DE102020207841B4 - Motoreinheit - Google Patents

Motoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102020207841B4
DE102020207841B4 DE102020207841.6A DE102020207841A DE102020207841B4 DE 102020207841 B4 DE102020207841 B4 DE 102020207841B4 DE 102020207841 A DE102020207841 A DE 102020207841A DE 102020207841 B4 DE102020207841 B4 DE 102020207841B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
oil
counter
counter gear
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020207841.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020207841A1 (de
Inventor
Keigo Nakamura
Hibiki Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2019174583A external-priority patent/JP7400291B2/ja
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102020207841A1 publication Critical patent/DE102020207841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020207841B4 publication Critical patent/DE102020207841B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors

Abstract

Eine Motoreinheit (1), umfassend:einen Motor (2) mit einer um eine Motorachse (J2) drehenden Welle (21);ein Untersetzungsgetriebe (4), das mit der Welle (21) verbunden ist und ein um die Vorgelegeachse (J4) drehendes Vorgelegerad (42) aufweist;ein Differentialgetriebe (5), das mit dem Untersetzungsgetriebe (4) verbunden ist und ein um eine Differentialachse (J5) drehendes Zahnrad (51) aufweist;ein Gehäuse (6), das mit einer Getriebekammer (82) zur Aufnahme des Untersetzungsgetriebes (4) und des Differentialgetriebes (5) versehen ist; undÖl (O), das in einem unteren Bereich der Getriebekammer (82) gespeichert ist,wobei entlang der horizontalen Ebene senkrecht zueinanderstehende Richtungen als erste Richtung und zweite Richtung angesehen werden,wobei sich die Motorachse (J2), die Vorgelegeachse (J4) und die Differentialachse (J5) in die erste Richtung erstrecken,wobei ein unterer Endabschnitt (64c) des Vorgelegerads (42) unterhalb eines unteren Endabschnitts (64c) des Zahnrads (51) positioniert und in das Öl (O) eingetaucht ist,und wobei das Gehäuse (6) umfasst:einen oberhalb des Vorgelegerads (42) liegenden Auffangbehälter (93), dessen axiale Position mit dem Vorgelegerad (42) überlappt und der nach oben offen ist; undeine Öltropfenführung (60), deren axiale Position mit dem Vorgelegerad (42) überlappt, die sich entlang eines Seitenteils des Vorgelegerads (42) bezüglich der zweiten Richtung erstreckt und die zu dem Auffangbehälter (93) hin geneigt ist, wobei das Gehäuse (6) eine Eintauchführung (62a) umfasst, deren axiale Position mit dem Vorgelegerad (42) überlappt, und wobei die Eintauchführung (62a) sich an der Unterseite des Vorgelegerads (42) entlang der Zahnspitzen des Vorgelegerads (42) erstreckt und bogenförmig gekrümmt ist, wobei die Motoreinheit (1) eine Pumpe (96) zur Förderung unter Druck und somit zur Zirkulation des Öls (O) umfasst, wobei eine Saugöffnung (96c) der Pumpe (96) in einem unteren Bereich der Getriebekammer (82) des Gehäuses (6) angeordnet ist, und die Eintauchführung (62a) in axialer Richtung betrachtet zwischen einer Zahnspitze des Vorgelegerads (42) und der Saugöffnung (96c) angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Motoreinheit.
  • HINTERGRUND DER TECHNIK
  • Bei der Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen in den letzten Jahren ist die Entwicklung von Motoreinheiten zum Antreiben eines Fahrzeuges im Gange. Eine solche Motoreinheit kann Öl teilweise intern speichern, um die Schmierfähigkeit eines Zahnrads zu verbessern oder einen Motor zu kühlen. JP 2009 - 254 197 A beschreibt eine Struktur, bei der am Boden eines Gehäuses angesammeltes Öl durch Drehen eines Zahnrads zur Zirkulation des Öls abgeschöpft wird.
  • Bei der in JP 2009 - 254 197 A offenbarten Struktur wird ein Differential-Zahnrad hauptsächlich zur Abtragung und somit Zirkulation des Öls verwendet. Um das Öl durch das Differential-Zahnrad effektiv abzuschöpfen, ist ein unterer Endabschnitt des Differential-Zahnrads an einer niedrigeren Position als bei anderen Zahnrädern angeordnet. Im Allgemeinen wird der Durchmesser des Differential-Zahnrads größer als der der anderen Zahnräder ausgewählt, um eine wirksame Untersetzungsstruktur sicherzustellen. Wenn der untere Endabschnitt des Differential-Zahnrads an einer niedrigeren Position als bei anderen Zahnrädern angeordnet ist, ist das Differential-Zahnrad nach unten vorstehend angeordnet, so dass es ein Problem gibt, dass die Größe der gesamten Motoreinheit in vertikaler Richtung vergrößert wird.
  • CN 1 09 038 951 A offenbart eine Kühlstruktur einer Elektroantriebsanordnung eines Fahrzeugs, wobei ein Antriebsmotorgehäuse der Struktur mit der Endfläche eines Untersetzungsgehäuses, einer rotierenden Welle, einem Rotorkern, einer magnetischen Trennplatte, einem Statorkern und einem Stator verbunden ist.
  • EP 2 447 574 A1 offenbart eine Schmierkonstruktion, die in der Lage ist, hochgeschöpftes Schmieröl zu jeweiligen Schmierabschnitten zuzuführen.
  • DE 10 2008 017 488 A1 offenbart ein Getribe, bei dem ein Wellenlager mit Schmieröl versorgt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der obigen Probleme besteht eine Aufgabe eines Aspekts der vorliegenden Erfindung darin, eine Motoreinheit bereitzustellen, die in der Lage ist, die Größe der Motoreinheit in vertikaler Richtung bei gleichzeitiger effektiver Abtragung durch das Vorgelegerad zu verringern, indem ein unterer Endabschnitt des Vorgelegerads an einer niedrigeren Position als bei anderen Zahnrädern angeordnet ist.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Motoreinheit zum Antreiben eines Fahrzeugs bereit, umfassend: einen Motor mit einer um eine Motorachse drehenden Welle; ein Untersetzungsgetriebe, das mit der Welle verbunden ist und ein um eine Vorgelegeachse drehendes Vorgelegerad aufweist; ein Differentialgetriebe, das mit dem Untersetzungsgetriebe verbunden ist und ein um eine Differentialachse drehendes Zahnrad aufweist; ein Gehäuse, das mit einer Getriebekammer zur Aufnahme des Untersetzungsgetriebes und des Differentialgetriebes versehen ist; und Öl, das sich in einem unteren Bereich der Getriebekammer sammelt. Entlang der horizontalen Ebene senkrecht zueinander stehende Richtungen werden hier als erste Richtung und zweite Richtung angesehen. Die Motorachse, die Vorgelegeachse und die Differentialachse erstrecken sich entlang der ersten Richtung, und ein unterer Endabschnitt des Vorgelegerads ist unterhalb einem unteren Endabschnitt des Zahnrads positioniert und in das Öl eingetaucht. Das Gehäuse umfasst: einen oberhalb des Vorgelegerads liegenden Auffangbehälter, dessen axiale Position mit dem Vorgelegerad überlappt und der nach oben offen ist; und eine Öltropfenführung, deren axiale Position mit dem Vorgelegerad überlappt, die sich entlang eines Seitenteils des Vorgelegerads bezüglich der zweiten Richtung erstreckt und zu dem Auffangbehälter hin geneigt ist, wobei das Gehäuse eine Eintauchführung umfasst, deren axiale Position mit dem Vorgelegerad überlappt, und wobei die Eintauchführung sich an der Unterseite des Vorgelegerads entlang der Zahnspitzen des Vorgelegerads erstreckt und bogenförmig gekrümmt ist. Die Motoreinheit umfasst eine Pumpe zur Förderung unter Druck und somit zur Zirkulation des Öls, wobei eine Saugöffnung der Pumpe in einem unteren Bereich der Getriebekammer des Gehäuses angeordnet ist, und die Eintauchführung in axialer Richtung betrachtet zwischen einer Zahnspitze des Vorgelegerads und der Saugöffnung (96c) angeordnet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Motoreinheit bereitgestellt, bei der die Größe der Motoreinheit in vertikaler Richtung bei gleichzeitiger effektiver Abtragung durch das Vorgelegerad verringert sein kann, indem ein unterer Endabschnitt des Vorgelegerads in einer niedrigeren Position als bei anderen Zahnrädern angeordnet ist.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein konzeptionelles Diagramm einer Motoreinheit gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Motoreinheit 1 gemäß einer Ausführungsform und zeigt einen Zustand, in dem ein Untersetzungsgetriebe 4 und ein Differentialgetriebe 5 freigelegt sind.
    • 3 ist eine Seitenansicht der Motoreinheit 1 gemäß einer Ausführungsform und zeigt einen Zustand, in dem ein Untersetzungsgetriebe und ein Differentialgetriebe 5 freigelegt sind.
    • 4 ist eine Seitenansicht der Motoreinheit 1 gemäß einer Ausführungsform.
    • 5 ist eine Seitenansicht einer zweiten Seitenwand (Getriebeabdeckung) gemäß einer Ausführungsform.
    • 6 in einem schematischen Diagramm zeigt einen vierten Öleinführungspfad gemäß einer Variante.
  • DETAILLIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend wird ein Motor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Schwerkraftrichtung basierend auf der Positionsbeziehung definiert, in der eine Motoreinheit 1 an einem Fahrzeug auf einer horizontalen Straßenoberfläche montiert ist. In den Zeichnungen ist weiter ein XYZ-Koordinatensystem in geeigneter Weise als dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem dargestellt. Im XYZ-Koordinatensystem gibt die Richtung der Z-Achse die vertikale Richtung (d.h. eine Oben-Unten-Richtung) an, die +Z Richtung ist nach oben ausgerichtet (zu einer der Schwerkraftrichtung entgegengesetzten Seite) und die -Z Richtung ist nach unten ausgerichtet (in die Schwerkraftrichtung). Die Richtung der X-Achse ist darüber hinaus eine Richtung senkrecht zur Richtung der Z-Achse und gibt eine Vorne-Hinten-Richtung (Längsrichtung) des Fahrzeugs mit der Motoreinheit 1 an, wobei die +X Richtung zur Vorderseite des Fahrzeugs (nach vorne) und die -X Richtung zur Rückseite des Fahrzeugs (nach hinten) zeigt. Die Richtung der Y-Achse ist eine Richtung senkrecht zur X-Achsenrichtung und zur Z-Achsenrichtung und gibt eine Breitenrichtung (Links-Rechts-Richtung) des Fahrzeugs an, wobei die +Y Richtung zur linken Seite des Fahrzeugs und die -Y Richtung zur rechten Seite des Fahrzeugs zeigt.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Richtung (Richtung der Y-Achse) parallel zur Motorachse J2 des Motors 2 einfach als „axiale Richtung“ bezeichnet, sofern nicht anders angegeben. Außerdem wird die linke Seite des Fahrzeugs (d.h. die +Y Seite) einfach als die eine axiale Seite bezeichnet, und die rechte Seite des Fahrzeugs (d.h. die -Y Seite) wird einfach als die andere axiale Seite bezeichnet. Die radiale Richtung bezüglich der Motorachse J2 als Zentrum wird außerdem einfach als „radiale Richtung“ bezeichnet, und die Umfangsrichtung bezüglich der Motorachse J2 als Zentrum, d.h. eine Richtung um die Motorachse J2, wird einfach als „Umfangsrichtung“ bezeichnet.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Breitenrichtung des Fahrzeugs in Form einer Richtung parallel zur Y-Achse einfach als „Fahrzeugbreitenrichtung“ oder „erste Richtung“ bezeichnet. In der folgenden Beschreibung wird die Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs in Form einer Richtung parallel zur X-Achse einfach als „Vorne-Hinten-Richtung“ oder „zweite Richtung“ bezeichnet. Außerdem wird eine Hinterseite (d.h. die -X Seite) des Fahrzeugs einfach als die eine Seite in der Vorne-Hinten-Richtung bezeichnet, und die Vorderseite (d.h. die +X Seite) des Fahrzeugs wird einfach als die andere Seite in der Vorne-Hinten-Richtung bezeichnet. Die erste Richtung und die zweite Richtung sind senkrecht zueinander entlang der horizontalen Ebene ausgerichtet.
  • 1 zeigt ein konzeptionelles Diagramm einer Motoreinheit 1 gemäß einer Ausführungsform.
  • Die Motoreinheit 1 treibt ein Fahrzeug an. Die Motoreinheit 1 wird an einem Fahrzeug mit einem Motor als Antriebsquelle montiert, beispielsweise an einem Hybridfahrzeug (HEV), Plug-in-Hybridfahrzeug (PHV) oder Elektrofahrzeug (EV), und somit als dessen Antriebsquelle verwendet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Motoreinheit 1 einen Motor 2, ein Untersetzungsgetriebe 4, ein Differentialgetriebe 5, ein Gehäuse 6, ein Öl O, eine Pumpe 96 und einen Kühler 97. Das Untersetzungsgetriebe 4 und das Differentialgetriebe 5 bilden ein Getriebeteil 3. Ein Aufnahmeraum 80 zur Aufnahme des Motors 2, des Untersetzungsgetriebes 4 und des Differentialgetriebes 5 ist in dem Gehäuse 6 vorgesehen. Der Aufnahmeraum 80 ist in eine Motorkammer 81 zur Aufnahme des Motors 2 und eine Getriebekammer 82 zur Aufnahme des Getriebeteils 3 unterteilt.
  • <Motor>
  • Der Motor 2 ist in der Motorkammer 81 des Gehäuses 6 untergebracht. Der Motor 2 weist einen Rotor 20 und einen radial außerhalb des Rotors 20 liegenden Stator 30 auf. Der Motor 2 ist ein Innenrotormotor mit einem Stator 30 und einem innerhalb des Stators 30 frei drehbar angeordneten Rotor 20.
  • Der Rotor 20 wird gedreht, indem der Stator 30 von einer Batterie (nicht gezeigt) mit Strom versorgt wird. Der Rotor 20 weist eine Welle 21, einen Rotorkern 24 und einen Rotormagneten (nicht gezeigt) auf. Das heißt, der Motor 2 weist eine Welle 21, einen Rotorkern 24 und einen Rotormagneten auf. Der Rotor 20 dreht sich um die Motorachse J2. Das Drehmoment des Rotors 20 wird über das Untersetzungsgetriebe 4 auf das Differentialgetriebe 5 übertragen.
  • Die Welle 21 erstreckt sich um eine Motorachse J2, die sich in Fahrzeugbreitenrichtung (erste Richtung) erstreckt. Die Welle 21 dreht sich um die Motorachse J2. Die Welle 21 ist als eine Hohlwelle mit einem Hohlabschnitt 22 ausgebildet. Der Hohlabschnitt 22 weist eine innere Umfangsfläche auf, die sich entlang der Motorachse J2 erstreckt.
  • Die Welle 21 erstreckt sich über die Motorkammer 81 und die Getriebekammer 82 des Gehäuses 6. Ein Endabschnitt der Welle 21 steht zur Seite der Getriebekammer 82 vor. Ein Ritzel 41 ist an einem Endabschnitt der Welle 21 befestigt, der in Richtung der Getriebekammer 82 vorsteht.
  • Die Welle 21 ist drehbar durch ein drittes Lager 13, ein viertes Lager 14, ein fünftes Lager 15 und ein sechstes Lager 16 gelagert. Ein Endabschnitt der Welle 21 auf der anderen axialen Seite ist durch das dritte Lager 13 gelagert. Ein Endabschnitt der Welle 21 auf der einen axialen Seite ist durch das sechste Lager 16 gelagert. Die Welle 21 ist an deren mittlerem Abschnitt durch das vierte Lager 14 und das fünfte Lager 15 gestützt.
  • Der Rotorkern 24 ist durch Laminieren von Siliziumstahlplatten ausgebildet. Der Rotorkern 24 ist ein zylindrischer, sich in axialer Richtung erstreckender Körper. Mehrere Rotormagnete (nicht gezeigt) sind an dem Rotorkern 24 befestigt. Die mehreren Rotormagnete sind mit abwechselnden Magnetpolen in Umfangsrichtung angeordnet.
  • Der Stator 30 umgibt den Rotor 20 radial von außen. Der Stator 30 weist einen Statorkern 32, eine Spule 31 und einen zwischen dem Statorkern 32 und der Spule 31 angeordneten Isolator (nicht gezeigt) auf. Der Stator 30 wird vom Gehäuse 6 gehalten. Der Statorkern 32 weist mehrere Magnetpolzähne (nicht gezeigt) auf, die radial nach innen aus der inneren Umfangsfläche eines ringförmigen Jochs herausragen. Ein Spulendraht ist zwischen den Magnetpolzähnen gewickelt. Der um die Magnetpolzähne gewickelte Spulendraht bildet die Spule 31.
  • <Untersetzungsgetriebe>
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Motoreinheit 1 und zeigt einen Zustand, in dem das Untersetzungsgetriebe 4 und das Differentialgetriebe 5 freigelegt sind.
  • Das Untersetzungsgetriebe 4 ist in der Getriebekammer 82 untergebracht. Das Untersetzungsgetriebe 4 dient zur Verringerung der Drehzahl des Motors 2 und somit zur Erhöhung des vom Motor 2 abgegebenen Drehmoments entsprechend dem Untersetzungsverhältnis. Das Untersetzungsgetriebe 4 ist mit der Welle 21 des Motors 2 verbunden. Das vom Motor 2 abgegebene Drehmoment wird durch das Untersetzungsgetriebe 4 auf das Differentialgetriebe 5 übertragen.
  • Das Untersetzungsgetriebe 4 weist ein Ritzel 41, eine Vorgelegewelle 45, ein an der Vorgelegewelle 45 befestigtes Vorgelegerad 42 und ein Antriebszahnrad 43 auf. Das vom Motor 2 abgegebene Drehmoment wird über die Welle 21 des Motors 2, das Ritzel 41, das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 auf das Zahnrad 51 des Differentialgetriebes 5 übertragen. Das Übersetzungsverhältnis jedes Getriebes, die Anzahl der Zahnräder und dergleichen können je nach dem erforderlichen Untersetzungsverhältnis unterschiedlich geändert werden. Das Untersetzungsgetriebe 4 ist ein Untersetzungsgetriebe vom Parallelachsengetriebetyp, bei dem die Mittelachsen der Zahnräder parallel angeordnet sind.
  • Das Ritzel 41 ist an der äußeren Umfangsfläche der Welle 21 des Motors 2 befestigt. Das Ritzel 41 dreht sich mit der Welle 21 um die Motorachse J2.
  • Die Vorgelegewelle 45 erstreckt sich entlang einer Vorgelegeachse J4 parallel zur Motorachse J2. Die Vorgelegewelle 45 dreht sich um die Vorgelegeachse J4. Die Vorgelegewelle 45 ist an einem Ende über ein siebtes Lager 69 um die Vorgelegeachse J4 drehbar an der zweiten Seitenwand 68 gelagert. Obwohl nicht gezeigt, ist die Vorgelegewelle 45 an dem anderen Ende über ein Lager drehbar an einer Trennwand 61c gelagert.
  • Das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 sind in axialer Richtung nebeneinander angeordnet. Das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 sind an der äußeren Umfangsfläche der Vorgelegewelle 45 vorgesehen. Das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 sind über die Vorgelegewelle 45 verbunden. Das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 drehen sich um die Vorgelegeachse J4. Es ist auch möglich, dass mindestens zwei von dem Vorgelegerad 42, dem Antriebszahnrad 43 und der Vorgelegewelle 45 aus einem Element gebildet sein können. Das Vorgelegerad 42 greift in das Ritzel 41 ein. Das Antriebszahnrad 43 kämmt mit dem Zahnrad 51 des Differentialgetriebes 5.
  • <Differentialgetriebe>
  • Das Differentialgetriebe 5 ist in der Getriebekammer 82 untergebracht. Das Differentialgetriebe 5 ist über das Untersetzungsgetriebe 4 mit dem Motor 2 verbunden. Das Differentialgetriebe 5 ist eine Vorrichtung zur Übertragung des vom Motor 2 abgegebenen Drehmoments auf die Räder eines Fahrzeugs. Das Differentialgetriebe 5 dient zur Absorbierung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem linken und dem rechten Rad beim Wenden des Fahrzeugs und zur Übertragung des gleichen Drehmoments auf das Paar von Abtriebswellen 55.
  • Das Differentialgetriebe 5 weist ein Zahnrad 51, ein Zahnradgehäuse 52, ein Paar Ritzel (nicht gezeigt), eine Ritzelwelle (nicht gezeigt) und ein Paar Seitenräder (nicht gezeigt) auf. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Differentialgetriebe 5 ein Paar Abtriebswellen 55, ein erstes Lager 56 und ein zweites Lager 57. Das Zahnrad 51 dreht sich um eine Differentialachse J5 parallel zur Motorachse J2. Das vom Motor 2 abgegebene Drehmoment wird über das Untersetzungsgetriebe 4 auf das ZahnradZahnrad 51 übertragen.
  • Das Paar Abtriebswellen 55 erstreckt sich in axialer Richtung. Seitenräder sind an einem Ende des Paares von Abtriebswellen 55 angebracht, und Räder sind jeweils mit dem anderen Ende verbunden. Das Paar von Abtriebswellen 55 überträgt das Drehmoment des Motors 2 über die Räder auf die Straßenoberfläche.
  • Das erste Lager 56 und das zweite Lager 57 werden vom Gehäuse 6 gehalten. Eine der beiden Abtriebswellen 55 auf einer Seite bezüglich der axialen Richtung ist über das erste Lager 56 drehbar gelagert, und die andere der beiden Abtriebswellen 55 auf der anderen Seite bezüglich der axialen Richtung ist über das zweite Lager 57 drehbar gelagert. Das heißt, das Differentialgetriebe 5 ist über das erste Lager 56 und das zweite Lager 57 um die Differentialachse J5 drehbar gelagert.
  • <Anordnung j eder Achse>
  • Die 3 und 4 sind jeweils eine Seitenansicht der Motoreinheit 1. 5 ist eine Seitenansicht der zweiten Seitenwand 68 (Getriebeabdeckung). Zusätzlich zeigt 3 einen Zustand, in dem die zweite Seitenwand 68 des Gehäuses 6 weggelassen ist und das Untersetzungsgetriebe 4 und das Differentialgetriebe 5 freigelegt sind. Die dargestellten Richtungen der 3 und 4 sind zu der Richtung in 5 entgegengesetzt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, erstrecken sich die Motorachse J2, die Vorgelegeachse J4 und die Differentialachse J5 in der Fahrzeugbreitenrichtung (Y-Achsenrichtung, erste Richtung). In vertikaler Richtung sind die Motorachse J2, die Differentialachse J5 und die Vorgelegeachse J4 in dieser Reihenfolge von oben nach unten angeordnet. Das ZahnradZahnrad 51 weist einen größeren Durchmesser als die anderen Zahnräder auf. In vertikaler Richtung ist die Differentialachse J5 zwischen der Motorachse J2 und der Vorgelegeachse J4 angeordnet. Daher können das ZahnradZahnrad 51 und die anderen Zahnräder so angeordnet sein, dass sie sich in vertikaler Richtung überlappen, und das Getriebeteil 3 kann in vertikaler Richtung verkleinert sein.
  • Ein Ölreservoir P zur Ansammlung des Öls O ist in einem unteren Bereich in der Getriebekammer 82 vorgesehen. In der folgenden Beschreibung wird ein unterer Bereich in der Getriebekammer 82 als Ölreservoir P bezeichnet. Der untere Endabschnitt des Vorgelegerads 42 ist in das in dem Ölreservoir P angesammelte Öl O eingetaucht.
  • Das im Ölreservoir P angesammelte Öl O wird durch den Betrieb des Untersetzungsgetriebes 4 und des Differentialgetriebes 5 abgeschöpft, wobei ein Teil davon einem ersten Ölpfad 91 (siehe 1) zugeführt wird, und ein Teil davon in die Getriebekammer 82 diffundiert wird. Das in die Getriebekammer 82 diffundierte Öl O wird jedem Zahnrad des Untersetzungsgetriebes 4 und des Differentialgetriebes 5 in der Getriebekammer 82 zugeführt, so dass sich das Öl O über die Zahnoberflächen der Zahnräder ausbreitet. Das zur Schmierung dem Untersetzungsgetriebe 4 und dem Differentialgetriebe 5 zugeführte Öl O fällt ab und wird durch das Ölreservoir P auf der Unterseite der Getriebekammer 82 zurückgewonnen. Zusätzlich ist die Menge des Öls O in dem Aufnahmeraum 80 so eingestellt, dass, selbst wenn der Flüssigkeitsstand des Ölreservoirs P infolge des dem Ölpfad 90 zugeführten Öls O die niedrigste Position erreicht, das Vorgelegerad 42 in das Öl O des Ölreservoirs P eingetaucht ist. Die Menge des Öls O in dem Aufnahmeraum 80 ist so eingestellt, dass selbst wenn sich der Flüssigkeitsstand des Ölreservoirs P beim Anhalten der Motoreinheit 1 in der höchsten Position befindet, ein Teil des Lagers zur Stützung der Vorgelegewelle 45 in das Öl eingetaucht ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist die Vorgelegeachse J4 unterhalb der Motorachse J2 und der Differentialachse J5 positioniert. Dadurch kann der untere Endteil des um die Vorgelegeachse J4 drehenden Vorgelegerads 42 niedriger angeordnet sein als die anderen Zahnräder. Das heißt, der untere Endabschnitt des Vorgelegerads 42 ist niedriger als der untere Endabschnitt des ZahnradZahnrads 51 positioniert. Dadurch kann das Vorgelegerad 42 so ausreichend in das Öl O des Ölreservoirs P eingetaucht sein, dass das Öl O durch das Vorgelegerad 42 effektiv abgeschöpft wird.
  • Die Motorachse J2, die Vorgelegeachse J4 und die Differentialachse J5 sind nacheinander von der einen Seite (-X Seite) zur anderen Seite (+X Seite) bezüglich der Vorne-Hinten-Richtung (zweite Richtung) angeordnet. Das heißt, die Vorgelegeachse J4 befindet sich zwischen der Differentialachse J5 und der Motorachse J2 in der Vorne-Hinten-Richtung. In dem Getriebeteil 3 wird die Kraft des Motors 2 nacheinander auf ein um die Motorachse J2 drehendes Zahnrad, ein um die Vorgelegeachse J4 drehendes Zahnrad, und ein um die Differentialachse J5 drehendes Zahnrad übertragen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Zahnräder des Getriebeteils 3 in der Vorne-Hinten-Richtung entlang des Kraftübertragungswegs angeordnet, so dass die Größe des Getriebeteils 3 in vertikaler Richtung verringert sein kann.
  • <Gehäuse>
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Gehäuse 6 eine sich entlang einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung erstreckende Trennwand 61c, eine erste Seitenwand 61d und eine zweite Seitenwand 68. Die Trennwand 61c unterteilt den Aufnahmeraum 80 des Gehäuses 6 in eine Motorkammer 81 und eine Getriebekammer 82. Die erste Seitenwand 61d ist mit der Trennwand 61c verbunden. Die zweite Seitenwand 68 ist gegenüber der Trennwand 61c und der ersten Seitenwand 61d in axialer Richtung gelegen.
  • Die Trennwand 61c ist mit einem Wellendurchgangsloch 61f und einer Trennwandöffnung 61g versehen. Das Wellendurchgangsloch 61f und die Trennwandöffnung 61g verbinden die Motorkammer 81 mit der Getriebekammer 82. Das Wellendurchgangsloch 61f dient zur Durchführung der Welle 21. Das vierte Lager 14 und das fünfte Lager 15 sind innerhalb des Wellendurchgangslochs 61f angeordnet. Die Welle 21 ist durch die Trennwand 61c über das vierte Lager 14 und das fünfte Lager 15 gelagert.
  • Die Trennwandöffnung 61g befindet sich unterhalb des Wellendurchgangslochs 61f. Die Trennwandöffnung 61g ist nahe dem Boden der Motorkammer 81 angeordnet. Das den Motor 2 in der Motorkammer 81 kühlende Öl O fließt sich von der Motorkammer 81 durch die Trennwandöffnung 61g zum Ölreservoir P der Getriebekammer 82.
  • Die erste Seitenwand 61d erstreckt sich von der Trennwand 61c zu der anderen Seite in der Vorne-Hinten-Richtung. Die erste Seitenwand 61d befindet sich auf der einen axialen Seite (+Y Seite) in Bezug auf das Differentialgetriebe 5. Die erste Seitenwand 61d weist ein erstes Abtriebswelle-Durchgangsloch 66a und einen ersten Lagerhalteabschnitt 66 auf. Das erste Abtriebswelle-Durchgangsloch 66a dient zur Durchführung der Abtriebswelle 55. Der erste Lagerhalteabschnitt 66 umgibt den Umfang des ersten Abtriebswelle-Durchgangslochs 66a. Das erste Lager 56 wird von dem ersten Lagerhalteabschnitt 66 gehalten, und die Abtriebswelle 55 ist über das erste Lager 56 drehbar gelagert.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist der erste Lagerhalteabschnitt 66 mit einem rillenförmigen Öffnungsabschnitt 66b versehen, der zu einer Seite bezüglich der axialen Richtung vertieft ist und sich in vertikaler Richtung erstreckt. Das heißt, das Gehäuse 6 weist einen Öffnungsabschnitt 66b auf. Der Öffnungsabschnitt 66b durchdringt den ersten Lagerhalteabschnitt 66 in vertikaler Richtung auf der Oberseite des ersten Lagers 56, um die äußere Umfangsfläche des ersten Lagers 56 freizulegen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, befindet sich die zweite Seitenwand 68 auf der anderen axialen Seite (-Y Seite) in Bezug auf das Differentialgetriebe 5. Die zweite Seitenwand 68 weist ein zweites Abtriebswelle-Durchgangsloch 67a und einen zweiten Lagerhalteabschnitt 67 auf. Das zweite Abtriebswelle-Durchgangsloch 67a dient zur Durchführung der Abtriebswelle 55. Der zweite Lagerhalteabschnitt 67 umgibt den Umfang des Abtriebswelle-Durchgangslochs 67a. Das zweite Lager 57 wird von dem zweiten Lagerhalteabschnitt 67 gehalten, und die Abtriebswelle 55 ist über das zweite Lager 57 drehbar gelagert.
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst das Gehäuse 6 einen Auffangbehälter 93, ein Führungselement 62, eine erste Führungsrippe 63, eine zweite Führungsrippe (Abzweigführung) 64 und eine dritte Führungsrippe (Führungsrippe) 65. Der Auffangbehälter 93, das Führungselement 62, die erste Führungsrippe 63, die zweite Führungsrippe 64 und die dritte Führungsrippe 65 sind in der Getriebekammer 82 angeordnet.
  • Der Auffangbehälter 93 ist nach oben offen. Der Auffangbehälter 93 fungiert als Vorratsbehälter zum vorübergehenden Speichern von Öl. Das vom Vorgelegerad 42 abgeschöpfte Öl O wird in dem Auffangbehälter 93 gespeichert.
  • Ferner wird das Vorgelegerad 42 in der vorliegenden Ausführungsform auf der der Differentialachse J5 gegenüberliegenden Seite in einer nach oben drehenden Richtung (nachstehend als erste Drehrichtung T1 bezeichnet) gedreht, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt. Daher wird das Öl O durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpft und tritt somit über ein Spiel zwischen der Vorgelegeachse J4 und der Differentialachse J5 in den Auffangbehälter 93 ein. Das heißt, das Öl O im Ölreservoir P wird hauptsächlich durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpft und zum Auffangbehälter 93 geführt, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt.
  • Ferner wird das Öl O im Ölreservoir P in der vorliegenden Ausführungsform hauptsächlich durch das Zahnrad 51 abgeschöpft und zu dem Auffangbehälter 93 geführt, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt. Wenn das Fahrzeug rückwärts fährt, wird das Vorgelegerad 42 in eine Richtung gedreht, die der ersten Drehrichtung T1 entgegengesetzt ist. Gleichzeitig dreht sich das Zahnrad 51 auf der anderen Seite in der Vorne-Hinten-Richtung nach oben, so dass das Öl O abgeschöpft wird. Dadurch wird das Öl O durch ein Spiel zwischen den Zahnspitzen des Zahnrads 51 und der Innenwandfläche auf der anderen Seite in der Vorne-Hinten-Richtung in Bezug auf das Zahnrad 51 zum Auffangbehälter 93 geführt.
  • Zusätzlich ist ein rippenförmiger, in 2 dargestellter, aus der Trennwand 61c in der axialen Richtung zur anderen Seite herausragender Abschnitt ein Teil des Auffangbehälters 93. Der Auffangbehälter 93 besteht aus einem rippenförmigen, in axialer Richtung von der Trennwand 61c zur anderen Seite herausragenden Abschnitt in axialer Verbindung mit einem anderen rippenförmigen, von der zweiten Seitenwand 68 zur einen axialen Seite herausragenden Abschnitt. Daher erstreckt sich der Auffangbehälter 93 in axialer Richtung über die gesamte Länge der Getriebekammer 82. Die axiale Position des Auffangbehälters 93 überlappt ferner mit allen Zahnrädern des Getriebeteils 3. Das heißt, die axiale Position des Auffangbehälters 93 überlappt mit den axialen Positionen des Vorgelegerads 42 und des Zahnrads 51. Der Auffangbehälter 93 kann nicht nur das vom Vorgelegerad 42 abgeschöpfte Öl O aufnehmen, sondern auch das vom Zahnrad 51 abgeschöpfte Öl O.
  • Ferner bezieht sich die axiale Position hier auf eine Position in Richtung der Y-Achse. Außerdem bedeutet „die axiale Positionsüberlappung“, dass im Bereich der Y-Achsenkoordinaten der Komponenten ein sich gegenseitig überlappender Abschnitt besteht.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist der Auffangbehälter 93 in vertikaler Richtung über der Vorgelegeachse J4 und der Differentialachse J5 positioniert. Der Auffangbehälter 93 befindet sich direkt über dem Vorgelegerad 42. Das heißt, der Auffangbehälter 93 befindet sich über dem Vorgelegerad 42 und überlappt aus vertikaler Richtung gesehen das Vorgelegerad 42. Der Auffangbehälter 93 ist an einem Seitenabschnitt auf der anderen Seite (+X Seite) des Ritzels 41 in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet. Das heißt, der Auffangbehälter 93 und die Welle 21 sind in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet.
  • Von oben nach unten gesehen überlappt die Öffnung des Auffangbehälters 93 das Vorgelegerad 42. Das meiste vom Zahnrad abgeschöpfte Öl wird direkt nach oberhalb des abschöpfenden Zahnrads verteilt. Durch Anordnen des Auffangbehälters 93 direkt über dem Vorgelegerad 42 kann mittels des Auffangbehälters 93 das vom Vorgelegerad 42 abgeschöpft Öl O effektiv aufgenommen werden.
  • Der Auffangbehälter 93 weist einen Bodenabschnitt 93a, einen ersten Seitenwandabschnitt 93b und einen zweiten Seitenwandabschnitt 93c auf. Der erste Seitenwandabschnitt 93b erstreckt sich von einem Endabschnitt des Bodenabschnitts 93a auf der Seite der Differentialachse J5 nach oben, und der zweite Seitenwandabschnitt 93c erstreckt sich von einem Endabschnitt des Bodenabschnitts 93a auf der Seite der Motorachse J2 nach oben. Der erste Seitenwandabschnitt 93b bildet eine Wandfläche des Auffangbehälters 93 auf der anderen Seite in der Vorne-Hinten-Richtung. Der zweite Seitenwandabschnitt 93c bildet eine Wandfläche des Auffangbehälters 93 auf der einen Seite in der Vorne-Hinten-Richtung.
  • Ein oberer Endabschnitt des zweiten Seitenwandabschnitts 93c ist mit einer oberen Oberfläche der Getriebekammer 82 verbunden. Andererseits ist ein oberer Endabschnitt des ersten Seitenwandabschnitts 93b von der oberen Oberfläche der Getriebekammer 82 beabstandet. Das heißt, dass der obere Endabschnitt des ersten Seitenwandabschnitts 93b niedriger positioniert ist als der obere Endabschnitt des zweiten Seitenwandabschnitts 93c. Das Öl O wird vom Vorgelegerad 42 abgeschöpft und von der anderen Seite des Auffangbehälters 93 in der Vorne-Hinten-Richtung zu dem Auffangbehälter 93 gestreut. Durch Absenken der Höhe des oberen Endabschnitts des ersten Seitenwandabschnitts 93b kann das durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpfte Öl O effizient in dem Auffangbehälter 93 gespeichert werden. Da der obere Endabschnitt des zweiten Seitenwandabschnitts 93c mit der Oberseite der Getriebekammer 82 verbunden ist, ist es außerdem möglich, das durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpfte und über dem Auffangbehälter 93 durchlaufende Öl O auf den zweiten Seitenwandabschnitt 93c trifft und zu dem Auffangbehälter 93 geleitet wird.
  • Entlang der äußeren Umfangsfläche des von der Trennwand 61c gehaltenen vierten Lagers 14 erstreckt sich der zweite Seitenwandabschnitt 93c schräg nach oben. Der zweite Seitenwandabschnitt 93c ist mit einem sich in radialer Richtung der Motorachse J2 erstreckenden dritten Öleinführungspfad 93d versehen. Das heißt, das Gehäuse 6 weist einen dritten Öleinführungspfad 93d auf. Der dritte Öleinführungspfad 93d ist durch Herstellen eines Lochs gebildet, das sich linear entlang des zweiten Seitenwandabschnitts 93c erstreckt.
  • Der dritte Öleinführungspfad 93d ist an einem Endabschnitt zur Innenseite des Auffangbehälters 93 geöffnet und am anderen Endabschnitt zur inneren Umfangsfläche des das vierte Lager 14 umgebenden Lagerhalteabschnitts geöffnet. Das heißt, der dritte Öleinführungspfad 93d verbindet den Auffangbehälter 93 mit dem das vierte Lager 14 umgebenden Lagerhalteabschnitt. Der dritte Öleinführungspfad 93d liefert das im Auffangbehälter 93 gespeicherte Öl O an die äußere Umfangsfläche des vierten Lagers 14.
  • Wie in 4 gezeigt ist, bedeckt die zweite Seitenwand (Getriebeabdeckung) 68 des Gehäuses 6 die Getriebekammer von einer Seite (-Y Seite) in der Fahrzeugbreitenrichtung. In dieser Ausführungsform ist die zweite Seitenwand 68 ein vom Gehäusekörper 6A getrenntes Element und durch Schrauben an dem Gehäusekörper 6A befestigt.
  • Die zweite Seitenwand 68 des Gehäuses 6 ist mit einem ersten Öleinführungspfad (Durchgangsloch) 68b, einem zweiten Öleinführungspfad (Durchgangsloch) 68c und einem vierten Öleinführungspfad 68d versehen. Das heißt, das Gehäuse 6 weist einen ersten Öleinführungspfad 68b, einen zweiten Öleinführungspfad 68c und einen vierten Öleinführungspfad 68d auf.
  • Ein Teil des ersten Öleinführungspfads 68b, ein Teil des zweiten Öleinführungspfads 68c und ein Teil des vierten Öleinführungspfads 68d sind Löcher, die in der zweiten Seitenwand 68 vorgesehen sind. Ein Teil des ersten Öleinführungspfads 68b, ein Teil des zweiten Öleinführungspfads 68c und ein Teil des vierten Öleinführungspfads 68d werden durch Verarbeiten eines Lochs gebildet, das sich linear entlang der zweiten Seitenwand 68 erstreckt.
  • Der erste Öleinführungspfad 68b erstreckt sich vom Auffangbehälter 93 zur radial inneren Seite der Motorachse J2. Der zweite Öleinführungspfad 68c erstreckt sich von dem Auffangbehälter 93 zur radial inneren Seite der Differentialachse J5. Der vierte Öleinführungspfad 68d erstreckt sich von dem Auffangbehälter 93 zur radial inneren Seite der Vorgelegeachse J4. Der Auffangbehälter 93 befindet sich oberhalb der Motorachse J2, der Differentialachse J5 und der Vorgelegeachse J4. Daher sind der erste Öleinführungspfad 68b, der zweite Öleinführungspfad 68c und der vierte Öleinführungspfad 68d jeweils bei Wegbewegung von dem Auffangbehälter 93 nach unten geneigt. Dadurch können der erste Öleinführungspfad 68b, der zweite Öleinführungspfad 68c und der vierte Öleinführungspfad 68d das Öl O effizient aus dem Auffangbehälter 93 ablassen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, verläuft der erste Öleinführungspfad 68b durch die Innenseite der zweiten Seitenwand 68. Der erste Öleinführungspfad 68b ist an einem Endabschnitt zur Innenseite des Auffangbehälters 93 geöffnet und am anderen Endabschnitt zum anderen Endabschnitt der Welle 21 auf der anderen axialen Seite geöffnet. Der erste Öleinführungspfad 68b verbindet den Auffangbehälter 93 mit der Innenseite der Welle 21. Der erste Öleinführungspfad 68b führt das im Auffangbehälter 93 gespeicherte Öl O zum Hohlabschnitt 22 der Welle 21. Zusätzlich liefert der erste Öleinführungspfad 68b das im Auffangbehälter 93 gespeicherte Öl O an das dritte Lager 13, das den Endabschnitt der Welle 21 auf der anderen Seite in axialer Richtung hält.
  • Der zweite Öleinführungspfad 68c verläuft durch die Innenseite der zweiten Seitenwand 68. Der zweite Öleinführungspfad 68c ist an einem Endabschnitt zur Innenseite des Auffangbehälters 93 geöffnet und am anderen Endabschnitt zur inneren Umfangsfläche des das zweite Lager 57 umgebenen zweiten Lagerhalteabschnitts 67 geöffnet. Das heißt, der zweite Öleinführungspfad 68c erstreckt sich von dem Auffangbehälter 93 zur inneren Umfangsfläche des zweiten Lagerhalteabschnitts 67. Der zweite Öleinführungspfad 68c liefert das im Auffangbehälter 93 gespeicherte Öl O an die äußere Umfangsfläche des zweiten Lagers 57.
  • Wie in 5 gezeigt ist, erstreckt sich der vierte Öleinführungspfad 68d vom Auffangbehälter 93 zum siebten Lager 69. Der vierte Öleinführungspfad 68d liefert das im Auffangbehälter 93 gespeicherte Öl O an die äußere Umfangsfläche des siebten Lagers 69. Der vierte Öleinführungspfad 68d weist ein Durchgangsloch 68da und eine Nut 68db auf, die in einer Richtung verbunden sind. Das Durchgangsloch 68da und die Nut 68db erstrecken sich in die gleiche Richtung.
  • Das Durchgangsloch 68da verläuft durch die Innenseite der zweiten Seitenwand 68. Das Durchgangsloch 68da erstreckt sich in vertikaler Richtung. Der vierte Öleinführungspfad 68d öffnet sich an einem Ende in das Innere des Auffangbehälters 93 und am anderen Ende in die Nut 68db.
  • Die Nut 68db ist an einer Oberfläche der zweiten Seitenwand 68 vorgesehen, die der Seite der Getriebekammer 82 zugewandt ist. Die Nut 68db erstreckt sich in vertikaler Richtung. Ein Ende der Nut 68db ist mit einem sich von dem Auffangbehälter 93 erstreckenden Durchgangsloch 68da verbunden. Das andere Ende der Nut 68db ist ferner zur äußeren Umfangsfläche des siebten Lagers 69 geöffnet. Die Nut 68db legt einen nach oben weisenden Bereich an der äußeren Umfangsfläche des siebten Lagers 69 frei. Das Öl, das die Nut 68db durch das Durchgangsloch 68da erreicht, fließt in der Nut 68db und wird dem siebten Lager 69 zugeführt.
  • Ein Paar Führungswände 68e ist am Rand der Nut 68db vorgesehen. Das heißt, ein Paar von Führungswänden 68e, die sich entlang des Rands der Nut 68db erstrecken, ist an der Oberfläche der zweiten Seitenwand 68 vorgesehen, die der Seite der Getriebekammer 82 zugewandt ist. Durch Bereitstellen der Führungswand 68e kann das in der Nut 68db fließende Öl dem siebten Lager 69 effizient zugeführt werden.
  • Obwohl der vierte Öleinführungspfad 68d gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus dem Durchgangsloch 68da und der Nut 68db besteht, kann er jedoch durch das Durchgangsloch 68da über die gesamte Länge auf die gleiche Weise wie der erste Öleinführungspfad 68b und der zweite Öleinführungspfad 68c gebildet sein.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind die Welle 21, das Vorgelegerad 42 und das Zahnrad 51 durch die zweite Seitenwand 68 über die Lager 13, 69 und 57 drehbar gelagert. In der zweiten Seitenwand 68 sind Durchgangslöcher (der erste Öleinführungspfad 68b, der zweite Öleinführungspfad 68c und das Durchgangsloch 68da) vorgesehen. Durch diese Durchgangslöcher kann das Öl in dem Auffangbehälter 93 in Richtung jedes der Lager 13, 69 und 57 fließen. Dadurch kann die Schmierfähigkeit jedes durch die zweite Seitenwand 68 gelagerten Lagers 13, 69 und 57 verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind drei Durchgangslöcher (der erste Öleinführungspfad 68b, der zweite Öleinführungspfad 68c und das Durchgangsloch 68da) in der zweiten Seitenwand 68 vorgesehen, um den jeweiligen Lagern 13, 69 und 57 Öl zuzuführen. Dadurch kann die Schmierfähigkeit jedes Lagers 13, 69 und 57 verbessert werden.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm eines vierten Öleinführungsfads 168d gemäß einer Ausführungsvariante, die in der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden kann. Der vierte Öleinführungspfad 168d der vorliegenden Ausführungsvariante erstreckt sich vom Auffangbehälter 93 bis zum siebten Lager 69. Der vierte Öleinführungspfad 168d umfasst nur eine Nut 168db. Das heißt, die Nut 168db ist in der zweiten Seitenwand (Getriebeabdeckung) 168 der vorliegenden Ausführungsvariante vorgesehen. Die Nut 168db erstreckt sich von der Öffnungskante des Auffangbehälters 93 zum siebten Lager 69. Das untere Ende der Nut 168db ist zur äußeren Umfangsfläche des siebten Lagers 69 geöffnet. Zusätzlich legt die Nut 168db einen nach oben weisenden Bereich an der äußeren Umfangsfläche des siebten Lagers 69 frei. Die Nut 168db lässt das aus dem Auffangbehälter 93 überlaufende Öl O zum siebten Lager 69 fließen. Dadurch liefert der vierte Öleinführungspfad 168d Öl O vom Auffangbehälter 93 zum siebten Lager 69.
  • In der vorliegenden Ausführungsvariante wurde der Fall beschrieben, in dem der Öleinführungspfad (der vierte Öleinführungspfad 168d) zum Zuführen von Öl zum siebten Lager 69 über die gesamte Länge durch die Nut 168db gebildet wird. Der Öleinführungspfad zum Zuführen von Öl zu anderen Lagern kann jedoch ebenfalls über seine gesamte Länge durch eine Nut gebildet werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Führungselement 62 plattenförmig und erstreckt sich entlang eines Zahnspitzenkreises des Vorgelegerads 42 bogenförmig. Das Führungselement 62 ist an der ersten Seitenwand 61d des Gehäuses 6 befestigt. Die axiale Position des Führungselements 62 überlappt das Vorgelegerad 42. Ein Teil des Vorgelegerads 42 ist in das Öl O des Ölreservoirs P eingetaucht, und der andere Teil ist aus dem Öl O des Ölreservoirs P freigelegt.
  • Das Führungselement 62 umfasst: eine Eintauchführung 62a, die sich unterhalb des Vorgelegerads 42 befindet, und eine erste Aufnahmeplatte (gekrümmter Abschnitt) 62b, die sich auf der anderen Seite in der Vorne-Hinten-Richtung in Bezug auf das Vorgelegerad 42 befindet. Die Eintauchführung 62a ist ein Abschnitt, der in das Ölreservoir P des Führungselements 62 eingetaucht ist. Die erste Aufnahmeplatte 62b ist ein Teil des Führungselements 62, der aus dem Ölreservoir P freigelegt ist. Die Eintauchführung 62a und die erste Aufnahmeplatte 62b sind glatt mit der gleichen Krümmung verbunden.
  • Die axiale Position der Eintauchführung 62a überlappt mit dem Vorgelegerad 42, und die Eintauchführung 62a erstreckt sich an der Unterseite des Vorgelegerads 42 entlang der Zahnspitzen des Vorgelegerads 42 bogenförmig gekrümmt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die Eintauchführung 62a entlang der Zahnspitzen des Vorgelegerads 42 in der Flüssigkeit in dem Ölreservoir P. Wenn sich das Vorgelegerad 42 um die Vorgelegeachse J4 dreht, kann daher das Öl O in dem Ölreservoir P entlang der Eintauchführung 62a in einer Richtung um die Vorgelegeachse J4 geführt und geleitet werden. Dadurch kann die Eintauchführung 62a das Vorgelegerad 42 unterstützen, um das Öl O von den Flüssigkeitsoberfläche nach oben wirksamer abzuschöpfen.
  • Ein Sieb 96b der Pumpe 96 ist in der Getriebekammer 82 angeordnet. Das Sieb 96b ist in das Öl O im Ölreservoir P eingetaucht. Das Sieb 96b lässt das aus dem Ölreservoir P angesaugte Öl O durch. Das Sieb 96b weist eine nach unten zeigende Saugöffnung 96c auf. Der Saugöffnung 96c öffnet sich zum Ölreservoir P. Das heißt, die Saugöffnung 96c der Pumpe 96 ist in einem unteren Bereich der Getriebekammer 82 angeordnet. Die Pumpe 96 saugt das Öl O des Ölreservoirs P aus der Saugöffnung 96c und fördert das Öl O unter Druck, um in dem später beschriebenen zweiten Ölpfad 92 (siehe 1) zu zirkulieren.
  • Von der axialen Richtung aus gesehen ist die Eintauchführung 62a zwischen den Zahnspitzen des Vorgelegerads 42 und der Saugöffnung 96c der Pumpe 96 angeordnet. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass die Bewegung des Öls mittels des Vorlegerads 42 die Ansaugung des Öls O in die Saugöffnung 96c beeinträchtigt. Ferner kann die Eintauchführung 62a verhindern, dass Luftblasen, die bei der Drehung des Vorgelegerads 42 erzeugt werden, von der Saugöffnung 96c in das Innere der Pumpe 96 eintreten.
  • Die axiale Position der ersten Aufnahmeplatte 62b überlappt mit dem Vorgelegerad 42. Die erste Aufnahmeplatte 62b erstreckt sich in vertikaler Richtung an einem Seitenabschnitt des Vorgelegerads 42 in der Vorne-Hinten-Richtung. Die erste Aufnahmeplatte 62b ist entlang der Zahnspitzen des Vorgelegerads 42 bogenförmig gekrümmt und ihr Verlauf nach oben erstreckt sich in Richtung des Auffangbehälters 93 geneigt. Die erste Aufnahmeplatte 62b führt das vom Ölreservoir P durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpfte Öl O zum Auffangbehälter 93.
  • Die erste Führungsrippe 63 befindet sich über dem Führungselement 62. Die erste Führungsrippe 63 ragt in axialer Richtung von der ersten Seitenwand 61d des Gehäuses 6 zur anderen Seite. Die axiale Position der ersten Führungsrippe 63 überlappt mit dem Vorgelegerad 42. Das vom Vorgelegerad 42 abgeschöpfte Öl O kollidiert mit der ersten Führungsrippe 63. In axialer Richtung betrachtet überlappt die erste Führungsrippe 63 mit dem Differentialgetriebe 5.
  • Die erste Führungsrippe 63 weist einen gebogenen Abschnitt 63c, eine zweite Aufnahmeplatte (geraden Abschnitt) 63a und ein unteres Führungselement 63b auf. Die zweite Aufnahmeplatte 63a und das untere Führungselement 63b erstrecken sich linear von dem gebogenen Abschnitt 63c in zueinander unterschiedlichen Richtungen. Daher ist aus axialer Richtung gesehen die erste Führungsrippe 63 an dem gebogenen Abschnitt 63c gebogen. In axialer Richtung betrachtet umfasst die erste Führungsrippe 63 eine V-Form mit dem gebogenen Abschnitt 63c als Scheitelpunkt. Der gebogene Abschnitt 63c ist zwischen der Vorgelegeachse J4 und der Differentialachse J5 in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet.
  • Die zweite Aufnahmeplatte 63a ist über der ersten Aufnahmeplatte 62b positioniert. Der untere Endabschnitt der zweiten Aufnahmeplatte 63a liegt dem oberen Endabschnitt der ersten Aufnahmeplatte 62b in vertikaler Richtung gegenüber. Die zweite Aufnahmeplatte 63a erstreckt sich in vertikaler Richtung an einem Seitenabschnitt des Vorgelegerads 42 in der Vorne-Hinten-Richtung. Die zweite Aufnahmeplatte 63a ist ausgehend von dem Biegeabschnitt 63c nach unten zur anderen Seite in der Vorne-Hinten-Richtung geneigt. Die zweite Aufnahmeplatte 63a erstreckt sich linear in Richtung des Auffangbehälters 93. Die axiale Position der zweiten Aufnahmeplatte 63a überlappt mit dem Vorgelegerad 42. Die zweite Aufnahmeplatte 63a führt das vom Ölreservoir P durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpfte Öl O zum Auffangbehälter 93.
  • Das untere Führungselement 63b erstreckt sich in der Vorne-Hinten-Richtung. Die axiale Position des unteres Führungselements 63b überlappt mit dem Vorgelegerad 42. Das untere Führungselement 63b ist in Bezug auf die Vorne-Hinten-Richtung leicht geneigt. Das untere Führungselement 63b ist nach unten geneigt, entlang ihres Verlaufs von dem Biegeabschnitt 63c zur anderen Seite in der Vorne-Hinten-Richtung. Ein Endabschnitt des unteren Führungselements 63b auf der anderen Seite in der Vorne-Hinten-Richtung ist mit einer in dem ersten Lagerhalteabschnitt 66 vorgesehenen Kante des Öffnungsabschnitts 66b verbunden. Ein Teil des durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpften Öls O fließt zwischen der ersten Führungsrippe 63 und der zweiten Führungsrippe 64, wird von dem unteren Führungselement 63b aufgenommen, fließt entlang der oberen Oberfläche des unteren Führungselements 63b und gelangt zum Öffnungsabschnitt 66b. Das Öl O wird dem ersten Lager 56 durch den Öffnungsabschnitt 66b zugeführt. Das heißt, das untere Führungselement 63b führt das Öl O zum ersten Lager 56 zu.
  • Die zweite Führungsrippe (Abzweigführung) 64 befindet sich über dem Führungselement 62. Die zweite Führungsrippe 64 steht von der ersten Seitenwand 61d des Gehäuses 6 zur anderen Seite in axialer Richtung vor. Die axiale Position der zweiten Führungsrippe 64 überlappt mit dem Vorgelegerad 42. Das durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpfte Öl O kollidiert mit der zweiten Führungsrippe 64.
  • Die zweite Führungsrippe 64 weist einen unteren Endabschnitt 64c, eine dritte Aufnahmeplatte (erster Führungsabschnitt, Traufabschnitt) 64a und ein oberes Führungselement (zweiter Führungsabschnitt) 64b auf. Die dritte Aufnahmeplatte 64a und das obere Führungselement 64b erstrecken sich vom unteren Endabschnitt 64c in zueinander unterschiedlichen Richtungen. In axialer Richtung betrachtet ist die zweite Führungsrippe 64 daher am unteren Endabschnitt 64c gebogen. Von der axialen Richtung aus gesehen hat die zweite Führungsrippe 64 eine V-Form mit dem unteren Endabschnitt 64c als Scheitelpunkt. Der untere Endabschnitt 64c ist zwischen der Vorgelegeachse J4 und der Differentialachse J5 in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet. Der untere Endabschnitt 64c liegt dem oberen Endabschnitt der zweiten Aufnahmeplatte 63a in vertikaler Richtung mit einem Spalt dazwischen gegenüber.
  • Die dritte Aufnahmeplatte 64a ist über der zweiten Aufnahmeplatte 63a positioniert. Die dritte Aufnahmeplatte 64a ist zur einen Seite bezüglich der Vorne-Hinten-Richtung geneigt, entlang ihres Verlaufs vom unteren Endabschnitt 64c zur Oberseite. Der obere Endabschnitt der dritten Aufnahmeplatte 64a befindet sich direkt über der Öffnung des Auffangbehälters 93. Dadurch fungiert die dritte Aufnahmeplatte 64a als Traufabschnitt des Auffangbehälters 93. Die axiale Position der dritten Aufnahmeplatte 64a überlappt mit dem Vorgelegerad 42. Die dritte Aufnahmeplatte 64a führt das Öl O zum Auffangbehälter 93, indem das aus dem Ölreservoir P durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpfte Öl O direkt nach unten fällt.
  • Das obere Führungselement 64b neigt sich zur anderen Seite in der Vorne-Hinten-Richtung, entlang ihres Verlaufs vom unteren Endabschnitt 64c nach oben. Die axiale Position des oberen Führungselements 64b überlappt ist mit dem Vorgelegerad 42. Der andere Endabschnitt des oberen Führungselements 64b in Vorne-Hinten-Richtung und der obere Endabschnitt der dritten Führungsrippe 65 sind in vertikaler Richtung einander gegenüberliegend. Ein Teil des durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpften Öls O fließt zwischen der ersten Führungsrippe 63 und der zweiten Führungsrippe 64 und kollidiert mit der dritten Aufnahmeplatte 64a. Ein Teil des Öls O fällt nach dem Auftreffen auf die dritte Aufnahmeplatte 64a nach unten, wird von dem unteren Führungselement 63b aufgenommen und wird entlang des unteren Führungselements 63b zum Öffnungsabschnitt 66b geführt. Zusätzlich gelangt nach dem Auftreffen auf die dritte Aufnahmeplatte 64a der andere Teil des Öls O entlang der dritten Aufnahmeplatte 64a durch die dritte Führungsrippe 65 an den Öffnungsabschnitt 66b.
  • Gemäß dieser Ausführungsform verzweigt die zweite Führungsrippe 64 unter Verwendung der dritten Aufnahmeplatte 64a und der oberen Führung 64b das vom Vorgelegerad 42 abgeschöpfte Öl O und führt es in verschiedene Richtungen. Insbesondere wird das Öl O durch die dritte Aufnahmeplatte 64a zum Auffangbehälter 93 geführt und durch das obere Führungselement 64b zum Differentialgetriebe 5 geführt. Dadurch kann das durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpfte Öl O zum Kühlen des Motors 2 und zum Schmieren des Differentialgetriebes 5 verwendet werden, so dass das Öl O effektiv verwendet werden kann.
  • Die dritte Führungsrippe 65 befindet sich direkt über dem ersten Lagerhalteabschnitt 66. Die dritte Führungsrippe 65 steht von der ersten Seitenwand 61d des Gehäuses 6 zur anderen Seite in axialer Richtung vor. In dieser Ausführungsform ist die Vorstehhöhe der dritten Führungsrippe 65 geringer als die der ersten Führungsrippe 63 und der zweiten Führungsrippe 64.
  • Die dritte Führungsrippe 65 erstreckt sich linear entlang der radialen Richtung der Differentialachse J5. Der obere Endabschnitt der dritten Führungsrippe 65 befindet sich direkt unter dem oberen Führungselement 64b. Ferner befindet sich der untere Endabschnitt der dritten Führungsrippe 65 direkt über der Kante des Öffnungsabschnitts 66b. Das heißt, die dritte Führungsrippe 65 erstreckt sich von direkt unterhalb des oberen Führungselements 64b bis zur Kante des Öffnungsabschnitts 66b. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt die dritte Führungsrippe 65 das entlang der unteren Oberfläche des oberen Führungselements 64b fließende Öl O zum Öffnungsabschnitt 66b. Dadurch kann das mit der dritten Führungsrippe 65 kollidierende Öl O dem ersten Lager 56 ohne weiteres zugeführt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Gehäuse 6 eine erste Aufnahmeplatte 62b, eine zweite Aufnahmeplatte 63a und eine dritte Aufnahmeplatte 64a, die so angeordnet sind, dass sie in vertikaler Richtung verbunden sind. Hier wird eine Struktur, die das vom Vorgelegerad 42 abgeschöpfte Öl O zum Auffangbehälter 93 führt, als Öltropfenführung 60 bezeichnet. Das Gehäuse 6 weist also eine Öltropfenführung 60 auf. Die Öltropfenführung 60 umfasst die erste Aufnahmeplatte 62b, die zweite Aufnahmeplatte 63a und die dritte Aufnahmeplatte 64a.
  • Gemäß dieser Ausführungsform überlappt die axiale Position der Öltropfenführung 60 mit dem Vorgelegerad 42, wobei sich die Öltropfenführung über den Seitenabschnitt des Vorgelegerads 42 bezüglich der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt und entlang ihres Verlaufs nach oben in Richtung des Auffangbehälters 93 geneigt ist. Daher kann die Öltropfenführung 60 verhindern, dass sich das durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpfte Öl O zur anderen Seite in der Vorne-Hinten-Richtung ausbreitet, so dass das Öl O effektiv dem Auffangbehälter 93 zugefüht werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Aufnahmeplatte 62b der Öltropfenführung 60 bogenförmig gebogen und erstreckt sich entlang der Zahnspitzen des Vorgelegerads 42. Daher kann die erste Aufnahmeplatte 62b verhindern, dass das Öl O vom Vorgelegerad 42 radial nach außen gestreut wird, jedoch kann das Öl 0 vom Vorgelegerad 42 nach oben gestreut werden, so dass das Öl O effizient zum Auffangbehälter 93 geführt werden kann.
  • Gemäß dieser Ausführungsform erstreckt sich die zweite Aufnahmeplatte 63a der Öltropfenführung 60 auf der Oberseite der ersten Aufnahmeplatte 62b linear in Richtung des Auffangbehälters 93. Durch die Wirkung der oben beschriebenen ersten Aufnahmeplatte 62b wird das vom Vorgelegerad 42 abgeschöpfte Öl O vom Vorgelegerad 42 nach oben gestreut. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform befindet sich die zweite Aufnahmeplatte 63a direkt über dem Vorgelegerad 42 und erstreckt sich linear in Richtung des Auffangbehälters 93. Daher kann die zweite Aufnahmeplatte 63a das vom Vorgelegerad 42 nach oben gestreute Öl O in großem Umfang aufnehmen und das Öl O zum Auffangbehälter 93 führen.
  • <Öl>
  • Das Öl O wird zur Schmierung des Untersetzungsgetriebes 4 und des Differentialgetriebes 5 verwendet. Das Öl O dient zur Kühlung des Motors 2. Das Öl O wird in einem unteren Bereich (d.h. Ölreservoir P) in der Getriebekammer 82 angesammelt. Das Öl O ermöglicht die Funktionen von Schmieröl und Kühlöl. Bevorzugt wird daher ein Öl mit einer niedrigen Viskosität verwendet, die einem Automatikgetriebeöl (ATF: Automatic Transmission Fluid) entspricht.
  • Wie in 1 gezeigt ist, zirkuliert das Öl O in der Motoreinheit 1 entlang eines Ölpfads 90. Der Ölpfad 90 ist ein Pfad zum Zuführen des Öls O vom Ölreservoir P zum Motor 2.
  • Zusätzlich bedeutet in dieser Beschreibung „Ölpfad“ den Pfad des Öls O, das in dem Aufnahmeraum 80 zirkuliert. Daher ist der „Ölpfad“ ein Konzept, das nicht nur einen „Fließpfad“ bildet, in dem Öl immer stabil in eine Richtung fließt, sondern auch einen Pfad zum vorübergehenden Zurückhalten des Öls enthält (Komponenten, die als ein Reservoir dienen, wie beispielsweise den Auffangbehälter) und einen Pfad für ein Tropfen des Öls.
  • Der Ölpfad 90 befindet sich innerhalb des Gehäuses 6, d.h. des Aufnahmeraums 80. Der Ölpfad 90 ist konfiguriert, um die Motorkammer 81 und die Getriebekammer 82 des Aufnahmeraums 80 zu überspannen. Der Ölpfad 90 ist ein Pfad des Öls O, mittels dessen das Öl O vom Ölreservoir P durch den Motor 2 und wieder zum Ölreservoir P geführt wird.
  • Der Ölpfad 90 umfasst einen ersten Ölpfad 91 und einen zweiten Ölpfad 92. Der erste Ölpfad 91 beginnt damit, dass das Öl von dem Ölreservoir P durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpft wird. Der zweite Ölpfad 92 beginnt mit dem Ansaugen aus dem Ölreservoir P durch die Pumpe 96.
  • Sowohl der erste Ölpfad 91 als auch der zweite Ölpfad 92 sind Wege, über die das Öl O vom Ölreservoir P dem Motor 2 zugeführt und wieder dem Ölreservoir P zurückgeführt wird. In dem ersten Ölpfad 91 und dem zweiten Ölpfad 92 tropft das Öl O vom Motor 2 und sammelt sich in einem unteren Bereich in der Motorkammer 81 an. Das im unteren Bereich in der Motorkammer 81 angesammelte Öl O bewegt sich durch die Trennwandöffnung 61g in den unteren Bereich (d.h. das Ölreservoir P) in der Getriebekammer 82.
  • (Erster Ölpfad)
  • Im ersten Ölpfad 91 wird das Öl O durch das Vorgelegerad 42 aus dem Ölreservoir P abgeschöpft und zum Auffangbehälter 93 geführt. Zusätzlich wird das durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpfte Öl teilweise durch das erste Lager 56 geführt, um die Schmierfähigkeit des ersten Lagers 56 zu verbessern. Der andere Teil des durch das Vorgelegerad 42 abgeschöpften Öls O wird von oben auf die Zahnräder in der Getriebekammer 82 gegossen und den Zahnoberflächen der Zahnräder zugeführt.
  • Ein Teil des in dem Auffangbehälter 93 angesammelten Öls O wird über den ersten Öleinführungspfad 68b der Innenseite der Welle 21 zugeführt und dient zur Verbesserung der Schmierfähigkeit des dritten Lagers 13. Ein anderer Teil des im Auffangbehälter 93 angesammelten Öls O wird über den zweiten Öleinführungspfad 68c dem zweiten Lager 57 zugeführt. Ein anderer Teil des im Auffangbehälter 93 angesammelten Öls O wird über den vierten Öleinführungspfad 68d dem siebten Lager 69 zugeführt. Ein anderer Teil des im Auffangbehälter 93 angesammelten Öls O wird über den dritten Öleinführungspfad 93d dem vierten Lager 14 zugeführt.
  • Die mit der Drehung des Rotors 20 einhergehende Zentrifugalkraft wirkt auf das dem Hohlabschnitt 22 der Welle 21 zugeführte Öl O. Das Öl O wird so kontinuierlich von den im Rotor 20 vorgesehenen Löchern schräg nach außen gestreut, so dass der Stator 30 gekühlt wird. Das Öl O, das den Stator 30 erreicht hat, tropft nach unten und sammelt sich in einem unteren Bereich in der Motorkammer 81 an, während es Wärme vom Stator 30 aufnimmt. Das im unteren Bereich in der Motorkammer 81 angesammelte Öl O bewegt sich durch die in der Trennwand 61c vorgesehene Trennwandöffnung 61g in Richtung der Getriebekammer 82 (d.h. Ölreservoir P).
  • (Zweiter Ölpfad)
  • Eine Pumpe 96 und ein Kühler 97 sind in dem Weg des zweiten Ölpfads 92 vorgesehen. In dem zweiten Ölpfad 92 wird das Öl O von der Pumpe 96 angesaugt, vom Kühler 97 gekühlt und von der Oberseite des Motors 2 dem Motor 2 zugeführt. Das dem Motor 2 zugeführte Öl O entzieht dem Stator 30 Wärme zur Kühlung des Motors 2, während es entlang der äußeren Umfangsfläche des Stators 30 fließt. Das entlang der äußeren Umfangsfläche des Stators 30 fließende Öl O tropft nach unten und sammelt sich im unteren Bereich in der Motorkammer 81 an. Das Öl O des zweiten Ölpfads 92 und das Öl O des ersten Ölpfads 91 vereinigen sich in einem unteren Bereich in der Motorkammer 81. Das im unteren Bereich der Motorkammer 81 angesammelte Öl O bewegt sich durch die Trennwandöffnung 61g in Richtung des unteren Bereichs (d.h. des Ölreservoirs P) in der Getriebekammer 82.
  • Die Pumpe 96 ist eine elektrisch betreibbare Pumpe. Die dem Motor 2 von der Pumpe 96 zugeführte Ölmenge O wird in Abhängigkeit des Antriebszustands des Motors 2 entsprechend gesteuert. Wenn die Temperatur des Motors 2 beispielsweise bei erforderlichem Langzeitantrieb oder einer hohen Leistung ansteigt, wird daher die Antriebsleistung der Pumpe 96 erhöht, um die Zufuhrmenge des Öls O zum Motor 2 zu erhöhen.
  • Der Kühler 97 dient zur Kühlung des durch den zweiten Ölpfad 92 fließenden Öls O. Eine Kühlwasserleitung (nicht gezeigt) ist in dem Kühler 97 vorgesehen, die das vom Kühler zugeführte Kühlwasser passieren kann. Der Wärmeaustausch wird zwischen dem durch den Kühler 97 fließenden Öl O und dem Kühlwasser durchgeführt.
  • Obwohl Ausführungsformen und Ausführungsvarianten gemäß dieser Erfindung oben beschrieben wurden, sind jede Struktur in der Ausführungsform und Kombinationen davon usw. Beispiele, wobei Hinzufügungen, Weglassungen, Ersetzungen und andere Änderungen der Struktur durchgeführt werden können, ohne von der Bedeutung dieser Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1: Motoreinheit; 2: Motor; 4: Untersetzungsgetriebe; 5: Differentialgetriebe; 6: Gehäuse; 21: Welle; 41: Ritzel; 42: Vorgelegerad; 43: Antriebszahnrad; 51: Zahnrad; 55: Abtriebswelle; 56: erstes Lager; 57: zweites Lager; 60: Öltropfenführung; 61d: erste Seitenwand; 62: Führungselement; 62a:Eintauchführung; 62b: erste Aufnahmeplatte (Biegeabschnitt); 63a: zweite Aufnahmeplatte (Geradeabschnitt); 64: zweite Führungsrippe (Zweigführung); 64a: dritte Aufnahmeplatte (erster Führungsabschnitt, Traufabschnitt); 64b: oberes Führungselement (zweiter Führungsabschnitt); 64c: unterer Endabschnitt; 65: dritte Führungsrippe (Führungsrippe); 66: erster Lagerhalteabschnitt; 66b: Öffnungsabschnitt; 67: zweiter Lagerhalteabschnitt; 68: zweite Seitenwand; 68b: erster Öleinführungspfad; 68c: zweiter Öleinführungspfad; 82: Getriebekammer; 93: Auffangbehälter; 96: Pumpe; 96c: Saugöffnung; J2: Motorachse; J4: Vorgelegeachse; J5: Differentialachse; O: Öl.

Claims (10)

  1. Eine Motoreinheit (1), umfassend: einen Motor (2) mit einer um eine Motorachse (J2) drehenden Welle (21); ein Untersetzungsgetriebe (4), das mit der Welle (21) verbunden ist und ein um die Vorgelegeachse (J4) drehendes Vorgelegerad (42) aufweist; ein Differentialgetriebe (5), das mit dem Untersetzungsgetriebe (4) verbunden ist und ein um eine Differentialachse (J5) drehendes Zahnrad (51) aufweist; ein Gehäuse (6), das mit einer Getriebekammer (82) zur Aufnahme des Untersetzungsgetriebes (4) und des Differentialgetriebes (5) versehen ist; und Öl (O), das in einem unteren Bereich der Getriebekammer (82) gespeichert ist, wobei entlang der horizontalen Ebene senkrecht zueinanderstehende Richtungen als erste Richtung und zweite Richtung angesehen werden, wobei sich die Motorachse (J2), die Vorgelegeachse (J4) und die Differentialachse (J5) in die erste Richtung erstrecken, wobei ein unterer Endabschnitt (64c) des Vorgelegerads (42) unterhalb eines unteren Endabschnitts (64c) des Zahnrads (51) positioniert und in das Öl (O) eingetaucht ist, und wobei das Gehäuse (6) umfasst: einen oberhalb des Vorgelegerads (42) liegenden Auffangbehälter (93), dessen axiale Position mit dem Vorgelegerad (42) überlappt und der nach oben offen ist; und eine Öltropfenführung (60), deren axiale Position mit dem Vorgelegerad (42) überlappt, die sich entlang eines Seitenteils des Vorgelegerads (42) bezüglich der zweiten Richtung erstreckt und die zu dem Auffangbehälter (93) hin geneigt ist, wobei das Gehäuse (6) eine Eintauchführung (62a) umfasst, deren axiale Position mit dem Vorgelegerad (42) überlappt, und wobei die Eintauchführung (62a) sich an der Unterseite des Vorgelegerads (42) entlang der Zahnspitzen des Vorgelegerads (42) erstreckt und bogenförmig gekrümmt ist, wobei die Motoreinheit (1) eine Pumpe (96) zur Förderung unter Druck und somit zur Zirkulation des Öls (O) umfasst, wobei eine Saugöffnung (96c) der Pumpe (96) in einem unteren Bereich der Getriebekammer (82) des Gehäuses (6) angeordnet ist, und die Eintauchführung (62a) in axialer Richtung betrachtet zwischen einer Zahnspitze des Vorgelegerads (42) und der Saugöffnung (96c) angeordnet ist.
  2. Motoreinheit (1) nach Anspruch 1, wobei die Öltropfenführung (60) umfasst: einen gekrümmten Abschnitt (62b), der sich entlang der Zahnspitzen des Vorgelegerads (42) erstreckt und bogenförmig gekrümmt ist; einen linearen Abschnitt (63a), der sich direkt über dem Vorgelegerad (42) befindet und sich linear zum Auffangbehälter (93) erstreckt.
  3. Motoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Öltropfenführung (60) einen Traufabschnitt (64a) umfasst, dessen oberer Endabschnitt direkt über einer Öffnung des Auffangbehälters (93) liegt.
  4. Motoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die axiale Position des Auffangbehälters (93) mit dem Zahnrad (51) überlappt.
  5. Motoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gehäuse (6) eine Getriebeabdeckung umfasst, die aus axialer Richtung gesehen die Getriebekammer (82) abdeckt und mittels der die Welle (21), das Vorgelegerad (42) und das Zahnrad (51) über Lager (56, 57) drehbar gelagert sind, wobei die Getriebeabdeckung mit einem Durchgangsloch versehen ist, durch das das Öl (O) im Auffangbehälter (93) zu einem der Lager (56, 57) fließt.
  6. Motoreinheit (1) nach Anspruch 5, wobei die Getriebeabdeckung mit drei Durchgangslöchern versehen ist, durch die das Öl (O) zu jedem der Lager (56, 57) fließt.
  7. Motoreinheit (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Getriebeabdeckung mit einer Nut versehen ist, deren eines Ende mit dem Durchgangsloch verbunden ist, das sich von dem Auffangbehälter (93) erstreckt, und deren anderes Ende zu einer äußeren Umfangsfläche des Lagers (56, 57) offen ist.
  8. Motoreinheit (1) nach Anspruch 7, wobei die Getriebeabdeckung mit einem Paar Führungswänden versehen ist, die sich entlang einer Kante der Nut erstrecken.
  9. Motoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuse (6) eine Getriebeabdeckung umfasst, die aus axialer Richtung gesehen die Getriebekammer (82) abdeckt und mittels der die Welle (21), das Vorgelegerad (42) und das Zahnrad (51) über Lager (56, 57) drehbar gelagert sind, wobei die Getriebeabdeckung mit einer Nut versehen ist, die sich von einer Öffnungskante des Auffangbehälters (93) zu einer äußeren Umfangsfläche eines der Lager (56, 57) erstreckt, und mittels der das aus dem Auffangbehälter (93) überlaufende Öl (O) zu jedem der Lager (56, 57) fließt.
  10. Motoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Untersetzungsgetriebe (4) umfasst: ein Ritzel (41), das an der Welle (21) befestigt ist und sich um die Motorachse (J2) dreht; das mit dem Ritzel (41) kämmende Vorgelegerad (42), und ein Antriebszahnrad (43), das sich zusammen mit dem Vorgelegerad (42) um die Vorgelegeachse (J4) dreht, wobei das Antriebszahnrad (43) mit dem Zahnrad (51) kämmt.
DE102020207841.6A 2019-06-28 2020-06-24 Motoreinheit Active DE102020207841B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-122294 2019-06-28
JP2019122294 2019-06-28
JP2019-174583 2019-09-25
JP2019174583A JP7400291B2 (ja) 2019-06-28 2019-09-25 モータユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020207841A1 DE102020207841A1 (de) 2020-12-31
DE102020207841B4 true DE102020207841B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=73747263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207841.6A Active DE102020207841B4 (de) 2019-06-28 2020-06-24 Motoreinheit

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112152384B (de)
DE (1) DE102020207841B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114321341A (zh) * 2021-11-30 2022-04-12 江苏汇智高端工程机械创新中心有限公司 一种分动箱润滑结构
DE102022202447A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebevorrichtung
DE102022203244A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine elektrische Maschine, Bausatz zu dessen Aufbau und Antriebsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017488A1 (de) 2007-04-13 2008-10-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lagerdeckel, Getriebe, Verfahren und Baureihe
JP2009254197A (ja) 2008-04-10 2009-10-29 Toyota Motor Corp 車両用回転電機の冷却装置
EP2447574A1 (de) 2009-06-23 2012-05-02 AISIN AI Co., Ltd. Getriebe
CN109038951A (zh) 2018-07-24 2018-12-18 上海大郡动力控制技术有限公司 新能源汽车电驱动力总成的冷却结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06288465A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Aisin Seiki Co Ltd ギヤ機構の潤滑油供給装置
JP3794392B2 (ja) * 2003-02-25 2006-07-05 日産自動車株式会社 電気自動車の駆動ユニット
JP5030035B2 (ja) * 2006-04-18 2012-09-19 住友重機械工業株式会社 ギアドモータ及び減速機
JP2012082930A (ja) * 2010-10-14 2012-04-26 Toyota Motor Corp 電気自動車用駆動装置
CN109643933B (zh) * 2016-08-09 2021-07-23 日本电产株式会社 马达单元
JP2018043574A (ja) * 2016-09-13 2018-03-22 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017488A1 (de) 2007-04-13 2008-10-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lagerdeckel, Getriebe, Verfahren und Baureihe
JP2009254197A (ja) 2008-04-10 2009-10-29 Toyota Motor Corp 車両用回転電機の冷却装置
EP2447574A1 (de) 2009-06-23 2012-05-02 AISIN AI Co., Ltd. Getriebe
CN109038951A (zh) 2018-07-24 2018-12-18 上海大郡动力控制技术有限公司 新能源汽车电驱动力总成的冷却结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN112152384A (zh) 2020-12-29
DE102020207841A1 (de) 2020-12-31
CN112152384B (zh) 2023-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020207841B4 (de) Motoreinheit
DE112017003983B4 (de) Motoreinheit
DE112011100712B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE112020001070T5 (de) Motoreinheit
DE102020125112B4 (de) Motoreinheit
DE102020207969A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020103079A1 (de) Motoreinheit
DE102020104186A1 (de) Antriebsvorrichtung und ölwechselverfahren
DE112020002019T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021208654A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112017004038T5 (de) Motor
DE102022202325A1 (de) Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE102021210698A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Motoreinheit
DE102021214472A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung, Motoreinheit und Fahrzeug
EP3693634A1 (de) Ölbehälter zur kühlung und/oder schmierung von lagern eines antriebsstranges eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE102022202272A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020006193T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102016202886A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine
DE102022209689A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022208680A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022202319A1 (de) Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE102022105286A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020002382T5 (de) Wechselrichtereinheit und motoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division