DE102022105033A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022105033A1
DE102022105033A1 DE102022105033.5A DE102022105033A DE102022105033A1 DE 102022105033 A1 DE102022105033 A1 DE 102022105033A1 DE 102022105033 A DE102022105033 A DE 102022105033A DE 102022105033 A1 DE102022105033 A1 DE 102022105033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
motor
gear
housing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105033.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Nakata
Yuki Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102022105033A1 publication Critical patent/DE102022105033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0426Means for guiding lubricant into an axial channel of a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/03Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/0206Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions for commercial vehicles, e.g. buses or trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/18Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2270/00Controlling
    • F16N2270/50Condition
    • F16N2270/56Temperature

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung, wobei ein Gehäuse der Antriebsvorrichtung einen Kühlmittelströmungspfad aufweist durch den ein Kühlmittel strömt. Der Kühlmittelströmungspfad weist einen ersten Strömungspfad, einen zweiten Strömungspfad und einen Verbindungsströmungspfad auf. Das Kühlmittel, das von der Pumpe zugeführt werden soll, strömt im ersten Strömungspfad. Das Kühlmittel, das dem Motorabschnitt zugeführt werden soll, strömt im zweiten Strömungspfad. Der erste Strömungspfad und der zweite Strömungspfad sind mit dem Verbindungsströmungspfad verbunden. Mindestens ein Teil des Verbindungsströmungspfads ist im Motoraufnahmeraum zum Aufnehmen des Motorabschnitts angeordnet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung. Hintergrundtechnik
  • Herkömmlicherweise ist eine Antriebsvorrichtung, die einen Kühlmittelströmungspfad aufweist, um einen Motor innerhalb eines Gehäuses zu kühlen, bekannt (siehe JP 2019 - 129 608 A ).
  • Stand-der-Technik-Dokument
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1 JP 2019 - 129 608 A
  • Überblick über die Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben
  • Wie in 9 dargestellt, können mehrere Elemente A und B, die ein Gehäuse H einer Antriebsvorrichtung bilden, Strömungspfade Pa und Pb für ein Kühlmittel C in jeweils zugeordneter Weise aufweisen. Wenn die Strömungspfade Pa und Pb miteinander verbunden sind, ist es notwendig, einen Verbindungsabschnitt zwischen den Strömungspfaden Pa und Pb, die in den separaten Elementen A und B gebildet sind, abzudichten, um ein Austreten des Kühlmittels C zu verhindern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Strömungspfade eines Kühlmittels miteinander zu verbinden, ohne strenge Abdichtung zu benötigen.
  • Mittel zum Lösen der Aufgaben
  • Eine beispielhafte Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist einen Motorabschnitt und ein Gehäuse, das den Motorabschnitt aufnimmt, auf. Der Motorabschnitt weist einen Rotor und einen Stator auf. der Rotor weist eine Welle auf, die um eine Drehachse, die sich entlang einer Axialrichtung erstreckt, drehbar ist. Die Welle ist um die Rotationsachse, die sich entlang der Axialrichtung erstreckt, drehbar. Der Stator ist radial außerhalb des Rotors angeordnet. Das Gehäuse weist ein erstes Gehäuse, ein zweites Gehäuse, einen Motoraufnahmeraum und einen Kühlmittelströmungspfad auf. Das erste Gehäuse erstreckt sich in der Axialrichtung und umgibt den Stator. Das zweite Gehäuse ist an einem axialen Endabschnitt des ersten Gehäuses befestigt. Der Motoraufnahmeraum ist vom ersten Gehäuse und vom zweiten Gehäuse umgeben, um den Motorabschnitt aufzunehmen. Das Kühlmittel strömt im Kühlmittelströmungspfad. Der Kühlmittelströmungspfad weist einen ersten Strömungspfad, der im ersten Gehäuse angeordnet ist, einen zweiten Strömungspfad, der im zweiten Gehäuse angeordnet ist, und einen Verbindungsströmungspfad auf. Das Kühlmittel, das von der Pumpe geschickt werden soll, strömt durch den ersten Strömungspfad. Das Kühlmittel, das dem Motorabschnitt zugeführt werden soll, strömt durch den zweiten Strömungspfad. Der erste Strömungspfad und der zweite Strömungspfad sind mit dem Verbindungsströmungspfad verbunden. Zumindest ein Teil des Verbindungsströmungspfads ist im Motoraufnahmeraum angeordnet. Erfindungseffekte
  • Gemäß der beispielhaften Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Strömungspfade der Schmierflüssigkeit miteinander zu verbinden, ohne strenge Abdichtung zu benötigen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Konfigurationsansicht einer Antriebsvorrichtung bei Betrachtung aus einer Z-Achsenrichtung.
    • 2 ist eine schematische Konfigurationsansicht der Antriebsvorrichtung bei Betrachtung aus einer X-Achsenrichtung.
    • 3 ist eine schematische Konfigurationsansicht der Antriebsvorrichtung bei Betrachtung aus einer Y-Achsenrichtung.
    • 4 ist eine Perspektivansicht der Antriebsvorrichtung.
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines Fahrzeugs, das die Antriebsvorrichtung aufweist, darstellt.
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Gehäuses.
    • 7 ist eine schematische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel eines Öldurchgangs an einer Motorseite darstellt.
    • 8A zeigt eine erste Modifikation eines Verbindungsrohrs.
    • 8B zeigt eine zweite Modifikation des Verbindungsrohrs.
    • 9 zeigt ein Verbindungsbeispiel eines herkömmlichen Strömungspfads. Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Richtung der Schwerkraft auf Grundlage einer Positionsbeziehung, im Fall, dass eine Antriebsvorrichtung 1 in einem Fahrzeug 200 angebracht ist, das auf einer horizontalen Straßenoberfläche angeordnet ist, aufgeteilt. Zusätzlich ist in den Zeichnungen ein XYZ-Koordinatensystem angemessen als ein dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem gezeigt. Im XYZ-Koordinatensystem gibt die Z-Achsenrichtung die Vertikalrichtung (d. h. die Oben-Unten-Richtung) an. Die +Z-Richtung ist nach oben (vertikal nach oben entgegen der Gravitationsrichtung) und die -Z-Richtung ist nach unten (vertikal nach unten entgegen der Gravitationsrichtung). Die „Z-Achsenrichtung“ ist in der folgenden Beschreibung ein Beispiel der „zweiten Richtung“ der vorliegenden Erfindung. In jeder Komponente wird ein Endabschnitt nach oben als ein „oberer Endabschnitt“ bezeichnet und die Position des oberen Endabschnitts in der Axialrichtung wird als „oberes Ende“ bezeichnet. Ein Endabschnitt nach unten wird als ein „unterer Endabschnitt“ bezeichnet und die Position des unteren Endabschnitts in der Axialrichtung wird als „unteres Ende“ bezeichnet. Von Flächen jeder Komponente wird eine Fläche, die der Oberseite zugewandt ist als eine „obere Fläche“ bezeichnet und eine Fläche, die der Unterseite zugewandt ist, wird als eine „untere Fläche“ bezeichnet.
  • Die X-Achsenrichtung ist eine Richtung, die zu der Z-Achsenrichtung orthogonal ist, und zeigt die Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugs 200, in dem die Antriebsvorrichtung 1 angebracht ist. Die „X-Achsenrichtung“ ist in der folgenden Beschreibung ein Beispiel der „ersten Richtung“ der vorliegenden Erfindung. Die +X-Richtung ist die Vorderseite des Fahrzeugs 200 und die -X-Richtung ist die Rückseite des Fahrzeugs 200. Die +X-Richtung kann jedoch die Rückseite des Fahrzeugs 200 sein und die -X-Richtung kann die Vorderseite des Fahrzeugs 200 sein.
  • Eine Y-Achsenrichtung ist eine Richtung, die zu der X-Achsenrichtung und der Z-Achsenrichtung orthogonal ist, und gibt eine Breitenrichtung (d. h. eine Links-Rechts-Richtung) des Fahrzeugs 200 an. Die +Y-Richtung ist zur linken Seite des Fahrzeugs 200 gerichtet und die -Y-Seite ist zur rechten Seite des Fahrzeugs 200 gerichtet. Wenn jedoch die +X-Richtung die Rückseite des Fahrzeugs 200 ist, kann die +Y-Richtung zur rechten Seite des Fahrzeugs 200 gerichtet sein und die -Y-Richtung kann zur linken des Fahrzeugs 200 gerichtet sein. Das bedeutet, dass, unabhängig von der X-Achsenrichtung, die +Y-Richtung einfach eine Seite in der Rechts-Links-Richtung des Fahrzeugs 200 ist und die -Y-Richtung die andere Seite in der Rechts-Links-Richtung des Fahrzeugs 200 wird. Abhängig von einem Verfahren zum Anbringen der Antriebsvorrichtung 1 am Fahrzeug 200, kann die X-Achsenrichtung die Breitenrichtung (Rechts-Links-Richtung) des Fahrzeugs 200 sein und die y-Achsenrichtung kann die Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs 200 sein. In der folgenden Ausführungsform ist die Y-Richtung parallel zum Beispiel zu einer Drehachse J2 eines Motorabschnitts (Elektromotorabschnitts) 2. Die „Y-Achsenrichtung“ ist in der folgenden Beschreibung ein Beispiel für die „Axialrichtung“ der vorliegenden Erfindung. Ferner ist die „+Y-Richtung“ ein Beispiel für die „eine Axialrichtung“ der vorliegenden Erfindung und die „-Y-Richtung“ ist ein Beispiel für die „andere Axialrichtung“ der vorliegenden Erfindung.
  • Sofern nicht abweichend in der nachfolgenden Beschreibung beschrieben, ist die Richtung (Y-Achsenrichtung), die zu einer vorbestimmten Achse, wie der Drehachse J2 des Motorabschnitts 2, parallel ist, manchmal einfach als eine „Axialrichtung“ bezeichnet. Des Weiteren ist eine Richtung, die zu einer vorbestimmten Achse orthogonal ist, einfach als eine „Radialrichtung“ bezeichnet und eine Umfangsrichtung um eine vorbestimmte Achse ist als „Umfangsrichtung“ bezeichnet. Von der Radialrichtung ist eine Orientierung, die sich einer Achse annähert, als „radial innen“ bezeichnet und eine Orientierung, die sich von der Achse entfernt, ist als „radial außen“ bezeichnet. In jeder Komponente ist ein Endabschnitt radial innen als ein „radial innerer Endabschnitt“ bezeichnet. Des Weiteren ist ein Endabschnitt radial außen als ein „radial äußerer Endabschnitt“ bezeichnet. Ferner ist bei den Seitenflächen jeder Komponente eine Seitenfläche, die der radial inneren Seite zugewandt ist, als eine „radial innere Fläche“ bezeichnet und eine Seitenfläche, die der radial äußeren Seite zugewandt ist, ist als eine „radial äußere Fläche“ bezeichnet.
  • In dieser Beschreibung beinhaltet eine „Ringform“ nicht nur eine Form, die ohne Unterbrechung entlang des gesamten Umfangs in der Umfangsrichtung um die Zentralachse durchgängig ist, sondern auch eine Form, die einen oder mehr Ausschnitte in einem Teil des gesamten Umfangs um die Zentralachse aufweist. Ferner beinhaltet die „Ringform“ auch eine Form, die eine geschlossene Kurve um die Zentralachse an einer gebogenen Fläche, die sich mit der Zentralachse schneidet, aufweist.
  • In einer Positionsbeziehung zwischen irgendeiner und einer anderen von dem Azimut, der Linie und der Fläche beinhaltet „parallel“ nicht nur einen Zustand, in dem die zwei sich unendlich erstrecken, ohne einander zu schneiden, sondern auch einen Zustand, in dem die zwei im Wesentlichen parallel sind. Ferner beinhaltet „orthogonal“ und „senkrecht“ nicht nur einen Zustand, in dem die zwei sich unter einem Winkel von 90° kreuzen, sondern auch einen Zustand, in dem die zwei im Wesentlichen orthogonal sind, und einen Zustand, in dem die zwei im Wesentlichen senkrecht sind. Das bedeutet, dass die Ausdrücke „parallel“, „senkrecht“ und „orthogonal“ jeweils einen Zustand beinhalten, in dem die Positionsbeziehung zwischen beiden eine Winkelabweichung aufweist, die nicht vom Sinn der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Anzumerken ist, dass dies Namen sind, die lediglich zur Beschreibung genutzt werden und nicht dazu gedacht sind, wirkliche Positionsbeziehungen, Richtungen, Namen und Ähnliches einzuschränken.
  • 1. Antriebsvorrichtung 1
  • Die Antriebsvorrichtung 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 bis 3 sind Konzeptansichten der Antriebsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform. 1 ist eine schematische Konfigurationsansicht der Antriebsvorrichtung 1 bei Betrachtung aus der Z-Achsenrichtung. 2 ist eine schematische Konfigurationsansicht der Antriebsvorrichtung 1 bei Betrachtung aus der X-Achsenrichtung. 3 ist eine schematische Konfigurationsansicht der Antriebsvorrichtung 1 bei Betrachtung aus der Y-Achsenrichtung. 4 ist eine Perspektivansicht der Antriebsvorrichtung 1. 5 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines Fahrzeugs 200, das die Antriebsvorrichtung 1 aufweist, darstellt. Anzumerken ist, dass 1 bis 5 lediglich Konzeptansichten sind und die Anordnung und Abmessungen von jedem Abschnitt nicht notwendigerweise die gleichen sein müssen, wie solche der wirklichen Antriebsvorrichtung 1.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 ist an dem Fahrzeug 200, wie etwa einem Hybridfahrzeug (HV), einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHV) und einem Elektrofahrzeug (EV), in dem zumindest der Motor als eine Leistungsquelle verwendet wird, angebracht (siehe 5). Die Antriebsvorrichtung 1 wird als die Leistungsquelle des zuvor beschriebenen Fahrzeugs 200 verwendet. Das Fahrzeug 200 weist die Antriebsvorrichtung 1 und eine Batterie 150 auf. Die Batterie 150 speichert elektrische Leistung, die der Antriebsvorrichtung 1 zugeführt werden soll. Im Beispiel des Fahrzeugs 200 treibt die Antriebsvorrichtung 1 das linke und das rechte Vorderrad an. Die Antriebsvorrichtung 1 muss lediglich mindestens irgendeins der Räder antreiben.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Antriebsvorrichtung 1 den Motorabschnitt 2, einen Getriebeabschnitt 3, eine Pumpe 4, ein Gehäuse 5, und einen Ölkühler 8 auf. Der Motorabschnitt 2 weist einen Rotor21, der eine Motorwelle 22 aufweist, und einen Stator 25, der radial außerhalb des Rotors 21 angeordnet ist, auf. Die Motorwelle 22 ist um die Drehachse J2, die sich entlang der Y-Achsenrichtung erstreckt, drehbar. Die Motorwelle 22 ist ein Beispiel der „Welle“ der vorliegenden Erfindung und die Y-Achsenrichtung ist ein Beispiel für die „Axialrichtung“ der vorliegenden Erfindung, wie zuvor beschrieben. Der Getriebeabschnitt 3 ist mit dem Endabschnitt der Motorwelle 22 in der +Y-Richtung verbunden. Das Gehäuse 5 nimmt den Motorabschnitt 2 und den Getriebeabschnitt 3 auf. Die Pumpe 4 führt dem Motorabschnitt 2 ein Öl CL zu, das im Gehäuse 5 angesammelt ist. Wie zuvor beschrieben weist die Antriebsvorrichtung 1 die Pumpe 4 auf. Der Ölkühler 8 kühlt das Öl CL. Der Ölkühler 8 kühlt das Öl CL, das dem Motorabschnitt 2 in der vorliegenden Ausführungsform von der Pumpe 4 zugeführt wird.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 weist ferner eine Wechselrichtereinheit 7 auf. Die Wechselrichtereinheit 7 führt dem Motorabschnitt 2 elektrische Antriebsleistung zu.
  • Das Innere des Gehäuses 5 ist mit einem Aufnahmeraum bereitgestellt, der den Motorabschnitt 2, den Getriebeabschnitt 3, die Pumpe 4 und die Wechselrichtereinheit 7 aufnimmt. Wie später beschrieben wird, ist der Aufnahmeraum in einen Motoraufnahmeabschnitt 61, der den Motorabschnitt 2 aufnimmt, einen Getriebeaufnahmeabschnitt 62, der den Getriebeabschnitt 3 aufnimmt, einen Wechselrichteraufnahmeabschnitt 63, der die Wechselrichtereinheit 7 aufnimmt, und einen Pumpenaufnahmeabschnitt 64, der die Pumpe 4 aufnimmt, unterteilt. Die Wechselrichtereinheit 7 ist integral an einem vierten Gehäuseelement 54, das später beschrieben wird, befestigt.
  • 1-1. Motorabschnitt 2
  • Der Motorabschnitt 2 ist im Motoraufnahmeabschnitt 61 des Gehäuses 5 aufgenommen. Der Motorabschnitt 2 weist den Rotor 21 und den Stator 25 auf.
  • 1-1-1. Rotor 21
  • Wenn dem Stator 25 von einer Batterie (nicht dargestellt) elektrische Leistung zugeführt wird, dreht sich der Rotor 21 um die Drehachse J2, die sich in der Horizontalrichtung erstreckt. Der Rotor 21 weist ferner zusätzlich zur Motorwelle 22 einen Rotorkern 23 und einen Rotormagneten 24 auf.
  • Die Motorwelle 22 erstreckt sich entlang der Drehachse J2. Die Motorwelle 22 dreht sich um die Drehachse J2. Die Motorwelle 22 ist durch ein erstes Motorlager 281 und ein zweites Motorlager 282 drehbar gehalten. Das erste Motorlager 281 ist zum Beispiel ein Kugellager und ist durch ein drittes Gehäuseelement 53, das später beschrieben wird, im Gehäuse 5 gehalten. Das zweite Motorlager 282 ist zum Beispiel ein Kugellager und ist durch einen Seitenplattenabschnitt 512, der später beschrieben wird, im Gehäuse 5 gehalten.
  • Die Motorwelle 22 ist eine röhrenförmige Hohlwelle. Die Motorwelle 22 weist einen Hohlabschnitt 220 und einen Wellenröhrenabschnitt 221, der sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt, auf. Der Hohlabschnitt 220 ist von der inneren Seitenfläche des Wellenröhrenabschnitts 221 umgeben und mit einem dritten Zufuhrdurchgang 557 (vierter Strömungspfad 55d), der später beschrieben wird, verbunden. Insbesondere ist der Hohlabschnitt 220 mit dem dritten Zufuhrdurchgang 557 (vierter Strömungspfad 55d) an dem Endabschnitt des Wellenröhrenabschnitts 221 an der -Y-Richtungsseite verbunden. Die Motorwelle 22 weist ferner einen Wellenlochabschnitt 222 auf. Der Wellenlochabschnitt 222 dringt in den Wellenröhrenabschnitt 221 in der Radialrichtung ein.
  • Eine hohle Getriebewelle 310 des Getriebeabschnitts 3, die später beschrieben wird, ist in den Endabschnitt der Motorwelle 22 an der +Y-Richtungsseite eingeführt und mit diesem verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Beiden durch Keilverzahnung verbunden. Alternativ können die Beiden durch ein Befestigungsverfahren wie Schweißen verbunden sein. Der Hohlabschnitt 220 der Motorwelle 22 kommuniziert mit einem Hohlabschnitt 3101 der Getriebewelle 310, der später beschrieben wird, und mit einem ersten Motorlagerhalteabschnitt 531, der das erste Motorlager 281 aufnimmt,
  • Der Rotorkern 23 ist ein Säulenkörper, der sich entlang der Y-Achsenrichtung erstreckt. Der Rotorkern 23 ist an der radial äußeren Fläche der Motorwelle 22 befestigt. Wie zuvor erwähnt, weist der Rotor 21 den Rotorkern 23 auf. Mehrere Rotormagnete 24 sind am Rotorkern 23 befestigt. Die mehreren Rotormagnete 24 sind entlang der Umfangsrichtung mit alternierend angeordneten Magnetpolen angeordnet.
  • Der Rotorkern 23 weist ein Rotordurchgangsloch 230 auf. Das Rotordurchgangsloch 230 dringt in den Rotorkern 23 in der Y-Achsenrichtung ein und ist mit dem Wellenlochabschnitt 222 verbunden. Das Rotordurchgangsloch 230 ist mit dem dritten Zufuhrdurchgang 557 (vierter Strömungspfad 55d) über den Hohlabschnitt 220 verbunden. Insbesondere weist der Rotorkern 23 einen
  • Rotorkommunikationsabschnitt 231 auf. Der Rotorkommunikationsabschnitt 231 ist ein Raum, der in das Rotordurchgangsloch 230 von der radial inneren Fläche des Rotorkerns 23 eindringt und das Rotordurchgangsloch 230 und den Wellenlochabschnitt 222 verbindet. Das Rotordurchgangsloch 230 wird als ein Zirkulationspfad für das Öl CL, das den Rotor 21 von innen kühlt, verwendet. Das Öl CL, das durch den Hohlabschnitt 220 der Motorwelle 22 zirkuliert, kann durch den Wellenlochabschnitt 222 und den Rotorkommunikationsabschnitt 231 in das Rotordurchgangsloch 230 strömen, wie später beschrieben wird. Auf diese Art strömt das Öl CL aus dem Endabschnitt des Rotordurchgangslochs 230 in der Y-Achsenrichtung heraus, wenn sich der Rotor 21 dreht. Dieses Öl CL wird dem Endabschnitt des Stators 25 in der Y-Achsenrichtung durch Zentrifugalkraft aufgrund der Drehung des Rotors 21 zugeführt und wird insbesondere einem Spulenende 271, das später beschrieben wird und das am Endabschnitt des Stators 25 in der Y-Achsenrichtung angeordnet ist, zugeführt. Dieses Öl CL kann den Endabschnitt des Stators 25 in der Y-Achsenrichtung und insbesondere das Spulenende 271 des Stators 25 kühlen.
  • 1-1-2. Stator 25
  • Der Stator 25 umgibt den Rotor 21 von der Außenseite in der Radialrichtung und treibt den Rotor 21 zum Drehen an. Wie zuvor beschrieben, ist der Stator 25 radial außerhalb des Rotors 21 angeordnet. Das bedeutet, dass der Motorabschnitt 2 ein Innenrotormotor ist, in dem der Rotor 21 innerhalb des Stators 25 drehbar angeordnet ist. Der Stator 25 weist einen Statorkern 26, eine Spule 27 und einen Isolator (nicht dargestellt), der zwischen dem Statorkern 26 und der Spule 27 angeordnet ist, auf. Der Stator 25 ist durch das Gehäuse 5 gehalten. Der Statorkern 26 weist mehrere Magnetpolzähne (nicht dargestellt) auf, die radial nach innen von einer Innenumfangsfläche eines ringförmigen Jochs vorstehen.
  • Ein Spulendraht ist zwischen den Magnetpolzähnen gewickelt. Der Spulendraht, der um die Magnetpolzähne gewickelt ist, bildet die Spule 27. Der Spulendraht ist mit der Wechselrichtereinheit 7 über eine Sammelschiene, die nicht dargestellt ist, verbunden. Die Spule 27 weist ein Spulenende 271 auf, das von der axialen Endfläche des Statorkerns 26 vorsteht. Das Spulenende 271 steht in der Axialrichtung relativ zum Endabschnitt des Rotorkerns 23 des Rotors 21 vor.
  • 1-2. Getriebeabschnitt 3
  • Der Getriebeabschnitt 3 überträgt die Antriebskraft des Motorabschnitts 2 zu einer Antriebswelle Ds, die Räder des Fahrzeugs 200 antreibt. Einzelheiten des Getriebeabschnitts 3 werden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Wie in 1 und Ähnlichen dargestellt, ist der getriebeabschnitt 3 im Getriebeaufnahmeabschnitt 62 des Gehäuses 5 aufgenommen. Der Getriebeabschnitt 3 weist eine Drehzahlminderungsvorrichtung 31 und eine Differentialvorrichtung 32 auf.
  • 1-2-1. Drehzahlminderungsvorrichtung 31
  • Die Drehzahlminderungsvorrichtung 31 ist mit der Motorwelle 22 verbunden. Die Drehzahlminderungsvorrichtung 31 reduziert die Drehzahl des Motorabschnitts 2, erhöht das Drehmoment, das vom Motorabschnitt 2 ausgegeben wird, gemäß des Reduktionsverhältnisses und überträgt das erhöhte Drehmoment zur Differentialvorrichtung 32.
  • Die Drehzahlminderungsvorrichtung 31 weist die Getriebewelle 310, ein erstes Zahnrad (Zwischenantriebszahnrad) 311, ein zweites Zahnrad (Zwischenzahnrad) 312, ein drittes Zahnrad (letztes Antriebszahnrad) 313 und eine Zwischenwelle 314 auf. Das Drehmoment, das vom Motorabschnitt 2 ausgegeben wird, wird über die Motorwelle 22, die Getriebewelle 310, das erste Zahnrad 311, das zweite Zahnrad 312, die Zwischenwelle 314 und das dritte Zahnrad 313 zu einem vierten Zahnrad 321 der Differentialvorrichtung 32 übertragen. Die Übersetzung jedes Zahnrads, die Anzahl der Zahnräder und ähnliches können entsprechend des benötigten Reduktionsverhältnisses verschieden geändert werden. Die Drehzahlminderungsvorrichtung 31 ist eine Parallelachsengetriebe-Drehzahlminderungsvorrichtung, in der die Achsenzentren der Zahnräder parallel angeordnet sind. Die Motorwelle 22 und die Getriebewelle 310 sind keilverzahnt.
  • Die Getriebewelle 310 erstreckt sich in der Y-Achsenrichtung um die Drehachse J2 und dreht sich zusammen mit der Motorwelle 22 um die Drehachse J2. Die Motorwelle 22 ist durch ein erstes Getriebelager 341 und ein zweites Getriebelager 342 drehbar gehalten. Das erste Getriebelager 341 ist zum Beispiel ein Kugellager und ist durch den Seitenplattenabschnitt 512 des Gehäuses 5 gehalten, wie später beschrieben wird. Das zweite Getriebelager 342 ist zum Beispiel ein Kugellager und ist durch ein zweites Gehäuseelement 52, das später beschrieben wird, gehalten.
  • Die Getriebewelle 310 ist eine röhrenförmige Hohlwelle. Die Getriebewelle 310 weist einen Hohlabschnitt 3101 und einen rohrförmigen Getriebewellenabschnitt 3102, der sich in einer Röhrenform in der Y-Achsenrichtung erstreckt, auf. Der Hohlabschnitt 3101 ist durch die innere Seitenfläche des rohrförmigen Getriebewellenabschnitts 3102 umgeben und mit einem Getriebeseitenöldurchgang 525, der später beschrieben wird, am Endabschnitt des rohrförmigen Getriebewellenabschnitts 3102 an der +Y-Richtungsseite verbunden. Der -Y-Richtungsseitenendabschnitt des rohrförmigen Getriebewellenabschnitts 3102 ist mit dem Endabschnitt der Motorwelle 22 an der +Y-Richtungsseite verbunden. Ferner ist der Endabschnitt des rohrförmigen Getriebewellenabschnitts 3102 an der +Y-Richtungsseite durch einen Zweites-Getriebelager-Halteabschnitt 521 über das zweite Getriebelager 342 drehbar gehalten.
  • Anzumerken ist, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das Beispiel der vorliegenden Ausführungsform beschränkt ist und dass die Getriebewelle 310 das gleiche Element wie die Motorwelle 22, das bedeutet mit dieser integriert gebildet, gebildet sein kann. Mit anderen Worten, kann die Motorwelle 22 eine Hohlwelle sein, die sich über den Motoraufnahmeabschnitt 61 und den Getriebeaufnahmeabschnitt 62 des Gehäuses 5 erstreckt. In diesem Fall steht der +Y-Richtungsseitenendabschnitt der Motorwelle 22 an der Seite des Getriebeaufnahmeabschnitts 62 vor und wird drehbar durch das zweite Getriebelager 342 gehalten. Der Hohlabschnitt 220 der Motorwelle 22 kommuniziert mit dem Erstes-Motorlager-Halteabschnitt 531, der das erste Motorlager 281 aufnimmt, und dem Zweites-Getriebelager-Halteabschnitt 521, der das zweite Getriebelager 342 aufnimmt.
  • Das erste Zahnrad 311 ist an der Außenumfangsfläche der Getriebewelle 310 bereitgestellt. Das erste Zahnrad 311 kann das gleiche Element wie oder ein anderes Element als die Getriebewelle 310 sein. Wenn das erste Zahnrad 311 und die Getriebewelle 310 separate Elemente sind, sind das erste Zahnrad 311 und die Getriebewelle 310 durch Aufschrumpfen oder Ähnliches fest befestigt. Das erste Zahnrad 311 ist zusammen mit der Getriebewelle 310 drehbar um die Drehachse J2.
  • Die Zwischenwelle 314 erstreckt sich entlang einer Zwischenachse J4 parallel zur Drehachse J2 und ist durch das Gehäuse 5 um die Zwischenachse J4 drehbar gehalten. Beide Enden der Zwischenwelle 314 sind durch jeweils eines von einem dritten Getriebelager 343 und einem vierten Getriebelager 344 drehbar gehalten. Das dritte Getriebelager 343 ist zum Beispiel ein Kugellager und ist durch den Seitenplattenabschnitt 512 des Gehäuses 5 gehalten. Das vierte Getriebelager 344 ist zum Beispiel ein Kugellager und ist durch das zweite Gehäuseelement 52 gehalten.
  • Das zweite Zahnrad 312 und das dritte Zahnrad 313 sind an der Außenumfangsfläche der Zwischenwelle 314 bereitgestellt. Das zweite Zahnrad 312 und das dritte Zahnrad 313 können das gleiche Element wie oder andere Elemente als die Zwischenwelle 314 sein. Wenn das zweite Zahnrad 312 und die Zwischenwelle 314 separate Elemente sind, sind sie durch Aufschrumpfen oder Ähnliches fest befestigt. Wenn das dritte Zahnrad 313 und die Zwischenwelle 314 separate Elemente sind, sind sie durch Aufschrumpfen oder Ähnliches fest befestigt. Das dritte Zahnrad 313 ist näher am Seitenplattenabschnitt 512 angeordnet als das zweite Zahnrad 312 (d. h. in der -Y-Richtung). Das zweite Zahnrad 312 und das dritte Zahnrad 313 sind mit der dazwischen angeordneten Zwischenwelle 314 miteinander verbunden. Das zweite Zahnrad 312 und das dritte Zahnrad 313 sind um die Zwischenachse J4 drehbar. Das zweite Zahnrad 312 steht mit dem ersten Zahnrad in Kämmeingriff. Das dritte Zahnrad 313 steht mit dem vierten Zahnrad 321 der Differentialvorrichtung 32 in Kämmeingriff.
  • Das Drehmoment der Getriebewelle 310 wird vom ersten Zahnrad 311 zum zweiten Zahnrad 312 übertragen. Das Drehmoment, das zum zweiten Zahnrad 312 übertragen wurde, wird über die Zwischenwelle 314 zum dritten Zahnrad 313 übertragen. Das Drehmoment, das zum dritten Zahnrad 313 übertragen wurde, wird zum vierten Zahnrad 321 der Differentialvorrichtung 32 übertragen. Auf diese Weise überträgt die Drehzahlminderungsvorrichtung 31 das Drehmoment, das vom Motorabschnitt 2 ausgegeben wurde, zur Differentialvorrichtung 32.
  • 1-2-2. Differentialvorrichtung 32
  • Die Differentialvorrichtung 32 ist an der Antriebswelle Ds befestigt. Die Differentialvorrichtung 32 überträgt das ausgegebene Drehmoment des Motorabschnitts 2 zur Antriebswelle Ds. Die Antriebswelle Ds ist an jeder von der linken und der rechten Seite der Differentialvorrichtung 32 befestigt. Die Differentialvorrichtung 32 hat eine Funktion zur Übertragung des gleichen Drehmoments zur rechten und linken Antriebswelle Ds, während sie einen Drehzahlunterschied zwischen dem rechten und linken Rad (Antriebswelle Ds) absorbiert, zum Beispiel wenn das Fahrzeug 200 eine Kurve fährt. Die Differentialvorrichtung 32 weist zum Beispiel ein viertes Zahnrad (Hohlrad/Ringrad) 321, ein Zahnradgehäuse (nicht dargestellt), ein Paar von Ritzelrädern (nicht dargestellt), eine Ritzelwelle (nicht dargestellt) und ein Paar von Seitenzahnrädern (nicht dargestellt) auf.
  • Das vierte Zahnrad 321 ist um eine Differentialachse J5, die parallel zur Drehachse J2 ist, drehbar. Ein Drehmoment, das vom Motorabschnitt 2 ausgegeben wurde, wird über die Drehzahlminderungsvorrichtung 31 zum vierten Zahnrad 321 übertragen. Ferner ist der Abschnitt des vierten Zahnrads 321 an der -Z-Richtungsseite im unteren Ölbecken P im Getriebeaufnahmeabschnitt 62 eingetaucht. Zum Beispiel wird das Öl CL durch die Zahnfläche des vierten Zahnrads 321 geschöpft, wenn sich das vierte Zahnrad 321 der Differentialvorrichtung 32 dreht. Ein Teil des Öls CL wird dem Inneren des Getriebeaufnahmeabschnitts 62 zugeführt und wird zum Schmieren der Zahnräder und Lager der Drehzahlminderungsvorrichtung 31 und der Differentialvorrichtung 32 im Getriebeaufnahmeabschnitt 62 verwendet. Ferner wird der andere Teil des geschöpften Öls CL in einem Schalenabschnitt 524, der später beschrieben wird, gespeichert und dann durch den Hohlabschnitt 3101 des Getriebeseitenöldurchgangs 525 und die Getriebewelle 310, die später beschrieben wird, dem Hohlabschnitt 220 der Motorwelle 22 zugeführt, sodass es verwendet wird, um den Stator 25 zu kühlen.
  • 1-3. Pumpe 4 und Ölkühler 8
  • Die Pumpe 4 ist eine elektrische Pumpe, die durch Elektrizität angetrieben wird und mit der Wechselrichtereinheit 7 über einen Kabelbaum (nicht dargestellt) verbunden ist. Das bedeutet, dass die Pumpe 4 durch die Wechselrichtereinheit 7 angetrieben wird. Als die Pumpe 4 können eine Zahnringpumpe, eine Kreiselpumpe oder Ähnliches eingesetzt werden. Die Pumpe 4 ist im Pumpenaufnahmeabschnitt 64, der im Gehäuse 5 gebildet ist, bereitgestellt. Zum Beispiel ist die Pumpe 4 mit einem Bolzen (nicht dargestellt) am Gehäuse 5 befestigt.
  • Ein Ansauganschluss 41 der Pumpe 4 ist in einen ersten Öldurchgang 551 eingeführt, sodass er den ersten Öldurchgang 551, der später beschrieben wird, schließt. Der Ansauganschluss 41 der Pumpe 4 ist mit einem Schmutzfänger 42 über den später beschriebenen ersten Öldurchgang 551 verbunden. Der Schmutzfänger 42 ist im Getriebeaufnahmeabschnitt 62 des Gehäuses 5 angeordnet. Der Schmutzfänger 42 ist im Ölbecken P (siehe 2 und Ähnliche) des Getriebeaufnahmeabschnitts 61, der später beschrieben wird, angeordnet. Der Schmutzfänger 42 saugt das Öl CL durch Antrieb der Pumpe 4 von einem Einlass (nicht dargestellt), der an der unteren Fläche davon angeordnet ist, und führt das Öl CL dem Ansauganschluss 41 der Pumpe 4 zu. Eine Filterstruktur (nicht dargestellt), wie etwa ein Filter ist am Schmutzfänger 42 befestigt. Durch Befestigen der Filterstruktur ist es möglich, ein Mischen von Fremdstoffen in die Pumpe 4 und ein Mischen von Fremdstoffen in den Motorabschnitt 2 zu unterdrücken.
  • Ein Auslassanschluss 43 der Pumpe 4 öffnet sich zum Pumpenaufnahmeabschnitt 64. Das bedeutet, dass das Öl CL, das aus der Pumpe 4 austritt, den Pumpenaufnahmeabschnitt 64 füllt. Ein zweiter Öldurchgang 552, der später beschrieben wird, ist mit dem Pumpenaufnahmeabschnitt 64 verbunden. Die Pumpe 4 lässt das Öl CL, das vom Ansauganschluss 41 gesaugt wurde, vom Auslassanschluss 43 aus und führt das Öl CL über den zweiten Öldurchgang 552 zum Ölkühler 8.
  • Der Ölkühler 8 führt Wärmetausch durch zwischen dem Öl CL, das von der Pumpe 4 über den zweiten Öldurchgang 552 zugeführt wurde, und einem Kühlmittel RE, das in einem System zugeführt wird, das von einem motorseitigen Öldurchgang 55, der später beschrieben wird und der den zweiten Öldurchgang 552 aufweist, verschieden ist. Der Ölkühler 8 kühlt also das Öl CL, das von der Pumpe 4 geführt werden soll. Das Öl CL, das durch den Ölkühler 8 gekühlt wurde, wird dem Motorabschnitt 2 über einen dritten Öldurchgang 553 und einen vierten Öldurchgang 554, die später beschrieben werden, zugeführt. Das Kühlmittel RE wird dem Ölkühler 8 zugeführt nach Kühlen von einem IGBT, einem SIC-Element, und Ähnlichem (nicht dargestellt) der Wechselrichtereinheit 7.
  • Der Pumpenaufnahmeabschnitt 64 ist in einem Umfangswandabschnitt 514, der den Wechselrichteraufnahmeabschnitt 63 umgibt (siehe 3), gebildet. Zum Beispiel kann der Pumpenaufnahmeabschnitt 64 angeordnet sein unter Verwendung eines Totraums, der vom Raum, der durch die Wechselrichtereinheit 7 belegt wird, verschieden ist, im Wechselrichteraufnahmeabschnitt 63. Dies erlaubt der Pumpe 4, kompakt angeordnet zu sein, was zu einer Verkleinerung der Antriebsvorrichtung 1 beiträgt.
  • 1-4. Gehäuse 5
  • Als nächstes wird die Konfiguration des Gehäuses 5 beschrieben. 6 ist eine Explosionsansicht des Gehäuses 5. Wie in 6 dargestellt, weist das Gehäuse 5 ein erstes Gehäuseelement 51 auf. Das erste Gehäuseelement 51 weist einen Röhrenabschnitt 511, er eine Röhrenform hat, auf. Das bedeutet, das Gehäuse 5 weist einen Röhrenabschnitt 511 auf. Der Röhrenabschnitt 511 erstreckt sich in der Y-Achsenrichtung und umgibt den Stator 25. Der Röhrenabschnitt 511 ist ein Beispiel für das „erste Gehäuse“ der vorliegenden Erfindung. Des Weiteren weist das erste Gehäuseelement 51 ferner einen Seitenplattenabschnitt 512 auf. Das bedeutet, dass das Gehäuse 5 den Seitenplattenabschnitt 512 aufweist. Der Seitenplattenabschnitt 512 bedeckt den Endabschnitt des Röhrenabschnitts 511 an der +Y-Richtungsseite. Der Endabschnitt an der +Y-Richtungsseite korrespondiert mit dem „anderen axialen Endabschnitt“. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Röhrenabschnitt 511 und der Seitenplattenabschnitt 512 ein identisches Element. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt und der Röhrenabschnitt 511 und der Seitenplattenabschnitt 512 können unterschiedliche Elemente sein.
  • Das Gehäuse 5 weist ferner das zweite Gehäuseelement 52 auf. Das zweite Gehäuseelement 52 ist am Endabschnitt des Seitenplattenabschnitts 512 an der +Y-Richtungsseite befestigt. Das zweite Gehäuseelement 52 und der Seitenplattenabschnitt 512 bilden den Getriebeaufnahmeabschnitt 62, der später beschrieben wird.
  • Das Gehäuse 5 weist ferner das dritte Gehäuseelement 53 auf. Das dritte Gehäuseelement 53 ist ein Beispiel für das „zweite Gehäuse“ der vorliegenden Erfindung. Das dritte Gehäuseelement 53 ist am Endabschnitt des Röhrenabschnitts 511 an der -Y-Richtungsseite befestigt. Der Endabschnitt an der -Y-Richtungsseite korrespondiert mit dem „einen axialen Endabschnitt“ der vorliegenden Erfindung. Das dritte Gehäuseelement 53 schließt und verschließt den Endabschnitt des Röhrenabschnitts 511 an der -Y-Richtungsseite.
  • Wie in 3 dargestellt, ist ein Kontaktabschnitt 530, in dem das dritte Gehäuseelement 53 den Röhrenabschnitt 511 kontaktiert, bei Betrachtung aus der Y-Achsenrichtung ringförmig. Das Gehäuse 5 weist einen durchgehenden Kontaktabschnitt 530 auf, in dem der Röhrenabschnitt 511 und das dritte Gehäuseelement 53 miteinander in Kontakt stehen. Das dritte Gehäuseelement 53 weist das erste Motorlager 281 auf, das die Motorwelle 22 drehbar hält. Anzumerken ist, dass das erste Motorlager 281 ein Beispiel eines „Lagers“ der vorliegenden Erfindung ist. Des Weiteren weist das dritte Gehäuseelement 53 den Erstes-Motorlager-Halteabschnitt 531 auf, der das erste Motorlager 281 hält. Der Erstes-Motorlager-Halteabschnitt 531 hält den Endabschnitt der Motorwelle 22 an der -Y-Richtungsseite über das erste Motorlager 281 drehbar.
  • Das Gehäuse 5 weist ferner das vierte Gehäuseelement 54 auf. Das vierte Gehäuseelement 54 ist vertikal über dem Röhrenabschnitt 511 angeordnet. Die vertikale Aufwärtsrichtung ist orthogonal zur Axialrichtung. Das vierte Gehäuseelement 54 ist an einem oberen Abschnitt des ersten Gehäuseelements 51 befestigt.
  • Des Weiteren weist das Gehäuse 5 ferner den Motoraufnahmeabschnitt 61 auf. Der Motoraufnahmeabschnitt 61 ist vom Röhrenabschnitt 511 und dem dritten Gehäuseelement 53 umgeben und nimmt den Motorabschnitt 2 auf. Der Motoraufnahmeabschnitt 61 ist ein Beispiel des „Motoraufnahmeraums“ der vorliegenden Erfindung. Insbesondere ist der Motoraufnahmeabschnitt 61 ein Raum, der vom Röhrenabschnitt 511, dem Seitenplattenabschnitt 512 und dem dritten Gehäuseelement 53 umgeben ist, und nimmt den Motorabschnitt 2 auf.
  • Des Weiteren weist das Gehäuse 5 ferner den Getriebeaufnahmeabschnitt 62 auf. Der Getriebeaufnahmeabschnitt 62 ist ein Raum, der vom Seitenplattenabschnitt 512 und vom zweiten Gehäuseelement 52 umgeben ist, und nimmt den Getriebeabschnitt 3 auf. Am unteren Teil des Getriebeaufnahmeabschnitts 62 in der Vertikalrichtung ist das Ölbecken P angeordnet, in dem das Öl CL angesammelt ist. Der Motoraufnahmeabschnitt 61 und der Getriebeaufnahmeabschnitt 62 sind durch den Seitenplattenabschnitt 512 unterteilt.
  • Das Gehäuse 5 weist ferner den Wechselrichteraufnahmeabschnitt 63 auf, der die Wechselrichtereinheit 7 aufnimmt. Der Wechselrichteraufnahmeabschnitt 63 ist ein Raum, der vom Röhrenabschnitt 511, einem Plattenabschnitt 513, der später beschrieben wird, und dem Umfangswandabschnitt 514, der später beschrieben wird, umgeben ist. Der Wechselrichteraufnahmeabschnitt 63 öffnet sich in der +Z-Richtung. Die Öffnung ist mit dem vierten Gehäuseelement 54 bedeckt. Die Wechselrichtereinheit 7 ist integral am vierten Gehäuseelement 54 befestigt. Das bedeutet, dass die Wechselrichtereinheit 7durch integrales Befestigen der Wechselrichtereinheit 7 an der Unterseite des vierten Gehäuseelements 54 abwärts am Wechselrichteraufnahmeabschnitt 63 befestigt ist. Das vierte Gehäuseelement 54 kann mit einem Wechselrichterkühlungspfad (nicht dargestellt) bereitgestellt sein.
  • Des Weiteren weist das Gehäuse 5 den Pumpenaufnahmeabschnitt 64 auf. Der Pumpenaufnahmeabschnitt 64 nimmt die Pumpe 4 auf. Der Pumpenaufnahmeabschnitt 64 ist im ersten Gehäuseelement 51 gebildet. Das bedeutet, dass das erste Gehäuseelement 51 ferner den Pumpenaufnahmeabschnitt 64 aufweist.
  • Das erste Gehäuseelement 51 weist ferner den Plattenabschnitt 513 und den Umfangswandabschnitt 514 auf. Das bedeutet, dass das Gehäuse 5 den Plattenabschnitt 513 und den Umfangswandabschnitt 514 aufweist. Der Plattenabschnitt 513 erstreckt sich vom Röhrenabschnitt 511 in der X-Achsenrichtung orthogonal zur Y-Achsenrichtung. Der Umfangswandabschnitt 514 umgibt den Wechselrichteraufnahmeabschnitt 63 bei Betrachtung von der Y-Achsenrichtung und der Z-Achsenrichtung, die zur X-Achsenrichtung orthogonal sind. Insbesondere erstreckt sich der Plattenabschnitt 513 in der -X-Richtung von der Außenfläche des Röhrenabschnitts 511. Der Umfangswandabschnitt 514 steht in der +Z-Richtung vom oberen Endabschnitt des Röhrenabschnitts 511 und dem Plattenabschnitt 513 vor und umgibt den Wechselrichteraufnahmeabschnitt 63 bei Betrachtung aus der Vertikalrichtung (siehe 1).
  • Das erste Gehäuseelement 51 weist ein Einführloch 5120, ein erstes Antriebswelledurchgangsloch 515, einen Zweites-Motorlager-Halteabschnitt 516, einen Erstes-Getriebelager-Halteabschnitt 517, ein Drittes-Getriebelager-Halteabschnitt 518 und eine Seitenplattenöffnung 519 auf.
  • Das Einführloch 5120 und das erste Antriebswelledurchgangsloch 515 sind im Seitenplattenabschnitt 512 angeordnet und dringen in der Y-Achsenrichtung in den Seitenplattenabschnitt 512 ein. Das Zentrum des Einführlochs 5120 deckt sich mit der Drehachse J2. Der Zweites-Motorlager-Halteabschnitt 516 ist an der -Y-Richtungsseite des Einführlochs 5120 angeordnet. Der Erstes-Getriebelager-Halteabschnitt 517 ist an der +Y-Richtungsseite des Einführlochs 5120 angeordnet.
  • Die Antriebswelle Ds dringt durch das erste Antriebswelledurchgangsloch 515 in einem drehbaren Zustand. Ein zweites Antriebswelledurchgangsloch 523 ist im zweiten Gehäuseelement 52 angeordnet. Das zweite Antriebswelledurchgangsloch 523 ist ein Loch, das in das zweite Gehäuseelement 52 in der Axialrichtung eindringt. Die Antriebswelle Ds dringt drehbar in das zweite Antriebswelledurchgangsloch 523 ein. Das zweite Antriebswelledurchgangsloch 523 überlappt das erste Antriebswelledurchgangsloch 515 bei Betrachtung aus der Axialrichtung. Als ein Ergebnis davon dreht sich die Antriebswelle Ds, die an beiden Enden in der Y-Achsenrichtung der Differentialvorrichtung 32 angeordnet ist, um die Differentialachse J5. Eine Öldichtung (nicht dargestellt) ist zwischen der Antriebswelle Ds und dem ersten Antriebswelledurchgangsloch 515 und zwischen der Antriebswelle Ds und dem zweiten Antriebswelledurchgangsloch 523 bereitgestellt, sodass ein Austreten des Öls CL unterdrückt wird. Eine Achse (nicht dargestellt), die das Rad dreht, ist mit einem Vorderende der Antriebswelle Ds verbunden.
  • Der Zweites-Motorlager-Halteabschnitt 516 erstreckt sich in der -Y-Richtung vom Randabschnitt des Einführlochs 5120. Ein Außenring des zweiten Motorlagers 282 ist am Zweites-Motorlager-Halteabschnitt 516 befestigt. Der +Y-Richtungsseitenendabschnitt der Motorwelle 22 ist am Innenring des zweiten Motorlagers 282 befestigt. Der Erstes-Motorlager-Halteabschnitt 531 ist an der +Y-Richtungsseite des dritten Gehäuseelements 53 angeordnet. Die Zentralachse des Erstes-Motorlager-Halteabschnitts 531 und die Zentralachse des Zweites-Motorlager-Halteabschnitts 516 decken sich mit der Drehachse J2. Ein Außenring des ersten Motorlagers 281 ist am Erstes-Motorlager-Halteabschnitt 531 befestigt. Der -Y-Richtungsseitenendabschnitt der Motorwelle 22 ist am Innenring des ersten Motorlagers 281 befestigt. Als ein Ergebnis davon sind beide Enden des Rotors 21 in der Y-Achsenrichtung des Motorabschnitts 2 drehbar durch das Gehäuse 5 über das erste Motorlager 281 und das zweite Motorlager 282 gehalten.
  • Der Erstes-Getriebelager-Halteabschnitt 517 erstreckt sich in der +Y-Richtung vom Randabschnitt des Einführlochs 5120. Ein Außenring des ersten Getriebelagers 341 ist am Erstes-Getriebelager-Halteabschnitt 517 befestigt. Der -Y-Richtungsseitenendabschnitt der Getriebewelle 310 ist am Innenring des ersten Getriebelagers 341 befestigt. Der Zweites-Getriebelager-Halteabschnitt 521 ist an der - Y-Richtungsseite des zweiten Gehäuseelements 52 angeordnet. Die Zentralachse des Zweites-Getriebelager-Halteabschnitts 521 und die Zentralachse des Erstes-Getriebelager-Halteabschnitts 517 decken sich mit der Drehachse J2. Ein Außenring des zweiten Getriebelagers 342 ist am Zweites-Getriebelager-Halteabschnitt 521 befestigt. Die Getriebewelle 310 ist am Innenring des zweiten Getriebelagers 342 befestigt. Als ein Ergebnis davon ist die Getriebewelle 310 drehbar durch den Seitenplattenabschnitt 512 des Gehäuses 5 und das zweite Gehäuseelement 52 über das erste Getriebelager 341 und das zweite Getriebelager 342 gehalten.
  • Der Drittes-Getriebelager-Halteabschnitt 518 weist eine Röhrenform auf, die sich in der +Y-Richtung vom Seitenplattenabschnitt 512 erstreckt. Der Drittes-Getriebelager-Halteabschnitt 518 ist in der -X-Richtung und der +Z-Richtung bezüglich dem Erstes-Getriebelager-Halteabschnitt 517 angeordnet. Ein Außenring des dritten Getriebelagers 343 ist am Drittes-Getriebelager-Halteabschnitt 518 befestigt. Die Zwischenwelle 314 ist am Innenring des dritten Getriebelagers 343 befestigt. Ein Viertes-Getriebelager-Halteabschnitt 522 ist an der -Y-Richtungsseite des zweiten Gehäuseelements 52 angeordnet. Der Viertes-Getriebelager-Halteabschnitt 522 weist eine Röhrenform auf, die sich in der -Y-Richtung vom zweiten Gehäuseelement 52 erstreckt. Die Zentralachse des Drittes-Getriebelager-Halteabschnitts 518 und die Zentralachse des Viertes-Getriebelager-Halteabschnitts 522 decken sich mit der Zwischenachse J4. Ein Außenring des vierten Getriebelagers 344 ist am Viertes-Getriebelager-Halteabschnitt 522 befestigt. Der +X-Richtungsseitenendabschnitt der Zwischenwelle 314 ist am Innenring des vierten Getriebelagers 344 befestigt. Als ein Ergebnis davon ist die Zwischenwelle 314 drehbar durch den Seitenplattenabschnitt 512 des Gehäuses 5 und das zweite Gehäuseelement 52 über das dritte Getriebelager 343 und das vierte Getriebelager 344 gehalten.
  • Die Seitenplattenöffnung 519 ist im Seitenplattenabschnitt 512, der den Motoraufnahmeabschnitt 61 und den Getriebeaufnahmeabschnitt 62 trennt, bereitgestellt. Das Gehäuse 5 weist die Seitenplattenöffnung 519 auf. Die Seitenplattenöffnung 519 dringt in den Seitenplattenabschnitt 512 in der Axialrichtung ein und verbindet den Motoraufnahmeabschnitt 61 und den Getriebeaufnahmeabschnitt 62. Die Seitenplattenöffnung 519 bewirkt insbesondere, dass der untere Abschnitt des Motoraufnahmeabschnitts 61 und der untere Abschnitt des Getriebeaufnahmeabschnitts 62 miteinander kommunizieren. Die Seitenplattenöffnung 519 ermöglicht, dass sich das Öl CL, das im unteren Abschnitt des Motoraufnahmeabschnitts 61 angesammelt ist, zu dem Getriebeaufnahmeabschnitt 62 bewegen kann. Das Öl CL, das sich zu dem Getriebeaufnahmeabschnitt bewegt hat, kann ins Ölbecken P strömen.
  • Als nächstes wird die Konfiguration des zweiten Gehäuseelements 52 beschrieben. Das zweite Gehäuseelement 52 ist an der +Y-Richtungsseite des Seitenplattenabschnitts 512 des ersten Gehäuseelements 51 befestigt. Das zweite Gehäuseelement 52 weist eine vertiefte Form auf, die zur Seite des Seitenplattenabschnitts 512 offen ist. Die Öffnung des zweiten Gehäuseelements 52 ist mit dem Seitenplattenabschnitt 512 bedeckt. Wie in 1 und Ähnlichen dargestellt, weist das zweite Gehäuseelement 52 den Zweites-Getriebelager-Halteabschnitt 521, den Viertes-Getriebelager-Halteabschnitt 522 und das zweite Antriebswelledurchgangsloch 523 auf. Da diese Beschreibungen schon zuvor getätigt wurden, werden sie hier weggelassen.
  • Das zweite Gehäuseelement 52 weist einen Schalenabschnitt 524, einen Getriebeseitenöldurchgang 525 und ein Getriebeseiteneinschränkungselement 526 auf. Mit anderen Worten weist das Gehäuse 5 den Schalenabschnitt 524, den Getriebeseitenöldurchgang 525 und das Getriebeseiteneinschränkungselement 526 auf.
  • Der Schalenabschnitt 524 ist radial außerhalb bezüglich des vierten Zahnrads 321 basierend auf der Differentialachse J5 angeordnet und öffnet sich in der +Z-Richtung (d. h. vertikal nach oben). Das Öl CL, das vom vierten Zahnrad 321 geschöpft wurde, wird im Schalenabschnitt 524 gespeichert. Der Schalenabschnitt 524 erstreckt sich in der +Y-Richtung vom Seitenplattenabschnitt 512. Der Endabschnitt des Schalenabschnitts 524 an der +Y-Richtungsseite ist mit der Innenfläche des zweiten Gehäuseelements 52, die der -Y-Richtung zugewandt ist, verbunden.
  • Der Getriebeseitenöldurchgang 525 ist innerhalb des zweiten Gehäuseelements 52 gebildet. Der Getriebeseitenöldurchgang 525 ist der Durchgang des Öls CL zum Verbinden des Endabschnitts des Schalenabschnitts 524 an der +Y-Richtungsseite und des Zweites-Getriebelager-Halteabschnitts 521. Des Weiteren ist ein Ende des Getriebeseitenöldurchgangs 525 mit dem Endabschnitt des Schalenabschnitts 524 an der +Y-Richtungsseite verbunden und mit dem Schalenabschnitt 524 verbunden. Das andere Ende des Getriebeseitenöldurchgangs 525 ist mit dem Zweites-getriebelager-Halteabschnitt 521 verbunden. Das Öl CL, das im Schalenabschnitt 524 gespeichert ist, wird dem Getriebeseitenöldurchgang 525 zugeführt. Wie in 2 dargestellt, wird ein Teil des Öls CL, das dem Getriebeseitenöldurchgang 525 zugeführt wurde, dem zweiten Getriebelager 342 zugeführt. Der andere Teil des Öls CL, das dem Getriebeseitenöldurchgang 525 zugeführt wurde, strömt des Weiteren in den Hohlabschnitt 3101 vom Endabschnitt der Getriebewelle 310 an der +Y-Richtungsseite und strömt in die -Y-Richtung und strömt in den Hohlabschnitt 220 der Motorwelle 22 hinein.
  • Das Getriebeseiteneinschränkungselement 526 schränkt die Menge des Öls CL, das vom Getriebeseitenöldurchgang 525 dem zweiten Getriebelager 342 zugeführt wird, ein. Aufgrund dieser Einschränkung kann das Öl Cl, das vom Getriebeseitenöldurchgang 525 dem Hohlabschnitt 220 der Motorwelle 22 durch den Hohlabschnitt 3101 der Getriebewelle 310 zugeführt wird, sichergestellt werden. Das Getriebeseiteneinschränkungselement 526 weist einen Ringabschnitt (Bezugszeichen weggelassen), der dem zweiten Getriebelager 342 in der Y-Achsenrichtung zugewandt ist, und einen Röhrenabschnitt (Bezugszeichen weggelassen), der sich in der -Y-Richtung vom radial inneren Endabschnitt des Ringabschnitts erstreckt und in die Getriebewelle 310 eingeführt ist, auf. Der Ringabschnitt weist ein Durchgangsloch (Bezugszeichen weggelassen) auf, das den Ringabschnitt in der Y-Achsenrichtung durchdringt. Das Öl CL wird dem zweiten Getriebelager 342 durch das Durchgangsloch zugeführt und wird in die Getriebewelle 310 durch den Röhrenabschnitt zugeführt.
  • 1-5. Motorseitenöldurchgang 55
  • Als nächstes wird der Motorseitenöldurchgang 55 mit Bezug auf die 1 bis 3 und 7 beschrieben. 7 ist eine schematische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel des Motorseitenöldurchgangs 55 darstellt. Anzumerken ist, dass 7 von der +Z-Richtung zur -Z-Richtung betrachtet wird.
  • Zum Beispiel weist das Gehäuse 5, wie in den 1 bis 3 dargestellt, ferner den Motorseitenöldurchgang 55 auf, durch den das Öl Cl strömt. Der Motorseitenöldurchgang 55 ist ein Beispiel für den „Kühlmittelströmungspfad“ der vorliegenden Erfindung. Des Weiteren ist das Öl CL eine Schmierflüssigkeit und ein Beispiel für das „Kühlmittel“ der vorliegenden Erfindung. Ein Teil des Motorseitenöldurchgang 55 ist im ersten Gehäuseelement 51 angeordnet und der Restteil ist im dritten Gehäuseelement 53 angeordnet. Der Motorseitenöldurchgang 55 ist ein Strömungspfad, durch den das Öl CL, das vom Ölbecken P des Getriebeaufnahmeabschnitts 62 durch die Pumpe 4 angesaugt wurde und durch den Ölkühler 8 gekühlt wurde, zum Motorabschnitt 2 strömt.
  • Der Motorseitenöldurchgang 55 weist den ersten Öldurchgang 551, den zweiten Öldurchgang 552, den dritten Öldurchgang 553 und den vierten Öldurchgang 554 auf. Der erste Öldurchgang 551, der zweite Öldurchgang 552 und der dritte Öldurchgang 553 sind im ersten Gehäuseelement 51 gebildet.
  • Wie zuvor beschrieben verbindet der erste Öldurchgang 551 den Getriebeaufnahmeabschnitt 62 und den Ansauganschluss 41 der Pumpe 4 und verbindet insbesondere den vertikal unteren Abschnitt des Getriebeaufnahmeabschnitts 62 und den Ansauganschluss 41 der Pumpe 4. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Öldurchgang 551 innerhalb des Seitenplattenabschnitts 512 gebildet.
  • Der zweite Öldurchgang 552 verbindet den Auslassanschluss 43 der Pumpe 4 und den Ölkühler 8 und führt das Öl CL, das von der Pumpe 4 ausgelassen wurde, dem Ölkühler 8 zu. Der dritte Öldurchgang 553 ist mit dem vierten Öldurchgang 554 über einen Verbindungsströmungspfad 5531, der später beschrieben wird, verbunden. Der zweite Öldurchgang 552 und der dritte Öldurchgang 553 bilden einen ersten Strömungspfad 55a. Der Motorseitenöldurchgang 55 weist den ersten Strömungspfad 55a auf, durch den das Öl CL, das von der Pumpe 4 zugeführt wurde, strömt. Der erste Strömungspfad 55a ist im ersten Gehäuseelement 51 angeordnet.
  • Der zweite Öldurchgang 552 und der dritte Öldurchgang 553 (erster Strömungspfad 55a) sind entweder im Plattenabschnitt 513 oder im Umfangswandabschnitt 514 angeordnet. Zum Beispiel sind der zweite Öldurchgang 552 und der dritte Öldurchgang 553 (erster Strömungspfad 55a) in der Ausführungsform innerhalb des Umfangswandabschnitts 514 gebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt und mindestens einer vom zweiten Öldurchgang 552 und vom dritten Öldurchgang 553 kann innerhalb des Plattenabschnitts 513 gebildet sein. Auf diese Art können der zweite Öldurchgang 552 und der dritte Öldurchgang 553 (erster Strömungspfad 55a) zum Beispiel angeordnet sein durch Nutzen des Totraums, der vom Raum, der durch die Wechselrichtereinheit 7 belegt wird, verschieden ist, im Wechselrichteraufnahmeabschnitt 63. Da der Motorseitenöldurchgang 55 kompakt angeordnet sein kann, kann er daher zur Verkleinerung der Antriebsvorrichtung 1 beitragen.
  • Der vierte Öldurchgang 554 verbindet den dritten Öldurchgang 553 und den Motoraufnahmeabschnitt 61. Der vierte Öldurchgang 554 ist im dritten Gehäuseelement 53 angeordnet. Mit anderen Worten, ist der vierte Öldurchgang 554 ein Durchgangsloch, das im dritten Gehäuseelement 53 gebildet ist. Auf diese Art kann der vierte Öldurchgang 554 angeordnet sein, ohne die Anzahl der Teile der Antriebsvorrichtung 1 zu erhöhen.
  • Des Weiteren weist der Motorseitenöldurchgang 55 den Verbindungsströmungspfad 5531 auf. Der Verbindungsströmungspfad 5531 verbindet den zweiten Öldurchgang 552 und den dritten Öldurchgang 553 (erster Strömungspfad 55a) und den vierten Öldurchgang 554 (zweiter Strömungspfad 55b, der später beschrieben wird). Insbesondere ist der Endabschnitt des Verbindungsströmungspfads 5531 an der +Y-Richtungsseite mit dem Endabschnitt des dritten Öldurchgangs 553 (erster Strömungspfad 55a) an der -Y-Richtungsseite verbunden. Der Endabschnitt des Verbindungsströmungspfads 5531 an der -Y-Richtungsseite ist mit dem Endabschnitt des vierten Öldurchgangs 554 (zweiter Strömungspfad 55b) an der +Y-Richtungsseite verbunden. Zumindest ein Teil des Verbindungsströmungspfads 5531 ist im Motoraufnahmeabschnitt 61 angeordnet. Selbst wenn das Öl CL am Verbindungsabschnitt zwischen zumindest einem von dem dritten Öldurchgang 553 (erster Strömungspfad 55a) und dem vierten Öldurchgang 554 (zweiter Strömungspfad 55b) und dem Verbindungsströmungspfad 5531 austritt, strömt das ausgetretene Öl CL daher hinunter in den Motoraufnahmeabschnitt 61. Da es nicht notwendig ist, den zuvor beschriebenen Verbindungsabschnitt streng abzudichten, kann der dritte Öldurchgang 553 (erster Strömungspfad 55a) daher mit einer einfachen Konfiguration mit dem vierten Öldurchgang 554 (zweiter Strömungspfad 55b) verbunden sein. Die Strömungspfade des Öls CL können daher miteinander ohne strenge Abdichtung verbunden sein. Das Austreten des Öls CL an dem Verbindungsabschnitt, das zuvor beschrieben wurde, tritt mit einer Wahrscheinlichkeit entsprechend der Höhe des Innendrucks des Motorseitendurchgangs 55 auf. Wenn der Innendruck des Motorseitenöldurchgangs 55 sehr hoch wird, kann der Innendruck daher durch das Austreten des Öls CL am Verbindungsabschnitt, wie zuvor beschrieben, reduziert werden, sodass die Lebensdauer des Motorseitenöldurchgangs 55 verlängert werden kann.
  • Des Weiteren ist der Verbindungsströmungspfad 5531 bei Betrachtung aus der Axialrichtung innerhalb des Kontaktabschnitts 530 zwischen dem ersten Gehäuseelement 51 und dem dritten Gehäuseelement 53 angeordnet (siehe z. B. 3). Auf diese Art kann ein Teil des Verbindungsströmungspfads 5531 zuverlässig im Motoraufnahmeabschnitt 61 angeordnet sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der Endabschnitt des dritten Öldurchgangs 553 (erster Strömungspfad 55a) und der Endabschnitt des vierten Öldurchgangs 554 (zweiter Strömungspfad 55b), die durch den Verbindungsströmungspfad 5531 verbunden sind, einander mit einem Zwischenraum dazwischen zugewandt. Auf diese Art kann der Verbindungsströmungspfad 5531 auf eine einfache Weise konfiguriert sein.
  • Der Verbindungsströmungspfad 5531 ist ein Raum, der von der Innenseitenfläche eines Verbindungsrohrs 5530 umgeben ist. Das Gehäuse 5 weist ein röhrenförmiges Verbindungsrohr 5530 auf, das den ersten Öldurchgang 551, den zweiten Öldurchgang 552, den dritten Öldurchgang 553 (erster Strömungspfad 55a) und einen ersten Zufuhrdurchgang 555 (zweiter Strömungspfad 55b), der später beschrieben wird, des vierten Öldurchgangs 554 verbindet. Das Verbindungsrohr 5530 ist ein Beispiel „des Verbindungselements" der vorliegenden Erfindung. Das Verbindungsrohr 5530 erstreckt sich in der Y-Achsenrichtung. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Verbindungsrohr 5530 ein Element, das vom ersten Gehäuseelement 51 und vom dritten Gehäuseelement 53 separat ist. Der eine Endabschnitt des Verbindungsrohrs 5530 ist mit dem dritten Öldurchgang 553 (erster Strömungspfad 55a) verbunden. Der andere Endabschnitt des Verbindungsrohrs 5530 ist mit dem ersten Zufuhrdurchgang 555 (zweiter Strömungspfad 55b) des vierten Öldurchgangs 554 verbunden. Die Positionierung zwischen dem Endabschnitt des dritten Öldurchgangs 553 (erster Strömungspfad 55a) und dem Endabschnitt des vierten Öldurchgangs 554 (zweiter Strömungspfad 55b) kann durch das Verbindungsrohr 5530 somit einfach gemacht werden. Wenn der dritte Öldurchgang 553 (erster Strömungspfad 55a) im ersten Gehäuseelement 51 angeordnet ist und der vierte Öldurchgang 554 (zweiter Strömungspfad 55b) im dritten Gehäuseelement 53 angeordnet ist, kann das dritte Gehäuseelement 53 durch das Verbindungsrohr 5530 bezüglich dem ersten Gehäuseelement 51 angeordnet sein. Das dritte Gehäuseelement 53 kann daher einfach am ersten Gehäuseelement 51 befestigt sein und zum Beispiel die Anzahl von Positionierungsstiften 5111 zum Durchführen des zuvor beschriebenen Anordnens kann reduziert sein.
  • Im Einzelnen, der Endabschnitt des Verbindungsrohrs 5530 an der +Y-Richtungsseite ist an den Endabschnitt des dritten Öldurchgangs 553 (erster Strömungspfad 55a) an der -Y-Richtungsseite angepasst. Der Endabschnitt des Verbindungsrohrs 5530 an der -Y-Richtungsseite ist an den Endabschnitt des vierten Öldurchgangs 554 (zweiter Strömungspfad 55b) an der +Y-Richtungsseite angepasst.
  • Die Form des Verbindungsrohrs 5530 ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. 8A zeigt eine erste Modifikation des Verbindungsrohrs 5530. 8B zeigt eine zweite Modifikation des Verbindungsrohrs 5530.
  • Zum Beispiel kann das erste Gehäuseelement 51 wie in 8A dargestellt einen Röhrenabschnitt 5532 aufweisen, der sich in der -Y-Richtung von einem Abschnitt entlang des äußeren Randes des Endabschnitts (d. h. der Öffnung, die dem Motoraufnahmeabschnitt 61 zugewandt ist) an der -Y-Richtungsseite des dritten Öldurchgangs 553 (erster Strömungspfad 55a) erstreckt. Der Röhrenabschnitt 5532 kann in den Endabschnitt des Verbindungsrohrs 5530 an der +Y-Richtungsseite eingepasst sein. Zusätzlich oder alternativ kann das dritte Gehäuseelement 53 einen Röhrenabschnitt aufweisen, der sich in der +Y-Richtung von einem Abschnitt entlang des äußeren Randes des Endabschnitts (d. h. der Öffnung, die dem Motoraufnahmeabschnitt 61 zugewandt ist) des vierten Öldurchgangs 554 (zweiter Strömungspfad 55b) an der +Y-Richtungsseite erstreckt, und der Röhrenabschnitt kann in den Endabschnitt des Verbindungsrohrs 5530 an der -Y-Richtungsseite eingepasst sein.
  • Alternativ kann das Verbindungsrohr 5530 wie in 8B dargestellt mit einem von dem ersten Gehäuseelement 51 und dem dritten Gehäuseelement 53 integral sein oder ein Element, das von dem anderen verschieden ist, sein. In diesem Fall ist der Verbindungsströmungspfad 5531 mit einem von dem dritten Öldurchgang 553 (erster Strömungspfad 55a) und dem vierten Öldurchgang 554 (zweiter Strömungspfad 55b) integral und mit dem anderen von dem dritten Öldurchgang 553 (erster Strömungspfad 55a) und dem vierten Öldurchgang 554 (zweiter Strömungspfad 55b) verbunden. Das Anordnen zwischen dem Endabschnitt des dritten Öldurchgangs 553 (erster Strömungspfad 55a) und dem Endabschnitt des vierten Öldurchgangs 554 (zweiter Strömungspfad 55b) kann durch das Verbindungsrohr 5530 einfach gemacht sein. Wenn der zweite Öldurchgang 552 und der dritte Öldurchgang 553 (erster Strömungspfad 55a) im ersten Gehäuseelement 51 angeordnet sind und der vierte Öldurchgang 554 (zweiter Strömungspfad 55b) im dritten Gehäuseelement 53 angeordnet ist, kann das dritte Gehäuseelement 53 bezüglich des ersten Gehäuseelements 51 durch das Verbindungsrohr 5530 angeordnet sein. Das dritte Gehäuseelement 53 kann daher einfach am ersten Gehäuseelement 51 befestigt sein und die Anzahl von Positionierungsstiften 5111 zum Durchführen des oben beschriebenen Anordnens kann zum Beispiel reduziert sein.
  • Zum Beispiel kann das Verbindungsrohr 5530 ein Röhrenelement sein, das sich in der -Y-Richtung von einem Abschnitt entlang des äußeren Randes des Endabschnitts (d. h. der Öffnung, die dem Motoraufnahmeabschnitt 61 zugewandt ist) an der -Y-Richtungsseite des dritten Öldurchgangs 553 (erster Strömungspfad 55a) des ersten Gehäuseelements 51 erstreckt. Alternativ kann das Verbindungsrohr 5530 ein Röhrenelement sein, das sich in der +Y-Richtung von einem Abschnitt entlang des äußeren Randes des Endabschnitts (d. h. der Öffnung, die dem Motoraufnahmeabschnitt 61 zugewandt ist) an der +Y-Richtungsseite des vierten Öldurchgangs 554 (zweiter Strömungspfad 55b) des dritten Gehäuseelements 53 erstreckt.
  • Der vierte Öldurchgang 554 weist einen ersten Zufuhrdurchgang 555, einen zweiten Zufuhrdurchgang 556 und einen dritten Zufuhrdurchgang 557 auf. Der erste Zufuhrdurchgang 555 ist mit dem dritten Öldurchgang 553 über den Verbindungsströmungspfad 5531 verbunden. Der zweite Zufuhrdurchgang 556 verbindet den ersten Zufuhrdurchgang 555 und einen Ölzufuhrabschnitt 558. Der dritte Zufuhrdurchgang 557 verbindet den ersten Zufuhrdurchgang 555 und den Hohlabschnitt 220 der Motorwelle 22. Das bedeutet, dass ein Endabschnitt des vierten Öldurchgangs 554 der erste Zufuhrdurchgang 555 ist und der andere Endabschnitt des vierten Öldurchgangs 554 sich in den zweiten Zufuhrdurchgang 556 und den dritten Zufuhrdurchgang 557 verzweigt.
  • Mit anderen Worten, weist der Motorseitenöldurchgang 55 den ersten Zufuhrdurchgang 555 auf. Der erste Zufuhrdurchgang 555 bildet den zweiten Strömungspfad 55b. Der Motorseitenöldurchgang 55 weist den zweiten Strömungspfad 55b, der im dritten Gehäuseelement 53 angeordnet ist, auf. Das dem Motorabschnitt 2 zugeführte Öl CL strömt durch den ersten Zufuhrdurchgang 555 (zweiter Strömungspfad 55b).
  • Des Weiteren weist der Motorseitenöldurchgang 55 ferner den zweiten Zufuhrdurchgang 556 und den dritten Zufuhrdurchgang 557 auf. Der zweite Zufuhrdurchgang 556 bildet den dritten Strömungspfad 55c und der dritte Zufuhrdurchgang 557 bildet den vierten Strömungspfad 55d. Der Motorseitenöldurchgang 55 weist den dritten Strömungspfad 55c und den vierten Strömungspfad 55d auf. Der zweite Zufuhrdurchgang 556 (dritter Strömungspfad 55c) führt einen Teil des Öls CL, das durch den ersten Zufuhrdurchgang 555 (zweiter Strömungspfad 55b) strömt, der Außenfläche des Stators 25 zu. Der dritte Zufuhrdurchgang 557 (vierter Strömungspfad 55d) führt einen anderen Teil des Öls CL, das durch den ersten Zufuhrdurchgang 555 (zweiter Strömungspfad 55b) strömt, dem ersten Motorlager 281 zu. Somit kann Die Außenfläche des Stators 25 durch einen Teil des Öls CL, das von der Pumpe 4 geliefert wird, gekühlt werden und das erste Motorlager 281, das die Motorwelle 22 drehbar hält, kann durch den anderen Teil geschmiert werden.
  • Des Weiteren erstrecken sich der zweite Zufuhrdurchgang 556 (dritter Strömungspfad 55c) und der dritte Zufuhrdurchgang 557 (vierter Strömungspfad 55d) in einer Richtung, die die Y-Achsenrichtung kreuzt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Erhöhung der Größe des dritten Gehäuseelements 53 in der Y-Achsenrichtung auf Grund der Anordnung des zweiten Zufuhrdurchgangs 556 (dritter Strömungspfad 55c) und des dritten Zufuhrdurchgangs 557 (vierter Strömungspfad 55d) zu unterdrücken.
  • Vorzugsweise kann der Innendurchmesser des zweiten Zufuhrdurchgangs 556 (dritter Strömungspfad 55c) größer sein als der Innendurchmesser des dritten Zufuhrdurchgangs 557 (vierter Strömungspfad 55d). Insbesondere kann die minimale Strömungspfadquerschnittsfläche im zweiten Zufuhrdurchgang 556 (dritter Strömungspfad 55c) weiter sein als die minimale Strömungspfadquerschnittsfläche im dritten Zufuhrdurchgang 557 (vierter Strömungspfad 55d). Auf diese Weise strömt das Öl CL, das durch den ersten Zufuhrdurchgang 555 (zweiter Strömungspfad 55b) strömt, einfacher zum zweiten Zufuhrdurchgang 556 (dritter Strömungspfad 55c) als zum dritten Zufuhrdurchgang 557 (vierter Strömungspfad 55d). Selbst wenn der Druck des Öls CL, das durch den Motorseitenöldurchgang 55 strömt nicht sehr stark erhöht ist, strömt daher eine ausreichende Menge des Öls CL durch den dritten Zufuhrdurchgang 557 (vierter Strömungspfad 55d), sodass das Öl CL der Außenfläche des Stators 25 zugeführt werden kann. Anzumerken ist, dass die vorherigen Beispiele eine Konfiguration, in der die minimale Strömungspfadquerschnittsfläche in dem zweiten Zufuhrdurchgang 556 (dritter Strömungspfad 55c) kleiner ist als die minimale Strömungspfadquerschnittsfläche in dem dritten Zufuhrdurchgang 557 (vierter Strömungspfad 55d), und eine Konfiguration, in der beide gleich sind, nicht ausschließen.
  • Der zweite Zufuhrdurchgang 556 (dritter Strömungspfad 55c) ist mit dem Ölzufuhrabschnitt 558 verbunden. Der Ölzufuhrabschnitt 558 ist im Motoraufnahmeabschnitt 61 zusammen mit dem Motorabschnitt 2 aufgenommen. Der Ölzufuhrabschnitt 558 ist ein Beispiel für den „Kühlmittelzufuhrabschnitt“ der vorliegenden Erfindung. Die Antriebsvorrichtung 1 weist ferner den Ölzufuhrabschnitt 558 auf. Insbesondere ist der Ölzufuhrabschnitt 558 ein röhrenförmiges Element, das sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt, und ist radial außerhalb des Stators 25 und vertikal oberhalb der Drehachse J2 (d. h. in der +Z-Richtung) angeordnet. Das Innere des Ölzufuhrabschnitts 558 ist mit dem zweiten Zufuhrdurchgang 556 (dritter Strömungspfad 55c) verbunden. Des Weiteren ist das Innere des Ölzufuhrabschnitts 558 mit dem Drittes-Getriebelager-Halteabschnitt 518 über ein Loch 5121 verbunden, das den Seitenplattenabschnitt 512 in der Y-Achsenrichtung durchdringt.
  • Der Ölzufuhrabschnitt 558 weist ein Sprühloch 5581 auf. Das Sprühloch 5581 ist ein Beispiel für das „Kühlmittelzufuhrloch“ der vorliegenden Erfindung. Das Sprühloch 5581 dringt von der Innenseitenfläche des Ölzufuhrabschnitts 558 zur Außenfläche und öffnet sich zur Außenfläche des Stators 25 hin. Auf diese Weise kann der Ölzufuhrabschnitt 558 das Öl CL, das durch den dritten Zufuhrdurchgang 557 (vierter Strömungspfad 55d) strömt, vom Sprühloch 5581 zur Außenfläche des Stators 25 hin sprühen und der Stator 25 kann von der radial äußeren Fläche gekühlt werden.
  • Zusätzlich ist der dritte Zufuhrdurchgang 557 (vierter Strömungspfad 55d) mit dem Hohlabschnitt 220 der Motorwelle 22 über den Erstes-Motorlager-Halteabschnitt 531 verbunden. Wie zuvor beschrieben, ist der Hohlabschnitt 220 der Motorwelle 22 mit dem Rotordurchgangsloch 230 des Rotorkerns 23 verbunden. Zum Beispiel ist der Hohlabschnitt 220 der Motorwelle 22 mit dem Rotordurchgangsloch 230 über die Aussparung 223, den Wellenlochabschnitt 222 und den Rotorkommunikationsabschnitt 231 verbunden. Das bedeutet, dass das Rotordurchgangsloch 230 mit dem zweiten Zufuhrdurchgang 556 (dritter Strömungspfad 55c) über den Erstes-Motorlager-Halteabschnitt 531 und den Hohlabschnitt 220 verbunden ist. Wenn sich der Rotor 21 dreht, wird das Öl CL daher vom Endabschnitt des Rotordurchgangslochs 230 in der Y-Achsenrichtung dem Endabschnitt des Stators 25 in der Y-Achsenrichtung zugeführt. Der Endabschnitt des Stators 25 in der Y-Achsenrichtung kann somit durch das Öl CL, das vom Rotordurchgangsloch 230 zugeführt wird, gekühlt werden und insbesondere kann das Spulenende 271 des Stators 25 gekühlt werden.
  • Das Öl CL, das den Motorabschnitt 2 gekühlt hat, sammelt sich im unteren Abschnitt des Motoraufnahmeabschnitts 61 an und strömt dann zum Ölbecken P im unteren Abschnitt des Getriebeaufnahmeabschnitts 62 durch die Seitenplattenöffnung 519. Das bedeutet, dass das Öl CL, das vom zweiten Zufuhrdurchgang 556 (dritter Strömungspfad 55c) der radial äußeren Fläche des Stators 25 über den Ölzufuhrabschnitt 558 zugeführt wurde und den Stator 25 gekühlt hat, sich im unteren Abschnitt des Motoraufnahmeabschnitts 61 ansammelt und dann zum Ölbecken P im unteren Abschnitt des Getriebeaufnahmeabschnitts 62 durch die Seitenplattenöffnung 519 strömt. Das Öl CL, das vom dritten Zufuhrdurchgang 557 (vierter Strömungspfad 55d) dem Spulenende 271 und Ähnlichem über das Rotordurchgangsloch 230 zugeführt wurde, sammelt sich im unteren Abschnitt des Motoraufnahmeabschnitts 61 an und strömt dann zum Ölbecken P im unteren Abschnitt des Getriebeaufnahmeabschnitts 62 durch die Seitenplattenöffnung 519.
  • 2. Sonstiges
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde zuvor beschrieben. Anzumerken ist, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht durch die zuvor beschriebene Ausführungsform eingeschränkt wird. Die vorliegende Erfindung kann durch das Durchführen verschiedener Modifikationen der zuvor beschriebenen Ausführungsform umgesetzt werden, ohne vom Sinn der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können die in der zuvor beschriebenen Ausführungsform beschriebenen Aspekte nach eigenem Ermessen innerhalb eines Bereichs, in dem keine Unstimmigkeiten auftreten, angemessen kombiniert werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist nützlich für einen Antriebsmotor eines Fahrzeugs, wie etwa eines Hybridfahrzeugs (HV), eines Plug-In-Hybridfahrzeugs (PHV) und eines Elektrofahrzeugs (EV).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Motorabschnitt
    21
    Rotor
    22
    Motorwelle
    220
    Hohlabschnitt
    221
    Wellenröhrenabschnitt
    222
    Wellenlochabschnitt
    223
    Aussparung
    23
    Rotorkern
    230
    Rotordurchgangsloch
    231
    Rotorkommunikationsabschnitt
    24
    Rotormagnet
    25
    Stator
    26
    Statorkern
    27
    Spule
    271
    Spulenende
    281
    erstes Motorlager
    282
    zweites Motorlager
    3
    Getriebeabschnitt
    31
    Drehzahlminderungsvorrichtung
    310
    Getriebewelle
    3101
    Hohlabschnitt
    3102
    rohrförmiger Getriebewellenabschnitt
    311
    erstes Zahnrad
    312
    zweites Zahnrad
    313
    drittes Zahnrad
    314
    Zwischenwelle
    32
    Differentialvorrichtung
    321
    viertes Zahnrad
    341
    erstes Getriebelager
    342
    zweites Getriebelager
    343
    drittes Getriebelager
    344
    viertes Getriebelager
    4
    Pumpe
    41
    Ansauganschluss
    42
    Schmutzfänger
    43
    Auslassanschluss
    5
    Gehäuse
    51
    erstes Gehäuseelement
    511
    Röhrenabschnitt
    5111
    Positionierungsstift
    512
    Seitenplattenabschnitt
    5120
    Einführloch
    5121
    Loch
    513
    Plattenabschnitt
    514
    Umfangswandabschnitt
    515
    erstes Antriebswelledurchgangsloch
    516
    Zweites-Motorlager-Halterabschnitt
    517
    Erstes-Getriebelager-Halterabschnitt
    518
    Drittes-Getriebelager-Halterabschnitt
    519
    Seitenplattenöffnung
    52
    zweites Gehäuseelement
    521
    Zweites-Getriebelager-Halterabschnitt
    522
    Viertes-Getriebelager-Halterabschnitt
    523
    zweites Antriebswelledurchgangsloch
    524
    Schalenabschnitt
    525
    Getriebeseitenöldurchgang
    526
    Getriebeseiteneinschränkungselement
    53
    drittes Gehäuseelement
    530
    Kontaktabschnitt
    531
    Erstes-Motorlager-Halterabschnitt
    54
    viertes Gehäuseelement
    55
    Motorseitenöldurchgang
    55a
    erster Strömungspfad
    55b
    zweiter Strömungspfad
    55c
    dritter Strömungspfad
    55d
    vierter Strömungspfad
    551
    erster Öldurchgang
    552
    zweiter Öldurchgang
    553
    dritter Öldurchgang
    5530
    Verbindungsrohr
    5531
    Verbindungsströmungspfad
    5532
    Röhrenabschnitt
    554
    vierter Öldurchgang
    555
    erster Zufuhrdurchgang
    556
    zweiter Zufuhrdurchgang
    557
    dritter Zufuhrdurchgang
    558
    Ölzufuhrabschnitt
    5581
    Sprühloch
    61
    Motoraufnahmeabschnitt
    62
    Getriebeaufnahmeabschnitt
    63
    Wechselrichteraufnahmeabschnitt
    64
    Pumpenaufnahmeabschnitt
    7
    Wechselrichtereinheit
    8
    Ölkühler
    CL
    Öl
    Ds
    Antriebswelle
    J2
    Drehachse
    J4
    Zwischenachse
    J5
    Differentialachse
    P
    Ölbecken
    RE
    Kühlmittel
    200
    Fahrzeug
    150
    Batterie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019 [0002, 0003]
    • JP 129608 A [0002, 0003]

Claims (12)

  1. Antriebsvorrichtung, aufweisend: einen Motorabschnitt und ein Gehäuse, das den Motorabschnitt aufnimmt, wobei der Motorabschnitt aufweist: einen eine Welle aufweisenden Rotor, der um eine Drehachse drehbar ist, die sich entlang einer Axialrichtung erstreckt, und einen Stator, der radial außerhalb des Rotors angeordnet ist, das Gehäuse aufweist: ein erstes Gehäuse, das sich in der Axialrichtung erstreckt und den Stator umgibt, ein zweites Gehäuse, das an einem axialen Endabschnitt des ersten Gehäuses befestigt ist, einen Motoraufnahmeraum, der vom ersten Gehäuse und vom zweiten Gehäuse umgeben ist, zur Aufnahme des Motorabschnitts und einen Kühlmittelströmungspfad, durch den ein Kühlmittel strömt, der Kühlmittelströmungspfad aufweist: einen ersten Strömungspfad, der im ersten Gehäuse angeordnet ist und durch den das Kühlmittel, das von einer Pumpe zugeführt wird, strömt, einen zweiten Strömungspfad, der im zweiten Gehäuse angeordnet ist und durch den das Kühlmittel, das dem Motorabschnitt zugeführt werden soll, strömt, und einen Verbindungsströmungspfad zur Verbindung des ersten Strömungspfads und des zweiten Strömungspfads und zumindest ein Teil des Verbindungsströmungspfads im Motoraufnahmeraum angeordnet ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen Kontaktabschnitt aufweist, an dem das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse in Kontakt miteinander stehen, und der Verbindungsströmungspfad bei Betrachtung aus der Axialrichtung innerhalb des Kontaktabschnitts angeordnet ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Gehäuse ein Lager, das die Welle drehbar hält, aufweist, das Kühlmittel eine Schmierflüssigkeit ist, und der Kühlmittelströmungspfad aufweist: einen dritten Strömungspfad zum Zuführen eines Teils des Kühlmittels, das durch den zweiten Strömungspfad strömt, zu einer Außenfläche des Stators und einen vierten Strömungspfad zum Zuführen eines anderen Teils des Kühlmittels, das durch den zweiten Strömungspfad strömt, zu dem Lager.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei sich der dritte Strömungspfad und der vierte Strömungspfad in einer Richtung, die die Axialrichtung kreuzt, erstrecken.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei eine minimale Strömungspfadquerschnittsfläche im dritten Strömungspfad weiter ist als eine minimale Strömungspfadquerschnittsfläche im vierten Strömungspfad.
  6. Antriebsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, ferner aufweisend: einen Kühlmittelzufuhrabschnitt, der eine Röhrenform aufweist, die sich in der Axialrichtung erstreckt, und radial außerhalb des Stators und vertikal oberhalb der Drehachse angeordnet ist, wobei ein Inneres des Kühlmittelzufuhrabschnitts mit dem dritten Strömungspfad verbunden ist, und der Kühlmittelzufuhrabschnitt ein Kühlmittelzufuhrloch aufweist, das von einer Innenfläche zu einer Außenfläche des Kühlmittelzufuhrabschnitts durchdringt und sich zur Außenfläche des Stators hin öffnet.
  7. Antriebsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Welle aufweist: einen Wellenröhrenabschnitt, der sich in der Axialrichtung erstreckt, einen Hohlabschnitt, der von einer Innenfläche des Wellenröhrenabschnitts umgeben ist, der mit dem vierten Strömungspfad zu verbinden ist, und ein Wellenloch, das radial in den Wellenröhrenabschnitt eindringt, der Rotor einen Rotorkern aufweist, der an einer radial äußeren Fläche der Welle befestigt ist, der Rotorkern ein Rotordurchgangsloch aufweist, das den Rotorkern in der Axialrichtung durchdringt und mit dem Wellenloch verbunden ist, und das Rotordurchgangsloch mit dem vierten Strömungspfad über den Hohlabschnitt verbunden ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Endabschnitt des ersten Strömungspfads, der durch den Verbindungsströmungspfad verbunden ist, und ein Endabschnitt des zweiten Strömungspfads einander mit einem Zwischenraum dazwischen zugewandt sind.
  9. Antriebsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuse ein röhrenförmiges Verbindungselement, das den ersten Strömungspfad und den zweiten Strömungspfad verbindet, aufweist, der Verbindungsströmungspfad ein Raum ist, der von einer Innenfläche des Verbindungselements umgeben ist, ein Endabschnitt des Verbindungselements mit dem ersten Strömungspfad verbunden ist und der andere Endabschnitt des Verbindungselements mit dem zweiten Strömungspfad verbunden ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuse ein röhrenförmiges Verbindungselement, das den ersten Strömungspfad und den zweiten Strömungspfad verbindet, aufweist, der Verbindungsströmungspfad ein Raum ist, der von einer Innenfläche des Verbindungselements umgeben ist, der Verbindungsströmungspfad mit einem von dem ersten Strömungspfad und dem zweiten Strömungspfad integral ist und mit dem anderen von dem ersten Strömungspfad und dem zweiten Strömungspfad verbunden ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend: eine Wechselrichtereinheit, die dem Motorabschnitt Antriebsleistung zuführt, wobei das Gehäuse ferner aufweist: einen Seitenplattenabschnitt, der einen anderen axialen Endabschnitt des ersten Gehäuses bedeckt, einen Wechselrichteraufnahmeabschnitt, der die Wechselrichtereinheit aufnimmt, einen Plattenabschnitt, der sich vom ersten Gehäuse in einer ersten Richtung erstreckt, die orthogonal zu der Axialrichtung ist, und einen Umfangswandabschnitt, der den Wechselrichteraufnahmeabschnitt bei Betrachtung aus einer zweiten Richtung, die orthogonal zu der Axialrichtung und der ersten Richtung ist, umgibt, der Wechselrichteraufnahmeabschnitt ein Raum ist, der vom ersten Gehäuse, dem Plattenabschnitt und dem Umfangswandabschnitt umgeben ist, und der erste Strömungspfad in irgendeinem von dem Plattenabschnitt und dem Umfangswandabschnitt angeordnet ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11, ferner aufweisend: die Pumpe, die das Kühlmittel, das im Gehäuse aufgenommen ist, dem Motorabschnitt zuführt, wobei das Gehäuse ferner einen Pumpenaufnahmeabschnitt aufweist, der die Pumpe aufnimmt, und der Pumpenaufnahmeabschnitt in einem Umfangswandabschnitt, der den Wechselrichteraufnahmeabschnitt umgibt, gebildet ist.
DE102022105033.5A 2021-03-08 2022-03-03 Antriebsvorrichtung Pending DE102022105033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-036146 2021-03-08
JP2021036146A JP2022136505A (ja) 2021-03-08 2021-03-08 駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105033A1 true DE102022105033A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105033.5A Pending DE102022105033A1 (de) 2021-03-08 2022-03-03 Antriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220281310A1 (de)
JP (1) JP2022136505A (de)
CN (1) CN115051500A (de)
DE (1) DE102022105033A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022136508A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 日本電産株式会社 駆動装置
JP2022136504A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 日本電産株式会社 駆動装置
US20240093777A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-21 Harbinger Motors Inc. Electric commercial vehicle drive unit
FR3140020A1 (fr) * 2022-09-27 2024-03-29 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile comprenant un reservoir d’huile dans un carter recevant un arbre de transmission, et procede de fabrication d’un tel vehicule
FR3140493A1 (fr) * 2022-09-29 2024-04-05 Nidec Psa Emotors Ensemble de machine électrique tournante comportant un onduleur

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022136505A (ja) 2022-09-21
US20220281310A1 (en) 2022-09-08
CN115051500A (zh) 2022-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022105033A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020103079B4 (de) Motoreinheit
DE102021212578A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE112011102543T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112020001070T5 (de) Motoreinheit
DE102022202609A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020125112B4 (de) Motoreinheit
DE102021210698A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Motoreinheit
DE102022202758A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE112018006689T5 (de) Motoreinheit
DE112020002019T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021214472A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung, Motoreinheit und Fahrzeug
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020006481T5 (de) Motoreinheit
DE112020006193T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102022105286A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021212883A1 (de) Motor und Antriebsvorrichtung
DE102022116047A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102021214467A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022105032A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022209584A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022116212A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022128545A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022116211A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed