DE102017105357A1 - Elektrische maschine für ein fahrzeug - Google Patents

Elektrische maschine für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017105357A1
DE102017105357A1 DE102017105357.3A DE102017105357A DE102017105357A1 DE 102017105357 A1 DE102017105357 A1 DE 102017105357A1 DE 102017105357 A DE102017105357 A DE 102017105357A DE 102017105357 A1 DE102017105357 A1 DE 102017105357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
cavity
opening
vehicle according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017105357.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Prasad Dev Hanumalagutti
Michael W. Degner
Franco Leonardi
Edward Chan-Jiun JIH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017105357A1 publication Critical patent/DE102017105357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine für ein Fahrzeug enthält einen Stator mit einer Stirnfläche und einer einen Kanal definierenden Jochregion. An die Stirnfläche grenzen Endwicklungen an. Eine ringförmige Abdeckung weist eine innere und eine äußere Wand auf, die einen ringförmigen Hohlraum definieren, der dazu ausgelegt ist, die Endwicklungen aufzunehmen. Der Kanal mündet in den Hohlraum, und ein radialer Abstand zwischen der inneren und der äußeren Wand ist kleiner als oder gleich einer radialen Länge der Stirnfläche.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf elektrische Maschinen zur Verwendung mit Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen, die in der Lage sind, als ein Motor oder als ein Generator zu wirken.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge, wie zum Beispiel Batterieelektrofahrzeuge und Hybridelektrofahrzeuge, enthalten eine Traktionsbatterieanordnung, die als eine Energiequelle wirkt. Die Traktionsbatterieanordnung ist beispielsweise mit einer elektrischen Maschine, die Antriebsrädern ein Drehmoment bereitstellt, elektrisch verbunden. Die Traktionsbatterieanordnung kann Komponenten und Systeme zur Unterstützung des Verwaltens von Fahrzeugleistung und -betrieb enthalten. Sie kann auch Hochspannungskomponenten und ein Luft- oder Flüssigkeitswärmemanagementsystem zur Temperatursteuerung enthalten.
  • Elektrische Maschinen enthalten in der Regel einen Stator und einen Rotor, die zusammenwirken, um elektrische Energie in mechanische Bewegung oder umgekehrt umzuwandeln. Elektrische Maschinen können Wärmemanagementsysteme zum Kühlen des Stators, des Rotors oder beider enthalten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält eine elektrische Maschine für ein Fahrzeug einen Stator mit einer Stirnfläche und einer einen Kanal definierenden Jochregion. An die Stirnfläche grenzen Endwicklungen an. Eine ringförmige Abdeckung weist eine innere und eine äußere Wand auf, die einen ringförmigen Hohlraum definieren, der dazu ausgelegt ist, die Endwicklungen aufzunehmen. Der Kanal mündet in den Hohlraum, und ein radialer Abstand zwischen der inneren und der äußeren Wand ist kleiner als oder gleich einer radialen Länge der Stirnfläche.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält eine elektrische Maschine für ein Fahrzeug einen Statorkern, der eine innere Oberfläche, die Schlitze definiert, eine äußere Oberfläche, eine erste und eine zweite Stirnfläche, die einander gegenüberliegen, und eine Jochregion, die einen Kanal definiert, der sich zwischen der ersten und der zweiten Stirnfläche erstreckt, aufweist. Der Kanal weist eine durch die erste Stirnfläche definierte erste Öffnung und eine durch die zweite Stirnfläche definierte zweite Öffnung auf. Wicklungen des Stators sind dazu ausgelegt, sich durch die Schlitze zu erstrecken, und weisen an die Stirnflächen angrenzende Endwicklungen auf. Innerhalb eines durch die innere Oberfläche definierten Hohlraums ist ein Rotor angeordnet. Die elektrische Maschine enthält zudem eine erste und eine zweite ringförmige Abdeckung, die jede eine äußere umlaufende Wand und eine innere umlaufende Wand aufweisen, die zusammenwirken, um einen ringförmigen Kühlhohlraum zu definieren, der dazu ausgelegt ist, eine der Endwicklungen aufzunehmen. Ein radialer Abstand zwischen der inneren und der äußeren Wand ist kleiner als oder gleich einem radialen Abstand zwischen der inneren und der äußeren Oberfläche. Die erste Öffnung mündet in den Hohlraum der ersten Abdeckung und die zweite Öffnung mündet in den Hohlraum der zweiten Abdeckung, um die ringförmigen Kühlhohlräume fluidisch zu verbinden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform enthält eine elektrische Maschine für ein Fahrzeug einen Stator mit einer inneren und einer äußeren Oberfläche und einer sich dazwischen erstreckenden Stirnfläche. Wicklungen erstrecken sich durch Schlitze, die durch die innere Oberfläche definiert sind. Eine ringförmige Abdeckung weist eine innere und eine äußere umlaufende Wand auf, die einen Hohlraum definieren, der dazu ausgelegt ist, einen Teil der Wicklungen aufzunehmen. Ein radialer Abstand zwischen der inneren und der äußeren Wand ist kleiner als oder gleich einer radialen Länge der Stirnfläche.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält ein Antriebsstrang eines Fahrzeugs eine innerhalb eines Getriebegehäuses angeordnete elektrische Maschine. Die elektrische Maschine enthält einen Stator, der eine innere und eine äußere Oberfläche und eine sich dazwischen erstreckende Stirnfläche aufweist. Wicklungen erstrecken sich durch Schlitze, die durch die innere Oberfläche definiert sind. Eine ringförmige Abdeckung weist innere und äußere Wände auf, die einen Hohlraum definieren, der dazu ausgelegt ist, einen Teil der Wicklungen aufzunehmen. Ein radialer Abstand zwischen der inneren und der äußeren Wand ist kleiner als eine radiale Länge der Stirnfläche.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Hybridfahrzeugs.
  • 2 ist eine Seitenansicht im Querschnitt eines Teils einer beispielhaften elektrischen Maschine.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Stators einer elektrischen Maschine.
  • 4 ist eine Draufsicht einer Beschichtung des in 3 gezeigten Stators.
  • 5 ist eine perspektivische Vorderansicht einer elektrischen Maschine.
  • 6 ist eine Seitenansicht im Querschnitt der elektrischen Maschine entlang der Schnittlinie 6-6.
  • 7 ist eine Seitenansicht im Querschnitt einer weiteren elektrischen Maschine.
  • 8 ist eine Seitenansicht im Querschnitt noch einer weiteren elektrischen Maschine.
  • 9 ist eine diagrammatische Ansicht eines beispielhaften in Reihe ausgeführten Kühlströmungspfads.
  • 10 ist eine diagrammatische Ansicht eines beispielhaften parallelen Kühlströmungspfads.
  • 11A ist eine Vorderansicht einer beispielhaften Abdeckung für ein durch Schwerkraft gefördertes System.
  • 11B ist eine Vorderansicht einer beispielhaften Abdeckung für ein zwangsgefördertes System.
  • 12 ist eine Seitenansicht im Querschnitt eines Teils eines Getriebes.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Hier werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details besonderer Komponenten zu zeigen. Die speziellen strukturellen und funktionalen Details, die hier offenbart werden, sollen deshalb nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann zu lehren, wie die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise einzusetzen ist. Für den Durchschnittsfachmann versteht es sich, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine beliebige der Figuren dargestellt und beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu schaffen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben werden. Die Kombinationen von veranschaulichten Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung übereinstimmen, könnten allerdings für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungsformen erwünscht sein.
  • Ein beispielhaftes Plug-In-Hybridelektrofahrzeug (PHEV) ist in 1 abgebildet und wird hierin allgemein als ein Fahrzeug 16 bezeichnet. Das Fahrzeug 16 enthält ein Getriebe 12 und wird von wenigstens einer Elektromaschine 18 mit selektiver Unterstützung von einer Kraftmaschine 20 mit innerer Verbrennung angetrieben. Die Elektromaschine 18 kann ein Wechselstrom-Elektromotor sein, der in 1 als „Elektromotor“ 18 gezeigt ist. Die Elektromaschine 18 empfängt elektrische Leistung und stellt Drehmoment für den Fahrzeugvortrieb bereit. Die Elektromaschine 18 wirkt auch als ein Generator zur Umwandlung von mechanischer Leistung in elektrische Leistung durch Rekuperationsbremsung.
  • Das Getriebe 12 kann eine leistungsverzweigte Auslegung aufweisen. Das Getriebe 12 enthält die erste Elektromaschine 18 und eine zweite Elektromaschine 24. Die zweite Elektromaschine 24 kann ein Wechselstrom-Elektromotor sein, der in 1 als „Generator“ 24 gezeigt ist. Wie die erste Elektromaschine 18, empfängt die zweite Elektromaschine 24 elektrische Leistung und stellt Ausgangsdrehmoment bereit. Die zweite Elektromaschine 24 wirkt auch als ein Generator zum Umwandeln von mechanischer Leistung in elektrische Leistung und zum Optimieren von Leistungsfluss durch das Getriebe 12. Bei anderen Ausführungsformen weist das Getriebe keine leistungsverzweigte Auslegung auf.
  • Das Getriebe 12 kann eine Planetenradeinheit 26 enthalten, die ein Sonnenrad 28, einen Planetenträger 30 und ein Hohlrad 32 enthält. Das Sonnenrad 28 ist mit einer Ausgangswelle der zweiten Elektromaschine 24 zum Empfangen von Generatordrehmoment verbunden. Der Planetenträger 30 ist mit einer Ausgangswelle der Kraftmaschine 20 zum Empfangen von Kraftmaschinendrehmoment verbunden. Die Planetenradeinheit 26 kombiniert das Generatordrehmoment und das Kraftmaschinendrehmoment und stellt ein kombiniertes Ausgangsdrehmoment über das Hohlrad 32 bereit. Die Planetenradeinheit 26 wirkt als ein kontinuierlich variables Getriebe, ohne irgendwelche festen oder „abgestuften“ Verhältnisse.
  • Das Getriebe 12 kann auch eine Freilaufkupplung (O.W.C. – One-Way Clutch) und eine Generatorbremse 33 enthalten. Die O.W.C ist mit der Ausgangswelle der Kraftmaschine 20 gekoppelt, um eine Drehung der Ausgangswelle nur in einer Richtung zu erlauben. Die O.W.C verhindert einen Rückwärtsantrieb der Kraftmaschine 20 durch das Getriebe 12. Die Generatorbremse 33 ist mit der Ausgangswelle der zweiten Elektromaschine 24 gekoppelt. Die Generatorbremse 33 kann aktiviert werden, um eine Drehung der Ausgangswelle der zweiten elektrischen Maschine 24 und des Sonnenrads 28 zu „bremsen“ oder zu verhindern. Alternativ können die O.W.C. und die Generatorbremse 33 eliminiert und durch Steuerstrategien für die Kraftmaschine 20 und die zweite Elektromaschine 24 ersetzt werden.
  • Das Getriebe 12 kann weiterhin eine Vorgelegewelle mit Zwischenzahnrädern enthalten, zu denen ein erstes Zahnrad 34, ein zweites Zahnrad 36 und ein drittes Zahnrad 38 zählen. Ein Planetenabtriebsritzel 40 ist mit dem Hohlrad 32 verbunden. Das Planetenabtriebsritzel 40 greift mit dem ersten Zahnrad 34 ineinander, um Drehmoment zwischen der Planetenradeinheit 26 und der Vorgelegewelle zu übertragen. Ein Abtriebsritzel 42 ist mit einer Ausgangswelle der ersten Elektromaschine 18 verbunden. Das Abtriebsritzel 42 greift mit dem zweiten Zahnrad 36 ineinander, um Drehmoment zwischen der ersten Elektromaschine 18 und der Vorgelegewelle zu übertragen. Ein Getriebeabtriebsritzel 44 ist mit einer Antriebswelle 46 verbunden. Die Antriebswelle 46 ist durch ein Differenzial 50 mit einem Paar angetriebener Räder 48 verbunden. Das Getriebeabtriebsritzel 44 greift mit dem dritten Zahnrad 38 ineinander, um Drehmoment zwischen dem Getriebe 12 und den angetriebenen Rädern 48 zu übertragen.
  • Das Fahrzeug 16 enthält eine Energiespeichervorrichtung, wie zum Beispiel eine Traktionsbatterie 52, zum Speichern elektrischer Energie. Die Batterie 52 ist eine Hochspannungsbatterie, die in der Lage ist, elektrische Leistung auszugeben, um die erste Elektromaschine 18 und die zweite Elektromaschine 24 zu betreiben. Die Batterie 52 empfängt auch elektrische Leistung aus der ersten Elektromaschine 18 und der zweiten Elektromaschine 24, wenn sie als Generatoren arbeiten. Die Batterie 52 ist ein Batteriesatz, der aus mehreren (nicht gezeigten) Batteriemodulen besteht, wobei jedes Batteriemodul mehrere (nicht gezeigte) Batteriezellen enthält. Bei anderen Ausführungsformen des Fahrzeugs 16 kommen unterschiedliche Arten von Energiespeichervorrichtungen, wie zum Beispiel Kondensatoren und Brennstoffzellen (nicht gezeigt), die die Batterie 52 ergänzen oder ersetzen, in Betracht. Ein Hochspannungsbus verbindet die Batterie 52 elektrisch mit der ersten Elektromaschine 18 und mit der zweiten Elektromaschine 24.
  • Das Fahrzeug enthält ein Batterieenergiesteuermodul (BECM – Battery Energy Control Module) 54 zum Steuern der Batterie 52. Das BECM 54 empfängt eine Eingabe, die bestimmte Fahrzeugzustände und Batteriezustände, wie z. B. Batterietemperatur, -spannung und -strom, anzeigt. Das BECM 54 berechnet und schätzt Batterieparameter, wie z. B. den Batterieladezustand und die Batterieleistungsfähigkeit. Das BECM 54 stellt Ausgangsgrößen (BSOC, Pcap) bereit, die für andere Fahrzeugsysteme und -steuerungen einen Batterieladezustand (BSOC – Battery State of Charge) und eine Batterieleistungsfähigkeit (Pcap) angeben.
  • Das Fahrzeug 16 enthält einen Gleichspannungswandler oder einen einstellbaren Spannungswandler (VVC – Variable Voltage Converter) 10 und einen Wechselrichter 56. Der VVC 10 und der Wechselrichter 56 sind zwischen der Traktionsbatterie 52 und der ersten Elektromaschine 18 und zwischen der Batterie 52 und der zweiten Elektromaschine 24 elektrisch verbunden. Der VVC 10 setzt das Spannungspotential der elektrischen Leistung „hoch“, die von der Batterie 52 bereitgestellt wird, oder erhöht es. Der VVC 10 setzt gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen auch das Spannungspotential der elektrischen Leistung „herab“, die der Batterie 52 bereitgestellt wird, oder verringert es. Der Wechselrichter 56 wandelt den Gleichstrom, der von der Hauptbatterie 52 (durch den VVC 10) geliefert wird, in Wechselstrom um, um die Elektromaschinen 18, 24 zu betreiben. Der Wechselrichter 56 richtet auch Wechselspannungsleistung, die von den Elektromaschinen 18, 24 bereitgestellt wird, in Gleichspannung zum Aufladen der Traktionsbatterie 52 gleich. Andere Ausführungsformen des Getriebes 12 enthalten mehrere (nicht gezeigte) Wechselrichter, zum Beispiel einen Wechselrichter, der mit jeder Elektromaschine 18, 24 verknüpft ist. Der VVC 10 enthält eine Induktorbaugruppe 14.
  • Das Getriebe 12 enthält ein Getriebesteuermodul (TCM – Transmission Control Module) 58 zum Steuern der Elektromaschinen 18, 24, des VVC 10 und des Wechselrichters 56. Das TCM 58 ist dazu ausgelegt, um unter anderem die Stellung, die Drehzahl und den Leistungsverbrauch der Elektromaschinen 18, 24 zu überwachen. Das TCM 58 überwacht auch elektrische Parameter (z. B. Spannung und Strom) an verschiedenen Stellen innerhalb des VVC 10 und des Wechselrichters 56. Das TCM 58 stellt Ausgangssignale für andere Fahrzeugsysteme bereit, die diesen Informationen entsprechen.
  • Das Fahrzeug 16 enthält eine Fahrzeugsystemsteuerung (VSC – Vehicle System Controller) 60, die mit anderen Fahrzeugsystemen und -steuerungen in Verbindung steht, um ihre Funktion zu koordinieren. Obgleich die VSC 60 als eine einzige Steuerung gezeigt wird, kann sie mehrere Steuerungen enthalten, die zum Steuern mehrerer Fahrzeugsysteme gemäß einer Gesamtfahrzeugsteuerlogik oder -software verwendet werden können.
  • Die Fahrzeugsteuerungen, einschließlich der VSC 60 und des TCM 58, enthalten im Allgemeinen irgendeine Anzahl von Mikroprozessoren, ASICs, ICs, Speichern (z. B. FLASH, ROM, RAM, EPROM und/oder EEPROM) und Softwarecode, um miteinander zum Ausführen einer Reihe von Operationen zu kooperieren. Die Steuerungen enthalten weiterhin vorbestimmte Daten oder „Nachschlagetabellen“, die auf Berechnungen und Testdaten basieren und im Speicher gespeichert sind. Die VSC 60 kommuniziert mit anderen Fahrzeugsystemen und -steuerungen (z. B. dem BECM 54 und dem TCM 58) über eine oder mehrere drahtgebundene oder drahtlose Fahrzeugverbindungen unter Verwendung üblicher Busprotokolle (z. B. CAN und LIN). Die VSC 60 empfängt eine Eingabe (PRND), die eine aktuelle Stellung des Getriebes 12 (z. B. Parken, Rückwärtsgang, Leerlauf oder Fahren) darstellt. Die VSC 60 empfängt auch eine Eingabe (APP), die eine Gaspedalstellung darstellt. Die VSC 60 stellt eine Ausgabe, die ein gewünschtes Radmoment, eine gewünschte Kraftmaschinendrehzahl und Generatorbremsbefehl an das TCM 58 darstellt, und Schützsteuerung für das BECM 54 bereit.
  • Das Fahrzeug 16 enthält ein Kraftmaschinensteuermodul (ECM – Engine Control Module) 64 zum Steuern des Verbrennungsmotors 20. Die VSC 60 stellt eine Ausgabe (gewünschtes Kraftmaschinendrehmoment) für das ECM 64 bereit, die auf einer Reihe von Eingangssignalen, einschließlich APP, basiert und einer Fahrzeugvortriebanforderung des Fahrers entspricht.
  • Falls das Fahrzeug 16 ein PHEV ist, kann die Batterie 52 periodisch Wechselstromenergie aus einer externen Leistungsversorgung oder dem Stromnetz über einen Ladeanschluss 66 aufnehmen. Das Fahrzeug 16 enthält auch ein Onboard-Ladegerät 68, das die Wechselstromenergie aus dem Ladeanschluss 66 aufnimmt. Das Ladegerät 68 ist ein AC-DC-Wandler, der die aufgenommene Wechselstromenergie in Gleichstromenergie umwandelt, die zum Aufladen der Batterie 52 geeignet ist. Das Ladegerät 68 führt wiederum der Batterie 52 während des Wiederaufladens Gleichstromenergie zu. Wenngleich die elektrischen Maschinen 18, 24 im Zusammenhang mit einem PHEV 16 dargestellt und beschrieben wurden, versteht sich, dass sie an anderen Arten von Elektrofahrzeugen, wie zum Beispiel einem Hybridelektrofahrzeug oder einem Vollelektrofahrzeug implementierbar sind.
  • Bezug nehmend auf 2, 3, und 4 enthält eine beispielhafte elektrische Maschine 70 einen Stator 74 mit mehreren Beschichtungen 78. Jede der Beschichtungen 78 enthält eine Vorderseite 100 und eine Rückseite. Im gestapelten Zustand sind die Vorder- und Rückseiten an benachbarte Vorder- bzw. Rückseiten angrenzend angeordnet, um einen Statorkern 80 auszubilden. Jede der Beschichtungen 78 kann kreisringförmig sein und eine hohle Mitte definieren. Jede Beschichtung 78 enthält auch einen Außendurchmesser 82 und einen Innendurchmesser 84. Die Außendurchmesser 82 wirken zusammen, um eine äußere Oberfläche 86 des Statorkerns 80 zu definieren, und die Innendurchmesser 84 wirken zusammen, um eine äußere Oberfläche 87, welche die Wand des Hohlraums 88 ausbildet, zu definieren.
  • Jede Beschichtung 78 enthält mehrere Zähne 90, die sich radial nach innen zum Innendurchmesser 84 erstrecken. Angrenzende Zähne 90 wirken zusammen, um Schlitze 92 zu definieren. Die Zähne 90 und die Schlitze 92 jeder Beschichtung 78 sind mit angrenzenden Beschichtungen ausgerichtet, um Statorschlitze 94 zu definieren, die sich durch den Statorkern 80 zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen 112 erstrecken. Die Stirnflächen 112 definieren die gegenüberliegenden Enden des Kerns 80 und sind durch die erste und die letzte Beschichtung des Statorkerns 80 ausgebildet. Jede der Stirnflächen 112 weist eine zwischen der äußeren Oberfläche 86 und der inneren Oberfläche 87 gemessene radiale Länge 113 auf. Mehrere Wicklungen (auch als Spulen, Drähte, oder Leiter bekannt) 96 sind um den Statorkern 80 gewickelt und innerhalb der Statorschlitze 94 angeordnet. Die Wicklungen 96 können in einem Isolationsmaterial (nicht gezeigt) angeordnet sein. Teile der Wicklungen 96 erstrecken sich im Allgemeinen in einer Axialrichtung entlang der Statorschlitze 94. An den Stirnflächen 112 des Statorkerns biegen sich die Wicklungen, um sich umlaufend um die Stirnflächen 112 des Statorkerns 80 zu erstrecken und die Endwicklungen 98 auszubilden. Wenngleich mit verteilten Wicklungen gezeigt, können die Wicklungen auch vom konzentrierten Typ sein.
  • Innerhalb des Hohlraums 88 ist ein Rotor 72 angeordnet. Der Rotor 72 ist an einer Welle 76 befestigt, die mit dem Getriebe wirkverbunden ist. Wird dem Stator 74 Strom zugeführt, so wird ein Magnetfeld erzeugt, das den Rotor 72 veranlasst, sich innerhalb des Stators 74 zu drehen und ein Drehmoment zu erzeugen, das über eine oder mehrere Wellen dem Getriebe zugeführt wird.
  • Jede der Beschichtungen 78 kann auch eine zwischen dem Außendurchmesser 82 und einer Kehle 108 der Schlitze 92 definierte Jochregion 104 enthalten. In der Jochregion 104 jeder der Beschichtungen 78 können mehrere Fluidöffnungen 106 definiert sein. Die Öffnungen 106 erstrecken sich zwischen der Vorderseite 100 und der Rückseite und stellen einen komplett durch die Beschichtung 78 verlaufenden Leerraum bereit. Die Öffnungen 106 können Schlitze (wie gezeigt) sein oder eine andere Form aufweisen. Im gestapelten Zustand sind die Öffnungen 106 jeder Beschichtung 78 mit angrenzenden Beschichtungen ausgerichtet, um Kühlkanäle 110 zu definieren, die sich durch den Statorkern 80 zwischen den Stirnflächen 112 erstrecken. Die beispielhafte Beschichtung 78 ist mit sechs Öffnungen gezeigt; die vorliegende Offenbarung zieht jedoch in Betracht, mehr oder weniger als sechs Öffnungen pro Beschichtung aufzuweisen.
  • Während des Betriebs erzeugt die elektrische Maschine 70 Wärme innerhalb des Statorkerns 80 und der Wicklungen 96. Um ein Überhitzen der elektrischen Maschine zu verhindern, kann ein Fluidkreislauf bereitgestellt sein, um während des Betriebs erzeugte Wärme abzuführen.
  • Bezug nehmend auf 5 und 6 kann die elektrische Maschine 70 eine erste ringförmige Abdeckung 120 enthalten, die über den führungsseitigen Endwicklungen 98a angeordnet ist. Die Abdeckung definiert eine ringförmige Kühlkammer zum Kühlen der Endwicklungen 98a (schematisch als ein fester Ring gezeigt), wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Die Abdeckung 120 kann eine äußere umlaufende Wand 122, eine innere umlaufende Wand 124 und eine angrenzende Wand 126, welche die innere und die äußere Wand verbindet, enthalten. Die Abdeckung kann so dimensioniert sein, dass die äußere Wand 122 nahe der äußeren Oberfläche 86 des Statorkerns 80 ist und die innere Wand 124 nahe der inneren Oberfläche 87 des Statorkerns 80 ist, wenn die Abdeckung 120 auf der Stirnfläche 112 des Statorkerns 80 installiert ist. Die Abdeckung kann so dimensioniert sein, dass ein radialer Abstand 121 zwischen der inneren und der äußeren Wand kleiner als oder gleich einer radialen Länge 113 der Stirnfläche 112 ist. Diese Gestaltung minimiert die Grundfläche der Abdeckungen. Bei dieser Gestaltung ragt die innere Wand nicht über die innere Oberfläche 129 des Statorkerns 80. Somit braucht der Spalt zwischen dem Stator und dem Rotor nicht aufgrund der Abdeckungen vergrößert zu werden, wie es bei einigen Gestaltungen nach dem Stand der Technik der Fall ist. Der Raum innerhalb von Getrieben ist begrenzt, und die Minimierung der Größe der elektrischen Maschinen ist höchst wünschenswert. Die Abdeckung 120 kann über eine Lasche 125 an der Stirnfläche angebracht sein. Im angebrachten Zustand sind die Stirnoberfläche 127 der äußeren Wand und die Stirnoberfläche 131 der inneren Wand gegen die Stirnfläche 112 angeordnet.
  • Die Wände 122, 124 und 126 wirken zusammen, um einen ringförmigen Kühlhohlraum 128 zu definieren. Der Hohlraum 128 nimmt darin die Endwicklungen 98a auf. Bei einigen Ausführungsformen sind die äußere Wand 122, die innere Seitenwand 124 und die angrenzende Wand 126 integral ausgebildet. Bei anderen Ausführungsformen können eine oder mehrere dieser Komponenten von den anderen getrennt sein.
  • Die elektrische Maschine 70 enthält auch eine zweite ringförmige Abdeckung 150, die um die gegenführungsseitige Endwicklung 98b angeordnet ist. Die zweite Abdeckung 150 kann der ersten Abdeckung 120 ähneln. Zum Beispiel definiert die zweite Abdeckung 150 einen ringförmigen Kühlhohlraum 152, der darin die Endwicklung 98b aufnimmt. Die Abdeckungen 120, 150 können aus Kunststoff, Verbundwerkstoff, Metall oder gehärtetem Harz (wie zum Beispiel Epoxid) gefertigt sein, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
  • Der Kühlhohlraum 128 (definiert durch die erste Abdeckung 120) und der Kühlhohlraum 152 (definiert durch die zweite Abdeckung 150) stehen über die Fluidkanäle 110, die sich durch die Jochregion 104 des Statorkerns 80 erstrecken, in Fluidverbindung. Jeder der Fluidkanäle 110 enthält eine erste Öffnung 156, die in den Hohlraum 128 mündet, und eine zweite Öffnung 158, die in den Hohlraum 152 mündet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Öffnung 156 eine Einlassöffnung und die Öffnung 158 ist eine Auslassöffnung. Jeder der Kühlhohlräume 128, 152 steht in direkter Fluidverbindung mit zumindest einem der Kühlkanäle 110. Direkte Fluidverbindung bedeutet, dass Fluid unmittelbar in eine der Komponenten eintritt, wenn es aus einer anderen der Komponenten austritt oder umgekehrt. Anschaulicher formuliert, steht der Kanal 110a in unmittelbarer Fluidverbindung mit dem Kühlhohlraum 152, da Fluid, das durch die Öffnung 158 des Kanals 110a austritt, unmittelbar in den Kühlhohlraum 150 strömt.
  • Bezug nehmend auf 7 enthält eine weitere elektrische Maschine 160 einen Statorkern 162 und aus dem Statorkern ragende Endwicklungen 164. Die elektrische Maschine 160 enthält auch eine Abdeckung 166, die einen um die Endwicklungen 164 angeordneten Hohlraum 168 definiert. Der Hohlraum ist dazu ausgelegt, das Kühlmedium (wie zum Beispiel Öl) durch die Endwicklungen 164 zu transportieren, um sie zu kühlen. Bei dieser Ausführungsform ist die Abdeckung 166 anhand eines Überformprozesses aus Epoxid ausgebildet. Die Epoxidabdeckung 166 ist eine einstückige Abdeckung, die einen äußeren Teil 170 mit einer äußersten Oberfläche 172 und einen inneren Teil 174 mit einer innersten Oberfläche 176 enthält. Der Abstand zwischen der äußersten Oberfläche 172 und der innersten Oberfläche 176 ist kleiner als oder gleich der radialen Länge der Stirnfläche 178. In einem beispielhaften Prozess wird die überformte Epoxid-Abdeckung zunächst durch Härten von Wachs um die Endwicklung ausgebildet. Das Wachs ist so dimensioniert und geformt, dass es an die gewünschte Größe und Form des Hohlraums angepasst ist. Anschließend werden die mit Wachs bedeckten Endwicklungen in einen mit Epoxid gefüllten Behälter getaucht und bei Raumtemperatur oder einer höheren Temperatur aushärten gelassen. Das ausgehärtete Epoxid haftet am Statorkern 162 und bildet die Endabdeckung 166 aus. Abschließend wird das Wachs geschmolzen, um den Hohlraum 168 freizulegen.
  • Bezug nehmend auf 8 enthält eine weitere elektrische Maschine 190 einen Statorkern 192 und aus dem Statorkern ragende Endwicklungen 194. Die elektrische Maschine 190 enthält auch eine Abdeckung 196 mit einer inneren und einer äußeren Wand 198 bzw. 200, die voneinander beabstandet sind, und einer ersten und einer zweiten vertikalen Wand 202 bzw. 204, die sich dazwischen erstrecken. Die Abdeckung 196 ist mit der Stirnfläche 214 des Statorkerns 192 verbunden. Die Wände wirken zusammen, um einen Hohlraum 212 zu definieren, der die Endwicklungen 194 umgibt. Der Hohlraum ist dazu ausgelegt, ein Kühlmedium (wie zum Beispiel Öl) durch die Endwicklungen 194 zu transportieren, um sie zu kühlen.
  • Die zweite vertikale Wand 204 kann ein ringförmiger Ring sein, der gegen die Stirnfläche 214 angeordnet ist. Die Wand 204 kann Kanalmündungen 208 definieren, die mit den sich durch den Statorkern 192 erstreckenden Kühlkanälen 206 ausgerichtet sind. Die Mündungen 208 ermöglichen, dass Fluid aus den Kanälen 206 und in den Hohlraum 212 strömt. Die Wand 204 kann auch Wicklungsschlitze 210 enthalten, die mit den Statorschlitzen ausgerichtet sind und es ermöglichen, dass sich die Wicklungen in den Hohlraum 212 erstrecken. Die Abdeckung 196 kann eine zweiteilige Konstruktion aufweisen, bei der die innere Wand 198, die äußere Wand 200 und die erste vertikale Wand 202 integral als ein erstes Teil ausgebildet sind und die zweite Wand 204 als ein zweites Teil ausgebildet ist. Mit dieser Gestaltung ist die Abdeckung 196 am Stator montierbar, indem zunächst die zweite Wand 204 an der Stirnfläche 214 befestigt und dann das erste Teil am zweiten Teil angebracht werden. Beispielhafte Befestigungsmittel enthalten Druckknöpfe, Befestigungselemente oder andere dem Fachmann bekannte Mittel.
  • In Abhängigkeit von der Anordnung der Einlass- und der Auslassöffnung und der Anzahl der Öffnungen kann der Kühlmittelstrom durch die elektrische Maschine mehrere unterschiedliche Kühlpfadgestaltungen aufweisen. So kann der Kühlströmungspfad beispielsweise in Reihe oder parallel sein. Der Kühlströmungspfad kann in Abhängigkeit von der Gestaltung durch Schwerkraft gefördert oder zwangsgefördert sein.
  • Bezug nehmend auf 9 ist ein beispielhafter paralleler Strömungspfad 220 an einer beispielhaften elektrischen Maschine 222 dargestellt. Der Strömungspfad 220 stellt eine beispielhafte zwangsgeförderte Gestaltung dar. Die elektrische Maschine 222 kann den Statorkern 224, die Endwicklungen 226 und die im Statorkern definierten Kühlkanäle 228 enthalten. Eine erste Abdeckung 230 weist einen ersten Hohlraum 232 auf und ist an einer der Stirnflächen angeordnet. Eine zweite Abdeckung 234 weist einen zweiten Hohlraum 236 auf und ist an der anderen der Stirnflächen angeordnet. Der erste und der zweite Hohlraum 232 bzw. 236 stehen über die Kühlkanäle 228 in Fluidverbindung. Die erste Abdeckung 230 enthält eine Einlassöffnung 238, die mit einer Zuleitung (wie zum Beispiel einem im Getriebe definierten Durchgang) verbunden ist. Die zweite Abdeckung 234 enthält eine Auslassöffnung 240, die entweder mit einer Rückleitung (wie zum Beispiel einem im Getriebe definierten Durchgang) verbunden ist oder es einfach ermöglicht, dass Öl in die Getriebeölwanne abfließt. Während des Betriebs wird Öl (oder ein anderes dielektrisches Fluid) zunächst über die Einlassöffnung 238 dem ersten Hohlraum 232 zugeführt. Das Öl strömt durch die Endwicklungen 226 nach unten und in die Kühlkanäle 228. Das durch die Kühlkanäle 228 strömende Öl kühlt den Statorkern 224, während das Öl von der ersten Abdeckung zur zweiten Abdeckung strömt. Nachdem das Öl den zweiten Hohlraum 236 erreicht hat, strömt das Öl durch die Endwicklungen 226, um sie zu kühlen. Anschließend tritt das Öl über die Auslassöffnung 240 aus der elektrischen Maschine aus.
  • Bezug nehmend auf 10 ist ein weiterer Strömungspfad 250 an der beispielhaften elektrischen Maschine 222 dargestellt. Der Strömungspfad 250 stellt eine beispielhafte durch Schwerkraft geförderte Gestaltung dar. Hier weist jede der Abdeckungen 230, 234 eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung auf. Beispielsweise enthält die erste Abdeckung 230 eine Einlassöffnung 252 und eine Auslassöffnung 254, und die zweite Abdeckung 234 enthält eine Einlassöffnung 256 und eine Auslassöffnung 258. Ein überwiegender Teil des Öls strömt innerhalb der Kühlhohlräume zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung. Etwas Öl strömt jedoch durch die Kühlkanäle 228, um den Statorkern 224 zu kühlen.
  • Die Anordnung der Einlass- und der Auslassöffnung für die Abdeckungen kann gemäß den Gestaltungsvorgaben variieren. Eine Vorgabe ist, ob das System durch Schwerkraft gefördert oder zwangsgefördert ist. Im Allgemeinen erfordert ein durch Schwerkraft gefördertes System, dass die Einlassöffnung über der Auslassöffnung angeordnet ist. 11A stellt eine Abdeckung 260 dar, die für ein durch Schwerkraft gefördertes System gestaltet ist. Die Abdeckung 260 kann eine Einlassöffnung 272, die oben an der Abdeckung 260 angeordnet ist, und eine Auslassöffnung 274, die unten an der Abdeckung angeordnet ist, definieren. Indem die Einlass- und die Auslassöffnung um 180 Grad beabstandet und an den obersten und untersten Teilen der Abdeckung angeordnet sind, wird gewährleistet, dass die gesamte Endwicklung Öl aufnimmt. Die Lage der Einlassöffnung 272 und der Auslassöffnung 274 kann jedoch in Abhängigkeit von den Kühlanforderungen verändert werden, sodass Öl nicht mit jedem Teil der Endwicklung in Kontakt kommt.
  • 11B stellt eine Abdeckung 280 für ein zwangsgefördertes System dar. In einem zwangsgeförderten System ist die Lage der Öffnungen weniger entscheidend, da keine Schwerkraft erforderlich ist, um das Kühlmedium zu bewegen. Die Abdeckung 280 enthält eine Einlassöffnung 282 und eine Auslassöffnung 284. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jede der Öffnungen in einer Seitenregion der Abdeckung angeordnet. Der Winkel (α) kann im Bereich von 5 bis 180 Grad liegen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt α im Bereich von 45 bis 160 Grad. Beim darstellen Beispiel beträgt α 95 Grad.
  • Bezug nehmend auf 12 ist ein beispielhaftes Hybridgetriebe 290 gezeigt. Das Getriebe 290 enthält ein Gehäuse 292, das einen Hohlraum 294 definiert. Eine elektrische Maschine 296 (welche dieselbe oder eine ähnliche wie die elektrische Maschine 70 sein kann) ist innerhalb des Hohlraums 294 gelagert. Die elektrische Maschine 296 enthält einen Stator 298, der so am Gehäuse 292 montiert ist, dass sich der Stator gegenüber dem Gehäuse 292 nicht drehen kann. Der Rotor 300 ist innerhalb des Stators angeordnet und an einer Welle 302 befestigt (z. B. keilverzahnt). Die Welle 302 kann mit dem Getriebe verbunden sein. Die elektrische Maschine enthält ein Paar ringförmiger Abdeckungen 304 (dieselben oder ähnliche wie die Abdeckungen 120, 150), die mit dem Stator 298 verbunden sind, um Kühlhohlräume um die Endwicklungen 306 auszubilden. Zumindest eine der Abdeckungen enthält eine Öffnung 308, die mit einem oder mehreren im Gehäuse 292 definierten Durchgängen 310 in Fluidverbindung steht. Die Durchgänge 310 können mit dem Ventilkörper des Getriebes 290 in Fluidverbindung stehen und sind dazu ausgelegt, Öl zum Kühlen der elektrischen Maschine 296 zu den Kühlhohlräumen zu transportieren. Die Abdeckungen können auch mit anderen Durchgängen (nicht gezeigt) in Fluidverbindung stehen, um Öl zum Ventilkörper zurückzuführen oder um Öl zur Ölwanne zu transportieren.
  • Obwohl oben Ausführungsbeispiele beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen, durch die Ansprüche erfassten Formen beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Worte dienen der Beschreibung und nicht der Einschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne vom Gedanken und Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind. Während verschiedene Ausführungsformen zwar als Vorteile bietend oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungen des Stands der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften beschrieben worden sein könnten, versteht der Durchschnittsfachmann, dass zwischen einem oder mehreren Merkmalen oder einer oder mehreren Eigenschaften Kompromisse geschlossen werden, um gewünschte Merkmale des Gesamtsystems zu erreichen, die von der besonderen Anwendung und Umsetzung abhängig sind. Diese Eigenschaften können, unter anderem, Kosten, Festigkeit, Langlebigkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Platznutzung, Größe, Wartungsfreundlichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Leichtigkeit der Montage usw. einschließen. Ausführungsformen, die bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder dem Stand der Technik entsprechenden Implementierungen beschrieben werden, liegen somit nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (20)

  1. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug, die Folgendes umfasst: einen Stator, der eine Stirnfläche und eine einen Kanal definierende Jochregion einschließt; an die Stirnfläche angrenzende Endwicklungen und eine ringförmige Abdeckung, die eine innere und eine äußere Wand einschließt, die einen ringförmigen Hohlraum definieren, der dazu ausgelegt ist, die Endwicklungen aufzunehmen, wobei der Kanal in den Hohlraum mündet und wobei ein radialer Abstand zwischen der inneren und der äußeren Wand kleiner als oder gleich einer radialen Länge der Stirnfläche ist.
  2. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Stator einen Kern enthält, der mehrere gestapelte Beschichtungen aufweist, die jede eine Öffnung definieren, und wobei die Beschichtungen so angeordnet sind, dass die Öffnungen miteinander ausgerichtet sind und zusammenwirken, um den Kanal zu definieren.
  3. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Jochregion mehrere Kanäle definiert, die jeder in den Hohlraum münden.
  4. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ringförmige Abdeckung ferner einen Einlassanschluss und einen Auslassanschluss enthält und wobei der Winkel zwischen den Anschlüssen kleiner als 160 Grad ist.
  5. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abdeckung ferner eine Stirnwand enthält, die sich zwischen der inneren und der äußeren Wand erstreckt, und wobei die Stirnwand eine Öffnungsmündung in den Hohlraum definiert.
  6. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner einen innerhalb eines Hohlraums des Stators angeordneten Rotor umfasst.
  7. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Stator ferner eine zweite Stirnfläche enthält, die eine zweite daran angrenzende Endwicklung aufweist, ferner umfassend eine zweite ringförmige Abdeckung, die eine innere und eine äußere Wand enthält, die einen zweiten ringförmigen Hohlraum definieren, der dazu ausgelegt ist, die zweite Endwicklung aufzunehmen, wobei der Kanal in den zweiten Hohlraum mündet und ein radialer Abstand zwischen der inneren und der äußeren Wand kleiner als oder gleich einer radialen Länge der zweiten Stirnfläche ist.
  8. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug, die Folgendes umfasst: einen Statorkern einschließlich einer inneren Oberfläche, die Schlitze definiert, einer äußeren Oberfläche, einer ersten und einer zweiten Stirnfläche, die einander gegenüberliegen, und einer Jochregion, die einen Kanal definiert, der sich zwischen der ersten und der zweiten Stirnfläche erstreckt und eine durch die erste Stirnfläche definierte erste Öffnung und eine durch die zweite Stirnfläche definierte zweite Öffnung einschließt; Wicklungen, die dazu ausgelegt sind, sich durch die Schlitze zu erstrecken, und an die Stirnflächen angrenzende Endwicklungen einschließen; einen Rotor, der innerhalb eines durch die innere Oberfläche definierten Hohlraums angeordnet ist; und eine erste und eine zweite ringförmige Abdeckung einschließlich jeweils einer äußeren umlaufenden Wand und einer inneren umlaufenden Wand, die zusammenwirken, um einen ringförmigen Kühlhohlraum zu definieren, der dazu ausgelegt ist, eine der Endwicklungen aufzunehmen, wobei ein radialer Abstand zwischen der inneren und der äußeren Wand kleiner als oder gleich einem radialen Abstand zwischen der inneren und der äußeren Oberfläche ist und wobei die erste Öffnung in den Hohlraum der ersten Abdeckung mündet und die zweite Öffnung in den Hohlraum der zweiten Abdeckung mündet, um die ringförmigen Kühlhohlräume fluidisch zu verbinden.
  9. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Kanal mehrere Kanäle umfasst, die sich jeder durch die Jochregion erstrecken und eine durch die erste Stirnfläche definierte erste Öffnung und eine durch die zweite Stirnfläche definierte zweite Öffnung einschließen.
  10. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, wobei die erste Abdeckung einen Einlassanschluss definiert und die zweite Abdeckung eine Auslassöffnung definiert, und wobei die Öffnungen, Abdeckungen und Kanäle zusammenwirken, um einen parallelen Kühlkreislauf zu definieren, der dazu ausgelegt ist, Öl von der Einlassöffnung durch die Kanäle und aus der Auslassöffnung zu transportieren.
  11. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei der parallele Kühlkreislauf so angeordnet ist, dass Öl durch jeden der Kanäle in einer selben Richtung zirkuliert.
  12. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die erste Abdeckung ferner eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung definiert.
  13. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die zweite Abdeckung ferner eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung definiert.
  14. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der Statorkern aus mehreren gestapelten Beschichtungen zusammengesetzt ist, die jede einen Schlitz definieren, und wobei die Beschichtungen so angeordnet sind, dass die Schlitze miteinander ausgerichtet sind und zusammenwirken, um den Kanal zu definieren.
  15. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug, die Folgendes umfasst: einen Stator einschließlich einer inneren und einer äußeren Oberfläche und einer sich dazwischen erstreckenden Stirnfläche und Wicklungen, die sich durch Schlitze erstrecken, die durch die innere Oberfläche definiert sind; und eine ringförmige Abdeckung einschließlich einer inneren und einer äußeren umlaufenden Wand, die einen Hohlraum definieren, der dazu ausgelegt ist, einen Teil der Wicklungen aufzunehmen, wobei ein radialer Abstand zwischen der inneren und der äußeren Wand kleiner als oder gleich einer radialen Länge der Stirnfläche ist.
  16. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei der Stator Kanäle definiert, die jeder zwischen den Schlitzen und der äußeren Oberfläche angeordnet sind und eine durch die Stirnfläche definierte Öffnung einschließen.
  17. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 15 oder 16 wobei der Stator ferner eine zweite Stirnfläche enthält, die der Stirnfläche gegenüberliegt und sich zwischen der inneren und der äußeren Oberfläche erstreckt, ferner umfassend eine zweite ringförmige Abdeckung, die gegen die zweite Stirnfläche angeordnet ist und eine innere und eine äußere umlaufende Wand enthält, die einen Hohlraum definieren, der dazu ausgelegt ist, einen Teil der Wicklungen aufzunehmen, wobei ein radialer Abstand zwischen der inneren und der äußeren Wand kleiner als oder gleich einer radialen Länge der zweiten Stirnfläche ist.
  18. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei eine Stirnoberfläche jeder der inneren und der äußeren umlaufenden Wand gegen die Stirnfläche angeordnet ist.
  19. Antriebsstrang, der Folgendes umfasst: eine elektrische Maschine, die innerhalb eines Getriebegehäuses angeordnet ist und einen Stator mit einer inneren und einer äußeren Oberfläche und einer sich dazwischen erstreckenden Stirnfläche und Wicklungen, die sich durch Schlitze erstrecken, die durch die innere Oberfläche definiert sind, und eine ringförmige Abdeckung mit einer inneren und einer äußeren Wand, die einen Hohlraum definieren, der dazu ausgelegt ist, einen Teil der Wicklungen aufzunehmen, wobei ein radialer Abstand zwischen der inneren und der äußeren Wand kleiner als eine radiale Länge der Stirnfläche ist.
  20. Antriebsstrang nach Anspruch 19, wobei die ringförmige Abdeckung ferner eine Einlassöffnung aufweist, die mit einem Durchgang, der zumindest teilweise durch das Getriebegehäuse definiert ist, in Fluidverbindung steht.
DE102017105357.3A 2016-03-17 2017-03-14 Elektrische maschine für ein fahrzeug Pending DE102017105357A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/072,703 US10135319B2 (en) 2016-03-17 2016-03-17 Electric machine for vehicle
US15/072,703 2016-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105357A1 true DE102017105357A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105357.3A Pending DE102017105357A1 (de) 2016-03-17 2017-03-14 Elektrische maschine für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10135319B2 (de)
CN (1) CN107204684B (de)
DE (1) DE102017105357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217964A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem und Bauteil für eine elektrische Maschine mit Hohlleiterkühlung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218828A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Audi Ag Elektrische Maschine
US10879749B2 (en) 2017-11-22 2020-12-29 American Axle & Manufacturing, Inc. Electric motor and stator cooling apparatus
JP7071845B2 (ja) * 2018-03-02 2022-05-19 本田技研工業株式会社 回転電機
DE102018118275A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
CN112654515A (zh) 2018-08-16 2021-04-13 艾里逊变速箱公司 电动车桥组件
WO2020069316A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Allison Transmission, Inc. Electric motor for an axle assembly
US11025114B2 (en) * 2018-12-27 2021-06-01 Ge Aviation Systems Llc Rotor for an electric machine
US11084369B2 (en) * 2019-02-26 2021-08-10 Deere & Company Hybrid transmission module for work vehicles
EP3709484A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Gekapselte elektrische maschine mit äusserem flüssigkeitskühlkreislauf
US11476733B2 (en) * 2019-11-01 2022-10-18 GM Global Technology Operations LLC Electric machine with forced convection-based rotor cooling of rotor magnets
CN112467940B (zh) * 2019-12-24 2022-11-25 长城汽车股份有限公司 电机冷却结构、驱动组件及车辆
US11658533B2 (en) 2020-01-29 2023-05-23 Ford Global Technologies, Llc Thermal management assembly with end cap and seal for an electrified vehicle
DE102020127829A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Elektrische Maschine, Getriebemotor mit einer elektrischen Maschine und Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine
JP7444042B2 (ja) * 2020-12-16 2024-03-06 トヨタ自動車株式会社 回転電機のステータおよびステータの冷却構造
US11742708B2 (en) 2021-01-07 2023-08-29 Ford Global Technologies, Llc In slot cooling enhancement for coated stator
JP2022144359A (ja) * 2021-03-19 2022-10-03 本田技研工業株式会社 回転電機
KR102597645B1 (ko) * 2021-04-06 2023-11-02 경북대학교 산학협력단 냉각모듈을 포함하는 모터 및 모터 냉각 시스템
KR102618055B1 (ko) * 2021-05-20 2023-12-27 현대모비스 주식회사 로터 조립체 및 이를 포함하는 모터
EP4145680A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-08 Skf Magnetic Mechatronics Rotierende elektrische maschine und rotor für eine solche maschine
EP4199311A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 Volvo Car Corporation Statorkühlung für elektrische maschinen
CN115037070A (zh) * 2022-05-10 2022-09-09 小米汽车科技有限公司 电机定子及油冷电机
KR20240079351A (ko) * 2022-11-29 2024-06-05 한국전자기술연구원 방열 성능 향상을 위한 히트 파이프 구조를 적용한 고정자 각 동선 형 권선 및 이를 적용한 모터

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975309A (en) * 1958-07-18 1961-03-14 Komplex Nagyberendezesek Expor Oil-cooled stators for turboalternators
GB926177A (en) * 1959-07-06 1963-05-15 Komplex Nagyberendezesek Expor Turbo-alternator oil-cooled stator
US3995181A (en) * 1975-06-13 1976-11-30 Sundstrand Corporation Matrix for enhancing the flow of coolant through an alternator stator
SU978274A1 (ru) 1979-10-25 1982-11-30 Научно-Исследовательский Сектор Всесоюзного Ордена Ленина Проектно-Изыскательского И Научно-Исследовательского Института "Гидропроект" Им.С.Я.Жука Устройство дл креплени лобовых частей обмотки статора
US5845389A (en) 1994-06-04 1998-12-08 Northrop Grumman Corporation Method of fabricating a wound core
AU5669999A (en) 1998-09-04 2000-03-27 Emerson Electric Co. Reduced size electromagnetic device
US6211587B1 (en) 1998-11-12 2001-04-03 Hitachi, Ltd. Electric rotating machine
US6300693B1 (en) 1999-03-05 2001-10-09 Emerson Electric Co. Electric motor cooling jacket assembly and method of manufacture
JP3661529B2 (ja) * 1999-11-17 2005-06-15 日産自動車株式会社 モータの冷却装置
DE10041330A1 (de) 2000-08-23 2002-03-14 Siemens Ag Ständer für einen elektrischen Antrieb mit einem Isolierstoffrohr als verlorene Vergießform
US6452294B1 (en) 2000-12-19 2002-09-17 General Electric Company Generator endwinding cooling enhancement
ES2319392T3 (es) 2001-04-20 2009-05-07 Converteam Ltd Refrigeracion de un arrollamiento de entrehierro de maquinas electricas.
WO2003094323A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-13 Aerovironment, Inc. Lamination cooling system
US6727611B2 (en) 2002-05-28 2004-04-27 Emerson Electric Co. Cooling jacket for electric machines
JP4295319B2 (ja) 2003-06-20 2009-07-15 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 回路支持体を有する回転電機
WO2005008860A2 (en) 2003-07-10 2005-01-27 Magnetic Applications Inc. Compact high power alternator
US7157818B2 (en) 2003-11-17 2007-01-02 Emerson Electric Co. Low noise ventilation system for electric motor
US20060232143A1 (en) 2005-04-15 2006-10-19 Delaware Capital Formation Over molded stator
US8080908B2 (en) 2005-11-09 2011-12-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Cooling structure for rotor core in electric rotating machine
US7538457B2 (en) 2006-01-27 2009-05-26 General Motors Corporation Electric motor assemblies with coolant flow for concentrated windings
DE102006062747A1 (de) 2006-06-27 2008-01-10 Salwit Agrarenergie Gmbh Elektrische Maschine
US7566999B2 (en) 2006-07-19 2009-07-28 Encap Technologies Inc. Electromagnetic device with composite structure heat transfer flow path
US7928348B2 (en) 2006-07-19 2011-04-19 Encap Technologies Inc. Electromagnetic device with integrated fluid flow path
US7459817B2 (en) 2006-08-15 2008-12-02 Bombardier Transportation Gmbh Semi-enclosed AC motor
JP4673911B2 (ja) 2008-08-12 2011-04-20 トヨタ自動車株式会社 回転電機及び回転電機冷却システム
JP5088577B2 (ja) 2008-08-22 2012-12-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 回転電機
JP4670942B2 (ja) 2008-11-21 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 回転電機
US20120032543A1 (en) 2009-01-26 2012-02-09 Baker Hughes Incorporated Oil composition comprising functionalized nanoparticles
JP4919108B2 (ja) * 2009-03-26 2012-04-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ステータ
US8080909B2 (en) 2009-05-19 2011-12-20 Ford Global Technologies, Llc Cooling system and method for an electric motor
WO2011163226A2 (en) 2010-06-21 2011-12-29 Nidec Motor Corporation Electric motor assemblies including stator and/or rotor cooling
US8378550B2 (en) 2010-09-10 2013-02-19 Remy Technologies, L.L.C. Electric machine including a stator having a stator sleeve and method of cooling a stator
US8970073B2 (en) 2010-10-19 2015-03-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling structure for rotary electric machine
JP5134064B2 (ja) * 2010-11-18 2013-01-30 トヨタ自動車株式会社 回転電機
EP2684280B1 (de) 2011-03-09 2020-09-30 HDD Servo Motors AB Gekühlter magnetmotor
JP2012200068A (ja) 2011-03-22 2012-10-18 Toyota Motor Corp 回転電機
US8405262B1 (en) 2011-11-30 2013-03-26 Kollmorgen Corporation Cooling of electric motor with coolant pipe and conduction plates or cups
WO2014049242A1 (fr) * 2012-09-25 2014-04-03 Valeo Equipements Electriques Moteur Dispositif pour vehicule hybride avec une fixation amelioree d'une butee d'embrayage sur un element de support du stator d'une machine electrique
US9450468B2 (en) 2013-03-14 2016-09-20 Remy Technologies, Llc L-shaped sheet metal cooling jacket with baffles and integrated power electronics
US20140265663A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Remy Technologies, Llc Power electronics attachment cover
US20140354090A1 (en) 2013-05-30 2014-12-04 Remy Technologies, Llc Electric machine with liquid cooled housing and end cap
JP2015119595A (ja) * 2013-12-19 2015-06-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 モータ冷却構造
KR101863481B1 (ko) 2014-03-27 2018-05-31 프리펠 테크놀로지스, 엘엘씨 횡방향 수냉식 로터 및 스테이터를 구비하는 인덕션 로터
US20150280526A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Remy Technologies, L.L.C. Electric machine with heat transfer enhancer
GB201512663D0 (en) 2015-07-20 2015-08-26 Rolls Royce Plc Electrical machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217964A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem und Bauteil für eine elektrische Maschine mit Hohlleiterkühlung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107204684B (zh) 2021-07-30
US10135319B2 (en) 2018-11-20
CN107204684A (zh) 2017-09-26
US20170271955A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105357A1 (de) Elektrische maschine für ein fahrzeug
DE102017105356A1 (de) Elektrische maschine für fahrzeug
DE102017107165A1 (de) Statorkühlung für elektrische maschinen
DE102013222587B4 (de) Temperaturregelung einer drosselspulenanordnung
DE112007002339B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102017108736A1 (de) Rotorendkappe
DE102016106749B4 (de) Leistungsmodulbaugruppe für ein fahrzeug
DE102013222599A1 (de) Integrierte Drosselspulenanordnung
DE102015120674B4 (de) Getriebefluid-erwärmungssystem
DE112008002978T5 (de) Elektromotor und Antriebsvorrichtung
DE112007000227T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE112009000051T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE112008001594T5 (de) Kühlstruktur für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102013222595A1 (de) Drosselspulenanordnung
DE112006003015T5 (de) Fahrzeugantriebsgerät
DE102017125567A1 (de) Systeme und verfahren zur spulenkühlung
WO2016087101A1 (de) Elektrische antriebseinheit, hybridantriebseinrichtung und fahrzeug
DE102018109422A1 (de) Wärmeaustauschbaugruppe für fahrzeugbatterie
DE102018106810A1 (de) Rotorendplatte für elektrische maschine
DE102022100298A1 (de) Verbesserung der kühlung im schlitz für beschichteten stator
DE102021101854A1 (de) Motorendkappenkonstruktion, die als schmiermittelverteiler in hybridgetrieben fungiert
DE102012103178A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018101717A1 (de) Leichtgewichtige rotorendplatte für elektrische maschine
DE102013208976A1 (de) Vollintegrierte elektrische Antriebsvorrichtung
DE102014221529A1 (de) Induktionsspulengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed