DE102021106438A1 - Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021106438A1
DE102021106438A1 DE102021106438.4A DE102021106438A DE102021106438A1 DE 102021106438 A1 DE102021106438 A1 DE 102021106438A1 DE 102021106438 A DE102021106438 A DE 102021106438A DE 102021106438 A1 DE102021106438 A1 DE 102021106438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
differential
vehicle
electric machine
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106438.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo Greiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021106438.4A priority Critical patent/DE102021106438A1/de
Publication of DE102021106438A1 publication Critical patent/DE102021106438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0456Lubrication by injection; Injection nozzles or tubes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs mit einer Fahrzeugachse (VA), die eine Elektromaschine (EM) aufweist, die auf ein Achsdifferential (3) abtreibt, von dessen Ausgangsseiten Achswellen (7, 9) zu Fahrzeugrädern (5) geführt sind, wobei die Fahrzeugachse (VA) im Fahrbetrieb zwischen einem Ankoppel-Zustand, bei dem die Elektromaschine (EM) der Fahrzeugachse (VA) im Fahrzeug-Antriebsstrang einbindbar ist, und einem Abkoppel-Zustand verstellbar ist, bei dem die Elektromaschine (EM) der Fahrzeugachse (VA) nicht im Fahrzeug-Antriebsstrang eingebunden ist. Erfindungsgemäß versetzt im Abkoppel-Zustand der Fahrzeugachse (VA) die Elektromaschine (EM) das Achsdifferential (3) in eine geringfügige Drehbewegung, um im Abkoppel-Zustand eine Verteilung von Schmiermittel im Achsdifferential (3) sicherzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Fahrzeug gemäß Anspruch 9 und eine Fahrzeugachse gemäß Anspruch 10.
  • Die Fahrzeugachse, zum Beispiel die Vorderachse, eines allradgetriebenen Kraftfahrzeugs kann mit einer Elektromaschine angetrieben sein. Diese kann über eine einfache oder doppelte Stirnradstufe auf ein eingangsseitiges Zahnrad eines Ausgleichsgehäuses eines Achsdifferentials abtreiben. Von den Ausgangsseiten des Achsdifferentials führen in der Fahrzeugquerrichtung jeweils Achswellen zu den Fahrzeugrädern der Vorderachse. Die Vorderachse ist je nach Fahrbetrieb (Einachsbetrieb oder Zweiachsbetrieb) vom Fahrzeug-Antriebsstrang abgekoppelt oder im Fahrzeug-Antriebsstrang eingebunden. Im Abkoppel-Zustand der Vorderachse wird deren Elektromaschine nicht bestromt, so dass das Fahrzeug im Einachsbetrieb nur mit der Hinterachse angetrieben wird. Hierdurch wird der Gesamt-Wirkungsgrad erhöht und die Fahrzeug-Reichweite vergrößert.
  • Im gattungsgemäßen Stand der Technik ist eine der beiden Achswellen aufgeteilt in einen radseitigen Wellenabschnitt und in einen achsseitigen Wellenabschnitt, die über eine Trennkupplung miteinander verbindbar sind. Um bei abgekoppelter Vorderachse Schleppverluste zu reduzieren, werden die beiden Wellenabschnitte über die Trennkupplung voneinander entkoppelt. Im Abkoppel-Zustand der Vorderachse ist daher sowohl die Elektromaschine stillgelegt als auch die Trennkupplung geöffnet.
  • Bei einer solchen Achs-Abkoppelung ergibt sich der folgende Sachverhalt: Das (im Ankoppel-Zustand der Vorderachse bei aktivierter Elektromaschine mitdrehende) Ausgleichsgehäuse des Vorderachsdifferentials befindet sich im Stillstand. Alle inneren Zahnräder des Differentials drehen sich auch im abgekoppelten Zustand. An der Trennkupplung liegt deshalb als Differenzdrehzahl die doppelte Raddrehzahl an. Von daher ist eine Schmierung der Ausgleichsräder sowie deren Lagerungselemente, etwa Differentialbolzen, erforderlich.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei im Fahrbetrieb stillstehendem Ausgleichsgehäuse eine einwandfreie Schmierung der im Achsdifferential angeordneten Getriebekomponenten beeinträchtigt ist.
  • Aus der DE 10 2012 004 876 A1 ist eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Aus der DE 11 2013 007 520 T5 ist eine Getriebeanordnung sowie ein Verfahren zur Steuerung der Getriebeanordnung bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs bereitzustellen, bei dem eine einwandfreie Schmierung des Achsdifferentials einer Fahrzeugachse gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1, 9 oder 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von einem allradgetriebenen Fahrzeug mit einer Fahrzeugachse aus, die eine Elektromaschine aufweist, die auf ein Achsdifferential abtreibt, von dessen Ausgangsseiten Achswellen zu Fahrzeugrädern geführt sind. Im Fahrzeugbetrieb kann die Fahrzeugachse zwischen einem Ankoppel-Zustand und einem Abkoppel-Zustand verstellt werden. Im Ankoppel-Zustand ist die Elektromaschine der Fahrzeugachse in den Fahrzeug-Antriebsstrang einbindbar. Demgegenüber ist im Abkoppel-Zustand der Fahrzeugachse die Elektromaschine nicht im Fahrzeug-Antriebsstrang eingebunden. Der Kern der Erfindung betrifft die Ansteuerung der Elektromaschine im Abkoppel-Zustand der Fahrzeugachse. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist im Abkoppel-Zustand der Fahrzeugachse die Elektromaschine nicht komplett stillgelegt. Vielmehr erfolgt in Abkehr zum Stand der Technik auch in der Achs-Abkopplung ein Elektromaschinen-Antrieb. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 versetzt die Elektromaschine im Abkoppel-Zustand das Achsdifferential in eine geringfügige Drehbewegung, um auch im Abkoppel-Zustand eine ausreichende Verteilung von Schmiermittel im Achsdifferential zu gewährleisten. Bevorzugt kann dabei die Elektromaschine das Achsdifferential mit einer Schmiermittel-Drehzahl antreiben.
  • In einer technischen Umsetzung kann die Schmiermittel-Drehzahl wesentlich kleiner bemessen sein als eine Antriebs-Drehzahl, mit der die Elektromaschine im Ankoppel-Zustand der Fahrzeugachse betrieben wird, um ein Antriebsmoment auf die Fahrzeugräder zu übertragen.
  • Damit im Abkoppel-Zustand der Fahrzeugachse ein einwandfreies Schmier-Ergebnis im Achsdifferential erzielt wird, ist es bevorzugt, wenn die Elektromaschine im Abkoppel-Zustand der Fahrzeugachse kontinuierlich, das heißt über den gesamten Abkoppel-Zeitraum hinweg durchgängig unterbrechungsfrei mit der Schmiermittel-Drehzahl angetrieben wird. Alternativ dazu kann im Hinblick auf eine Reduzierung des Energieaufwands die Elektromaschine im Abkoppel-Zustand der Fahrzeugachse diskontinuierlich oder getaktet mit der Schmiermittel-Drehzahl betrieben werden. In diesem Fall ist der Elektromaschinen-Betrieb im Abkoppel-Zustand der Fahrzeugachse von Zeitintervallen unterbrochen, in denen die Elektromaschine komplett stillsteht.
  • Das in der Fahrzeugachse verbaute Achsdifferential kann beispielhaft ein herkömmliches Kegelraddifferential oder dergleichen sein. In einer technischen Realisierung weist das Achsdifferential ein Ausgleichsgehäuse mit einem eingangsseitigen Zahnrad auf, auf das die Elektromaschine abtreiben kann. Im Ausgleichsgehäuse können zwei zueinander koaxial mit Abstand gegenüberliegende Ausgleichsräder drehgelagert sein sowie zwei einander koaxial mit Abstand gegenüberliegende Achswellenräder drehgelagert sein, die rechtwinklig zu den Ausgleichsrädern angeordnet sind und jeweils mit den beiden Ausgleichsrädern in Zahneingriff sind. Jedes der Achswellenräder sitzt auf einer, zum Fahrzeugrad führenden Achswelle. Es ist hervorzuheben, dass die Erfindung nicht auf einen bestimmten Differential-Typ beschränkt ist. Beispielhaft kann die Erfindung auf ein Kegelraddifferential oder auf ein Stirnraddifferential, etwa einem Planetendifferential, angewendet werden.
  • Um bei abgekoppelter Fahrzeugachse Schleppverluste zu reduzieren, ist es bevorzugt, wenn eine der beiden Achswellen zweiteilig mit einem achsseitigen Wellenabschnitt und einem radseitigen Wellenabschnitt aufgebaut ist. Die beiden Wellenabschnitte der Achswelle können über eine Trennkupplung, zum Beispiel eine Klauenkupplung, miteinander koppelbar sein. Im Abkoppel-Zustand der Fahrzeugachse sind die beiden Wellenabschnitt voneinander entkoppelt. Das heißt, dass das Ausgleichsgehäuse stillsteht. Alle inneren Zahnräder des Differentials drehen sich auch im abgekoppelten Zustand. An der Trennkupplung liegt deshalb als Differenzdrehzahl die doppelte Raddrehzahl an. Von daher ist eine Schmierung der Ausgleichsräder sowie deren Lagerungselemente, etwa Differentialbolzen, erforderlich.
  • Die Schmierung des Achsdifferentials kann beispielhaft eine Tauchschmierung sein, und zwar in Verbindung mit Leitelementen, etwa Leitschalen, Ölkanälen oder speziellen Führungsgeometrien im Ausgleichsgehäuse. Alternativ dazu kann die Achsdifferential-Schmierung als eine Einspritzschmierung realisiert sein, bei der eine Schmiermittel-Düse außerhalb des Ausgleichsgehäuses des Achsdifferentials angeordnet ist. Mit Hilfe der Schmiermittel-Düse wird druckbeaufschlagtes Schmiermittel über eine Gehäuseöffnung des Ausgleichsgehäuses in dessen Gehäuseinnere eingespritzt.
  • Bei der Einspritzschmierung ist die Schmiermittel-Düse ortsfest außerhalb des Ausgleichsgehäuses des Achsdifferentials positioniert, während sich die Gehäuseöffnung bei drehendem Ausgleichsgehäuse auf einer Kreisbahn bewegt. Von daher ist die Gehäuseöffnung nur in bestimmten Drehwinkelpositionen korrekt mit der Schmiermittel-Düse ausgerichtet, um einen Schmiermittel-Zugang in das Gehäuseinnere des Ausgleichsgehäuses zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ist insbesondere in Kombination mit einer solchen Einspritzschmierung anwendbar. Bei der Einspritzschmierung besteht im Stand der Technik nämlich die folgende Problematik: So ist im Abkoppel-Zustand der Fahrzeugachse die Elektromaschine komplett stillgelegt, so dass keine Drehbewegung des Achsdifferentials erfolgt. Bei einer ungünstigen Drehwinkelposition des Achsdifferentials kann daher die Schmiermittel-Düse gegenüber der Gehäuseöffnung des Achsdifferentials inkorrekt ausgerichtet sein, so dass während des gesamten Abkoppel-Zeitraums keine Schmiermittel-Zufuhr in das Gehäuseinnere des Achsdifferentials stattfinden kann.
  • Im Gegensatz dazu wird mit der erfindungsgemäßen Drehbewegung sichergestellt, dass die Gehäuseöffnung im Achsdifferential zumindest zeitweise korrekt gegenüber der Schmiermittel-Düse ausgerichtet ist, um eine Schmiermittel-Zufuhr in das Gehäuseinnere des Achsdifferentials sicherzustellen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer schematischen Darstellung ein elektrisch betriebenes Fahrzeug von oben mit hervorgehobenen, skizziert dargestellten Fahrzeugachsen;
    • 2 eine Fahrzeug-Vorderachse;
    • 3 und 4 jeweils Ansichten eines in der Fahrzeug-Vorderachse verbauten Achsdifferentials mit zugeordneter Einspritzschmierung.
  • In der 1 ist ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug gezeigt, das eine elektrisch antreibbare Vorderachse VA und eine elektrisch antreibbare Hinterachse HA aufweist. Die Vorderachse VA ist mit genau einer Elektromaschine EM ausgestattet, die über ein Vorderachsdifferential 3 auf die zum rechten und linken Vorderrad 5 führenden rechten und linken Achswellen 7, 9 abtreibt. Die Hinterachse HA weist in der 1 beispielhaft zwei Elektromaschinen EM1, EM2, auf die jeweils einem der Hinterräder 15 zugeordnet sind und über Übersetzungsstufen U1, U2 mit den Achswellen 11 der Hinterachse HA trieblich verbunden sind. Alternativ dazu kann die Hinterachse HA auch von nur einer Elektromaschine angetrieben werden.
  • Wie aus der 2 weiter hervorgeht, ist die rechte Antriebswelle 9 der Fahrzeug-Vorderachse VA aufgeteilt in einen radseitigen Wellenabschnitt 17 und in einen achsseitigen Wellenabschnitt 19. Diese sind mittels einer Trennkupplung 21 koppelbar, um im Fahrbetrieb die Elektromaschine EM in Antriebsverbindung mit den Fahrzeugrädern 5 zu bringen. Alternativ sind die beiden Wellenabschnitte 17, 19 in einem Abkoppel-Zustand voneinander abgekoppelt, um im Fahrbetrieb Schleppverluste zu reduzieren. Bei geöffneter Trennkupplung 21 liegt im Fahrbetrieb lediglich eine lastlose Ausgleichsbewegung der Ausgleichskegelräder 29 im Vorderachsdifferential 3 vor.
  • Nachfolgend ist der Getriebeaufbau des Achsdifferentials 3 beschrieben: Demnach ist das Achsdifferential 3 (rein beispielhaft) als ein Kegelraddifferential mit einem Ausgleichsgehäuse 23 realisiert, in dessen Gehäuseinneren 25 zwei einander koaxial mit Abstand gegenüberliegende Ausgleichskegelräder 27 auf einem Differentialbolzen 28 drehgelagert sind, der drehfest mit dem Ausgleichsgehäuse 23 verbunden ist. Zudem sind im Gehäuseinneren 25 des Ausgleichsgehäuses 23 zwei einander koaxial mit Abstand gegenüberliegende Achskegelräder 29 drehgelagert. Diese sind rechtwinklig zu den Ausgleichskegelrädern 27 angeordnet sowie mit diesen in Zahneingriff. In der 2 oder 3 sitzt das linke Achskegelrad 29 auf der linken Achswelle 7, während das rechte Achskegelrad 29 auf dem achsseitigen Wellenabschnitt 19 der rechten Achswelle 9 sitzt. Die linke Achswelle 7 sowie der achsseitige Wellenabschnitt 19 der rechten Achswelle 9 sind durch Nabenabschnitte 31 des Ausgleichsgehäuses 23 nach außen geführt. Zudem weist das Ausgleichsgehäuse 23 ein eingangsseitiges Zahnrad 33 auf, das in der 2 beispielhaft in trieblicher Verbindung mit einer, der Elektromaschine EM vorgeschalteten Getriebeanordnung 35 ist, die als eine doppelte Stirnradstufe realisiert ist. Anstelle dessen kann auch ein Planetengetriebe vorgeschaltet ein. In einer weiteren Variante kann die Elektromaschine EM auch direkt auf das Differential 3 abtreiben.
  • Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, ist das Achsdifferential 3 in einem Schmiermittelversorgungssystem eingebunden, bei dem eine Einspritzschmierung des Achsdifferentials 3 erfolgt. Das Schmiermittelversorgungssystem weist eine Schmiermittel-Düse 37 auf, die außerhalb des Ausgleichsgehäuses 23 des Achsdifferentials 3 ortsfest positioniert ist. Der Schmiermittel-Düse 37 ist eine Gehäuseöffnung 39 des Ausgleichsgehäuses 23 zugeordnet. Im Schmierbetrieb wird mit Hilfe der Schmiermittel-Düse 37 ein druckbeaufschlagtes Schmiermittel über die Gehäuseöffnung 39 in das Gehäuseinnere 25 des Ausgleichsgehäuses 23 eingespritzt. Bei drehendem Ausgleichsgehäuse 23 bewegt sich die Gehäuseöffnung 39 auf einer Kreisbahn, so dass die Gehäuseöffnung 39 nur in einer bestimmten Drehwinkelposition (wie in der 3 oder 4 gezeigt) korrekt mit der Schmiermittel-Düse 37 ausgerichtet ist, um eine Schmiermittel-Zufuhr in das Gehäuseinnere des Ausgleichsgehäuses 23 zu ermöglichen.
  • Der Vorderachse VA weist gemäß der 2 ein Steuergerät 41 auf, das mit der Leistungselektronik der Elektromaschine EM und mit der Trennkupplung 21 in Signalverbindung ist. Je nach Fahrbetrieb kann an einem Signaleingang des Steuergeräts 41 ein von der Fahrzeugsteuerung generiertes Abkoppel-Signal Sab oder ein Ankoppel-Signal San anliegen. Auf deren Grundlage versetzt das Steuergerät 41 die Vorderachse VA in einen Ankoppel-Zustand oder in einen Ankoppel-Zustand.
  • Im Ankoppel-Zustand ist die Elektromaschine EM der Vorderachse VA in den Fahrzeug-Antriebsstrang einbindbar. Hierzu steuert das Steuergerät 41 die Trennkupplung 21 in seine Geschlossenstellung (Signal Szu). Zudem kann das Steuergerät 41 die Elektromaschine EM zur Erzeugung eines Antriebsmoments mit einer Antriebs-Drehzahl nA ansteuern.
  • Im Abkoppel-Zustand ist die Elektromaschine EM der Vorderachse VA nicht mehr im Fahrzeug-Antriebsstrang eingebunden. Hierzu steuert das Steuergerät 41 die Trennkupplung 21 in ihre Offenstellung (Signal Sauf). In diesem Fall steht das Ausgleichsgehäuse 23 still. Alle inneren Zahnräder des Differentials 3 drehen sich auch im abgekoppelten Zustand. An der Trennkupplung 21 liegt deshalb als Differenzdrehzahl die doppelte Raddrehzahl an. Von daher ist eine Schmierung der inneren Zahnräder des Differentials 3 erforderlich.
  • Zudem steuert das Steuergerät 41 die Elektromaschine EM im Abkoppel-Zustand mit einer Schmiermittel-Drehzahl ns an. Diese ist im Vergleich zur Antriebs-Drehzahl nA stark reduziert. Auf diese Weise wird das Ausgleichsgehäuse 23 auch im Abkoppel-Zustand in eine geringfügige Drehbewegung versetzt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Gehäuseöffnung 39 des Ausgleichsgehäuses 23 zumindest teilweise korrekt gegenüber der Schmiermittel-Düse 37 ausgerichtet ist, um eine Schmiermittel-Zufuhr in das Gehäuseinnere 25 zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Vorderachsdifferential
    5
    Vorderräder
    7, 9, 11
    Achswellen
    15
    Hinterräder
    17
    radseitiger Wellenabschnitt
    19
    achsseitiger Wellenabschnitt
    21
    Trennkupplung
    23
    Ausgleichsgehäuse
    25
    Gehäuseinneres
    27
    Ausgleichskegelräder
    28
    Differentialbolzen
    29
    Achskegelräder
    31
    Nabenabschnitte
    33
    eingangsseitiges Zahnrad
    35
    Getriebeanordnung
    37
    Schmiermittel-Düse
    39
    Gehäuseöffnung
    41
    Steuergerät
    EM, EM1, EM2
    Elektromaschinen
    VA
    Vorderachse
    HA
    Hinterachse
    U1, U2
    Übersetzungsgetriebe
    nA
    Antriebs-Drehzahl
    nS
    Schmiermittel-Drehzahl
    Szu, Sauf
    Trennkupplungs-Signale
    Sab
    Abkoppelsignal
    San
    Ankoppelsignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012004876 A1 [0006]
    • DE 112013007520 T5 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs mit einer Fahrzeugachse (VA), die eine Elektromaschine (EM) aufweist, die auf ein Achsdifferential (3) abtreibt, von dessen Ausgangsseiten Achswellen (7,9) zu Fahrzeugrädern (5) geführt sind, wobei die Fahrzeugachse (VA) im Fahrbetrieb zwischen einem Ankoppel-Zustand, bei dem die Elektromaschine (EM) der Fahrzeugachse (VA) im Fahrzeug-Antriebsstrang einbindbar ist, und einem Abkoppel-Zustand verstellbar ist, bei dem die Elektromaschine (EM) der Fahrzeugachse (VA) nicht im Fahrzeug-Antriebsstrang eingebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Abkoppel-Zustand der Fahrzeugachse (VA) die Elektromaschine (EM) das Achsdifferential (3) in eine geringfügige Drehbewegung versetzt beziehungsweise mit einer Schmiermittel-Drehzahl (nS) antreibt, um im Abkoppel-Zustand eine Verteilung von Schmiermittel im Achsdifferential (3) sicherzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ankoppel-Zustand der Fahrzeugachse (VA) die Elektromaschine (EM) mit einer Antriebs-Drehzahl (nA) betreibbar ist, und dass die Schmiermittel-Drehzahl (nS) gegenüber der Antriebs-Drehzahl (nA) stark reduziert ist, und/oder dass im Abkoppel-Zustand der Fahrzeugachse (VA) die Elektromaschine (EM) kontinuierlich, das heißt über den Abkoppel-Zeitraum durchgängig unterbrechungsfrei, mit der Schmiermittel-Drehzahl (nS) angetrieben wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Abkoppel-Zustand der Fahrzeugachse (VA) die Elektromaschine (EM) diskontinuierlich oder getaktet mit der Schmiermittel-Drehzahl (nS) betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsdifferential (3) ein Ausgleichsgehäuse (23) mit einem eingangsseitigen Zahnrad (33) aufweist, auf das die Elektromaschine (EM) abtreibt, und/oder dass im Ausgleichsgehäuse (23) einander gegenüberliegend angeordnete Achswellenräder (29) über Ausgleichsräder (27) trieblich verbunden sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Achswellen (7, 9) zweiteilig mit einem achsseitigen Wellenabschnitt (19) und einem radseitigen Wellenabschnitt (17) aufgebaut ist, die über eine Trennkupplung (21) miteinander koppelbar sind, und dass im Abkoppel-Zustand der Fahrzeugachse (VA) die Wellenabschnitte (17, 19) voneinander entkoppelt sind sowie in einem Ankoppel-Zustand der Fahrzeugachse (VA) die Wellenabschnitte (17, 19) miteinander gekoppelt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Abkoppel-Zustand das Ausgleichsgehäuse (23) stillsteht, während sich alle inneren Zahnräder (27, 29) des Differentials (3) drehen, so dass insbesondere an der Trennkupplung (21) als Differenzdrehzahl die doppelte Raddrehzahl anliegt und eine Schmierung der inneren Zahnräder (27, 29) erforderlich ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsdifferential-Schmierung durch Einspritzschmierung erfolgt, bei der eine Schmiermittel-Düse (37) außerhalb des Ausgleichsgehäuses (23) des Achsdifferentials (3) angeordnet ist, und dass mittels der Schmiermittel-Düse (37) druckbeaufschlagtes Schmiermittel über eine Gehäuseöffnung (39) des Ausgleichsgehäuses (23) in das Gehäuseinnere (25) des Ausgleichsgehäuses (23) einspritzbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittel-Düse (37) ortsfest positioniert ist, während sich die Gehäuseöffnung (39) bei drehendem Ausgleichsgehäuse (23) auf einer Kreisbahn bewegt, so dass die Gehäuseöffnung (39) nur in bestimmten Drehwinkelpositionen korrekt mit der Schmiermittel-Düse (37) ausgerichtet ist, um eine Schmiermittel-Zufuhr in das Gehäuseinnere (25) zu gewährleisten.
  9. Fahrzeug das mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche betreibbar ist.
  10. Fahrzeugachse für ein Fahrzeug nach Anspruch 9.
DE102021106438.4A 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs Pending DE102021106438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106438.4A DE102021106438A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106438.4A DE102021106438A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106438A1 true DE102021106438A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83114963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106438.4A Pending DE102021106438A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021106438A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212587A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Antriebsanordnung sowie Verfahren zur Steuerung der Antriebsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004876A1 (de) 2012-03-10 2013-09-12 Daimler Ag Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE112013007520T5 (de) 2013-10-22 2016-07-21 Gkn Driveline International Gmbh Getriebeanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Getriebeanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004876A1 (de) 2012-03-10 2013-09-12 Daimler Ag Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE112013007520T5 (de) 2013-10-22 2016-07-21 Gkn Driveline International Gmbh Getriebeanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Getriebeanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212587A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Antriebsanordnung sowie Verfahren zur Steuerung der Antriebsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003766B1 (de) Mittendifferentialgetriebeanordnung für eine antriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102011056929A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
WO2013083215A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit zwei elektromaschinen
DE102011007675A1 (de) Fahrzeugölpumpe
EP3157777B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009036992A1 (de) Antrieb für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs
DE102019107538A1 (de) Torque-Vectoring-Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3492295B1 (de) Achsgetriebesystem
DE10217047A1 (de) Kraftübertragungseinheit
EP3594041A1 (de) Achsen-generator-einheit mit vereinfachtem aufbau
DE102021106438A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs
DE102018118659A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2018192770A1 (de) Antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, insbesondere für ein zeitweise vierradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102021112967B3 (de) Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102015008835A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
EP2582539B1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102021104064A1 (de) Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102020006869A1 (de) Antriebsachse für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102011118111A1 (de) Antriebsstrang für einen Kraftwagen
DE102020007777A1 (de) Hybridantriebssystem
EP2581255B1 (de) Fahrzeugantrieb mit einer Brennkraftmaschine, Verteilergetriebe, schienenungebundenes Fahrzeug oder schienengebundenes Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
DE3912369A1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
EP3419852B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2019141459A1 (de) Fahrzeug mit verteilergetriebe und verfahren zum betrieb eines fahrzeugs mit einem verteilergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER MASSINGER, DE