DE102020125112A1 - Motoreinheit - Google Patents

Motoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102020125112A1
DE102020125112A1 DE102020125112.2A DE102020125112A DE102020125112A1 DE 102020125112 A1 DE102020125112 A1 DE 102020125112A1 DE 102020125112 A DE102020125112 A DE 102020125112A DE 102020125112 A1 DE102020125112 A1 DE 102020125112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
channel
opening
installation surface
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020125112.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020125112B4 (de
Inventor
Shuhei Nakamatsu
Keigo Nakamura
Hibiki Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102020125112A1 publication Critical patent/DE102020125112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020125112B4 publication Critical patent/DE102020125112B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/06Cast metal casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/03Lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Motoreinheit bereit, die ein Gehäuse, in dem der Motor untergebracht ist, und einen Ölkühler aufweist. Das Gehäuse ist mit einer Installationsfläche, auf der der Ölkühler installiert ist, einem internen Ölkanal, durch den Öl fließt, und einem internen Wasserkanal, durch den Kühlwasser fließt, versehen. Eine Öleinlassöffnung, die das Öl in den Ölkühler einführt, und eine Ölablassöffnung, die das Öl aus dem Ölkühler ablässt, sind auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Ölkühlers vorgesehen, die der Installationsfläche zugewandt ist. Der interne Ölkanal weist auf: eine Öffnung für den ersten Ölkanal, die dem Ölanschluss gegenüberliegt und sich zur Installationsfläche öffnet, und ein Bearbeitungsloch für den ersten Ölkanal, das mit der Öffnung für den ersten Ölkanal verbunden ist und sich linear entlang der Installationsfläche erstreckt. Der interne Wasserkanal weist auf: eine Öffnung für den ersten Wasserkanal, die dem Kühlwasseranschluss gegenüberliegt und sich zur Installationsfläche öffnet, und ein Bearbeitungsloch für den ersten Wasserkanal, das mit der Öffnung für den ersten Wasserkanal verbunden ist und sich linear entlang der Installationsfläche erstreckt. Von der Normalenrichtung der Installationsfläche aus gesehen sind die Bearbeitungslöcher für den ersten Ölkanal und die Bearbeitungslöcher für den ersten Wasserkanal an voneinander unterschiedlichen Positionen angeordnet.

Description

  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Im Motor nimmt mit zunehmender Antriebsleistung auch die Wärmeerzeugung zu. Daher wird Öl verwendet, um Hochleistungsmotoren, wie Antriebsmotoren von Elektrofahrzeugen, zu kühlen. Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2012-097788 offenbart eine Zirkulationsstruktur, in der Öl, das zur Schmierung verschiedener Teile verwendet wird, zirkuliert, während es in einem Ölkühler abgekühlt wird.
  • In den letzten Jahren wurde eine Motoreinheit entwickelt, in der eine Hilfsmaschine, wie ein Ölkühler, und ein Motor zusammengefasst sind, um eine Gesamtminiaturisierung zu erreichen. In einer solchen Motoreinheit sind die Rohrleitungen für Öl und die Rohrleitungen für Kühlwasser jeweils direkt mit dem Ölkühler verbunden. Wenn jedoch eine solche Struktur übernommen wird, besteht das Problem, dass die gesamte Motoreinheit aufgrund von Rohrleitungen vergrößert wird. Daher sieht die vorliegende Erfindung eine Miniaturisierung der Motoreinheit vor, indem interne Ölkanäle und interne Wasserkanäle in dem Wandabschnitt des Gehäuses vorgesehen werden, in dem der Motor untergebracht ist. Wenn das Gehäuse jedoch durch Druckgussformen hergestellt wird, kann ein Hohlraum innerhalb des Wandabschnitts des Gehäuses gebildet werden, und es ist möglich, dass der innere Ölkanal und der innere Wasserkanal über den Hohlraum miteinander kommunizieren.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der oben erwähnten Probleme besteht eine Aufgabe eines Aspekts der vorliegenden Erfindung darin, eine Motoreinheit bereitzustellen, bei der die Gesamtminiaturisierung durch Bereitstellen eines internen Ölkanals und eines internen Wasserkanals am Gehäuse erreicht wird und die Kommunikation zwischen dem internen Ölkanal und dem internen Wasserkanal unterdrückt wird.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Motoreinheit, aufweisend: einen Motor mit einer Welle, die sich um eine Motorachse dreht; ein Gehäuse, in dem der Motor untergebracht ist; Öl, das in dem Gehäuse untergebracht ist; und einen Ölkühler, der Kühlwasser zum Kühlen von Öl verwendet. Das Gehäuse ist mit einer Installationsfläche, auf der der Ölkühler installiert ist, einem internen Ölkanal, durch den Öl fließt, und einem internen Wasserkanal, durch den Kühlwasser fließt, versehen. Eine Öleinlassöffnung zum Einleiten von Öl in den Ölkühler und eine Kühlwasserauslassöffnung zum Ablassen von Kühlwasser aus dem Ölkühler sind auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Ölkühlers, die der Installationsfläche zugewandt ist, vorgesehen. Der interne Ölkanal weist auf: eine Öffnung für den ersten Ölkanal, die der Öleinlassöffnung gegenüberliegt und zur Installationsfläche öffnet; und ein Bearbeitungsloch für den ersten Ölkanal, das mit der Öffnung für den ersten Ölkanal verbunden ist und sich linear entlang der Installationsfläche erstreckt. Der interne Wasserkanal weist auf: eine Öffnung für den ersten Wasserkanal, die der Kühlwasserauslassöffnung zugewandt ist und sich zur Installationsfläche öffnet; und ein Bearbeitungsloch für den ersten Wasserkanal, die mit der Öffnung für den ersten Wasserkanal verbunden ist und sich linear entlang der Installationsfläche erstreckt. Von der Normalenrichtung der Installationsfläche aus gesehen sind das Bearbeitungsloch für den ersten Ölkanal und das Bearbeitungsloch für den ersten Wasserkanal an voneinander unterschiedlichen Positionen angeordnet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Motoreinheit bereitgestellt, bei der die Gesamtminiaturisierung durch Bereitstellen eines internen Ölkanals und eines internen Wasserkanals am Gehäuse erreicht wird und die Kommunikation zwischen dem internen Ölkanal und dem internen Wasserkanal unterdrückt wird.
  • Die obigen und andere Merkmale, Elemente, Schritte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung können aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen klarer verstanden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine konzeptionelle Darstellung einer Motoreinheit 1 gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Vektoransicht der Motoreinheit gemäß einer Ausführungsform aus der Normalenrichtung der Installationsfläche.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht der Motoreinheit gemäß einer Ausführungsform entlang der Linie III-III von 2.
  • DETAILLIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend wird eine Motoreinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird die Schwerkraftrichtung basierend auf der Positionsbeziehung definiert, in der eine Motoreinheit 1 an einem Fahrzeug auf einer horizontalen Straßenoberfläche montiert ist. Zusätzlich ist in den Zeichnungen die Richtung der Y-Achse entsprechend gezeigt. Die Richtung der Y-Achse gibt eine Breitenrichtung (Links-Rechts-Richtung) des Fahrzeugs an, wobei die +Y-Richtung zur linken Seite des Fahrzeugs und die -Y-Richtung zur rechten Seite des Fahrzeugs zeigt.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Richtung (Richtung der Y-Achse) parallel zur Motorachse J2 des Motors 2 einfach als „axiale Richtung“ bezeichnet, sofern nicht anders angegeben ist. Außerdem wird die linke Seite des Fahrzeugs (d.h. die +Y-Seite) einfach als „eine Seite in axialer Richtung“ bezeichnet, und die rechte Seite des Fahrzeugs (d.h. die -Y-Seite) wird einfach als „andere Seite in axialer Richtung“ bezeichnet. Die radiale Richtung bezüglich der Motorachse J2 als Zentrum wird außerdem einfach als „radiale Richtung“ bezeichnet, und die Umfangsrichtung bezüglich der Motorachse J2 als Zentrum, d.h. eine Richtung um die Motorachse J2, wird einfach als „Umfangsrichtung“ bezeichnet.
  • 1 ist eine konzeptionelle Darstellung einer Motoreinheit 1 gemäß einer Ausführungsform. Die Motoreinheit 1 treibt das Fahrzeug an. Die Motoreinheit 1 wird an einem Fahrzeug mit einem Motor als Antriebsquelle montiert, beispielsweise an einem Hybridfahrzeug (HEV), Plug-in-Hybridfahrzeug (PHV) oder Elektrofahrzeug (EV) usw., und somit als dessen Antriebsquelle verwendet.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Motoreinheit 1 auf: einen Motor 2, ein Getriebe 3, ein Gehäuse 6, Öl O, eine Pumpe 96 und einen Kühler 97. In dem Gehäuse 6 ist ein Speicherraum 80 zum Speichern des Motors 2 und des Getriebes 3 vorgesehen. Der Speicherraum 80 ist in eine Motorkammer 81, in dem der Motor 2 untergebracht ist, und eine Getriebekammer 82, in dem das Getriebe 3 untergebracht ist, unterteilt. Zusätzlich enthält die Motoreinheit 1 in dieser Ausführungsform keinen Wechselrichter. Mit anderen Worten sind die Antriebsvorrichtung 1 und der Wechselrichter getrennt aufgebaut. Obwohl die Motoreinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform keinen Wechselrichter enthält, kann sie außerdem einen Wechselrichter enthalten. Mit anderen Worten können die Motoreinheit 1 und der Wechselrichter integriert sein.
  • <Motor>
  • Der Motor 2 ist in der Motorkammer 81 des Gehäuses 6 untergebracht. Der Motor 2 weist einen Rotor 20 und einen radial außerhalb des Rotors 20 liegenden Stator 30 auf. Der Motor 2 ist ein Innenrotormotor mit einem Stator 30 und einem Rotor 20, der drehbar innerhalb des Stators 30 angeordnet ist.
  • Der Rotor 20 wird gedreht, indem der Stator 30 über einen Wechselrichter (nicht gezeigt) von einer Batterie bzw. einem Akkumulator (nicht gezeigt) mit elektrischer Energie versorgt wird. Der Rotor 20 weist eine Welle 21, einen Rotorkern 24 und einen Rotormagneten (nicht gezeigt) auf. Der Rotor 20 dreht sich um die Motorachse J2. Das Drehmoment des Rotors 20 wird über ein Untersetzungsgetriebe 4 auf ein Differentialgetriebe 5 übertragen. Die Welle 21 erstreckt sich um die Motorachse J2, die sich in Fahrzeugbreitenrichtung (erste Richtung) erstreckt. Die Welle 21 dreht sich um die Motorachse J2. Die Welle 21 ist eine Hohlwelle, in der ein Hohlabschnitt 22 mit einer inneren Umfangsfläche vorgesehen ist, die sich entlang der Motorachse J2 erstreckt.
  • Der Stator 30 umgibt den Rotor 20 radial von außen. Der Stator 30 weist einen Statorkern 32, eine Spule 31 und einen Isolator (nicht gezeigt), der zwischen dem Statorkern 32 und der Spule 31 angeordnet ist, auf. Der Stator 30 wird von dem Gehäuse 6 gehalten. Der Statorkern 32 weist mehrere Magnetpolzähne (nicht gezeigt) auf, die sich von der inneren Umfangsfläche eines ringförmigen Jochs radial nach innen erstrecken. Ein Spulendraht ist zwischen den Magnetpolzähnen gewickelt. Der um die Magnetpolzähne gewickelte Spulendraht bildet die Spule 31.
  • <Getriebeteil>
  • Das Getriebeteil 3 weist ein Untersetzungsgetriebe 4 und ein Differentialgetriebe 5 auf. Das Untersetzungsgetriebe 4 verringert die Drehzahl des Motors 2 und weist eine Funktion auf, das vom Motor 2 abgegebene Drehmoment entsprechend dem Untersetzungsverhältnis zu erhöhen. Das Untersetzungsgetriebe 4 überträgt das vom Motor 2 abgegebene Drehmoment auf das Differentialgetriebe 5. Das Differentialgetriebe 5 ist eine Vorrichtung zur Übertragung des vom Motor 2 abgegebenen Drehmoments auf die Räder des Fahrzeugs. Das Differentialgetriebe 5 weist eine Funktion auf, bei der das Differentialgetriebe 5 zur Absorbierung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem linken und dem rechten Rad beim Wenden des Fahrzeugs und zur Übertragung des gleichen Drehmoments auf das Paar von Abtriebswellen 55 dient.
  • Das Untersetzungsgetriebe 4 weist ein Ritzel 41, eine Vorgelegewelle 45 und ein Vorgelegerad 42 und ein Antriebszahnrad 43 auf, die an der Vorgelegewelle 45 befestigt sind. Das vom Motor 2 abgegebene Drehmoment wird über die Welle 21 des Motors 2, das Ritzel 41, das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 auf das Hohlrad 51 des Differentialgetriebes 5 übertragen. Das Übersetzungsverhältnis jedes Getriebes, die Anzahl der Zahnräder und dergleichen können je nach dem erforderlichen Untersetzungsverhältnis unterschiedlich geändert werden. Das Untersetzungsgetriebe 4 ist ein Untersetzungsgetriebe vom Parallelachsengetriebetyp, bei dem die Mittelachsen der Zahnräder parallel angeordnet sind.
  • Das Differentialgetriebe 5 weist ein Hohlrad 51 und ein Paar von Abtriebswellen 55 auf. Zusätzlich weist das Differentialgetriebe 5, obwohl nicht gezeigt, ein Getriebeteil (nicht gezeigt) auf, das ein gleiches Drehmoment vom Hohlrad 51 auf das Paar von Abtriebswellen 55 überträgt. Das Paar von Abtriebswellen 55 erstreckt sich in axialer Richtung. Das Paar von Abtriebswellen 55 überträgt das Drehmoment des Motors 2 über die Räder auf die Straßenoberfläche.
  • <Gehäuse>
  • Mehrere Komponenten werden kombiniert, um das Gehäuse 6 zu bilden. Das Gehäuse 6 ist aus einer Aluminiumlegierung gebildet. Zusätzlich sind die Komponenten, aus denen das Gehäuse 6 gebildet ist, druckgegossene Formteile. Das Gehäuse 6 weist einen Motorspeicherabschnitt 61, der den Motor 2 speichert, und einen Getriebespeicherabschnitt 62, der das Getriebe 3 speichert, auf. Eine Motorkammer 81 ist in dem Motorspeicherabschnitt 61 vorgesehen. In dem Getriebespeicherabschnitt 62 ist eine Getriebekammer 82 vorgesehen.
  • Der Motorspeicherabschnitt 61 weist einen zylindrischen Umfangswandabschnitt 61a auf, der sich in axialer Richtung um die Motorachse J2 erstreckt. Der Umfangswandabschnitt 61a umgibt den Motor 2 von außen in radialer Richtung. Eine Installationsfläche 61b ist an der äußeren Umfangsfläche des Umfangswandabschnitts 61a vorgesehen, und die Installationsfläche 61b ist für die Installation eines Kühlers (Ölkühlers) 97 vorgesehen. Die Installationsfläche 61b ist eine Ebene, die radial nach außen von der Motorachse J2 zeigt.
  • <Öl>
  • Das Öl O wird zur Schmierung des Untersetzungsgetriebes 4 und des Differentialgetriebes 5 verwendet. Zusätzlich wird das Öl O zur Kühlung des Motors 2 verwendet. Das Öl O sammelt sich im unteren Bereich innerhalb der Getriebekammer 82 (d.h. im Ölreservoir P). Um das Öl O die Funktionen von Schmieröl und Kühlöl zu ermöglichen, wird bevorzugt ein Öl verwendet, das einem Schmieröl für Automatikgetriebe (ATF: Automatic Transmission Fluid) mit einer niedrigen Viskosität entspricht.
  • In der Motoreinheit 1 zirkuliert Öl O im Ölkanal 90. Der Ölkanal 90 ist ein Weg für das Öl O, das dem Motor 2 vom Ölreservoir P im unteren Bereich der Getriebekammer 82 zugeführt werden soll. Der Ölkanal 90 weist einen ersten Ölkanal 91 und einen zweiten Ölkanal 92 auf.
  • Im ersten Ölkanal 91 wird das Öl O durch das Vorgelegerad 42 in der Getriebekammer 82 aus dem Ölreservoir P abgeschöpft und zum Vorfiltertank 93 geführt. Ein Teil des im Vorfiltertank 93 angesammelten Öls O wird zu den Lagern geführt, die jede Welle tragen, um die Schmierfähigkeit jedes Lagers zu verbessern. Zusätzlich wird der andere Teil des im Vorfiltertank 93 angesammelten Öls O über den ersten Öleinleitungsweg 68b der Innenseite der Welle 21 zugeführt. Die auf der Drehung des Rotors 20 basierende Zentrifugalkraft spritzt kontinuierlich das dem Hohlabschnitt 22 zugeführte Öl O vom Rotor 20 zur radialen Außenseite, wodurch der Stator 30 gekühlt wird. Das Öl O, das den Stator 30 erreicht hat, nimmt Wärme vom Stator 30 auf und fällt zur Unterseite ab und bewegt sich vom unteren Bereich in der Motorkammer 81 zum unteren Bereich (dem Ölreservoir P) der Getriebekammer 82.
  • Eine Pumpe 96 und ein Kühler 97 sind in dem Weg des zweiten Ölkanals 92 vorgesehen. In dem zweiten Ölkanal 92 wird das Öl O von der Pumpe 96 aus dem Ölreservoir P angesaugt und vom Kühler 97 gekühlt und von der Oberseite des Motors 2 dem Motor 2 zugeführt. Das dem Motor 2 zugeführte Öl O nimmt Wärme vom Stator 30 auf und fällt zur Unterseite ab und bewegt sich vom unteren Bereich in der Motorkammer 81 zum unteren Bereich (Ölreservoir P) der Getriebekammer 82.
  • Die Pumpe 96 ist eine elektrisch angetriebene elektrische Pumpe. Die Menge des von der Pumpe 96 dem Motor 2 zugeführten Öls O wird entsprechend dem Antriebszustand des Motors 2 entsprechend gesteuert. Beim Antrieb über einen langen Zeitraum oder wenn eine hohe Leistung erforderlich ist, wird die Temperatur des Motors 2 hoch. Daher wird durch Erhöhen der Antriebsleistung der Pumpe 96 die Menge des dem Motor 2 zugeführten Öls O erhöht.
  • Der Kühler 97 ist an der Installationsfläche 61b vorgesehen, die an dem Umfangswandabschnitt 61a des Gehäuses 6 vorgesehen ist. Der Kühler 97 weist eine gegenüberliegende Oberfläche 97a, die der Installationsfläche 61b zugewandt ist, auf.
  • Der Kühler 97 kühlt das Öl O, das durch den zweiten Ölkanal 92 fließt. Der Kühler 97 ist mit dem Wasserkanal 70 verbunden, durch den das vom Kühler zugeführte Kühlwasser W fließt. Der Wärmeaustausch wird zwischen dem durch den Kühler 97 fließenden Öl O und dem Kühlwasser W durchgeführt. Das heißt, der Kühler 97 verwendet das Kühlwasser W, um das Öl O zu kühlen.
  • <Interner Ölkanal und interner Wasserkanal im Gehäuse>
  • 2 ist eine Vektoransicht der Motoreinheit 1 bei Betrachtung aus der Normalenrichtung ND der Installationsfläche 61b. Zusätzlich ist 3 eine Querschnittsansicht der Motoreinheit 1 entlang der Linie III-III von 2.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Motorgehäuseabschnitt 61 des Gehäuses 6 mit einem inneren (internen) Ölkanal 99 und einem inneren (internen) Wasserkanal 79 versehen. Der interne Ölkanal 99 ist Teil des zweiten Ölkanals 92 und lässt das Öl O fließen. Zusätzlich ist der interne Wasserkanal 79 ein Teil des Wasserkanals 70 und lässt das Kühlwasser W fließen. Der innere Ölkanal 99 und der innere Wasserkanal 79 werden durch Perforieren des Umfangswandabschnitts 61a des Gehäuses 6 gebildet.
  • Die gegenüberliegende Oberfläche 97a des Kühlers 97 ist mit Öleinlassöffnungen 94a und 94b versehen, die mit einem Ende des inneren Ölkanals 99 verbunden sind, und Kühlwassereinlassöffnungen 95a und 95b, die mit einem Ende des inneren Wasserkanals 79 verbunden sind. Die Öleinlassöffnungen 94a und 94b weisen eine Öleinlassöffnung 94a und eine Ölablassöffnung 94b auf. Die Kühlwassereinlassöffnungen 95a und 95b weisen eine Kühlwassereinlassöffnung 95a und eine Kühlwasserablassöffnung 95b auf.
  • Die Öleinlassöffnung 94a und die Ölablassöffnung 94b sind mit dem internen Ölkanal 99 verbunden. Durch die Öleinlassöffnung 94a wird das Öl O in den Kühler 97 eingeführt. Zusätzlich wird durch die Ölablassöffnung 94b das Öl O aus dem Kühler 97 abgegeben..
  • Die Kühlwassereinlassöffnung 95a und die Kühlwasserablassöffnung 95b sind mit dem internen Wasserkanal 79 verbunden. Durch die Kühlwassereinlassöffnung 95a wird das Kühlwasser W in den Kühler 97 eingeführt. Zusätzlich wird durch die Kühlwasserablassöffnung 95b das Kühlwasser W aus dem Kühler 97 abgegeben.
  • Der Kühler 97 ist mit einem inneren Kühlerölkanal 94, der mit der Ölablassöffnung 94b von der Öleinlassöffnung 94a verbunden ist, und einem inneren Kühlerwasserkanal 95, der mit der Kühlwasserablassöffnung 95b von der Kühlwasseinlassöffnung 95a verbunden ist, versehen. In dem Kühler 97 wird ein Wärmeaustausch zwischen dem Öl O und dem Kühlwasser W durchgeführt, um das Öl O zu kühlen, das Öl O fließt in dem inneren Kühlerölkanal 94 und das Kühlwasser W fließt in dem inneren Kühlerwasserkanal 95.
  • Der interne Ölkanal 99 weist auf: einen Öleinlasskanal 11, der das Öl O zum Kühler 97 führt, und einen Ölablasskanal 13, der das vom Kühler 97 abgelassene Öl O fließen lässt.
  • Der Öleinlasskanal 11 weist eine Öffnung 11a für den ersten Ölkanal (Öffnung für Ölkanal) und ein Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal (Bearbeitungsloch für Ölkanal) auf. Die Öffnung 11a für den ersten Ölkanal erstreckt sich in normaler Richtung und ist zur Installationsfläche 61b offen. Die Öffnungsrichtung der Öffnung 11a für den ersten Ölkanal ist der Öleinlassöffnung 94a des Kühlers 97 entgegengesetzt. Das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal ist mit der Öffnung für den ersten Ölkanal verbunden. Das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal erstreckt sich linear entlang der Installationsfläche 61b. Das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal ist mit der Pumpe 96 auf der stromaufwärtigen Seite des internen Ölkanals 99 verbunden.
  • Der Ölablasskanal 13 weist eine Öffnung 13a für den zweiten Ölkanal (Öffnung für Ölkanal) und ein Bearbeitungsloch 13b für den zweiten Ölkanal (Bearbeitungsloch für Ölkanal) auf. Die Öffnung 13a für den zweiten Ölkanal erstreckt sich in normaler Richtung und ist zur Installationsfläche 61b offen. Zusätzlich ist die Öffnungsrichtung 13a der Öffnung für den zweiten Ölkanal der Ölablassöffnung 94b des Kühlers 97 entgegengesetzt. Das Bearbeitungsloch 13b für den zweiten Ölkanal ist mit der Öffnung für den zweiten Ölkanal verbunden. Das Bearbeitungsloch 13b für den zweiten Ölkanal erstreckt sich linear entlang der Installationsfläche 61b. Die Öffnung des Bearbeitungslochs 13b für den zweiten Ölkanal ist durch die Abdeckung 69b verschlossen. Zusätzlich ist das Bearbeitungsloch 13b für den zweiten Ölkanal mit einem anderen Bearbeitungsloch (fünftes Bearbeitungsloch 13c) auf der stromabwärtigen Seite des inneren Ölkanals 99 verbunden. Das Öl O fließt durch den inneren Ölkanal 99 in der Reihenfolge des Bearbeitungslochs 13b für den zweiten Ölkanal und des fünften Bearbeitungslochs 13c, wird dem Motor 2 von der Oberseite zugeführt und kühlt den Motor 2.
  • Der interne Wasserkanal 79 weist auf: einen Kühlwassereinlasskanal 14, der das Kühlwasser W zum Kühler 97 führt, und einen Kühlwasserablasskanal 12, der das vom Kühler 97 abgegebene Kühlwasser W fließen lässt.
  • Der Kühlwassereinlasskanal 14 weist eine Öffnung 14a für den zweiten Wasserkanal (Öffnung für Wasserkanal) und ein Bearbeitungsloch 14b für den zweiten Wasserkanal (Bearbeitungsloch für Wasserkanal) auf. Die Öffnung 14a für den zweiten Wasserkanal erstreckt sich in normaler Richtung und ist zur Installationsfläche 61b offen. Zusätzlich ist die Öffnungsrichtung der Öffnung 14a für den zweiten Wasserkanal der Kühlwassereinlassöffnung 95a des Kühlers 97 entgegengesetzt. Das Bearbeitungsloch 14b für den zweiten Wasserkanal ist mit der Öffnung für den zweiten Wasserkanal verbunden. Das Bearbeitungsloch 14b für den zweiten Wasserkanal erstreckt sich linear entlang der Installationsfläche 61b. Die Öffnung des Bearbeitungslochs 14b für den zweiten Wasserkanal ist mit der Rohrleitung des Wasserkanals 70 verbunden.
  • Der Kühlwasserablasskanal 12 weist eine Öffnung 12a für den ersten Wasserkanal (Öffnung für Wasserkanal) und ein Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal (Bearbeitungsloch für Wasserkanal) auf. Die Öffnung 12a für den ersten Wasserkanal erstreckt sich in normaler Richtung und ist zur Installationsfläche 61b offen. Zusätzlich ist die Öffnungsrichtung der Öffnung 12a für den ersten Wasserkanal der Kühlwasserablassöffnung 95b des Kühlers 97 entgegengesetzt. Das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal ist mit der Öffnung für den ersten Wasserkanal verbunden. Das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal erstreckt sich linear entlang der Installationsfläche 61b. Die Öffnung des Bearbeitungslochs 12b für den ersten Wasserkanal ist mit der Rohrleitung des Wasserkanals 70 verbunden.
  • Die Öffnung 11a für den ersten Ölkanal, die Öffnung 12a für den ersten Wasserkanal, die Öffnung 13a für den zweiten Ölkanal und die Öffnung 14a für den zweiten Wasserkanal sind in einer rechteckigen Form auf der Installationsfläche 61b angeordnet. Die Öffnung 11a für den ersten Ölkanal und die Öffnung 13a für den zweiten Ölkanal, die einen Teil des inneren Ölkanals 99 bilden, sind diagonal auf der Installationsfläche 61b angeordnet. In ähnlicher Weise sind die Öffnung 12a für den ersten Wasserkanal und die Öffnung 14a für den zweiten Wasserkanal, die einen Teil des inneren Wasserkanals 79 bilden, diagonal auf der Installationsfläche 61b angeordnet.
  • Das Gehäuse 6 ist mit einem Schneidwerkzeug (zum Beispiel einem Bohrer) perforiert, um das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal, das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal, das Bearbeitungsloch 13b für den zweiten Ölkanal und das Bearbeitungsloch 14b für den zweiten Wasserkanal zu bilden. In der vorliegenden Ausführungsform fallen die Innendurchmesser des Bearbeitungslochs 11b für den ersten Ölkanal, des Bearbeitungslochs 12b für den ersten Wasserkanal, des Bearbeitungslochs 13b für den zweiten Ölkanal und des Bearbeitungslochs 14b für den zweiten Wasserkanal zusammen. Dies liegt daran, dass das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal, das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal, das Bearbeitungsloch 13b für den zweiten Ölkanal und das Bearbeitungsloch 14b für den zweiten Wasserkanal von einem universellen Schneidwerkzeug bearbeitet werden.
  • Hierbei wird auf das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal und das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal unter den mehreren Bearbeitungslöchern geachtet. In der vorliegenden Ausführungsform sind von der Normalenrichtung ND der Installationsfläche 61b aus gesehen das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal und das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal an voneinander unterschiedlichen Positionen angeordnet.
  • Die Normalenrichtung ND der Installationsfläche 61b ist eine Richtung entlang der Dickenrichtung des Umfangswandabschnitts 61a des Gehäuses 6. Das heißt, der Umfangswandabschnitt 61a weist in der Normalenrichtung ND der Installationsfläche 61b eine dünnwandige Form auf. Wenn bei Betrachtung aus der Normalrichtung ND der Installationsfläche 61b sich mehrere Bearbeitungslöcher überlappen, müssen die Bearbeitungslöcher so angeordnet werden, dass sie sich im Bereich der Wandstärke des Umfangswandabschnitts 61a kreuzen, und die Bearbeitungslöcher müssen nahe beieinander gebracht werden. In diesem Fall können, wenn ein Hohlraum aufgrund eines Druckgusses innerhalb des Umfangswandabschnitts 61a erzeugt wird, die Bearbeitungslöcher über den Hohlraum miteinander kommunizieren.
  • In Reaktion darauf überlappen sich gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal und das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal aus der Normalenrichtung ND der Installationsfläche 61b nicht. Für jede Kombination der Kombinationen der Bearbeitungslöcher für den Ölkanal 11b, 13b und der Bearbeitungslöcher 12b, 14b für den Wasserkanal kann jedoch die Kommunikation zwischen dem internen Ölkanal 99 und dem internen Wasserkanal 79 aufgrund des Hohlraums unterdrückt werden, solange das Bearbeitungsloch für den Ölkanal und das Bearbeitungsloch für den Wasserkanal die obige Beziehung erfüllen. Infolgedessen ist es möglich, das Mischen des Öls O, das durch das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal fließt, und des Kühlwassers W, das durch das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal fließt, zu unterdrücken.
  • Zusätzlich wird hier die Positionsbeziehung bei Betrachtung aus der Normalenrichtung ND des Bearbeitungslochs 11b für den ersten Ölkanal und des Bearbeitungslochs 12b für den ersten Wasserkanal beschrieben. Für jede Kombination der Kombinationen der Bearbeitungslöcher 11b, 13b für den Ölkanal und der Bearbeitungslöcher 12b, 14b für den Wasserkanal kann jedoch die Kommunikation zwischen dem internen Ölkanal 99 und dem internen Wasserkanal 79 aufgrund des Hohlraums unterdrückt werden, solange das Bearbeitungsloch für den Ölkanal und das Bearbeitungsloch für den Wasserkanal die obige Beziehung erfüllen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal und das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal, von der Normalenrichtung ND der Installationsfläche 61b aus gesehen, in Richtung gegenüberliegender Seiten. Insbesondere erstreckt sich das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal von der Installationsfläche 61b zur Oberseite der Papieroberfläche in 2 und das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal erstreckt sich von der Installationsfläche 61b zur Unterseite der Papieroberfläche in 2. Daher ist es möglich, zuverlässiger zu unterdrücken, dass das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal und das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal durch den Hohlraum miteinander kommunizieren. Zusätzlich werden, wie oben beschrieben, das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal und das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal durch Perforieren mit einem Schneidwerkzeug gebildet. Daher kann durch Einstellen der Annäherungsrichtung des Schneidwerkzeugs in Bezug auf den Umfangswandabschnitt 61a zur gegenüberliegenden Seite das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal und das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal gebildet werden, die sich zur gegenüberliegenden Seite erstrecken. Außerdem ist hier der Fall dargestellt, in dem das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal und das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal, die sich zur gegenüberliegenden Seite erstrecken, dargestellt ist. Es ist jedoch bevorzugt, dass in der Kombination der Bearbeitungslöcher 11b, 13b für den Ölkanal und der Bearbeitungslöcher 12b, 14b für den Wasserkanal die Bearbeitungslöcher für den Ölkanal und die Bearbeitungslöcher für den Wasserkanal, die einander nicht überlappen bei Betrachtung aus der Normalenrichtung ND, sich zu gegenüberliegenden Seiten erstrecken, diese Kombination ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Eine Pumpe 96 ist im Weg des internen Ölkanals 99 angeordnet. Die Pumpe 96 fördert das Öl O in dem inneren Ölkanal 99 unter Druck. Die Pumpe 96 ist in dem Pumpenspeicherabschnitt 66 gespeichert, der in dem Gehäuse 6 vorgesehen ist. Der Pumpenspeicherabschnitt 66 weist eine zylindrische Form auf, die das Gehäuse 6 umgibt.
  • Die Pumpe 96 weist auf: einen Pumpenmotor 96m, einen Pumpenmechanismusabschnitt 96p, eine Saugöffnung 96a und eine Auslassöffnung 96b. Der in 2 schematisch gezeigte Pumpenmechanismusabschnitt 96p ist beispielsweise eine Trochoidenpumpe, die sich durch Ineinandergreifen mit einem Außenzahnrad und einem Innenzahnrad dreht. In diesem Fall dreht der Pumpenmotor 96m das Innenzahnrad des Pumpenmechanismusteils 96p. Zusätzlich ist der Spalt zwischen dem Innenzahnrad und dem Außenzahnrad des Pumpenmechanismusabschnitts 96p mit der Saugöffnung 96a und der Auslassöffnung 96b verbunden.
  • Die Saugöffnung 96a ist zum Ölreservoir P der Getriebekammer 82 offen. Die Pumpe 96 saugt das Öl O aus dem Ölreservoir P an. Andererseits ist die Auslassöffnung 96b mit dem internen Ölkanal 99 verbunden. Die Auslassöffnung 96b ist zusammen mit dem Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal ausgebildet. Die Pumpe 96 fördert Öl O von der Auslassöffnung 96b zum internen Ölkanal 99.
  • Wie in 3 gezeigt, erstreckt sich das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal durch den Pumpenspeicherabschnitt 66. Das Schneidwerkzeug wird näher an die Seitenfläche des Pumpenspeicherabschnitts 66 gebracht, um das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal zu bohren. Daher ist das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal an der Seitenfläche des Pumpenspeicherabschnitts 66 geöffnet. Dadurch kann das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal bereitgestellt werden, um sich zur gegenüberliegenden Seite des Bearbeitungslochs 12b für den ersten Wasserkanal zu erstrecken, und das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal kann von dem Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal getrennt sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist das Gehäuse 6 eine Abdeckung 69 auf, die die Öffnung 11c des Bearbeitungslochs 11b für den ersten Ölkanal auf der Werkzeugeinsatzseite verschließt. Dadurch kann die Öffnung 11c, die der Einlass des Schneidwerkzeugs ist, geschlossen werden, und das Öl O kann von der Pumpe 96 mit einem höheren Druck effektiv dem inneren Ölkanal 99 unter Druck zugeführt werden. Zusätzlich wird in der vorliegenden Ausführungsform eine weibliche Schraubenverarbeitung an der Öffnung 11c durchgeführt, um die Abdeckung 69 einzuschrauben.
  • Als nächstes wird zusätzlich zu dem Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal und dem Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal auf das Bearbeitungsloch 13b für den zweiten Ölkanal und das Bearbeitungsloch 14b für den zweiten Wasserkanal geachtet. Wie in 2 gezeigt, sind in dieser Ausführungsform bei Betrachtung aus der Normalenrichtung ND der Installationsfläche 61b das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal, das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal, das Bearbeitungsloch 13b für den zweiten Ölkanal und das Bearbeitungsloch 14b für den zweiten Wasserkanal an verschiedenen Positionen angeordnet. Selbst wenn daher ein Hohlraum innerhalb des Umfangswandabschnitts 61a erzeugt wird, ist es daher möglich, die Kommunikation zwischen dem Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal, dem Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal, dem Bearbeitungsloch 13b für den zweiten Ölkanal und dem Bearbeitungsloch 14b für den zweiten Wasserkanal zu unterdrücken. Infolgedessen ist es möglich, das Mischen von Öl O und Kühlwasser W, die in jedem Bearbeitungsloch fließen, und das Mischen von Öl O miteinander und das Mischen von Kühlwasser W miteinander zu unterdrücken, und es ist möglich, die Zuverlässigkeit des Kühlens des Motors 2 durch den Kühler 97 zu verbessern. Zusätzlich sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei Betrachtung aus der Normalenrichtung ND das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal und das Bearbeitungsloch 13b für den zweiten Ölkanal an verschiedenen Positionen von den Bearbeitungslöchern 12b und 14b für den Wasserkanal angeordnet. Außerdem sind bei Betrachtung aus der Normalenrichtung ND das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal und das Bearbeitungsloch 14b für den zweiten Wasserkanal an verschiedenen Positionen von den Bearbeitungslöchern 11b und 13b für den Ölkanal angeordnet. Daher kann die durch den Hohlraum verursachte Kommunikation zwischen dem internen Ölkanal 99 und dem internen Wasserkanal 79 verhindert werden, und das Mischen des Öls O und des Kühlwassers W kann unterdrückt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, überlappen sich die Position des Bearbeitungslochs 11b für den ersten Ölkanal, die Position des Bearbeitungslochs 12b für den ersten Wasserkanal, die Position des Bearbeitungslochs 13b für den zweiten Ölkanal und die Position des Bearbeitungslochs 14b für den zweiten Wasserkanal in der vorliegenden Ausführungsform in der Normalenrichtung ND der Installationsfläche 61b. Das heißt, in der Dickenrichtung des Umfangswandabschnitts 61a sind das Bearbeitungsloch 11b für den ersten Ölkanal, das Bearbeitungsloch 12b für den ersten Wasserkanal, das Bearbeitungsloch 13b für den zweiten Ölkanal und das Bearbeitungsloch 14b für den zweiten Wasserkanal an derselben Position angeordnet. Daher kann die Dickenabmessung des Umfangswandabschnitts 61a verringert werden, und infolgedessen kann die radiale Abmessung der Motoreinheit 1 verringert werden.
  • Die Ausführungsformen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung wurden oben beschrieben. Jede Struktur in den Ausführungsformen und und Kombinationen davon usw. sind Beispiele, und es ist möglich, die Struktur hinzuzufügen, wegzulassen, zu ersetzen und andere Änderungen vorzunehmen, ohne von der Bedeutung der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zusätzlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt.

Claims (9)

  1. Motoreinheit (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit (1) aufweist: einen Motor (2) mit einer Welle (21), die sich um eine Motorachse (J2) dreht; ein Gehäuse (6), in dem der Motor (2) untergebracht ist; Öl (O), das im Gehäuse (6) gespeichert ist; und einen Ölkühler (97), der das Öl (O) mit Kühlwasser (W) kühlt, dass das Gehäuse (6) mit einer Installationsfläche (61b), auf der der Ölkühler (97) installiert ist, einem internen Ölkanal (99), durch den Öl (O) fließt, und einem internen Wasserkanal (79), durch den Kühlwasser (W) fließt, versehen ist, dass ein Ölanschluss (94a, 94b), der mit einem Ende des internen Ölkanals (99) verbunden ist, und ein Kühlwasseranschluss (95a, 95b), der mit einem Ende des internen Wasserkanals (79) verbunden ist, auf einer der Installationsfläche (61b) gegenüberliegenden Oberfläche des Ölkühlers (97) vorgesehen sind, dass der interne Ölkanal (99) aufweist: eine Öffnung (11a, 13a) für den Ölkanal, die dem Ölanschluss (94a, 94b) gegenüberliegt und zu der Installationsfläche (61b) offen ist; und ein Bearbeitungsloch (11b, 13b) für den Ölkanal, das mit der Öffnung (11a, 13a) für den Ölkanal verbunden ist und sich linear entlang der Installationsfläche (61b) erstreckt, dass der interne Wasserkanal (79) aufweist: eine Öffnung (12a, 14a) für den Wasserkanal, die dem Kühlwasseranschluss (95a, 95b) gegenüberliegt und zu der Installationsfläche (61b) offen ist; und ein Bearbeitungsloch (12b, 14b) für den Wasserkanal, das mit der Öffnung (12a, 14a) für den Wasserkanal verbunden ist und sich linear entlang der Installationsfläche (61b) erstreckt, und dass von der Normalenrichtung (ND) der Installationsfläche (61b) aus gesehen die Bearbeitungslöcher (11b, 13b) für den Ölkanal und die Bearbeitungslöcher (12b, 14b) für den Wasserkanal an voneinander unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.
  2. Motoreinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Normalenrichtung (ND) aus gesehen sich die Bearbeitungslöcher (11b, 13b) für den Ölkanal und die Bearbeitungslöcher (12b, 14b) für den Wasserkanal zu gegenüberliegenden Seiten erstrecken.
  3. Motoreinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Positionen der Bearbeitungslöcher (11b, 13b) für den Ölkanal und die Positionen der Bearbeitungslöcher (12b, 14b) für den Wasserkanal in der Normalenrichtung (ND) überlappen.
  4. Motoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit (1) auch eine Pumpe (96) aufweist, die das Öl (O) im internen Ölkanal (99) unter Druck fördert, dass das Gehäuse (6) einen Pumpenspeicherabschnitt (66) aufweist, in dem die Pumpe (96) gespeichert ist, und dass das Bearbeitungsloch (11b, 13b) für den Ölkanal sich durch den Pumpenspeicherabschnitt (66) erstreckt.
  5. Motoreinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsloch (11b, 13b) für den Ölkanal an der Seite des Pumpenspeicherabschnitts (66) geöffnet ist, und dass das Gehäuse (6) eine Abdeckung (69) aufweist, die die Öffnung (11c) des Bearbeitungslochs (11b) für den Ölkanal an der Seite des Pumpenspeicherabschnitts (66) verschließt.
  6. Motoreinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölanschluss (94a, 94b) auf der der Installationsfläche (61b) gegenüberliegenden Oberfläche des Ölkühlers (97) aufweist: eine Öleinlassöffnung (94a), die das Öl (O) in den Ölkühler (97) einführt; und eine Ölablassöffnung (94b), die das Öl (O) aus dem Ölkühler (97) ablässt, wobei der interne Ölkanal (99) aufweist: eine Öffnung (11a) für den ersten Ölkanal, die der Öleinlassöffnung (94a) gegenüberliegt und zur Installationsfläche (61b) offen ist; ein Bearbeitungsloch (11b) für den ersten Ölkanal, das mit der Öffnung (11a) für den ersten Ölkanal verbunden ist und sich linear entlang der Installationsfläche (61b) erstreckt; eine Öffnung (13a) für den zweiten Ölkanal, die der Ölablassöffnung (94b) gegenüberliegt und zur Installationsfläche (61b) offen ist; und ein Bearbeitungsloch (13b) für den zweiten Ölkanal, das mit der Öffnung (13a) für den zweiten Ölkanal verbunden ist und sich linear entlang der Installationsfläche (61b) erstreckt; und dass von der Normalenrichtung (ND) aus gesehen das Bearbeitungsloch (11b) für den ersten Ölkanal und das Bearbeitungsloch (13b) für den zweiten Ölkanal an verschiedenen Positionen von den Bearbeitungslöchern (12b, 14b) für den Wasserkanal angeordnet sind.
  7. Motoreinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlwasseranschluss (95a, 95b) auf der der Installationsfläche (61b) gegenüberliegenden Oberfläche des Ölkühlers (61b) aufweist: eine Kühlwassereinlassöffnung (95a), die das Kühlwasser (W) in den Ölkühler (97) einführt; und eine Kühlwasserablassöffnung (95b), die das Kühlwasser (W) aus dem Ölkühler (97) ablässt, wobei der interne Wasserkanal (79) aufweist: eine Öffnung (12a) für den ersten Wasserkanal, die der Kühlwassereinlassöffnung (95a) gegenüberliegt und zur Installationsfläche (61b) offen ist; ein Bearbeitungsloch (12b) für den ersten Wasserkanal, das mit der Öffnung (12a) für den ersten Wasserkanal verbunden ist und sich linear entlang der Installationsfläche (61b) erstreckt; eine Öffnung (14a) für den zweiten Wasserkanal, die der Kühlwasserablassöffnung (95b) gegenüberliegt und zur Installationsfläche (61b) offen ist; und ein Bearbeitungsloch (14b) für den zweiten Wasserkanal, das mit der Öffnung (14a) für den zweiten Wasserkanal verbunden ist und sich linear entlang der Installationsfläche (61b) erstreckt, und dass von der Normalenrichtung (ND) aus gesehen das Bearbeitungsloch (12b) für den ersten Wasserkanal und das Bearbeitungsloch (14b) für den zweiten Wasserkanal an verschiedenen Positionen von den Bearbeitungslöchern (11b, 13b) für den Ölkanal angeordnet sind.
  8. Motoreinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Positionen der Bearbeitungslöcher (11b, 13b) für den Ölkanal und die Positionen der Bearbeitungslöcher (12b, 14b) für den Wasserkanal in der Normalenrichtung (ND) überlappen.
  9. Motoreinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) ein Druckgussformteil ist.
DE102020125112.2A 2019-09-25 2020-09-25 Motoreinheit Active DE102020125112B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019174582A JP7347074B2 (ja) 2019-09-25 2019-09-25 モータユニット
JP2019-174582 2019-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020125112A1 true DE102020125112A1 (de) 2021-03-25
DE102020125112B4 DE102020125112B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=74824719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125112.2A Active DE102020125112B4 (de) 2019-09-25 2020-09-25 Motoreinheit

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7347074B2 (de)
CN (2) CN112564418A (de)
DE (1) DE102020125112B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211977A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2023088616A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-25 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine elektrifizierte fahrzeugachse
WO2023213579A1 (fr) * 2022-05-04 2023-11-09 Renault S.A.S. Carter pour organe mécanique ou électrique et pompe à huile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023006219A1 (en) * 2021-07-30 2023-02-02 Gkn Automotive Limited Electric drive arrangement for a vehicle
TWI814089B (zh) * 2021-09-24 2023-09-01 日商日本電產股份有限公司 馬達單元
DE102022106305B3 (de) * 2022-03-17 2023-03-23 Audi Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004282901A (ja) * 2003-03-14 2004-10-07 Toyota Motor Corp モータの冷却装置
JP5652781B2 (ja) 2010-10-27 2015-01-14 コクヨ株式会社 椅子
JP6027518B2 (ja) * 2013-10-30 2016-11-16 本田技研工業株式会社 内燃機関
JP6428434B2 (ja) 2015-03-27 2018-11-28 株式会社豊田自動織機 圧縮機
JP2018027003A (ja) * 2016-08-09 2018-02-15 日本電産株式会社 モータユニット
CN111566910B (zh) * 2017-12-28 2023-12-19 日本电产株式会社 马达单元
JP6927096B2 (ja) 2018-03-09 2021-08-25 株式会社豊田自動織機 遠心圧縮機

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211977A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2023088616A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-25 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine elektrifizierte fahrzeugachse
WO2023213579A1 (fr) * 2022-05-04 2023-11-09 Renault S.A.S. Carter pour organe mécanique ou électrique et pompe à huile
FR3135367A1 (fr) * 2022-05-04 2023-11-10 Renault S.A.S Carter pour organe mécanique ou électrique et pompe à huile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020125112B4 (de) 2022-02-03
JP7347074B2 (ja) 2023-09-20
CN212677031U (zh) 2021-03-09
CN112564418A (zh) 2021-03-26
JP2021052521A (ja) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020125112B4 (de) Motoreinheit
DE112011100712B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2537235B1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE102012205757B4 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Motor-Getriebe-Einheit
DE112017003474T5 (de) Fahrzeugantriebsgerät
DE102020103079A1 (de) Motoreinheit
DE112020001070T5 (de) Motoreinheit
DE102010047507A1 (de) Ölgekühlter Motor/Generator für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE112010003517T5 (de) Antriebsvorrichtung
WO2013050182A1 (de) Elektromotorische getriebevorrichtung
DE112011102543T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102016200423A1 (de) Elektrische Maschine
DE112018006689T5 (de) Motoreinheit
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102022202609A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022105033A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021210698A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Motoreinheit
DE102014218453A1 (de) Elektromotor mit Ölkühlung
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE112011102063T5 (de) Elektromotor für eine Baumaschine, und Kühlkreis für den Elektromotor
DE102020207841B4 (de) Motoreinheit
DE112020006193T5 (de) Antriebsvorrichtung
WO2020109437A2 (de) Gemeinsames gehäuse für e-maschine und getriebe
DE102021214472A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung, Motoreinheit und Fahrzeug
DE102022202325A1 (de) Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final