DE102015111706A1 - Verwenden eines Gehäuses, das wie eine Abwicklungskurve geformt ist und eine oder mehrere Wellen umgibt, um eine kreisringförmige Fluidströmung in einer Welle zu fördern - Google Patents

Verwenden eines Gehäuses, das wie eine Abwicklungskurve geformt ist und eine oder mehrere Wellen umgibt, um eine kreisringförmige Fluidströmung in einer Welle zu fördern Download PDF

Info

Publication number
DE102015111706A1
DE102015111706A1 DE102015111706.1A DE102015111706A DE102015111706A1 DE 102015111706 A1 DE102015111706 A1 DE 102015111706A1 DE 102015111706 A DE102015111706 A DE 102015111706A DE 102015111706 A1 DE102015111706 A1 DE 102015111706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shaft
annular gap
sump
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015111706.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nathan G. Rues
Konkipudi Talupulabbai
Shachindra Dongaonkar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015111706A1 publication Critical patent/DE102015111706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Der Antriebsstrang enthält einen Sumpf und einen Elektromotor/Generator, der ausgestaltet ist, um elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Der Elektromotor/Generator enthält einen Stator und einen Rotor. Der Rotor enthält eine Rotorwelle und er ist ausgestaltet, um relativ zu dem Stator um eine Wellenachse herum zu rotieren. Der Antriebsstrang enthält ferner eine Ausgabewelle, die um die Wellenachse herum drehbar ist und sich entlang der Wellenachse durch die Rotorwelle hindurch erstreckt. Die Ausgabewelle und die Rotorwelle definieren dazwischen gemeinsam einen im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt. Der Elektromotor/Generator enthält auch ein Motorgehäuse, das den Stator und den Rotor bedeckt. Das Motorgehäuse definiert einen Gehäusedurchgang in Fluidverbindung mit dem Sumpf und dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt. Der Gehäusedurchgang enthält einen im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformten Abschnitt, um eine Strömung des Kühlfluids aus dem Sumpf zu dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt zu ermöglichen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Elektromotor/Generator und einen Antriebsstrang, der einen Elektromotor/Generator enthält.
  • HINTERGRUND
  • Einige Fahrzeuge enthalten einen Antriebsstrang mit einem Elektromotor/Generator zum Antrieb. Im Betrieb wandelt der Elektromotor/Generator elektrische Energie in mechanische Energie in der Form von Drehmoment um. Das von dem Elektromotor/Generator erzeugte Drehmoment kann zum Antreiben des Fahrzeugs verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Im Betrieb eines Elektromotors/Generators rotiert ein Rotor relativ zu dem Stator. Als Konsequenz von elektromagnetischen Verlusten im Stator und im Rotor wird im Elektromotor/Generator Wärme erzeugt. Das Temperaturmanagement eines Elektromotors/Generators ist sehr schwierig. Die Temperaturen der Isolation der Statorwicklungen und des Rotors sollten für einen effizienten und kontinuierlichen Betrieb des Motors/Generators eigentlich immer innerhalb vorbestimmter Grenzen liegen. Es ist nützlich, den Elektromotor/Generator während seines Betriebs zu kühlen, um seinen Wirkungsgrad zu maximieren. In einem Fahrzeug kann beispielsweise Öl verwendet werden, um den Rotor des Elektromotors/Generators zu kühlen. Das Öl kann aus dem Sumpf oder der Ölwanne eines Antriebsstrangs stammen. Es ist daher nützlich, das Öl aus dem Sumpf zu dem Rotor zu transportieren, um den Elektromotor/Generator zu kühlen. Zu diesem Zweck beschreibt die vorliegende Offenbarung einen Antriebsstrang, der einen Durchgang enthält, der das Strömen eines Kühlfluids, etwa eines Öls, aus dem Sumpf zu dem Rotor des Elektromotors/Generators ermöglicht, ohne unbedingt eine Pumpe zu benötigen.
  • In einer Ausführungsform enthält der Antriebsstrang einen Sumpf, der ausgestaltet ist, um ein Kühlfluid zu halten, und einen Elektromotor/Generator, der ausgestaltet ist, um elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Der Elektromotor/Generator enthält einen Stator und einen Rotor, der zumindest teilweise innerhalb des Stators angeordnet ist. Der Rotor enthält eine hohle Rotorwelle und einen Rotorkern, der auf der Welle montiert ist. Der Rotorkern kann einen Stapel von Magneten enthalten. Der Rotor ist ausgestaltet, um relativ zu dem Stator um eine Wellenachse herum zu rotieren. Der Antriebsstrang enthält ferner eine Ausgabewelle, die um die Wellenachse herum drehbar ist und sich entlang der Wellenachse durch die Rotorwelle hindurch erstreckt. Die Ausgabewelle und die Rotorwelle definieren dazwischen gemeinsam einen im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt. Der Elektromotor/Generator enthält außerdem ein Motorgehäuse, das den Stator und den Rotor bedeckt. Das Motorgehäuse definiert einen Gehäusedurchgang in Fluidverbindung mit dem Sumpf und mit dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt, um zu ermöglichen, dass das Kühlfluid zwischen dem Sumpf und dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt durch den Gehäusedurchgang hindurchströmt. Der Gehäusedurchgang enthält einen Abschnitt, der im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve oder Evolvente geformt ist, um das Strömen des Kühlfluids aus dem Sumpf zu dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt zu ermöglichen. Der im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformte Abschnitt des Gehäusedurchgangs ermöglicht die direkte Verwendung der Rotationsenergie der Ausgabewelle, um eine Kühlfluidströmung in der Rotorwelle zu ermöglichen. Darüber hinaus sind keine Modifikationen an der Welle notwendig, um den wie eine Abwicklungskurve geformten Abschnitt des Gehäusedurchgangs zu implementieren. Der Gehäusedurchgang ermöglicht zusammen mit seinen wie eine Abwicklungskurve geformten Abschnitten die Verwendung einer Schmierungs- und Kühlungsstrategie der Antriebseinheit durch Schwerkraft. Da keine Pumpe notwendig ist, um die Strömung des Kühlfluids in die Rotorwelle hinein zu ermöglichen, wird darüber hinaus der Raum minimiert, der für den Antriebsstrang benötigt wird, wodurch der Einbau erleichtert wird. Die vorliegende Offenbarung betrifft außerdem einen Elektromotor/Generator mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren ergeben sich leicht aus der folgenden genauen Beschreibung der besten Arten, um die Lehren auszuführen, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht im Querschnitt eines Antriebsstrangs, der einen Elektromotor/Generator, Zahnräder und ein Differenzial enthält; und
  • 2 ist eine schematische Vorderansicht im Querschnitt des Elektromotors/Generators entlang einer Schnittlinie 2-2 von 1.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, bei denen gleiche Elemente überall durch identische Bezugszeichen bezeichnet sind, veranschaulicht 1 auf schematische Weise einen Antriebsstrang 12, der ein Differenzial 16 und einen Elektromotor/Generator 18 enthält. Der Antriebsstrang 12 kann Teil eines Fahrzeugs 10 sein. Als Beispiele, die nicht einschränken sollen, kann das Fahrzeug 10 ein Personenauto, ein Lastwagen, ein Motorrad, ein Schiff oder ein beliebiges anderes geeignetes Kraftfahrzeug sein. Unabhängig davon kann der Antriebsstrang 12 das Fahrzeug 10 antreiben.
  • Der Antriebsstrang 12 enthält Ausgabewellen 20 und 22, die mit der (nicht gezeigten) Achse wirksam gekoppelt sind, und die mit den (nicht gezeigten) Rädern gekoppelt sind. Die Ausgabewellen 20 und 22 können auch als die Achswellen bezeichnet werden und sie erstrecken sich entlang der Wellenachse X. Im Betrieb des Antriebsstrangs 12 kann die Ausgabewelle 20 um die Wellenachse X herum rotieren, um Drehmoment an das Differenzial 16 zu übertragen. Das Differenzial 16 ist durch eine Zahnradübersetzung mit einer Rotorwelle 32 wirksam gekoppelt. Daher kann Drehmoment von der Rotorwelle 32 durch das Differenzial 16 an die Ausgabewellen 20 und 22 übertragen werden.
  • Der Elektromotor/Generator 18 kann elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln und er enthält ein Motorgehäuse 24, einen an dem Motorgehäuse 24 befestigten Stator 26 und einen Rotor 28, der ausgestaltet ist, um relativ zu dem Stator 26 um die Wellenachse X herum zu rotieren. Da der Stator 26 an dem Motorgehäuse 24 befestigt ist, bleibt der Stator 26 relativ zu dem Motorgehäuse 24 im Wesentlichen stationär. Der Rotor 28 andererseits kann relativ zu dem Stator 26 und zu dem Motorgehäuse 24 um die Wellenachse X herum rotieren. Das Motorgehäuse 24 bedeckt den Stator 26 und den Rotor 28.
  • Der Rotor 28 enthält einen Rotorkern 30 und eine Rotorwelle 32, die mit dem Rotorkern 30 gekoppelt ist. Im Betrieb des Rotors 28 rotieren der Rotorkern 30 und die Rotorwelle 32 gemeinsam. Die Rotorwelle 32 erstreckt sich entlang der Wellenachse X durch den Rotorkern 30 hindurch und umgibt den gesamten Umfang (beispielsweise die Ausdehnung) der Ausgabewelle 20. In der dargestellten Ausführungsform ist die Rotorwelle 32 im Wesentlichen hohl, um zu ermöglichen, dass sich die Ausgabewelle 20 durch die Rotorwelle 32 hindurch erstreckt. Folglich definiert die Rotorwelle 32 einen Welleninnenhohlraum 35, der sich entlang der Wellenachse X erstreckt. Die Ausgabewelle 20 und die Rotorwelle 32 definieren zwischen sich einen im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt G. Wie nachstehend im Detail erörtert wird, ist der Spalt G im Wesentlichen kreisringförmig, um das Fließen eines Kühlfluids F, etwa eines Öls, um die Ausgabewelle 20 herum und durch die Rotorwelle 32 hindurch zu ermöglichen. Als Beispiel, das nicht einschränken soll, kann das Kühlfluid F ein Automatikgetriebefluid (ATF) sein. Das durch die Rotorwelle 32 hindurchlaufende Kühlfluid F kann den Rotorkern 30 herunterkühlen. Der Rotor 28 definiert ferner mindestens eine Öffnung 34, die sich radial durch die Rotorwelle 32 hindurch erstreckt. Die sich radial erstreckenden Öffnungen 34 können zu der Wellenachse X im Wesentlichen rechtwinklig sein, um zu ermöglichen, dass das Kühlfluid F durch den im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt G hindurchfließt, um auszutreten und den Rotorkern 30 und den Stator 26 zu kontaktieren, wodurch der Rotorkern 30 und der Stator 26 gekühlt werden. Obwohl die dargestellte Ausführungsform vier sich radial erstreckende Öffnungen 34 zeigt, kann der Rotor 28 mehr oder weniger sich radial erstreckende Öffnungen 34 enthalten. Unabhängig von der Menge oder der axialen Position steht jede sich radial erstreckende Öffnung 34 in Fluidverbindung mit dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt G und dem Welleninnenhohlraum 35.
  • Das Kühlfluid F stammt aus einem Sumpf 36 oder einem beliebigen anderen Behälter, der zum Halten des Kühlfluids F geeignet ist. Der Sumpf 36 kann das Kühlfluid F speichern und halten und er ist an einer Position angeordnet, die höher als die Wellenachse X liegt. Insbesondere ist der Sumpf 36 von der Wellenachse X um eine vorbestimmte Höhe H beabstandet, die ermöglicht, dass das Kühlfluid F ohne die Hilfe einer Pumpe oder einer beliebigen anderen Vorrichtung, die zum Bewegen von Fluiden in der Lage ist, aus dem Sumpf 36 zu dem kreisringförmigen Spalt G strömt. Folglich verlagert die Schwerkraft das Kühlfluid F aus dem Sumpf 36 durch den Gehäusedurchgang 38 hindurch zu dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt G. Zwar trägt die mit Bezug auf die Wellenachse X höhere Anordnung des Sumpfes 36 zum Verlagern des Kühlfluids F zu dem kreisringförmigen Spalt G bei, jedoch nimmt der Widerstand gegen die Kühlfluidströmung in den kreisringförmigen Spalt G hinein mit einer Zunahme der Drehzahlen der Ausgabewelle 20 und der Rotorwelle 32 zu. Es ist daher nützlich, einen Mechanismus zum Ermöglichen einer Strömung von Kühfluid F aus dem Sumpf 36 zu dem kreisringförmigen Spalt G unabhängig von den Drehzahlen der Ausgabewelle 20 und der Rotorwelle 32 zu entwickeln.
  • Das Motorgehäuse 24 definiert einen Gehäusedurchgang 38 in Fluidverbindung mit dem Sumpf 36 und dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt G. Der Gehäusedurchgang 38 ermöglicht das Strömen des Kühlfluids F zwischen dem Sumpf 36 und dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt G. Insbesondere ermöglicht der Gehäusedurchgang 38 das Strömen des Kühlfluids F aus dem Sumpf 36 zu dem kreisringförmigen Spalt G unabhängig von den Drehzahlen der Ausgabewelle 20 und der Rotorwelle 32 und ohne die Hilfe einer Pumpe oder einer beliebigen anderen geeigneten Vorrichtung, die zum Verlagern von Fluiden in der Lage ist. In der dargestellten Ausführungsform koppelt ein Sumpfdurchgang 40 den Sumpf 36 fluidtechnisch mit dem Gehäusedurchgang 38. Der Gehäusedurchgang 38 befindet sich näher bei einem ersten Gehäuseende 42 als bei einem zweiten Gehäuseende 44 des Motorgehäuses 24. Das erste Gehäuseende 42 befindet sich entgegengesetzt zu dem zweiten Gehäuseende 44. Das zweite Gehäuseende 44 befindet sich näher bei dem Differenzial 16 als das erste Gehäuseende 42.
  • Mit Bezug auf 2 enthält der Gehäusedurchgang 38 einen Verbindungsabschnitt 48 in direkter Fluidverbindung mit dem Sumpfdurchgang 40. In der dargestellten Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt 48 im Wesentlichen linear und er erstreckt sich entlang einer Durchgangsachse P. Die Durchgangsachse P kann relativ zu der Wellenachse X (1) schräg gewinkelt sein. Im Speziellen definiert die Gehäusedurchgangsachse P einen ersten schrägen Winkel α relativ zu der Wellenachse X (1). Der erste schräge Winkel α kann beispielsweise zwischen 1° und 89° liegen, um das Strömen des Kühlfluids F aus dem Sumpf 36 zu dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt G zu ermöglichen. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass der Verbindungsabschnitt 48 des Gehäusedurchgangs 38 im Wesentlichen rechtwinklig zu der Wellenachse X (1) sein kann. Die Gehäusedurchgangsachse P, die durch den Verbindungsabschnitt 48 definiert wird, ist außerdem relativ zu einer Motorachse M schräg gewinkelt, die rechtwinklig zu der Wellenachse X (1) verläuft. Die Motorachse M ist eine horizontale Achse. Die Gehäusedurchgangsachse P definiert einen zweiten schrägen Winkel β relativ zu der Motorachse M. Der zweite schräge Winkel β kann beispielsweise zwischen 1° und 89° liegen, um das Strömen des Kühlfluids F aus dem Verbindungsabschnitt 48 zu einem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt G zu ermöglichen.
  • Der Gehäusedurchgang 38 enthält ferner einen im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformten Abschnitt 46 in direkter Fluidverbindung mit dem Verbindungsabschnitt 48. In der vorliegenden Offenbarung bezeichnet der Begriff „Abwicklungskurve” eine Kurve, die aus einer anderen gegebenen Kurve erhalten wird, indem ein imaginärer straffer Faden an einem Punkt auf der gegebenen Kurve befestigt wird und sein freies Ende verfolgt wird, während er auf diese gegebene Kurve gewickelt wird. Beispielsweise ist die Abwicklung eines Kreises eine Spirale. Der im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformte Abschnitt 46 des Gehäusedurchgangs 38 steht in direkter Fluidverbindung mit dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt G. Daher verbindet der im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformte Abschnitt 46 den im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt G und den Verbindungsabschnitt 48, wodurch ermöglicht wird, dass das Kühlfluid F zwischen dem Verbindungsabschnitt 48 und dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt G strömt. Der im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformte Abschnitt 46 kann wie die Abwicklung eines Kreises geformt sein. In diesem Fall weist der im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformte Abschnitt 46 im Wesentlichen eine Spiralform (2) auf. Jedoch kann der im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformte Abschnitt 46 wie die Abwicklung anderer Kurven geformt sein. Als Beispiele, die nicht einschränken sollen, kann der im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformte Abschnitt 46 wie die Abwicklung einer Herzkurve, wie eine logarithmische Spirale oder eine Ellipsenabwicklung, wie eine Archimedes-Spirale, eine Fibonacci-Spirale, eine goldene Spirale, eine Nautilus-Spirale, eine Euler-Spirale, eine Fermat-Spirale, eine hyperbolische Spirale oder die Spirale von Theodorus geformt sein. Unabhängig von der speziellen Form ist des im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformten Abschnitts 46 so ausgestaltet, geformt und dimensioniert, dass das Strömen von Kühlfluid F aus dem Sumpf 36 (1) zu dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt G ohne die Hilfe einer Pumpe oder einer beliebigen anderen Vorrichtung, die zum Verlagern von Fluiden in der Lage ist, ermöglicht wird. Insbesondere ermöglicht die Form des im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformten Abschnitts 46 die Drehung der Ausgabewelle 20, um die Fluidströmung in den im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt G hinein zu ermöglichen. In der dargestellten Ausführungsform umgibt der im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformte Abschnitt 46 die gesamte Ausgabewelle 20 um die Wellenachse X herum. Zur Herstellung des Motorgehäuses 24 mit dem im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformten Abschnitt 46 kann ein Spritzguss verwendet werden. Der im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformte Abschnitt 46 kann im Wesentlichen auch als der Abwicklungskurven-Hohlraum bezeichnet werden.
  • Obwohl die besten Arten zum Ausführen der Lehren im Detail beschrieben wurden, wird der Fachmann auf dem Gebiet, das diese Offenbarung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen erkennen, um die Lehren im Umfang der beigefügten Ansprüche in die Praxis umzusetzen.

Claims (10)

  1. Antriebsstrang, umfassend: einen Sumpf, der ausgestaltet ist, um ein Kühlfluid zu halten; einen Elektromotor/Generator, der ausgestaltet ist, um elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln, wobei der Elektromotor/Generator enthält: einen Stator; einen Rotor, der zumindest teilweise innerhalb des Stators angeordnet ist, wobei der Rotor eine Rotorwelle enthält und ausgestaltet ist, um relativ zu dem Stator um eine Wellenachse herum zu rotieren; und ein Motorgehäuse, das den Stator und den Rotor bedeckt; eine Ausgabewelle, die um die Wellenachse herum drehbar ist und sich durch die Rotorwelle hindurch entlang der Wellenachse erstreckt, wobei die Ausgabewelle und die Rotorwelle dazwischen gemeinsam einen im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt definieren; und wobei das Motorgehäuse einen Gehäusedurchgang in Fluidverbindung mit dem Sumpf und dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt definiert und der Gehäusedurchgang einen im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformten Abschnitt enthält, um ein Strömen des Kühlfluids aus dem Sumpf zu dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt zu ermöglichen.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der Gehäusedurchgang einen Verbindungsabschnitt in direkter Fluidverbindung mit dem im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformten Abschnitt enthält.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, wobei der im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformte Abschnitt in direkter Fluidverbindung mit dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt steht.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 2, wobei der Verbindungsabschnitt im Wesentlichen linear ist und relativ zu der Wellenachse schräg gewinkelt ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 4, wobei der Verbindungsabschnitt relativ zu einer horizontalen Achse schräg gewinkelt ist, die rechtwinklig zu der Wellenachse verläuft.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformte Abschnitt im Wesentlichen eine Spiralform aufweist.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der im Wesentlichen wie eine Abwicklungskurve geformte Abschnitt die Ausgabewelle um die Wellenachse herum vollständig umgibt.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der Sumpf von der Wellenachse um eine vorbestimmte Höhe derart beanstandet ist, dass die Schwerkraft das Kühlfluid aus dem Sumpf durch den Gehäusedurchgang hindurch zu dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt verlagert.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der Rotor einen Rotorkern um die Rotorwelle herum enthält und mindestens eine sich radial erstreckende Öffnung definiert, die sich durch die Rotorwelle hindurch erstreckt, und wobei die mindestens eine sich radial erstreckende Öffnung in Fluidverbindung mit dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt steht, um ein Strömen des Kühlfluids von dem im Wesentlichen kreisringförmigen Spalt zu dem Rotorkern zu ermöglichen.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 9, wobei die mindestens eine sich radial erstreckende Öffnung im Wesentlichen rechtwinklig zu der Wellenachse verläuft.
DE102015111706.1A 2014-07-29 2015-07-20 Verwenden eines Gehäuses, das wie eine Abwicklungskurve geformt ist und eine oder mehrere Wellen umgibt, um eine kreisringförmige Fluidströmung in einer Welle zu fördern Withdrawn DE102015111706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/445,497 2014-07-29
US14/445,497 US9712022B2 (en) 2014-07-29 2014-07-29 Use of an involute shaped housing surrounding shaft(s) to promote shaft annulus fluid flow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111706A1 true DE102015111706A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=55079674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111706.1A Withdrawn DE102015111706A1 (de) 2014-07-29 2015-07-20 Verwenden eines Gehäuses, das wie eine Abwicklungskurve geformt ist und eine oder mehrere Wellen umgibt, um eine kreisringförmige Fluidströmung in einer Welle zu fördern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9712022B2 (de)
CN (1) CN105322698B (de)
DE (1) DE102015111706A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10823276B2 (en) * 2018-01-26 2020-11-03 Borgwarner Inc. Drive train design for electric driven vehicles
US11025115B2 (en) * 2019-03-22 2021-06-01 Hamilton Sundstrand Corporation Rotor assembly and method of cooling
JP7205504B2 (ja) * 2020-01-24 2023-01-17 トヨタ自動車株式会社 電動モータの冷却装置
EP4011720B1 (de) * 2020-12-11 2023-08-30 Volvo Truck Corporation Elektrische maschine für ein fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911337A (en) * 1995-10-04 1999-06-15 Bedeker; James E. Vessel for a shipping container
CN1258254C (zh) * 2002-04-01 2006-05-31 日产自动车株式会社 多轴、多层电机的定子冷却结构
JP4485566B2 (ja) * 2007-11-13 2010-06-23 本田技研工業株式会社 モータ式動力装置
JP5407157B2 (ja) * 2008-03-18 2014-02-05 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
EP2562914A4 (de) * 2010-04-23 2016-06-22 Ihi Corp Drehmaschine
DE102010038529A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Fluidgekühlte elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20160036297A1 (en) 2016-02-04
CN105322698A (zh) 2016-02-10
CN105322698B (zh) 2018-04-03
US9712022B2 (en) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100712B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102012205757B4 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Motor-Getriebe-Einheit
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112011102543T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112011102544T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102020103079A1 (de) Motoreinheit
DE112009000051T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE112014001112T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112013002854T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102015111706A1 (de) Verwenden eines Gehäuses, das wie eine Abwicklungskurve geformt ist und eine oder mehrere Wellen umgibt, um eine kreisringförmige Fluidströmung in einer Welle zu fördern
DE102012106496A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102016117309A1 (de) Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit
DE112006003223T5 (de) Elektrische Maschine mit flüssigkeitsgekühltem Rotor
DE112013001787T5 (de) Elektrische Umlaufmaschine
DE102020125112A1 (de) Motoreinheit
WO2020109437A2 (de) Gemeinsames gehäuse für e-maschine und getriebe
DE102014204088A1 (de) Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug
DE112016006235T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine mit verbesserter Kühlung
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE112016003612T5 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE102013112605A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrzeug
DE102022105033A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022116047A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102022105286A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022116149A1 (de) Motor und antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee