DE102019217982A1 - Getriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019217982A1
DE102019217982A1 DE102019217982.7A DE102019217982A DE102019217982A1 DE 102019217982 A1 DE102019217982 A1 DE 102019217982A1 DE 102019217982 A DE102019217982 A DE 102019217982A DE 102019217982 A1 DE102019217982 A1 DE 102019217982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
housing
transmission
drainage channel
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217982.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tamas Gyarmati
Thorsten Müller
Stephan Stroph
Carl Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019217982.7A priority Critical patent/DE102019217982A1/de
Priority to CN202011307976.5A priority patent/CN112824715A/zh
Priority to US16/953,486 priority patent/US11619296B2/en
Publication of DE102019217982A1 publication Critical patent/DE102019217982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0443Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply of lubricant during tilt or high acceleration, e.g. problems related to the tilt or extreme acceleration of the transmission casing and the supply of lubricant under these conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/062Accommodating movement or position of machines or engines, e.g. dry sumps
    • F01M11/064Movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/062Accommodating movement or position of machines or engines, e.g. dry sumps
    • F01M11/065Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0408Exchange, draining or filling of transmission lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug (K), wobei das Getriebe (G) ein Gehäuse (GG) und einen von dem Gehäuse (GG) umschlossenen Radsatz (RS) aufweist, dem Öl zur Schmierung zuführbar ist und das sich schwerkraftgetrieben in einem Ölsumpf (S) des Getriebes (G) sammelt, wobei durch das Gehäuse (GG) und/oder durch ein mit dem Gehäuse (GG) verbundenes Element (HY) eine Ölablaufrinne (D) gebildet wird, welche räumlich unterhalb des Radsatzes (RS) angeordnet ist, wobei die Ölablaufrinne (D) zumindest eine radsatzseitige Eintrittsöffnung (DE1, DE2, DE3), eine geschlossene Unterseite (DL) und eine ölsumpfseitige Austrittsöffnung (DA) an einem Ende der Ölablaufrinne (D) aufweist, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, dass Öl aus dem Radsatz (RS) durch die zumindest eine Eintrittsöffnung (DE1, DE2, DE3) in die Ölablaufrinne (D) eintritt und entlang der geschlossenen Unterseite (DL) zur Austrittsöffnung (DA) geführt wird, und wobei eine Ansaugöffnung (OF) einer Hydraulikeinheit (HY) des Getriebes (G) im Ölsumpf (S) räumlich unterhalb der geschlossenen Unterseite (DL) der Ölablaufrinne (D) und axial versetzt zur Austrittsöffnung (DA) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe.
  • In der DE 10 2016 217 242 A1 ist ein solches Getriebe beschrieben. Ein Gehäuse dieses Getriebes umschließt einen Hohlraum, und eine Ölwanne ist mit dem Gehäuse verbunden. Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 der vorgenannten Patentanmeldung ist ein Trennelement vorgesehen, welches den Hohlraum von einem der Ölwanne zugeordneten weiteren Hohlraum trennt. Ein Durchgang zwischen diesen beiden Hohlräumen und eine Ansaugöffnung der Getriebehydraulik sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung das im Stand der Technik bekannte Getriebe weiterzuentwickeln.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei das Getriebe ein Gehäuse und einen von dem Gehäuse umschlossenen Radsatz aufweist. Der Radsatz ist dazu eingerichtet verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle des Getriebes bereitzustellen. Der Radsatz kann beispielsweise durch mehrere Stirnradsätze und/oder durch Planetenradsätze gebildet werden. Das Getriebe weist ein Hydrauliksystem auf, welches dem Radsatz Öl zur Schmierung zuführt. Dem Radsatz zugeführtes Schmieröl sammelt sich getrieben durch Schwerkraft in einem Ölsumpf des Getriebes. Das Hydrauliksystem weist eine Pumpe auf, welche Öl aus dem Ölsumpf ansaugt und dem Radsatz und gegebenenfalls weiteren hydraulischen Verbrauchern des Getriebes zuführt.
  • Durch das Gehäuse und/oder durch ein mit dem Gehäuse verbundenes Element wird eine Ölablaufrinne gebildet. Die Ölablaufrinne ist räumlich unterhalb des Radsatzes angeordnet, und weist zumindest eine radsatzseitige Eintrittsöffnung, eine geschlossene Unterseite und eine ölsumpfseitige Austrittsöffnung an einem Ende der Ölablaufrinne auf. Die Ölablaufrinne ist derart angeordnet und ausgebildet, dass Öl aus dem Radsatz durch die zumindest eine Eintrittsöffnung in die Ablaufrinne eintritt und entlang der geschlossenen Unterseite der Ölablaufrinne zur Austrittsöffnung geführt wird. Eine im Ölsumpf angeordnete Ansaugöffnung des Hydrauliksystems ist räumlich unterhalb der geschlossenen Unterseite der Ölablaufrinne und axial versetzt zur Austrittsöffnung angeordnet. Der Begriff „axial“ bezieht sich dabei auf die Drehachse der Getriebe-Antriebswelle.
  • Durch eine solche Anordnung ist gewährleistet, dass auch bei starker Beschleunigung des Kraftfahrzeugs mit einem solchen Getriebe keine Luft in die Ansaugöffnung gelangt. Denn durch die geschlossene Unterseite der Ölablaufrinne kann Öl aus dem Ölsumpf beim Beschleunigungsvorgang nicht ungehindert in den Radsatz strömen, sodass mehr Öl im Ölsumpf verbleibt.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Eintrittsöffnung axial versetzt zur Austrittsöffnung angeordnet. Der Begriff „axial“ bezieht sich dabei auf die Drehachse der Getriebe-Antriebswelle. Dadurch kann Öl aus dem Radsatz auf kurzem Wege in die Ölablaufrinne gelangen, sodass die Panschverluste von rotierenden Teilen des Radsatzes reduziert werden.
  • Vorzugsweise weist die Ölablaufrinne mehrere Eintrittsöffnungen auf. Dadurch kann der Ölstrom vom Radsatz in die Ölablaufrinne gezielt beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise weist die Ölablaufrinne nur an einem einzigen Ende eine Austrittsöffnung auf. Dadurch kann Öl aus dem Ölsumpf bei bestimmten Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs nicht ungehindert in den Radsatz strömen, sodass mehr Öl im Ölsumpf verbleibt.
  • Vorzugsweise wird die geschlossene Unterseite der Ölablaufrinne zumindest abschnittsweise durch die Hydraulikeinheit gebildet, welche mit dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch ist das Gehäuse, welches üblicherweise durch Gießen hergestellt wird, einfacher herzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse eine Gehäusewand auf, wobei die Austrittsöffnung räumlich direkt unter der Gehäusewand angeordnet ist. Die Gehäusewand kann zwischen dem Radsatz und einen dem Radsatz vorgelagerten Hohlraum des Getriebes angeordnet sein, wobei dieser vorgelagerte Hohlraum zumindest abschnittsweise durch das Gehäuse umschlossen ist. Dieser vorgelagerte Hohlraum kann beispielsweise eine elektrische Maschine und/oder einen Drehmomentwandler beherbergen, wobei einer oder beide diese Elemente mit der Antriebswelle des Getriebes gekoppelt sein können. Dieser Hohlraum kann als Nassraum ausgebildet sein, wobei aus dem Hohlraum abfließendes Öl sich schwerkraftgetrieben im Ölsumpf sammelt. In der Gehäusewand kann eine Öffnung vorgesehen sein, um einen Druckausgleich zwischen dem Radsatzraum und dem genannten Hohlraum zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist das Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit parallel zur Fahrrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtetem Antriebsstrang vorgesehen, sodass Antriebswelle und Abtriebswelle des Getriebes parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist nachfolgend anhand der Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Antriebstrangs des Kraftfahrzeugs; und
    • 3 bis 6 je eine schematische Schnittansicht eines Getriebes des Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug K, wobei ein Pfeil eine Vorzugsfahrtrichtung X des Kraftfahrzeugs K visualisiert. Vorderräder NDW des Kraftfahrzeugs K sind nicht angetrieben; Hinterräder DW des Kraftfahrzeugs K sind angetrieben.
  • 2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs K. Ein Verbrennungsmotor VM ist mit einem Getriebe G gekoppelt. Eine Abtriebswelle GW2 des Getriebes G ist mit einem Differentialgetriebe AG verbunden. Durch das Differentialgetriebe AG wird das Drehmoment der Abtriebswelle GW2 auf die Hinterräder DW des Kraftfahrzeugs K verteilt. Ein Pfeil visualisiert die Vorzugsfahrtrichtung X des Kraftfahrzeugs K.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf ein Getriebe G für eine derartige Antriebsstrang-Konfiguration beschränkt. Das Getriebe G könnte beispielsweise in einem Allrad-Antriebsstrang oder in einem Antriebsstrang mit Vorderradantrieb zum Einsatz kommen. Alternativ oder ergänzend dazu könnte der Verbrennungsmotor VM und/oder das Getriebe G im Bereich der Fahrzeug-Hinterachse angeordnet sein, oder sogar zwischen Vorderachse und Hinterachse.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht des Getriebes G. Das Getriebe G weist ein Gehäuse GG auf. Das Gehäuse GG beherbergt einen Radsatz RS, welcher in 3 nur schematisch dargestellt ist. Durch den Radsatz RS können verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Antriebswelle GW1 und der Abtriebswelle GW2 bereitgestellt werden. Dazu können beispielsweise Planetenradsätze und/oder Stirnradsätze verwendet werden. Zur Schmierung von Elementen des Radsatzes RS wird dem Radsatz RS Öl zugeführt. Die Ölzufuhr kann beispielsweise durch die Antriebswelle GW1 und/oder durch die Abtriebswelle GW2 hindurch erfolgen, oder auch durch Ölkanäle im Gehäuse GG. Das dem Radsatz RS derart zugeführte Öl sammelt sich getrieben durch die Schwerkraft in einem Ölsumpf S des Getriebes G. Der Ölsumpf S wird durch einen Hohlraum gebildet, welcher durch das Gehäuse GG und durch eine am Gehäuse GG befestigte Ölwanne OW gebildet wird. Im Ölsumpf S ist eine Hydraulikeinheit HY angeordnet, beispielsweise ein hydraulisches Steuergerät und/oder ein Hydraulikfilter. Die Hydraulikeinheit HY weist eine Ansaugöffnung OF auf. Durch die Ansaugöffnung OF wird Öl aus dem Ölsumpf S angesaugt und dem Radsatz RS sowie gegebenenfalls zu weiteren hydraulischen Verbrauchern des Getriebes G zugeführt. Dazu ist eine Hydraulikpumpe vorgesehen, welche in 3 nicht dargestellt ist.
  • Das Gehäuse GG weist eine Gehäusewand ZP auf. Die Gehäusewand ZP trennt den Radsatz RS von einem Hohlraum G1 des Getriebes G. Der Hohlraum G1 wird zumindest abschnittsweise vom Gehäuse GG begrenzt. Im Hohlraum G1 ist ein Drehmomentwandler TC mit einem Pumpenrad PR, einem Turbinenrad TR und einem Leitrad LR angeordnet. Das Pumpenrad PR ist mit einer Anschlusswelle AN verbunden. An der Anschlusswelle AN kann eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors VM angeschlossen werden, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von einer in 3 nicht dargestellten Einrichtung zur Reduzierung von Drehschwingungen. Das Turbinenrad TR ist mit der Antriebswelle GW1 verbunden. Das Leitrad LR ist über einen Freilauf F an der Gehäusewand ZP abgestützt. Pumpenrad PR, Turbinenrad TR und Leitrad LR wirken in bekannter Weise hydrodynamisch zusammen. Turbinenrad TR und Pumpenrad PR sind durch eine Überbrückungskupplung WK mechanisch miteinander verbindbar. Statt dem Drehmomentwandler TC könnte eine Doppelkupplungs-Einheit oder eine herkömmliche Anfahrkupplung im Hohlraum G1 angeordnet sein. Alternativ dazu kann eines der Schaltelemente des Radsatzes RS als Anfahrelement wirken, sodass auf den Drehmomentwandler TC oder eine andere Anfahreinrichtung im Hohlraum G1 verzichtet werden kann.
  • Im Hohlraum G1 ist ferner eine elektrische Maschine EM mit einem Stator ST und einem Rotor RO angeordnet. Der Stator ST ist am Gehäuse GG drehfest befestigt. Der Rotor RO ist mit der Anschlusswelle AN verbunden. Diese Anordnung ist nur beispielhaft anzusehen. Der Rotor RO könnte alternativ dazu mit der Antriebswelle GW1 verbunden sein. Die elektrische Maschine EM könnte auch gänzlich entfallen.
  • Der Hohlraum G1 bildet einen Nassraum. Aus dem Hohlraum G1 abfließendes Öl sammelt sich schwerkraftgetrieben im Ölsumpf S. In der Gehäusewand ZP ist eine Öffnung ZPA vorgesehen, um einen Druckausgleich zwischen dem Radsatzraum und dem Hohlraum G1 zu gewährleisten.
  • Unterhalb des Radsatzes RS bildet das Gehäuse GG zusammen mit der am Gehäuse GG befestigten Hydraulikeinheit HY eine Ölablaufrinne D. Die Ölablaufrinne D weist drei Eintrittsöffnungen DE1, DE2, DE3, eine geschlossene Unterseite DL und eine Austrittsöffnung DA auf. Die Austrittsöffnung DA ist direkt unter der Gehäusewand ZP und axial versetzt zu den Eintrittsöffnungen DE1, DE2, DE3 angeordnet. Die Ansaugöffnung OF der Hydraulikeinheit HY ist räumlich unterhalb der geschlossenen Unterseite DL und axial versetzt zur Austrittsöffnung DA angeordnet.
  • In 3 ist ein Ölstand OL im Ölsumpf S visualisiert. Der Ölstand ÖL variiert selbstverständlich abhängig von der Temperatur des Öls und abhängig vom Betriebszustand des Kraftfahrzeugs K mit dem Getriebe G. In 3 ist ein Ölstand OL bei einer mittleren Betriebstemperatur des Öls und bei Stillstand des Kraftfahrzeugs K auf einer ebenen Fläche dargestellt, wobei die Ölablaufrinne D in diesem Betriebszustand zumindest teilweise mit Öl befüllt ist. Würde das Kraftfahrzeug K beispielsweise am Hang stehen, so würde sich selbstverständlich ein anderer Ölstand ausbilden als in 3 dargestellt.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht des Getriebes G, welcher der in 3 gezeigten Darstellung entspricht. Darin ist nun ein Ölstand OL dargestellt wie er sich bei einer mittleren Beschleunigung des Kraftfahrzeugs K in Richtung X ergibt. In einem solchen Betriebszustand gelangt Öl ausgehend vom Ölsumpf S über die Ölablaufrinne D zu einem hinteren Abschnitt des Radsatzes RS. Die Ansaugöffnung OF befindet sich dabei jedenfalls in Öl, sodass durch die Ansaugöffnung OF keine Luft angesaugt wird.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht des Getriebes G, welcher der in 3 gezeigten Darstellung entspricht. Darin ist nun ein Ölstand OL dargestellt wie er sich bei einer starken Beschleunigung des Kraftfahrzeugs K in Richtung X ergibt. Die Beschleunigung ist dabei stärker als bei dem in 4 gezeigten Betriebszustand. Bei einem solchen Betriebszustand gelangt durch die Anordnung der Austrittsöffnung DA und der geschlossenen Unterseite DL der Ölablaufrinne D ausgehend vom Ölsumpf S kein Öl in den Radsatz RS. Das zu diesem Zeitpunkt sich bereits im Radsatz RS befindliche Öl wird im hinteren Bereich des Radsatzes RS entsprechend aufgestaut. Die Ansaugöffnung OF befindet sich dabei jedenfalls in Öl, sodass durch die Ansaugöffnung OF keine Luft angesaugt wird.
  • Für eine derartige Funktionsweise ist eine vollständige Abdichtung zwischen dem hinteren Radsatzraum und dem hinteren Bereich des Ölsumpfs S von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Ist eine vollständige Abdichtung nicht möglich, so kann beispielsweise durch Labyrinth-Bildung und einer bewussten Verkleinerung der Spaltmaße ein Ölfluss vom hinteren Bereich des Ölsumpfs S in den hinteren Radsatzraum verzögert werden. Dies ist in der Regel ausreichend, da derart starke Beschleunigungsvorgänge nicht von langer Zeitdauer sind.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittansicht des Getriebes G, welcher im Wesentlichen der in 3 gezeigten Darstellung entspricht. Dem Getriebe G wurde ein Klappenmechanismus KK hinzugefügt, welcher bei einem starken Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs einen Ölfluss aus dem Ölsumpf S in den Hohlraum G1 erschwert. Mittels einer solchen Vorrichtung kann auch bei einer starken Verzögerung des Kraftfahrzeugs K sichergestellt werden, dass sich die Ansaugöffnung OF jedenfalls in Öl befindet, sodass keine Luft angesaugt wird.
  • Die in den Figuren dargestellten Größenverhältnisse dienen nur der Veranschaulichung, und sind nicht als maßstäblich anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • K
    Kraftfahrzeug
    X
    Vorzugs-Fahrtrichtung
    NDW
    Vorderräder
    DW
    Hinterräder
    VM
    Verbrennungsmotor
    G
    Getriebe
    AN
    Anschlusswelle
    GW1
    Antriebswelle
    GW2
    Abtriebswelle
    AG
    Differentialgetriebe
    RS
    Radsatz
    GG
    Gehäuse
    G1
    Hohlraum
    ZP
    Gehäusewand
    ZPA
    Öffnung
    S
    Ölsumpf
    OW
    Ölwanne
    HY
    Hydraulikeinheit
    OF
    Ansaugöffnung
    TC
    Drehmomentwandler
    PR
    Pumpenrad
    TR
    Turbinenrad
    LR
    Leitrad
    F
    Freilauf
    WK
    Überbrückungskupplung
    EM
    Elektrische Maschine
    ST
    Stator
    RO
    Rotor
    D
    Ölablaufrinne
    DE1
    Eintrittsöffnung
    DE2
    Eintrittsöffnung
    DE3
    Eintrittsöffnung
    DL
    Unterseite
    DA
    Austrittsöffnung
    OL
    Ölstand
    KK
    Klappenmechanismus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016217242 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug (K), wobei das Getriebe (G) ein Gehäuse (GG) und einen von dem Gehäuse (GG) umschlossenen Radsatz (RS) aufweist, wobei der Radsatz (RS) dazu eingerichtet ist verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Antriebswelle (GW1) und einer Abtriebswelle (GW2) des Getriebes (G) bereitzustellen, wobei dem Radsatz (RS) Öl zur Schmierung zuführbar ist, welches sich schwerkraftgetrieben in einem Ölsumpf (S) des Getriebes (G) sammelt, wobei durch das Gehäuse (GG) und/oder durch ein mit dem Gehäuse (GG) verbundenes Element (HY) eine Ölablaufrinne (D) gebildet wird, welche räumlich unterhalb des Radsatzes (RS) angeordnet ist, wobei die Ölablaufrinne (D) zumindest eine radsatzseitige Eintrittsöffnung (DE1, DE2, DE3), eine geschlossene Unterseite (DL) und eine ölsumpfseitige Austrittsöffnung (DA) an einem Ende der Ölablaufrinne (D) aufweist, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, dass Öl aus dem Radsatz (RS) durch die zumindest eine Eintrittsöffnung (DE1, DE2, DE3) in die Ölablaufrinne (D) eintritt und entlang der geschlossenen Unterseite (DL) zur Austrittsöffnung (DA) geführt wird, und wobei eine Ansaugöffnung (OF) einer Hydraulikeinheit (HY) des Getriebes (G) im Ölsumpf (S) räumlich unterhalb der geschlossenen Unterseite (DL) der Ölablaufrinne (D) und axial versetzt zur Austrittsöffnung (DA) angeordnet ist.
  2. Getriebe (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Eintrittsöffnung (DE1, DE2, DE3) axial versetzt zur Austrittsöffnung (DA) angeordnet ist.
  3. Getriebe (G) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölablaufrinne (D) mehrere Eintrittsöffnungen (DE1, DE2, DE3) aufweist.
  4. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölablaufrinne (D) nur an einem einzigen Ende eine Austrittsöffnung (DA) aufweist.
  5. Getriebe (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Unterseite der Ölablaufrinne (DL) zumindest abschnittsweise durch die Hydraulikeinheit (HY) gebildet ist, welche mit dem Gehäuse (GG) verbunden ist.
  6. Getriebe (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (GG) eine Gehäusewand (ZP) aufweist, wobei die Austrittsöffnung (DA) räumlich direkt unter der Gehäusewand (ZP) angeordnet ist.
  7. Getriebe (G) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (ZP) zwischen dem Radsatz (RS) und einem dem Radsatz (RS) vorgelagerten Hohlraum (G1) des Getriebes (G) angeordnet ist, wobei der Hohlraum (G1) zumindest abschnittsweise durch das Gehäuse (GG) umschlossen ist.
  8. Getriebe (G) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (G1) eine elektrische Maschine (EM) und/oder einen Drehmomentwandler (TC) beherbergt.
  9. Getriebe (G) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (G1) als Nassraum ausgebildet ist, wobei aus dem Hohlraum (G1) abfließendes Öl sich schwerkraftgetrieben im Ölsumpf (S) sammelt.
  10. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäusewand (ZP) eine Öffnung (ZPA) vorgesehen ist, um einen Druckausgleich zwischen dem Radsatz (RS) und dem Hohlraum (G1) zu gewährleisten.
  11. Getriebe (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug (K) mit parallel zur Fahrtrichtung (X) des Kraftfahrzeugs (K) ausgerichtetem Antriebsstrang vorgesehen ist, sodass Antriebswelle und Abtriebswelle (GW1, GW2) parallel zur Fahrtrichtung (X) ausgerichtet sind.
  12. Kraftfahrzeug (K) mit einem Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102019217982.7A 2019-11-21 2019-11-21 Getriebe für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019217982A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217982.7A DE102019217982A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Getriebe für ein Kraftfahrzeug
CN202011307976.5A CN112824715A (zh) 2019-11-21 2020-11-20 用于机动车辆的变速器
US16/953,486 US11619296B2 (en) 2019-11-21 2020-11-20 Transmission for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217982.7A DE102019217982A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217982A1 true DE102019217982A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75784043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217982.7A Pending DE102019217982A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11619296B2 (de)
CN (1) CN112824715A (de)
DE (1) DE102019217982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102854A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023094670A (ja) * 2021-12-24 2023-07-06 株式会社クボタ 作業車

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912327A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
US20090107769A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oil lubricating structure
DE102014204088A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug
DE102016217242A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938601A (en) * 1958-03-20 1960-05-31 Gen Motors Corp Engine oil pan
JPS595451B2 (ja) * 1979-06-04 1984-02-04 日産自動車株式会社 オ−トマテイツク・トランスアクスル・ケ−ス
US5937817A (en) * 1998-06-23 1999-08-17 Harley-Davidson Motor Company Dry sump oil cooling system
JP2009150502A (ja) * 2007-12-21 2009-07-09 Aisin Aw Co Ltd 作動油均衡維持装置
DE102012010181A1 (de) * 2012-05-23 2012-11-22 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrang
US9567880B2 (en) * 2015-04-28 2017-02-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Oil pan assembly
US10865671B2 (en) * 2015-04-28 2020-12-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Oil pan assembly
US10208850B1 (en) * 2018-02-12 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Transmission case with integrated drain channel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912327A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
US20090107769A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oil lubricating structure
DE102014204088A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug
DE102016217242A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102854A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102022102854B4 (de) 2022-02-08 2023-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
US20210156465A1 (en) 2021-05-27
US11619296B2 (en) 2023-04-04
CN112824715A (zh) 2021-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029610A1 (de) Hybridfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug mit Frontantrieb
DE102012110269A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE2805900A1 (de) Kraftuebertragungseinheit fuer ein kraftfahrzeug
DE102019217982A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2611666A1 (de) Getriebe für einen schienenfahrzeugantriebsstrang
DE102018206289A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102017127522A1 (de) Verteilergetriebe-Schmiersystem mit Dämpfer
DE102005029112A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE112008001525T5 (de) Automatikgetriebe
DE102011084031A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Ölsumpfbereich
DE102019208845A1 (de) Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe
DE102006043048A1 (de) Antriebsanordnung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
WO2014075843A2 (de) Hybridisiertes kraftfahrzeuggetriebe
DE102017206803A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011084030A1 (de) Getriebeeinrichtung mit gekühltem Trockensumpfbereich
DE102021106438A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs
DE102019208847A1 (de) Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe
EP1620287B1 (de) Antriebsaggregat für kraftfahrzeuge
DE1959170A1 (de) Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge
EP3215762B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014213013A1 (de) Mehrganggetriebe für Schienenfahrzeuge
DE102012025092B3 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013204921A1 (de) Verteilgetriebe
DE102015011142A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified