DE112009000051T5 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112009000051T5
DE112009000051T5 DE112009000051T DE112009000051T DE112009000051T5 DE 112009000051 T5 DE112009000051 T5 DE 112009000051T5 DE 112009000051 T DE112009000051 T DE 112009000051T DE 112009000051 T DE112009000051 T DE 112009000051T DE 112009000051 T5 DE112009000051 T5 DE 112009000051T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
rotating
drive
input shaft
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009000051T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009000051B4 (de
Inventor
Tomoo Anjo-shi Atarashi
Natsuki Anjo-shi Sada
Tomohiko Anjo-shi Ito
Masahiro Anjo-shi Tanae
Takafumi Anjo-shi Koshida
Manabu Anjo-shi Miyazawa
Tatsuyuki Anjo-shi Uechi
Daisuke Anjo-shi Iimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112009000051T5 publication Critical patent/DE112009000051T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009000051B4 publication Critical patent/DE112009000051B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Antriebsvorrichtung, mit:
einer Eingangswelle, die mit einem Motor verbunden ist;
einer ersten drehenden Elektromaschine und einer zweiten drehenden Elektromaschine;
einer Differenzialgetriebeeinheit, die ein erstes drehendes Element, das mit der ersten drehenden Elektromaschine verbunden ist, ein zweites drehendes Element, das mit der Eingangswelle verbunden ist, und ein drittes drehendes Element, das als ein Ausgangsdrehelement dient, enthält; und
einer Steuerungsvorrichtung zum Steuern der ersten drehenden Elektromaschine und der zweiten drehenden Elektromaschine, wobei
die erste drehende Elektromaschine und die Differenzialgetriebeeinheit koaxial zu der Eingangswelle positioniert sind,
die erste drehende Elektromaschine und die zweite drehende Elektromaschine auf verschiedenen Achsen zueinander positioniert sind, um sich gegenseitig axial zu überlappen, und
eine erste Komponente der Steuerungsvorrichtung tiefer positioniert ist als die erste drehende Elektromaschine, und derart positioniert ist, dass mindestens ein Teil der ersten Komponente die erste drehende Elektromaschine überlappt, bei einer Betrachtung in einer vertikalen Draufsicht von...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit: Einer Eingangswelle, die mit einem Motor verbunden ist; einer ersten drehenden Elektromaschine und einer zweiten drehenden Elektromaschine; einer Differenzialgetriebeeinheit, die ein erstes drehendes Element, das mit der ersten drehenden Elektromaschine verbunden ist, ein zweites drehendes Element, das mit der Eingangswelle verbunden ist, und ein drittes drehendes Element, das als ein Ausgabedrehelement dient, enthält; und einer Steuerungsvorrichtung zum Steuern der ersten drehenden Elektromaschine und der zweiten drehenden Elektromaschine.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • In den vergangenen Jahren haben aus Kraftstoffeinsparungssicht und Umweltschutzsicht sogenannte Hybridfahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor und drehenden Elektromaschinen, wie beispielsweise einem Generator und einem Motor, als Antriebskraftquelle eines Fahrzeugs Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Eine Antriebsvorrichtung für derartige Hybridfahrzeuge benötigt eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern der drehenden Elektromaschinen. Die drehenden Elektromaschinen und die Steuerungsvorrichtung werden in Kombination betrieben und sind über Verbindungsbauteile, wie beispielsweise Leistungskabel, miteinander verbunden. Zur bequemen Montage an einem Fahrzeug ist es wünschenswert, die drehenden Elektromaschinen und die Steuerungsvorrichtung in ein Gehäuse zu integrieren. Beispielsweise offenbart das folgende Patentdokument 1 eine Struktur einer Antriebsvorrichtung, in der ein Wechselrichtergehäuse, das eine Steuerungsvorrichtung unterbringt, integriert oben auf einem Antriebsvorrichtungsgehäuse bereitgestellt ist, das zwei drehende Elektromaschinen, eine Differenzialgetriebeeinheit und dergleichen unterbringt.
  • Beispielsweise offenbart das folgende Patentdokument 2 eine Struktur einer Antriebsvorrichtung, wie im Folgenden beschrieben. Diese Antriebsvorrichtung enthält: Eine Eingangswelle, die mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist; zwei drehende Elektromaschinen; eine Diffe renzialgetriebeeinheit mit drei drehenden Elementen, die jeweils mit einer von den zwei drehenden Elektromaschinen, der Eingangswelle und dem Ausgabedrehelement verbunden sind; und eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern der drehenden Elektromaschinen. Bezüglich der Anordnung der Komponenten der Antriebsvorrichtung offenbart das Patentdokument 2, dass die zwei drehenden Elektromaschinen, die Differenzialgetriebeeinheit und die Eingangswelle koaxial angeordnet sind, und dass Komponenten der Steuerungsvorrichtung, wie eine Wechselrichtereinheit, eine Drosselspule und ein Kondensator oberhalb der Antriebsvorrichtung angeordnet sind. Die Steuerungsvorrichtung ist positioniert, um eine der drehenden Elektromaschinen axial zu überlappen. Der Kondensator und die Drosselspule, die von den Komponenten der Steuerungsvorrichtung relativ große Komponenten sind, sind zueinander auf gegenüberliegenden Seiten bezüglich einer vertikalen Ebene positioniert, die sich durch eine Drehachse der drehenden Elektromaschinen hindurch erstreckt, wodurch diese relativ großen Komponenten effizient in einem Antriebsvorrichtungsgehäuse untergebracht werden können.
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2004-343845 (Paragraph 0022, 1)
    • [Patentdokument 2] Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2007-124764 (Paragraphen 0072–0077, 5)
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • In einer derartigen Antriebsvorrichtung, wie sie in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, ist jedoch die Steuerungsvorrichtung oben auf dem Antriebsvorrichtungsgehäuse positioniert, wodurch die vertikale Gesamtabmessung der Antriebsvorrichtung zunimmt. Wenn eine derartige Antriebsvorrichtung an einem Fahrzeug montiert wird, müssen Einrichtungen wie beispielsweise eine Batterie und ein Luftreiniger, die üblicherweise über der Antriebsvorrichtung positioniert sind, an andere Positionen angeordnet werden, um eine Behinderung mit der Steuerungsvorrichtung zu vermeiden. Entsprechend gibt es ein Problem dahingehend, dass keine ausreichende Kompatibilität mit normalen verbrennungsmotorbetriebenen Antriebsvorrichtungen, die keine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der drehenden Elektromaschinen benötigen, erhalten werden kann.
  • In einer derartigen Antriebsvorrichtung, wie sie in dem Patentdokument 2 beschrieben ist, ist dagegen die Steuerungsvorrichtung über dem Antriebsvorrichtungsgehäuse positioniert, der Kondensator und die Drosselspule der Steuerungsvorrichtung sind jedoch bezüglich der drehenden Elektromaschine positioniert, um wirkungsvoll in dem Antriebsvorrichtungsgehäuse untergebracht zu werden, wodurch eine Zunahme der Abmessung in Richtung oberhalb der Antriebsvorrichtung unterdrückt wird. In dieser Antriebsvorrichtung sind jedoch die zwei drehenden Elektromaschinen koaxial positioniert. Es ist folglich notwendig, den Durchmesser oder die axiale Länge der drehenden Elektromaschinen zu vergrößern, um die Drehantriebskraft zu vergrößern, die von den drehenden Elektromaschinen ausgegeben werden kann. Eine Erhöhung des Durchmessers der drehenden Elektromaschinen erhöht jedoch die radiale Gesamtabmessung der Antriebsvorrichtung, und eine Erhöhung der axialen Länge der drehenden Elektromaschinen vergrößert die axiale Gesamtabmessung der Antriebsvorrichtung. In jedem Fall gibt es eine Einschränkung bei der Integration der Steuerungsvorrichtung in die Antriebsvorrichtung, während die Gesamtgröße der Antriebsvorrichtung reduziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der obigen Probleme gemacht worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, die Steuerungsvorrichtung zu integrieren während die Gesamtgröße der Antriebsvorrichtung reduziert wird.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, enthält eine Antriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Eingangswelle, die mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist; eine erste drehende Elektromaschine und eine zweite drehende Elektromaschine; eine Differenzialgetriebeeinheit, die ein erstes drehendes Element aufweist, das mit der ersten drehenden Elektromaschine verbunden ist, ein zweites drehendes Element aufweist, das mit der Eingangswelle verbunden ist, und ein drittes drehendes Element aufweist, das als ein Ausgabedrehelement dient; und eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern der ersten drehenden Elektromaschine und der zweiten drehenden Elektromaschine. Ein charakteristischer Aufbau der Antriebsvorrichtung ist derart, dass die erste drehende Elektromaschine und die Differenzialgetriebeeinheit koaxial mit der Eingangswelle positioniert sind, die erste drehende Elektromaschine und die zweite drehende Elektromaschine auf voneinander verschiedenen Achsen positioniert sind, um sich gegenseitig axial zu überlappen, und eine erste Komponente der Steuerungsvorrichtung tiefer positioniert ist, als die erste drehende Elektromaschine und so positioniert ist, dass mindestens ein Teil der ersten Komponente die erste drehende Elektromaschine überlappt, bei einer Betrachtung in einer vertikalen Draufsicht von oben.
  • Man beachte, dass in der vorliegenden Anmeldung der Begriff „drehende Elektromaschine” als ein Ausdruck verwendet wird, der einen Motor (Elektromotor), einen Generator (Elektrogenerator) und einen Motor-Generator, der je nach Bedarf sowohl als Motor als auch als Generator arbeitet, umfasst. In der vorliegenden Beschreibung wird die drehende Elektromaschine als allgemeiner Begriff verwendet, der die erste drehende Elektromaschine und/oder die zweite drehende Maschine meint.
  • In der vorliegenden Anmeldung werden die Begriffe „Verbinden” oder „Verbindung” als Ausdruck verwendet, der nicht nur eine direkte Verbindung zwischen Bauteilen, sondern auch eine indirekte Verbindung zwischen Bauteilen über ein oder über mehrere Bauteile umfasst.
  • Bei dem obigen charakteristischen Aufbau sind die erste drehende Elektromaschine und die zweite drehende Elektromaschine auf unterschiedlichen Achsen zueinander positioniert, um sich axial zu überlappen. Entsprechend kann die axiale Länge jeder drehenden Elektromaschine vergrößert werden, während die axiale Gesamtlänge der Antriebsvorrichtung reduziert wird, verglichen mit dem Fall, bei dem die erste drehende Elektromaschine und die zweite drehende Elektromaschine koaxial positioniert sind. Als ein Ergebnis kann der Durchmesser jeder drehenden Elektromaschine reduziert werden, während die Drehantriebskraft, die von den drehenden Elektromaschinen ausgegeben werden kann, auf dem gleichen Niveau gehalten wird, wie in herkömmlichen Beispielen. Aufgrund des reduzierten Durchmessers kann folglich ein Raum radial außerhalb der drehenden Elektromaschinen gebildet werden. Die erste Komponente der Steuerungsvorrichtung ist tiefer als die erste drehende Elektromaschine in diesem Raum positioniert und so positioniert, dass mindestens ein Teil der ersten Komponente die erste drehende Elektromaschine überlappt, bei einer Betrachtung in einer vertikalen Draufsicht von oben. Der Raum in der Antriebsvorrichtung kann folglich effizient genutzt werden. Die vorliegende Erfindung kann folglich eine Antriebsvorrichtung schaffen, die die Steuerungsvorrichtung integrieren kann, während eine Reduzierung der Gesamtgröße der Antriebsvorrichtung ermöglicht wird.
  • Die Antriebsvorrichtung enthält ferner vorzugsweise eine Antriebsausgabevorrichtung mit einem Antriebsrad, das mit dem Ausgabedrehelement verbunden ist, zur Übertragung einer Drehantriebskraft des Antriebsrads an eine Ausgangswelle. Eine Drehachse des Antriebsrads ist vorzugsweise tiefer positioniert als die Eingangswelle, und die erste Komponente ist vorzugsweise so positioniert, dass mindestens ein Teil der ersten Komponente das Antriebsrad in einer Richtung von oben nach unten überlappt.
  • Die Formulierung „Überlappen des Antriebsrads in einer Richtung von oben nach unten” bedeutet hier, dass sich mindestens ein Teil der ersten Komponente innerhalb eines Höhenbereichs befindet, der von dem Antriebsrad in der Richtung von oben nach unten belegt ist.
  • Bei dem Aufbau des Integrierens der Antriebsausgabevorrichtung in die Antriebsvorrichtung ist die Ausgangswelle zum Ausgeben der Drehantriebskraft von dem Ausgabedrehelement der Differenzialgetriebeeinheit durch die Antriebsausgabevorrichtung tiefer positioniert als die Eingangswelle. Als ein Ergebnis wird ein Raum in einer Region gebildet, die sich unter der ersten drehenden Elektromaschine befindet, die koaxial zu der Eingangswelle liegt, und die sich innerhalb eines Höhenbereichs befindet, der von dem Antriebsrad der Antriebsausgabevorrichtung in der Richtung von oben nach unten besetzt ist. Durch die Verwendung der oben beschriebenen Struktur kann die erste Komponente in diesem Raum positioniert werden, wodurch der Raum in der Antriebsvorrichtung effizient genutzt werden kann. Als ein Ergebnis kann die Gesamtgröße der Antriebsvorrichtung reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist eine Drehwelle der zweiten drehenden Elektromaschine höher positioniert, als die Eingangswelle, und bezüglich einer vertikalen Ebene, die sich durch die Eingangswelle erstreckt, auf einer gleichen Seite positioniert, wie die Ausgangswelle.
  • In dem Fall, bei dem die Ausgangswelle der Antriebsausgabevorrichtung unter der Eingangswelle in dem obigen Aufbau für ein Integrieren der Antriebsausgabevorrichtung in die Antriebsvorrichtung positioniert ist, wird ein Raum in einer Region gebildet, die sich über der Antriebsausgabevorrichtung befindet und die erste drehende Elektromaschine horizontal überlappt. Durch Verwenden des oben beschriebenen Aufbaus kann die zweite drehende Elektromaschine in diesem Raum positioniert werden, wodurch der Raum in der Antriebsvorrichtung effizient genutzt werden kann. Als ein Ergebnis kann die Gesamtgröße der Antriebsvorrichtung reduziert werden.
  • Die Eingangswelle, die Differenzialgetriebeeinheit und die erste drehende Elektromaschine sind von der Verbrennungsmotorseite aus vorzugsweise in dieser Reihenfolge sequenziell angeordnet.
  • Wenn die Antriebsvorrichtung an einem Fahrzeug montiert ist, befindet sich die Antriebsausgabevorrichtung vorzugsweise so nahe wie möglich am Zentrum des Fahrzeugs in Breitenrichtung des Fahrzeugs. Aus Sicht des Größenausgleichs zwischen dem Verbrennungsmotor und der Antriebsvorrichtung wird die Antriebsausgabevorrichtung vorzugsweise so nahe wie möglich am Verbrennungsmotor positioniert. Durch Verwenden des oben beschriebenen Aufbaus werden die Eingangswelle, die Differenzialgetriebeeinheit und die erste drehende Elektromaschine von der Verbrennungsmotorseite aus in dieser Reihenfolge sequenziell angeordnet. Als ein Ergebnis können in dem Fall, bei dem die Antriebsausgabevorrichtung auf der Eingangswellenseite positioniert ist, die Antriebsausgabevorrichtung und die erste drehende Elektromaschine positioniert werden, um sich axial nicht zu überlappen. Da diese relativ großen Komponenten in Axialrichtung versetzt sind, kann eine radiale Zunahme der Größe der Antriebsvorrichtung verhindert werden, und die Gesamtgröße der Antriebsvorrichtung kann reduziert werden.
  • In dem Aufbau, der im Vorangegangenen beschrieben wurde, ist vorzugsweise eine zweite Komponente der Steuerungsvorrichtung, die von der ersten Komponente verschieden ist, so positioniert, dass mindestens ein Teil der zweiten Komponente die erste drehende Elektromaschine in der Richtung von oben nach unten überlappt.
  • Gemäß diesem Aufbau ist in dem Raum, der radial außerhalb der drehenden Elektromaschinen aufgrund ihrer reduzierten Durchmesser gebildet wird, die zweite Komponente, die von der ersten Komponente verschieden ist, innerhalb eines Höhenbereichs positioniert, der in einer Richtung von oben nach unten von der ersten drehenden Elektromaschine besetzt wird. Der Raum in der Antriebsvorrichtung kann effizienter genutzt werden. Als ein Ergebnis kann die gesamte Größe der Antriebsvorrichtung reduziert werden.
  • Die Steuerungsvorrichtung enthält vorzugsweise eine Wechselrichtereinheit zum Durchführen einer Umwandlung zwischen Gleichstromleistung und Wechselstromleistung, und die erste Komponente, die oben beschrieben worden ist, ist die Wechselrichtereinheit.
  • Gemäß diesem Aufbau kann auf die Wechselrichtereinheit über eine Öffnung zugegriffen werden, indem die Öffnung in dem unteren Teil in einem Antriebsvorrichtungsgehäuse gebildet wird. Wartung, Inspektion, Reparatur und dergleichen der Wechselrichtereinheit können folglich leichter durchgeführt werden.
  • Die Antriebsvorrichtung enthält ferner ein Gehäuse, das eine erste Kammer und eine zweite Kammer aufweist, die in einer fluiddichten Art und Weise voneinander getrennt sind, wobei die erste Kammer die erste drehende Elektromaschine, die zweite drehende Elektromaschine und die Differenzialgetriebeeinheit unterbringt, und die zweite Kammer die Steuerungsvorrichtung unterbringt.
  • Die drehenden Elektromaschinen und die Differenzialgetriebeeinheit werden vorzugsweise mit einem Schmiermittel zum Kühlen oder zum Schmieren dieser Komponenten beliefert. Die Steuerungsvorrichtung erfordert dagegen eine elektrische Isolierung, da sie elektrische Teile, wie die Wechselrichtereinheit enthält. Folglich ist die Steuerungsvorrichtung vorzugsweise nicht in Kontakt mit dem Schmiermittel und dergleichen. Gemäß dem obigen Aufbau sind die erste Kammer, die die drehenden Elektromaschinen und die Differenzialgetriebeeinheit unterbringt, und die zweite Kammer, die die Steuerungsvorrichtung unterbringt, in einer fluiddichten Art und Weise getrennt. Das Schmiermittel kann folglich geeignet an die drehenden Elektromaschinen und die Differenzialgetriebeeinheit geliefert werden, während eine elektrische Isolierung der Steuerungsvorrichtung, die in der zweiten Kammer untergebracht ist, einfach sichergestellt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht der Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, geschnitten entlang einer Ebene senkrecht zu einer axialen Richtung der Antriebsvorrichtung.
  • 2 ist eine Bodenansicht der Antriebsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei einer Betrachtung von unterhalb einer ersten Achse aus.
  • 3 ist eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei einer Betrachtung von einer lateralen Seite der ersten Achse aus.
  • 4 ist eine entwickelte Querschnittsansicht der Antriebsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Diagramm, das schematisch die Anordnung der Komponenten zeigt, wenn die Antriebsvorrichtung von oben betrachtet wird.
  • 6 ist ein Diagramm, das schematisch die Anordnung der Antriebsvorrichtung in einem Fahrzeug zeigt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Beschreibung eines Beispiels, bei dem die Antriebsvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung für ein FF-(Frontmotor-Frontantrieb)-Fahrzeug verwendet wird. 1 ist eine Querschnittsansicht der Antriebsvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, geschnitten entlang einer Ebene senkrecht zu einer Axialrichtung der Antriebsvorrichtung 1. 2 ist eine Bodenansicht der Antriebsvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, bei einer Betrachtung von unterhalb einer ersten Achse A1 aus. 3 ist eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, bei einer Betrachtung von einer lateralen Seite der ersten Achse A1 aus. 4 ist eine entwickelte Querschnittsansicht der Antriebsvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 5 ist ein Diagramm, das schematisch die Anordnung der Komponenten zeigt, wenn die Antriebsvorrichtung 1 von oben betrachtet wird. 6 ist ein Diagramm, das schematisch die Anordnung der Antriebsvorrichtung 1 in einem Fahrzeug C zeigt.
  • 1. Gesamtaufbau der Antriebsvorrichtung
  • Zuerst wird der Gesamtaufbau der Antriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben. Wie in 6 gezeigt, ist die Antriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs C benachbart zu einem Verbrennungsmotor E positioniert und in einer axialen Richtung einer Ausgangswelle Eo des Verbrennungsmotors E verbunden. Der Verbrennungsmotor E ist transversal an dem Fahrzeug C montiert. Eine Drehantriebskraft, die von der Ausgangswelle Eo des Verbrennungsmotors E angelegt wird (oder eine Drehantriebskraft, die von drehenden Elektromaschinen MG erzeugt wird) wird an die Antriebsräder W über eine Ausgangswelle DFo einer Antriebsausgabevorrichtung DF der Antriebsvorrichtung 1 übertragen, wodurch das Fahrzeug C in die Lage versetzt wird zu fahren. Man beachte, dass in dem gezeigten Beispiel die Ausgangswelle DFo der Antriebsausgabevorrichtung DF in Längsrichtung des Fahrzeugs C hinter der Ausgangswelle Eo des Verbrennungsmotors E positioniert ist (eine Eingangswelle I der Antriebsvorrichtung 1 (siehe 4)). Die Ausgangswelle DFo der Antriebsausgabevorrichtung DF kann jedoch vor der Ausgangswelle Eo des Motors E positioniert sein (die Eingangswelle I der Antriebsvorrichtung 1).
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht der Antriebsvorrichtung 1, die an einem Fahrzeug C montiert ist, geschnitten entlang einer Ebene senkrecht zu einer axialen Richtung der Antriebsvorrichtung 1. In der folgenden Beschreibung wird die Richtung von oben nach unten in 1 als eine vertikale Richtung bezeichnet. Wie in 1 gezeigt, enthält die Antriebsvorrichtung 1 zwei drehende Elektromaschinen MG, also eine erste drehende Elektromaschine MG1 und eine zweite drehende Elektromaschine MG2, und die Antriebsausgabevorrichtung DF. Man beachte, dass 1 nur die äußeren Formen dieser Komponenten zeigt, und ihre detaillierten Formen sind weggelassen. Die erste drehende Elektromaschine MG1, die zweite drehende Elektromaschine MG2 und die Antriebsausgabevorrichtung DF sind benachbart zueinander radial positioniert, so dass die Linien, die ihre jeweiligen Achsen verbinden, ein Dreieck bilden. Die Achse der ersten drehenden Elektromaschine MG1 (also eine Drehwelle 31 eines Rotors Ro1 der ersten drehenden Elektromaschine MG1 (siehe 4)) wird hier als die erste Achse A1 bezeichnet, die Achse der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 (also eine Drehwelle 32 eines Rotors Ro2 der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 (siehe 4)) wird als eine zweite Achse A2 bezeichnet, und die Achse der Antriebsausgabevorrichtung DF (die Ausgangswelle DFo der Antriebsausgabevorrichtung DF) wird als eine dritte Achse A3 bezeichnet. Die erste Achse A1, die zweite Achse A2 und die dritte Achse A3 sind parallel zueinander positioniert. Man beachte, dass in der folgenden Beschreibung der Begriff „axiale Richtung” oder „axial” die Richtung bedeutet, die parallel zu der ersten Achse A1, der zweiten Achse A2 und der dritten Achse A3 ist (die Richtung senkrecht zu der Ebene des Papiers gemäß 1). Die erste drehende Elektromaschine MG1, die zweite drehende Elektromaschine MG2 und die Antriebsausgabevorrichtung DF sind in einer Maschinenkammer R1 eines Gehäuses 2 untergebracht.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 enthält ferner eine Steuerungsvorrichtung 11 zum Steuern der ersten drehenden Elektromaschine MG1 und der zweiten drehenden Elektromaschine MG2. Die Steuerungsvorrichtung 11 enthält mindestens eine Wechselrichtereinheit 12 und einen Glättungskondensator 14. Der Glättungskondensator 14 glättet eine Leistungsversorgung, die von einer Batterie (nicht gezeigt) als eine Leistungsversorgungsvorrichtung empfangen wird, und liefert die geglättete Leistungsversorgung an die Wechselrichtereinheit 12. Die Wechselrichtereinheit 12 enthält eine Brückenschaltung, die durch mindestens drei Sätze von Schaltelementen gebildet ist, also mindestens sechs Schaltelemente, und führt eine Umwandlung durch zwischen einer Gleichstromleistung und einer Wechselstromleistung. Diese Komponenten der Steuerungsvorrichtung 11 sind über Stromschienen 16a, 16b miteinander elektrisch verbunden. Die Antriebsvorrichtung 1 enthält ferner einen Verbinder 15, um die Steuerungsvorrichtung 11 und die Batterie elektrisch miteinander zu verbinden. Die Wechselrichtereinheit 12 und der Glättungskondensator 14 sind in einer elektrischen Kammer R2 des Gehäuses 2 untergebracht. Das Gehäuse 2 hat eine äußere Umfangswand 4 und eine Abtrennungswand 5 und ist durch die Abtrennungswand 5 in die Maschinenkammer R1 und die elektrische Kammer R2 unterteilt. Die Maschinenkammer R1 und die elektrische Kammer R2 sind in einer fluiddichten Art und Weise voneinander getrennt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entsprechen die Maschinenkammer R1 und die elektrische Kammer R2 einer „ersten Kammer” bzw. einer „zweiten Kammer”.
  • 2. Aufbau des Gehäuses
  • Im Folgenden wird der Aufbau des Gehäuses 2 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, enthält das Gehäuse 2 die Maschinenkammer R1, die die erste drehende Elektromaschine MG1, die zweite drehende Elektromaschine MG2 und dergleichen unterbringt, und die elektrische Kammer R2, die die Wechselrichtereinheit 12 und den Glättungskondensator 14 der Steuerungsvorrichtung 11 und dergleichen unterbringt. Die Maschinenkammer R1 und die elektrische Kammer R2 sind durch die Abtrennungswand 5 voneinander getrennt. Spezieller trennt die Abtrennungswand 5 die Maschinenkammer R1 und die elektrische Kammer R2 voneinander in radialer Richtung der ersten drehenden Elektromaschine MG1. Die elektrische Kammer R2 ist in der radialen Richtung der ersten drehenden Elektromaschine MG1 außerhalb der Maschinenkammer R1 gebildet.
  • Die äußere Umfangswand 4, die die äußere Form des Gehäuses 2 bildet, ist in einer verformten zylindrischen Form ausgebildet, die eine Achse aufweist, die im Wesentlichen parallel zu den jeweiligen Achsen (die erste Achse A1, die zweite Achse A2 und die dritte Achse A3) der ersten drehenden Elektromaschine MG1, der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 und der Antriebsausgabevorrichtung DF ist. Die Maschinenkammer R1 belegt den größten Teil des Inneren des Gehäuses 2, und die Form der Maschinenkammer R1 entspricht der Form der äußeren Umfangswand 4. Die Maschinenkammer R1 hat folglich eine verformte zylindrische Form, die eine Achse aufweist, die im Wesentlichen parallel zu den jeweiligen Achsen (die erste Achse A1, die zweite Achse A2 und die dritte Achse A3) der ersten drehenden Elektromaschine MG1, der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 und der Antriebsausgabevorrichtung DF ist, und die die jeweiligen äußeren Formen der ersten drehenden Elektromaschine MG1, der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 und der Antriebsausgabevorrichtung DF umschließt. Die elektrische Kammer R2 ist gebildet, um einen Teil des radial äußeren Umfangs der Maschinenkammer R1 zu umfassen. Die elektrische Kammer R2 ist außerhalb der Abtrennungswand 5 positioniert, die sich in einer Bogenform entlang der äußeren Form der ersten drehenden Elektromaschine MG1 erstreckt, und sich in Umfangsrichtung des Axialzentrums der ersten drehenden Elektromaschine MG1 erstreckt. Eine Hilfsabtrennungswand 6 ist in der elektrischen Kammer R2 gebildet. Die Hilfsabtrennungswand 6 erstreckt sich im Wesentlichen vertikal von der Abtrennungswand 5 nach unten in den äußersten peripheren Bereich auf einer Seite der ersten drehenden Elektromaschine MG1 (auf der linken Seite in 1) in horizontaler Richtung (die Richtung von rechts nach links in der 1). Die elektrische Kammer R2 bildet folglich einen Raum, der einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, bei einer Betrachtung von der Axialrichtung aus (die Richtung, die in 1 gezeigt ist).
  • In der elektrischen Kammer R2 wird die Wechselrichtereinheit 12 im Wesentlichen horizontal unter der ersten drehenden Elektromaschine MG1 in vertikaler Richtung gehalten (die Richtung von oben nach unten in 1). Der Glättungskondensator 14 wird im Wesentlichen vertikal auf einer lateralen Seite der ersten drehenden Elektromaschine MG1 in horizontaler Richtung gehalten, also auf der bezüglich einer vertikalen Ebene, die sich durch eine Drehachse der ersten drehenden Elektromaschine MG1 erstreckt, gegenüberliegenden Seite zu der Antriebsausgabevorrichtung DF. Die Wechselrichtereinheit 12 und der Glättungskondensator 14 sind mit ihren jeweiligen einen Enden benachbart zueinander befindlich positioniert. Der Verbinder 15 zur elektrischen Verbindung der Wechselrichtereinheit 12 und des Glättungskondensators 14 der Steuerungsvorrichtung 11 mit der Batterie ist über dem Glättungskondensator 14 bereitgestellt. Der Verbinder 15 ist abgestützt, um sich von der elektrischen Kammer R2 durch das Gehäuse 2 zu erstrecken und zu der Umgebung des Gehäuses 2 freigelegt zu sein.
  • Wie in 2 gezeigt enthält die Wechselrichtereinheit 12 drei Anschlüsse 13a, die jeweils mit Dreiphasenspulen verbunden sind, also der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenspule der ersten drehenden Elektromaschine MG1, und drei Anschlüsse 13b, die mit Dreiphasenspulen verbunden sind, also mit der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenspule der zweiten drehenden Elektromaschine MG2. Die Anschlüsse 13a, 13b der Wechselrichtereinheit 12 sind jeweils mit den Dreiphasenspulen der ersten drehenden Elektromaschine MG1 und der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 über die Stromschienen 16c (siehe 3) verbunden. Die Wechselrichtereinheit 12 wandelt folglich die von der Batterie empfangene Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung, und liefert die Wechselstromleistung an die Dreiphasenspulen der ersten drehenden Elektromaschine MG1 und der zweiten drehenden Elektromaschine MG2. Die Wechselrichtereinheit 12 empfängt auch eine Wechselstromleistung, die von der ersten drehenden Elektromaschine MG1 und der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 von den Dreiphasenspulen dieser drehenden Elektromaschinen MG erzeugt wird, wandelt die empfangene Wechselstromleistung in eine Gleichstromleistung und liefert die Gleichstromleistung an die Batterie. Man beachte, dass 3 nur die Verbindung zeigt zwischen der Wechselrichtereinheit 12 und der ersten drehen Elektromaschine MG1 über die Stromschienen 16c, und die Verbindung zwischen der Wechselrichtereinheit 12 und der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 ist in 3 weggelassen.
  • Wie in 1 gezeigt hat die elektrische Kammer R2 eine erste Öffnung 41, die nach unten offen ist, und eine zweite Öffnung 42, die zur Seite offen ist. Die erste Öffnung 41 und die zweite Öffnung 42 sind in der äußeren Umfangswand 4 des Gehäuses 2 gebildet. Die erste Öffnung 41 ist eine Öffnung, die gebildet ist, um die Montage der Wechselrichtereinheit 12, die sich unter der ersten drehenden Elektromaschine MG1 in der elektrischen Kammer R2 befindet, an dem Gehäuse 2 zu erleichtern, und um Wartung und Inspektion und dergleichen zu erleichtern. Wie in 2 gezeigt ist die planare Form der ersten Öffnung 41 folglich größer als die der Wechselrichtereinheit 12, bei einer Betrachtung des Gehäuses 2 von unten. Die Wechselrichtereinheit 12 kann folglich in der elektrischen Kammer R2 über die erste Öffnung 41 untergebracht und an dem Gehäuse 2 fixiert werden. Die erste Öffnung 41 wird von einer ersten Abdeckung 43 abgedeckt. Die erste Abdeckung 43 ist an der äußeren Umfangswand 4 des Gehäuses 2 angebracht, um die erste Öffnung 41 vollständig abzudecken. Die erste Abdeckung 43 hat Lamellen 45 auf ihren beiden Oberflächen. Da die erste Abdeckung 43, die bereitgestellt ist, um zu der Wechselrichtereinheit 12 zu weisen, derartige Lamellen 45 aufweist, kann Wärme, die von der Wechselrichtereinheit 12 erzeugt wird, effizient nach außen abgegeben werden.
  • Die zweite Öffnung 42 ist eine Öffnung, die gebildet ist, um die Montage des Glättungskondensators 14, der sich an der lateralen Seite der ersten drehenden Elektromaschine MG1 in der elektrischen Kammer R2 befindet, an dem Gehäuse 2 zu erleichtern, und um Wartung und Inspektion und dergleichen zu erleichtern. Wie in 3 gezeigt ist folglich die planare Form der zweiten Öffnung 42 größer als die des Glättungskondensators 14, bei einer Betrachtung von einer lateralen Seite des Gehäuses 2 aus. Der Glättungskondensator 14 kann folglich in der elektrischen Kammer R2 über die zweite Öffnung 42 untergebracht und an dem Gehäuse 2 fixiert werden. Die zweite Öffnung 42 wird von einer zweiten Abdeckung 44 abgedeckt. Die zweite Abdeckung 44 ist an der äußeren Umfangswand 4 des Gehäuses 2 angebracht, um die zweite Öffnung 42 vollständig abzudecken.
  • Die Maschinenkammer R1 und die elektrische Kammer R2 sind durch die Abtrennungswand 5 physikalisch voneinander in dem Gehäuse 2 getrennt. Obwohl nicht in der Figur gezeigt, sind die Maschinenkammer R1 und die elektrische Kammer R2 voneinander in einer fluiddichten Art und Weise durch eine Abdeckung 3 (siehe 3 und 4) getrennt, die an offene Endflächen der Maschinenkammer R1 und der elektrischen Kammer R2 des Gehäuses 2 angrenzt. Vorzugsweise wird zwischen die Abdeckung 3 und die Öffnungsendflächen der Maschinenkammer R1 und der elektrischen Kammer R2 eine Flüssigkeitsdichtung oder dergleichen bereitgestellt, da die Flüssigkeitsdichteigenschaft vergrößert wird. Da die Maschinenkammer R1 und die elektrische Kammer R2 in einer fluiddichten Art und Weise folglich voneinander getrennt sind, kann ein Schmiermittel geeignet an die Komponenten geliefert werden, die Kühlung und Schmierung benötigen, beispielsweise die erste drehende Elektromaschine MG1, die zweite drehende Elektromaschine MG2, die Planetengetriebeeinheit PG und die Antriebsausgabevorrichtung DF, während verhindert wird, dass das Schmiermittel in die elektrische Kammer R2 eintritt. Folglich kann eine elektrische Isolierung zwischen der Wechselrichtereinheit 12 und dem Glättungskondensator 14, die in der elektrischen Kammer R2 untergebracht sind, einfach sichergestellt werden.
  • 3. Aufbau eines Antriebsmechanismus
  • Im Folgenden wird der Aufbau eines Antriebsmechanismus beschrieben, der in der Antriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels enthalten ist. Wie in 4 gezeigt sind die erste drehende Elektromaschine MG1 und die Drehwelle 31 des Rotors Ro1 von dieser, die Eingangswelle I, die mit der Ausgangswelle Eo des Motors E verbunden ist, und die Planetengetriebeeinheit PG zur Übertragung einer Drehung der ersten drehenden Elektromaschine MG1 und der Eingangswelle I an die Seite der Antriebsausgabevorrichtung DF auf der ersten Achse A1 positioniert.
  • Die Eingangswelle I ist mit der Ausgangswelle Eo des Verbrennungsmotors E verbunden. Der Verbrennungsmotor E ist ein interner Verbrennungsmotor, der durch Verbrennen von Kraftstoff angetrieben wird. Beispielsweise können verschiedene bekannte Verbrennungsmotoren als Verbrennungsmotor E verwendet werden, wie ein Benzinmotor und ein Dieselmotor. Ein Dämpfer 21 ist zwischen die Ausgangswelle Eo des Verbrennungsmotors E und der Eingangswelle I der Antriebsvorrichtung 1 eingefügt. Der Dämpfer 21 überträgt eine Drehantriebskraft des Verbrennungsmotors E an die Eingangswelle I, während Torsionsvibration zwi schen der Ausgangswelle Eo und der Eingangswelle I absorbiert wird, und legt die resultierende Drehantriebskraft an die Antriebsvorrichtung 1 an.
  • Die erste drehende Elektromaschine MG1 hat einen Stator St1, der an dem Gehäuse 2 fixiert ist, und den Rotor Rot, der radial innerhalb des Stators St1 drehbar abgestützt ist. Der Stator St1 hat einen Statorkern Sc1 und eine Spule Co1, die um den Statorkern Sc1 gewickelt ist. Die Drehwelle 31 des Rotors Ro1 der ersten drehenden Elektromaschine MG1 ist verbunden, um mit einem Sonnenrad s der Planetengetriebeeinheit PG integriert zu drehen. Die erste drehende Elektromaschine MG1 dient hauptsächlich als Generator zur Erzeugung von elektrischer Leistung durch Drehung, die von der Drehwelle 31 des Rotors Ro1 übertragen wird. Man beachte, dass die erste drehende Elektromaschine MG1 auch als Motor arbeitet, in Abhängigkeit von der Beziehung zwischen der Drehrichtung und der Richtung der Drehantriebskraft.
  • Die zweite drehende Elektromaschine MG2 hat einen Stator St2, der an dem Gehäuse 2 fixiert ist, und den Rotor Rot, der radial innerhalb des Stators St2 drehbar abgestützt ist. Der Stator St2 hat einen Statorkern Sc2 und eine Spule Co2, die um den Statorkern Sc2 gewickelt ist. Die Drehwelle 32 des Rotors Ro2 der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 ist so verbunden, dass er mit dem Ausgangsrad 23 der zweiten drehenden Elektromaschine integriert dreht. Die zweite drehende Elektromaschine MG2 arbeitet hauptsächlich als Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, in dem Drehung erzeugt wird. Das Drehmoment, das durch die Drehung der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 erzeugt wird, wird an das Ausgangsrad 23 der zweiten drehenden Elektromaschine über die Drehwelle 32 des Rotors Ro2 übertragen. Man beachte, dass obwohl die zweite drehende Elektromaschine MG2 hauptsächlich als Motor arbeitet, die zweite drehende Elektromaschine MG2 auch als Generator arbeitet, beispielsweise während eines regenerativen Bremsens zum Verzögern des Fahrzeugs C.
  • Wenn sie als Generator arbeiten, liefern die erste drehende Elektromaschine MG1 und die zweite drehende Elektromaschine MG2 erzeugte elektrische Leistung an die Batterie, um die Batterie zu laden, oder liefern die elektrische Leistung an die andere drehende Elektromaschine MG, die als Motor arbeitet, um die andere drehende Elektromaschine MG mit Leistung zu versorgen. Wenn sie als Motor arbeiten, werden die erste drehende Elektromaschine MG1 und die zweite drehende Elektromaschine MG2 von der Batterie geladen oder mit Leistung versorgt, indem die von der anderen drehenden Elektromaschine MG, die als Generator arbeitet, erzeugte elektrische Leistung empfangen wird.
  • Die Planetengetriebeeinheit PG ist koaxial zu der Eingangswelle I angeordnet und enthält drei drehende Elemente, also ein erstes drehendes Element, ein zweites drehendes Element und ein drittes drehendes Element. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Planetengetriebeeinheit PG eine Planetengetriebeeinheit PG vom Einzelplanetentyp mit einem Träger ca, der eine Mehrzahl von Planetenrädern drehbar abstützt, einem Sonnenrad s, das mit den Planetenrädern in Eingriff ist, und einem Hohlrad r. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Planetengetriebeeinheit PG einer „Differenzialgetriebeeinheit” gemäß der vorliegenden Erfindung. Vorausgesetzt, dass die drei drehenden Elemente der Planetengetriebeeinheit GP der Reihe nach der Drehzahl nach bezeichnet werden als erstes drehendes Element, zweites drehendes Element und drittes drehendes Element, entspricht das Sonnenrad s dem „ersten drehenden Element”, der Träger ca entspricht dem „zweiten drehenden Element”, und das Hohlrad r entspricht dem „dritten drehenden Element” gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das Sonnenrad s ist verbunden, um mit der ersten drehenden Elektromaschine MG1 über die Drehwelle 31 des Rotors Ro1 integriert zu drehen. Der Träger ca ist verbunden, um mit der Eingangswelle I integriert zu drehen. Das Hohlrad r dient als ein Ausgangsdrehelement und dreht integriert mit einem Vorgelegeantriebsrad 22. Das Vorgelegeantriebsrad 22 ist koaxial mit der Eingangswelle I bereitgestellt und axial näher zu dem Verbrennungsmotor E positioniert, als das Hohlrad r. Die Planetengetriebeeinheit PG arbeitet als Leistungsverteilungsdifferenzialgetriebeeinheit zum Verteilen der Drehantriebskraft von der Eingangswelle I an das Hohlrad r, das als ein Ausgangsdrehelement dient, und an die erste drehende Elektromaschine MG1. Die Planetengetriebeeinheit PG überträgt eine Drehantriebskraft, die bestimmt wird, wie im Folgenden beschrieben, in Richtung Antriebsausgabevorrichtung DF über das Vorgelegeantriebsrad 22, das mit dem Hohlrad r integriert dreht. Diese Drehantriebskraft wird bestimmt basierend auf entsprechenden Drehantriebskräften, die von der ersten drehenden Elektromaschine MG1 und der Eingangswelle I angewendet werden, und dem Getriebeübersetzungsverhältnis (das Verhältnis der Anzahl von Zähnen des Sonnenrads s zu der Anzahl von Zähnen des Hohlrads r = [die Anzahl von Zähnen des Sonnenrads s]/[die Anzahl von Zähnen des Hohlrads r]).
  • Die Antriebsvorrichtung 1 enthält ferner einen Vorgelegegetriebemechanismus T zur Übertragung der Drehung des Vorgelegeantriebsrads 22 an die Antriebsausgabevorrichtung DF. Der Vorgelegegetriebemechanismus T hat ein angetriebenes Vorgelegerad 24, das mit dem Vorgelegeantriebsrad 22 in Eingriff ist, ein Endantriebsrad 26, das mit einem angetriebenen Endrad 27 der Antriebsausgabevorrichtung DF in Eingriff ist, und eine Vorgelegewelle 25, die das angetriebene Vorgelegerad 24 und das angetriebene Endrad 26 verbindet. Die Vorgelegewelle 25 ist parallel zur Eingangswelle I positioniert, und das Endantriebsrad 26 ist axial näher an dem Verbrennungsmotor E positioniert, als das angetriebene Vorgelegerad 24. Das Ausgangsrad 23 der zweiten drehenden Elektromaschine ist in Eingriff mit dem angetriebenen Vorgelegerad 24. Die Drehung des Vorgelegeantriebsrads 22 und die Drehung des Ausgangsrads 23 der zweiten drehenden Elektromaschine werden folglich an das angetriebene Vorgelegerad 24 übertragen.
  • Die Drehung, die an das angetriebene Vorgelegerad 24 übertragen wird, wird über die Vorgelegewelle 25 an das Endantriebsrad 26 übertragen. Die Antriebsausgabevorrichtung DF hat das angetriebene Endrad 27, das mit dem Endantriebsrad 26 in Eingriff ist. Die Antriebsausgabevorrichtung DF verteilt eine Drehantriebskraft, die von dem angetriebenen Endrad 27 an die zwei Antriebsräder W über die Ausgangswelle DFo übertragen wird. Die Antriebsausgabevorrichtung DF arbeitet folglich als eine Antriebsausgabedifferenzialgetriebeeinheit zum Verteilen einer Ausgabe an die zwei Antriebsräder W. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht das angetriebene Endrad 27 der Antriebsausgabevorrichtung DF einem „Antriebsrad”, und die Ausgangswelle DFo der Antriebsausgabevorrichtung DF entspricht einer „Ausgangswelle” gemäß der vorliegenden Erfindung. Man beachte, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die jeweiligen Drehachsen des angetriebenen Endrads 27 und der Ausgangswelle DFo miteinander übereinstimmen. Mit anderen Worten, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die dritte Achse A3 auch die Drehachse des angetriebenen Endrads 27.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels überträgt folglich eine Drehung, die von dem Verbrennungsmotor E, der ersten drehenden Elektromaschine MG1 und der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 erzeugt wird, an die zwei Antriebsräder W über den Vorgelegegetriebemechanismus T, die Antriebsausgabevorrichtung DF und die Ausgangswelle DFo, wodurch es dem Fahrzeug C ermöglicht wird zu fahren. Spezieller kann der Betriebsmodus zu einem Motorantriebsmodus geschaltet werden, bei dem nur die zweite drehende Elekt romaschine MG2 angetrieben wird, zu einem Hybridantriebsmodus geschaltet werden, bei dem alle, der Verbrennungsmotor E, die erste drehende Elektromaschine MG1 und die zweite drehende Elektromaschine MG2 angetrieben werden, oder dergleichen, um dem Fahrzeug C zu ermöglichen, zu fahren.
  • 4. Anordnung der Komponenten.
  • Im Folgenden wird jetzt die Anordnung der Komponenten in der Antriebsvorrichtung 1, die ein Hauptteil der vorliegenden Erfindung ist, beschrieben. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf die Anordnung der ersten Achse A1, der zweiten Achse A2 und der dritten Achse A3 in dem Gehäuse 2, auf die Anordnung in der axialen Richtung, und auf die Anordnung der Komponenten der Steuerungsvorrichtung.
  • 4.1. Anordnung der drei Achsen
  • Wie in 1 gezeigt sind die erste drehende Elektromaschine MG1, die zweite drehende Elektromaschine MG2 und die Antriebsausgabevorrichtung DF radial benachbart zueinander in der Maschinenkammer R1 des Gehäuses 2 positioniert. Wie oben beschrieben bilden im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Achse der Eingangswelle I und die Achse der ersten drehenden Elektromaschine MG1 (die Drehwelle 31 des Rotors Ro1 der ersten drehenden Elektromaschine MG1) die erste Achse A1. Die Achse der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 (die Drehwelle 32 des Rotors Rot der zweiten drehenden Elektromaschine MG2) bildet die zweite Achse A2. Die Achse der Antriebsausgabevorrichtung DF (die Ausgangswelle DFo der Antriebsausgabevorrichtung DF und die Drehachse des angetriebenen Endrads 27) bildet die dritte Achse A3. Die erste Achse A1, die zweite Achse A2 und die dritte Achse A3 sind parallel zueinander positioniert, so dass Linien, die diese Achsen verbinden, ein Dreieck bilden, bei einer Betrachtung in axialer Richtung.
  • Spezieller sind die Achsen A2 und A3 folgendermaßen bezüglich der ersten Achse A1 positioniert: In der vertikalen Richtung befindet sich die zweite Achse A2 über einer horizontalen. Ebene, die sich durch die erste Achse A1 erstreckt, und die dritte Achse A3 befindet sich unterhalb der horizontalen Ebene, die sich durch die erste Achse A1 erstreckt. Die Drehachse des angetriebenen Endrads 27 und die Ausgangswelle DFo der Antriebsausgabevorrichtung DF sind folglich tiefer als die Eingangswelle I gelegen. Die Drehwelle der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 ist höher gelegen als die Eingangswelle I.
  • In der horizontalen Richtung befinden sich die zweite Achse A2 und die dritte Achse A3 auf einer Seite (auf der rechten Seite in 1) einer vertikalen Ebene, die sich durch die erste Achse A1 erstreckt. Die Drehwelle 32 der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 befindet sich folglich auf der gleichen Seite, wie die Ausgangswelle DFo bezüglich einer vertikalen Ebene, die sich durch die Eingangswelle I erstreckt. In dem gezeigten Beispiel ist die zweite Achse A2 leicht in Richtung zu einer Seite (in Richtung zur rechten Seite in 1) von der dritten Achse A3 versetzt.
  • Die Ausgangswelle DFo der Antriebsausgabevorrichtung DF ist folglich tiefer gelegen als die Eingangswelle I und auf einer Seite der vertikalen Ebene, die sich durch die Eingangswelle I erstreckt. Ein Raum wird folglich in einer Region gebildet, die sich über der Antriebsausgabevorrichtung DF befindet und die erste drehende Elektromaschine MG1 horizontal überlappt. Der Raum in der Antriebsvorrichtung 1 kann folglich effizient genutzt werden, indem die zweite drehende Elektromaschine MG2 in diesem Raum positioniert wird.
  • 4-2. Anordnung in axialer Richtung
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt sind in der Reihenfolge von der Seite, mit der der Verbrennungsmotor E verbunden ist, die Eingangswelle I, die Planetengetriebeeinheit PG und die erste drehende Elektromaschine MG1 sequenziell auf der ersten Achse A1 angeordnet. Mit anderen Worten, die erste drehende Elektromaschine MG1, die Planetengetriebeeinheit PG und die Eingangswelle I sind der Reihe nach auf der ersten Achse A1 in dieser Reihenfolge von der gegenüberliegenden Seite zu der Seite, mit der der Verbrennungsmotor E verbunden ist, angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Vorgelegeantriebsrad 22 axial näher am Verbrennungsmotor E positioniert, als das Hohlrad r der Planetengetriebeeinheit PG. Das Endantriebsrad 26 ist axial näher am Verbrennungsmotor E positioniert, als das angetriebene Vorgelegerad 24, das mit dem Vorgelegeantriebsrad 22 in Eingriff ist. Das angetriebene Endrad 27 der Antriebsausgabevorrichtung DF ist in Eingriff mit dem Endantriebsrad 26. Die Antriebsausgabevorrichtung DF und die erste drehende Elektromaschine MG1 können folglich voneinander beabstandet positioniert werden, so dass sie sich in axialer Richtung nicht über lappen. Da diese relativ großen Komponenten folglich voneinander axial versetzt sind, wird eine radiale Vergrößerung der Antriebsvorrichtung 1 verhindert, wodurch die Gesamtgröße der Antriebsvorrichtung 1 reduziert werden kann. Man beachte, dass in diesem Aufbau die Antriebsausgabevorrichtung DF auf der Seite des Verbrennungsmotors E in axialer Richtung positioniert sein kann. In diesem Fall, wenn die Antriebsvorrichtung 1 an dem Fahrzeug C montiert ist, ist die Antriebsausgabevorrichtung DF nahe am Zentrum des Fahrzeugs C in Breitenrichtung positioniert, in Anbetracht des Größenausgleichs zwischen dem Verbrennungsmotor E und der Antriebsvorrichtung 1 (siehe 6). Dieser Aufbau ist zu bevorzugen, da die ausgeglichene Anordnung in Breitenrichtung des Fahrzeugs C implementiert werden kann.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in den 4 und 5 gezeigt, ist das angetriebene Endrad 27 bezüglich eines zentralen Teils DFc der Antriebsausgabevorrichtung DF auf der zu der Wechselrichtereinheit 12 gegenüberliegenden Seite positioniert. In diesem Fall ist das angetriebene Endrad 27 auf der Seite des Verbrennungsmotors E in axialer Richtung positioniert, und der zentrale Teil DFc der Antriebsausgabevorrichtung DF und die Wechselrichtereinheit 12 sind auf der zu dem Verbrennungsmotor E gegenüberliegenden Seite bezüglich des angetriebenen Endrads 27 positioniert. Wie in 2 gezeigt sind ein Hauptkörper der Antriebsausgabevorrichtung DF und die Wechselrichtereinheit 12 positioniert, um sich in axialer Richtung gegenseitig zu überlappen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das angetriebene Endrad 27 den größten Außendurchmesser in der Antriebsausgabevorrichtung DF. In diesem Fall reduziert die Verwendung der obigen Anordnung eine Einschränkung der Anordnung der Wechselrichtereinheit 12 aufgrund von Interferenz mit dem angetriebenen Endrad 27, verglichen mit dem Fall, bei dem die Wechselrichtereinheit 12 und das angetriebene Endrad 27 auf der gleichen Seite bezüglich des zentralen Teils DFc der Antriebsausgabevorrichtung DF positioniert sind. Als ein Ergebnis kann die axiale Abmessung der Wechselrichtereinheit 12 vergrößert werden, während die gesamte axiale Länge der Antriebsvorrichtung 1 reduziert wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist das Endantriebsrad 26 näher zu dem Verbrennungsmotor E positioniert, als das angetriebene Vorgelegerad 24 in Drehachsenrichtung der Vorgelegewelle 25 des Vorgelegegetriebemechanismus T. Da das Endantriebsrad 26, das mit dem angetriebenen Endrad 27 der Antriebsausgabevorrichtung DF in Eingriff steht, sich auf der Seite des Verbren nungsmotors E befindet, kann das angetriebene Endrad 27 nahe am Motor E positioniert werden, wodurch die axiale Abmessung der Wechselrichtereinheit 12 vergrößert werden kann.
  • Die erste drehende Elektromaschine MG1 und die zweite drehende Elektromaschine MG2 sind positioniert, um sich in axialer Richtung zu überlappen. Mit anderen Worten, die erste drehende Elektromaschine MG1 und die zweite drehende Elektromaschine MG2 sind positioniert, um sich zu überlappen, bei einer Betrachtung von einer lateralen Seite aus (der Zustand, der von der in 3 gezeigten Richtung aus betrachtet wird). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 4 gezeigt, ist die zweite drehende Elektromaschine MG2 etwas näher an dem Verbrennungsmotor E in axialer Richtung positioniert, als die erste drehende Elektromaschine MG1. Die zwei drehenden Elektromaschinen MG überlappen sich jedoch im Wesentlichen vollständig in axialer Richtung. Da sich mindestens die erste drehende Elektromaschine MG1 und die zweite drehende Elektromaschine MG2 in axialer Richtung überlappen, kann die axiale Länge jeder drehenden Elektromaschine MG vergrößert werden, während die gesamte axiale Länge der Antriebsvorrichtung 1 reduziert wird, verglichen mit dem Fall, bei dem die drehenden Elektromaschinen MG koaxial positioniert sind. Entsprechend kann der Durchmesser jeder drehenden Elektromaschine MG reduziert werden, während die Drehantriebskraft, die von den drehenden Elektromaschinen MG ausgegeben werden kann, auf dem gleichen Niveau gehalten werden kann, wie in herkömmlichen Beispielen.
  • 4-3. Anordnung der Komponenten der Steuerungsvorrichtung
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in den 1 und 3 gezeigt, ist die Wechselrichtereinheit 12 der Steuerungsvorrichtung 11 unter der ersten drehenden Elektromaschine MG1 positioniert. Wie in 5 gezeigt ist die Wechselrichtereinheit 12 positioniert, so dass mindestens ein Teil der Wechselrichtereinheit 12 die erste drehende Elektromaschine MG1 überlappt, bei einer Betrachtung in einer vertikalen Draufsicht von oben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Wechselrichtereinheit 12 einer „ersten Komponente” in der vorliegenden Erfindung. Wie im Vorangegangenen beschrieben kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Durchmesser jeder drehenden Elektromaschine MG reduziert werden, während die Drehantriebskraft, die von den drehenden Elektromaschinen MG ausgegeben werden kann, auf dem gleichen Niveau gehalten werden kann, wie in herkömmlichen Beispielen. Da der Durchmesser der drehenden Elektromaschine MG reduziert ist, kann ein Raum in einer Region radial außerhalb der ersten drehenden Elektromaschine MG1 gebildet werden. Die Wechselrichtereinheit 12, die eine der Komponenten der Steuerungsvorrichtung 11 ist, ist in einem Teil des Raums positioniert, also unter der ersten drehenden Elektromaschine MG1. Der Raum in der Antriebsvorrichtung 1 kann folglich effektiv genutzt werden.
  • Die Wechselrichtereinheit 12 ist so positioniert, dass mindestens ein Teil der Wechselrichtereinheit 12 das angetriebene Endrad 27 in der Richtung von oben nach unten (die Richtung von oben nach unten in 1) überlappt. Mit anderen Worten, mindestens ein Teil der Wechselrichtereinheit 12 befindet sich innerhalb eines Höhenbereichs, der von dem angetriebenen Endrad 27 in der Richtung von oben nach unten besetzt wird. In dem gezeigten Beispiel ist die Wechselrichtereinheit 12 positioniert, so dass sich ihre obere Endfläche 12a in einem Raum zwischen zwei oberen und unteren horizontalen Ebenen befindet, die das angetriebene Endrad 27 kontaktieren. Wie im Vorangegangenen beschrieben sind die Drehachse des angetriebenen Endrads 27 und die Ausgangswelle DFo der Antriebsausgabevorrichtung DF tiefer gelegen, als die Eingangswelle I. Ein Raum wird folglich in einer Region gebildet, die unter der ersten drehenden Elektromaschine mG1 liegt, die koaxial mit der Eingangswelle I angeordnet ist, und die horizontal die Antriebsausgabevorrichtung DF und das angetriebene Endrad 27 überlappt. Der Raum in der Antriebsvorrichtung 1 kann folglich effektiv genutzt werden, indem die Wechselrichtereinheit 12 in diesem Raum positioniert wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 1 gezeigt, ist die Wechselrichtereinheit 12 so positioniert, dass mindestens ein Teil der Wechselrichtereinheit 12 das angetriebene Endrad 27 überlappt, bei einer Betrachtung von der Drehachsenrichtung des angetriebenen Endrads 27 aus. Bezüglich der Richtung senkrecht zu der axialen Richtung auf einer horizontalen Ebene wird entsprechend die physikalische Beschränkung in der Antriebsvorrichtung 1 reduziert, indem eine Interferenz mit mindestens einem Hauptkörper der Antriebsausgabevorrichtung DF vermieden wird. Die Abmessung der Wechselrichtereinheit 12 in dieser Richtung kann folglich vergrößert werden.
  • In dem Raum, der radial außerhalb der ersten drehenden Elektromaschine MG1 gebildet wird, aufgrund des reduzierten Durchmessers der drehenden Elektromaschinen MG, ist darüber hinaus der Glättungskondensator 14, der eine der Komponenten der Steuerungsvorrichtung 11 ist, positioniert, um die erste drehende Elektromaschine MG1 in Richtung von oben nach unten zu überlappen. Mindestens ein Teil des Glättungskondensators 14 überlappt folglich die erste drehende Elektromaschine MG1 in Richtung von oben nach unten. Mit anderen Worten, mindestens ein Teil des Glättungskondensators 14 befindet sich innerhalb eines Höhenbereichs, der von der ersten drehenden Elektromaschine MG1 in Richtung von oben nach unten besetzt ist. In dem gezeigten Beispiel ist der Glättungskondensator 14 so positioniert, dass sich seine obere Endfläche in einem Raum zwischen zwei oberen und unteren horizontalen Ebenen, die die erste drehende Elektromaschine MG1 kontaktieren, befindet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht der Glättungskondensator 14 einer „zweiten Komponente” in der vorliegenden Erfindung. Die Wechselrichtereinheit 12 und der Glättungskondensator 14 sind axial benachbart zueinander positioniert, bei einer Betrachtung in einer vertikalen Draufsicht von oben, und die obere Endfläche 12a der Wechselrichtereinheit 12 und eine untere Endfläche 14b des Glättungskondensators 14 werden im Wesentlichen bündig zueinander gehalten (siehe 1 bis 3). Die Wechselrichtereinheit 12 und der Glättungskondensator 14 sind folglich in einer im Wesentlichen L-Form in der elektrischen Kammer R2 positioniert, bei einer Betrachtung in axialer Richtung, um einen Teil des radialen äußeren Umfangs der ersten drehenden Elektromaschine MG1 entlang der Umfangsrichtung des Axialzentrums der ersten drehenden Elektromaschine MG1 zu umfassen. Der Glättungskondensator 14 ist auch benachbart zu dem Verbinder 15, der abgestützt wird, um sich von der elektrischen Kammer R2 durch das Gehäuse 2 zu erstrecken und um sein oberes Ende zum Äußeren des Gehäuses 2 freigelegt zu haben. Durch die Verwendung der obigen Anordnung kann der Raum in der Antriebsvorrichtung 1 effektiver genutzt werden.
  • Bei einer Betrachtung von der axialen Richtung der Eingangswelle I aus sind die Wechselrichtereinheit 12, der Glättungskondensator 14 und der Verbinder 15 in einem Raum bereitgestellt, der sich von unter der Eingangswelle I zu der gegenüberliegenden Seite der Ausgangswelle DFo bezüglich der vertikalen Ebene erstreckt, die sich durch die Eingangswelle I erstreckt. Die Wechselrichtereinheit 12 ist unter der Eingangswelle I positioniert. Der Glättungskondensator 14 ist höher positioniert als die Wechselrichtereinheit 12 mit ihren jeweiligen einen Enden, die benachbart zueinander liegen. Der Verbinder 15 ist über dem Glättungskondensator 14 positioniert. Die Reihenfolge des Positionierens dieser Komponenten entspricht der Reihenfolge des Positionierens der elektrischen Schaltungen zum Steuern der drehenden Elektromaschinen MG. Mit anderen Worten, diese Komponenten sind in der Reihenfolge positioniert von dem Verbinder 15, der mit der Batterie verbunden ist, dem Glättungskondensator 14 und der Wechselrich tereinheit 12. Dies reduziert die Verdrahtungslänge für ein elektrisches Verbinden der Komponenten der Steuerungsvorrichtung, wodurch ein Leistungsverlust reduziert werden kann.
  • Die Wechselrichtereinheit 12 ist unter der drehenden Elektromaschine MG1 positioniert. Ein Entfernen der ersten Abdeckung 43 ermöglicht folglich einen Zugriff auf die Wechselrichtereinheit 12 durch die erste Öffnung 41, die in dem unteren Teil des Gehäuses 2 gebildet ist. Wartung, Inspektion, Reparatur und dergleichen der Wechselrichtereinheit 12 können folglich einfach durchgeführt werden. Darüber hinaus hat die erste Abdeckung 43 Lamellen 45 auf ihren beiden Oberflächen, wodurch Wärme, die von der Wechselrichtereinheit 12 in dem unteren Teil der elektrischen Kammer R2 erzeugt wird, über die Lamellen 45 nach außen übertragen wird. Die Wärme kann effektiv nach außen freigegeben werden, indem Kühlluft verwendet wird, die entlang der unteren Oberfläche der Antriebsvorrichtung 1 strömt.
  • Wie im Vorangegangenen beschrieben, sind gemäß der Antriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Komponenten angeordnet, um den meisten Platz in der Antriebsvorrichtung 1 zu brauchen. Die Antriebsvorrichtung 1, die in der Lage ist, die Steuerungsvorrichtung 11 zu integrieren, während die Gesamtgröße der Antriebsvorrichtung 1 reduziert werden kann, kann folglich bereitgestellt werden.
  • Man beachte, dass, Bezug nehmend auf 1, aus Sicht der Form und der Anordnung in axialer Richtung die Position der Wechselrichtereinheit 12 der Position entspricht, wo ein Ventilkörper zur Steuerung eines Öldrucks, der an eine Bremse und eine Kupplung zu liefern ist, in normalen Antriebsvorrichtungen mit einem AT (Automatikgetriebe) und einem CVT (stufenlos verstellbares Getriebe) angeordnet ist. Aufgrund der verbesserten Formkompatibilität mit diesen Antriebsvorrichtungen kann die Antriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels an Fahrzeugen montiert werden, an denen üblicherweise diese Antriebsvorrichtungen montiert werden. Beispielsweise ist keine Verschiebung von Teilen speziell erforderlich, um die Antriebsvorrichtung 1 an diesen Fahrzeugen zu montieren. Man beachte, dass die Antriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Umschalten durchführen kann, indem die Drehzahl und das Ausgangsdrehmoment der ersten drehenden Elektromaschine MG1 durch die Steuerungsvorrichtung 11 elektrisch gesteuert werden. Da keine hydraulische Steuerung notwendig ist, die ein Arbeitsfluid oder dergleichen benötigt, ist es nicht notwendig einen Ventilkörper separat bereitzustellen. Die Gesamtgröße wird folglich nicht erhöht.
  • Die erste drehende Elektromaschine MG1, die zweite drehende Elektromaschine MG2 und die Planetengetriebeeinheit PG befinden sich jeweils an Positionen, wo sich eine Primärscheibe, eine Sekundärscheibe und ein Vorwärtsbewegungs/Rückwärtsbewegungs-Schaltmechanismus in Antriebsvorrichtungen mit CVT befinden. Aufgrund der stark verbesserten Formkompatibilität mit den Antriebsvorrichtungen mit CVT, kann die Antriebsvorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an Fahrzeugen montiert werden, auf denen üblicherweise die Antriebsvorrichtungen mit CVT montiert werden. Keine Verschiebung von Teilen ist beispielsweise speziell erforderlich, um die Antriebsvorrichtung 1 auf diesen Fahrzeugen zu montieren.
  • [Andere Ausführungsbeispiels]
    • (1) In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Beschreibung eines Beispiels gegeben worden, bei dem die Wechselrichtereinheit 12 als eine erste Komponente der Steuerungsvorrichtung 11 bereitgestellt ist, und die Wechselrichtereinheit tiefer als die erste drehende Elektromaschine MG1 positioniert und so positioniert ist, dass mindestens ein Teil der Wechselrichtereinheit 12 die erste drehende Elektromaschine MG1 überlappt, bei einer Betrachtung in einer vertikalen Draufsicht von oben. Darüber hinaus wurde eine Beschreibung eines Beispiels gegeben, bei dem der Glättungskondensator 14 als eine zweite Komponente der Steuerungsvorrichtung 11 bereitgestellt und positioniert ist, um die erste drehende Elektromaschine MG1 in der Richtung von oben nach unten in der elektrischen Kammer R2 zu überlappen. Die Anordnung der Komponenten der Steuerungsvorrichtung 11 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Glättungskondensator 14 tiefer positioniert sein, als die erste drehende Elektromaschine MG1 und derart positioniert sein, dass mindestens ein Teil des Glättungskondensators 14 die erste drehende Elektromaschine MG1 überlappt, bei einer Betrachtung in einer vertikalen Draufsicht von oben, und die Wechselrichtereinheit 12 kann positioniert sein, um die erste drehende Elektromaschine MG1 in Richtung von oben nach unten zu überlappen. Diese Anordnung ist auch eine von bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall kann ebenfalls ein aufgrund des reduzierten Durchmessers radial außerhalb der ersten drehenden Elektromaschine MG1 gebildeter Raum effektiv genutzt werden, wodurch die Gesamtgröße der Antriebsvorrichtung 1 reduziert werden kann.
    • (2) In dem obigen Ausführungsbeispiel wurde eine Beschreibung für ein Beispiel gegeben, bei dem die Steuerungsvorrichtung 11 durch die Wechselrichtereinheit 12 und den Glättungskondensator 14 gebildet ist. Jedoch können Komponenten, wie beispielsweise ein Rauschfilter zum Entfernen von Leistungsversorgungsrauschen der Batterie und eine Drosselspule, die eine Verstärkungsschaltung bildet zum Verstärken einer Eingangsspannung von der Batterie je nach Bedarf in der elektrischen Kammer R2 bereitgestellt werden, solange in der elektrischen Kammer R2 Raum verfügbar ist, und diese Komponenten können als erste Komponente und zweite Komponente verwendet werden.
    • (3) In dem obigen Ausführungsbeispiel wurde eine Beschreibung für ein Beispiel gegeben, bei dem die Planetengetriebeeinheit PG mit dem Sonnenrad s, dem Träger ca und dem Hohlrad r als eine Differenzialgetriebeeinheit verwendet wurde. Alternativ kann jedoch beispielsweise eine Differenzialgetriebeeinheit verwendet werden, die eine Mehrzahl von Kegelrädern verwendet, die miteinander in Eingriff stehen.
    • (4) In dem obigen Ausführungsbeispiel ist eine Beschreibung für ein Beispiel gegeben worden, bei dem eine Planetengetriebeeinheit PG vom Einzelplanetentyp als eine Differenzialgetriebeeinheit verwendet wird, bei der Planetenräder, die von dem Träger ca getragen werden, in Eingriff stehen mit beiden, dem Sonnenrad s und dem Hohlrad r. Eine Planetengetriebeeinheit PG vom Doppelplanetentyp kann jedoch verwendet werden, bei der eines von zwei Planetenrädern, die von einem Träger ca getragen und miteinander in Eingriff stehen, mit einem Sonnenrad s in Eingriff ist und das andere mit einem Hohlrad r in Eingriff ist.
    • (5) In dem obigen Ausführungsbeispiel wurde eine Beschreibung für ein Beispiel gegeben, bei dem die Antriebsvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung für ein FF-(Frontmotor-Frontantrieb)-Fahrzeug verwendet wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch als ein Aufbau geeignet, der in der Antriebsvorrichtung 1 verwendet werden kann, die benachbart zu einem transversal montierten Verbrennungsmotor E in Breiterrichtung des Fahrzeugs C bereitgestellt ist, und in axialer Richtung der Ausgangswelle Eo des Motors E verbunden ist. Die vorliegende Erfindung wird ferner auch vorzugsweise angewendet auf ein RR-(Heckmotor Heckantrieb)-Fahrzeug, ein MR-(Mittelmotor Heckantrieb)-Fahrzeug und dergleichen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann für eine Antriebsvorrichtung verwendet werden, die aufweist: Eine Eingangswelle, die mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist; eine erste drehende Elektromaschine und eine zweite drehende Elektromaschine; eine Differenzialgetriebeeinheit mit einem ersten drehenden Element, das mit der ersten drehenden Elektromaschine verbunden ist, einem zweiten drehenden Element, das mit der Eingangswelle verbunden ist, und einem dritten drehenden Element, das als ein Ausgangsdrehelement dient; und eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern der ersten drehenden Elektromaschine und der zweiten drehenden Elektromaschine.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Antriebsvorrichtung enthält: Eine Eingangswelle I, die mit einem Motor E verbunden ist; eine erste drehende Elektromaschine MG1 und eine zweite drehende Elektromaschine MG2; eine Differenzialgetriebeeinheit PG, die ein erstes drehendes Element, das mit der ersten drehenden Elektromaschine MG1 verbunden ist, ein zweites drehendes Element, das mit der Eingangswelle I verbunden ist, und ein drittes drehendes Element, das als ein Ausgangsdrehelement dient enthält; und eine Steuerungsvorrichtung 11 zum Steuern der ersten drehenden Elektromaschine MG1 und der zweiten drehenden Elektromaschine MG2. Die erste drehende Elektromaschine MG1 und die Differenzialgetriebeeinheit PG sind mit der Eingangswelle I koaxial positioniert. Die erste drehende Elektromaschine MG1 und die zweite drehende Elektromaschine MG2 sind auf unterschiedlichen Achsen voneinander positioniert, um sich axial zu überlagern. Eine erste Komponente 12 der Steuerungsvorrichtung 11 ist tiefer positioniert als die erste drehende Elektromaschine MG1, und derart positioniert, dass mindestens ein Teil der ersten Komponente 12 die erste drehende Elektromaschine MG1 überlappt, bei einer Betrachtung in vertikaler Draufsicht von oben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-343845 [0003]
    • - JP 2007-124764 [0003]

Claims (7)

  1. Antriebsvorrichtung, mit: einer Eingangswelle, die mit einem Motor verbunden ist; einer ersten drehenden Elektromaschine und einer zweiten drehenden Elektromaschine; einer Differenzialgetriebeeinheit, die ein erstes drehendes Element, das mit der ersten drehenden Elektromaschine verbunden ist, ein zweites drehendes Element, das mit der Eingangswelle verbunden ist, und ein drittes drehendes Element, das als ein Ausgangsdrehelement dient, enthält; und einer Steuerungsvorrichtung zum Steuern der ersten drehenden Elektromaschine und der zweiten drehenden Elektromaschine, wobei die erste drehende Elektromaschine und die Differenzialgetriebeeinheit koaxial zu der Eingangswelle positioniert sind, die erste drehende Elektromaschine und die zweite drehende Elektromaschine auf verschiedenen Achsen zueinander positioniert sind, um sich gegenseitig axial zu überlappen, und eine erste Komponente der Steuerungsvorrichtung tiefer positioniert ist als die erste drehende Elektromaschine, und derart positioniert ist, dass mindestens ein Teil der ersten Komponente die erste drehende Elektromaschine überlappt, bei einer Betrachtung in einer vertikalen Draufsicht von oben.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Antriebsausgabevorrichtung mit einem Antriebsrad, das mit dem Ausgangsdrehelement verbunden ist, zur Übertragung einer Drehantriebskraft von dem Antriebsrad zu einer Ausgangswelle, wobei eine Drehachse des Antriebsrads tiefer positioniert ist als die Eingangswelle, und die erste Komponente so positioniert ist, dass mindestens ein Teil der ersten Komponente das Antriebsrad in Richtung von oben nach unten überlappt.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Drehwelle der zweiten drehenden Elektromaschine höher positioniert ist als die Eingangswelle, und auf der gleichen Seite positioniert ist, wie die Ausgangswelle in Bezug auf eine vertikale Ebene, die sich durch die Eingangswelle erstreckt.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Eingangswelle, die Differenzialgetriebeeinheit und die erste drehende Elektromaschine in dieser Reihenfolge von der Motorseite aus sequenziell angeordnet sind.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine zweite Komponente der Steuerungsvorrichtung, die von der ersten Komponente verschieden ist, so positioniert ist, dass mindestens ein Teil der zweiten Komponente die erste drehende Elektromaschine in Richtung von oben nach unten überlappt.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Steuerungsvorrichtung eine Wechselrichtereinheit enthält zum Durchführen einer Umwandlung zwischen Gleichstromleistung und Wechselstromleistung, und die erste Komponente die Wechselrichtereinheit ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit einem Gehäuse, das eine erste Kammer und eine zweite Kammer aufweist, die voneinander in einer fluiddichten Art und Weise getrennt sind, wobei die erste Kammer die erste drehende Elektromaschine, die zweite drehende Elektromaschine und die Differenzialgetriebeeinheit unterbringt, und die zweite Kammer die Steuerungsvorrichtung unterbringt.
DE112009000051.7T 2008-04-28 2009-04-06 Antriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE112009000051B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-117399 2008-04-28
JP2008117399A JP5035631B2 (ja) 2008-04-28 2008-04-28 駆動装置
PCT/JP2009/057080 WO2009133752A1 (ja) 2008-04-28 2009-04-06 駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009000051T5 true DE112009000051T5 (de) 2010-10-14
DE112009000051B4 DE112009000051B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=41214245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000051.7T Expired - Fee Related DE112009000051B4 (de) 2008-04-28 2009-04-06 Antriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7786640B2 (de)
JP (1) JP5035631B2 (de)
CN (1) CN101878127B (de)
DE (1) DE112009000051B4 (de)
WO (1) WO2009133752A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4337803B2 (ja) * 2005-10-28 2009-09-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
JP2009247119A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Aisin Aw Co Ltd 駆動装置
JP5062484B2 (ja) * 2008-04-07 2012-10-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置
JP5216796B2 (ja) * 2010-03-09 2013-06-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP2011183946A (ja) 2010-03-09 2011-09-22 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド駆動装置
JP2011214715A (ja) * 2010-03-16 2011-10-27 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
CN102602276B (zh) * 2011-01-24 2016-03-16 光阳工业股份有限公司 车辆的油箱与动力系统的配置
KR101408607B1 (ko) 2012-01-17 2014-06-17 현대위아 주식회사 전기자동차의 감속기 연결구조
CN104723291A (zh) * 2012-01-21 2015-06-24 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式工具
US9143062B1 (en) * 2013-03-09 2015-09-22 Edward Riggs Monfort Direct current regeneration system
WO2014192394A1 (ja) * 2013-05-31 2014-12-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
WO2014192376A1 (ja) * 2013-05-31 2014-12-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
DE112014001112T5 (de) * 2013-05-31 2015-12-24 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
JP5657772B1 (ja) * 2013-08-08 2015-01-21 株式会社小松製作所 ホイールローダ
EP2851227B1 (de) * 2013-09-24 2017-05-17 Volvo Car Corporation Hintere Antriebseinheit für ein Hybrid-Elektromotorfahrzeug
CN105793083B (zh) * 2013-12-26 2018-04-03 爱信艾达株式会社 车辆用驱动装置
WO2015163459A1 (ja) * 2014-04-25 2015-10-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP6494949B2 (ja) * 2014-08-19 2019-04-03 日野自動車株式会社 ハイブリッド車両の動力伝達装置
CN109488752A (zh) * 2017-09-11 2019-03-19 天津市浩航科技有限公司 一种变速差速器
DE102017218868A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Audi Ag Antriebseinrichtung
JP7184167B2 (ja) * 2019-03-29 2022-12-06 株式会社アイシン 車両用駆動装置
JP6990210B2 (ja) * 2019-05-09 2022-02-03 本田技研工業株式会社 回転電機駆動ユニット
JP6952078B2 (ja) * 2019-05-09 2021-10-20 本田技研工業株式会社 回転電機駆動ユニット
US11420512B2 (en) 2019-12-09 2022-08-23 Deere & Company Integrated transmission with CVP and power electronics apparatus
GB2607731B (en) * 2019-12-26 2023-06-07 Aisin Corp Vehicle drive apparatus
US11724584B2 (en) * 2019-12-26 2023-08-15 Aisin Corporation Vehicle drive apparatus
US11852231B2 (en) 2020-01-10 2023-12-26 Aisin Corporation Vehicle drive apparatus
EP4008580A4 (de) * 2020-01-10 2022-11-23 Aisin Corporation Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102020007296A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Daimler Ag Hybridgetriebe für ein Fahrzeug
US11912132B2 (en) * 2020-11-30 2024-02-27 Mercedes-Benz Group AG Hybrid transmission for a vehicle
US11926220B2 (en) 2020-11-30 2024-03-12 Mercedes-Benz Group AG Hybrid transmission for a vehicle
JP7390277B2 (ja) 2020-12-14 2023-12-01 本田技研工業株式会社 回転電機ユニット
WO2023095751A1 (ja) * 2021-11-25 2023-06-01 株式会社アイシン 車両用駆動装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004343845A (ja) 2003-05-13 2004-12-02 Aisin Aw Co Ltd 電動機内蔵駆動装置
JP2007124764A (ja) 2005-10-26 2007-05-17 Toyota Motor Corp 車両の駆動装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463349A (en) * 1948-01-20 1949-03-01 Rawlings R Baner Electric motor assembly
US4274023A (en) * 1979-05-10 1981-06-16 Lamprey Donald F Compact variable speed drive for electric motor
US4691119A (en) * 1985-06-20 1987-09-01 Westinghouse Electric Corp. Permanent magnet alternator power generation system
US5744895A (en) * 1995-01-31 1998-04-28 Nippondenso Co., Ltd. System for driving electric vehicles
JPH10248206A (ja) * 1997-03-03 1998-09-14 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 複数の発電機を備えたコージェネレーション装置
JP3891533B2 (ja) * 1998-11-16 2007-03-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置
JP4059876B2 (ja) * 2004-10-14 2008-03-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4059877B2 (ja) * 2004-10-14 2008-03-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
CN100551731C (zh) * 2005-03-30 2009-10-21 爱信艾达株式会社 混合驱动装置
JP4297951B2 (ja) * 2007-05-25 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004343845A (ja) 2003-05-13 2004-12-02 Aisin Aw Co Ltd 電動機内蔵駆動装置
JP2007124764A (ja) 2005-10-26 2007-05-17 Toyota Motor Corp 車両の駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009262857A (ja) 2009-11-12
US20090267352A1 (en) 2009-10-29
CN101878127B (zh) 2013-02-27
WO2009133752A1 (ja) 2009-11-05
CN101878127A (zh) 2010-11-03
US7786640B2 (en) 2010-08-31
DE112009000051B4 (de) 2016-01-07
JP5035631B2 (ja) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000051B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE112013002854B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102009003388B4 (de) Antriebseinheit für ein Elektro-Hybridfahrzeug
DE60226272T2 (de) Antriebsvorrichtung eines hybridfahrzeugs
DE102008051305B4 (de) Hybridantriebsstrang mit einem einzigen in einem Automatikgetriebe integrierten Elektromotor
DE112008003048B4 (de) Antriebsstrangeinheit mit Motorgenerator
DE69737312T2 (de) Kompaktantrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102012205997B4 (de) Single-Mode-Hybridgetriebe und Antriebsstrang mit kombinierter Leistungsverzweigung
DE112014001112T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102013111481B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102017105357A1 (de) Elektrische maschine für ein fahrzeug
DE112006003015T5 (de) Fahrzeugantriebsgerät
DE112008001322T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102013111656B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE10048843A1 (de) Hybridantriebsstrang mit integriertem Motor/Generator
DE102013114100B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE112011105768T5 (de) Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung
DE10254701A1 (de) Antriebseinheit für Zubehör eines Kraftfahrzeuges mit einem Hybridantrieb
DE102006002839A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102008040178A1 (de) Steuergerät für ein Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102012219733A1 (de) Planetenkoppelgetriebe
DE102010027519A1 (de) Mehrganggetriebe mit mehrachsiger Übertragung
DE102015221499A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Antriebsstrang mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102015216896A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee