine Welle eines Motors umfasst eine erste Welle mit einer Röhrenform, die sich in einer axialen Richtung erstreckt, einen Deckelabschnitt, der in einem axialen Endabschnitt der ersten Welle angeordnet ist, eine zweite Welle, die sich auf einer axialen Seite von dem Deckelabschnitt erstreckt, ein erstes Wellendurchgangsloch, das die erste Welle in einer radialen Richtung durchdringt, ein zweites Wellendurchgangsloch, das mit einem Inneren der ersten Welle und einem Außenraum der Welle kommuniziert. Der Deckelabschnitt und die zweite Welle verfügen über Leitfähigkeit. Das zweite Wellendurchgangsloch ist auf einer axialen Seite in Bezug auf das erste Wellendurchgangsloch angeordnet. Die zweite Welle ist mit einer elektrischen Entladevorrichtung in Kontakt, die eine elektrische Verbindung zwischen der Welle und dem Gehäuse des Motors herstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Motor.
  • Üblicherweise ist eine Erdungsvorrichtung bekannt, die eine Ausgangswelle eines Motors erdet. Zum Beispiel berührt ein Erdungsbauglied der Erdungsvorrichtung die axiale Mitte der Endfläche der Ausgangswelle aus der axialen Richtung (siehe zum Beispiel JP 2019 - 192491 A ).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Motor mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Motor gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Im Falle der Kühlung des Motors, bei der bewirkt wird, dass das Kühlmittel im Inneren der hohlen Ausgangswelle durch Drehung aus dem Durchgangsloch in der radialen Richtung hinausfließt, wird das Kühlmittel von dem anderen axialen Endabschnitt aufgrund eines Druckunterschieds in die Ausgangswelle gezogen, indem das Kühlmittel von dem axialen Endabschnitt der Ausgangswelle aufgenommen wird. Daher ist es bei der oben beschriebenen Erdungsvorrichtung schwierig, die Kühlung unter Verwendung der hohlen Ausgangswelle wie oben beschrieben durchzuführen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sowohl die Kühlung eines Motors mit einer zylindrischen Welle als auch die Entladung der Welle durch eine elektrische Entladevorrichtung zu erzielen.
  • Ein beispielhafter Motor der vorliegenden Erfindung umfasst eine Welle, einen Rotor, einen Stator, ein Lager, ein Gehäuse und eine elektrische Entladevorrichtung. Die Welle umfasst eine erste Welle mit einer Röhrenform, die sich in der axialen Richtung erstreckt. Der Rotor wird durch die erste Welle getragen und ist zusammen mit der Welle drehbar. Der Stator ist radial außerhalb des Rotors angeordnet. Das Lager trägt die erste Welle auf drehbare Weise. Das Gehäuse nimmt den Rotor, den Stator und das Lager auf. Die elektrische Entladevorrichtung stellt eine elektrische Verbindung zwischen der Welle und dem Gehäuse her. Die Welle umfasst ferner einen Deckelabschnitt, eine zweite Welle, ein erstes Wellendurchgangsloch und ein zweites Wellendurchgangsloch. Der Deckelabschnitt ist in einem axialen Endabschnitt der ersten Welle angeordnet. Die zweite Welle erstreckt sich auf einer axialen Seite von dem Deckelabschnitt. Das erste Wellendurchgangsloch durchdringt die erste Welle in der radialen Richtung. Das zweite Wellendurchgangsloch kommuniziert mit dem Inneren der ersten Welle und einem Außenraum der Welle. Der Deckelabschnitt und die zweite Welle verfügen über Leitfähigkeit. Das zweite Wellendurchgangsloch ist auf einer axialen Seite bezüglich des ersten Wellendurchgangslochs angeordnet. Die zweite Welle ist mit der elektrischen Entladevorrichtung in Kontakt.
  • Gemäß dem beispielhaften Motor der vorliegenden Erfindung kann sowohl die Kühlung des Motors, der die zylindrische Welle umfasst, als auch die Entladung der Welle mit Hilfe der elektrischen Entladevorrichtung erreicht werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Konzeptionsdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Motors veranschaulicht
    • 2 ein Konzeptionsdiagramm, das ein vergrößertes Konfigurationsbeispiel eines Hauptteils des Motors veranschaulicht;
    • 3 ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel eines Fahrzeugs veranschaulicht, auf dem der Motor befestigt ist;
    • 4A ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Kontakt zwischen einer zweiten Welle und einer elektrischen Entladevorrichtung veranschaulicht;
    • 4B ein Diagramm, das eine erste Modifikation des Kontakts zwischen der zweiten Welle und der elektrischen Entladevorrichtung veranschaulicht;
    • 4C ein Diagramm, das eine zweite Modifikation des Kontakts zwischen der zweiten Welle und der elektrischen Entladevorrichtung veranschaulicht;
    • 5 ein Diagramm, das ein anderes Anordnungsbeispiel von ersten Wellendurchgangslöchern veranschaulicht;
    • 6A ein erstes Anordnungsbeispiel von zweiten Wellendurchgangslöchern in einem Deckelabschnitt;
    • 6B ein zweites Anordnungsbeispiel der zweiten Wellendurchgangslöcher in dem Deckelabschnitt;
    • 6C ein drittes Anordnungsbeispiel der zweiten Wellendurchgangslöcher in dem Deckelabschnitt;
    • 7 ein Beispiel eines zweiten Wellendurchgangslochs, das in einer ersten Welle angeordnet ist;
    • 8 eine erste Modifikation des Deckelabschnitts;
    • 9 eine zweite Modifikation des Deckelabschnitts;
    • 10 eine dritte Modifikation des Deckelabschnitts;
    • 11 eine vierte Modifikation des Deckelabschnitts;
    • 12 eine erste Modifikation der Welle;
    • 13 eine zweite Modifikation der Welle; und
    • 14 eine dritte Modifikation der Welle.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhafte Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung wird eine Richtung, die zu einer ersten Drehachse J1 eines Motors 100 parallel ist, als „axiale Richtung“ einer Motoreinheit 1 bezeichnet. In der axialen Richtung ist, wie in 1 veranschaulicht ist, eine Seite der Motoreinheit 1 als eine axiale Seite D1 definiert, und eine Seite der Leistungsübertragungsvorrichtung 3 ist als die andere axiale Seite D2 definiert. Außerdem wird eine radiale Richtung, die zu einer vorbestimmten Achse orthogonal ist, einfach als „radiale Richtung“ bezeichnet, und eine Umfangsrichtung um die vorbestimmte Achse wird einfach als „Umfangsrichtung“ bezeichnet. Die bei der vorliegenden Anmeldung beschriebene „Richtung, die zu der Drehachse parallel ist“ umfasst nicht nur einen Fall, in dem die Richtung vollständig parallel zu der Drehachse ist, sondern auch einen Fall, in dem die Richtung im Wesentlichen parallel zu der Drehachse ist. Des Weiteren umfasst „der/die/das sich entlang ... erstreckt“ in Bezug auf eine vorbestimmte Richtung oder Ebene nicht nur einen Fall, in dem die Erstreckung streng in einer vorbestimmten Richtung erfolgt, sondern auch einen Fall, in dem die Erstreckung in einer Richtung erfolgt, die bezüglich der genauen Richtung in einem Bereich von weniger als 45 ° geneigt ist.
  • 1. Ausführungsbeispiel
  • 1 ist ein Konzeptionsdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel des Motors 100 veranschaulicht. 2 ist ein Konzeptionsdiagramm, das ein vergrößertes Konfigurationsbeispiel eines Hauptteils des Motors 100 veranschaulicht. 3 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel eines Fahrzeugs 300 veranschaulicht, das den Motor 100 umfasst. Es ist festzustellen, dass 1 und 2 lediglich Konzeptionsdiagramme sind und das Layout und die Abmessung jeder Einheit nicht unbedingt mit dem Layout und der Abmessung jeder Einheit des tatsächlichen Motors 100 identisch sind. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts X, der in 1 mit einer gestrichelten Linie eingekreist ist. Es ist festzustellen, dass 3 das Fahrzeug 300 konzeptuell veranschaulicht.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Motor 100 auf dem Fahrzeug 300, beispielsweise einem Hybridfahrzeug (hybrid vehicle, HV), einem Plug-In-Hybridfahrzeug (plug-in hybrid vehicle, PHV) und einem Elektrofahrzeug (electric vehicle, EV) befestigt, bei dem zumindest der Motor als Leistungsquelle verwendet wird. Der Motor 100 wird als Leistungsquelle des oben beschriebenen Fahrzeugs 300 verwendet. Das Fahrzeug 300 umfasst den Motor 100 und eine Batterie 200. Die Batterie 200 speichert elektrische Leistung, die dem Motor 100 zugeführt werden soll. Bei dem Beispiel des Fahrzeugs 300 treibt der Motor 100 das rechte und das linke Vorderrad an. Es ist festzustellen, dass der Motor 100 lediglich zumindest eines der Räder antreiben muss.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, umfasst der Motor 100 eine Motoreinheit 1, eine Welle 2, eine Leistungsübertragungsvorrichtung 3, ein Gehäuse 4 und einen Flüssigkeitszirkulationsabschnitt 6. Die Welle 2 erstreckt sich in einer axialen Richtung entlang der ersten Drehachse J1. Die Welle 2 ist um die erste Drehachse J1 drehbar. Das Gehäuse 4 nimmt die Motoreinheit 1, die Welle 2 und die Leistungsübertragungsvorrichtung 3 auf. Das Gehäuse 4 nimmt beispielsweise einen Rotor 11, einen Stator 12, ein Lager 4211 und ein Lager 4314 und dergleichen der später beschriebenen Motoreinheit 1 auf.
  • Der Motor 100 umfasst ferner eine elektrische Entladevorrichtung 7 mit einem leitfähigen Bauglied 71. Die elektrische Entladevorrichtung 7 stellt eine elektrische Verbindung zwischen der Welle 2 und dem Gehäuse 4 her. Die elektrische Ladevorrichtung 7 ist an dem Gehäuse 4 fixiert und ist mit der Welle 2 in Kontakt. Wie in 2 veranschaulicht ist, umfasst die elektrische Entladevorrichtung 7 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ferner ein elastisches Bauglied 72, ein Haltebauglied 73 und ein Fixierbauglied 74.
  • Das leitfähige Bauglied 71 wird unter Verwendung eines Materials mit Leitfähigkeit gebildet. Eine Spitze des leitfähigen Bauglieds 71 ist mit einer zweiten Welle 23 der später beschriebenen Welle 2 in Kontakt. Das leitfähige Bauglied 71 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Formkörper, ohne jedoch auf dieses Beispiel beschränkt zu sein, und kann eine Bürstenform aufweisen. Als Material für das leitfähige Bauglied 71 wird bevorzugt ein Material mit einer hohen Gleitfähigkeit verwendet, und noch stärker bevorzugt wird ein Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten verwendet. Als Material für das leitfähige Bauglied 71 kann beispielsweise ein Verbundharz verwendet werden, das einen leitfähigen Füllstoff wie beispielsweise Kohlenstofffaser oder Metall enthält.
  • Das elastische Bauglied 72 ist in einem komprimierten Zustand im Inneren des Haltebauglieds 73 untergebracht. Aufgrund der Elastizität schiebt das elastische Bauglied 72 das leitfähige Bauglied 71 in Richtung der zweiten Welle 23. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Federspule als das elastische Bauglied 72 verwendet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und es kann ein Bauglied in einer anderen Form, beispielsweise einer Blattfeder oder eines Gummis, verwendet werden.
  • Das Haltebauglied 73 weist eine mit einem Boden versehene Röhrenform auf und nimmt einen Teil des leitfähigen Bauglieds 71 und des elastischen Bauglieds 72 in demselben auf.
  • Das Haltebauglied 73 hält das leitfähige Bauglied 71. Genauer gesagt hält das Haltebauglied 73 den Endabschnitt des leitfähigen Bauglieds 71 auf der Seite des elastischen Bauglieds 72, um in der Richtung, in der sich das Haltebauglied 73 erstreckt, bewegbar zu sein. Das Haltebauglied 73 hält das elastische Bauglied 72, um in der Richtung, in der sich das Haltebauglied 73 erstreckt, dehnbar zu sein.
  • Das Fixierbauglied 74 fixiert die elektrische Entladevorrichtung 7 an dem Gehäuse 4. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Fixierbauglied 74 an dem Haltebauglied 73 angebracht. Zumindest ein Fixierbauglied 74 ist an einem später beschriebenen Plattenabschnitt 433 befestigt (siehe zum Beispiel 4A, die später beschrieben wird). Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und zumindest ein Fixierbauglied 74 kann an einem später beschriebenen Abdeckbauglied 44 fixiert sein. Das heißt, das Fixierbauglied 74 fixiert das Haltebauglied 73 an zumindest entweder dem Plattenabschnitt 433 oder dem Abdeckbauglied 44.
  • Ferner verfügt das Fixierbauglied 74 über Leitfähigkeit und ist mit dem leitfähigen Bauglied 71 elektrisch verbunden. Wenn das Fixierbauglied 74 an dem Plattenabschnitt 433 oder dem Abdeckbauglied 44 mit Leitfähigkeit fixiert ist, ist das leitfähige Bauglied 71 mit dem Gehäuse 4 elektrisch verbunden.
  • 1-1. Motoreinheit 1
  • Als nächstes wird die Motoreinheit 1 unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. Die Motoreinheit 1 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor. Die Motoreinheit 1 ist eine Antriebsquelle des Motors 100 und wird mittels Leistung von einem Inverter (nicht veranschaulicht) angetrieben. Das heißt, die Motoreinheit 1 ist ein Motor vom Innenrotortyp, bei dem der Rotor 11 drehbar im Inneren des Stators 12 angeordnet ist. Wie in 1 veranschaulicht ist, umfasst die Motoreinheit 1 den Rotor 11 und den Stator 12.
  • 1-1-1. Rotor 11
  • Der Rotor 11 wird durch die Welle 2 getragen. Der Motor 100 umfasst den Rotor 11. Der Rotor 11 ist zusammen mit der Welle 2 drehbar. Genauer gesagt wird der Rotor 11 durch eine erste Welle 21 getragen, die später beschrieben wird. Der Rotor 11 dreht sich, wenn elektrische Leistung von einer Leistungsquelleneinheit (nicht veranschaulicht) des Motors 100 dem Stator 12 zugeführt wird. Der Rotor 11 umfasst einen Rotorkern 111 und einen Magnet 112. Der Rotorkern 111 wird gebildet, indem elektromagnetische Stahlplatten, die beispielsweise die Form einer dünnen Platte aufweisen, gestapelt werden. Der Rotorkern 111 ist ein zylindrischer Körper, der sich entlang der axialen Richtung erstreckt, und ist an der radial äußeren Oberfläche der ersten Welle 21 fixiert. Eine Mehrzahl von Magneten 112 ist an dem Rotorkern 111 befestigt. Die Mehrzahl von Magneten 112 ist entlang der Umfangsrichtung ausgerichtet, wobei die Magnetpole abwechselnd angeordnet sind.
  • Der Rotorkern 111 weist ein Rotordurchgangsloch 1111 auf. Das Rotordurchgangsloch 1111 durchdringt den Rotorkern 111 in der axialen Richtung und ist mit einem ersten Wellendurchgangsloch 201 verbunden. Das Rotordurchgangsloch 1111 wird als Flussweg des Schmiermittels CL verwendet, das auch als Kühlmittel dient. Wenn sich der Rotor 11 dreht, kann das Schmiermittel CL, das durch einen hohlen Abschnitt 211 der ersten Welle 21 fließt, über das erste Wellendurchgangsloch 201 in das Rotordurchgangsloch 1111 fließen. Das Schmiermittel CL, das in das Rotordurchgangsloch 1111 geflossen ist, kann aus beiden axialen Enden des Rotordurchgangslochs 1111 herausfließen. Das geflossene Schmiermittel CL fließt in Richtung des Stators 12 und kühlt beispielsweise einen Spulenabschnitt 122 (insbesondere ein Spulenende 1221). Außerdem fließt das geflossene Schmiermittel CL in Richtung der Lager 4211 und 4314, die die erste Welle 21 auf drehbare Weise tragen, und dergleichen und schmiert und kühlt die Lager 4211 und 4314.
  • 1-1-2. Stator 12
  • Der Stator 12 ist radial außerhalb des Rotors 11 angeordnet. Der Motor 100 umfasst den Stator 12. Der Stator 12 umfasst einen Statorkern 121 und den Spulenabschnitt 122. Ein Isolator ist zwischen dem Statorkern 121 und dem Spulenabschnitt 122 angeordnet. Der Stator 12 wird durch einen ersten röhrenförmigen Gehäuseabschnitt 41 gehalten, der später beschrieben wird. Der Statorkern 121 weist eine Mehrzahl von Magnetpolzähnen (nicht veranschaulicht) auf, die sich von einer Innenumfangsoberfläche eines ringförmigen Jochs radial nach innen erstrecken. Der Spulenabschnitt 122 wird gebildet, indem ein leitfähiger Draht über einen Isolator (nicht veranschaulicht) um Magnetpolzähne gewickelt wird. Der Spulenabschnitt 122 umfasst das Spulenende 1221, das von der axialen Endoberfläche des Statorkerns 121 vorsteht.
  • 1-2. Welle 2
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, wird die Welle 2 durch das Gehäuse 4 über die später beschriebenen Lager 4211, 4221, 4314 und 4611 drehbar getragen. Das heißt, der Motor 100 umfasst die Lager 4211, 4221, 4314 und 4611. Die Lager 4211, 4221, 4314 und 4611 tragen auf drehbare Weise die erste Welle 21.
  • Die Welle 2 umfasst die erste Welle 21. Wie oben beschrieben ist, umfasst der Motor 100 die Welle 2. Die erste Welle 21 hat eine sich axial erstreckende Röhrenform. Das Kühlmittel fließt im Inneren der ersten Welle 21. Der Motor 100 umfasst ferner das Kühlmittel. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kühlmittel das Schmiermittel CL. Gemäß der Drehung der Welle 2 kann das im Inneren der ersten Welle 21 fließende Kühlmittel dem Stator 12, den Lagern 4211 und 4314 und dergleichen durch das später beschriebene erste Wellendurchgangsloch 201 hindurch zugeführt werden. Deshalb können der Stator 12 (vor allem das Spulenende 1221 des Spulenabschnitts 122), die Lager 4211 und 4314 und dergleichen mit Hilfe des Kühlmittels gekühlt werden.
  • Die erste Welle 21 umfasst einen hohlen Abschnitt 211, einen röhrenförmigen Wellenabschnitt 212 und einen Einlass 213. Der röhrenförmige Wellenabschnitt 212 erstreckt sich in der axialen Richtung entlang der ersten Drehachse J1. Der hohle Abschnitt 211 ist im Inneren des röhrenförmigen Wellenabschnitts 212 angeordnet. Der Einlass 213 ist auf der anderen axialen Seite D2 des röhrenförmigen Wellenabschnitts 212 angeordnet und ist mit einem Öldurchgang 465 eines später beschriebenen Getrieberaddeckelabschnitts 46 verbunden. Das später beschriebene Schmiermittel CL fließt von dem Öldurchgang 465 durch den Einlass 213 hindurch in den hohlen Abschnitt 211.
  • Es ist festzustellen, dass die erste Welle 21 an einem Zwischenabschnitt in der axialen Richtung teilbar sein kann. Wenn die erste Welle 21 teilbar ist, können die geteilten ersten Wellen 21 beispielsweise eine Schraubenkopplung unter Verwendung einer männlichen und einer weiblichen Schraube übernehmen. Alternativ dazu können die geteilten Leistungswellen anhand eines Fixierverfahrens wie beispielsweise Presspassung oder Schwei-ßen verbunden werden. Wenn das Fixierverfahren wie beispielsweise Presspassen oder Schweißen verwendet wird, können Verzahnungen eingesetzt werden, die Ausnehmungen und Vorsprünge, die sich in der axialen Richtung erstrecken, kombinieren. Bei einer derartigen Konfiguration ist es möglich, die Drehung auf zuverlässige Weise zu übertragen.
  • Die Welle 2 umfasst ferner einen Deckelabschnitt 22, eine zweite Welle 23, ein erstes Wellendurchgangsloch 201 und ein zweites Wellendurchgangsloch 202. Der Deckelabschnitt 22 ist in einem axialen Endabschnitt der ersten Welle 21 angeordnet. Die zweite Welle 23 erstreckt sich von dem Deckelabschnitt 22 auf der einen axialen Seite D1. Das erste Wellendurchgangsloch 201 durchdringt die erste Welle 21 in der radialen Richtung. Das zweite Wellendurchgangsloch 202 kommuniziert mit dem Inneren der ersten Welle 21 und dem Außenraum der Welle 2. Das zweite Wellendurchgangsloch 202 ist bezüglich des ersten Wellendurchgangslochs 201 auf der einen axialen Seite D1 angeordnet. Die erste Welle 21, der Deckelabschnitt 22 und die zweite Welle 23 verfügen über Leitfähigkeit und sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Metall hergestellt. Die zweite Welle 23 steht in Kontakt mit der elektrischen Entladevorrichtung 7.
  • Da das zweite Wellendurchgangsloch 202, das auf der einen axialen Seite D1 in Bezug auf das erste Wellendurchgangsloch 201 angeordnet ist, in der Welle 2 vorgesehen ist, kann das Schmiermittel CL, das als Kühlmittel dienen soll, aufgrund der Druckdifferenz von der anderen axialen Seite D2 der ersten Welle 21 nach innen gezogen werden, indem das Schmiermittel CL von dem zweiten Wellendurchgangsloch 202 aufgenommen wird. Daher kann das Schmiermittel CL im Inneren der ersten Welle 21, die eine Röhrenform hat, durch Drehung dazu gebracht werden, aus dem ersten Wellendurchgangsloch 201 herauszufließen, um die Motoreinheit 1 (insbesondere den Spulenabschnitt 122 des Stators 12) zu kühlen. Ferner wird, wenn die elektrische Entladevorrichtung 7 in Kontakt mit der zweiten Welle 23 ist, eine elektrische Verbindung zwischen der Welle 2 und dem Gehäuse 4 hergestellt. Daher kann der Strom, der durch die in der Welle 2 erzeugte Potentialschwankung erzeugt wird, über die elektrische Entladevorrichtung 7 in das Gehäuse 4 abgegeben werden. Auf diese Weise kann sowohl die Kühlung der Motoreinheit 1 mit Hilfe des Kühlmittels (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Schmiermittels CL) in der ersten Welle 21, die eine Röhrenform hat, als auch die Entladung der Welle 2 mit Hilfe der elektrischen Entladevorrichtung 7 erzielt werden.
  • 1-2-1. Zweite Welle 23
  • Die zweite Welle 23 erstreckt sich in der axialen Richtung entlang der ersten Drehachse J1. Der Außendurchmesser der zweiten Welle 23 ist kleiner als der Außendurchmesser der ersten Welle 21.
  • Wie oben beschrieben ist, ist die elektrische Entladevorrichtung 7 in Kontakt mit der zweiten Welle 23. 4A ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Kontakt zwischen der zweiten Welle 23 und der elektrischen Entladevorrichtung 7 veranschaulicht. 4B ist ein Diagramm, das eine erste Modifikation des Kontakts zwischen der zweiten Welle 23 und der elektrischen Entladevorrichtung 7 veranschaulicht. 4C ist ein Diagramm, das eine zweite Modifikation des Kontakts zwischen der zweiten Welle 23 und der elektrischen Entladevorrichtung 7 veranschaulicht. Bevorzugt ist die elektrische Entladevorrichtung 7, wie in 4A und 4B veranschaulicht ist, mit zumindest einem Teilbereich in der Umfangsrichtung der radial äußeren Oberfläche der zweiten Welle 23 in Kontakt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 4A veranschaulicht ist, ist die elektrische Entladevorrichtung 7 beispielsweise mit einem Teilbereich in der Umfangsrichtung der radial äußeren Oberfläche der zweiten Welle in Kontakt. Auf der anderen Seite kann, wie in 4B veranschaulicht ist, das leitfähige Bauglied 71 der elektrischen Entladevorrichtung 7 mit dem Gesamtbereich in der Umfangsrichtung der äußeren Oberfläche in der Richtung der zweiten Welle 23 in Kontakt sein. Da die elektrische Entladevorrichtung 7 mit zumindest einem Teilbereich in der Umfangsrichtung der radial äußeren Oberfläche der zweiten Welle 23, die einen kleineren Außendurchmesser als die erste Welle 21 hat, in Kontakt ist, kann die Gleitfläche der elektrischen Entladevorrichtung 7 in Bezug auf die zweite Welle 23 pro Drehung der Welle 2 weiter reduziert werden. Dementsprechend können Abriebteilchen an einem Kontaktabschnitt zwischen der elektrischen Entladevorrichtung 7 und der Welle 2 reduziert werden. Es ist festzustellen, dass die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist und die elektrische Entladevorrichtung 7 mit einem axialen Endabschnitt der zweiten Welle in der axialen Richtung in Kontakt sein kann, wie in 4C veranschaulicht ist.
  • 1-2-2. Erstes Wellendurchgangsloch 201
  • Das erste Wellendurchgangsloch 201 ist in dem röhrenförmigen Wellenabschnitt 212 angeordnet und durchdringt den röhrenförmigen Wellenabschnitt 212 in der radialen Richtung. Wenn sich die Welle 2 dreht, fließt das Schmiermittel CL in der ersten Welle 21 durch das erste Wellendurchgangsloch 201 mittels Zentrifugalkraft aus dem hohlen Abschnitt 211 zur Außenseite ersten Welle 21 heraus. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie in 1 veranschaulicht ist, das erste Wellendurchgangsloch 201 auf der anderen axialen Seite D2 bezüglich des einen axialen Endabschnitts des Rotors 11 angeordnet und auf der einen axialen Seite D1 bezüglich des anderen axialen Endabschnitts des Rotors 11 angeordnet und ist mit dem Rotordurchgangsloch 1111 verbunden, wie oben beschrieben ist.
  • Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Beispiel von 1 beschränkt, und das erste Wellendurchgangsloch 201 kann auf der einen axialen Seite D1 bezüglich des einen axialen Endabschnitts des Rotors 11 angeordnet sein oder kann auf der anderen axialen Seite D2 bezüglich des anderen axialen Endabschnitts des Rotors 11 angeordnet sein. Das heißt, zumindest manche der ersten Wellendurchgangslöcher 201 können in zumindest einer dieser Positionen angeordnet sein. 5 ist ein Diagramm, das ein anderes Anordnungsbeispiel der ersten Wellendurchgangslöcher 201 veranschaulicht. Beispielsweise können, wie in 5 veranschaulicht ist, zumindest manche der ersten Wellendurchgangslöcher 201 auf der einen axialen Seite D1 bezüglich des Rotors 11 angeordnet sein und können auf der anderen axialen Seite D2 bezüglich des Lagers 4314 angeordnet sein. Zumindest manche der ersten Wellendurchgangslöcher 201 können auf der anderen axialen Seite D2 bezüglich des Rotors 11 angeordnet sein und können auf der einen axialen Seite D1 bezüglich des Lagers 4211 angeordnet sein. Somit kann bewirkt werden, dass das Kühlmittel (d. h., das Schmiermittel CL), das im Inneren des röhrenförmigen Wellenabschnitts 212 fließt, durch das erste Wellendurchgangsloch 201 hindurch, das auf der einen axialen Seite D1 oder der anderen axialen Seite D2 in Bezug auf den Rotor 11 angeordnet ist, direkt in Richtung des Stators 12 und der Lager 4211 und 4314 fließt.
  • 1-2-3. Zweites Wellendurchgangsloch 202
  • Das zweite Wellendurchgangsloch 202 ist in zumindest einem des Deckelabschnitts 22 und des röhrenförmigen Wellenabschnitts 212 angeordnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Wellendurchgangsloch 202 in dem Deckelabschnitt 22 angeordnet und durchdringt den Deckelabschnitt 22 in der axialen Richtung (siehe z. B. 2). Somit wird Luft leichter in die erste Welle 21 gesaugt, als wenn das zweite Wellendurchgangsloch 202 in der ersten Welle 21 angeordnet wäre. Falls außerdem die Anzahl der zweiten Wellendurchgangslöcher 202, die als Ansaugöffnungen dienen, in der Mehrzahl vorliegt, können die Menge der Ansaugluft in die erste Welle 21 und die Strömung des Ansaugluftstroms je nach Anzahl und Anordnung der zweiten Wellendurchgangslöcher 202 entsprechend angepasst werden.
  • 6A veranschaulicht ein erstes Anordnungsbeispiel der zweiten Wellendurchgangslöcher 202 in einem Deckelabschnitt 22. 6B veranschaulicht ein zweites Anordnungsbeispiel der zweiten Wellendurchgangslöcher 202 in dem Deckelabschnitt 22. 6C veranschaulicht ein drittes Anordnungsbeispiel der zweiten Wellendurchgangslöcher 202 in dem Deckelabschnitt 22. Zumindest manche der zweiten Wellendurchgangslöcher 202 können zwischen dem radial äußeren Endabschnitt des Deckelabschnitts 22 und der zweiten Welle 23 in der radialen Richtung angeordnet sein (siehe zum Beispiel 6A). Zumindest manche der zweiten Wellendurchgangslöcher 202 können entlang der radial äußeren Oberfläche der zweiten Welle 23 angeordnet sein (siehe zum Beispiel 6B). Zumindest manche der zweiten Wellendurchgangslöcher 202 können entlang des radial äußeren Endabschnitts des Deckelabschnitts 22 angeordnet sein (siehe zum Beispiel 6C). Darüber hinaus kann das zweite Wellendurchgangsloch 202, das entlang des radial äußeren Endabschnitts des Deckelabschnitts 22 angeordnet ist, eine Kerbe, die an dem radial äußeren Endabschnitt des Deckelabschnitts 22 gebildet ist, und eine Kerbe, die an einem axialen Endabschnitt der ersten Welle 21 gebildet ist, umfassen.
  • Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf das obige Beispiel beschränkt, und das zweite Wellendurchgangsloch 202 kann in der ersten Welle 21 angeordnet sein und die erste Welle 21 in der radialen Richtung durchdringen. 7 veranschaulicht ein Beispiel für das zweite Wellendurchgangsloch 202, das in der ersten Welle 21 angeordnet ist. Wie in 7 veranschaulicht, kann das zweite Wellendurchgangsloch 202 in dem röhrenförmigen Wellenabschnitt 212 angeordnet sein und den röhrenförmigen Wellenabschnitt 212 in der radialen Richtung durchdringen. Dadurch kann die Menge der Ansaugluft in die erste Welle 21 weiter erhöht werden. Falls außerdem die Anzahl der zweiten Wellendurchgangslöcher 202, die als Ansaugöffnungen dienen, in der Mehrzahl vorliegt, können die Menge der Ansaugluft in die erste Welle 21 und die Strömung des Ansaugluftstroms je nach Anzahl und Anordnung der zweiten Wellendurchgangslöcher 202 entsprechend angepasst werden.
  • Die Anzahl der zweiten Wellendurchgangslöcher 202 kann eins oder mehrere betragen. Im letzteren Fall können die zweiten Wellendurchgangslöcher 202 in gleichen Abständen oder in unterschiedlichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet sein (siehe zum Beispiel 6A bis 6C).
  • 1-2-4. Deckelabschnitt 22
  • Nachfolgend wird der Deckelabschnitt 22 unter Bezugnahme auf 2 und 8 bis 11 beschrieben. 8 bis 11 veranschaulichen jeweils eine erste bis vierte Modifikation des Deckelabschnitts 22.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat, wie in 2 veranschaulicht ist, der Deckelabschnitt 22 eine Plattenform, die sich in der radialen Richtung von der ersten Drehachse J1 aus ausdehnt. Der Deckelabschnitt 22 ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. 8 veranschaulicht eine andere Form des Deckelabschnitts 22. Die Form des Deckelabschnitts 22 kann eine andere Form als die Plattenform sein und kann beispielsweise, wie in 8 veranschaulicht, eine konische Form sein, die sich radial nach außen in Richtung der einen axialen Seite D1 oder der anderen axialen Seite D2 ausdehnt.
  • Bevorzugt ist der Deckelabschnitt 22 in die erste Welle 21 integriert. Alternativ dazu ist der Deckelabschnitt 22 in die zweite Welle 23 integriert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Deckelabschnitt 22 beispielsweise ein anderer Teil desselben Bauglieds als die zweite Welle 23 (siehe 2), kann aber auch ein anderer Teil desselben Bauglieds als die erste Welle 21 sein (siehe 9). Durch die Integration des Deckelabschnitts 22 in die erste Welle 21 oder die zweite Welle 23 lässt sich die Welle 2 leicht herstellen. Da die Anzahl der Komponenten der Welle 2 reduziert werden kann, lässt sich außerdem der Motor 100 leicht zusammenbauen. Dieses Beispiel schließt jedoch eine Konfiguration nicht aus, bei der der Deckelabschnitt 22 ein Bauglied ist, das sowohl von der ersten Welle 21 als auch der zweiten Welle 23 getrennt ist.
  • Wenn der Deckelabschnitt 22 ein anderes Bauglied als die zweite Welle 23 ist, kann der Deckelabschnitt 22 ein Loch 221 aufweisen (siehe 10). Das Loch 221 ist in einem axialen Endabschnitt des Deckelabschnitts 22 angeordnet und erstreckt sich auf der anderen axialen Seite D2. Das Loch 221 kann ein Durchgangsloch sein, das den Deckelabschnitt 22 in der axialen Richtung durchdringt, wie in 10 veranschaulicht ist, oder kann eine Ausnehmung sein, die von einer axialen Endoberfläche des Deckelabschnitts 22 auf der anderen axialen Seite D2 ausgenommen ist. Ein Abschnitt der zweiten Welle 23 auf der anderen axialen Seite D2 ist in das Loch 221 eingepasst. Auf diese Weise kann die zweite Welle 23 leicht an dem Deckelabschnitt 22 angebracht werden.
  • Wenn die zweite Welle 23 in das Loch 221 eingepasst ist, umfasst die Welle 2 bevorzugt ferner einen ersten Fixierabschnitt 222. Der erste Fixierabschnitt 222 fixiert die zweite Welle 23 an dem Deckelabschnitt 22 (siehe 10). Der erste Fixierabschnitt 222 kann beispielsweise ein Hartlötmaterial (Silberwachs oder dergleichen) zum Hartlöten, ein Klebstoff oder eine Schweißmarke sein. Das heißt, die Mittel zum Fixieren der zweiten Welle 23 an dem Deckelabschnitt 22 in dem Loch 221 können Hartlöten, Kleben mit Hilfe eines Klebstoffs oder Schweißen sein. Auf diese Weise kann die zweite Welle 23 zuverlässiger durch den Deckelabschnitt 22 gehalten werden. Es ist festzustellen, dass der erste Fixierabschnitt 222 nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Beispielsweise kann ein männlicher Schraubenabschnitt, der auf der radial äußeren Oberfläche der zweiten Welle 23 gebildet ist, in einen weiblichen Schraubenabschnitt, der auf der Innenoberfläche des Lochs 221 gebildet ist, geschraubt werden, wodurch beide fixiert werden können. Dieses Beispiel schließt jedoch eine Konfiguration nicht aus, bei der die Welle 2 den ersten Fixierabschnitt 222 nicht umfasst.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie in 2 veranschaulicht ist, der Deckelabschnitt 22 mit einem axialen Endabschnitt des röhrenförmigen Wellenabschnitts 212 verbunden und bedeckt eine Öffnung an einem axialen Endabschnitt des röhrenförmigen Wellenabschnitts 212. Der Deckelabschnitt 22 ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann der Deckelabschnitt 22 auf einer Seite in der radialen Richtung in Bezug auf das erste Wellendurchgangsloch 201 angeordnet sein und kann im Inneren des röhrenförmigen Wellenabschnitts 212 an einem Abschnitt auf der einen axialen Seite D1 des röhrenförmigen Wellenabschnitts 212 angeordnet sein (siehe 11). Anders gesagt kann der Deckelabschnitt 22 in einen axialen Endabschnitt der ersten Welle 21 eingepasst sein. Durch Einpassen des Deckelabschnitts 22 in die erste Welle 21 kann die zweite Welle 23 an der ersten Welle 21 angebracht werden. Somit kann die axiale Länge der Welle 2 angepasst werden.
  • Außerdem umfasst die Welle 2 bevorzugt, wenn der Deckelabschnitt 22 in die erste Welle 21 eingepasst ist, wie beispielsweise in 11 veranschaulicht ist, einen zweiten Fixierabschnitt 223. Der zweite Fixierabschnitt 223 fixiert den Deckelabschnitt 22 an der ersten Welle 21. Der zweite Fixierabschnitt 223 kann beispielsweise ein Hartlötmaterial (Silberwachs oder dergleichen) zum Hartlöten, ein Klebstoff oder eine Schweißmarke sein. Das heißt, die Mittel zum Fixieren des Deckelabschnitts 22 an der ersten Welle 21 auf der einen axialen Seite D1 in dem röhrenförmigen Wellenabschnitt 212 können Hartlöten, Kleben mit Hilfe eines Klebstoffs oder Schweißen sein. Dadurch kann die erste Welle 21 den Deckelabschnitt 22 zuverlässiger halten. Der zweite Fixierabschnitt 223 ist nicht auf diese Beispiele beschränkt. So kann beispielsweise ein männlicher Schraubenabschnitt, der auf der radial äußeren Oberfläche der zweiten Welle 23 gebildet ist, in einen weiblichen Schraubenabschnitt, der auf der Innenoberfläche des Lochs 221 gebildet ist, geschraubt werden, wodurch beide fixiert werden können. Dieses Beispiel schließt jedoch eine Konfiguration nicht aus, bei der die Welle 2 den zweiten Fixierabschnitt 223 nicht umfasst.
  • Wenn der Deckelabschnitt 22 in die erste Welle 21 eingepasst ist, umfasst der Deckelabschnitt 22 ferner einen ersten abgeschrägten Abschnitt 224 (siehe 11). Der erste abgeschrägte Abschnitt 224 ist in dem radial äußeren Endabschnitt des anderen axialen Endabschnitts des Deckelabschnitts 22 angeordnet. Beispielsweise wird an dem anderen axialen Endabschnitt des Deckelabschnitts 22 ein Eckabschnitt, der durch die andere axiale Endoberfläche des Deckelabschnitts 22 und die radial äußere Oberfläche gebildet wird, einer sogenannten Rundabschrägung (R-Abschrägung) zum Bilden einer gekrümmten Oberfläche zwischen denselben oder einer sogenannten Anschrägung (C-Abschrägung) zum Abschneiden des Eckabschnitts schräg in der Umfangsrichtung unterzogen. Mit der Anordnung des ersten abgeschrägten Abschnitts 224 lässt sich der Deckelabschnitt 22 weiterhin leicht in einen axialen Endabschnitt der ersten Welle 21 einpassen. Daher können die erste Welle 21 und der Deckelabschnitt 22 leichter an dem einen axialen Endabschnitt der ersten Welle 21 angebracht werden. Dieses Beispiel schließt jedoch eine Konfiguration nicht aus, bei der der Deckelabschnitt 22 nicht den ersten abgeschrägten Abschnitt 224 aufweist.
  • 1-2-5. Weitere Modifikation der Welle 2
  • Als nächstes wird eine weitere Modifikation der Welle 2 unter Bezugnahme auf 12 bis 14 beschrieben. 12 bis 14 zeigen jeweils eine erste bis dritte Modifikation der Welle 2.
  • Wie in 12 bis 14 veranschaulicht ist, kann die Welle 2 außerdem einen röhrenförmigen Deckelabschnitt 24 umfassen. Der röhrenförmige Deckelabschnitt 24 erstreckt sich auf der anderen axialen Seite D2 von dem anderen axialen Endabschnitt des Deckelabschnitts 22. Eine Außenumfangsoberfläche des röhrenförmigen Deckelabschnitts 24 ist in Kontakt mit einer Innenumfangsoberfläche eines axialen Endabschnitts der ersten Welle 21. Wie in 12 veranschaulicht ist, kann sich der röhrenförmige Deckelabschnitt 24 beispielsweise auf der anderen axialen Seite D2 von dem Deckelabschnitt 22 erstrecken, der einen axialen Endabschnitt des röhrenförmigen Wellenabschnitts 212 verschließt. Wie in 13 veranschaulicht ist, kann sich der röhrenförmige Deckelabschnitt 24 auf der anderen axialen Seite D2 von dem Deckelabschnitt 22 erstrecken, der in die eine axiale Seite D1 des röhrenförmigen Wellenabschnitts 212 eingepasst ist. Wie in 14 veranschaulicht ist, kann sich der röhrenförmige Deckelabschnitt 24 beispielsweise auf der anderen axialen Seite D2 von dem konischen Deckelabschnitt 22 erstrecken, der sich radial nach außen in Richtung der einen axialen Seite D1 oder der anderen axialen Seite D2 ausdehnt. Wenn der Deckelabschnitt 22 an der ersten Welle 21 angebracht ist, ist der Deckelabschnitt 22 durch den röhrenförmigen Deckelabschnitt 24 kaum in Bezug auf die axiale Richtung geneigt, so dass die Anbringungsgenauigkeit des Deckelabschnitts 22 und der zweiten Welle 23 in Bezug auf die erste Welle 21 verbessert werden kann. Daher kann beispielsweise die Abweichung zwischen dem Drehmittelpunkt der zweiten Welle 23 und dem Drehmittelpunkt der ersten Welle 21 unterdrückt oder verhindert werden. Ferner kann, wenn das Kühlmittel, beispielsweise das Schmiermittel CL, im Inneren der ersten Welle 21 fließt, der röhrenförmige Deckelabschnitt 24 verhindern, dass das Kühlmittel, das aufgrund der Drehung der Welle 2 entlang der Innenumfangsoberfläche der ersten Welle 21 fließt, einen axialen Endabschnitt der ersten Welle 21 erreicht. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass das Kühlmittel aus dem einen axialen Endabschnitt der ersten Welle 21 austritt.
  • Vorzugsweise umfasst der röhrenförmige Deckelabschnitt 24 einen zweiten abgeschrägten Abschnitt 241. Der zweite abgeschrägte Abschnitt 241 ist in dem anderen axialen Endabschnitt der Außenumfangsoberfläche des röhrenförmigen Deckelabschnitts 24 angeordnet (siehe 12 bis 14). Beispielsweise wird an dem anderen axialen Endabschnitt des röhrenförmigen Deckelabschnitts 24 ein Eckabschnitt, der durch die Außenumfangsoberfläche des röhrenförmigen Deckelabschnitts 24 und die andere axiale Endoberfläche gebildet wird, einer so genannten Rundabschrägung (R-Abschrägung) zum Bilden einer gekrümmten Oberfläche zwischen denselben oder einer sogenannten Anschrägung (C-Abschrägung) zum Abschneiden des Eckabschnitts schräg in der Umfangsrichtung unterzogen. Mit der Anordnung des zweiten abgeschrägten Abschnitts 241 lässt sich der röhrenförmige Deckelabschnitt 24 leicht in einen axialen Endabschnitt der ersten Welle 21 einpassen. Daher kann der Deckelabschnitt 22 leicht an dem einen axialen Endabschnitt der ersten Welle 21 angebracht werden. Dieses Beispiel schließt jedoch eine Konfiguration nicht aus, bei der der Deckelabschnitt 22 nicht den zweiten abgeschrägten Abschnitt 241 umfasst.
  • Außerdem kann die erste Welle 21 ferner einen dritten abgeschrägten Abschnitt 214 umfassen. Der dritte abgeschrägte Abschnitt 214 ist in einem axialen Endabschnitt der Innenumfangsoberfläche der ersten Welle 21 angeordnet. Diese Konfiguration ist besonders effektiv für eine Konfiguration, bei der der Deckelabschnitt 22 in die erste Welle 21 eingepasst ist (siehe beispielsweise 11 und 13 bis 14), eine Konfiguration, bei der die Welle 2 den röhrenförmigen Deckelabschnitt 24 aufweist (siehe beispielsweise 11 und 14), und dergleichen. Beispielsweise wird an einem axialen Endabschnitt der ersten Welle 21 ein Eckabschnitt, der durch die Innenumfangsoberfläche der ersten Welle 21 und eine axiale Endoberfläche gebildet wird, einer sogenannten Rundabschrägung (R-Abschrägung) zum Bilden einer gekrümmten Oberfläche zwischen denselben oder einer so genannten Anschrägung (C-Abschrägung) zum Abschneiden des Eckabschnitts schräg in der Umfangsrichtung unterzogen. Mit der Anordnung des dritten abgeschrägten Abschnitts 214 lässt sich das Bauglied leicht in einen axialen Endabschnitt der ersten Welle 21 einpassen. Zum Beispiel kann der Deckelabschnitt 22 oder der später beschriebene röhrenförmige Deckelabschnitt 24 leicht in einen axialen Endabschnitt der ersten Welle 21 eingepasst werden (siehe 11 bis 14, die später beschrieben werden). Daher können Bauglieder wie der Deckelabschnitt 22 und der röhrenförmige Deckelabschnitt 24 leicht an einem axialen Endabschnitt der ersten Welle 21 angebracht werden. Dieses Beispiel schließt jedoch eine Konfiguration nicht aus, bei der die erste Welle 21 nicht den dritten abgeschrägten Abschnitt 214 umfasst.
  • 1-3. Leistungsübertragungsvorrichtung 3
  • Als nächstes werden Einzelheiten der Leistungsübertragungsvorrichtung 3 unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 3 überträgt die Leistung der Motoreinheit 1 auf die Ausgangswellen Ds. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 3 umfasst eine Geschwindigkeitsreduziervorrichtung 31 und eine Differentialvorrichtung 32.
  • 1-3-1. Geschwindigkeitsreduziervorrichtung 31
  • Die Geschwindigkeitsreduziervorrichtung 31 ist mit der Welle 2 verbunden. Die Geschwindigkeitsreduziervorrichtung 31 weist eine Funktion des Reduzierens der Drehgeschwindigkeit der Motoreinheit 1 und des Erhöhens des von der Motoreinheit 1 ausgegebenen Drehmoments gemäß einem Untersetzungsverhältnis auf. Die Geschwindigkeitsreduziervorrichtung 31 überträgt das von der Motoreinheit 1 ausgegebene Drehmoment auf die Ausgangswelle Ds. Das heißt, die Leistungsübertragungsvorrichtung 3 ist mit der anderen axialen Seite D2 der Welle 2 verbunden, die sich um die erste Drehachse J1, die sich entlang der horizontalen Richtung erstreckt, dreht.
  • Die Geschwindigkeitsreduziervorrichtung 31 umfasst ein Hauptantriebsgetrieberad 311, ein Zwischenabtriebsgetrieberad 312, ein abschließendes Antriebsgetrieberad 313 und eine Zwischenwelle 314. Das von der Motoreinheit 1 ausgegebene Drehmoment wird über die Welle 2, das Hauptantriebsgetrieberad 311, das Zwischenabtriebsgetrieberad 312, die Zwischenwelle 314 und das abschließende Antriebsgetrieberad 313 auf ein Tellergetrieberad 321 der Ausgangswelle Ds übertragen.
  • Das Hauptantriebsgetrieberad 311 ist auf der Außenumfangsoberfläche der Welle 2 angeordnet. Das Hauptantriebsgetrieberad 311 kann dasselbe Bauglied wie die Welle 2 sein oder kann ein anderes Bauglied und fest fixiert sein. Das Hauptantriebsgetrieberad 311 dreht sich gemeinsam mit der Welle 2 um die erste Drehachse J1.
  • Die Zwischenwelle 314 ist dazu angeordnet, sich entlang einer zweiten Drehachse J2 zu erstrecken, die parallel zu der ersten Drehachse J1 ist. Beide Enden der Zwischenwelle 314 sind seitens eines ersten Zwischenlagers 4231 und eines zweiten Zwischenlagers 4621 drehbar um die zweite Drehachse J2 getragen. Das Zwischenabtriebsgetrieberad 312 und das abschließende Antriebsgetrieberad 313 sind auf einer Außenumfangsoberfläche der Zwischenwelle 314 angeordnet. Das Zwischenabtriebsgetrieberad 312 kann dasselbe Bauglied wie die Zwischenwelle 314 sein oder kann ein anderes Bauglied und fest fixiert sein.
  • Das Zwischenabtriebsgetrieberad 312 und das abschließende Antriebsgetrieberad 313 drehen sich einstückig mit der Zwischenwelle 314 um die zweite Drehachse J2. Das Zwischenabtriebsgetrieberad 312 greift in das Hauptantriebsgetrieberad 311 ein. Das abschließende Antriebsgetrieberad 313 greift in das Tellergetrieberad 321 der Ausgangswelle Ds ein.
  • Das Drehmoment der Welle 2 wird von dem Hauptantriebsgetrieberad 311 auf das Zwischenabtriebsgetrieberad 312 übertragen. Das auf das Zwischenabtriebsgetrieberad 312 übertragene Drehmoment wird über die Zwischenwelle 314 auf das abschließende Antriebsgetrieberad 313 übertragen. Darüber hinaus wird das Drehmoment von dem abschließenden Antriebsgetrieberad 313 auf die Ausgangswelle Ds übertragen.
  • 1-3-2. Differentialvorrichtunq 32
  • Die Differentialvorrichtung 32 ist an der Ausgangswelle Ds angebracht. Die Differentialvorrichtung 32 umfasst das Tellergetrieberad 321. Das Tellergetrieberad 321 überträgt das Ausgangsdrehmoment der Motoreinheit 1 auf die Ausgangswelle Ds. Die Ausgangswelle Ds weist eine Achse Ds1 und eine Achse Ds2 auf, die jeweils auf der linken und rechten Seite der Differentialvorrichtung 32 angebracht sind. Beispielsweise überträgt die Differentialvorrichtung 32 ein Drehmoment auf die linke und die rechte Achse Ds1 und Ds2, während dieselbe die Drehgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der linken und der rechten Achse beim Abbiegen des Fahrzeugs absorbiert.
  • Der untere Endabschnitt des Tellergetrieberads 321 ist im Inneren eines später beschriebenen Flüssigkeitsspeicherabschnitts P angeordnet, in dem das Schmiermittel CL und dergleichen gespeichert sind, die in dem unteren Abschnitt des Getrieberadabschnittsaufnahmeraums 402 gespeichert sind (siehe 1). Wenn sich also das erste Getrieberad 331 dreht, wird das Schmiermittel CL durch Getrieberadzähne des Tellergetrieberads 321 aufgegriffen. Die Getrieberäder und Lager der Leistungsübertragungsvorrichtung 3 werden durch das Schmiermittel CL, das durch das Tellergetrieberad 321 aufgegriffen wird, geschmiert oder gekühlt. Ein Teil des aufgegriffenen Schmiermittels CL wird in einem später beschriebenen Magazinabschnitt 464 gespeichert und wird ebenfalls zum Kühlen der Motoreinheit 1 über die Welle 2 verwendet.
  • 1-4. Gehäuse 4
  • Als nächstes werden Einzelheiten des Gehäuses 4 unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. Das Gehäuse 4 umfasst einen ersten röhrenförmigen Gehäuseabschnitt 41, einen Seitenplattenabschnitt 42, einen Motordeckelabschnitt 43, ein Abdeckbauglied 44, einen zweiten röhrenförmigen Gehäuseabschnitt 45 und einen Getrieberaddeckelabschnitt 46. Der erste röhrenförmige Gehäuseabschnitt 41, der Seitenplattenabschnitt 42, der Motordeckelabschnitt 43, der zweite röhrenförmige Gehäuseabschnitt 45 und der Getrieberaddeckelabschnitt 46 werden beispielsweise mit Hilfe eines leitfähigen Materials gebildet und werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Metallmaterials wie Eisen, Aluminium oder einer Legierung davon gebildet. Außerdem werden diese, um eine Kontaktkorrosion unähnlicher Metalle an dem Kontaktabschnitt zu unterbinden, bevorzugt unter Verwendung desselben Materials gebildet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und diese Materialien können unter Verwendung anderer Materialien als Metallmaterialien gebildet werden, oder zumindest ein Teil dieser Materialien kann unter Verwendung unterschiedlicher Materialien gebildet werden.
  • Wie oben beschrieben ist, nimmt das Gehäuse 4 den Rotor 11, den Stator 12, die Lager 4211 und 4314 und dergleichen der Motoreinheit 1 auf. Im Einzelnen weist das Gehäuse 4 einen Motoraufnahmeraum 401 auf. Der Motoraufnahmeraum 401 ist ein Raum, der von dem ersten röhrenförmigen Gehäuseabschnitt 41, dem Seitenplattenabschnitt 42 und dem Motordeckelabschnitt 43 umgeben ist, und nimmt den Motor 11, den Stator 12, die Lager 4211 und 4314 und dergleichen auf.
  • Das Gehäuse 4 nimmt die Leistungsübertragungsvorrichtung 3 auf. Im Einzelnen umfasst das Gehäuse 4 den Getrieberadabschnittsaufnahmeraum 402. Der Getrieberadabschnittsaufnahmeraum 402 ist ein Raum, der von dem Seitenplattenabschnitt 42, dem zweiten röhrenförmigen Gehäuseabschnitt 45 und dem Getrieberaddeckelabschnitt 46 umgeben ist, und nimmt die Geschwindigkeitsreduziervorrichtung 31, die Differentialvorrichtung 32 und dergleichen auf.
  • Der Flüssigkeitsspeicherabschnitt P, in dem das Schmiermittel CL gespeichert ist, ist in einem unteren Abschnitt in dem Getrieberadabschnittsaufnahmeraum 402 angeordnet. Ein Abschnitt der Differentialvorrichtung 32 ist in dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt P eingeweicht. Das in dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt P gespeicherte Schmiermittel CL wird durch den Betrieb der Differentialvorrichtung 32 aufgegriffen und dem Inneren des Getrieberadabschnittsaufnahmeraums 402 zugeführt. Das heißt, das Schmiermittel CL wird durch eine Zahnoberfläche des Tellergetrieberads 321 aufgegriffen, wenn sich das Tellergetrieberad 321 der Differentialvorrichtung 32 dreht. Ein Teil des aufgegriffenen Schmiermittels CL wird jedem Getrieberad und jedem Lager der Geschwindigkeitsreduziervorrichtung 31 und der Differentialvorrichtung 32 in dem Getrieberadabschnittsaufnahmeraum 402 zugeführt und zur Schmierung verwendet. Außerdem wird der andere Teil des aufgegriffenen Schmiermittels CL dem Inneren der Welle 2 zugeführt und wird dem Rotor 11 und dem Stator 12 der Motoreinheit 1 und den Lagern in dem Getrieberadabschnittsaufnahmeraum 402 zugeführt, um zum Kühlen und zum Schmieren verwendet zu werden.
  • 1-4-1. Erster röhrenförmiger Gehäuseabschnitt 41
  • Der erste röhrenförmige Gehäuseabschnitt 41 hat eine Röhrenform, die sich in der axialen Richtung erstreckt. Die Motoreinheit 1, ein später beschriebenes Motorölreservoir 64 und dergleichen sind in dem ersten röhrenförmigen Gehäuseabschnitt 41 angeordnet. Der Statorkern 121 ist an der Innenoberfläche des ersten röhrenförmigen Gehäuseabschnitts 41 fixiert.
  • 1-4-2. Seitenplattenabschnitt 42
  • Der Seitenplattenabschnitt 42 erstreckt sich in einer Richtung, die senkrecht zu der ersten Drehachse J1 ist, und bedeckt den anderen axialen Endabschnitt des röhrenförmigen ersten Gehäuseabschnitts 41. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der erste röhrenförmige Gehäuseabschnitt 41 und der Seitenplattenabschnitt 42 unterschiedliche Teile eines einzigen Bauglieds. Durch einstückiges Bilden kann die Steifigkeit derselben verbessert werden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und der erste röhrenförmige Gehäuseabschnitt 41 und der Seitenplattenabschnitt 42 können separate Bauglieder sein.
  • Der Seitenplattenabschnitt 42 weist ein Seitenplattendurchgangsloch 4201, durch das die erste Welle 2 eingesetzt wird, und ein erstes Ausgangswellendurchgangsloch 4202 auf. Das Seitenplattendurchgangsloch 4201 und das erste Ausgangswellendurchgangsloch 4202 durchdringen den Seitenplattenabschnitt 42 in der axialen Richtung. Die erste Welle 21 wird in das Seitenplattendurchgangsloch 4201 eingesetzt. Eine Achse Ds1 der Ausgangswelle Ds wird in das erste Ausgangswellendurchgangsloch 4202 eingesetzt. Eine Öldichtung (nicht veranschaulicht) ist in einem Zwischenraum zwischen der Ausgangswelle Ds und dem ersten Ausgangswellendurchgangsloch 4202 angeordnet, um beide abzudichten. Der Begriff „abdichten“ bedeutet, dass unterschiedliche Bauglieder derart in engem Kontakt miteinander stehen, dass das in den Baugliedern befindliche Schmiermittel CL nicht nach außen dringt, und derart, dass Fremdstoffe wie beispielsweise Außenwasser, Schmutz und Staub nicht eindringen. Dasselbe gilt für Abdichtung.
  • Der Seitenplattenabschnitt 42 umfasst ferner Lagerhalteabschnitte 421, 422, 423 und 424. Der Lagerhalteabschnitt 421 ist auf einer axialen Endoberfläche des Seitenplattenabschnitts 42 in dem Motoraufnahmeraum 401 angeordnet und hält das Lager 4211. Die Lagerhalteabschnitte 422, 423 und 424 sind auf der anderen axialen Endoberfläche des Seitenplattenabschnitts 42 in dem später beschriebenen Getrieberadabschnittsaufnahmeraum 402 angeordnet. Der Lagerhalteabschnitt 422 ist entlang des Außenrandabschnitts des anderen axialen Endabschnitts des Seitenplattendurchgangslochs 4201 angeordnet und hält das Lager 4211. Der Lagerhalteabschnitt 423 hält das erste Zwischenlager 4231. Der Lagerhalteabschnitt 424 ist entlang des Außenrandabschnitts des anderen axialen Endabschnitts des ersten Ausgangswellendurchgangslochs 4202 angeordnet und hält ein erstes Ausgangslager 4241.
  • 1-4-3. Motordeckelabschnitt 43
  • Der Motordeckelabschnitt 43 ist an einem axialen Endabschnitt des ersten röhrenförmigen Gehäuseabschnitts 41 angebracht. Der Motordeckelabschnitt 43 kann beispielsweise mit Hilfe einer Schraube an dem ersten röhrenförmigen Gehäuseabschnitt 41 fixiert sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt, und ein Verfahren zum festen Fixieren des Plattenabschnitts 433 an dem ersten röhrenförmigen Gehäuseabschnitt 41, beispielsweise Anschrauben oder Presspassen, kann vielfach eingesetzt werden. Folglich kann der Motordeckelabschnitt 43 in engen Kontakt mit einem axialen Endabschnitt des ersten röhrenförmigen Gehäuseabschnitts 41 gebracht werden. Der Begriff „enger Kontakt“ bedeutet eine derartige Abdichtbarkeit, dass das im Inneren der Bauglieder befindliche Schmiermittel CL nicht nach außen dringt und dass Fremdstoffe wie beispielsweise Außenwasser, Schmutz und Staub nicht eindringen. Dasselbe gilt für Anhaftung.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, umfasst der Motordeckelabschnitt 43 einen Deckelabschnitt 431, einen röhrenförmigen Abschnitt 432, einen Plattenabschnitt 433 und einen Lagerhalteabschnitt 434. Anders gesagt umfasst das Gehäuse 4 den Deckelabschnitt 431, den röhrenförmigen Abschnitt 432 und den Plattenabschnitt 433.
  • 1-4-3-1. Deckelabschnitt 431
  • Der Deckelabschnitt 431 erstreckt sich in einer Richtung, die die erste Drehachse J1 schneidet, und bedeckt einen axialen Endabschnitt des ersten röhrenförmigen Gehäuseabschnitts 41. Der Deckelabschnitt 431 umfasst eine Öffnung 4311, durch die die Welle 2 eingesetzt wird. Die Öffnung 4311 durchdringt den Deckelabschnitt 431 in der axialen Richtung. Die erste Welle 21 wird in die Öffnung 4311 eingesetzt. Der Deckelabschnitt 431 umfasst ferner einen Lagerhalteabschnitt 4312 und ein Abdichtbauglied 4313. Der Lagerhalteabschnitt 4312 ist auf der anderen axialen Endoberfläche des Deckelabschnitts 431 in dem Motoraufnahmeraum 401 angeordnet. Der Lagerhalteabschnitt 4312 ist entlang eines Außenrandabschnitts des anderen axialen Endabschnitts der Öffnung 4311 angeordnet und hält das Lager 4314. Das Abdichtbauglied 4313 ist zwischen der ersten Welle 21 und dem Deckelabschnitt 431 in der Öffnung 4311 angeordnet, um beide abzudichten. Indem die Öffnung 4311 mit dem Abdichtbauglied 4313 abgedichtet wird, kann beispielsweise verhindert werden, dass Fremdstoffe wie Abriebteilchen, die in der elektrischen Entladevorrichtung 7 erzeugt werden, durch die Öffnung 4311 hindurch in den Motoraufnahmeraum 401 eindringen, in dem der Stator 12 und dergleichen untergebracht sind.
  • 1-4-3-2. Röhrenförmiger Abschnitt 432
  • Der röhrenförmige Abschnitt 432 hat eine Röhrenform, die die erste Drehachse J1 umgibt, und erstreckt sich auf der einen axialen Seite D1 von der einen axialen Endoberfläche des Deckelabschnitts 431.
  • 1-4-3-3. Plattenabschnitt 433
  • Der Plattenabschnitt 433 erstreckt sich in einer Richtung, die die erste Drehachse J1 schneidet, und ist an dem einen axialen Endabschnitt des röhrenförmigen Abschnitts 432 angebracht. Der Plattenabschnitt 433 verfügt über Leitfähigkeit. Wie bereits erwähnt, umfasst das Gehäuse 4 den Plattenabschnitt 433. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Plattenabschnitt 433 auf der einen axialen Seite D1 in Bezug auf den Stator 12 und ein später beschriebenes Lager 4341 angeordnet und dehnt sich in der radialen Richtung aus. Eine Öffnung 4331, durch die die zweite Welle 23 eingesetzt wird, ist in dem Plattenabschnitt 433 angeordnet. Anders gesagt umfasst der Plattenabschnitt 433 die Öffnung 4331. Die Öffnung 4331 durchdringt den Plattenabschnitt 433 in der axialen Richtung. Die elektrische Entladevorrichtung 7 ist in einem axialen Endabschnitt des Plattenabschnitts 433 angeordnet.
  • 1-4-3-4. Lagerhalteabschnitt 434
  • Der Lagerhalteabschnitt 434 ist entlang eines Außenrandabschnitts eines axialen Endabschnitts der Öffnung 4331 auf der anderen axialen Endoberfläche des Plattenabschnitts 433 angeordnet und hält das Lager 4341.
  • 1-4-3-5. Abdichtbauqlied 435
  • Das Abdichtbauglied 435 ist in der Öffnung 4331 des Plattenabschnitts 433 angeordnet. Der Motor 100 umfasst ein ringförmiges Abdichtbauglied 435. Das Abdichtbauglied 435 ist zwischen der zweiten Welle 23 und dem Plattenabschnitt 433 in der Öffnung 4331 angeordnet, um beide abzudichten. Der radial äußere Endabschnitt des Abdichtbauglieds 435 ist mit der Innenumfangsoberfläche der Öffnung 4331, die radial nach innen gewandt ist, in Kontakt. Der radial innere Endabschnitt des Abdichtbauglieds 435 ist mit der radial äußeren Oberfläche der zweiten Welle 23 in Kontakt. Indem die Öffnung 4331 mit dem Abdichtbauglied 435 abgedichtet wird, kann verhindert werden, dass in einer axialen Endoberfläche des Plattenabschnitts 433 angeordnete Abriebteilchen, die von der elektrischen Entladevorrichtung 7 erzeugt werden, durch die Öffnung 4331 hindurch in die andere axiale Seite bezüglich des Plattenabschnitts 433 eindringen. Deshalb kann verhindert werden, dass Abriebteilchen in das Innere des Gehäuses 4 eindringen, in dem der Stator 12 und dergleichen untergebracht sind. Beispielsweise kann auch verhindert werden, dass Abriebteilchen über das zweite Wellendurchgangsloch 202 in den hohlen Abschnitt 211 der ersten Welle 21 eindringen. Deshalb kann verhindert werden, dass Abriebteilchen zusammen mit der Strömung des Schmiermittels CL in dem hohlen Abschnitt 211 in den Motoraufnahmeraum 401 gelangen.
  • 1-4-4. Abdeckbauqlied 44
  • Das Abdeckbauglied ist in einer axialen Endoberfläche des Plattenabschnitts 433 angeordnet. Das Abdeckbauglied 44 bedeckt die Öffnung 4331 und die elektrische Entladevorrichtung 7.
  • Die Anbringung des Abdeckbauglieds 44 an dem Plattenabschnitt 433 kann beispielsweise durch Verschraubung erfolgen, ist aber nicht darauf beschränkt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet das Abdeckbauglied 44 zusammen mit dem Plattenabschnitt 433 einen Aufnahmeraum 440. Der Aufnahmeraum 440 ist ein Raum, der von dem Abdeckbauglied 44 und dem Plattenabschnitt 433 umgeben ist und die Öffnung 4331 und die elektrische Entladevorrichtung 7 aufnimmt.
  • Das Abdeckbauglied 44 umfasst einen ersten Abdeckabschnitt 441 und einen zweiten Abdeckabschnitt 442. Der erste Abdeckabschnitt 441 deckt die elektrische Entladevorrichtung 7 ab. Der zweite Abdeckabschnitt 442 ist radial außerhalb des ersten Abdeckabschnitts 441 angeordnet. Insbesondere breiten sich der erste Abdeckabschnitt 441 und der zweite Abdeckabschnitt 442 in einer Richtung aus, die die erste Drehachse J1 schneidet. Der erste Abdeckabschnitt 441 ist auf der einen axialen Seite D1 in Bezug auf die Öffnung 4331 und die elektrische Entladevorrichtung 7 angeordnet. Der zweite Abdeckabschnitt 442 ist auf der anderen axialen Seite D2 in Bezug auf den ersten Abdeckabschnitt 441 angeordnet. Der radial innere Endabschnitt des zweiten Abdeckabschnitts 442 ist mit dem radial äußeren Endabschnitt des ersten Abdeckabschnitts 441 verbunden, und der radial äußere Endabschnitt des zweiten Abdeckabschnitts 442 ist mit einer axialen Endoberfläche des Plattenabschnitts 433 verbunden.
  • Das Abdeckbauglied 44 umfasst ein Durchgangsloch 443, einen röhrenförmigen Abschnitt 444 und ein Filter 445. Das Durchgangsloch 443 verbindet den Aufnahmeraum 440 mit der Außenseite desselben. Das Durchgangsloch 443 ist in 1 in dem ersten Abdeckabschnitt 441 angeordnet. Die Anordnung des Durchgangslochs 443 ist jedoch nicht auf das Beispiel von 1 beschränkt. Das Durchgangsloch 443 kann in zumindest einem des ersten Abdeckabschnitts 441 und des zweiten Abdeckabschnitts 442 angeordnet sein. Der röhrenförmige Abschnitt 444 erstreckt sich in der axialen Richtung von dem Außenrandabschnitt des Durchgangslochs 443. Das Innere des röhrenförmigen Abschnitts 444 ist mit dem Durchgangsloch 443 verbunden. Das Filter 445 ist an der Spitze des röhrenförmigen Abschnitts 444 angebracht. Der Aufnahmeraum 440 ist über das Durchgangsloch 443 und das Filter 445 mit der Außenseite verbunden.
  • 1-4-5. Zweiter röhrenförmiger Gehäuseabschnitt 45
  • Der zweite röhrenförmige Gehäuseabschnitt 45 hat eine Röhrenform, die sich in der axialen Richtung erstreckt. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 3 ist im Inneren des zweiten röhrenförmigen Gehäuseabschnitts 45 angeordnet. Der eine axiale Endabschnitt des zweiten röhrenförmigen Gehäuseabschnitts 45 ist mit dem Seitenplattenabschnitt 42 verbunden und mit dem Seitenplattenabschnitt 42 bedeckt.
  • 1-4-6. Getrieberaddeckelabschnitt 46
  • Der Getrieberaddeckelabschnitt 46 erstreckt sich in einer Richtung, die die erste Drehachse J1 schneidet, und ist lösbar an dem anderen axialen Endabschnitt des zweiten röhrenförmigen Gehäuseabschnitts 45 angebracht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der zweite röhrenförmige Gehäuseabschnitt 45 und der Getrieberaddeckelabschnitt 46 unterschiedliche Teile eines einzigen Bauglieds. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und das zweite röhrenförmige Gehäuse 45 und der Getrieberaddeckelabschnitt 46 können separate Bauglieder sein. Ferner kann die Anbringung des Getrieberaddeckelabschnitts 46 an dem zweiten röhrenförmigen Gehäuseabschnitt 45 beispielsweise ein Fixieren mit einer Schraube sein, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, und ein Verfahren zum festen Fixieren des Getrieberaddeckelabschnitts 46 an dem zweiten röhrenförmigen Gehäuseabschnitt 45, beispielsweise ein Anschrauben oder Presspassen, kann vielfach eingesetzt werden. Folglich kann der Getrieberaddeckelabschnitt 46 in engen Kontakt mit einem axialen Endabschnitt des zweiten röhrenförmigen Gehäuseabschnitts 45 gebracht werden.
  • Der Getrieberaddeckelabschnitt 46 umfasst ein zweites Ausgangswellendurchgangsloch 460. Die Mitte des zweiten Ausgangswellendurchgangslochs 460 fällt mit einer dritten Drehachse J3 zusammen. Die Ausgangswelle Ds wird in das zweite Ausgangswellendurchgangsloch 460 eingesetzt. Eine Öldichtung (nicht veranschaulicht) wird in einem Zwischenraum zwischen der Ausgangswelle Ds auf der anderen Seite und dem zweiten Ausgangswellendurchgangsloch 460 angeordnet.
  • Der Getrieberaddeckelabschnitt 46 umfasst ferner Lagerhalteabschnitte 461, 462 und 463. Die Lagerhalteabschnitte 461, 462 und 463 sind in der einen axialen Endoberfläche des Getrieberaddeckelabschnitts 46 in dem Getrieberadabschnittsaufnahmeraum 402 angeordnet. Der Lagerhalteabschnitt 461 hält das Lager 4611. Der Lagerhalteabschnitt 462 hält das zweite Zwischenlager 4621. Der Lagerhalteabschnitt 463 ist entlang des Außenrandabschnitts des einen axialen Endabschnitts des zweiten Ausgangswellendurchgangslochs 460 angeordnet und hält ein zweites Ausgangslager 4631.
  • Der Getrieberaddeckelabschnitt 46 umfasst den Magazinabschnitt 464 und den Öldurchgang 465. Der Magazinabschnitt 464 ist in einer axialen Endoberfläche des Getrieberaddeckelabschnitts 46 angeordnet und weist eine vertikal nach unten ausgenommene Ausnehmung auf. Der Magazinabschnitt 464 kann das durch das Tellergetrieberad 321 aufgegriffene Schmiermittel CL speichern. Der Öldurchgang 465 ist ein Durchgang für das Schmiermittel CL und verbindet den Magazinabschnitt 464 und den Einlass 213 der Welle 2. Das in dem Magazinabschnitt 464 gespeicherte Schmiermittel CL wird dem Öldurchgang 465 zugeführt und fließt von dem Einlass 213 an dem anderen axialen Endabschnitt der Welle 2 in den hohlen Abschnitt 211.
  • 1-5. Flüssigkeitszirkulationsabschnitt 6
  • Als nächstes wird der Flüssigkeitszirkulationsabschnitt 6 beschrieben. Der Flüssigkeitszirkulationsabschnitt 6 umfasst einen Rohrabschnitt 61, eine Pumpe 62, einen Ölkühler 63 und ein Motorölreservoir 64.
  • Der Rohrabschnitt 61 verbindet die Pumpe 62 und das Motorölreservoir 64, das im Inneren des ersten röhrenförmigen Gehäuseabschnitts 41 angeordnet ist, und führt das Schmiermittel CL dem Motorölreservoir 64 zu. Die Pumpe 62 saugt das in dem unteren Bereich des Getrieberadabschnittsaufnahmeraums 402 gespeicherte Schmiermittel CL an. Die Pumpe 62 ist eine elektrische Pumpe, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Teil der Leistung der Welle 2 des Motors 100 zum Antrieb verwendet werden.
  • Der Ölkühler 63 ist zwischen der Pumpe 62 des Rohrabschnitts 61 und dem Motorölreservoir 64 angeordnet. Das heißt, das durch die Pumpe 62 angesaugte Schmiermittel CL gelangt über den Rohrabschnitt 61 durch den Ölkühler 63 hindurch und wird anschließend zu dem Motorölreservoir 64 geschickt. Beispielsweise wird ein Kühlmittel wie z. B. Wasser, das von außen bereitgestellt wird, dem Ölkühler 63 zugeführt. Der Ölkühler 63 tauscht Wärme zwischen dem Kühlmittel und dem Schmiermittel CL aus, um die Temperatur des Schmiermittels CL zu senken.
  • Das Motorölreservoir 64 ist ein Magazin, das auf der vertikal oberen Seite bezüglich des Stators 12 im Inneren des Motoraufnahmeraums 401 angeordnet ist. Ein Tropfloch ist in einem unteren Abschnitt des Motorölreservoirs 64 gebildet, und die Motoreinheit 1 wird gekühlt, indem man das Schmiermittel CL aus dem Tropfloch tropfen lässt. Das Tropfloch ist beispielsweise an einem oberen Abschnitt des Spulenendes 1221 des Spulenabschnitts 122 des Stators 12 gebildet, und der Spulenabschnitt 122 wird durch das Schmiermittel CL gekühlt.
  • 2. Sonstiges
  • Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wurde oben beschrieben. Es ist festzustellen, dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann implementiert werden, indem verschiedene Modifikationen an dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgenommen werden, ohne von der Quintessenz der Erfindung abzuweichen. Außerdem können die bei dem oben beschrieben Ausführungsbeispiel beschriebenen Gegenstände je nach Ermessen entsprechend innerhalb eines Bereichs kombiniert werden, in dem keine Unvereinbarkeit auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich für eine Vorrichtung zur Erdung einer Welle.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Motor
    200
    Batterie
    300
    Fahrzeug
    1
    Motoreinheit
    11
    Rotor
    111
    Rotorkern
    1111
    Rotordurchgangsloch
    112
    Magnet
    12
    Stator
    121
    Statorkern
    122
    Spulenabschnitt
    1221
    Spulenende
    2
    Welle
    201
    erstes Wellendurchgangsloch
    202
    zweites Wellendurchgangsloch
    21
    erste Welle
    211
    hohler Abschnitt
    212
    röhrenförmiger Wellenabschnitt
    213
    Einlass
    214
    dritter abgeschrägter Abschnitt
    22
    Deckelabschnitt
    221
    Loch
    222
    erster Fixierabschnitt
    223
    zweiter Fixierabschnitt
    224
    erster abgeschrägter Abschnitt
    23
    zweite Welle
    24
    röhrenförmiger Deckelabschnitt
    241
    zweiter abgeschrägter Abschnitt
    3
    Leistungsübertragungsvorrichtung
    31
    Geschwindigkeitsreduziervorrichtung
    311
    Hauptantriebsgetrieberad
    312
    Zwischenabtriebsgetrieberad
    313
    abschließendes Antriebsgetrieberad
    314
    Zwischenwelle
    32
    Differentialvorrichtung
    321
    Tellergetrieberad
    4
    Gehäuse
    401
    Motoraufnahmeraum
    402
    Getrieberadaufnahmeraum
    41
    erster röhrenförmiger Gehäuseabschnitt
    42
    Seitenplattenabschnitt
    4201
    Seitenplattendurchgangsloch
    4202
    erstes Ausgangswellendurchgangsloch
    421, 422, 423, 424
    Lagerhalteabschnitt
    4211
    Lager
    4221
    Lager
    4231
    erstes Zwischenlager
    4241
    erstes Ausgangslager
    43
    Motordeckelabschnitt
    431
    Deckelabschnitt
    4311
    Öffnung
    4312
    Lagerhalteabschnitt
    4313
    Abdichtbauglied
    4314
    Lager
    432
    röhrenförmiger Abschnitt
    433
    Plattenabschnitt
    4331
    Öffnung
    434
    Lagerhalteabschnitt
    4341
    Lager
    435
    Abdichtbauglied
    44
    Abdeckbauglied
    440
    Aufnahmeraum
    441
    erster Abdeckabschnitt
    442
    zweiter Abdeckabschnitt
    443
    Durchgangsloch
    444
    röhrenförmiger Abschnitt
    445
    Filter
    45
    zweiter röhrenförmiger Gehäuseabschnitt
    46
    Getrieberaddeckelabschnitt
    460
    zweites Ausgangswellendurchgangsloch
    461, 462, 463
    Lagerhalteabschnitt
    4611
    Lager
    4621
    zweites Zwischenlager
    4631
    zweites Ausgangslager
    464
    Magazinabschnitt
    465
    Öldurchgang
    6
    Flüssigkeitszirkulationsabschnitt
    61
    Rohrabschnitt
    62
    Pumpe
    63
    Ölkühler
    64
    Motorölreservoir
    7
    elektrische Entladevorrichtung
    71
    leitfähiges Bauglied
    72
    elastisches Bauglied
    73
    Haltebauglied
    74
    Fixierbauglied
    CL
    Schmiermittel
    P
    Flüssigkeitsspeicherabschnitt
    Ds
    Ausgangswelle
    J1
    erste Drehachse
    J2
    zweite Drehachse
    J3
    dritte Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019 [0002]
    • JP 192491 A [0002]

Claims (16)

  1. Motor (100), der folgende Merkmale aufweist: eine Welle (2), die eine erste Welle (21) mit einer Röhrenform aufweist, die sich in einer axialen Richtung erstreckt; einen Rotor (11), der durch die erste Welle (21) getragen wird und zusammen mit der Welle drehbar ist; einen Stator (12), der radial außerhalb des Rotors (11) angeordnet ist, ein Lager (4211, 4221, 4314, 4611) das die erste Welle (21) auf drehbare Weise trägt; ein Gehäuse (4), das den Rotor (11), den Stator (12) und das Lager (4211, 4221, 4314, 4611) aufnimmt; und eine elektrische Entladevorrichtung (7), die die Welle (2) und das Gehäuse (4) elektrisch verbindet, wobei die Welle (2) ferner Folgendes umfasst: einen Deckelabschnitt (22), der in einem axialen Endabschnitt der ersten Welle (21) angeordnet ist; eine zweite Welle (23), die sich auf einer axialen Seite von dem Deckelabschnitt (22) erstreckt; ein erstes Wellendurchgangsloch (201), das die erste Welle (21) radial durchdringt; und ein zweites Wellendurchgangsloch (202), das mit einem Inneren der ersten Welle (21) und einem Außenraum der Welle kommuniziert, wobei der Deckelabschnitt (22) und die zweite Welle (23) über Leitfähigkeit verfügen und wobei das zweite Wellendurchgangsloch (202) auf einer axialen Seite bezüglich des ersten Wellendurchgangslochs (201) angeordnet ist und wobei die zweite Welle (23) mit der elektrischen Entladevorrichtung (7) in Kontakt ist.
  2. Motor (100) gemäß Anspruch 1, wobei ein Außendurchmesser der zweiten Welle (23) kleiner als ein Außendurchmesser der ersten Welle (21) ist, wobei die elektrische Entladevorrichtung (7) mit zumindest einem Teilbereich in einer Umfangsrichtung einer radial äußeren Oberfläche der zweiten Welle (23) in Kontakt ist.
  3. Motor (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Wellendurchgangsloch (202) in der ersten Welle (21) angeordnet ist und die erste Welle in einer radialen Richtung durchdringt.
  4. Motor (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Wellendurchgangsloch (202) in dem Deckelabschnitt (22) angeordnet ist und den Deckelabschnitt in einer axialen Richtung durchdringt.
  5. Motor (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Deckelabschnitt (22) in die erste Welle (21) integriert ist.
  6. Motor (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Deckelabschnitt (22) in die zweite Welle (23) integriert ist.
  7. Motor (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Deckelabschnitt (22) ein Loch (221) aufweist, das in einem axialen Endabschnitt des Deckelabschnitts angeordnet ist und sich auf einer anderen axialen Seite erstreckt, wobei die zweite Welle (23) ein anderes Bauglied als der Deckelabschnitt (22) ist und wobei ein Abschnitt auf einer anderen axialen Seite der zweiten Welle (23) in das Loch eingepasst ist.
  8. Motor (100) gemäß Anspruch 7, wobei die Welle ferner einen ersten Fixierabschnitt (222) umfasst, der die zweite Welle (23) an dem Deckelabschnitt (22) fixiert.
  9. Motor (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Deckelabschnitt (22) in einen axialen Endabschnitt der ersten Welle (21) eingepasst ist.
  10. Motor (100) gemäß Anspruch 9, wobei die Welle ferner einen zweiten Fixierabschnitt (223) umfasst, der den Deckelabschnitt (22) an der ersten Welle (21) fixiert.
  11. Motor (100) gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei der Deckelabschnitt (22) einen ersten abgeschrägten Abschnitt (224) umfasst und wobei der erste abgeschrägte Abschnitt (224) in einem radial äußeren Endabschnitt des anderen axialen Endabschnitts des Deckelabschnitts (22) angeordnet ist.
  12. Motor (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Welle ferner einen röhrenförmigen Deckelabschnitt (24) mit einer Röhrenform aufweist, der sich auf der anderen axialen Seite von dem anderen axialen Endabschnitt des Deckelabschnitts (22) erstreckt, und wobei eine Außenumfangsoberfläche des röhrenförmigen Deckelabschnitts (24) in Kontakt mit einer Innenumfangsoberfläche eines axialen Endabschnitts der ersten Welle (21) ist.
  13. Motor (100) gemäß Anspruch 12, wobei der röhrenförmige Deckelabschnitt (24) einen zweiten abgeschrägten Abschnitt (241) umfasst und wobei der zweite abgeschrägte Abschnitt (241) in einem anderen axialen Endabschnitt einer Außenumfangsoberfläche des röhrenförmigen Deckelabschnitts (24) angeordnet ist.
  14. Motor (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die erste Welle (21) ferner einen dritten abgeschrägten Abschnitt (214) aufweist und wobei der dritte abgeschrägte Abschnitt (214) in einem axialen Endabschnitt einer Innenumfangsoberfläche der ersten Welle (21) angeordnet ist.
  15. Motor (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, der ferner folgende Merkmale aufweist: ein Abdichtbauglied (435) mit einer Ringform, wobei das Gehäuse (4) einen Plattenabschnitt (433) aufweist, der auf einer axialen Seite bezüglich des Lagers angeordnet ist und sich in einer radialen Richtung ausdehnt, wobei eine Öffnung (4331), durch die die zweite Welle (23) eingesetzt wird, in dem Plattenabschnitt (433) angeordnet ist wobei das Abdichtbauglied (435) in der Öffnung (4331) des Plattenabschnitts (433) angeordnet ist, wobei die elektrische Entladevorrichtung (7) in einem axialen Endabschnitt des Plattenabschnitts (433) angeordnet ist, wobei ein radial äußerer Endabschnitt des Abdichtbauglieds (435) in Kontakt mit einer Innenumfangsoberfläche der Öffnung (4331) ist, die radial nach innen gewandt ist, und wobei ein radial innerer Endabschnitt des Abdichtbauglieds (435) in Kontakt mit einer radial äußeren Oberfläche der zweiten Welle (23) ist.
  16. Motor (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, der ferner ein Kühlmittel aufweist, das im Inneren der ersten Welle (21) fließt.
DE102022104276.6A 2021-02-25 2022-02-23 Motor Pending DE102022104276A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-028596 2021-02-25
JP2021028596A JP2022129781A (ja) 2021-02-25 2021-02-25 モータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104276A1 true DE102022104276A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104276.6A Pending DE102022104276A1 (de) 2021-02-25 2022-02-23 Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11784532B2 (de)
JP (1) JP2022129781A (de)
CN (1) CN115051499A (de)
DE (1) DE102022104276A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022129782A (ja) * 2021-02-25 2022-09-06 日本電産株式会社 モータ
WO2023188525A1 (ja) * 2022-03-29 2023-10-05 日本精工株式会社 接続装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019192491A (ja) 2018-04-25 2019-10-31 三菱自動車工業株式会社 車両の軸アース装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8183727B2 (en) * 2008-11-24 2012-05-22 Caterpillar Inc. Grounding mechanism for electric motor
DE102016213653A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Schunk Hoffmann Carbon Technology Ag Ableiteinrichtung zur Ableitung elektrischer Störungen
CN108173386A (zh) 2018-01-11 2018-06-15 中国石油大学(华东) 改进交流传动系统轴承和齿轮疲劳寿命的装置及方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019192491A (ja) 2018-04-25 2019-10-31 三菱自動車工業株式会社 車両の軸アース装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20220271603A1 (en) 2022-08-25
JP2022129781A (ja) 2022-09-06
CN115051499A (zh) 2022-09-13
US11784532B2 (en) 2023-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022104276A1 (de) Motor
DE19749108C5 (de) Elektromotor
DE60118515T2 (de) Klauenpolgenerator mit Permanentmagneten
DE102016216685A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102022116149A1 (de) Motor und antriebsvorrichtung
DE112006003223T5 (de) Elektrische Maschine mit flüssigkeitsgekühltem Rotor
DE102021210698A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Motoreinheit
DE102020125112B4 (de) Motoreinheit
DE102022116047A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102011001530A1 (de) Turbomaschine
DE102021214472A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung, Motoreinheit und Fahrzeug
DE112007000657T5 (de) Bürstenloser Drehstromgenerator mit feststehender Welle
DE102022202609A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022107246A1 (de) Motoreinheit
DE102022209689A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022105033A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3480929A1 (de) Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs
DE112017002373T5 (de) Hybridrotormodulkühlung
DE102015011863B4 (de) Elektrische Maschine
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102021212883A1 (de) Motor und Antriebsvorrichtung
DE102021212578A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022202758A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022104048A1 (de) Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE