DE102011084031A1 - Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Ölsumpfbereich - Google Patents

Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Ölsumpfbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102011084031A1
DE102011084031A1 DE102011084031A DE102011084031A DE102011084031A1 DE 102011084031 A1 DE102011084031 A1 DE 102011084031A1 DE 102011084031 A DE102011084031 A DE 102011084031A DE 102011084031 A DE102011084031 A DE 102011084031A DE 102011084031 A1 DE102011084031 A1 DE 102011084031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil sump
section
electric motor
transmission
drive torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011084031A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomas Smetana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011084031A priority Critical patent/DE102011084031A1/de
Publication of DE102011084031A1 publication Critical patent/DE102011084031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0416Air cooling or ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromotorische Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welche ein verbessertes Betriebsverhalten zeigt.
Diese Aufgabe wird durch eine elektromotorische Getriebevorrichtung 3 zur Bereitstellung eines Antriebsdrehmoments für ein Fahrzeug 1, mit einem Elektromotor 6 zur Erzeugung des Antriebsdrehmoments, wobei der Elektromotor 6 eine axiale Richtung 8 definiert und der Elektromotor 6 in einem ersten axialen Abschnitt 9 angeordnet ist, mit einem Getriebeabschnitt 7 zur Übertragung des Antriebsdrehmoments, wobei der Getriebeabschnitt 7 in axialer Richtung versetzt zu dem Elektromotor 6 in einem zweiten axialen Abschnitt 10 angeordnet ist, und mit einem Ölsumpfbereich 1 zur Sammlung eines Getriebeöls aus dem Getriebeabschnitt 7 gelöst, wobei sich der Ölsumpfbereich 11 in axialer Richtung 8 in den ersten axialen Abschnitt 9 des Elektromotors 6 erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Getriebevorrichtung zur Bereitstellung eines Antriebsdrehmoments für ein Fahrzeug, mit einem Elektromotor zur Erzeugung des Antriebsdrehmoments, wobei der Elektromotor eine axiale Richtung definiert und der Elektromotor in einem ersten axialen Abschnitt angeordnet ist, mit einem Getriebeabschnitt zur Übertragung des Antriebsdrehmoments, wobei der Getriebeabschnitt in axialer Richtung benachbart zu dem Elektromotor in einem zweiten axialen Abschnitt angeordnet ist, und mit einem Ölsumpfbereich zur Sammlung eines Getriebeöls aus dem Getriebeabschnitt.
  • Für den Antrieb von Fahrzeugen werden vermehrt Elektromotoren eingesetzt, welche statt oder ergänzend zu einem Verbrennungsmotor ein Antriebsdrehmoment für das Fahrzeug bereitstellen.
  • Aus der Druckschrift DE69923553T2 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, wird eine Antriebsvorrichtung mit einem elektrischen Motor und einem Planetengetriebe für ein Fahrzeug beschrieben. Der Elektromotor und das Planetengetriebe sind in Bezug auf eine axiale Ausrichtung einer Abtriebswelle nebeneinander aufgereiht. Der Elektromotor wird mittels eines Kühlmantels, in dem eine Flüssigkeit als Kühlmittel zirkuliert, gekühlt. Das Planetengetriebe, insbesondere ein Hohlrad des Planetengetriebes, ist als ein Teil einer Pumpeneinrichtung ausgebildet, die zur Umwälzung des Kühlmittels dient.
  • Gebiet der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromotorische Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welche ein verbessertes Betriebsverhalten zeigt. Diese Aufgabe wird durch eine elektromotorische Getriebevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine elektromotorische Getriebevorrichtung vorgeschlagen, die zur Bereitstellung eines Antriebsdrehmoments für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Bei dem Antriebsdrehmoment kann es sich um ein Hauptdrehmoment handeln, so dass die elektromotorische Getriebevorrichtung das Fahrzeug ohne weitere Motoren antreibt, es kann sich um ein Teildrehmoment handeln, wobei das Fahrzeug durch mehrere Motoren angetrieben wird und es kann sich um ein Hilfsdrehmoment handeln, wobei das Antriebsdrehmoment einem Hauptantriebsdrehmoment eines anderes Motors überlagert wird. Die elektromotorische Getriebevorrichtung ist insbesondere als eine elektrische Achse zum Antrieb von einem oder zwei Rädern oder als Teil eines Hybridgetriebes ausgebildet. Das Fahrzeug ist insbesondere als ein Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Bus etc. ausgebildet.
  • Die elektromotorische Getriebevorrichtung umfasst einen Elektromotor, der das Antriebsdrehmoment erzeugt. Zum Zwecke der Definition wird festgelegt, dass der Elektromotor, insbesondere mit dessen Rotorwelle, eine axiale und eine radiale Richtung definiert. Ferner umfasst die elektromotorische Getriebevorrichtung einen Getriebeabschnitt, welcher das Antriebsdrehmoment umsetzt. Der Getriebeabschnitt ist insbesondere als eine Leistungsübertragungseinheit, insbesondere als ein Getriebe, im speziellen Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Überlagerungsgetriebe, und/oder als eine Kupplung, ausgebildet.
  • Bei der Umsetzung des Antriebsdrehmoments kann es sich im allgemeinsten Fall um eine Übersetzung, eine Untersetzung, eine Verteilung oder eine Zusammenführung von Drehmomenten handeln. Der Getriebeabschnitt kann auch nur einen Teilabschnitt eines größeren Getriebesystems darstellen.
  • Der Elektromotor ist in einem ersten axialen Abschnitt angeordnet, der Getriebeabschnitt ist in axialer Richtung versetzt, vorzugsweise benachbart oder angrenzend, zu dem Elektromotor in einem zweiten axialen Abschnitt angeordnet.
  • Der Getriebeabschnitt wird mit einem Getriebeöl zur Kühlung und/oder zur Schmierung versorgt. Die elektromotorische Getriebevorrichtung weist einen Ölsumpfbereich zur Sammlung des Getriebeöls aus dem Getriebeabschnitt auf. Insbesondere ist der Ölsumpfbereich bodenseitig in der elektromotorischen Getriebevorrichtung vorgesehen bzw. zu dem Getriebeabschnitt angeordnet, so dass das Getriebeöl mittels Schwerkraft in den Ölsumpfbereich fließt und dort gesammelt wird. Der Ölsumpfbereich befindet sich besonders bevorzugt zumindest abschnittsweise in dem zweiten axialen Abschnitt, so dass dieser in radialer Richtung mit dem Getriebeabschnitt überlappt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird beansprucht, dass sich der Ölsumpfbereich in axialer Richtung in den ersten axialen Abschnitt des Elektromotors erstreckt. Der Ölsumpfbereich überlappt somit in radialer Richtung mit dem Elektromotor.
  • Die Erstreckung des Ölsumpfbereiches in einem ansonsten vorzugsweise getriebeölfreien Teilbereich der elektromotorischen Getriebevorrichtung hat den Vorteil, dass sowohl das Volumen als auch die Außenfläche des Ölsumpfbereiches vergrößert ist. Durch die Vergrößerung des Volumens wird zugleich das Ölreservoir und somit die Gesamtmenge des Getriebeöls in der elektromotorischen Getriebevorrichtung vergrößert, so dass die Schmier- und/oder Kühlfunktion über eine größere Menge Getriebeöl umgesetzt werden kann. Ferner wird ein Beruhigungsraum für das Getriebeöl gebildet, so dass beispielsweise Blasen oder Schaum abgebaut werden können.
  • Die Vergrößerung der Oberfläche, insbesondere der Außenfläche des Ölsumpfbereiches führt zu einer Vergrößerung der Kühlfläche für das Getriebeöl, so dass die Kühlung der elektromotorischen Getriebevorrichtung verbessert ist.
  • Somit führt die Erstreckung des Ölsumpfbereichs in axialer Richtung in den ersten axialen Abschnitt über die Vergrößerung des Volumens und der Außenfläche zu einem verbesserten Betriebsverhalten der elektromotorischen Getriebevorrichtung.
  • Zugleich muss der Ölsumpfbereich trotz des vergrößerten Volumens bzw. der vergrößerten Außenfläche in radialer Richtung nicht stark aufbauen, so dass eine Bodenfreiheit der elektromotorischen Getriebevorrichtung in Einbaulage nicht verkleinert wird.
  • Bei einer möglichen, konkreten Ausführung der Erfindung erstreckt sich der Ölsumpfbereich in axialer Richtung über mindestens 50 %, vorzugsweise über mindestens 70 % und insbesondere über mindestens 90 % der Länge des Elektromotors in dem ersten axialen Abschnitt. Die Länge des Elektromotors in axialer Richtung wird vorzugsweise durch die Länge des Stators des Elektromotors festgelegt. In dieser konkreten Ausgestaltung wird somit beansprucht, dass der Ölsumpfbereich nicht nur randseitig in den ersten Abschnitt hinein ragt, sondern den größten Teil des axial verfügbaren Bauraums unterhalb des Elektromotors ausnutzt.
  • Bei einer möglichen Weiterentwicklung der Erfindung erstreckt sich der Ölsumpfbereich in einer Projektion oder Draufsicht von oben in den ersten Abschnitt über mindestens 50 %, vorzugsweise über mindestens 70 % und insbesondere über mindestens 90 % der Breite des Elektromotors in dem ersten axialen Abschnitt.
  • Betrachtet man die Projektionsfläche von oben, kann alternativ oder ergänzend auch beansprucht werden, dass mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 % und insbesondere mindestens 90 % der Projektionsfläche des Elektromotors durch den Ölsumpfbereich abgedeckt ist.
  • Auch diese Weiterentwicklungen dienen dazu, den Ölsumpfbereich kompakt und zugleich mit einem großen Volumen und/oder einer großen Oberfläche auszustatten.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ölsumpfbereich in dem ersten Abschnitt als ein Flachkanal ausgebildet. Betrachtet man einen Querschnitt senkrecht zur axialen Richtung, so weist der Ölsumpfbereich eine größere Erstreckung in horizontaler bzw. waagrechter Ausdehnung als in horizontaler bzw. senkrechter Ausdehnung in seiner Einbaulage auf.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist der Ölsumpfbereich in dem zweiten axialen Abschnitt als ein Nasssumpf ausgebildet. In dieser Ausgestaltung ist der Ölsumpfbereich in dem zweiten axialen Abschnitt über mindestens 50 %, vorzugsweise über mindestens 70 % und insbesondere über mindestens 90 % der Länge des Ölsumpfbereichs in axialer Richtung und/oder über mindestens 50%, vorzugsweise über mindestens 70 % und insbesondere über mindestens 90 % der Breite des Ölsumpfbereichs geöffnet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Getriebeöl frei in den Ölsumpfbereich einlaufen kann.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Ölsumpfbereich in dem zweiten Abschnitt als ein Trockensumpf ausgebildet. Insbesondere ist der Getriebeabschnitt in einem Getriebegehäuseabschnitt angeordnet, welcher über einen Auslass mit dem Ölsumpfbereich außerhalb des Getriebegehäuseabschnitts verbunden ist. In dieser Ausgestaltung wird der Getriebegehäuseabschnitt des Getriebeabschnitts nicht für den Ölsumpfbereich genutzt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Getriebeöl im Ölsumpfbereich auch dann sicher gehalten wird, wenn die elektromotorische Getriebevorrichtung geneigt wird oder wenn starke Zentrifugalkräfte wirken. Zudem kann der Getriebegehäuseabschnitt belastungsgerecht für den Getriebeabschnitt ausgelegt werden, wohingegen der
  • Es ist besonders bevorzugt, dass der Elektromotor in einem Innenraum eines Motorgehäuseabschnitts, der Getriebeabschnitt in dem Innenraum eines Getriebegehäuseabschnitts und der Ölsumpfbereich in einem Innenraum eines Ölsumpfgehäuseabschnitts angeordnet sind, wobei der Ölsumpfbereich strömungstechnisch mit dem Innenraum des Getriebegehäuseabschnitts verbunden und zu dem Innenraum des Motorgehäuseabschnitts isoliert ist.
  • Es ist möglich, dass Motorgehäuseabschnitt (auch Elektromotorgehäuseabschnitt genannt), Getriebegehäuseabschnitt und Ölsumpfgehäuseabschnitt drei separate Abschnitte oder Baugruppen bilden. Diese drei Baugruppen werden bei der Montage miteinander verbunden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die bauliche Komplexität der Gehäuseabschnitte niedrig gehalten werden kann.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass Motorgehäuseabschnitt und Getriebegehäuseabschnitt ein gemeinsames Bauteil und der Ölsumpfgehäuseabschnitt ein weiteres Bauteil bilden. Diese Ausgestaltung bildet einen Zwischenweg, wobei die Gehäuseabschnitte, welche Komponenten tragen, die in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind, als ein gemeinsames Bauteil gefertigt werden, um die axiale Richtung als eine Symmetrieachse auszunutzen. Beispielsweise kann das gemeinsame Bauteil als ein Aluminiumdruckgussteil ausgebildet sein, welches in axialer Richtung entformbar ist.
  • Es ist weiterhin möglich, dass ein Teilbereich des Ölsumpfgehäuseabschnitt einstückig an dem Motorgehäuseabschnitt angeordnet ist und ein zweiter Teilbereich des Ölsumpfgehäuseabschnitts einstückig an dem Getriebegehäuseabschnitt angeordnet ist.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist der Ölsumpfgehäuseabschnitt als ein separates Bauteil auf den Motorgehäuseabschnitt und/oder den Getriebegehäuseabschnitt aufgesetzt.
  • Bei einer weiteren, möglichen Umsetzung sind Motorgehäuseabschnitt, Getriebegehäuseabschnitt und Ölsumpfgehäuseabschnitt einstückig und/oder einteilig, z. B. als ein gemeinsames Aluminiumdruckgussteil ausgebildet. Diese Ausführungsform weist die größte bauliche Komplexität auf. Dagegen sind jedoch Dichtflächen zwischen den Gehäuseabschnitten vermindert bzw. eliminiert.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung trägt der Ölsumpfgehäuseabschnitt Kühlrippen, welche den Ölsumpfbereich zur Umgebungsluft kühlen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass aufgrund der großen Oberfläche des Ölsumpfbereichs eine effektive Kühlung umgesetzt werden kann.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung wird das Getriebeöl in dem Ölsumpfbereich ausschließlich luftgekühlt, so dass die Ausgestaltung zu einer Vereinfachung der Kühlanlage und folglich zu einer Kostenreduzierung führt. Die Kühlrippen können beispielsweise in axialer Richtung und/oder in Umlaufrichtung verlaufen.
  • Bei einer Alternative oder einer Weiterbildung der Erfindung weist der Ölsumpfgehäuseabschnitt insbesondere in einer Außenwandung Kühlkanäle für eine Fluidkühlung, insbesondere Kühlwasserkühlung, auf. Diese Fluidkühlung kann ergänzend oder anstatt der zuvor beschriebenen Luftkühlung vorgesehen sein. Auch diese Ausgestaltung nutzt die große Oberfläche des Ölsumpfbereiches, da hierdurch eine sehr gute thermische Kopplung zwischen dem Kühlkreislauf der Fluidkühlung und dem Ölsumpfbereich gegeben ist.
  • Für den Fall, dass der Ölsumpfgehäuseabschnitt als ein separates Bauteil ausgebildet ist, wird durch diese Ausgestaltung die Gesamtkomplexität des Gehäuses der elektromotorische Getriebevorrichtung herabgesetzt, da die Kühlkanäle für die Fluidkühlung in dem separaten Bauteil eingebracht werden können.
  • Bei einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist die elektromotorische Getriebevorrichtung als eine Elektroachse für das Fahrzeug ausgebildet, welche mindestens eine Abtriebswelle, vorzugsweise zwei Abtriebswellen zur Übertragung des Antriebsdrehmoments auf ein Rad bzw. zwei Räder des Fahrzeugs aufweist. Der Elektromotor ist koaxial zu der mindestens einen Abtriebswelle angeordnet. Der Ölsumpfbereich erstreckt sich in einem Bodenbereich des ersten und des zweiten Abschnitts. Somit wird eine Elektroachse beansprucht, die sich aus einem Elektromotor und aus einem Getriebe mit Ölsumpfschmierung zusammensetzt, wobei das Ölreservoir für den Getriebeabschnitt unterhalb von dem Elektromotor und dem Getriebeabschnitt angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einer elektromotorische Getriebevorrichtung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch die elektromotorische Getriebevorrichtung im Bereich des Elektromotors;
  • 3 eine zweite schematische Schnittansicht einer Ausführungsalternative durch die elektromotorische Getriebevorrichtung im Bereich des Getriebeabschnitts.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht von vorne stark schematisiert ein Fahrzeug 1 im Bereich einer seiner Achsen 2, welche als Vorderradachse oder Hinterradachse ausgebildet sein kann. Die Achse 2 umfasst eine elektromotorische Getriebeeinrichtung 3, welche über zwei Abtriebswellen 4a, b mit Rädern 5a, b verbunden ist, so dass die elektromotorische Getriebeeinrichtung 3 die Räder 5a, b antreibt.
  • Die elektromotorische Getriebeeinrichtung 3 dient in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Erzeugung des Hauptantriebsdrehmoments für das Fahrzeug 1. Hierzu umfasst die elektromotorische Getriebeeinrichtung 3 einen Elektromotor 6 sowie einen Getriebeabschnitt 7 zur Umsetzung des Antriebsdrehmoments aus dem Elektromotor 6. Der Elektromotor 6 hat zum Beispiel eine Leistung größer als 30 kW, vorzugsweise größer als 50 kW und insbesondere größer als 70 kW. Somit ist die elektromotorische Getriebeeinrichtung 3 als eine Elektroachse ausgebildet, so dass der Elektromotors 6 als Antriebsdrehmoment ein Hauptantriebsdrehmoment zur Fortbewegung des Fahrzeugs 1 bereitstellt. Bei angewandelten Ausführungsformen kann die elektromotorische Getriebevorrichtung z.B. auch als Hybridgetriebe ausgebildet sein, wobei dem Antriebsdrehmoment des Elektromotors 6 ein weiteres Antriebsdrehmoment eines anderen Motors, zum Beispiel eines Verbrennungsmotors, überlagert wird, so dass das Hauptantriebsdrehmoment für die Räder 5a, b durch die Motoren gemeinsam oder abwechselnd gebildet wird.
  • Der Elektromotor 6 definiert mit seiner Rotorwelle (nicht gezeigt) eine Drehachse 8, die eine Bezugsgröße für eine axiale und eine radiale Richtung für die elektromotorische Getriebevorrichtung 3 bildet.
  • Der Elektromotor 6, insbesondere der Rotor und der Stator des Elektromotors 6, sind koaxial zu der Drehachse 8 angeordnet. Auch die Abtriebswellen 4a, b sind koaxial zu der Drehachse 8 positioniert. Die Abtriebswelle 4 a auf der Seite des Elektromotors 6 kann beispielsweise als eine Steckachse ausgeführt sein, welche durch eine Hohlwelle in dem Elektromotor 6 durchgeführt wird, wobei die Hohlwelle ausgebildet ist, das Antriebsdrehmoment aus dem Elektromotor 6 in den Getriebeabschnitt 7 zu übertragen.
  • Der Getriebeabschnitt 7 ist als ein Ganggetriebe, zum Beispiel als ein Zweiganggetriebe, ausgebildet, welches das Antriebsdrehmoment 6 umsetzt und zusätzlich – im Sinne einer Differentialfunktion – auf die beiden Abtriebswellen 4a, b überträgt. Besonders bevorzugt ist der Getriebeabschnitt 7 als ein Planetengetriebe mit Stirnrädern ausgebildet.
  • Die elektromotorische Getriebeeinrichtung 3 weist somit in axialer Richtung zu der Drehachse 8 betrachtet einen ersten axialen Abschnitt 9 auf, in dem der Elektromotor 6 angeordnet ist, und einen zweiten axialen Abschnitt 10 auf, in dem der Getriebeabschnitt 7 angeordnet ist. Die axialen Abschnitte 9, 10 sind zueinander benachbart, wobei jedoch Elektromotor 6 und Getriebeabschnitt 7 durch mindestens eine Zwischenwand voneinander getrennt sind.
  • Während der Elektromotor 6 zum Beispiel durch eine Fettschmierung dauergeschmiert ist, wird der Getriebeabschnitt 7 durch Getriebeöl sowohl geschmiert als auch gekühlt. Das Getriebeöl befindet sich in einem Ölkreislauf, wobei strömungstechnisch betrachtet, das Getriebeöl aus dem Getriebeabschnitt 7 in einem bodenseitig an der elektromotorischen Getriebevorrichtung angeordnetem Ölsumpf 11 aufgefangen ist.
  • Das Gehäuse der elektromotorischen Getriebeeinrichtung 3 teilt sich in einen Elektromotorgehäuseabschnitt 12, einen Getriebegehäuseabschnitt 13 und in einen Ölsumpfgehäuseabschnitt 14 auf. Der Elektromotorgehäuseabschnitt 12 definiert einen Innenraum 15, in dem der Elektromotor 6 angeordnet ist, der Getriebegehäuseabschnitt 13 definiert einen Innenraum 16, in dem der Getriebeabschnitt 7 angeordnet ist und der Ölsumpfgetriebeabschnitt 14 definiert einen Innenraum 17, der den Ölsumpf 11 bildet.
  • Der Elektromotorgehäuseabschnitt 12 und der Getriebegehäuseabschnitt 13 bilden gemeinsam die Form eines geraden Hohlzylinders mit einem Außendurchmesser D aus. Der Ölsumpfgehäuseabschnitt 14 ist bodenseitig auf diese Form außerhalb des Durchmessers D aufgesetzt.
  • Der Ölsumpf 11 bzw. der Innenraum 17 ist somit strömungstechnisch mit dem Innenraum 16 des Getriebegehäuseabschnitts 13 verbunden. Dagegen ist der Innenraum 17 bzw. der Ölsumpf 11 strömungstechnisch zu dem Innenraum 15 des Elektromotorgehäuseabschnitts 12 isoliert.
  • Wie sich aus der 1 ergibt, ist die axiale Erstreckung des Ölsumpfes 11 nicht auf die axiale Erstreckung des Getriebegehäuseabschnitts 13 begrenzt, sondern erstreckt sich in axialer Richtung unterhalb des Elektromotorgehäuseabschnitts 12 in den ersten axialen Abschnitt 9. Genauer betrachtet, schließt der Ölsumpfgehäuseabschnitt 14 in axialer Richtung an seinen beiden Endseiten, also beidseitig, bündig mit dem Elektromotorgehäuseabschnitt 12 bzw. Getriebegehäuseabschnitt 13 ab. Damit erstreckt sich der Ölsumpf 11 in axialer Richtung über 90 % im ersten axialen Bereich 9.
  • Durch die axiale Verlängerung des Ölsumpfbereichs 11 bzw. des Ölsumpfgetriebegehäuseabschnitts 12 wird das Ölreservoir für das Getriebeöl deutlich vergrößert. Zum einen wird dadurch ein erweiterter Beruhigungsraum für das Getriebeöl gebildet, zum anderen wird eine Kühlfläche vom Ölsumpf 11 zur Umgebungsluft ebenfalls vergrößert. Die Vergrößerung des Ölreservoirs erfolgt dabei ohne zu starke Einschränkung der Bodenfreiheit, also des freien Abstandes zwischen der Unterseite des Motorgehäuseabschnitts 14 und dem Boden 18.
  • Die 2 zeigt eine Schnittansicht der elektromotorischen Getriebevorrichtung 3 im Bereich des Elektromotors 6 senkrecht zu der Drehachse 8. Aus dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass der Elektromotorgehäuseabschnitt 12 und der Ölsumpfgehäuseabschnitt 14 einstückig aus einem gemeinsamen Material ausgebildet sind. Der Innenraum 15 ist jedoch gegenüber dem Ölsumpf strömungstechnisch isoliert oder abgeschlossen. Der Ölsumpf 11 bzw. der Innenraum 17 hat in der gezeigten Schnittdarstellung die Form eines Flachkanals, wobei die Oberseite des Flachkanals gekrümmt ausgebildet ist und an die Krümmung des Innenraums 15 angeglichen ist, so dass sich zwischen Ölsumpf 11 bzw. Innenraum 17 und Innenraum 15 eine Wand mit einer konstanten Stärke ergibt. Die Unterseite des Ölsumpfs 11 bzw. des Innenraums 17 ist dagegen eben oder plan ausgebildet. Seitlich ist der Ölsumpf 11 bzw. der Innenraum 17 durch Wände mit konstanter Stärke, welche parallel zu der Außenseite ausgerichtet sind, begrenzt. Insgesamt ist die maximale Erstreckung des Flachkanals in horizontaler Richtung h größer als die maximale Erstreckung in vertikaler Richtung v.
  • Optional sind im Bodenbereich des Ölsumpfgehäuseabschnitts 14 Kühlkanäle 19 eingebracht, welche sich in axialer Richtung parallel zu der Drehachse 8 erstrecken. Die Kühlkanäle 14 erstrecken sich über mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 % und insbesondere über mindestens 80 % der axialen Länge L des Ölsumpfs 11. Dadurch ergibt sich ein weiterer Vorteil der axialen Erstreckung des Ölsumpfes 11 unter den Elektromotor 6, da die Wärmetauschfläche zwischen den Kühlkanälen 19 und dem Ölsumpf 11 vergrößert ist. Besonders kostengünstig können die Kühlkanäle 19 in einem urformenden Verfahren in den Ölsumpfgehäuseabschnitt 14 eingebracht werden.
  • Die 3 zeigt eine zweite Schnittansicht als eine Ausführungsalternative, dieses Mal jedoch im Bereich des Getriebeabschnitts 7. Hinsichtlich der Kühlung ist zu bemerken, dass statt den Kühlkanälen 19 Verrippungen 20 an dem Ölsumpfgehäuseabschnitt 14 vorgesehen sind, welche sich parallel zum Boden und in Fahrtrichtung erstrecken und eine Luftkühlung des Ölsumpfs 11 umsetzen. Insbesondere ergibt sich der 1, dass die Verrippungen 20 aus Einzelrippen bestehen, die in axialer Richtung zueinander beabstandet angeordnet sind und sich in Richtung des Bodens 18 erstrecken. Auch in dieser Ausführungsform zeigt sich der Vorteil der großen axialen Erstreckung des Ölsumpfs 11, da dadurch die Kühlfläche vom Ölsumpf 11 über die Verrippungen 20 zur Umgebungsluft deutlich vergrößert ist.
  • Bei verschiedenen Variationen der Erfindung können zum einen als Kühlmaßnahme die Kühlkanäle 19, zum zweiten stattdessen die Verrippungen 20 eingebracht sein oder in einer dritten Variante sowohl die Kühlkanäle 19 als auch die Verrippungen 20 vorgesehen sein.
  • In der 3 ist der Ölsumpf 11 als ein Trockensumpf ausgebildet, wobei Getriebeöl aus dem Innenraum 16 durch eine Durchlassöffnung 21 in den Ölsumpf 11 gelangt. Die Durchlassöffnung 21 ist schmal ausgebildet und nimmt weniger als 20 % der Bodenfläche des Innenraums 16 ein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass es zu keinen Ölversorgungsschwankungen kommen kann, selbst wenn die elektromotorische Getriebevorrichtung 3 stärkeren Zentrifugalkräften unterworfen ist.
  • Statt einer Ausbildung als Trockensumpf kann der Ölsumpf 11 jedoch auch als ein Nasssumpf ausgebildet sein, wobei dann statt der schmalen Durchlassöffnung 21 ein breiter Durchgangsbereich (nicht dargestellt) verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Achse
    3
    elektromotorische Getriebeeinrichtung
    4a, b
    Antriebswellen
    5a, b
    Räder
    6
    Elektromotor
    7
    Getriebeabschnitt
    8
    Drehachse
    9
    erster axialer Abschnitt
    10
    zweiter axialer Abschnitt
    11
    Ölsumpf
    12
    Elektromotorgehäuseabschnitt
    13
    Getriebegehäuseabschnitt
    14
    Ölsumpfgehäuseabschnitt
    15
    Innenraum des Elektromotorgehäuseabschnitt
    16
    Innenraum des Getriebegehäuseabschnitt
    17
    Innenraum des Ölsumpfgehäuseabschnitt
    18
    Boden
    19
    Kühlkanäle
    20
    Verrippung
    21
    Durchlassöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69923553 T2 [0003]

Claims (10)

  1. Elektromotorische Getriebevorrichtung (3) zur Bereitstellung eines Antriebsdrehmoments für ein Fahrzeug (1), mit einem Elektromotor (6) zur Erzeugung des Antriebsdrehmoments, wobei der Elektromotor (6) eine axiale Richtung (8) definiert und der Elektromotor (6) in einem ersten axialen Abschnitt (9) angeordnet ist, mit einem Getriebeabschnitt (7) zur Übertragung des Antriebsdrehmoments, wobei der Getriebeabschnitt (7) in axialer Richtung versetzt zu dem Elektromotor (6) in einem zweiten axialen Abschnitt (10) angeordnet ist, mit einem Ölsumpfbereich (1) zur Sammlung eines Getriebeöls aus dem Getriebeabschnitt (7), dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ölsumpfbereich (11) in axialer Richtung (8) in den ersten axialen Abschnitt (9) des Elektromotors (6) erstreckt.
  2. Elektromotorische Getriebevorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ölsumpfbereich (11) in axialer Richtung (8) über mindestens 50%, vorzugsweise über mindestens 70% und insbesondere über mindestens 90% der Länge des Elektromotors (6) in dem ersten axialen Abschnitt (9) erstreckt.
  3. Elektromotorische Getriebevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölsumpfbereich (11) bodenseitig angeordnet ist und sich in einer Projektion von oben in dem ersten Abschnitt (9) über mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70% und insbesondere mindestens 90% der Breite des Elektromotors (6) in dem ersten axialen Abschnitt (9) erstreckt.
  4. Elektromotorische Getriebevorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölsumpfbereich (11) in dem ersten axialen Abschnitt (9) als ein Flachkanal ausgebildet ist.
  5. Elektromotorische Getriebevorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölsumpfbereich (11) in dem zweiten axialen Abschnitt (10) als ein Nasssumpf ausgebildet ist.
  6. Elektromotorische Getriebevorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölsumpfbereich (11) in dem zweiten Abschnitt (10) als ein Trockensumpf ausgebildet ist.
  7. Elektromotorische Getriebevorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) in einem Innenraum (15) eines Motorgehäuseabschnitts (12), der Getriebeabschnitt (7) in einem Innenraum (16) eines Getriebegehäuseabschnitts (13) und der Ölsumpfbereich (11) in einem Innenraum (17) eines Ölsumpfgehäuseabschnitts (14) angeordnet sind, wobei der Innenraum (17) des Ölsumpfgehäuseabschnitts (14) strömungstechnisch mit dem Innenraum (16) des Getriebegehäuseabschnitts (13) verbunden und zu dem Innenraum (15) des Motorgehäuseabschnitts (12) isoliert ist.
  8. Elektromotorische Getriebevorrichtung (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölsumpfgehäuseabschnitt (14) Kühlrippen (20) aufweist.
  9. Elektromotorische Getriebevorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölsumpfgehäuseabschnitt (14) Kühlkanäle (19) für eine Fluidkühlung aufweist.
  10. Elektromotorische Getriebevorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als eine Elektroachse ausgebildet ist, welche mindestens eine Abtriebswelle (4a, b) zur Übertragung des Antriebsdrehmoments auf ein Rad (5a, b) des Fahrzeugs (1) aufweist, wobei der Elektromotor (6) koaxial zu der mindestens einen Abtriebswelle (4a, b) angeordnet ist und sich der Ölsumpfbereich (11) in einem Bodenbereich des ersten axialen Abschnitts (9) erstreckt.
DE102011084031A 2011-10-05 2011-10-05 Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Ölsumpfbereich Pending DE102011084031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084031A DE102011084031A1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Ölsumpfbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084031A DE102011084031A1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Ölsumpfbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084031A1 true DE102011084031A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084031A Pending DE102011084031A1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Ölsumpfbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084031A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212998A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromechanischer Energiewandler mit temperierbarem Gehäuse
DE102015220797A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3354937A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 BRP-Rotax GmbH & Co. KG Kart und antriebsbaugruppe für ein kart
DE102018106799A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb
WO2020109437A3 (de) * 2018-11-28 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Gemeinsames gehäuse für e-maschine und getriebe
CN114556752A (zh) * 2019-11-02 2022-05-27 博格华纳公司 具有提高效率的驱动模块
DE102021128067A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Audi Aktiengesellschaft Kühlmittelversorgungssystem für eine elektrisch betriebene Fahrzeugachse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69923553T2 (de) 1999-08-10 2006-02-16 The Swatch Group Management Services Ag Antriebsvorrichtung mit einem flüssigkeitsgekühlten elektrischen Motor und Planetengetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69923553T2 (de) 1999-08-10 2006-02-16 The Swatch Group Management Services Ag Antriebsvorrichtung mit einem flüssigkeitsgekühlten elektrischen Motor und Planetengetriebe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212998A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromechanischer Energiewandler mit temperierbarem Gehäuse
DE102015220797A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3354937A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 BRP-Rotax GmbH & Co. KG Kart und antriebsbaugruppe für ein kart
US10703198B2 (en) 2017-01-31 2020-07-07 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Kart and drive assembly for a kart
DE102018106799A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb
DE102018106799B4 (de) 2018-03-22 2022-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Achsantrieb
WO2020109437A3 (de) * 2018-11-28 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Gemeinsames gehäuse für e-maschine und getriebe
CN114556752A (zh) * 2019-11-02 2022-05-27 博格华纳公司 具有提高效率的驱动模块
DE102021128067A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Audi Aktiengesellschaft Kühlmittelversorgungssystem für eine elektrisch betriebene Fahrzeugachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084031A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Ölsumpfbereich
WO2013050182A1 (de) Elektromotorische getriebevorrichtung
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102012205757A1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Motor-Getriebe-Einheit
DE102012110269A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102019212670A1 (de) Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011076525A1 (de) Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
DE102018005947A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015104203A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP3246187A1 (de) Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE112016003612T5 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE102019100857A1 (de) Antriebsstrangkonstruktion für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
WO2017194388A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102011084038A1 (de) Elektroachse mit optimierter Wasserkühlung des Elektromotors sowie Leistungsübertragungsseinheit
DE102021134209A1 (de) Elektrische Fahrzeugantriebsachse
DE102018111419A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrzeug
DE102011084030A1 (de) Getriebeeinrichtung mit gekühltem Trockensumpfbereich
DE102020123116A1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102013111148A1 (de) Antriebsstrang eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE102019217982A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3658397B1 (de) Elektrische achsantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie zugehöriges nutzfahrzeug
DE102018215454A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe
EP2582539B1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102015015006A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120627

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120627

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication