DE102022202319A1 - Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung - Google Patents

Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022202319A1
DE102022202319A1 DE102022202319.6A DE102022202319A DE102022202319A1 DE 102022202319 A1 DE102022202319 A1 DE 102022202319A1 DE 102022202319 A DE102022202319 A DE 102022202319A DE 102022202319 A1 DE102022202319 A1 DE 102022202319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
rib
reservoir
bearing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202319.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Nakata
Yuki Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102022202319A1 publication Critical patent/DE102022202319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0426Means for guiding lubricant into an axial channel of a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0456Lubrication by injection; Injection nozzles or tubes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/03Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Ein Getriebemechanismus gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Getriebemechanismus mit einer Mehrzahl von Zahnrädern, einer ersten Welle und einem ersten Lager, das die erste Welle stützt, ein Gehäuse, das den Getriebemechanismus beherbergt und einen ersten Lagerhalterabschnitt auf der Innenflläche aufweist, Öl, das sich in dem unteren Bereich des Gehäuses ansammelt, und einen Auffangtank, der in dem Gehäuse angeordnet ist und sich nach oben öffnet. Der erste Lagerhalterabschnitt weist einen röhrenförmigen Halteabschnitt auf, der das erste Lager von radial außen hält. Der röhrenförmige Halteabschnitt weist einen Ausschnittabschnitt auf, der das Innere und den Raum außerhalb des röhrenförmigen Halteabschnitts miteinander verbindet. Auf der Innenfläche des Gehäuses ist ein Strömungskanal mit einem Ausschnittabschnitt vorgesehen. Der Auffangtank umfasst ein Reservoir und einen Speiseabschnitt, der sich von der Innenseite des Reservoirs zu dem röhrenförmigen Aufnahmeteil erstreckt. Der distale Endabschnitt des Speiseabschnitts ist in den Strömungskanal eingefügt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Getriebemechanismusvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung.
  • In den letzten Jahren wird die Entwicklung von Antriebsvorrichtungen für den Einbau in Elektrofahrzeuge aktiv vorangetrieben. Öl wird im Inneren einer solchen Antriebsvorrichtung zurückgehalten, und das Öl verbessert die Schmierfähigkeit der Zahnräder und Lager in der Antriebsvorrichtung. Die Patentschrift 1 offenbart eine Struktur, bei der ein Auffangtank vorgesehen ist, der das von einem Zahnrad aufgegriffene Öl aufnimmt.
  • Patentschrift 1: JP 2019-129608 A
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Getriebemechanismusvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage sind, Öl aus einem Auffangtank effizient einem Lager zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Getriebemechanismusvorrichtung gemäß Anspruch 1 und eine Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Ein Teil des in dem Auffangtank zurückgehaltenen Öls wird z.B. Lagern zugeführt. In diesem Fall besteht ein Bedarf an einer Struktur, die das Öl in dem Auffangtank effizient dem Lager zuführt.
  • Eine Aufgabe gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin,
    Ein Getriebemechanismus gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Getriebemechanismus mit einer Mehrzahl von Zahnrädern, einer ersten Welle und einem ersten Lager, das die erste Welle stützt, ein Gehäuse, das den Getriebemechanismus beherbergt und einen ersten Lagerhalterabschnitt auf der Innenfläche aufweist, Öl, das sich in dem unteren Bereich in dem Gehäuse ansammelt, und einen Auffangtank, der in dem Gehäuse angeordnet ist und sich nach oben öffnet. Der erste Lagerhalterabschnitt weist einen röhrenförmigen Halteabschnitt auf, der das erste Lager von radial außen hält. Der röhrenförmige Halteabschnitt weist einen Ausschnittabschnitt auf, der das Innere und den Raum außerhalb des röhrenförmigen Halteabschnitts miteinander verbindet. Ein Strömungskanal, der einen Ausschnittabschnitt umfasst, ist auf der Innenfläche des Gehäuses vorgesehen. Der Auffangtank umfasst ein Reservoir und einen Speiseabschnitt, der sich von einer Innenseite des Reservoirs zu dem röhrenförmigen Halteabschnitt erstreckt. Der distale Endabschnitt des Speiseabschnitts ist in den Strömungskanal eingefügt.
  • Ferner umfasst eine Antriebsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die oben erwähnte Getriebemechanismusvorrichtung und einen Motor, der Leistung auf den Getriebemechanismus überträgt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Getriebemechanismusvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage sind, Öl von einem Auffangtank einem Lager effizient zuzuführen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine konzeptionelle Ansicht einer Antriebsvorrichtung eines Ausführungsbeispiels;
    • 2 eine Draufsicht auf eine Getriebekammer einer Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine Rückansicht einer Getriebekammer einer Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Auffangtanks gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 5 eine Teilquerschnittsansicht der Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine Teilquerschnittsansicht der Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 7 eine Draufsicht, die einen ersten Lagerhalterabschnitt einer ersten Modifikation veranschaulicht; und
    • 8 eine Draufsicht, die einen ersten Lagerhalterabschnitt einer zweiten Modifikation veranschaulicht.
  • Eine Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird eine vertikale Richtung auf der Grundlage einer Positionsbeziehung definiert, wenn eine Antriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels an einem Fahrzeug (nicht dargestellt) montiert ist, das auf einer horizontalen Straßenoberfläche positioniert ist.
  • In den Zeichnungen wird ein XYZ-Koordinatensystem zweckmäßigerweise als dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem dargestellt. Bei dem XYZ-Koordinatensystem ist eine Z-Achse-Richtung die vertikale Richtung. Eine +Z-Seite ist eine obere Seite in vertikaler Richtung, und eine -Z-Seite ist eine untere Seite in vertikaler Richtung. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die obere Seite in vertikaler Richtung einfach als „Oberseite“ bezeichnet, und die untere Seite in vertikaler Richtung einfach als „Unterseite“ bezeichnet. Eine X-Achse-Richtung ist eine Richtung, die orthogonal zur Z-Achse-Richtung ist, und ist eine Fahrzeug-Vorderseite-/Rückseite-Richtung, an der die Antriebsvorrichtung 1 montiert ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine +X-Seite eine Vorderseite des Fahrzeugs, und eine -X-Seite ist eine Rückseite des Fahrzeugs. Eine Y-Achse-Richtung ist eine Richtung, die sowohl zur X-Achse-Richtung als auch zur Z-Achse-Richtung orthogonal verläuft, und ist eine Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs, d. h. eine Richtung der Fahrzeugbreite. Die Y-Achse-Richtung entspricht den axialen Richtungen einer Motorachse J1, einer Mittelachse J2 und einer Ausgangsachse J3, die später beschrieben werden. Jede der Richtungen „vorne-hinten“ und „links-rechts“ ist eine horizontale Richtung, die senkrecht zur vertikalen Richtung verläuft. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die +Y-Seite einer Seite in axialer Richtung, und die -Y-Seite entspricht der anderen Seite in axialer Richtung.
  • Die +X-Richtung entspricht der Vorderseite eines Fahrzeugs, das mit der Antriebsvorrichtung 1 ausgestattet ist, und die -X-Richtung entspricht der Rückseite des Fahrzeugs. Die +X-Richtung kann jedoch der Rückseite des Fahrzeugs entsprechen, und die -X-Richtung kann der Vorderseite des Fahrzeugs entsprechen. Das heißt, dass die Vorderseite-/Rückseite-Richtung der Antriebsvorrichtung 1 nicht unbedingt mit der Vorderseite-/Rückseite-Richtung des Fahrzeugs übereinstimmt.
  • Die Motorachse J1, die Mittelachse J2 und die Ausgangsachse J3, die in jeder Figur entsprechend dargestellt sind, sind parallel zueinander und erstrecken sich in der Y-Achse-Richtung (d.h. in der Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs und in der Richtung entlang der horizontalen Ebene). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, sofern nicht anders angegeben, eine Richtung, die parallel zur Mittelachse J2 ist, einfach als „axiale Richtung“ bezeichnet, eine radiale Richtung mit der Mittelachse J2 als Mitte wird einfach als „radiale Richtung“ bezeichnet, und eine Umfangsrichtung mit der Mittelachse J2 als Mitte, d.h. um die Mittelachse J2 herum, wird einfach als „Umfangsrichtung“ bezeichnet. Es ist zu beachten, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die „parallele Richtung“ auch eine im Wesentlichen parallele Richtung umfasst und die „senkrechte Richtung“ auch eine im Wesentlichen senkrechte Richtung umfasst.
  • Ferner bedeutet in der vorliegenden Beschreibung das „distale Ende der Rippe“ ein distales Ende in der Richtung des Vorsprungs von der Wandfläche, wenn die Rippe von der Wandfläche vorspringt.
  • 1 ist eine konzeptionelle Ansicht der Antriebsvorrichtung 1. 2 ist eine Draufsicht auf eine Getriebekammer 6B der Antriebsvorrichtung 1. 3 ist eine Rückansicht der Getriebekammer 6B der Antriebsvorrichtung 1, aus der zu 2 entgegengesetzten Richtung gesehen.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist an einem Elektrofahrzeug (EV) angebracht und wird als dessen Energiequelle verwendet. Es ist zu beachten, dass die Antriebsvorrichtung 1 an einem Fahrzeug angebracht sein kann, das einen Motor als Energiequelle verwendet, wie z.B. einem Hybrid-Elektroauto (HEV, hybrid electric car) oder ein Plug-in-Hybrid-Elektroauto (PHVk, plug-in hybrid electric car).
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Antriebsvorrichtung 1 einen Motor 2 und eine mit dem Motor 2 verbundene Getriebemechanismusvorrichtung 7. Die Getriebemechanismusvorrichtung 7 umfasst einen Getriebemechanismus 3, ein Gehäuse 6, Öl O, einen Auffangtank 70, eine Ölpumpe 8, einen Ölkühler 9 und einen Ölkanal 90. Das heißt, die Antriebsvorrichtung 1 umfasst den Motor 2, den Getriebemechanismus 3, das Gehäuse 6, das Öl O, den Auffangtank 70, die Ölpumpe 8, den Ölkühler 9 und den Ölkanal 90. Die Antriebsvorrichtung 1 kann außerdem einen Wechselrichter (nicht dargestellt) enthalten.
  • Das Gehäuse 6 beherbergt den Motor 2, den Getriebemechanismus 3, das Öl O und den Auffangtank 70. Der Innenraum des Gehäuses 6 ist in eine Motorkammer 6A, die den Motor 2 beherbergt, und eine Getriebekammer 6B, die den Getriebemechanismus 3 und den Auffangtank 70 beherbergt, unterteilt. Öl O fließt durch die Motorkammer 6A und die Getriebekammer 6B. Die Getriebekammer 6B befindet sich auf der anderen Seite (+Y-Seite) der Motorkammer 6A in axialer Richtung.
  • Das Gehäuse 6 umfasst einen Gehäusekörper 61, einen Motordeckel 63, der sich auf einer Seite (-Y-Seite) des Gehäusekörpers 61 in axialer Richtung befindet, und ein Getriebedeckel 62, der sich auf der anderen Seite (+Y-Seite) des Gehäusekörpers 61 in axialer Richtung befindet. Der Gehäusekörper 61 und der Motordeckel 63 umgeben die Motorkammer 6A. Andererseits umgeben der Gehäusekörper 61 und der Getriebedeckel 62 die Getriebekammer 6B.
  • Der Gehäusekörper 61 hat eine Trennwand 61c, die die Motorkammer 6A und die Getriebekammer 6B trennt. Die Trennwand 61c erstreckt sich entlang einer Ebene, die zur Mittelachse J2 orthogonal ist. Die Trennwand 61c enthält eine darin definierte Trennwandöffnung 61a. Die Trennwandöffnung 61a verläuft durch die Trennwand 61c und verbindet die Motorkammer 6A und die Getriebekammer 6B.
  • Das Öl O wird in dem Gehäuse 6 zurückgehalten. Außerdem fließt das Öl O durch den Ölkanal 90 und zirkuliert in dem Gehäuse 6. Das Öl O dient als Kühlmittel für den Motor 2 und als Schmieröl für den Getriebemechanismus 3. Ein Öl, das einem Schmieröl (ATF: Automatic Transmission Fluid) für ein Automatikgetriebe entspricht und eine relativ niedrige Viskosität aufweist, wird vorzugsweise als Öl O verwendet, um die Funktionen eines Schmieröls und eines Kühlöls zu erfüllen.
  • Die Getriebekammer 6B ist in ihrem unteren Bereich mit einem Ölreservoir P versehen, in dem sich ein Öl O ansammelt. Das heißt, das Öl O sammelt sich in dem unteren Bereich (Ölreservoir P) in dem Gehäuse 6 an. Das Öl O in dem Ölreservoir P fließt durch den Ölkanal 90 und wird zur Motorkammer 6A geleitet. Das zur Motorkammer 6A geleitete Öl O fällt in den unteren Bereich der Motorkammer 6A, bewegt sich dann durch die Trennwandöffnung 61a zur Getriebekammer 6B und kehrt zu dem Ölreservoir P zurück.
  • Der Motor 2 befindet sich auf einer Seite (-Y-Seite) des Getriebemechanismus 3 in axialer Richtung. Der Motor 2 umfasst einen Rotor 20 und einen Stator 25. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Motor 2 ein Innenrotormotor.
  • Der Rotor 20 dreht sich um eine Motorachse J1, die sich in horizontaler Richtung erstreckt. Der Rotor 20 hat eine hohle Rotorwelle 21 und einen Rotorkörper 24. Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, umfasst der Rotorkörper 24 einen Rotorkern und einen am Rotorkern befestigten Rotormagneten. Ein Drehmoment des Rotors 20 wird auf den Getriebemechanismus 3 übertragen. Das heißt, der Motor 2 überträgt Leistung auf den Getriebemechanismus 3.
  • Die Rotorwelle 21 erstreckt sich in axialer Richtung um die Motorachse J1. Die Rotorwelle 21 dreht sich um die Motorachse J1. Eine Antriebswelle 46 ist mit dem Ende der Rotorwelle 21 auf der anderen Seite in axialer Richtung verbunden. Die Rotorwelle 21 ist eine Hohlwelle. Die Rotorwelle 21 hat ein Loch 23, das einen hohlen Abschnitt 21h und den radial außerhalb der Rotorwelle 21 angeordneten Rotorkern verbindet.
  • Die Rotorwelle 21 ist durch ein fünftes Lager (Rotorwellenlager) 89a und ein sechstes Lager 89b drehbar gelagert. Das fünfte Lager 89a und das sechste Lager 89b sind an der Innenseitenfläche gehalten, die die Motorkammer 6A des Gehäuses 6 umgibt.
  • Der Stator 25 umgibt den Rotor 20. Der Stator 25 befindet sich radial außerhalb des Rotors 20. Eine Außenumfangsfläche des Stators 25 liegt einer Innenumfangsfläche des Gehäuses 6 gegenüber. Der Stator 25 umfasst einen Statorkern 27 und an dem Statorkern 27 befestigte Spulen 26. Der Statorkern 27 ist an einer Innenseitenfläche der Motorkammer 6A befestigt. Die Spule 26 ist an jedem Zahnabschnitt des Statorkerns 27 mit einem dazwischen liegenden Isolator (nicht dargestellt) befestigt.
  • Der Getriebemechanismus 3 ist in der Getriebekammer 6B des Gehäuses 6 untergebracht. Der Getriebemechanismus 3 ist mit dem Motor 2 verbunden, um die Leistung des Motors 2 zu übertragen. Genauer gesagt ist der Getriebemechanismus 3 auf der anderen Seite der Rotorwelle 21 in axialer Richtung angeschlossen. Das heißt, der Motor 2 überträgt Leistung auf den Getriebemechanismus 3.
  • Der Getriebemechanismus 3 erhöht das von dem Motor 2 ausgegebene Drehmoment in Übereinstimmung mit einem Bremsverhältnis, während er die Drehzahl des Motors 2 reduziert. Der Getriebemechanismus 3 umfasst eine Antriebswelle (zweite Welle) 46, ein erstes Zahnrad (Ritzel) 41, eine Vorgelegewelle (erste Welle) 45, ein zweites Zahnrad (Vorgelegerad) 42 und ein drittes Zahnrad 43, eine Differentialvorrichtung 5, eine Abtriebswelle 55, ein erstes Lager 86, ein zweites Lager 84, ein drittes Lager 85, ein viertes Lager 87 und ein Abtriebswellenlager 88. Die Antriebswelle 46 und die Vorgelegewelle 45 sind jeweils Hohlwellen. Die Antriebswelle 46, die Vorgelegewelle 45 und die Abtriebswelle 55 verlaufen parallel zueinander.
  • Die Antriebswelle 46 und das erste Zahnrad 41 sind um die Motorachse J1 angeordnet. Die Antriebswelle 46 erstreckt sich in der axialen Richtung der Motorachse J1. Die Antriebswelle 46 weist den anderen Seitenendabschnitt in der axialen Richtung auf, der in die Motorkammer 6A hineinragt. Die Antriebswelle 46 ist an dem Endabschnitt auf einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung mit der Rotorwelle 21 verbunden. Der hohle Abschnitt 46h der Antriebswelle 46 ist mit dem hohlen Abschnitt 21h der Rotorwelle 21 verbunden. Das erste Zahnrad 41 ist an der Außenumfangsfläche der Antriebswelle 46 vorgesehen. Das erste Zahnrad 41 dreht sich zusammen mit der Antriebswelle 46 um die Motorachse J1.
  • Die Vorgelegewelle 45, das zweite Zahnrad 42 und das dritte Zahnrad 43 sind um die Mittelachse J2, die parallel zur Motorachse J1 ist, angeordnet. Die Vorgelegewelle 45 erstreckt sich entlang der axialen Richtung der Mittelachse J2. Das heißt, die Vorgelegewelle 45 erstreckt sich parallel zur Antriebswelle 46. Das zweite Zahnrad 42 und das dritte Zahnrad 43 sind in axialer Richtung in Abständen an einer Außenumfangsfläche der Vorgelegewelle 45 angeordnet. Das zweite Zahnrad 42 und das dritte Zahnrad 43 drehen sich zusammen mit der Vorgelegewelle 45 um die Mittelachse J2. Das zweite Zahnrad 42 greift mit dem ersten Zahnrad 41 ineinander. Das dritte Zahnrad 43 greift mit dem Tellerrad 51 der Differentialvorrichtung 5 ineinander.
  • Die Differentialvorrichtung 5 umfasst ein Tellerrad (Übersetzungsgetriebe) 51, ein Getriebegehäuse (nicht dargestellt), ein Paar Ritzel (nicht dargestellt), eine Ritzelwelle (nicht dargestellt) und ein Paar Seitenräder (nicht dargestellt). Da die Differentialvorrichtung 5 über das Tellerrad 51 verfügt, umfasst die Mehrzahl der in dem Getriebemechanismus 3 enthaltenen Zahnräder das Tellerrad 51.
  • Die Differentialvorrichtung 5 greift mit dem dritten Zahnrad 43 in dem Tellerrad 51 ineinander. Das Tellerrad 51 dreht sich um die Ausgangsachse J3, die parallel zur Motorachse J1 ist. Die Differentialvorrichtung 5 ist mit der Abtriebswelle 55 verbunden. Die Abtriebswelle 55 erstreckt sich entlang der Ausgangsachse J3. Das Paar von Abtriebswellen 55 ist jeweils mit dem Rad W verbunden.
  • Das von dem Motor 2 ausgegebene Drehmoment wird über die Rotorwelle 21, die Antriebswelle 46, das erste Zahnrad 41, das zweite Zahnrad 42, die Vorgelegewelle 45 und das dritte Zahnrad 43 auf das Tellerrad 51 der Differentialvorrichtung 5 übertragen und wird ferner über die Differentialvorrichtung 5 und die Abtriebswelle 55 auf das Rad W übertragen. Die Differentialvorrichtung 5 überträgt ein Drehmoment auf Abtriebswellen 55 der linken und rechten Räder, während sie einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen den linken und rechten Rädern W absorbiert, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt. Wie oben beschrieben, überträgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Getriebemechanismus 3 das Drehmoment des Motors 2 auf das Rad W des Fahrzeugs.
  • Das erste Lager 86 und das vierte Lager 87 sind um die Mittelachse J2 angeordnet. Das erste Lager 86 und das vierte Lager 87 stützen die Außenumfangsfläche der Vorgelegewelle 45. Das erste Lager 86 stützt das Ende der Vorgelegewelle 45 auf der anderen Seite (+Y-Seite) in axialer Richtung. Andererseits stützt das vierte Lager 87 das Ende der Vorgelegewelle 45 auf einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung.
  • Das zweite Lager 84 und das dritte Lager 85 sind um die Motorachse J1 angeordnet. Das zweite Lager 84 und das dritte Lager 85 stützen die Außenumfangsfläche der Antriebswelle 46. Das zweite Lager 84 stützt das Ende der Antriebswelle 46 auf der anderen Seite (+Y-Seite) in axialer Richtung. Andererseits stützt das dritte Lager 85 das Ende der Antriebswelle 46 auf einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung.
  • Bei dem Getriebemechanismus 3 sind zwei Abtriebswellenlager 88 vorgesehen. Die beiden Abtriebswellenlager 88 stützen unterschiedliche Außenumfangsflächen der Abtriebswelle 55. Von den beiden Abtriebswellenlagern 88 wird hier nur eines beschrieben, das sich auf der anderen Seite (+Y-Seite) in axialer Richtung befindet. Das Abtriebswellenlager 88 ist um die Ausgangsachse J3 angeordnet.
  • Das erste Lager 86, das zweite Lager 84 und das Abtriebswellenlager 88 werden von dem Getriebedeckel 62 des Gehäuses 6 gehalten. Der Getriebedeckel 62 umfasst einen ersten Lagerhalterabschnitt 66, der das erste Lager 86 hält, einen zweiten Lagerhalterabschnitt 64, der das zweite Lager 84 hält, und einen Abtriebswellenlagerhalterabschnitt 68, der das Abtriebswellenlager 88 hält.
  • Der erste Lagerhalterabschnitt 66 und der zweite Lagerhalterabschnitt 64 befinden sich an einer Fläche (zweite Innenseitenfläche 62f), die einer Seite in der axialen Richtung der Flächen des Gehäuses 6 zugewandt ist, die die Getriebekammer 6B umgeben. Das heißt, der erste Lagerhalterabschnitt 66, der zweite Lagerhalterabschnitt 64 und der Abtriebswellenlagerhalterabschnitt 68 sind an der zweiten Innenseitenfläche (Innenfläche) 62f vorgesehen. Das Gehäuse 6 hält das erste Lager 86, das zweite Lager 84 und das Abtriebswellenlager 88 an der zweiten Innenseitenfläche 62f.
  • Wie in 3 gezeigt, hat der erste Lagerhalterabschnitt 66 eine erste Stirnfläche 66a und einen ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 66b. Die erste Stirnfläche 66a erstreckt sich entlang einer Ebene, die orthogonal zur axialen Richtung ist. Die erste Stirnfläche 66a ist eine der Getriebekammer 6B Stirnfläche. Die erste Stirnfläche 66a ist der Endfläche der Vorgelegewelle 45 auf der anderen Seite (+Y-Seite) in axialer Richtung zugewandt. Der erste röhrenförmige Halteabschnitt 66b ragt von der ersten Stirnfläche 66a auf einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung vor. Der erste röhrenförmige Halteabschnitt 66b hat eine röhrenförmige Gestalt, mit der Mittelachse J2 als Zentrum. Der erste röhrenförmige Halteabschnitt 66b hält das erste Lager 86 von außen in der radialen Richtung der Mittelachse J2.
  • Der zweite Lagerhalterabschnitt 64 hat eine zweite Stirnfläche 64a und einen zweiten röhrenförmigen Halteabschnitt 64b. Die zweite Stirnfläche 64a erstreckt sich entlang einer Ebene, die orthogonal zur axialen Richtung ist. Die zweite Stirnfläche 64a ist eine der Getriebekammer 6B Stirnfläche. Die zweite Stirnfläche 64a ist der Endfläche der Antriebswelle 46 auf der anderen Seite (+Y-Seite) in axialer Richtung zugewandt. Der zweite röhrenförmige Halteabschnitt 64b ragt von der zweiten Stirnfläche 64a zu einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung vor. Der zweite röhrenförmige Halteabschnitt 64b hat eine röhrenförmige Gestalt mit der Motorachse J1 als Zentrum. Der zweite röhrenförmige Halteabschnitt 64b hält das zweite Lager 84 von außen in der radialen Richtung der Motorachse J1.
  • Der Abtriebswellenlagerhalterabschnitt 68 hat einen röhrenförmigen Abtriebswellenhalteabschnitt 68b. Der röhrenförmige Abtriebswellenhalteabschnitt 68b hat eine röhrenförmige Gestalt mit der Ausgangsachse J3 als Zentrum. Der röhrenförmige Abtriebswellenhalteabschnitt 68b hält das Abtriebswellenlager 88 von außen in der radialen Richtung der Motorachse J1. Im Inneren des röhrenförmigen Abtriebswellenhalteabschnitts 68b befindet sich ein Durchgangsloch 68h, das durch den Getriebedeckel 62 verläuft. Die Abtriebswelle 55 wird in das Durchgangsloch 68h eingefügt.
  • Wie in 1 dargestellt, werden das dritte Lager 85 und das vierte Lager 87 von der Trennwand 61c des Gehäuses 6 gehalten. Die Trennwand 61c hat einen dritten Lagerhalterabschnitt 65, der das dritte Lager 85 hält, und einen vierten Lagerhalterabschnitt 67, der das vierte Lager 87 hält.
  • Der dritte Lagerhalterabschnitt 65 und der vierte Lagerhalterabschnitt 67 befinden sich an einer Fläche (erste Innenseitenfläche 61f), die der anderen Seite in axialer Richtung der die Getriebekammer 6B umgebenden Fläche des Gehäuses 6 zugewandt ist. Das heißt, der dritte Lagerhalterabschnitt 65 und der vierte Lagerhalterabschnitt 67 sind an der ersten Innenseitenfläche (Innenseitenfläche) 61f vorgesehen. Das Gehäuse 6 hält das dritte Lager 85 und das vierte Lager 87 an der ersten Innenseitenfläche 61f. Das andere Abtriebswellenlager (nicht dargestellt) wird ebenfalls an der ersten Innenseitenfläche 61f gehalten.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der dritte Lagerhalterabschnitt 65 einen dritten röhrenförmigen Halteabschnitt 65b auf. Der dritte röhrenförmige Halteabschnitt 65b hat eine röhrenförmige Gestalt mit der Motorachse J1 als Zentrum. Der dritte röhrenförmige Halteabschnitt 65b hält das dritte Lager 85 von radial außen.
  • Der vierte Lagerhalterabschnitt 67 hat ebenfalls einen röhrenförmigen Halteabschnitt, der das vierte Lager 87 von radial außen hält, obwohl dies hier nicht beschrieben wird.
  • Wie in 1 dargestellt, liefert der Ölkanal 90 Öl O aus dem Ölreservoir P in den oberen Bereich der Motorkammer 6A und den oberen Bereich der Getriebekammer 6B. Das Öl O, das durch den Ölkanal 90 gelangt ist, wird dem Motor 2 bzw. dem Getriebemechanismus 3 zugeführt.
  • In dieser Beschreibung ist mit „Ölkanal“ der Weg für das Öl O gemeint. Der „Ölkanal“ ist ein Konzept, das nicht nur einen „Strömungskanal“ umfasst, der einen gleichmäßigen, unidirektionalen Fluss des Öls O erzeugt, sondern auch einen Weg für das Öl O, das von dem Zahnrad geschöpft (aufgenommen, engl.: scooped) wird, einen Weg zum vorübergehenden Zurückhalten des Öls O und einen Weg zum Abtropfen des Öls O.
  • Die Ölpumpe 8, der Ölkühler 9 und eine Versorgungsleitung 97A sind in dem Ölkanal 90 vorgesehen. Die Ölpumpe 8 und der Ölkühler 9 sind an der Außenumfangsfläche des Wandabschnitts des Gehäuses 6 angeordnet, das die Motorkammer 6A umgibt. Die Versorgungsleitung 97A ist direkt oberhalb des Motors 2 in der Getriebekammer 6B angeordnet.
  • Bei der Ölpumpe 8 handelt es sich um eine elektrische Pumpe, die mit Strom betrieben wird. Die Ölpumpe 8 pumpt das Öl O in dem Ölkanal 90. Die Ölpumpe 8 weist eine Ansaugöffnung 8c und zwei Ausstoßöffnungen (erste Ausstoßöffnung 8a und zweite Ausstoßöffnung 8b) auf. Daher verzweigt die Ölpumpe 8 den Ölkanal in zwei Wege.
  • Der Ölkühler 9 kühlt das Öl O in dem Ölkanal 90. Im Inneren des Ölkühlers 9 fließt ein Kältemittel (nicht dargestellt). Der Ölkühler 9 ist ein Wärmetauscher, der die Wärme des Öls O auf das Kältemittel überträgt.
  • Der Ölkanal 90 hat einen Saugweg 94, einen ersten Weg 91, einen zweiten Weg 92, einen dritten Weg 93, einen leitungsinternen Weg 97 und einen Schöpfweg 95. Der Ansaugweg 94, der erste Weg 91, der zweite Weg 92 und der dritte Weg 93 sind Löcher in dem Gehäuse 6. Daher werden der erste Weg 91, der zweite Weg 92 und der dritte Weg 93 durch Bohren eines Lochs in den Wandabschnitt des Gehäuses gebildet. Andererseits ist der leitungsinterne Weg 97 ein interner Weg der Versorgungsleitung 97A.
  • Der Ansaugweg 94 verbindet das Ölreservoir P der Getriebekammer 6B mit der Ölpumpe 8. Das stromaufwärts gelegene Ende des Ansaugweges 94 mündet in das Ölreservoir P. Das stromabwärts gelegene Ende des Ansaugweges 94 ist dagegen mit der Ansaugöffnung 8c der Ölpumpe 8 verbunden.
  • Der erste Weg 91 verbindet die Ölpumpe 8 und den Auffangtank 70. Der erste Weg 91 hat einen ersten Endabschnitt 91a, der in Bezug auf die Strömungsrichtung des Öls O stromaufwärts liegt, und einen zweiten Endabschnitt 91b, der stromabwärts liegt. Der erste Endabschnitt 91a ist mit der ersten Ausstoßöffnung (Ausstoßöffnung) 8a der Ölpumpe 8 verbunden. Der zweite Endabschnitt 91b hingegen ist mit dem Auffangtank 70 verbunden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Weg 91, der die Ölpumpe 8 und den Auffangtank 70 verbindet, durch ein Loch in dem Wandabschnitt des Gehäuses 6 ausgebildet. Daher ist es nicht notwendig, ein separates Leitungselement zwischen der Ölpumpe 8 und dem Auffangtank 70 vorzusehen, und eine Erhöhung der Anzahl der Teile kann unterbunden werden. Die Struktur des Verbindungsabschnitts zwischen dem ersten Weg 91 und dem Auffangtank 70 wird später beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, befinden sich der erste Endabschnitt 91a und der zweite Endabschnitt 91b des ersten Weges 91 oberhalb der Ausgangsachse J3. Der erste Weg 91 befindet sich in seiner Gesamtlänge oberhalb der Ausgangsachse J3. Ferner sind die Ölpumpe 8 und der erste Endabschnitt 91a so angeordnet, dass sie das Tellerrad 51 in axialer Richtung gesehen überlappen.
  • Wie später beschrieben wird, ist der Auffangtank 70 oberhalb der Ausgangsachse J3 angeordnet, um jedes Zahnrad und Lager in der Getriebekammer 6B mit dem Öl O zu versorgen. Daher ist der zweite Endabschnitt 91b, der mit dem Auffangtank 70 verbunden ist, oberhalb der Ausgangsachse J3 angeordnet. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann durch die Anordnung des ersten Endabschnitts 91a oberhalb der Ausgangsachse J3 der erste Endabschnitt 91a in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung (X-Achse-Richtung) nahe am Auffangtank 70 angeordnet werden. Dadurch kann die Gesamtlänge des ersten Weges 91 verkürzt und der Rohrleitungswiderstand des ersten Weges 91 reduziert werden. Da der erste Weg 91 ein Loch in dem Gehäuse 6 ist, muss der Wandabschnitt des Gehäuses 6, in dem der erste Weg 91 vorgesehen ist, verdickt werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird durch Verkürzung der Gesamtlänge des ersten Weges 91 der Bereich, in dem die Dicke erhöht wird, in dem Wandabschnitt des Gehäuses 6 verkürzt, und das Gewicht des Gehäuses 6 kann insgesamt reduziert werden.
  • Wie später noch beschrieben wird, ist der Auffangtank 70 direkt oberhalb des Tellerrads 51 angeordnet, um das von dem Tellerrad 51 abgeschöpfte Öl O effizient aufzunehmen. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel überlappt der erste Endabschnitt 91a das Tellerrad 51 in der Y-Achse-Richtung, so dass der erste Endabschnitt 91a in der Nähe des Auffangtanks 70 in einer Richtung, die orthogonal zur Aufwärts-/Abwärtsrichtung ist (Vorderseite-/Rückseite-Richtung des Fahrzeugs, X-Achse-Richtung), angeordnet werden kann. Dadurch kann die Gesamtlänge des ersten Weges 91 verkürzt werden. Ferner kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dann, wenn ein Teil der Ölpumpe 8 so angeordnet ist, dass sie das Tellerrad 51 von der Y-Achse-Richtung aus gesehen überlappt, die projizierte Fläche der Antriebsvorrichtung 1 in der axialen Richtung reduziert werden, und die Antriebsvorrichtung 1 kann miniaturisiert werden.
  • Darüber hinaus bedeutet „direkt oberhalb“ in dieser Beschreibung, dass sie so angeordnet sind, dass sie sich bei Betrachtung von oben und in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung überlappen. Daher ist der Auffangtank 70 oberhalb des Tellerrads 51 angeordnet und überlappt das Tellerrad 51 in der Ansicht der Aufwärts-/Abwärtsrichtung.
  • Wie in 1 dargestellt, führt der zweite Weg 92 das Öl O von der Ölpumpe 8 dem Ölkühler 9 zu. Das stromaufwärts gelegene Ende des zweiten Wegs 92 ist mit der zweiten Ausstoßöffnung 8b der Ölpumpe 8 verbunden. Das stromabwärts gelegene Ende des zweiten Wegs 92 ist mit dem Ölkühler 9 verbunden.
  • Der dritte Weg 93 führt das Öl O von dem Ölkühler 9 dem Motor 2 zu. Der dritte Weg 93 hat einen Hauptweg 93c, einen ersten Zweigweg 93a und einen zweiten Zweigweg 93b. Der dritte Weg 93 ist am stromaufwärts gelegenen Ende des Hauptwegs 93c mit dem Ölkühler 9 verbunden. Der dritte Weg 93 verzweigt sich an dem stromabwärts gelegenen Ende des Hauptwegs 93c in den ersten Zweigweg 93a und den zweiten Zweigweg 93b. Der erste Zweigweg 93a führt das Öl O dem hohlen Abschnitt 21h der Rotorwelle 21 von einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung der Rotorwelle 21 zu. Andererseits wird der zweite Zweigweg 93b dem leitungsinternen Weg 97 oberhalb des Motors 2 und in der Versorgungsleitung 97A zugeführt.
  • Das Öl O, das dem Stator 25 von dem ersten Zweigweg 93a zu dem hohlen Abschnitt 21h der Rotorwelle 21 zugeführt wird, wird durch die Zentrifugalkraft des Rotors 20 von dem in der Rotorwelle 21 vorgesehenen Loch 23 durch den Rotorkern zur Außenseite der Rotorwelle 21 verteilt.
  • Das Öl O, das von dem ersten Zweigweg 93a dem leitungsinternen Weg 97 in der Versorgungsleitung 97A zugeführt wird, fließt oberhalb des Motors 2 in axialer Richtung. Die Versorgungsleitung 97A hat ein Einspritzloch, das zu dem Motor 2 hin offen ist. Das Öl O in dem leitungsinternen Weg 97 wird durch das Einspritzloch in den Stator 25 eingespritzt.
  • Das dem Stator 25 zugeführte Öl O entzieht dem Stator 25 auf seinem Weg entlang der Oberfläche des Stators 25 Wärme und kühlt den Stator 25. Außerdem tropft das Öl O aus dem Stator 25 und erreicht den unteren Bereich der Motorkammer 6A. Ferner kehrt das Öl O in dem unteren Bereich der Motorkammer 6A über die Trennwandöffnung 61a in das Ölreservoir P der Getriebekammer 6B zurück.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Teil des von der Ölpumpe 8 gepumpten Öls O über den ersten Weg 91 in die Getriebekammer 6B geleitet. Ferner wird ein Teil des von der Ölpumpe 8 gepumpten Öls O über den zweiten Weg 92, den Ölkühler 9 und den dritten Weg 93 in die Motorkammer 6A geleitet. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Öl O zur Kühlung des Motors 2 in der Motorkammer 6A verwendet werden, während es zur Verbesserung der Schmierfähigkeit des Getriebemechanismus 3 in der Getriebekammer 6B verwendet wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, dass die Strömungskanalquerschnittsfläche des ersten Wegs 91 kleiner ist als die Strömungskanalquerschnittsfläche des zweiten Wegs 92. Das von der Ölpumpe 8 gepumpte Öl O wird abgezweigt und dem ersten Weg 91 und dem zweiten Weg 92 zugeführt. Daher fließt mehr Öl O zu einem der beiden Wege, des ersten Wegs 91 und des zweiten Wegs 92, der den geringeren Rohrleitungswiderstand aufweist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Rohrleitungswiderstand des zweiten Weges 92 relativ klein gestaltet werden, indem die Strömungskanalquerschnittsfläche des ersten Weges 91 kleiner gestaltet wird als die Strömungskanalquerschnittsfläche des zweiten Weges 92. Infolgedessen kann die Strömungsrate des in dem zweiten Weg 92 fließenden Öls O größer sein als die des in dem ersten Weg 91 fließenden Öls, die dem Motor 2 zugeführte Ölmenge kann gesichert werden, und es wird verhindert, dass die Temperatur des Motors 2 zu hoch wird.
  • Der Schöpfweg 95 ist ein Weg zum Schöpfen des Öls O durch die Drehung des Tellerrads 51 und zum Leiten des Öls O zu dem Auffangtank 70. Der Auffangtank 70 ist in dem Gehäuse 6 angeordnet und öffnet sich nach oben. Das von dem Tellerrad 51 geschöpfte Öl O verteilt sich in der Getriebekammer 6B, und ein Teil des Öls O wird dem Auffangtank 70 zugeführt. Von dem Öl O, das sich in der Getriebekammer 6B verteilt hat, wird das Öl O, das nicht von dem Auffangtank 70 aufgenommen wird, jedem Zahnrad in der Getriebekammer 6B zugeführt und zur Schmierung der Zahnfläche des Zahnrads und dergleichen verwendet.
  • Das Öl O des Auffangtanks 70 wird dem Zahnrad oder dem Lager des Getriebemechanismus 3 zugeführt. Außerdem wird das Öl O dem Auffangtank 70 aus dem Ölreservoir P über zwei Wege (Schöpfweg 95 und erster Weg 91) zugeführt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Öl O dem Auffangtank 70 über den Schöpfweg 95 zugeführt. Die Menge des in dem Schöpfweg 95 geschöpften Öls O nimmt mit der Drehzahl des Tellerrads 51 zu. Das heißt, der Schöpfweg 95 ist ein Weg, der mit zunehmender Drehzahl des Tellerrads 51 einen Anstieg der übertragenen Ölmenge O ermöglicht. Da das Tellerrad 51 durch das Öl O des Ölreservoirs P einen Rührwiderstand erfährt, erhöht sich der Drehwirkungsgrad des Tellerrads 51, wenn der Flüssigkeitsstand des Ölreservoirs P sinkt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Flüssigkeitsstand des Ölreservoirs P gesenkt werden, wenn die Drehgeschwindigkeit des Tellerrads 51 steigt, und der Drehwirkungsgrad des Tellerrads 51 kann verbessert werden, da der Ölkanal 90 den Schöpfweg 95 aufweist. Infolgedessen kann die Getriebemechanismusvorrichtung 7 mit einem ausgezeichneten Antriebswirkungsgrad ausgebildet werden.
  • Andererseits, wenn der Weg des Öls O von dem Ölreservoir P zu dem Auffangtank 70 nur von dem Schöpfweg 95 abhängt, ist die dem Auffangtank 70 zugeführte Ölmenge O unzureichend, wenn die Drehzahl des Tellerrads 51 niedrig ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Öl O dem Auffangtank 70 zusätzlich zu dem Schöpfweg 95 über den ersten Weg 91 zugeführt werden. Der erste Weg 91 ist ein Weg zum Pumpen des Öls O durch die Ölpumpe 8. Das heißt, der erste Weg 91 ist ein Weg, über den das Öl O unabhängig von der Drehung des Tellerrads 51 nach Bedarf dem Auffangtank 70 zugeführt werden kann. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich - da der Ölkanal 90 sowohl den ersten Weg 91 als auch den Schöpfweg 95 aufweist - den Mangel der Ölmenge in dem Auffangtank 70 zu unterbinden, und das Öl kann dem Getriebemechanismus 3 über den Auffangtank 70 stabil zugeführt werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ölpumpe 8 eine elektrische Pumpe. Daher kann die Ölpumpe 8 das Öl O dem Auffangtank 70 zuführen, ohne von dem Antriebszustand des Getriebes abhängig zu sein. Die Ölpumpe 8 kann jedoch auch eine mechanische Pumpe sein, die mit einer beliebigen Welle des Getriebemechanismus 3 verbunden ist. Auch in diesem Fall kann durch die Zuführung des Öls O zu dem Auffangtank 70 über zwei Wege (Schöpfweg 95 und erster Weg 91) die Zuführungsmenge insgesamt selbst dann sichergestellt werden, wenn die Zuführungsmenge jedes Weges reduziert wird. Dadurch kann verhindert werden, dass das Öl O des Auffangtanks 70 zu wenig wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist bei dem Getriebemechanismus 3 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Mittelachse J2 oberhalb der Motorachse J1 angeordnet. Das heißt, die Mitte der Vorgelegewelle 45 befindet sich in axialer Richtung gesehen über der Mitte der Antriebswelle 46. Dadurch kann bei der Antriebsvorrichtung 1 der Motor 2 abgesenkt werden und der Schwerpunkt der Antriebsvorrichtung 1 kann abgesenkt werden. Dadurch lässt sich der Gewichtsausgleich des Fahrzeugs, an dem sie montiert ist, ohne Weiteres stabilisieren. Wenn die Antriebsvorrichtung 1 einen Wechselrichter enthält, kann außerdem ein Teil des Wechselrichters oberhalb des Motors 2 angeordnet werden, und die gesamte Antriebsvorrichtung 1 kann miniaturisiert werden. Durch die Anordnung der Mittelachse J2 in einer hohen Position kann das zweite Zahnrad 42, das sich um die Mittelachse J2 dreht, von dem Flüssigkeitsstand entfernt sein, und es kann verhindert werden, dass der Rührwiderstand auf das zweite Zahnrad 42 einwirkt.
  • Andererseits, wenn jede Achse auf diese Weise angeordnet ist, befindet sich das zweite Zahnrad 42 oberhalb des ersten Zahnrads 41 und ist von dem Flüssigkeitsstand des Ölreservoirs P entfernt angeordnet. Somit kann das zweite Zahnrad 42 das Öl O nicht schöpfen. Daher muss bei der herkömmlichen Struktur das zweite Zahnrad 42 unterhalb des ersten Zahnrads 41 angeordnet sein, und das Öl O muss durch das Tellerrad 51 und das zweite Zahnrad 42 geschöpft werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Öl O unter Verwendung der Ölpumpe 8 aus dem Ölreservoir P über den ersten Weg 91 dem Auffangtank 70 zugeführt werden. Daher war es möglich, eine Struktur anzunehmen, bei der das zweite Zahnrad 42 von dem Flüssigkeitsstand des Ölreservoirs P entfernt ist, während der Ölmangel des Auffangtanks 70 gelöst wird.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Auffangtanks 70. 5 ist eine Teilquerschnittsansicht der Antriebsvorrichtung 1 mit dem Auffangtank 70.
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst der Auffangtank 70 ein Tankelement 70A und eine erste vorspringende Rippe (Rippe) 6a des Gehäuses 6. Die erste vorspringende Rippe 6a fungiert als Bodenabschnitt eines Teilreservoirs 78, wie später beschrieben wird.
  • Das Tankelement 70A umfasst ein Reservoir 71, einen Speiseabschnitt 72, einen Leitungsabschnitt 74, einen Befestigungsstiftabschnitt 75 und eine Abdeckplatte 76. Das heißt, der Auffangtank 70 weist das Reservoir 71, den Speiseabschnitt 72, den Leitungsabschnitt 74 und die Abdeckplatte 76 auf.
  • Das Reservoir 71 hat die Form eines Kastens, der sich nach oben hin öffnet. Das Reservoir 71 nimmt das von dem Tellerrad 51 geschöpfte Öl O auf und hält das Öl O vorübergehend zurück. Das Reservoir 71 hat einen Rückhalteraum S, der das Öl O zurückhält. Ferner umfasst das Reservoir 71 einen ersten Wandabschnitt (festen Wandabschnitt) 71a, einen zweiten Wandabschnitt (Seitenwandabschnitt) 71b, einen dritten Wandabschnitt 71c, einen vierten Wandabschnitt 71d und einen abgestuften Wandabschnitt 71e, einen ersten Bodenabschnitt 71f und einen zweiten Bodenabschnitt 71g, die den Rückhalteraum S umgeben. D.h. das Reservoir 71 hat eine Mehrzahl von Wandabschnitten, einschließlich des ersten Wandabschnitts 71a und des zweiten Wandabschnitts 71b.
  • Der erste Wandabschnitt 71a und der dritte Wandabschnitt 71c sind in axialer Richtung (Y-Achse-Richtung) einander zugewandt. Der zweite Wandabschnitt 71b und der vierte Wandabschnitt 71d sind einander in der Vorderseite-/Rückseite-Richtung (X-Achse-Richtung) des Fahrzeugs zugewandt. Der zweite Wandabschnitt 71b ist mit dem ersten Wandabschnitt 71a und dem dritten Wandabschnitt 71c verbunden. In ähnlicher Weise ist der vierte Wandabschnitt 71d mit dem ersten Wandabschnitt 71a und dem dritten Wandabschnitt 71c verbunden.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der erste Wandabschnitt 71a der zweiten Innenseitenfläche 62f des Gehäuses 6 zugewandt. Der erste Wandabschnitt 71a erstreckt sich entlang der zweiten Innenseitenfläche 62f. Der Befestigungsstiftabschnitt 75 ist an dem ersten Wandabschnitt 71a vorgesehen. Der Befestigungsstiftabschnitt 75 ragt von der Außenfläche des ersten Wandabschnitts 71a in Richtung der zweiten Innenseitenfläche 62f vor. Die zweite Innenseitenfläche 62f hat ein Passloch 62h, in das der Befestigungsstiftabschnitt 75 eingefügt wird. Dadurch wird der erste Wandabschnitt 71a an der zweiten Innenseitenfläche 62f befestigt.
  • Der dritte Wandabschnitt 71c ist der ersten Innenseitenfläche 61f des Gehäuses 6 zugewandt. Der dritte Wandabschnitt 71c erstreckt sich entlang der ersten Innenseitenfläche 61f. Der hohle Leitungsabschnitt 74 ist an dem dritten Wandabschnitt 71c vorgesehen. Der Leitungsabschnitt 74 ragt von der Außenfläche des dritten Wandabschnitts 71c in Richtung der ersten Innenseitenfläche 61f vor. Der Leitungsabschnitt 74 hat einen hohlen Abschnitt. Ein Ende des hohlen Abschnitts des Leitungsabschnitts 74 öffnet sich zu dem Rückhalteraum S, und das andere Ende öffnet sich zur Außenseite des Rückhalteraums S. Andererseits weist die erste Innenseitenfläche 61f eine Aussparung 61h auf, in die der erste Weg 91 des Ölkanals 90 mündet. Der Leitungsabschnitt 74 ist in die Aussparung 61h eingefügt. Infolgedessen wird der dritte Wandabschnitt 71c von der zweiten Innenseitenfläche 62f gehalten. Ferner ist der Leitungsabschnitt 74 mit dem ersten Weg 91 verbunden. Der hohle Abschnitt des Leitungsabschnitts 74 leitet das Öl O von dem ersten Weg 91 zu dem Auffangtank 70.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Auffangtank 70 leicht in Bezug auf das Gehäuse 6 positioniert werden, indem der Leitungsabschnitt 74 in die Aussparung 61h eingefügt wird. Da der Leitungsabschnitt 74 mit dem ersten Weg 91 verbunden ist, kann das Öl O des ersten Weges 91 reibungslos zu dem Rückhalteraum S des Auffangtanks 70 geleitet werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Fall beschrieben, in dem der Leitungsabschnitt 74 in dem Auffangtank 70 vorgesehen ist und die erste Innenseitenfläche 61f des Gehäuses 6 die Aussparung 61h aufweist. Der Leitungsabschnitt 74 kann jedoch auch an der ersten Innenseitenfläche 61f vorgesehen sein, und die Aussparung kann in dem Auffangtank 70 vorgesehen sein. Das heißt, es reicht aus, dass entweder die erste Innenseitenfläche 61f oder der Auffangtank 70 den Leitungsabschnitt 74 aufweist, der zu dem jeweils anderen dieser beiden Elemente vorspringt, und dass die Aussparung 61h, die in den Leitungsabschnitt 74 passt, in dem jeweils anderen dieser beiden Elemente vorgesehen ist. Wenn der Leitungsabschnitt 74 an der ersten Innenseitenfläche 61f vorgesehen ist, ist der hohle Abschnitt des Leitungsabschnitts 74 mit dem ersten Weg 91 in der Wand des Gehäuses 6 verbunden.
  • Der erste Bodenabschnitt 71f und der zweite Bodenabschnitt 71g befinden sich unterhalb des Rückhalteraums S. Das Öl O sammelt sich an dem ersten Bodenabschnitt 71f und dem zweiten Bodenabschnitt 71g in dem Reservoir 71 an. Der erste Bodenabschnitt 71f und der zweite Bodenabschnitt 71g sind in axialer Richtung (Y-Achse-Richtung) nebeneinander zwischen dem ersten Wandabschnitt 71a und dem dritten Wandabschnitt 71c angeordnet.
  • Der erste Bodenabschnitt 71f und der zweite Bodenabschnitt 71g haben unterschiedliche vertikale Positionen. Der zweite Bodenabschnitt 71g befindet sich unterhalb des ersten Bodenabschnitts 71f. Der abgestufte Wandabschnitt 71e ist zwischen dem ersten Bodenabschnitt 71f und dem zweiten Bodenabschnitt 71g angeordnet. Der abgestufte Wandabschnitt 71e erstreckt sich entlang einer Ebene, die orthogonal zur axialen Richtung ist, und verbindet den ersten Bodenabschnitt 71f und den zweiten Bodenabschnitt 71g.
  • Das in dem Reservoir 71 zurückgehaltene Öl O wird jedem Lager des Getriebemechanismus 3 zugeführt. Daher ist es vorzuziehen, dass das Reservoir 71 in der Nähe der Motorachse J1, der Mittelachse J2 und der Ausgangsachse J3 angeordnet ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der zweite Bodenabschnitt 71g, da er sich unter der oberen Endposition 51t des Tellerrads 51 befindet, in der Nähe der Motorachse J1, der Mittelachse J2 und der Ausgangsachse J3 in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung (Z-Achse-Richtung) angeordnet werden. Infolgedessen kann der Zufuhrweg für die Zuführung des Öls O, das sich in dem Reservoir 71 ansammelt, zu jedem Lager verkürzt werden, und das Öl O kann von dem Auffangtank 70 effizient jedem Lager zugeführt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der zweite Bodenabschnitt 71g auf der anderen Seite in axialer Richtung des Tellerrads 51 und ist so angeordnet, dass er das Tellerrad 51 aus der Y-Achse-Richtung betrachtet überlappt. Folglich ist der zweite Bodenabschnitt 71g des Auffangtanks 70 unter der oberen Endposition 51t des Tellerrads 51 angeordnet. Dadurch kann der Auffangtank 70 eine große Menge Öl O zurückhalten, ohne das die Größe des Gehäuses 6 in der Höhenrichtung vergrößert wird.
  • Der erste Bodenabschnitt 71f ist oberhalb der oberen Endposition 51t des Tellerrads 51 angeordnet und überlappt das Tellerrad 51, wenn dies aus der Aufwärts-/Abwärtsrichtung betrachtet wird. Daher kann das Reservoir 71 das von dem Tellerrad 51 geschöpfte Öl O effizient aufnehmen. Der zweite Bodenabschnitt 71g befindet sich unter der oberen Endposition 51t des Tellerrads 51. Das heißt, der zweite Bodenabschnitt 71g befindet sich unterhalb des ersten Bodenabschnitts 71f. Daher fließt das Öl O, das sich in dem ersten Bodenabschnitt 71f ansammelt, in den zweiten Bodenabschnitt 71g.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der zweite Wandabschnitt 71b an dem Endabschnitt des ersten Bodenabschnitts 71f an der Fahrzeugvorderseite (+X-Seite) angeordnet. Andererseits ist der Wandabschnitt nicht mit dem Endabschnitt des ersten Bodenabschnitts 71f auf der Fahrzeugrückseite (-X-Seite) verbunden. Daher ist der Rückhalteraum S oberhalb des ersten Bodenabschnitts 71f zur Fahrzeugrückseite (-X-Seite) hin offen. Das von dem Tellerrad 51 geschöpfte Öl O wird zur Fahrzeugvorderseite (+X-Seite) oberhalb des Tellerrads 51 verteilt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel geht das von dem Tellerrad 51 geschöpfte Öl O über dem ersten Bodenabschnitt 71f und trifft auf den zweiten Wandabschnitt 71b, so dass das Öl O reibungslos in dem Rückhalteraum S zurückgehalten wird.
  • Der erste Bodenabschnitt 71f neigt sich nach oben in Richtung der Fahrzeugrückseite (-X-Seite). Dadurch kann verhindert werden, dass das Öl O in dem Rückhalteraum S oberhalb des ersten Bodenabschnitts 71fg aus dem Endabschnitt des zweiten Bodenabschnitts 71g auf der Fahrzeugrückseite (-X-Seite) herausfließt.
  • Ein zweites Ausstoßloch 71h ist in dem ersten Bodenabschnitt 71f vorgesehen. Das zweite Ausstoßloch 71h öffnet sich direkt über dem Tellerrad 51. Das zweite Ausstoßloch 71h führt das Öl O in dem Rückhalteraum S dem Tellerrad 51 zu. Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stillsteht, ist zu erwarten, dass das Öl O auf der Zahnfläche des Tellerrads 51 verbraucht wird. Wie oben beschrieben, wird das zur Ölpumpe 8 gepumpte Öl O über den ersten Weg 91 dem Rückhalteraum S zugeführt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Öl O durch den Antrieb der Ölpumpe 8 über das zweite Ausstoßloch der Zahnfläche des Tellerrads 51 zugeführt werden, und die Schmierfähigkeit der Zahnfläche des Tellerrads 51 kann gewährleistet werden.
  • Der zweite Bodenabschnitt 71g hat eine ausgesparte Nut 71j, die sich entlang der axialen Richtung erstreckt. Die ausgesparte Nut 71j erstreckt sich entlang der gesamten axialen Richtung des zweiten Bodenabschnitts 71g. Der erste Bodenabschnitt 71f ist auf einer Seite (-Y-Seite) in der axialen Richtung der ausgesparten Nut 71j angeordnet. Ferner ist der Endabschnitt der ausgesparten Nut 71j auf der anderen Seite (+Y-Seite) in der axialen Richtung mit dem Speiseabschnitt 72 verbunden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der zweite Bodenabschnitt 71g die ausgesparte Nut 71j auf, so dass das Öl O, das von dem ersten Bodenabschnitt 71f in den zweiten Bodenabschnitt 71g fließt, reibungslos zu dem Speiseabschnitt 72 geleitet werden kann.
  • Der zweite Bodenabschnitt 71g hat ein erstes Ausstoßloch (einen ersten Ausstoßabschnitt) 71k. Das heißt, der Auffangtank 70 hat ein erstes Ausstoßloch 71k, aus dem das Öl O in dem Rückhalteraum S ausgestoßen wird. Das erste Ausstoßloch 71k befindet sich in der ausgesparten Nut 71j. Das heißt, das erste Ausstoßloch 71k öffnet sich in dem tiefsten Bereich in dem Rückhalteraum S. Daher stößt das erste Ausstoßloch 71k bevorzugt das Öl O in dem Rückhalteraum S t aus.
  • Der Weg des aus dem ersten Ausstoßloch 71k ausgestoßenen Öls O (erster Zufuhrweg 98) wird im Folgenden beschrieben. Wie in 3 gezeigt, sind an der zweiten Innenseitenfläche 62f des Gehäuses 6 eine erste Führungsrippe 62s und eine zweite Führungsrippe 62q vorgesehen, die auf einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung vorspringen. Die erste Führungsrippe 62s und die zweite Führungsrippe 62q befinden sich unterhalb des Auffangtanks 70.
  • Die erste Führungsrippe 62s erstreckt sich von der Außenumfangsfläche des röhrenförmigen Abtriebswellenhalteabschnitts 68b in axialer Richtung gesehen nach oben. Ferner erstreckt sich die zweite Führungsrippe 62q von etwas unterhalb des oberen Endabschnitts der ersten Führungsrippe 62s in axialer Richtung gesehen diagonal nach oben in Richtung direkt unterhalb des Reservoirs 71. Der Endabschnitt der zweiten Führungsrippe 62q an der Fahrzeugvorderseite (+X-Seite) befindet sich direkt unter dem ersten Ausstoßloch 71k. Die Vorsprungshöhe der zweiten Führungsrippe 62q ist geringer als die Vorsprungshöhe der ersten Führungsrippe 62s.
  • Der röhrenförmige Abtriebswellenhalteabschnitt 68b weist einen Ausschnittabschnitt 68n auf, der die Innen- und Außenseite des röhrenförmigen Abtriebswellenhalteabschnitts 68b verbindet. Der Ausschnittabschnitt 68n befindet sich oberhalb der Ausgangsachse J3. Der Ausschnittabschnitt 68n befindet sich an einem Seitenabschnitt der ersten Führungsrippe 62s und unter der ersten Führungsrippe 62s.
  • Das Öl O, das aus dem ersten Ausstoßloch 71k des Reservoirs 71 ausgestoßen wird, wird von der zweiten Führungsrippe 62q aufgenommen. Das von der zweiten Führungsrippe 62q aufgenommene Öl O fließt entlang der Oberfläche der zweiten Führungsrippe 62q nach unten und erreicht die erste Führungsrippe 62s. Außerdem fließt dieses Öl O von dem distalen Ende der zweiten Führungsrippe 62q zu einer Seite in axialer Richtung über und fließt zur Unterseite der zweiten Führungsrippe 62q. Dieses Öl O fließt entlang der Oberfläche der ersten Führungsrippe 62s nach unten und wird zu dem Ausschnittabschnitt 68n des röhrenförmigen Abtriebswellenhalteabschnitts 68b geführt. Das zu dem Ausschnittabschnitt 68n geleitete Öl O fließt in das Innere des röhrenförmigen Abtriebswellenhalteabschnitts 68b.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das in dem Reservoir 71 zurückgehaltene Öl O effizient zu dem im Inneren des röhrenförmigen Abtriebswellenhalteabschnitts 68b angeordneten Abtriebswellenlager 88 geführt werden. Wie oben beschrieben, ist in dem Innenraum des Gehäuses 6 ein Weg (erster Zufuhrweg 98) für die Zuführung des aus dem ersten Ausstoßloch 71k ausgestoßenen Öls O zu dem Abtriebswellenlager 88 vorgesehen. Der erste Zufuhrweg verbindet das erste Ausstoßloch 71k und das Abtriebswellenlager 88. Der erste Zufuhrweg 98 besteht aus der ersten Führungsrippe 62s, der zweiten Führungsrippe 62q und dem Ausschnittabschnitt 68n.
  • Der erste Zufuhrweg muss nicht unbedingt aus der ersten Führungsrippe 62s, der zweiten Führungsrippe 62q und dem Ausschnittabschnitt 68n bestehen. Beispielsweise kann der erste Zufuhrweg nur aus der ersten Führungsrippe 62s und dem Ausschnittabschnitt 68n bestehen. In diesem Fall wird das aus dem ersten Ausstoßloch 71k ausgestoßene Öl O der ersten Führungsrippe 62s zugeführt und dann zu dem Ausschnittabschnitt 68n des röhrenförmigen Abtriebswellenhalteabschnitts 68b geführt, während es sich entlang der Oberfläche der ersten Führungsrippe 62s bewegt.
  • Wie in 4 gezeigt, hat der Speiseabschnitt 72 des Auffangtanks 70 eine Rinnenform mit einer Bodenplatte 72a und einem Paar Seitenplatten 72e und 72f. Das Öl O fließt durch einen rinnenförmigen Speiseabschnitt, der aus der Bodenplatte 72a und dem Paar Seitenplatten 72e und 72f besteht. Der Speiseabschnitt 72 führt das in dem Reservoir 71 zurückgehaltene Öl O dem ersten Lager 86 zu. Der Speiseabschnitt 72 erstreckt sich von dem zweiten Wandabschnitt 71b des Reservoirs 71 zur +X-Seite, biegt sich zur +Y-Seite und erstreckt sich weiter zur +X-Seite in einer S-Form.
  • Wie in 3 gezeigt, hat der erste röhrenförmige Halteabschnitt 66b des ersten Lagerhalterabschnitts 66 einen Ausschnittabschnitt 66n, der die Innenseite und die Außenseite des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b verbindet. Die vertikale Position des Ausschnittabschnitts 66n stimmt mit der vertikalen Position der Mittelachse J2 überein. Ferner weist die zweite Innenseitenfläche 62f des Gehäuses 6 eine Aussparung 66m auf, die entlang des Ausschnittabschnitts 66n ausgespart ist. Die Aussparung 66m hat die Form einer Nut, die sich von dem Ausschnittabschnitt 66n von der Mittelachse J2 aus radial nach außen erstreckt. Die Aussparung 66m erstreckt sich leicht nach oben, während sie sich von der Mittelachse J2 wegbewegt. Die Aussparung 66m und der Ausschnittabschnitt 66n bilden einen Strömungskanal 66s, der die Innen- und Außenseite des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b verbindet. Das heißt, der Strömungskanal 66s einschließlich des Ausschnittabschnitts 66n ist an der Innenfläche des Gehäuses 6 vorgesehen. Der Strömungskanal 66s hat den Ausschnittabschnitt 66n und die Aussparung 66m.
  • Der Speiseabschnitt 72 des Auffangtanks 70 erstreckt sich von dem Reservoir 71 bis zu dem ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 66b. Ferner ist ein distaler Endabschnitt 72c des Speiseabschnitts 72 in den Ausschnittabschnitt 66n und die Aussparung 66m des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b eingefügt. Das heißt, der distale Endabschnitt 72c wird in den Strömungskanal 66s eingefügt. Das Öl O in dem Reservoir 71 fließt durch den rinnenförmigen Speiseabschnitt 72 und aus dem distalen Endabschnitt 72c heraus. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der distale Endabschnitt 72c des Speiseabschnitts 72 in den Ausschnittabschnitt 66n eingefügt, so dass das aus dem distalen Endabschnitt 72c herausfließende Öl O durch den Ausschnittabschnitt 66n übertragen und wirksam dem Inneren des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b zugeführt wird. Infolgedessen kann das erste Lager 86, das in dem ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 66b angeordnet ist, in geeigneter Weise geschmiert werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Fall beschrieben, in dem der distale Endabschnitt 72c sowohl in den Ausschnittabschnitt 66n als auch in die Aussparung 66m, die den Strömungskanal 66s bilden, eingefügt ist. Der distale Endabschnitt 72c kann jedoch auch nur in die Aussparung 66m eingefügt sein. In diesem Fall fließt das Öl O, das aus dem distalen Endabschnitt 72c austritt, entlang der Innenseitenfläche der Aussparung 66m und erreicht den Ausschnittabschnitt 66n. Ferner kann der distale Endabschnitt 72c nur in den Ausschnittabschnitt 66n eingefügt sein. In diesem Fall weist die zweite Innenseitenfläche 62f des Gehäuses 6 eventuell nicht die Aussparung 66m auf.
  • Das in das Innere des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b geführte Öl O wird nicht nur dem ersten Lager 86, sondern auch dem hohlen Abschnitt 45h der Vorgelegewelle 45 zugeführt. Eine solche Anordnung wird später beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der Speiseabschnitt 72 den distalen Endabschnitt 72c und einen Weiterführungsabschnitt 72d auf. Wie bereits erwähnt, befindet sich der distale Endabschnitt 72c in dem Ausschnittabschnitt 66n. Andererseits ist der Weiterführungsabschnitt 72d zwischen dem Reservoir 71 und dem distalen Endabschnitt 72c angeordnet und verbindet das Reservoir 71 mit dem distalen Endabschnitt 72c.
  • Das Paar Seitenplatten 72e und 72f, die den Speiseabschnitt 72 bilden, hat unterschiedliche Höhenabmessungen zwischen dem Weiterführungsabschnitt 72d und dem distalen Endabschnitt 72c. Die Höhe der Seitenplatten 72e und 72f ist an dem distalen Endabschnitt 72c kleiner als an dem Weiterführungsabschnitt 72d. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Paar Seitenplatten 72e und 72f des Weiterführungsabschnitts 72d in dem Speiseabschnitt 72 relativ hoch gestaltet, so dass verhindert werden kann, dass das Öl O, das durch den Speiseabschnitt 72 zwischen dem Reservoir 71 und dem Ausschnittabschnitt 66n fließt, über die Seitenplatten 72e und 72f gelangt. Da andererseits der distale Endabschnitt 72c in dem Ausschnittabschnitt 66n angeordnet ist, wird das Öl O, selbst wenn es über die Seitenplatten 72e und 72f des distalen Endabschnitts 72c gelangt, in das Innere des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b geleitet und zur Schmierung verwendet. Dadurch, dass das Paar Seitenplatten 72e und 72f des distalen Endabschnitts 72c relativ niedrig gestaltet wird, kann die Breitenabmessung des Ausschnittabschnitts 66n, der in einem ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 166b vorgesehen ist, in den der distale Endabschnitt 72c eingefügt ist, reduziert werden. Infolgedessen ist es möglich, eine Abnahme der Steifigkeit des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b aufgrund der Bereitstellung des Ausschnittabschnitts 66n zu unterbinden, und es ist möglich, die Stabilität des Haltens des ersten Lagers 86 durch den ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 66b zu verbessern.
  • Bei dem Speiseabschnitt 72 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Breitenabmessung der Bodenplatte 72a von dem Weiterführungsabschnitt 72d bis zu dem distalen Endabschnitt 72c gleichmäßig. Doch selbst wenn die Breitenabmessung der Bodenplatte 72a des distalen Endabschnitts 72c kleiner ist als die Breitenabmessung der Bodenplatte 72a des Weiterführungsabschnitts 72d, kann die Größe des Ausschnittabschnitts 66n unterbunden werden. Das heißt, der oben erwähnte Effekt kann erzielt werden, wenn der distale Endabschnitt 72c zumindest entweder bezüglich der Breitenabmessung der Bodenplatte 72a oder der Höhenabmessung der Seitenplatten 72e und 72f kleiner ist als der Weiterführungsabschnitt 72d.
  • Hier wird von dem Paar Seitenplatten 72e und 72f eine als erste Seitenplatte 72e und die andere als zweite Seitenplatte 72f bezeichnet. Die erste Seitenplatte 72e und die zweite Seitenplatte 72f sind entlang der axialen Richtung an dem distalen Endabschnitt 72c nebeneinander angeordnet. Die zweite Seitenplatte 72f befindet sich auf einer Seite (-Y-Seite) in der axialen Richtung in Bezug auf die erste Seitenplatte 72e.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die erste Seitenplatte 72e an dem distalen Endabschnitt 72c des Speiseabschnitts 72 der zweiten Innenseitenfläche 62f des Gehäuses 6 zugewandt. Das heißt, von dem Paar der Seitenplatten 72e und 72f befindet sich die erste Seitenplatte 72e näher an der zweiten Innenseitenfläche 62f, und die andere ist die zweite Seitenplatte 72f.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Höhenabmessung der ersten Seitenplatte 72e des distalen Endabschnitts 72c kleiner als die Höhenabmessung der zweiten Seitenplatte 72f. Der distale Endabschnitt 72c ist in dem Ausschnittabschnitt 66n angeordnet. Daher ist die erste Seitenplatte 72e an der Unterseite des Ausschnittabschnitts 66n angeordnet. Dadurch, dass die Höhenabmessung der ersten Seitenplatte 72e an dem distalen Endabschnitt 72c relativ gering gestaltet wird, kann das Öl O dem Inneren des Ausschnittabschnitts 66n zugeführt werden, und das Öl O kann durch den Ausschnittabschnitt 66n effizient dem Inneren des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b zugeführt werden. Außerdem können durch die Verkleinerung des distalen Endabschnitts 72c die Herstellungskosten des Auffangtanks 70 gesenkt werden. Andererseits ist es dadurch, dass die Höhenabmessung der zweiten Seitenplatte 72f an dem distalen Endabschnitt 72c relativ hoch gestaltet wird, möglich zu verhindern, dass das Öl O aus dem Ausschnittabschnitt 66n zu einer Seite (-Y-Seite) in der axialen Richtung überläuft, und das Öl O kann effizient in dem Ausschnittabschnitt 66n geführt werden.
  • Wie in 5 gezeigt, erstreckt sich der erste Wandabschnitt 71a des Reservoirs 71 entlang der zweiten Innenseitenfläche 62f des Gehäuses 6 und ist über den Befestigungsstiftabschnitt 75 an der zweiten Innenseitenfläche 62f befestigt. Ferner erstreckt sich der Speiseabschnitt 72 von dem zweiten Wandabschnitt 71b des Reservoirs 71. Daher kann der erste Wandabschnitt 71a im Vergleich zu dem Fall, in dem sich der Speiseabschnitt 72 von dem ersten Wandabschnitt 71a erstreckt, nahe an der zweiten Innenseitenfläche 62f angeordnet werden, und das Reservoir 71 kann stabil an der zweiten Innenseitenfläche 62f befestigt werden.
  • Wie in 4 gezeigt, hat der zweite Wandabschnitt 71b einen Ausstoßausschnittabschnitt (zweiter Ausstoßabschnitt) 73. Das heißt, der Auffangtank 70 hat den Ausstoßausschnittabschnitt 73. Der Ausstoßausschnittabschnitt 73 erstreckt sich von der oberen Endkante des zweiten Wandabschnitts 71b nach unten. Der Ausstoßausschnittabschnitt 73 ist in einem Bereich auf einer Seite (-Y-Seite) in der axialen Richtung des zweiten Wandabschnitts 71b angeordnet. Wenn der Flüssigkeitsstand den Ausstoßausschnittabschnitt 73 erreicht, fließt das in dem Reservoir 71 zurückgehaltene Öl O aus dem Ausstoßausschnittabschnitt 73 über. Das heißt, das Öl O des Reservoirs 71 wird aus dem Ausstoßausschnittabschnitt 73 ausgestoßen.
  • Der Weg des aus dem Ausstoßausschnittabschnitt 73 ausgestoßenen Öls O (zweiter Zufuhrweg 99) wird im Folgenden beschrieben. Wie in 2 gezeigt, weist die erste Innenseitenfläche 61f des Gehäuses 6 eine zweite vorspringende Rippe 6b und eine dritte vorspringende Rippe 6c auf, die in axialer Richtung zur anderen Seite (+Y-Seite) vorspringen. Andererseits (+Y-Seite) in axialer Richtung sowohl der zweiten vorspringenden Rippe 6b als auch der dritten vorspringenden Rippe 6c ist jeweils ein Abdeckelement 4 angeordnet. Das heißt, bei der Getriebemechanismusvorrichtung 7 ist das Abdeckungselement 4 in dem Innenraum des Gehäuses 6 angeordnet.
  • Die zweite vorspringende Rippe 6b befindet sich oberhalb der Mittelachse J2. Die zweite vorspringende Rippe 6b erstreckt sich entlang der Vorderseite-/Rückseite-Richtung (X-Achse-Richtung) des Fahrzeugs. Die zweite vorspringende Rippe 6b ist bogenförmig gekrümmt, so dass sie entlang der Umfangsrichtung der Mittelachse J2 nach oben ragt.
  • Die zweite vorspringende Rippe 6b hat einen ersten Endabschnitt 6ba an der Fahrzeugrückseite (-X-Seite) und einen zweiten Endabschnitt 6bb an der Fahrzeugvorderseite (+X-Seite). Der erste Endabschnitt 6ba ist dem Auffangtank 70 in der Vorderseite-/Rückseite-Richtung des Fahrzeugs zugewandt. Die zweite vorspringende Rippe 6b neigt sich an dem ersten Endabschnitt 6ba nach oben in Richtung des Auffangtanks 70. Der erste Endabschnitt 6ba der zweiten vorspringenden Rippe 6b ist direkt unterhalb des Ausstoßausschnittabschnitts 73 des Auffangtanks 70 angeordnet. Der zweite Endabschnitt 6bb ist der dritten vorspringenden Rippe 6c in der Vorderseite-/Rückseite-Richtung (X-Achse-Richtung) des Fahrzeugs zugewandt. Die zweite vorspringende Rippe 6b neigt sich an dem zweiten Endabschnitt 6bb nach oben in Richtung der dritten vorspringenden Rippe 6c.
  • Das Abdeckelement 4 hat einen Hauptkörperplattenabschnitt 4a und eine Weiterleitungsrippe 4b. Der Hauptkörperplattenabschnitt 4a erstreckt sich entlang einer Ebene, die orthogonal zur axialen Richtung ist. Der Hauptkörperplattenabschnitt 4a befindet sich in der Nähe des distalen Endes der zweiten vorspringenden Rippe 6b. Der Hauptkörperplattenabschnitt 4a deckt den oberen Bereich der zweiten vorspringenden Rippe 6b ab. Dadurch wird ein Strömungskanal des Öls O geschaffen, der von der zweiten vorspringenden Rippe 6b, der ersten Innenseitenfläche 61f und dem Hauptkörperplattenabschnitt 4a umgeben ist und sich entlang der Vorderseite-/Rückseite-Richtung des Fahrzeugs erstreckt.
  • Die Weiterleitungsrippe 4b springt von einer Fläche des Hauptkörperplattenabschnitts 4a auf einer Seite (-Y-Seite) in der axialen Richtung zu einer Seite in der axialen Richtung vor. Das distale Ende der Weiterleitungsrippe 4b ist der ersten Innenseitenfläche 61f mit einem leichten Zwischenraum zugewandt. Das distale Ende der Weiterleitungsrippe 4b kann mit der ersten Innenseitenfläche 61f in Kontakt kommen.
  • Die Weiterleitungsrippe 4b erstreckt sich entlang der Vorderseite-/Rückseite-Richtung (X-Achse-Richtung) des Fahrzeugs. Die Weiterleitungsrippe ist an der Fahrzeugvorderseite (+X-Seite) der zweiten vorspringenden Rippe 6b angeordnet. Die Weiterleitungsrippe 4b befindet sich unterhalb des zweiten Endabschnitts 6bb der zweiten vorspringenden Rippe 6b. Außerdem überlappt die Weiterleitungsrippe 4b den zweiten Endabschnitt 6bb, wenn man dies in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung betrachtet. Das Öl O, das aus dem zweiten Endabschnitt 6bb zur Fahrzeugvorderseite (+X-Seite) herausfließt, wird von der Weiterleitungsrippe 4b aufgenommen. Die Weiterleitungsrippe 4b ist leicht nach unten zur Fahrzeugvorderseite hin geneigt. Infolgedessen ermöglicht die Weiterleitungsrippe 4b, dass das Öl O reibungslos zur Fahrzeugvorderseite fließen kann.
  • Die dritte vorspringende Rippe 6c hat ein erstes Stück 6ca und ein zweites Stück 6cb. Das erste Stück 6ca und das zweite Stück 6cb sind in axialer Richtung gesehen V-förmig angeordnet. Das erste Stück 6ca erstreckt sich von einer dritten Innenseitenfläche 61g, die der Fahrzeugrückseite (-X-Seite) des Gehäuses 6 zugewandt ist, in Richtung der Fahrzeugrückseite. Das erste Stück 6ca neigt sich nach unten zur Fahrzeugrückseite hin. Das zweite Stück 6cb erstreckt sich von dem Endabschnitt des ersten Teils 6ca an der Fahrzeugrückseite nach oben. Das zweite Stück 6cb neigt sich in Richtung der Fahrzeugvorderseite (+X-Seite) zur Oberseite hin. Zwischen dem oberen Endabschnitt des zweiten Teils 6cb und der dritten Innenseitenfläche 61g des Gehäuses 6 ist ein Zwischenraum vorhanden. Auf diese Weise erstreckt sich die dritte vorspringende Rippe 6c in einer konkaven Gestalt, die sich nach oben hin öffnet.
  • Wie in 3 gezeigt, ist an der zweiten Innenseitenfläche 62f eine vierte vorspringende Rippe 6d vorgesehen, die auf einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung vorspringt. Die vierte vorspringende Rippe 6d ist der dritten vorspringenden Rippe 6c in axialer Richtung zugewandt. Die vierte vorspringende Rippe 6d hat die gleiche Form wie die dritte vorspringende Rippe 6c. Das heißt, die vierte vorspringende Rippe 6d erstreckt sich in einer konkaven Gestalt, die sich nach oben hin öffnet. Das distale Ende der vierten vorspringenden Rippe 6d kommt mit der dritten vorspringenden Rippe 6c in Berührung.
  • Die dritte vorspringende Rippe 6c, die vierte vorspringende Rippe 6d, die erste Innenseitenfläche 61f und die zweite Innenseitenfläche 62f bilden einen Teiltankabschnitt 6t, der sich nach oben hin öffnet. Das heißt, der Teiltankabschnitt 6t hat die dritte vorspringende Rippe 6c, die vierte vorspringende Rippe 6d, die erste Innenseitenfläche 61f und die zweite Innenseitenfläche 62f.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Teiltankabschnitt 6t in dem Innenraum des Gehäuses 6 vorgesehen. Außerdem öffnet sich der Teiltankabschnitt 6t nach oben hin. Der Teiltankabschnitt 6t befindet sich gegenüber dem Auffangtank 70, wobei die Vorgelegewelle 45 dazwischen angeordnet ist. Da der Teiltankabschnitt 6t an der Fahrzeugvorderseite (+X-Seite) des Tellerrads 51 angeordnet ist, kann er das von dem Tellerrad 51 verteilte Öl O aufnehmen.
  • Die Öffnung des Teiltankabschnitts 6t befindet sich direkt unter dem Endabschnitt der Weiterleitungsrippe 4b an der Fahrzeugvorderseite (+X-Seite). Das Öl fließt oberhalb der Weiterleitungsrippe 4b in Richtung der Fahrzeugvorderseite (+X-Seite) und wird in dem Teiltankabschnitt 6t zurückgehalten.
  • Ein Ölzufuhrloch 6h öffnet sich an dem Bodenabschnitt des Teiltankabschnitts 6t. Das Ölzufuhrloch 6h verläuft durch die Trennwand 61c des Gehäusekörpers 61. Außerdem ist der untere Endabschnitt des Ölzufuhrlochs 6h zu der der Motorkammer 6A Stirnfläche der Trennwand 61c geöffnet. Außerdem befindet sich das Ölzufuhrloch 6h auf der Seite der Motorkammer 6A über dem röhrenförmigen Lagerhalteabschnitt (nicht dargestellt), der das fünfte Lager 89a hält. Der Lagerhalteabschnitt hat einen Ausschnittabschnitt. Durch den Ausschnittabschnitt wird das Öl O, das durch das Ölzufuhrloch 6h in die Seite der Motorkammer 6A geflossen ist, dem fünften Lager 89a zugeführt. Infolgedessen gelangt das in dem Teiltankabschnitt 6t zurückgehaltene Öl O durch das Ölzufuhrloch 6h und wird dem fünften Lager 89a zugeführt.
  • Wie oben beschrieben, ist in dem Innenraum des Gehäuses 6 ein zweiter Zufuhrweg 99 zum Zuführen des aus dem Ausstoßausschnittabschnitt 73 ausgestoßenen Öls O zu dem fünften Lager 89a vorgesehen. Der zweite Zufuhrweg 99 besteht aus der zweiten vorspringenden Rippe 6b, der dritten vorspringenden Rippe 6c, dem Abdeckelement 4 und dem Ölzufuhrloch 6h. Der zweite Zufuhrweg 99 ermöglicht die Zuführung des in dem Auffangtank 70 zurückgehaltenen Öls O zu dem fünften Lager 89a, das sich in der Motorkammer befindet.
  • Ferner weist der zweite Zufuhrweg 99 einen ersten Teilweg 99a, der sich von dem Auffangtank 70 zu dem Teiltankabschnitt 6t erstreckt, und einen zweiten Teilweg 99b, der sich von dem Teiltankabschnitt 6t zu dem fünften Lager 89a erstreckt, auf.
  • Der erste Teilweg 99a ist der Ölweg O, der von der zweiten vorspringenden Rippe 6b, der dritten vorspringenden Rippe 6c und dem Abdeckelement 4 umgeben ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Vorgelegewelle 45 zwischen der Antriebswelle 46 und der Abtriebswelle 55 in der X-Achse-Richtung angeordnet. Der erste Teilweg 99a verläuft oberhalb der Vorgelegewelle 45. Gemäß dem ersten Teilweg 99a des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann das Öl O aus dem Auffangtank 70 in den Teiltankabschnitt 6t überführt werden, indem es oberhalb der Vorgelegewelle 45 verläuft.
  • Der zweite Teilweg 99b hat das Ölzufuhrloch 6h. Der zweite Teilweg 99b liefert das in dem Teiltankabschnitt 6t zurückgehaltene Öl O an das fünfte Lager 89a. Der zweite Zufuhrweg 99 liefert das Öl O von dem Teiltankabschnitt 6t über den zweiten Teilweg 99b zu dem fünften Lager 89a.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liefert der zweite Teilweg 99b das in dem Teiltankabschnitt 6t vorübergehend zurückgehaltene Öl O an das fünfte Lager 89a. Selbst wenn die aus dem Ausstoßausschnittabschnitt 73 des Auffangtanks 70 ausgestoßene Ölmenge O instabil ist, gleicht das in dem Teiltankabschnitt 6t zurückgehaltene Öl O dies aus, und der zweite Zufuhrweg 99b ermöglicht eine stabile Zufuhr des Öls O zu dem fünften Lager 89a.
  • Wie in 4 dargestellt, weist der Auffangtank 70 das Teilreservoir 78 auf, das an der Fahrzeugrückseite (-X-Seite) des Reservoirs 71 angeordnet ist. Das Teilreservoir 78 weist eine erste vorspringende Rippe (Rippe) 6a auf, die sich von dem Gehäuse 6 und der Abdeckplatte 76 des Tankelements 70A erstreckt.
  • Der vierte Wandabschnitt 71d ist an der Grenze zwischen dem Reservoir 71 und dem Teilreservoir 78 vorgesehen. Das heißt, der vierte Wandabschnitt 71d trennt das Reservoir 71 und das Teilreservoir 78 ab. Der vierte Wandabschnitt 71d hat einen Transferausschnittabschnitt (Auslaufabschnitt) 79, durch den das Öl O aus dem Reservoir 71 heraus und zu dem Teilreservoir 78 fließen kann. Das heißt, der Auffangtank 70 hat den Transferausschnittabschnitt 79.
  • Der Transferausschnittabschnitt 79 erstreckt sich von der oberen Endkante des vierten Wandabschnitts 71d nach unten. Der Transferausschnittabschnitt 79 befindet sich über der Bodenfläche des Reservoirs 71. Wenn der Flüssigkeitsstand des in dem Reservoir 71 zurückgehaltenen Öls O das untere Ende des Transferausschnittabschnitts 79 erreicht, fließt das Öl O über den Transferausschnittabschnitt 79 zu dem Teilreservoir 78 heraus.
  • Der Drehwirkungsgrad des Tellerrads 51 nimmt aufgrund des Rührwiderstandes des Öls O ab, wenn der Flüssigkeitsstand des Ölreservoirs P hoch ist. Außerdem nimmt der Rührwiderstand des Öls O zu, wenn die Drehgeschwindigkeit des Tellerrads 51 steigt. Wenn die Drehgeschwindigkeit des Tellerrads 51 hoch ist, erhöht sich außerdem die Menge des Öls O, die in dem Schöpfweg 95 transferiert wird. Das heißt, dass eine Konfiguration erforderlich ist, bei der das Öl O nicht aus dem Auffangtank 70 überläuft, selbst wenn die in dem Schöpfweg 95 transferierte Ölmenge mit zunehmender Drehzahl des Tellerrads 51 zunimmt.
  • Der Auffangtank 70 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ermöglicht es, dass ein Teil des in dem Reservoir 71 zurückgehaltenen Öls O in das Teilreservoir 78 transferiert wird, wenn der Flüssigkeitsstand des Öls O in dem Reservoir 71 eine bestimmte Menge überschreitet. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das von dem Tellerrad 51 geschöpfte Öl O nicht nur in dem Reservoir 71, sondern auch in dem Teilreservoir 78 zurückgehalten werden, wenn die Drehzahl des Tellerrads 51 zunimmt. Daher ist es selbst dann, wenn die Drehgeschwindigkeit des Tellerrads 51 zunimmt und die Menge des in dem Schöpfweg 95 transferierten Öls O ansteigt, möglich, eine Verringerung des Drehwirkungsgrads des Tellerrads 51 zu verhindern.
  • Wie in 3 gezeigt, ist eine Auslassöffnung 78a an dem Bodenabschnitt des Teilreservoirs 78 vorgesehen. Das in dem Teilreservoir 78 zurückgehaltene Öl O wird aus der Auslassöffnung 78a abgelassen.
  • Der Bodenabschnitt des Teilreservoirs 78 wird durch die erste vorspringende Rippe 6a gebildet. Die erste vorspringende Rippe 6a, die auf einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung vorspringt, ist an der zweiten Innenseitenfläche 62f des Gehäuses 6 vorgesehen. Die erste vorspringende Rippe 6a hat einen Rippenkörper 6ab, der sich in der Fahrzeug-Vorder-/Rückseitenrichtung (X-Achse-Richtung) erstreckt, und einen seitlichen Endabschnitt 6aa, der sich von dem Endabschnitt des Rippenkörpers 6ab auf der Fahrzeugrückseite (-X-Seite) nach oben erstreckt. Das heißt, dass die erste vorspringende Rippe 6a von der zweiten Innenseitenfläche 62f des Gehäuses 6 zu einer Seite (-Y-Seite) in der axialen Richtung vorspringt.
  • Die Abdeckplatte 76 erstreckt sich entlang einer Ebene, die orthogonal zur axialen Richtung ist. Das heißt, die Abdeckplatte 76 erstreckt sich entlang der zweiten Innenseitenfläche 62f des Gehäuses 6. Ferner ist die Abdeckplatte 76 so angeordnet, dass sie der zweiten Innenseitenfläche 62f zugewandt ist. Die Abdeckplatte 76 berührt das distale Ende der ersten vorspringenden Rippe 6a. Die Abdeckplatte 76 deckt einen Bereich oberhalb der ersten vorspringenden Rippe 6a ab. Infolgedessen hält das Teilreservoir 78 das Öl O in dem Raum zurück, der von der Abdeckplatte 76, der zweiten Innenseitenfläche 62f, der ersten vorspringenden Rippe 6a und dem vierten Wandabschnitt 71d umgeben ist.
  • Wie in 2 gezeigt, überlappt zumindest ein Teil des Teilreservoirs 78 des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Tellerrad 51, wenn man ihn aus der Y-Achse-Richtung betrachtet. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Vergrößerung der Getriebekammer 6B zu unterbinden, indem das Teilreservoir 78 bereitgestellt wird, und folglich kann die Antriebsvorrichtung 1 verkleinert werden. Genauer gesagt ist es möglich, die Höhe der Antriebsvorrichtung 1 zu verringern, indem das Teilreservoir 78 unterhalb des oberen Endes des Tellerrads 51 vorgesehen wird.
  • Wenn versucht wird, zumindest einen Teil des Reservoirs 78 mit dem Tellerrad 51 aus der Y-Achse-Richtung gesehen zu überlappen, ist es bei der Herstellung schwierig, das rinnenförmige Teilreservoir 78 nur durch die von dem Gehäuse 6 vorspringenden Rippen zu bilden. Wenn das gesamte Teilreservoir 78 ein von dem Gehäuse 6 getrenntes Element ist, ist es außerdem notwendig, die Größe des Teilreservoirs 78 zu verringern, um eine Pufferung mit dem Gehäuse 6 zu vermeiden, so dass die Ölmenge, die in dem Teilreservoir 78 zurückgehalten werden kann, verringert werden kann. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Teil des Teilreservoirs 78 eine Innenfläche des Gehäuses 6, und zumindest ein Teil des Teilreservoirs 78 ist eine Abdeckplatte 76, die so angeordnet ist, dass sie der Innenfläche des Gehäuses zugewandt ist. Genauer gesagt ist der Bodenabschnitt des Teilreservoirs 78 durch die erste vorspringende Rippe 6a, die von dem Gehäuse 6 vorspringt, konfiguriert. Daher dient die zweite Innenseitenfläche 62f des Gehäuses 6 als eine der Wandflächen, die den Rückhalteraum des Teilreservoirs 78 umgeben, und der begrenzte Raum der Getriebekammer 6B wird effektiv genutzt, um die Rückhaltemenge des Öls O des Teilreservoirs 78 zu gewährleisten.
  • Der Auffangtank 70 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist in dem Speiseabschnitt 72 so angeordnet, dass er ein Zahnrad wie z. B. das zweite Zahnrad 42 überlappt. Dadurch kann der distale Endabschnitt 72c des Speiseabschnitts 72 näher an die Mittelachse J2 des zweiten Zahnrads 42 gebracht werden, und die Sicherheit der Ölversorgung des ersten Lagers 86 um die Mittelachse J2 durch den Speiseabschnitt 72 wird verbessert.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Auffangtank 70 das Tankelement 70A auf, das mit dem Reservoir 71 und dem Speiseabschnitt 72 versehen ist. Das Tankelement 70A, das Teil des Auffangtanks 70 ist, und das Gehäuse 6 sind separate Elemente. Das Tankelement 70A, das Teil des Auffangtanks 70 ist, ist an der Innenseitenfläche des Gehäuses 6 befestigt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Freiheitsgrad bei der Konfiguration des Speiseabschnitts 72 im Vergleich zu dem Fall, in dem der Auffangtank 70 nur aus den von dem Gehäuse 6 vorspringenden Rippen besteht, erhöht. Genauer gesagt, wenn der Auffangtank nur aus Rippen besteht, die von dem Gehäuse 6 vorspringen, ist es sogar dann, wenn das Reservoir konfiguriert werden kann, bei der Herstellung schwierig, den Speiseabschnitt zu konfigurieren, der sich in Richtung des Lagerhalterabschnitts erstreckt, wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Durch die Befestigung des Tankelements 70A, das ein separates Element ist, an der Innenseitenfläche des Gehäuses 6 wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann nicht nur der Auffangtank 70 in eine komplizierte Form gebracht werden, sondern auch der Freiheitsgrad bei der Anordnung des Auffangtanks 70 kann erhöht werden.
  • Als Nächstes wird der Weg, den das von dem Speiseabschnitt 72 dem Inneren des ersten Lagerhalterabschnitts 66 zugeführte Öl O durchläuft, hauptsächlich unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Wie oben beschrieben, weist der erste röhrenförmige Halteabschnitt 66b des ersten Lagerhalterabschnitts 66 den Ausschnittabschnitt 66n auf. Ferner ist der Ausschnittabschnitt 66n über den Auffangtank 70 mit dem Ölkanal 90 (1) verbunden. Das heißt, das Öl O wird dem Ausschnittabschnitt 66n aus dem Ölkanal 90 zugeführt.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der erste Lagerhalterabschnitt 66 eine erste Rippe 66c, eine zweite Rippe 66d und eine dritte Rippe 66e auf, die in dem ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 66b angeordnet sind und von der ersten Stirnfläche 66a zu einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung vorspringen.
  • Die erste Rippe 66c erstreckt sich in einer konkaven Gestalt, die sich nach oben hin öffnet. Die erste Rippe 66c hat einen ersten Endabschnitt 66ca an der Fahrzeugvorderseite (+X-Seite) und einen zweiten Endabschnitt 66cb an der Fahrzeugrückseite (-X-Seite).
  • Die erste Rippe 66c krümmt sich bogenförmig um die Mittelachse J2 von direkt unter der Mittelachse J2 in Richtung des ersten Endabschnitts 66ca. Der erste Endabschnitt 66ca der ersten Rippe 66c befindet sich leicht oberhalb der Mittelachse J2. Der erste Endabschnitt 66ca befindet sich in der Gesamtlänge der ersten Rippe 66c am obersten Endabschnitt. Das heißt, von der Y-Achse-Richtung aus gesehen befindet sich der erste Endabschnitt 66ca am oberen Ende der ersten Rippe 66c. Ferner ist der erste Endabschnitt 66ca relativ zur Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b radial innen angeordnet. Das heißt, dass das obere Ende der ersten Rippe 66c (der erste Endabschnitt 66ca) der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b über einen Zwischenraum G zugewandt ist.
  • Ferner erstreckt sich die erste Rippe 66c geradlinig von direkt unter der Mittelachse J2 in Richtung des zweiten Endabschnitts 66cb. Die erste Rippe 66c ist von direkt unter der Mittelachse J2 in Richtung des zweiten Endabschnitts 66cb leicht nach oben geneigt. Der zweite Endabschnitt 66cb ist in Bezug auf die Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b radial innen angeordnet.
  • In Y-Achse-Richtung betrachtet befindet sich das untere Ende 66cp der Innenumfangsfläche der ersten Rippe 66c unterhalb des oberen Endes 45p der Innenumfangsfläche 45a der Vorgelegewelle 45. Unter der Innenumfangsfläche der ersten Rippe 66c ist hier eine Fläche zu verstehen, die der Öffnung (der Oberseite) der ersten Rippe 66c zugewandt ist, die sich in einer konkaven Gestalt erstreckt. Ferner befindet sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das untere Ende 66cp der Innenumfangsfläche der ersten Rippe 66c direkt unter der Mittelachse J2.
  • Das Öl O wird aus dem Ölkanal 90 in die Öffnung der ersten Rippe 66c geleitet, die sich in einer konkaven Gestalt erstreckt. Daher sammelt sich das Öl O in der Öffnung der ersten Rippe 66c an. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das untere Ende 66cp der Innenumfangsfläche der ersten Rippe 66c unterhalb des oberen Endes 45p der Innenumfangsfläche 45a der Vorgelegewelle 45 angeordnet, so dass das Öl O, das sich in der Öffnung der ersten Rippe 66c ansammelt, reibungslos in das Innere der Vorgelegewelle 45 geleitet werden kann. Das in die Innenumfangsfläche 45a der Vorgelegewelle 45 eingeführte Öl O durchläuft den hohlen Abschnitt 45h der Vorgelegewelle 45, erreicht einen Endabschnitt der Vorgelegewelle 45 auf einer Seite in axialer Richtung und wird zur Schmierung des vierten Lagers 87 verwendet (siehe 1).
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Zwischenraum G zwischen dem ersten Endabschnitt 66ca der ersten Rippe 66c und der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b vorgesehen. Daher kann ein Teil des Öls O, das in die Öffnung der ersten Rippe 66c fließt, unter der ersten Rippe 66c durch den Zwischenraum G zwischen dem ersten Endabschnitt 66ca und dem ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 66b zugeführt werden. Das unter der ersten Rippe 66c fließende Öl O sammelt sich in dem unteren Bereich in dem ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 66b an und wird dem ersten Lager 86 zugeführt. Das heißt, dass gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Öl O, das aus dem Ölkanal 90 in das Innere des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b fließt, dazu verwendet werden kann, jedes Bauteil in ausgewogener Weise zu schmieren. Es sollte beachtet werden, dass ein solcher Effekt erzielt wird, solange zumindest entweder der Endabschnitt der ersten Rippe 66c in der Erstreckungsrichtung (erster Endabschnitt 66ca) und/oder der andere Endabschnitt in der Erstreckungsrichtung (zweiter Endabschnitt 66cb), von der axialen Richtung aus gesehen, der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b über den Zwischenraum G zugewandt ist. Beispielsweise kann ein Endabschnitt (erster Endabschnitt 66ca) der ersten Rippe über den Zwischenraum G der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b zugewandt sein, und der andere Endabschnitt (zweiter Endabschnitt 66cb) kann mit der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b verbunden sein. In diesem Fall wird ein Teil des Öls O, das sich in der Öffnung der ersten Rippe 66c ansammelt, in dem unteren Bereich in dem ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 66b durch den Zwischenraum G zurückgehalten und dem ersten Lager 86 zugeführt.
  • Die zweite Rippe 66d verbindet den zweiten Endabschnitt 66cb der ersten Rippe 66c und die Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b. Die zweite Rippe 66d erstreckt sich geradlinig. Die zweite Rippe 66d ist an der Verlängerungslinie der ersten Rippe 66c auf der Seite des zweiten Endabschnitts 66cb angeordnet. Die zweite Rippe 66d befindet sich unterhalb des Ausschnittabschnitts 66n. Das heißt, die zweite Rippe 66d erreicht die erste Rippe 66c von unterhalb des Ausschnittabschnitts 66n an der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b. Die zweite Rippe 66d hat eine geringere Vorsprungshöhe als die erste Rippe 66c.
  • Bei der zweiten Rippe 66d des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann das Öl O, das von dem Ausschnittabschnitt 66n in den ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 66b geflossen ist, effizient in die Öffnung der ersten Rippe 66c geleitet werden, um die Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b und die erste Rippe 66c zu verbinden. Dadurch kann eine ausreichende Menge an Öl O von der ersten Rippe 66c in die Vorgelegewelle 45 eingebracht werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die zweite Rippe 66d eine geringere Vorsprungshöhe als die erste Rippe 66c. Daher tropft ein Teil des Öls O von der zweiten Rippe 66d ab, während es die Öffnung der ersten Rippe 66c entlang der Oberseite der zweiten Rippe 66d erreicht, und sammelt sich an dem Bodenabschnitt des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b an. Dadurch wird es zur Schmierung des ersten Lagers 86 verwendet.
  • Die dritte Rippe 66e ist an der Öffnungsseite der ersten Rippe 66c angeordnet. Das heißt, die dritte Rippe 66e befindet sich direkt über der ersten Rippe 66c. Die dritte Rippe 66e befindet sich direkt über der Mittelachse J2. Die dritte Rippe 66e erstreckt sich bogenförmig um die Mittelachse J2. Die Vorsprungshöhe der dritten Rippe 66e ist gleich der Vorsprungshöhe der ersten Rippe 66c.
  • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht der Antriebsvorrichtung 1 in der Nähe des Endabschnitts der Vorgelegewelle 45 auf der anderen Seite (+Y) in axialer Richtung.
  • Die Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b weist eine abgestufte Fläche 66k, die einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung zugewandt ist, einen Abschnitt 66p mit großem Durchmesser, der sich auf einer Seite in axialer Richtung relativ zur abgestuften Fläche 66k befindet, und einen Abschnitt 66q mit kleinem Durchmesser, der sich auf der anderen Seite in axialer Richtung relativ zur abgestuften Fläche 66k befindet, auf. Der Abschnitt 66p mit großem Durchmesser umgibt und hält das erste Lager 86 von außen in radialer Richtung. Eine scheibenförmige Unterlegscheibe 86s ist zwischen dem ersten Lager 86 und der abgestuften Fläche 66k angeordnet.
  • Der Durchmesser des Bereichs mit kleinem Durchmesser 66q ist kleiner als der Außendurchmesser des ersten Lagers 86. Eine Ölführung 47 ist in dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 66q in radialer Richtung angeordnet. Das heißt, die Getriebemechanismusvorrichtung 7 umfasst die Ölführung 47, die in dem ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 66b angeordnet ist.
  • Die Ölführung 47 hat einen röhrenförmigen Abschnitt 47a, einen Flanschabschnitt 47b und einen röhrenförmigen Außenringabschnitt 47c. Der röhrenförmige Abschnitt 47a hat eine röhrenförmige Gestalt, mit der Mittelachse J2 als Zentrum. Der röhrenförmige Abschnitt 47a erstreckt sich entlang der axialen Richtung. Der Endabschnitt des röhrenförmigen Abschnitts 47a auf einer Seite (-Y-Seite) in der axialen Richtung ist in der Vorgelegewelle 45 (dem hohlen Abschnitt 45h) angeordnet. An dem Endabschnitt des röhrenförmigen Abschnitts 47a auf der anderen Seite (+Y-Seite) in axialer Richtung ist ein verjüngter Abschnitt 47j vorgesehen, dessen Durchmesser zur anderen Seite in axialer Richtung zunimmt.
  • Der Flanschabschnitt 47b erstreckt sich von dem Endabschnitt des röhrenförmigen Abschnitts 47a auf der anderen Seite (+Y-Seite) in axialer Richtung radial nach außen. Der Flanschabschnitt 47b hat die Form einer Scheibe, mit der Mittelachse J2 als Zentrum. Zumindest ein Teil des Flanschabschnitts 47b überlappt das erste Lager 86, wenn man es von der Richtung der Mittelachse J2 aus betrachtet.
  • Der Flanschabschnitt 47b hat eine erste Fläche 47f, die der anderen Seite (+Y-Seite) in axialer Richtung zugewandt ist. Die erste Fläche 47f ist der ersten Stirnfläche 66a zugewandt. Die erste Fläche 47f steht in Kontakt mit den distalen Endflächen der ersten Rippe 66c und der dritten Rippe 66e oder ist ihnen durch einen kleinen Zwischenraum zugewandt. Daher ist zwischen der ersten Fläche 47f und der ersten Stirnfläche 66a ein Zwischenraum vorgesehen, durch den das Öl O fließt.
  • Der Flanschabschnitt 47b der Ölführung 47 weist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 47h auf, die in axialer Richtung verlaufen. Das Durchgangsloch 47h ist in gleichen Abständen entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Durch das Durchgangsloch 47h kann ein Teil des Öls O zwischen der ersten Fläche 47f und der ersten Stirnfläche 66a zu einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung gelangen. Infolgedessen kann ein Teil des Öls O, das sich in dem ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 66b ansammelt, in geeigneter Weise dem ersten Lager 86 zugeführt werden.
  • Der röhrenförmige Außenringabschnitt 47c erstreckt sich von der Außenkante des Flanschabschnitts 47b zu einer Seite (-Y-Seite) in der axialen Richtung. Der röhrenförmige Außenringabschnitt 47c hat eine röhrenförmige Gestalt, mit der Mittelachse J2 als Zentrum. Der Außendurchmesser des röhrenförmigen Außenringabschnitts 47c ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Abschnitts 66q mit kleinem Durchmesser. Das distale Ende des röhrenförmigen Außenringabschnitts 47c ist auf einer Seite in axialer Richtung in Kontakt mit der Unterlegscheibe 86s oder ist der Unterlegscheibe 86s durch einen kleinen Zwischenraum zugewandt. Infolgedessen ist die Ölführung 47 mit einem gewissen Spiel in axialer Richtung zwischen der ersten Stirnfläche 66a und dem ersten Lager 86 angeordnet.
  • Da der Flanschabschnitt 47b der Ölführung 47 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das distale Ende der ersten Rippe 66c abdeckt, kann das Öl O in der Öffnung der ersten Rippe 66c, die sich in einer konkaven Gestalt erstreckt, zurückgehalten werden, und das Öl O kann effizient in den hohlen Abschnitt 45h der Vorgelegewelle 45 eingebracht werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Öl O zwischen dem Flanschabschnitt 47b und der ersten Stirnfläche 66a effizient in den hohlen Abschnitt 45h der Vorgelegewelle 45 geleitet werden, da die Ölführung 47 den röhrenförmigen Abschnitt 47a aufweist, der sich in den hohlen Abschnitt 45h hinein erstreckt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Öl O, mit dem die andere Seite (+Y-Seite) in axialer Richtung des Flanschabschnitts 47b gefüllt ist, reibungslos in den röhrenförmigen Abschnitt 47a geleitet werden, da das Öl O und der verjüngte Abschnitt 47j an dem Endabschnitt des röhrenförmigen Abschnitts 47a auf der Seite des Flanschabschnitts 47b vorgesehen sind.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Flanschabschnitt 47b der Ölführung 47 zwischen dem distalen Ende der ersten Rippe 66c auf einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung und dem ersten Lager 86 in axialer Richtung angeordnet. Dadurch kann ein Verkanten der Ölführung 47 zwischen der ersten Stirnfläche 66a und dem ersten Lager 86 verhindert und der Fluss des Öls O zuverlässig gesteuert werden. Ferner ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die dritte Rippe 66e, deren Vorsprungshöhe mit der ersten Rippe 66c zusammenfällt, an der Öffnungsseite der ersten Rippe 66c und gegenüber der ersten Rippe 66c vorgesehen, wobei die Mittelachse J2 dazwischen angeordnet ist. Der Flanschabschnitt 47b ist axial zwischen einem Endabschnitt sowohl der ersten Rippe 66c als auch der dritten Rippe 66e auf einer Seite in der axialen Richtung und dem ersten Lager 86 angeordnet. Hierdurch kann die Neigung der Ölführung 47 zuverlässiger unterbunden werden.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der zweite röhrenförmige Halteabschnitt 64b des zweiten Lagerhalterabschnitts 64 unterhalb des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b des ersten Lagerhalterabschnitts 66 angeordnet. Das Gehäuse 6 hat ein Verbindungsloch (einen Verbindungskanal) 62p, die das Innere des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b und das Innere des zweiten röhrenförmigen Halteabschnitts 64b verbindet. Das Verbindungsloch 62p mündet in einen Bereich, der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b, unter der Mittelachse J2. Andererseits mündet das Verbindungsloch 62p in einen Bereich, der Innenumfangsfläche des zweiten röhrenförmigen Halteabschnitts 64b, oberhalb der Motorachse J1.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann, da der erste röhrenförmige Halteabschnitt 66b und der zweite röhrenförmige Halteabschnitt 64b über ein Verbindungsloch 62p miteinander verbunden sind, ein Teil des in den ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 66b eingebrachten Öls O in das Innere des zweiten röhrenförmigen Halteabschnitts 64b geleitet werden. Auf diese Weise kann nicht nur das erste Lager 86, sondern auch das zweite Lager 84 in geeigneter Weise geschmiert werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Öl O nicht nur dem ersten Lager 86, sondern auch dem zweiten Lager 84 zuzuführen, indem das Öl O dem ersten Lagerhalterabschnitt 66 zugeführt wird.
  • Das Verbindungsloch 62p hat eine Aussparung 62d, ein erstes Durchgangsloch 62j und ein zweites Durchgangsloch 62k. Die Aussparung 62d ist an einer Fläche des Getriebedeckels 62 (d.h. an dem Wandabschnitt des Gehäuses 6) auf der anderen Seite (+Y-Seite) in axialer Richtung vorgesehen. Ferner ist die Aussparung 62d mit einem Deckelelement 62c von der anderen Seite in axialer Richtung des Getriebedeckels 62 abgedeckt (siehe 1). Das erste Durchgangsloch 62j und das zweite Durchgangsloch 62k verlaufen jeweils durch den Getriebedeckel 62. Außerdem verbindet das erste Durchgangsloch 62j die Aussparung 62d mit dem Inneren des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b. Andererseits verbindet das zweite Durchgangsloch 62k die Aussparung 62d und das Innere des zweiten röhrenförmigen Halteabschnitts 64b.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Verbindungskanal des Öls O, der den ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 66b und den zweiten röhrenförmigen Halteabschnitt 64b verbindet, ein lochförmiges Verbindungsloch 62p, das von einem Umfang (einer Peripherie; engl.: periphery) umgeben ist. Das heißt, der Verbindungskanal für das Öl O ist kein Weg, der nicht von einer Wandfläche wie z. B. einem Ausschnitt oder einer ausgesparten Nut umgeben ist. Daher ermöglicht das Verbindungsloch 62p, dass das Öl O im Inneren des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 66b zuverlässig in das Innere des zweiten röhrenförmigen Halteabschnitts 64b transferiert wird.
  • Wie in 1 gezeigt, verlaufen das erste Durchgangsloch 62j und das zweite Durchgangsloch 62k des vorliegenden Ausführungsbeispiels durch den Getriebedeckel 62 in der Y-Achse-Richtung. Ferner ist die Aussparung 62d an einer Fläche des Getriebedeckels 62 auf einer Seite (-Y-Seite) in der axialen Richtung in Richtung der anderen Seite (+Y-Seite) in der axialen Richtung ausgespart. Wenn versucht wird, das Verbindungsloch 62p von einer Seite des Getriebedeckels 62 in axialer Richtung zu formen, ist es notwendig, eine Bearbeitungsvorrichtung (Bohrer usw.) in den ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 66b oder den zweiten röhrenförmigen Halteabschnitt 64b einzufügen, was ein Problem darstellt, das einen komplexen Herstellungsprozess erfordert. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Verbindungsloch 62p einen ausreichenden Arbeitsraum sicherstellen und kann von der anderen Seite in axialer Richtung des Getriebedeckels 62 ausgebildet werden, so dass der Herstellungsprozess vereinfacht werden kann.
  • Als Nächstes wird der Weg, durch den das von dem Verbindungsloch 62p dem Inneren des zweiten Lagerhalterabschnitts 64 zugeführte Öl O verläuft, hauptsächlich unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Der zweite Lagerhalterabschnitt 64 weist eine vierte Rippe 64c, eine fünfte Rippe 64d und eine sechste Rippe 64e auf, die sich in dem zweiten röhrenförmigen Halteabschnitt 64b befinden und an einer Seite in axialer Richtung von der zweiten Stirnfläche 64a vorspringen.
  • Die vierte Rippe 64c erstreckt sich in einer konkaven Gestalt, die sich nach oben hin öffnet. Die vierte Rippe 64c hat einen ersten Endabschnitt 64ca an der Fahrzeugvorderseite (+X-Seite) und einen zweiten Endabschnitt 64cb an der Fahrzeugrückseite (-X-Seite). Die vierte Rippe 64c krümmt sich bogenförmig um die Mittelachse J2 unter der Mittelachse J2. Der erste Endabschnitt 64ca und der zweite Endabschnitt 64cb sind radial in der Innenumfangsfläche des zweiten röhrenförmigen Halteabschnitts 64b angeordnet. Der erste Endabschnitt 64ca und der zweite Endabschnitt 64cb der vierten Rippe 64c sind über einen Zwischenraum der Innenumfangsfläche des zweiten röhrenförmigen Halteabschnitts 64b zugewandt. Ferner ist die fünfte Rippe 64d mit dem zweiten Endabschnitt 64cb verbunden.
  • In axialer Richtung gesehen befindet sich das untere Ende 64cp der Innenumfangsfläche der vierten Rippe 64c unterhalb des oberen Endes 46p der Innenumfangsfläche 46a der Antriebswelle 46. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das untere Ende 64cp der Innenumfangsfläche der vierten Rippe 64c unterhalb des oberen Endes 46p der Innenumfangsfläche 46a der Antriebswelle 46 angeordnet, so dass das Öl O, das sich in der Öffnung der vierten Rippe 64c ansammelt, reibungslos in das Innere der Antriebswelle 46 eingebracht werden kann. Das in die Innenumfangsfläche 46a der Antriebswelle 46 eingebrachte Öl O gelangt durch den hohlen Abschnitt 46h der Antriebswelle 46, erreicht den Endabschnitt der Rotorwelle 21 auf einer Seite in axialer Richtung und wird zur Schmierung des sechsten Lagers 89b verwendet (siehe 1).
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zwischen dem ersten Endabschnitt 64ca der vierten Rippe 64c und der Innenumfangsfläche des zweiten röhrenförmigen Halteabschnitts 64b ein Zwischenraum vorgesehen. Daher kann ein Teil des Öls O, das in die Öffnung der vierten Rippe 64c fließt, unter der vierten Rippe 64c durch den Zwischenraum zwischen dem ersten Endabschnitt 64ca und dem zweiten röhrenförmigen Halteabschnitt 64b zugeführt werden. Das Öl O, das unter der vierten Rippe 64c fließt, sammelt sich in dem unteren Bereich in dem zweiten röhrenförmigen Halteabschnitt 64b an, um die Schmierfähigkeit des zweiten Lagers 84 zu verbessern. Das heißt, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Schmierfähigkeit jeder Komponente in ausgewogener Weise verbessert werden, indem das Öl O verwendet wird, das aus dem Ölkanal 90 in den zweiten röhrenförmigen Halteabschnitt 64b geflossen ist.
  • Die fünfte Rippe 64d verbindet den zweiten Endabschnitt 64cb der vierten Rippe 64c und die Innenumfangsfläche des zweiten röhrenförmigen Halteabschnitts 64b. Die fünfte Rippe 64d erstreckt sich geradlinig. Die fünfte Rippe 64d ist auf einer Verlängerungslinie der vierten Rippe 64c an der Seite des zweiten Endabschnitts 64cb angeordnet. Die fünfte Rippe 64d befindet sich unter der Öffnung des Verbindungslochs 62p. Das heißt, die fünfte Rippe 64d erreicht die vierte Rippe 64c von unterhalb der Öffnung des Verbindungslochs 62p an der Innenumfangsfläche des zweiten röhrenförmigen Halteabschnitts 64b. Die fünfte Rippe 64d hat eine geringere Vorsprungshöhe als die vierte Rippe 64c.
  • Bei der fünften Rippe 64d des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann das Öl O, das aus dem Verbindungsloch 62p in den zweiten röhrenförmigen Halteabschnitt 64b geflossen ist, effizient in die Öffnung der vierten Rippe 64c geleitet werden, um die Innenumfangsfläche des zweiten röhrenförmigen Halteabschnitts 64b und die vierte Rippe 64c zu verbinden. Infolgedessen kann eine ausreichende Menge an Öl O von der vierten Rippe 64c in die Antriebswelle 46 eingebracht werden. Da die fünfte Rippe 64d eine geringere Vorsprungshöhe als die vierte Rippe 64c hat, kann ein Teil des Öls O zur Schmierung des zweiten Lagers 84 verwendet werden.
  • Die sechste Rippe 64e ist an der Öffnungsseite der vierten Rippe 64c angeordnet. Das heißt, die sechste Rippe 64e befindet sich direkt oberhalb der vierten Rippe 64c. Die sechste Rippe 64e befindet sich direkt über der Mittelachse J2. Die sechste Rippe 64e erstreckt sich bogenförmig um die Mittelachse J2. Die Vorsprungshöhe der sechsten Rippe 64e ist gleich der Vorsprungshöhe der vierten Rippe 64c.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist eine Ölführung 47, die der bei dem ersten Lagerhalterabschnitt 66 vorgesehenen ähnlich ist, zwischen der zweiten Stirnfläche 64a des zweiten Lagerhalterabschnitts 64 und dem zweiten Lager 84 in axialer Richtung angeordnet. Das distale Ende sowohl der vierten Rippe 64c als auch der sechsten Rippe 64e kommt mit der Ölführung 47 in Kontakt. Infolgedessen wird die Neigung der Ölführung 47 unterbunden. Die in dem zweiten Lagerhalterabschnitt 64 angeordnete Ölführung 47 leitet das Öl O ins Innere der Antriebswelle 46.
  • Wie in 1 gezeigt, ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Endabschnitt der Antriebswelle 46 auf einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung mit der Rotorwelle 21 verbunden. Daher erreicht ein Teil des in das Innere der Antriebswelle 46 geführten Öls O die Öffnung der Rotorwelle 21 auf einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung. Dieses Öl O wird verwendet, um das sechste Lager 89b zu schmieren, das den Endabschnitt der Rotorwelle 21 auf einer Seite in axialer Richtung hält.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Fall beschrieben, in dem die mit der Rotorwelle 21 verbundene Welle eine Welle (Antriebswelle 46) ist, die von dem zweiten Lagerhalterabschnitt 64 gehalten wird. Die mit der Rotorwelle 21 verbundene Welle kann jedoch auch eine Welle (Vorgelegewelle 45) sein, die von dem ersten Lagerhalterabschnitt 66 gehalten wird, dem das Öl O direkt aus dem Auffangtank 70 zugeführt wird.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration eines ersten Lagerhalterabschnitts 166 der ersten Modifikation, die bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet werden kann, unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Es ist zu beachten, dass Komponenten, die mit denen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels identisch sind, durch dasselbe Bezugszeichen gekennzeichnet sind und dass auf die Beschreibung verzichtet wird.
  • Wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel umfasst der erste Lagerhalterabschnitt 166 dieser Modifikation eine erste Stirnfläche 166a, einen ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 166b, der von der ersten Stirnfläche 166a an einer Seite (-Y-Seite) in axialer Richtung vorspringt, und eine erste Rippe 166c und eine zweite Rippe 166d, die sich in dem ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 166b befinden und an einer Seite in axialer Richtung von der ersten Stirnfläche 166a vorspringen. Ferner weist der erste röhrenförmige Halteabschnitt 166b des ersten Lagerhalterabschnitts 166 ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Ausschnittabschnitt 166n auf.
  • Die erste Rippe 166c erstreckt sich in einer konkaven Gestalt, die sich nach oben hin öffnet. Die erste Rippe 166c krümmt sich bogenförmig um die Mittelachse J2 unter der Mittelachse J2. Beide Enden der ersten Rippe 166c sind relativ zur Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 166b radial innen angeordnet. Beide Enden der ersten Rippe 166c sind der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 166b über einen Zwischenraum zugewandt.
  • Ein Ende 166da der zweiten Rippe 166d ist mit der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 166b unter dem Ausschnittabschnitt 166n verbunden. Die zweite Rippe 166d erstreckt sich von der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 166b nach linear innen. Die zweite Rippe 166d neigt sich nach unten, während sie sich von der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 166b wegbewegt. Das andere Ende 166db der zweiten Rippe 166d befindet sich direkt über der Öffnung der ersten Rippe 166c. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Vorsprungshöhe der zweiten Rippe 166d gleich der Vorsprungshöhe der ersten Rippe 166c. Die Vorsprungshöhe der zweiten Rippe 166d kann geringer sein als die Vorsprungshöhe der ersten Rippe 166c.
  • Die zweite Rippe 166d dieser Modifikation kann das Öl O, das aus dem Ausschnittabschnitt 166n direkt über der ersten Rippe 166c in den ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 166b geflossen ist, leiten. Infolgedessen kann das Öl O ausreichend in der Öffnung der ersten Rippe 166c zurückgehalten werden, und das Öl O kann wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel effizient zur Innenseite der Vorgelegewelle 45 geführt werden.
  • Der erste Lagerhalterabschnitt 166 dieser Modifikation kann auch mit der Ölführung 47 wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel versehen sein. In diesem Fall kommt das distale Ende der ersten Rippe 166c in Kontakt mit der Ölführung 47.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration eines ersten Lagerhalterabschnitts 266 der zweiten Modifikation, die bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet werden kann, unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Es ist zu beachten, dass Komponenten, die mit denen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels identisch sind, durch dasselbe Bezugszeichen gekennzeichnet sind und dass auf die Beschreibung verzichtet wird.
  • Wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel umfasst der erste Lagerhalterabschnitt 266 dieser Modifikation eine erste Stirnfläche 266a, einen ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 266b, der von der ersten Stirnfläche 266a an einer Seite (-Y-Seite) in der axialen Richtung vorspringt, und eine erste Rippe 266c und eine siebte Rippe 266d, die sich in dem ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 266b befinden und an einer Seite in der axialen Richtung von der ersten Stirnfläche 266a vorspringen. Ferner hat der erste röhrenförmige Halteabschnitt 266b des ersten Lagerhalterabschnitts 266 ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Ausschnittabschnitt 266n.
  • Die erste Rippe 266c erstreckt sich in einer konkaven Gestalt, die sich nach oben hin öffnet. Die erste Rippe 266c krümmt sich bogenförmig um die Mittelachse J2 unter der Mittelachse J2. Der eine Endabschnitt 266ca der ersten Rippe 266c ist in der Erstreckungsrichtung über einen Zwischenraum der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 266b zugewandt. Andererseits ist der andere Endabschnitt der ersten Rippe 266c in der Erstreckungsrichtung mit der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 266b unter dem Ausschnittabschnitt 266n verbunden.
  • Die siebte Rippe 266d erstreckt sich geradlinig. Sie ist auf der Verlängerungslinie der ersten Rippe 266c in der Erstreckungsrichtung auf der Seite des einen Endabschnitts 266ca der ersten Rippe 266c angeordnet. Der eine Endabschnitt 266da der siebten Rippe 266d ist in der Erstreckungsrichtung über einen Zwischenraum dem einen Endabschnitt 266ca der ersten Rippe 266c zugewandt. Andererseits ist der andere Endabschnitt der siebten Rippe 266d in der Erstreckungsrichtung mit der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 266b verbunden.
  • Gemäß dieser Modifikation kann ein Teil des Öls O, das aus dem Ausschnittabschnitt 266n in die Öffnung der ersten Rippe 266c geflossen ist, unter der ersten Rippe 266c aus einem Zwischenraum zwischen dem einen Endabschnitt 266ca der ersten Rippe 266c und dem einen Endabschnitt 266da der siebten Rippe 266d zugeführt werden. Das Öl O, das unter der ersten Rippe 266c fließt, sammelt sich in dem unteren Bereich in dem ersten röhrenförmigen Halteabschnitt 266b an und wird dem ersten Lager 86 zugeführt. Ein solcher Effekt wird erzielt, wenn mindestens entweder der eine Endabschnitt 266ca der ersten Rippe 266c in Erstreckungsrichtung und/oder der andere Endabschnitt in Erstreckungsrichtung durch einen Zwischenraum einander zugewandt ist, ohne mit der Innenumfangsfläche des ersten röhrenförmigen Halteabschnitts 266b verbunden zu sein.
  • Obwohl verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung oben beschrieben sind, sind Strukturen bei den Ausführungsbeispielen und eine Kombination der Ausführungsbeispiele Beispiele, und daher können innerhalb einer Bandbreite Hinzufügungen, Weglassungen, Ersatz der Struktur und andere Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung ist also nicht durch die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Motor
    3
    Getriebemechanismus
    5
    Differentialgetriebe
    6
    Gehäuse
    6a
    erste vorspringende Rippe (Rippe)
    6t
    Teiltankabschnitt
    7
    Getriebemechanismusvorrichtung
    8
    Ölpumpe
    8a
    erste Ausstoßöffnung (Ausstoßöffnung)
    9
    Ölkühler
    20
    Rotor
    21
    Rotorwelle
    23
    Loch
    25
    Stator
    41
    erstes Zahnrad (Ritzel, Zahnrad)
    42
    zweites Zahnrad (Vorgelegerad, Zahnrad)
    43
    drittes Zahnrad (Zahnrad)
    45
    Vorgelegewelle (erste Welle, Welle)
    45a, 46a
    Innenumfangsfläche
    45p, 46p
    oberes Ende
    46
    Antriebswelle (zweite Welle, Welle)
    47
    Ölführung
    47a
    röhrenförmiger Abschnitt
    47b
    Flanschteil
    47h
    Durchgangsloch
    51
    Tellerrad (Übersetzungsgetriebe, Zahnrad)
    51t
    obere Endposition
    55
    Abtriebswelle (Welle)
    61f
    erste Innenseitenfläche (Innenfläche)
    61h, 62d, 66m
    ausgesparter Abschnitt
    62c
    Deckelelement
    62f
    zweite Innenseitenfläche (Innenfläche)
    62j
    erstes Durchgangsloch
    62k
    zweites Durchgangsloch
    62p
    Verbindungsloch (Verbindungskanal)
    64
    zweiter Lagerhalterabschnitt
    64b
    zweiter röhrenförmiger Halteabschnitt
    64cp
    unteres Ende
    65
    dritter Lagerhalterabschnitt
    66, 166
    erster Lagerhalterabschnitt
    66b, 166b
    erster röhrenförmiger Halteabschnitt
    66c, 166c
    erste Rippe
    66cp
    unteres Ende
    66d, 166d
    zweite Rippe
    66e
    dritte Rippe
    66n, 68n, 166n
    Ausschnittabschnitt
    66s
    Strömungskanal
    68
    Abtriebswellenlagerhalteabschnitt
    70
    Auffangtank
    71
    Reservoir
    71a
    erster Wandabschnitt (fester Wandabschnitt)
    71b
    zweiter Wandabschnitt (Seitenwandabschnitt)
    71f
    erster Bodenabschnitt
    71g
    zweiter Bodenabschnitt
    71k
    erstes Ausstoßloch (erster Ausstoßabschnitt)
    72
    Speiseabschnitt
    72a
    Bodenplatte
    72c
    distaler Endabschnitt
    72d
    Weiterleitungsabschnitt
    72e
    Seitenplatte
    73
    Ausstoßausschnittabschnitt (zweiter Ausstoßabschnitt)
    74
    Leitungsabschnitt
    76
    Abdeckplatte
    78
    Teilreservoir
    79
    Transferausschnittabschnitt (Auslaufabschnitt)
    84
    zweites Lager
    85
    drittes Lager
    86
    erstes Lager
    88
    Abtriebswellenlager
    89a
    fünftes Lager (Rotorwellenlager)
    90
    Ölkanal
    91
    erster Weg
    91a
    erster Endabschnitt
    91b
    zweiter Endabschnitt
    92
    zweiter Weg
    93
    dritter Weg
    95
    Schöpfweg
    98
    erster Zufuhrweg
    99
    zweiter Zufuhrweg
    99a
    erster Teilweg
    99b
    zweiter Teilweg
    166da
    ein Ende
    166db
    das andere Ende
    G
    Zwischenraum
    J1
    Motorachse
    J2
    Mittelachse
    J3
    Ausgangsachse
    O
    Öl
    W
    Rad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019129608 A [0003]

Claims (12)

  1. Getriebemechanismusvorrichtung (7), die folgende Merkmale aufweist: einen Getriebemechanismus (3) mit einer Mehrzahl von Zahnrädern (41-43), einer ersten Welle und einem ersten Lager, das die erste Welle stützt; ein Gehäuse (6), das den Getriebemechanismus (3) beherbergt und einen ersten Lagerhalterabschnitt (66, 166) auf einer Innenfläche aufweist; Öl (O), das sich in einem unteren Bereich in dem Gehäuse (6) ansammelt; und einen Auffangtank (70), der in dem Gehäuse (6) angeordnet ist und sich nach oben öffnet, wobei der erste Lagerhalterabschnitt (66, 166) einen röhrenförmigen Halteabschnitt (66b, 166b) aufweist, der das erste Lager von radial außen hält, der röhrenförmige Halteabschnitt einen Ausschnittabschnitt (66n, 68n, 166n) aufweist, der ein Inneres und einen Raum außerhalb des röhrenförmigen Halteabschnitts miteinander verbindet, ein Strömungskanal (66s), der den Ausschnittabschnitt (66n, 68n, 166n) umfasst, ist auf einer Innenfläche des Gehäuses (6) vorgesehen, der Auffangtank (70) umfasst ein Reservoir (71) und einen Speiseabschnitt (72), der sich von einer Innenseite des Reservoirs (71) zu dem röhrenförmigen Halteabschnitt erstreckt, und der Speiseabschnitt (72) weist einen distalen Endabschnitt auf, der in den Strömungskanal (66s) eingefügt ist.
  2. Getriebemechanismusvorrichtung (7) gemäß Anspruch 1, bei der der Speiseabschnitt (72) den distalen Endabschnitt und einen Weiterführungsabschnitt, der das Reservoir (71) und den distalen Endabschnitt miteinander verbindet, aufweist, der Speiseabschnitt (72) eine Rinnenform mit einer Bodenplatte und einem Paar Seitenplatten aufweist, und der distale Endabschnitt in mindestens einer Abmessung einer Breitenabmessung der Bodenplatte und einer Höhenabmessung der Seitenplatten kleiner ist als der Weiterführungsabschnitt.
  3. Getriebemechanismusvorrichtung (7) gemäß Anspruch 2, bei der von dem Paar Seitenplatten des distalen Endabschnitts eine Seitenplatte, die einer Innenfläche des Gehäuses (6) zugewandt ist, eine kleinere Höhenabmessung aufweist als die andere Seitenplatte.
  4. Getriebemechanismusvorrichtung (7) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das Reservoir (71) eine Mehrzahl von Wandabschnitten aufweist, die einen festen Wandabschnitt umfassen, der sich entlang einer Innenfläche des Gehäuses (6) erstreckt und an der Innenfläche befestigt ist, und einen Seitenwandabschnitt, der mit dem festen Wandabschnitt verbunden ist, umfassen und sich der Speiseabschnitt (72) von dem Seitenwandabschnitt erstreckt.
  5. Getriebemechanismusvorrichtung (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Reservoir (71) Folgendes umfasst: einen ersten Bodenabschnitt, der sich über einer oberen Endposition eines in der Mehrzahl von Zahnrädern enthaltenen Übersetzungsgetriebes befindet und so angeordnet ist, dass er das Übersetzungsgetriebe überlappt, wenn man dies in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung betrachtet, und einen zweiten Bodenabschnitt, der sich unter der oberen Endposition des Übersetzungsgetriebes befindet.
  6. Getriebemechanismusvorrichtung (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der ein Teil des Auffangtank (70)s und des Gehäuses (6) separate Elemente sind und ein Teil des Auffangtank (70)s auf einer Innenfläche des Gehäuses (6) befestigt ist.
  7. Getriebemechanismusvorrichtung (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Auffangtank (70) Folgendes umfasst: einen Auslaufabschnitt, der sich über einer Bodenfläche des Reservoirs (71) befindet und das Auslaufen des Öls aus dem Reservoir (71) ermöglicht, und ein Teilreservoir (78) , das sich stromabwärts des Auslaufabschnitts befindet und das Öl (O) zurückhält.
  8. Getriebemechanismusvorrichtung (7) gemäß Anspruch 7, bei der zumindest ein Teil des Teilreservoirs (78) eine Innenfläche des Gehäuses (6) ist, zumindest ein Teil des Teilreservoirs (78) eine Abdeckplatte (76) ist, die so angeordnet ist, dass sie der Innenseite des Gehäuses (6) zugewandt ist, und zumindest ein Teil des Teilreservoirs (78) so angeordnet ist, dass er das Zahnrad (41-43) aus einer axialen Richtung gesehen überlappt.
  9. Getriebemechanismusvorrichtung (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Getriebemechanismus (3) eine Abtriebswelle (55), die sich parallel zu der ersten Welle erstreckt, und ein Abtriebswellenlager (88), das eine Außenumfangsfläche der Abtriebswelle (55) stützt, aufweist, ein Abtriebswellenlagerhalterabschnitt, der das Abtriebswellenlager (88) hält, auf einer Innenfläche des Gehäuses (6) vorgesehen ist, das Reservoir (71) einen ersten Ausstoßabschnitt aufweist, und ein erster Zufuhrweg, der den ersten Ausstoßabschnitt und das Abtriebswellenlager (88) miteinander verbindet, in einem Innenraum des Gehäuses (6) vorgesehen ist.
  10. Getriebemechanismusvorrichtung (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der Motor (2) (2) eine Rotorwelle aufweist, die sich um eine Motorachse dreht, das Gehäuse (6) die Rotorwelle über ein Rotorwellenlager drehbar stützt, der Auffangtank (70) einen zweiten Ausstoßabschnitt aufweist, aus dem das Öl (O) in dem Reservoir (71) ausgestoßen wird, und in einem Innenraum des Gehäuses (6) ein zweiter Zufuhrweg zum Zuführen des aus dem zweiten Ausstoßabschnitt ausgestoßenen Öls zu dem Rotorwellenlager vorgesehen ist.
  11. Getriebemechanismusvorrichtung (7) gemäß Anspruch 10, bei der der Getriebemechanismus (3) eine zweite Welle und eine Abtriebswelle (55) aufweist, die sich parallel zu der ersten Welle erstrecken, die erste Welle zwischen der zweiten Welle und der Abtriebswelle (55) in einer Richtung angeordnet ist, die von der axialen Richtung aus gesehen orthogonal zu einer Richtung der Schwerkraft ist, ein sich nach oben öffnender Teiltankabschnitt (6t) gegenüber dem Auffangtank (70) vorgesehen ist, wobei die erste Welle dazwischen in einem Innenraum des Gehäuses (6) angeordnet ist, und der zweite Zufuhrweg Folgendes aufweist: einen ersten Teilweg, der sich von dem Auffangtank (70) zu dem Teiltankabschnitt (6t) erstreckt, und einen zweiten Teilweg, der sich von dem Teiltankabschnitt (6t) zu dem Rotorwellenlager erstreckt.
  12. Antriebsvorrichtung (1), die folgende Merkmale aufweist: die Getriebemechanismusvorrichtung (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11; und einen Motor (2), der Leistung auf den Getriebemechanismus (3) überträgt.
DE102022202319.6A 2021-03-08 2022-03-08 Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung Pending DE102022202319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-036668 2021-03-08
JP2021036668A JP2022136861A (ja) 2021-03-08 2021-03-08 伝達機構装置および駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202319A1 true DE102022202319A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202319.6A Pending DE102022202319A1 (de) 2021-03-08 2022-03-08 Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11828358B2 (de)
JP (1) JP2022136861A (de)
CN (1) CN115111343A (de)
DE (1) DE102022202319A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7484552B2 (ja) * 2020-08-12 2024-05-16 ニデック株式会社 駆動装置
JP2022151249A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 日本電産株式会社 駆動装置
CN114374294B (zh) * 2021-06-22 2024-06-04 华为数字能源技术有限公司 一种动力总成及电动车辆
WO2024054986A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Harbinger Motors Inc. Electric commercial vehicle drive unit
DE102022123918A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-21 DINTEC GmbH Verfahren zum Umrüsten eines Fahrzeugs, Verfahren zum Bereitstellen eines Antriebsaggregats, Antriebsaggregat und Fahrzeug
WO2024075293A1 (ja) * 2022-10-07 2024-04-11 武蔵精密工業株式会社 伝動装置
WO2024075292A1 (ja) * 2022-10-07 2024-04-11 武蔵精密工業株式会社 伝動装置
WO2024162462A1 (ja) * 2023-02-02 2024-08-08 ニデック株式会社 駆動装置
WO2024190099A1 (ja) * 2023-03-10 2024-09-19 株式会社アイシン 車両用駆動装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019129608A (ja) 2018-01-24 2019-08-01 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1220810A (en) * 1915-09-01 1917-03-27 Gen Electric Spur-gearing.
JP4874661B2 (ja) * 2006-01-30 2012-02-15 愛知機械工業株式会社 変速機
JP5336287B2 (ja) * 2009-07-27 2013-11-06 株式会社ニフコ 潤滑オイル収集案内具
DE102009052595A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Schmiersystem für ein Fahrzeuggetriebe
JP5551573B2 (ja) * 2010-11-26 2014-07-16 株式会社ニフコ 潤滑オイル収集案内具
JP2012237363A (ja) * 2011-05-11 2012-12-06 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
JP5689049B2 (ja) 2011-11-22 2015-03-25 本田技研工業株式会社 変速機のオイルガタープレート、及びそれを備えた変速機
FR3001019B1 (fr) 2013-01-14 2016-05-13 Renault Sa Agencement pour la lubrification de deux trains d'engrenages voisins etages verticalement
JP5867438B2 (ja) * 2013-03-29 2016-02-24 マツダ株式会社 変速機の潤滑構造
JP5966997B2 (ja) * 2013-03-29 2016-08-10 マツダ株式会社 変速機の潤滑構造
WO2017021750A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Volvo Truck Corporation A supporting device for a bearing mounted on a differential housing
JP6412060B2 (ja) * 2016-05-30 2018-10-24 株式会社Subaru 車両の駆動力伝達装置
JP6796421B2 (ja) * 2016-07-22 2020-12-09 Ntn株式会社 潤滑油の供給構造
KR20180066658A (ko) * 2016-12-09 2018-06-19 현대자동차주식회사 오일 분배 가이더
US10859152B2 (en) * 2017-11-13 2020-12-08 Zhejiang Xin Precision Mach Co., Ltd. Pure electric vehicle transmission with novel lubrication structure
EP3569896B1 (de) * 2018-05-14 2021-08-11 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Getriebe
US10816082B2 (en) * 2018-07-16 2020-10-27 Borgwarner Inc. Vehicle driveline component having rotatable lubricant pathway for transmitting lubricating fluid to desired location

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019129608A (ja) 2018-01-24 2019-08-01 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN115111343A (zh) 2022-09-27
US20220282783A1 (en) 2022-09-08
US11828358B2 (en) 2023-11-28
JP2022136861A (ja) 2022-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022202272A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022202319A1 (de) Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE102022202325A1 (de) Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE112017003474B4 (de) Fahrzeugantriebsgerät
DE102020104186B4 (de) Antriebsvorrichtung und ölwechselverfahren
DE112020001070T5 (de) Motoreinheit
DE112017003983B4 (de) Motoreinheit
DE102020103079B4 (de) Motoreinheit
DE112010001550B4 (de) Kühlungsanordnung für einen wärmeerzeugenden abschnitt eines fahrzeugantriebsgeräts
DE102018113297B4 (de) Schmierungssystem einer Fahrzeugübertragungsvorrichtung
DE102020207841B4 (de) Motoreinheit
DE112020002019T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021208654A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112013006585B4 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE102020125112A1 (de) Motoreinheit
DE112016006891T5 (de) Elektrodrehmaschine
DE102022208717A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022208680A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021212883A1 (de) Motor und Antriebsvorrichtung
DE102021212578A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022202135A1 (de) Elektrische Drehmaschine und Antriebsvorrichtung
DE3418386A1 (de) Schmieroelkuehlsystem fuer kraftfahrzeuge mit heckmotor oder mittelmotor
DE102021202837A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102022125921A1 (de) Kühl- und schmiersystem für einen elektromotor und getriebeanordnung
DE102022128545A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE