DE102014204088A1 - Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug - Google Patents

Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014204088A1
DE102014204088A1 DE102014204088.4A DE102014204088A DE102014204088A1 DE 102014204088 A1 DE102014204088 A1 DE 102014204088A1 DE 102014204088 A DE102014204088 A DE 102014204088A DE 102014204088 A1 DE102014204088 A1 DE 102014204088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
oil
channel
wet
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014204088.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias NITSCH
Hans-Jürgen Hanft
Ingo Tetzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014204088.4A priority Critical patent/DE102014204088A1/de
Publication of DE102014204088A1 publication Critical patent/DE102014204088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Ölführung eines Getriebes (G) für ein Fahrzeug, wobei das Getriebe (G) ein Getriebegehäuse (GG) mit einem ersten Abschnitt (G1) und einem zweiten Abschnitt (G2) aufweist, wobei der erste Abschnitt (G1) einen Nassraum (NR) und einen unterhalb des Nassraums (NR) angeordneten Trockenraum (TR) aufweist, wobei der Nassraum (NR) dazu eingerichtet ist eine elektrische Maschine (EM) aufzunehmen, und wobei der zweite Abschnitt (G2) dazu eingerichtet ist ein Grundgetriebe (HG) sowie einen Ölsumpf (S) eines Ölkreislaufs aufzunehmen, wobei das Getriebegehäuse (GG) eine Wandung mit einer Innenseite und einer Außenseite aufweist, wobei eine Zwischenplatte (Z) innerhalb der Innenseite der Wandung angeordnet ist und den ersten Abschnitt (G1) vom zweiten Abschnitt (G2) begrenzt, wobei ein druckloser Rückfluss von Öl vom Nassraum (NR) zum Ölsumpf (S) durch zumindest einen Kanal (K) führt, welcher außerhalb der Zwischenplatte (Z) angeordnet ist, und wobei ein überwiegender Teil des Innenvolumens des Kanals (K) in Einbaulage des Getriebes (G) im Fahrzeug räumlich oberhalb einer äußeren Begrenzung eines Stators (EM-S) oder Rotors (EM-R) der elektrischen Maschine (EM) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug, wobei das Getriebe ein Getriebegehäuse mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt einen Nassraum und einen Trockenraum aufweist, wobei der Nassraum dazu eingerichtet ist eine elektrische Maschine aufzunehmen, und wobei der zweite Abschnitt dazu eingerichtet ist ein Grundgetriebe sowie einen Ölsumpf eines Ölkreislaufs aufzunehmen. Die Erfindung betrifft zudem einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Getriebes.
  • Ein Getriebe bezeichnet hier insbesondere ein mehrgängiges Getriebe, bei dem eine vordefinierte Anzahl an Gängen, also festen Übersetzungsverhältnissen zwischen einer Getriebe-Eingangswelle und einer Getriebe-Ausgangswelle schaltbar ist. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen Anwendung, um das Drehzahl- und Drehmomentabgabevermögen der Antriebseinheit den Fahrwiderständen des Fahrzeugs in geeigneter Weise anzupassen.
  • Aus der Patentanmeldung DE 10 2010 002 746 A1 der Anmelderin ist ein Hybridgetriebe mit einem Getriebegehäuse bekannt, in dem eine elektrische Maschine angeordnet ist welche mit einer zugeordneten Leistungselektronik gekoppelt ist. Die Leistungselektronik ist dabei in einer Deckelkonstruktion des Getriebegehäuses vorgesehen, welche radial unterhalb der elektrischen Maschine axial neben der Ölwanne des Getriebes befestigt ist.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2011 080 710 A1 der Anmelderin beschreibt ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb und gemeinsamer Ölversorgung, wobei der Hybridantrieb vom Getriebeölsumpf durch eine als Schott ausgebildete Trennwand abgeteilt ist. Die Trennwand ist dazu topfförmig ausgebildet und weist eine Bodenwand und eine Zylinderwand auf. Die Bodenwand weist eine zentrale Öffnung auf, welche von der Getriebeeingangswelle durchsetzt wird.
  • Die Patentanmeldung WO 2013/065677 A1 beschreibt eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, mit einem ersten Ölreservoir das mit einem Getriebegehäuse verbunden ist, und mit einem zweiten Ölreservoir das mit einem Gehäuse einer Elektromaschine verbunden ist, und mit einem Ölabfluss-Kanal, durch welchen Öl vom zweiten Ölreservoir in das erste Ölreservoir gelangt.
  • Ist eine Kühlung der elektrischen Maschine erforderlich, so kann dies auf einfache Weise durch eine Ölkühlung realisiert werden. Dabei wird Öl von einer Öldruckversorgung des Getriebes zur elektrischen Maschine geführt, beispielsweise mittels Aufsprühen. Anschließend fließt das Öl, nun drucklos, an der elektrischen Maschine ab und sammelt sich an einer Bodenfläche des ersten Abschnitts des Getriebegehäuses. Das zum ersten Abschnitt des Gehäuses geführte Öl kann darüber hinaus oder alternativ dazu zur Kühlung einer Kupplung dienen, welche im ersten Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist, sowie zur Schmierung von Wälzlager und eines allfälligen Torsionsschwingungsdämpfers. Zum Schließen des Ölkreislaufs muss das Öl vom ersten Abschnitt des Getriebegehäuses wieder in den Ölsumpf zurückgeführt werden, welcher im zweiten Abschnitt des Getriebegehäuses angeordnet ist. Ist unterhalb der elektrischen Maschine ein Trockenraum angeordnet, so ist der Bauraum für die Rückführung des Öls in den Ölsumpf durch den Trockenraum versperrt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Ölrückführung vom ersten Abschnitt zum zweiten Abschnitt des Getriebegehäuses bereitzustellen, ohne den Bauraumbedarf des Getriebes zu erhöhen und ohne aufwändige Saugvorrichtungen einzusetzen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren ergeben.
  • Das Getriebe weist ein Getriebegehäuse mit einem ersten und einem zweiten Abschnitt auf. Das Getriebegehäuse kann dabei aus mehreren, miteinander verbundenen Bauelementen bestehen. Der erste Abschnitt des Getriebegehäuses weist einen Nassraum und einen darunter angeordneten Trockenraum auf. Der Nassraum ist dazu eingerichtet eine elektrische Maschine aufzunehmen. Der zweite Abschnitt des Getriebegehäuses ist dazu eingerichtet ein Grundgetriebe und einen Ölsumpf aufzunehmen.
  • Eine elektrische Maschine besteht zumindest aus einem drehfesten Stator und einem drehbar gelagerten Rotor und ist in einem motorischen Betrieb dazu eingerichtet, elektrische Energie in mechanische Energie in Form von Drehzahl und Drehmoment zu wandeln, sowie in einem generatorischen Betrieb mechanische Energie in elektrische Energie in Form von Strom und Spannung zu wandeln.
  • Ein Nassraum ist ein abgeschlossener Raum innerhalb des Getriebes, der Bestandteil des Ölkreislaufs ist. Ein Trockenraum hingegen ist ein abgeschlossener Bauraum des Getriebes, welcher von Getriebeöl und von äußeren Umwelteinflüssen geschützt ist.
  • Durch das Grundgetriebe wird die vordefinierte Anzahl an Gängen zwischen der Getriebe-Eingangswelle und der Getriebe-Ausgangswelle realisiert. Das Getriebe weist ferner einen Ölkreislauf auf, welcher eine Ölpumpe und den Ölsumpf aufweist. Durch die Ölpumpe wird Öl aus dem Ölsumpf zu verschiedenen Verbrauchern des Getriebes geführt. Anschließend sammelt sich das Öl an Bodenflächen des Getriebegehäuses und fließt drucklos in den Ölsumpf zurück.
  • Das Getriebegehäuse weist eine Wandung mit einer Innenseite und einer Außenseite auf. Eine Zwischenplatte ist innerhalb der Innenseite des Getriebegehäuses angeordnet. Die Zwischenplatte kann beispielsweise über eine Flanschverschraubung mit der Wandung des Getriebegehäuses verbunden sein, oder einteilig mit der Wandung ausgeführt sein. Die Zwischenplatte begrenzt den ersten Abschnitt vom zweiten Abschnitt des Getriebegehäuses. Die Zwischenplatte dient einerseits als Schnittstelle, beispielweise als Montagefläche für den Stator und/oder als Aufnahme für ein Wälzlager einer Grundgetriebewelle, und trägt andererseits maßgeblich zur Steifigkeit des Getriebegehäuses bei.
  • Durch zumindest einen Kanal kann Öl vom Nassraum drucklos in den Ölsumpf zurückfließen. Der zumindest eine Kanal führt dabei nicht durch die Zwischenplatte hindurch, sondern an der Zwischenplatte vorbei. Der Kanal ist damit, ausgehend von einer zentralen Achse des Getriebes, außerhalb der Zwischenplatte angeordnet.
  • Ein überwiegender Teil des Innenvolumens des zumindest einen Kanals ist, in Einbaulage des Getriebes im Fahrzeug, räumlich oberhalb einer äußeren Begrenzung der elektrischen Maschine angeordnet. Ist die elektrische Maschine als Innenläufer ausgebildet, so bildet der Außendurchmesser des Stators die äußere Begrenzung der elektrischen Maschine. Ist die elektrische Maschine als Außenläufer ausgebildet, so bildet der Außendurchmesser des Rotors die äußere Begrenzung der elektrischen Maschine. Diese Anordnung des Kanals wird durch eine räumliche Versetzung des Kanals möglich. Der Kanal befindet sich demnach in einer Schnittebene des Getriebes nicht zwischen dem Nassraum und dem Trockenraum, sondern räumlich versetzt zu den beiden Räumen. Dadurch ist keine axiale Verschiebung der elektrischen Maschine oder eine Absenkung des Trockenraums erforderlich, wodurch die bauraumrelevanten Außenabmessungen des Getriebes nicht vergrößert werden. Auf eine Öl-Absaugung vom Nassraum zum Ölsumpf hin kann verzichtet werden. Das Getriebe ist im Fahrzeug so orientiert, dass der Trockenraum und der Ölsumpf des Getriebes nach unten weisen.
  • Das Kanal-Innenvolumen ist dann überwiegend oberhalb der äußeren Begrenzung der elektrischen Maschine, wenn mehr als die Hälfte des Kanal-Innenvolumens oberhalb der äußeren Begrenzung der elektrischen Maschine liegt. Der Kanal wird dabei in seiner Länge durch die Öffnungen begrenzt, über die der Kanal mit dem Nassraum und mit dem zweiten Abschnitt des Getriebegehäuses kommuniziert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich mehr als 70% des Kanal-Innenvolumens oberhalb der äußeren Begrenzung der elektrischen Maschine.
  • Vorzugsweise wird zumindest ein Abschnitt des Kanals durch eine doppelwandige Ausführung des Getriebegehäuses im Bereich der Zwischenplatte gebildet. Die Innenflächen der äußeren und inneren Wand des doppelwandigen Bereichs dienen dabei als Begrenzung des Kanalabschnitts. Durch die doppelwandige Ausführung kann zumindest ein Abschnitt des Kanals auf einfache Weise in das Getriebegehäuse integriert werden, insbesondere wenn das Gehäuse im Gussverfahren hergestellt wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung bildet die Außenfläche der Wandung eines Kanalabschnitts eine Begrenzung des Trockenraums. Durch diese Gestaltung wird ein besonders kompakter Aufbau des Getriebes erreicht, da der Trockenraum unmittelbar an einen Abschnitt des Kanals grenzen kann. Diese Ausführung ist insbesondere bei einem Getriebegehäuse vorteilhaft, welches im Gussverfahren hergestellt ist.
  • Der Kanal kann eine Klappe aufweisen, welche über ein Scharnier am Getriebegehäuse befestigt ist. Die Klappe ist dabei derart ausgebildet, dass Öl ausgehend vom Nassraum zum Ölsumpf hin die Klappe öffnet. Ein Rückfluss von Öl ausgehend vom Ölsumpf in den Nassraum, beispielsweise hervorgerufen durch eine Hanglage des Fahrzeugs, verschließt die Klappe, wodurch der Öldurchfluss durch den Kanal versperrt wird. Dadurch wird ein Abfließen des Öls vom Ölsumpf in den ersten Abschnitt unterbunden, welches sonst zu einem Luftansaugen der Ölpumpe des Ölkreislaufs führen könnte. Zudem würde ein Fluten des Nassraums mit Öl die Schleppverluste des Getriebes erheblich erhöhen.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung weist der Kanal zumindest abschnittsweise einen offenen Querschnitt auf. Die Querschnittsöffnung wird durch eine oder mehrere Deckelvorrichtungen fluiddicht verschlossen. Durch diese Variante kann die Komplexität des Gusswerkzeugs zur Herstellung des Getriebegehäuses verringert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Kanal durch einen Schlauch gebildet. Ein erstes Ende des Schlauchs kommuniziert mit einer Öffnung im Nassraum des ersten Abschnitts des Getriebegehäuses. Ein zweites Ende des Schlauchs kommuniziert mit einer Öffnung im zweiten Abschnitt des Getriebegehäuses. Die beiden Schnittstellen des Schlauchs zum Getriebegehäuse sind entsprechend abgedichtet, um eine Leckage von Öl zu vermeiden, beispielsweise mittels Schlauchklemmen. Die beiden Öffnungen am Getriebegehäuse weisen in dieser Ausführungsform eine Form auf, die dazu eingerichtet ist das jeweilige Schlauchende aufzunehmen, beispielsweise als Anschlussstutzen. Derartige Anschlussstutzen sind bevorzugt unmittelbar am Getriebegehäuse ausgebildet oder in dieses eingepresst.
  • Der Trockenraum ist vorzugsweise dazu eingerichtet eine Elektronikeinheit aufzunehmen. Die Elektronikeinheit kann beispielsweise ein Steuergerät des Getriebes sein, oder eine der elektrischen Maschine zugeordnete Leistungselektronik. Die Leistungselektronik ist dazu eingerichtet elektrische Leistung von einem Gleichstromnetz in das Wechselstromnetz der elektrischen Maschine zu übertragen, und umgekehrt. Die Charakteristika des Wechselstroms sind dabei durch die Leistungselektronik einstellbar.
  • Vorzugsweise wird ein Großteil des Kanals unmittelbar beim Gießen des Getriebegehäuses hergestellt, indem beim Gießen eine verlorene Form zur Bildung des Kanals verwendet wird. Lediglich die Öffnung des Kanals in einem der beiden Abschnitte des Getriebegehäuses muss nach dem Gießen geöffnet werden, beispielsweise durch mechanische Bearbeitung. Der Kanal kann somit auf einfache Weise bereits bei der Herstellung des Getriebegehäuses geformt werden. Eine aufwändige Abdichtung von ansonsten erforderlichen Schnittstellen entfällt.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe kann Bestandteil eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sein. Der Hybridantriebsstrang weist eine Verbrennungskraftmaschine, ein Getriebe mit einer erfindungsgemäßen Ölführung und einen mit Rädern des Kraftfahrzeugs verbundenen Abtrieb auf. Das Kraftfahrzeug kann dabei sowohl durch die Verbrennungskraftmaschine als auch durch die elektrische Maschine des Getriebes angetrieben werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Schnittansicht eines Getriebes entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt schematisch eine Schnittansicht eines Getriebegehäuses entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt schematisch eine zweite Schnittansicht des Getriebes entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt schematisch eine Schnittansicht des Kanals.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Schnittansicht eines Getriebes G. Das Getriebe G weist ein Getriebegehäuse GG auf, welches einen ersten Abschnitt G1 und einen zweiten Abschnitt G2 aufweist. Der erste Abschnitt G1 des Getriebegehäuses GG weist einen Nassraum NR und einen Trockenraum TR auf. Im Nassraum NR ist eine elektrische Maschine EM mit einem Stator EM-S und einem Rotor EM-R, eine Kupplung K0 und ein Torsionsschwingungsdämpfer TS angeordnet. Unterhalb des Nassraums NR ist im ersten Abschnitt G1 des Getriebegehäuses GG der Trockenraum TR angeordnet. Der Trockenraum TR beherbergt, geschützt vor Öl und äußeren Umwelteinflüssen, eine Elektronikeinheit EE. Im zweiten Abschnitt G2 des Getriebegehäuses GG ist ein der Übersichtlichkeit halber nicht dargestelltes Grundgetriebe HG und ein darunterliegender Ölsumpf S angeordnet. Eine Zwischenplatte Z begrenzt den ersten Abschnitt G1 vom zweiten Abschnitt G2.
  • Durch eine nicht dargestellte Ölpumpe kann Öl aus dem Ölsumpf S angesaugt und zu verschiedenen Verbrauchern eines Ölkreislaufs des Getriebes G geführt werden, beispielsweise zur Spritzölkühlung der elektrischen Maschine EM, zur Kühlung der Kupplung K0, zur Schmierung des Grundgetriebes HG und zur Schmierung des Torsionsschwingungsdämpfers TS. Das Öl sammelt sich an Bodenflächen des Getriebegehäuses GG und fließt unter Ausnutzung der Schwerkraft zurück zum Ölsumpf S.
  • Der Ölrückfluss vom Nassraum NR im ersten Abschnitt G1 des Getriebegehäuses GG zum Ölsumpf S erfolgt über einen Kanal K, welcher über eine erste Öffnung K1 eine Fluidverbindung mit dem Nassraum NR und über eine zweite Öffnung K2 eine Fluidverbindung mit dem Ölsumpf S herstellt. Wie in 1 angedeutet führt der Kanal K dabei nicht durch die Zwischenplatte Z hindurch, sondern außerhalb der Zwischenplatte Z vorbei.
  • 2 zeigt eine perspektivische Schnittansicht des Getriebegehäuses GG. In dieser perspektivischen Ansicht ist die erste Öffnung K1 des Kanals K im Nassraum NR und die zweite Öffnung K2 des Kanals K zum Ölsumpf S hin deutlich erkennbar. Die Unterkante der ersten Öffnung K1 des Kanals K befindet sich auf etwa der gleichen Ebene wie eine Bodenfläche des Nassraums NR. Der Nassraum NR bildet somit kein Ölreservoir oder einen zweiten Ölsumpf aus. Der Kanal K führt außen an der Zwischenplatte Z vorbei und führt zur zweiten Öffnung K2, von der aus das Öl in den Ölsumpf S gelangt.
  • 3 zeigt schematisch eine zweite Schnittansicht des Getriebes G in der in 1 angegeben Schnittebene A-A. Der Kanal K ist in der dargestellten Ausführungsform durch eine doppelwandige Ausbildung des Getriebegehäuses GG gebildet, und führt derart außerhalb der Zwischenplatte Z an dieser vorbei. Eine Außenfläche der Wandung des Kanals K bildet dabei eine Begrenzung zum Trockenraum TR. Die elektrische Maschine EM ist als Innenläufer ausgeführt, wobei die äußere Begrenzung des Stators EM-S unterhalb des Flächenschwerpunkts der Kanalquerschnittsfläche liegt.
  • 4 zeigt schematisch einen Abschnitt des Kanals K. Das linke Ende des Kanals K führt zum Nassraum NR, während das rechte Ende des Kanals K zum Ölsumpf S führt. Im Kanal K ist eine Klappe C angeordnet, welche über ein Scharnier befestigt ist. Die Klappe C ist dabei so angeordnet, dass sie bei einer Ölströmung vom Nassraum NR zum Ölsumpf S von einem Anschlag wegbewegt wird und damit den Kanal K freigibt. Bei einer Ölströmung vom Ölsumpf S zum Nassraum NR wird die Klappe C durch die Ölströmung gegen den Anschlag gedrückt, wodurch der Kanal K verschlossen wird.
  • Bezugszeichen
  • G
    Getriebe
    GG
    Getriebegehäuse
    G1
    Erster Abschnitt des Getriebegehäuses
    G2
    Zweiter Abschnitt des Getriebegehäuses
    NR
    Nassraum
    TR
    Trockenraum
    EM
    Elektrische Maschine
    EM-R
    Rotor
    EM-S
    Stator
    Z
    Zwischenplatte
    K
    Kanal
    K1
    Erste Öffnung des Kanals
    K2
    Zweite Öffnung des Kanals
    HG
    Grundgetriebe
    S
    Ölsumpf
    C
    Klappe
    EE
    Elektronikeinheit
    TS
    Torsionsschwingungsdämpfer
    K0
    Kupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010002746 A1 [0003]
    • DE 102011080710 A1 [0004]
    • WO 2013/065677 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Ölführung eines Getriebes (G) für ein Fahrzeug, wobei das Getriebe (G) ein Getriebegehäuse (GG) mit einem ersten Abschnitt (G1) und einem zweiten Abschnitt (G2) aufweist, wobei der erste Abschnitt (G1) einen Nassraum (NR) und einen unterhalb des Nassraums (NR) angeordneten Trockenraum (TR) aufweist, wobei der Nassraum (NR) dazu eingerichtet ist eine elektrische Maschine (EM) aufzunehmen, und wobei der zweite Abschnitt (G2) dazu eingerichtet ist ein Grundgetriebe (HG) sowie einen Ölsumpf (S) eines Ölkreislaufs aufzunehmen, wobei das Getriebegehäuse (GG) eine Wandung mit einer Innenseite und einer Außenseite aufweist, wobei eine Zwischenplatte (Z) innerhalb der Innenseite der Wandung angeordnet ist und den ersten Abschnitt (G1) vom zweiten Abschnitt (G2) begrenzt, wobei ein druckloser Rückfluss von Öl vom Nassraum (NR) zum Ölsumpf (S) durch zumindest einen Kanal (K) führt, welcher außerhalb der Zwischenplatte (Z) angeordnet ist, und wobei ein überwiegender Teil des Innenvolumens des Kanals (K) in Einbaulage des Getriebes (G) im Fahrzeug räumlich oberhalb einer äußeren Begrenzung eines Stators (EM-S) oder Rotors (EM-R) der elektrischen Maschine (EM) liegt.
  2. Ölführung eines Getriebes (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Kanals (K) durch eine abschnittsweise doppelwandige Ausführung des Getriebegehäuses (GG) gebildet ist.
  3. Ölführung eines Getriebes (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche eines Abschnitts des Kanals (K) eine Begrenzung des Trockenraums (TR) bildet.
  4. Ölführung eines Getriebes (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (K) eine Klappe (C) angeordnet ist, welche über ein Scharnier am Getriebegehäuse (GG) befestigt ist und derart ausgebildet ist, dass ein Ölstrom vom Nassraum (NR) zum Ölsumpf (S) die Klappe (C) öffnet und ein Ölstrom vom Ölsumpf (S) zum Nassraum (NR) die Klappe (C) schließt, wobei der Öldurchfluss durch den Kanal (K) bei geschlossener Klappe (C) versperrt ist.
  5. Ölführung eines Getriebes (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (K) zumindest abschnittsweise einen offenen Querschnitt aufweist, welcher durch eine Deckelvorrichtung verschließbar ist.
  6. Ölführung eines Getriebes (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (K) durch einen Schlauch ausgebildet ist, dessen erstes Ende mit einer Öffnung im Nassraum (NR) des ersten Abschnitts (G1) des Getriebegehäuses (GG) kommuniziert und dessen zweites Ende mit einer Öffnung im zweiten Abschnitt (G2) des Getriebegehäuses (GG) kommuniziert, sodass Öl drucklos vom Nassraum (NR) zum Ölsumpf (S) zurückfließen kann.
  7. Ölführung eines Getriebes (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenraum (TR) dazu eingerichtet ist eine Elektronikeinheit (EE) aufzunehmen.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Getriebes (G) mit einer Ölführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (GG) im Gussverfahren hergestellt wird, wobei beim Gießen des Getriebegehäuses (GG) zumindest ein Abschnitt des Kanals (K) durch Verwendung einer verlorenen Form hergestellt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Getriebes (G) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (K1, K2) des Kanals (K) in einem der beiden Abschnitte (G1, G2) des Getriebegehäuses (GG) nach dem Gießen durch mechanische Bearbeitung des Getriebegehäuses (GG) hergestellt wird.
  10. Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Hybridantriebsstrang eine Verbrennungskraftmaschine, ein Getriebe (G) mit einer Ölführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, sowie einen mit Rädern des Kraftfahrzeugs verbundenen Abtrieb aufweist.
DE102014204088.4A 2014-03-06 2014-03-06 Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug Pending DE102014204088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204088.4A DE102014204088A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204088.4A DE102014204088A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204088A1 true DE102014204088A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204088.4A Pending DE102014204088A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204088A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033346A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016218417A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrgang-Hybridgetriebe
EP3315821A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-02 WABCO GmbH Automatisiertes schaltgetriebe
DE112015001157B4 (de) 2014-04-25 2019-06-19 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
WO2020114738A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantrieb mit einem schleppmoment-reduzierten verbrennungsmotor
DE102019204189A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019214664A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019217982A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP4202259A1 (de) * 2021-12-24 2023-06-28 Kubota Corporation Arbeitsfahrzeug
US11933164B2 (en) 2021-11-15 2024-03-19 Halliburton Energy Services, Inc. Fluid particulate concentrator for enhanced sensing in a wellbore fluid
WO2024074203A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Gkn Automotive Limited Elektroantrieb zum antreiben eines kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6032U1 (de) * 2001-12-21 2003-03-25 Steyr Daimler Puch Ag Achsgetriebe mit gegossenem gehäuse und gussform dazu
US20090127954A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Motor-type power device
WO2011087433A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-21 Scania Cv Ab Arrangement for cooling an electric machine
DE102010002746A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe
DE102011080710A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
WO2013065677A1 (ja) 2011-11-04 2013-05-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6032U1 (de) * 2001-12-21 2003-03-25 Steyr Daimler Puch Ag Achsgetriebe mit gegossenem gehäuse und gussform dazu
US20090127954A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Motor-type power device
WO2011087433A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-21 Scania Cv Ab Arrangement for cooling an electric machine
DE102010002746A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe
DE102011080710A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
WO2013065677A1 (ja) 2011-11-04 2013-05-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015001157B4 (de) 2014-04-25 2019-06-19 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
US10670138B2 (en) 2014-04-25 2020-06-02 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle drive device
US10647191B2 (en) 2016-08-16 2020-05-12 Zf Friedrichschafen Ag Transmission for a motor vehicle
WO2018033346A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016218417A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrgang-Hybridgetriebe
DE102016218417B4 (de) 2016-09-26 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrgang-Hybridgetriebe
EP3315821A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-02 WABCO GmbH Automatisiertes schaltgetriebe
WO2020114738A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantrieb mit einem schleppmoment-reduzierten verbrennungsmotor
US11320040B2 (en) 2019-03-27 2022-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Transmission and drive train for a motor vehicle
DE102019204189A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019214664A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019217982A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US11619296B2 (en) 2019-11-21 2023-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a motor vehicle
US11933164B2 (en) 2021-11-15 2024-03-19 Halliburton Energy Services, Inc. Fluid particulate concentrator for enhanced sensing in a wellbore fluid
EP4202259A1 (de) * 2021-12-24 2023-06-28 Kubota Corporation Arbeitsfahrzeug
WO2024074203A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Gkn Automotive Limited Elektroantrieb zum antreiben eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204088A1 (de) Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug
DE112008000155B4 (de) Antriebsstrang mit nasser Anfahrkupplung für Hybridanwendungen
DE102012205757B4 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Motor-Getriebe-Einheit
DE3906330A1 (de) Oelreservoiranordnung fuer ein automatik-getriebe
WO2008125219A1 (de) Gehäuse für ein getriebe, getriebe, verfahren und getriebe-baureihe
DE102010060735A1 (de) Elektrische Pumpe
DE102012202460A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse
DE102017108748B3 (de) Getriebeeinrichtung, sowie darin vorgesehene Ölführungsstruktur
DE102005003077B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016211943A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungssystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, Hybridantriebsmodul und Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP2130652B1 (de) Elektrowerkzeug mit Getriebeentlüftung
DE102011055192A1 (de) Generatoreinheit
DE102020104241A1 (de) Elektrische Ölpumpe
DE102012222795A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für einen Servoverbraucher
DE102010051041A1 (de) Antriebsanordnung
DE102015218748B4 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2577112B1 (de) Verfahren und einrichtung zur innenbeölung einer koaxial zur ölpumpe eines getriebes angeordneten und die ölpumpe antreibenden getriebewelle
WO2020239548A1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse
DE102011084031A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Ölsumpfbereich
DE102015214334A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012019971A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014218439A1 (de) Leitmittel zur Anordnung im Bereich eines Getriebes und/oder einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102015111706A1 (de) Verwenden eines Gehäuses, das wie eine Abwicklungskurve geformt ist und eine oder mehrere Wellen umgibt, um eine kreisringförmige Fluidströmung in einer Welle zu fördern
DE102011054607A1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed