DE102019208845A1 - Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019208845A1
DE102019208845A1 DE102019208845.7A DE102019208845A DE102019208845A1 DE 102019208845 A1 DE102019208845 A1 DE 102019208845A1 DE 102019208845 A DE102019208845 A DE 102019208845A DE 102019208845 A1 DE102019208845 A1 DE 102019208845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
arrangement
stage
suction
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208845.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102019208845.7A priority Critical patent/DE102019208845A1/de
Priority to CN202080045975.XA priority patent/CN114008371A/zh
Priority to US17/620,270 priority patent/US11867281B2/en
Priority to EP20734138.9A priority patent/EP3987159A1/de
Priority to PCT/EP2020/066832 priority patent/WO2020254449A1/de
Publication of DE102019208845A1 publication Critical patent/DE102019208845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0453Section walls to divide a gear sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0238Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/126Dry-sumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0079Oilsumps with the oil pump integrated or fixed to sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0083Dry sumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/04Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Pumpenstufenanordnung 2 zur Schmierölversorgung zumindest eines Verbrauchers vorgeschlagen, umfassend:- mindestens zwei Pumpen-Saugstufen 4, 6 sowie- mindestens eine Pumpen-Druckstufe 8,wobei die Pumpen-Saugstufen und die Pumpen-Druckstufe zueinander beabstandet in einem Pumpengehäuse PG angeordnet sind und eine gemeinsame Antriebswelle 56 aufweisen,wobei die Pumpen-Saugstufen 4, 6 durch eine erste Anordnung ZA1von mindestens drei miteinander kämmenden Außenzahnrädern 12, 14, 16 gebildet sind, die in einer ersten Ebene liegen, und wobei die Pumpen-Druckstufe 8 durch eine zweite Anordnung ZA2von zwei miteinander kämmenden Außenzahnrädern 18, 20 gebildet ist, die in einer zweiten Ebene liegen.Dabei ist mittels einer ersten Pumpen-Saugstufe 4 aus einem ersten Bereich eines Trockensumpfes 24 ein erster Fördervolumenstrom ansaugbar und mittels einer zweiten Pumpen-Saugstufe 6 aus einem zweiten Bereich des Trockensumpfes 24 ein zweiter Fördervolumenstrom ansaugbar. Die beiden Fördervolumenströme vermischen sich im Pumpengehäuse PG, bevor sie einen Öltank 26 erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpenstufenanordnung zur Schmierölversorgung zumindest eines Verbrauchers. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer solchen Pumpenstufenanordnung zur Schmierölversorgung eines zumindest ein- oder zweistufigen Getriebes zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere Elektro-Fahrzeugs sowie ein Fahrzeuggetriebe.
  • Bei Fahrzeugen kommen zur Schmierung von Verbrennungsmotoren und Getrieben sogenannte Nasssumpfschmiersysteme oder Trockensumpfschmiersysteme zum Einsatz.
  • Eine Trockensumpfschmierung wird dabei meistens nur bei Sportwagen, Geländewagen und Motorädern angewendet. Dabei sichert sie die Schmierung auch bei extremen Kurvenfahrten oder Schrägfahrten im Gelände, indem sie verhindert, dass auf Grund hoher Fliehkräfte oder entsprechender Schräglagen Schmieröl aus einem Bereich eines Ansaugstutzens einer Ölpumpe wegfließt. Dies wird dadurch gewährleistet, dass neben einer Ölwanne, die als solche - anders als bei einer Nasssumpfschmierung - trocken gehalten wird, auch ein separater Öltank verwendet wird, der als solcher das Schmieröl bevorratet. Man spricht dabei bezüglich der trocken gehaltenen Ölwanne auch von einem Ölsumpf - auch Trockensumpf genannt -, aus dem meistens ein Schmierölluftgemisch angesaugt wird.
  • Durch ein geringeres Volumen einer solchen Ölwanne gewinnt man mit der Trockensumpfschmierung mehr Bodenfreiheit, so dass z.B. ein Motor tiefer eingebaut werden kann, was wiederum mit einem niedrigeren Schwerpunkt einhergeht und wovon die zuvor genannten Sportwagen oder Geländewagen profitieren.
  • Ein Trockensumpfschmiersystem umfasst dabei eine oder mehrere Pumpen-Saugstufen zur Förderung des Schmieröls aus dem Ölsumpf in den Öltank und eine oder mehrere Pumpen-Druckstufen zur Förderung des Schmieröls aus dem Öltank zu einem Verbraucher. Das Fördervolumen der Pumpen-Druckstufen ist dabei immer geringer als das Fördervolumen der Pumpen-Saugstufen.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, ein Trockensumpfschmiersystem zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pumpenstufenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 14, 15, 17 stellen eine mehrfach wirkende Außenzahnradpumpe mit einer solchen Pumpenstufenanordnung, eine Verwendung einer solchen Pumpenstufenanordnung zur Schmierölversorgung eines zumindest ein- oder zweistufigen Getriebes zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere Elektro-Fahrzeugs bzw. ein Fahrzeuggetriebe mit einer solchen Pumpenstufenanordnung unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es wird eine Pumpenstufenanordnung zur Schmierölversorgung zumindest eines Verbrauchers vorgeschlagen. Die Pumpenstufenanordnung umfasst dabei:
    • - mindestens zwei Pumpen-Saugstufen zur Ansaugung eines Schmieröls aus einem als Trockensumpf fungierenden ersten Ölbehälter und zur Förderung des Schmieröls in einen als Öltank fungierenden zweiten Ölbehälter sowie
    • - mindestens eine Pumpen-Druckstufe zur Ansaugung des Schmieröls aus dem zweiten Ölbehälter und zur Förderung zum Verbraucher.
  • Die Pumpen-Saugstufen und die Pumpen-Druckstufe sind dabei zueinander beabstandet in einem Pumpengehäuse angeordnet und weisen eine gemeinsame Antriebswelle auf.
  • Die Pumpen-Saugstufen sind dabei durch eine erste Anordnung von mindestens drei miteinander kämmenden Außenzahnrädern gebildet, die in einer ersten Ebene liegen. Die Pumpen-Druckstufe hingegen ist durch eine zweite Anordnung von zwei miteinander kämmenden Außenzahnrädern gebildet, wobei die erste Ebene und die zweite Ebene parallel zueinander liegen.
  • Dabei ist mittels einer ersten Pumpen-Saugstufe - über einen ersten Eingang - aus einem ersten Bereich des ersten Ölbehälters ein erster Fördervolumenstrom ansaugbar und mittels einer zweiten Pumpen-Saugstufe - über einen zweiten Eingang - aus einem zweiten Bereich des ersten Ölbehälters ein zweiter Fördervolumenstrom ansaugbar. Die beiden Fördervolumenströme vermischen sich im Pumpengehäuse, bevor sie den zweiten Ölbehälter über je einen Ausgang erreichen.
  • Es wird dabei fermer vorgeschlagen, zumindest zwei der jeweiligen Zahnmittelpunkte der ersten Außenzahnradanordnung sowie die jeweiligen Zahnmittelpunkte der zweiten Außenzahnradanordnung in einer gemeinsamen, dritten Ebene anzuordnen, welche das Pumpengehäuse in einer Längsrichtung schneidet und welche als solche orthogonal zur zuvor genannten ersten und zweiten Ebene liegt.
  • Die vorgeschlagene Pumpenstufenanordnung ermöglicht vorteilhafterweise eine Umsetzung eines Trockensumpfsystems mit nur fünf Außenzahnrädern. Die vorgeschlagene Pumpenstufenanordnung stellt dabei eine sehr kompakte Pumpenlösung dar. Dabei wird die Anzahl von rotierenden Bauteilen minimal gehalten, was wiederum mit einer Reduktion von Verlustreibung einhergeht. Zudem wird dadurch auch an Gewicht eingespart.
  • Grundsätzlich lassen sich diese Außenzahnradanordnungen je nach Bedarf entsprechend erweitern.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung sind neben mindestens zwei Pumpen-Saugstufen auch mindestens zwei Pumpen-Druckstufen vorgesehen, welche durch die zweite Anordnung von mindestens drei miteinander kämmenden Außenzahnrädern gebildet sind, wobei die zumindest zwei der jeweiligen Zahnmittelpunkte der ersten Außenzahnradanordnung sowie zumindest zwei der jeweiligen Zahnmittelpunkte der zweiten Außenzahnradanordnung in der gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  • Dabei ist aus dem zweiten Ölbehälter bzw. dem Öltank mittels einer ersten Pumpen-Druckstufe - über einen ersten Eingang - ein erster Fördervolumenstrom und mittels einer zweiten Pumpen-Druckstufe - über einen zweiten Eingang - ein zweiter Fördervolumenstrom ansaugbar. Die beiden Fördervolumenströme vermischen sich im Pumpengehäuse, bevor sie die jeweiligen Verbraucher über je einen Ausgang erreichen.
  • Diese vorgeschlagene Ausführung ermöglicht vorteilhafterweise eine Umsetzung eines Trockensumpfsystems mit nur sechs Außenzahnrädern. Auch diese Ausführung stellt eine sehr kompakte Pumpenlösung dar, bei der die Anzahl von rotierenden Bauteilen minimal gehalten wird.
  • Nach einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung werden die jeweiligen Zahnmittelpunkte aller Zahnräder der ersten Außenzahnradanordnung sowie die jeweiligen Zahnmittelpunkte aller Zahnräder der zweiten Außenzahnradanordnung in der besagten Ebene angeordnet. Dadurch wird eine insgesamt noch kompaktere Pumpenlösung ermöglicht.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass der erste Ölbehälter und/oder der zweite Ölbehälter ein Ölreservoir im Inneren eines zumindest ein- oder zweistufigen Getriebes zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro-Fahrzeugs bildet/bilden.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Pumpenstufenanordnung als Teil einer Einsteckpumpenlösung zur Anordnung an einem zumindest ein- oder zweistufigen Getriebe zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro-Fahrzeugs ausgebildet, wobei die Einsteckpumpenlösung an einem Gehäuse des Getriebes angeflanscht ist und in das Gehäuse hineinragt. Die Einsteckpumpenlösung kann dabei vorteilhafterweise als ein im Wesentlichen zylinderförmiger Körper ausgebildet sein, wobei das den zylinderförmigen Körper bildende Pumpengehäuse zumindest teilweise oder zweckmäßigerweise zumindest größtenteils aus einem Kunststoff gespritzt ist.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine hydraulische Anbindung der Pumpen-Saugstufen und/oder der zumindest einen Pumpen-Druckstufe zum Getriebe-Ölreservoir radial zum jeweiligen Abschnitt des Pumpengehäuses ausgeführt. Dadurch wird eine noch kompaktere Pumpenlösung ermöglicht. Dabei kann eine hydraulische Anbindung zur Druckseite der zumindest einen Pumpen-Druckstufe stirnseitig am in das Getriebegehäuse hineinragenden Ende des Pumpengehäuses vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung kann eine hydraulische Anbindung zur Saugseite der Pumpen-Saugstufen stirnseitig am in das Getriebegehäuse hineinragenden Ende des Pumpengehäuses vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung kann eine hydraulische Anbindung zur Druckseite der Pumpen-Saugstufen sowie zur Saugseite der zumindest einen Pumpen-Druckstufe stirnseitig am in das Getriebegehäuse hineinragenden Ende des Pumpengehäuses vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung kann die gemeinsame Antriebswelle elektromotorisch und/oder mechanisch angetrieben sein.
  • Es wird ferner eine mehrfach wirkende Außenzahnradpumpe mit einer Pumpenstufenanordnung der zuvor beschriebenen Art vorgeschlagen.
  • Ferner wird eine Verwendung der zuvor beschriebenen Pumpenstufenanordnung zur Schmierölversorgung eines zumindest ein- oder zweistufigen Getriebes zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere Elektro-Fahrzeugs vorgeschlagen.
  • Zudem wird vorgeschlagen, die Pumpenstufenanordnung auch zur Kühlung eines das Elektro-Fahrzeugs antreibenden Elektro-Motors zu verwenden.
  • Darüber hinaus wird Fahrzeuggetriebe zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere Elektro-Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei das Fahrzeuggetriebe eine Pumpenstufenanordnung der zuvor beschriebenen Art aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigen schematisiert:
    • 1 eine zwei Pumpen-Saugstufen bildende, erste Zahnradanordnung ZA1 sowie eine damit kombinierte, zwei Pumpen-Druckstufen bildende, zweite Zahnradanordnung ZA2 ,
    • 1a die in 1 gezeigt erste Zahnradanordnung ZA1 in einer vergrößerten Darstellung,
    • 2 ein Pumpengehäuse PG mit den in 1 gezeigten zwei Zahnradanordnungen ZA1 , ZA2,
    • 3 eine Pumpeneinstecklösung in einer ersten Ausführungsform,
    • 4 eine Pumpeneinstecklösung in einer zweiten Ausführungsform,
    • 5 eine Pumpeneinstecklösung in einer dritten Ausführungsform,
    • 6 eine Darstellung von Zahnradausbildungen sowie
    • 7 eine Darstellung von Förderströmen.
  • 1 veranschaulicht eine vorgeschlagene Pumpenstufenanordnung 2 als Teil einer mehrfach wirkenden Außenzahnradpumpe, welche einerseits zur Schmierölversorgung eines zumindest ein- oder zweistufigen Fahrzeuggetriebes V1 zum Antrieb eines Elektro-Fahrzeugs und andererseits zur Kühlung eines das Elektro-Fahrzeugs antreibenden Elektro-Motors V2 verwendet wird, der als solcher mit dem Fahrzeuggetriebe V1 eine Antriebseinheit bildet.
  • Die Pumpenstufenanordnung 2 umfasst dabei zwei Pumpen-Saugstufen 4, 6 zur Ansaugung eines Schmieröls aus einem - als Trockensumpf fungierenden - ersten Ölbehälter 24 und zur Förderung des Schmieröls in einen zweiten Ölbehälter 26 - den eigentlichen Ölbehälter bzw. Öltank - sowie zwei Pumpen-Druckstufen 8, 10 zur Ansaugung des Schmieröls aus dem zweiten Ölbehälter 26 und zur Förderung zu den beiden Verbrauchern V1 , V2 .
  • Die Pumpenstufenanordnung 2 ist dabei Teil einer - zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen - Einsteckpumpenlösung, die als solche an einem Gehäuse 62, 64 des Fahrzeuggetriebes angeflanscht ist, wobei die Einsteckpumpenlösung in das Gehäuse 62, 64 hineinragt (vgl. 3, 4, 5). Das den zylinderförmigen Körper bildende Pumpengehäuse PG ist dabei vorteilhafterweise aus einem Kunststoff gespritzt.
  • Die Pumpen-Saugstufen 4, 6 und die Pumpen-Druckstufen 8, 10 sind zueinander beabstandet im Pumpengehäuse PG angeordnet und weisen eine gemeinsame Antriebswelle 56 auf. Diese Antriebswelle 56 ist dabei im Rahmen der hier vorgeschlagenen Ausführungsformen durch einen Elektromotor (E-Motor) M angetrieben. Grundsätzlich können aber die hier vorgeschlagenen Einsteckpumpenlösungen auch rein mechanisch angetrieben sein.
  • Die Pumpen-Saugstufen 4, 6 werden dabei durch eine erste Anordnung ZA1 von drei miteinander kämmenden Außenzahnrädern 12, 14, 16 gebildet, wohingegen die Pumpen-Druckstufen 8, 10 durch eine zweite Anordnung ZA2 von drei miteinander kämmenden Außenzahnrädern 18, 20, 22 gebildet werden. Die Außenzahnradanordnung ZA1 liegt dabei in einer ersten Ebene und die Außenzahnradanordnungen ZA2 in einer dazu parallelen zweiten Ebene. 2 veranschaulicht dabei ein Pumpengehäuse PG mit einem Gehäuseteil 50, in welchem sowohl die beiden Außenzahnradanordnungen ZA1 , ZA2 als auch die Antriebswelle 56 sowie zwei Achsen 58, 60 aufgenommen sind. Die Antriebswelle 56 erstreckt sich dabei durch die Zahnräder 12, 18 und treibt diese an, wohingegen sich die Achse 58 durch die getriebenen Zahnräder 14, 20 und die Achse 60 durch die getriebenen Zahnräder 16, 22 erstreckt. Bei entsprechender Auslegung können anstelle der Achsen 58, 60 auch Wellen 58, 60 vorgesehen sein. Der Gehäuseteil 50 ist dabei mit einem ersten Gehäusedeckel 52 und mit einem zweiten Gehäusedeckel 54 gefügt (vgl. 2). Das Pumpengehäuse PG, 50, 52, 54 ist ferner mit dem zuvor genannten E-Motor M kombiniert, welcher die Antriebswelle 56 antreibt, auf welcher die beiden treibenden Zahnräder 12, 18 angeordnet sind.
  • Dabei sind die jeweiligen Zahnmittelpunkte ZM1 , ZM2 , ZM3 aller Zahnräder der ersten Außenzahnradanordnung ZA1 sowie die jeweiligen Zahnmittelpunkte ZM4 , ZM5 , ZM6 aller Zahnräder der zweiten Außenzahnradanordnung ZA2 in einer gemeinsamen, dritten Ebene E - E angeordnet, welche das Pumpengehäuse PG in einer Längsrichtung bzw. Längserstreckung X - X schneidet (vgl. 2). Die Ebene E - E liegt dabei orthogonal zur zuvor genannten ersten und zweiten Ebene der jeweiligen Außenzahnradanordnung ZA1 , ZA2 .
  • Über zwei Ansaugleitungen 28, 30, die in jeweils einen von zwei Bereichen 24I , 24II des durch eine Wandung W unterteilten Trockensumpfs 24 hineinragen, wird je nach Füllstand das Schmieröl oder - und dies ist der Normalfall - nur ein Schmieröl-Luftgemisch angesaugt. Die den Trockensumpfs 24 unterteilende Wandung W hilft dabei, den Trockensumpfs 24 zu evakuieren, denn es gilt den Trockensumpf 24 in jeder Fahrzeuglage möglichst trocken bzw. leer gezogen zu halten.
  • Die Ansaugleitung 30 führt dabei zu einem ersten Pumpen-Saugstufen-Sauganschluss SEI der durch die beiden Zahnräder 12, 14 gebildeten ersten Pumpen-Saugstufe 4, wohingegen die Ansaugleitung 28 zu einem zweiten Pumpen-Saugstufen-Sauganschluss SEII der durch die beiden Zahnräder 12, 16 gebildeten zweiten Pumpen-Saugstufe 6 führt. Vom einem ebenfalls durch die beiden Zahnräder 12, 14 gebildeten ersten Pumpen-Saugstufen-Druckanschluss SAI führt eine Leitung 32 in den Öltank 26. Ebenso führt vom einem ebenfalls durch die beiden Zahnräder 12, 16 gebildeten zweiten Pumpen-Saugstufen-Druckanschluss SAII eine Leitung 34 in den Öltank 26 (vgl. 1a). Alternativ dazu kann die Leitung 32 auch in die Leitung 34 münden, die als solche dann in den Öltank mündet (vgl. 1).
  • Über eine Ansaugleitung 36 wird das Schmieröl dann einerseits über einen ersten Pumpen-Druckstufen-Sauganschluss DEI (vgl. Ansaugleitung 38, die von der Ansaugleitung 36 abzweigt und zum Pumpen-Druckstufen-Sauganschluss DEI führt) und einen ersten Pumpen-Druckstufen-Druckanschluss DAI der ersten Pumpen-Druckstufe 8 - die jeweils durch die beiden Zahnräder 18, 20 gebildet sind - und eine Leitung 42 zum Fahrzeuggetriebe V1 gefördert. Andererseits wird das Schmieröl auch über einen zweiten Pumpen-Druckstufen-Sauganschluss DEII und einen zweiten Pumpen-Druckstufen-Druckanschluss DAII der zweiten Pumpen-Druckstufe 10 - die jeweils durch die beiden Zahnräder 18, 22 gebildet sind - und eine Leitung 42 zum Elektro-Motor V2 gefördert.
  • In einer vorgeschlagenen ersten Ausführungsform der Pumpeneinstecklösung (vgl. 3) ist ein Öltank 26 im Inneren des Getriebegehäuses 62, 64 ausgebildet. Eine einzige oder auch zwei Pumpen-Druckstufen DS ist/sind dabei zwischen einem getriebewandseitig angeordneten E-Motor M und zwei Pumpen-Saugstufen SS angeordnet. Die hydraulische Anbindung der Saugseite der Pumpen-Druckstufe(n) DS (vgl. Ansaugung ADS) einerseits und der Druckseite (vgl. Ausgang ASD ) der Pumpen-Saugstufen SS andererseits zum Öltank 26 sind dabei jeweils radial zum jeweiligen Abschnitt des Pumpengehäuses PG ausgeführt. Die Pumpen-Druckstufe(n) DS ist/sind dabei gegenüber den Pumpen-Saugstufen SS entsprechend umlaufend abgedichtet (vgl. Dichtung DI). Eine hydraulische Anbindung der Pumpeneinstecklösung zu einem davon separierten Trockensumpf 24 einerseits und zu den beiden zuvor genannten Verbrauchern andererseits ist dabei jeweils stirnseitig am in das Getriebegehäuse 62, 64 hineinragenden Pumpenende vorgesehen (vgl. Ansaugung ASS1 , Ansaugung ASS2 der jeweiligen Saugstufe SS und Ausgang ADD1, Ausgang ADD2 der jeweiligen Druckstufe DS).
  • Alternativ dazu ist in einer vorgeschlagenen zweiten Ausführungsform der Pumpeneinstecklösung (vgl. 4) ein Trockensumpf 24 im Inneren des Getriebegehäuses 62, 64 ausgebildet. Zwei Pumpen-Saugstufen SS sind dabei zwischen einem getriebewandseitig angeordneten E-Motor M und zwei Pumpen-Druckstufen DS angeordnet. Die hydraulische Anbindung der beiden Pumpen-Saugstufen SS (vgl. Ansaugung ASS1 , Ansaugung ASS2 ) zum Trockensumpf 24 ist dabei jeweils radial zum Pumpengehäuse PG ausgeführt. Die Pumpen-Druckstufen DS sind dabei gegenüber den Pumpen-Saugstufen SS entsprechend umlaufend abgedichtet (vgl. Dichtung DI). Eine hydraulische Anbindung der Pumpeneinstecklösung zu einem davon separierten Öltank 26 einerseits und zu den beiden zuvor genannten Verbrauchern V1 , V2 andererseits ist dabei jeweils stirnseitig am in das Getriebegehäuse 62, 64 hineinragenden Pumpenende vorgesehen (vgl. druckseitigen Ausgang ASD der Pumpen-Saugstufen SS, Ansaugung ADS der Pumpen-Druckstufen DS, druckseitige Ausgänge ADD1, Ausgang ADD2 der Pumpen-Druckstufen DS).
  • In einer vorgeschlagenen dritten Ausführungsform der Pumpeneinstecklösung (vgl. 5) hingegen, sind sowohl ein Öltank 26 als auch ein durch eine Wandung W unterteilter Trockensumpf 24I , 24II im Inneren des Getriebegehäuses 62, 64 ausgebildet. Der Öltank 26 ist dabei ferner gegenüber dem Trockensumpf 24 entsprechend abgedichtet (vgl. Dichtung DI). Zwei Pumpen-Saugstufen SS sind dabei zwischen einem getriebewandseitig angeordneten E-Motor M und zwei Pumpen-Druckstufen DS angeordnet. Die hydraulische Anbindung der beiden Pumpen-Saugstufen SS (vgl. Ansaugung ASS1 , Ansaugung ASS2 der Pumpen-Saugstufen SS) zum Trockensumpf 24I , 24II einerseits und der beiden Pumpen-Druckstufen DS zum Öltank 26 andererseits (Ansaugung ADA1, Ansaugung ADA2 der Pumpen-Druckstufen DS) sind dabei jeweils radial zum Pumpengehäuse PG ausgeführt. Auch führt die hydraulische Anbindung des druckseitigen Ausgangs ASD der beiden Pumpen-Saugstufen SS radial zum Pumpengehäuse PG in den Öltank 26. Die Pumpen-Druckstufen DS sind dabei gegenüber den Pumpen-Saugstufen SS entsprechend umlaufend abgedichtet (vgl. Dichtung DI). Eine hydraulische Anbindung der Pumpeneinstecklösung zu den beiden zuvor genannten Verbrauchern V1 , V2 ist dabei jeweils stirnseitig am in das Getriebegehäuse 62, 64 hineinragenden Pumpenende vorgesehen (vgl. Ausgang ADD1, Ausgang ADD2 der Pumpen-Druckstufen DS).
  • All diesen Ausführungsformen ist gemein, dass eine Motorelektronik ME außerhalb des Getriebegehäuses 62, 64 angeordnet ist (vgl. 3, 4, 5; jeweils rechts von der Anflanschung). Dies ermöglicht zum einen eine einfache elektrische Kontaktierung des E-Motors bzw. der Motorelektronik ME und zum anderen einen entsprechenden Wärmeaustausch der Motorelektronik ME mit der Umgebung.
  • 6 veranschaulicht eine Ausbildung dreier, zwei Pumpen-Saugstufen oder Pumpen-Druckstufen bildender und miteinander kämmender Außenzahnräder, wobei vorzugsweise das mittlere Zahnrad das geriebene Zahnrad ist. Alle drei Zahnräder dieser Außenzahnradanordnung haben dabei die gleiche Querschnittsgeometrie, d.h. auch die gleiche Zähnezahl. Die beiden äußeren Zahnräder haben zudem den gleichen Achsabstand zum mittleren Zahnrad. Lediglich das rechte Zahnrad weist beispielsweise gegenüber den beiden anderen Zahnrädern eine kürzere Längserstreckung auf. Grundsätzlich können diese Achsabstände aber auch unterschiedlich ausfallen. Auch können die Zähnezahlen der beiden äußeren Außenzahnräder gegenüber dem inneren Außenzahnrad abweichend festgelegt sein.
  • 7 veranschaulicht schematisch und beispielhaft eine Aufteilung und Vermengung von Förderströmen, wie sie sich zum einen bezüglich der beiden PumpenSaugstufen (vgl. ZA1 ) und zum anderen bezüglich der beiden Pumpen-Druckstufen (vgl. ZA2 ) innerhalb des Pumpengehäuses PG darstellen. Während die beiden Pumpen-Saugstufen einen Luftstrom bzw. Öl-Luftstrom aus dem Trockensumpf 24I , 24II (Bereich 24I , Bereich 24II ) in den Öltank 26 fördern, fördern die beiden Pumpen-Druckstufen einen Ölstrom vom Öltank 26 zu den jeweils zugeordneten Verbrauchern V1 , V2 . Die einzelnen Dicken der Pfeile veranschaulichen dabei qualitativ einen entsprechenden Fördervolumenstrom. Grundsätzlich können die jeweiligen Zuflüsse und Abflüsse bezüglich der einzelnen Pumpenstufen je nach Bedarf festgelegt werden, und zwar über eine entsprechende Außenzahnradgestaltung (vgl. dazu die einzelnen, unterschiedlichen Zahnradlängen in 7).
  • Die im Rahmen dieser Offenbarung beschriebenen Einsteckpumpenlösungen ermöglichen jeweils eine sehr kompakte Pumpenlösung, die sich zur beschriebenen Anflanschung an das Fahrzeuggetriebe V1 eignet. Dabei die wird die Anzahl von rotierenden Bauteilen minimal gehalten, was wiederum mit einer Reduktion von Verlustreibung einhergeht. Zudem wird dadurch auch an Gewicht eingespart.
  • Mit den beschriebenen Einsteckpumpenlösungen ist jeweils ein Trockensumpfsystem mit nur jeweils sechs Außenzahnrädern umgesetzt.
  • Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Pumpenstufenanordnung
    4
    Pumpenstufe
    6
    Pumpenstufe
    8
    Pumpenstufe
    10
    Pumpenstufe
    12
    Außenzahnrad
    14
    Außenzahnrad
    16
    Außenzahnrad
    18
    Außenzahnrad
    20
    Außenzahnrad
    22
    Außenzahnrad
    24
    Trockensumpf
    24I
    Trockensumpf - Bereich I
    24II
    Trockensumpf - Bereich II
    W
    Wandung
    26
    Öltank
    28
    Leitung
    30
    Leitung
    32
    Leitung
    34
    Leitung
    36
    Leitung
    38
    Leitung
    40
    Leitung
    42
    Leitung
    50
    Pumpengehäuseteil
    52
    erster Pumpendeckel
    54
    zweiter Pumpendeckel
    V1
    erster Verbraucher / Fahrzeuggetriebe
    V2
    zweiter Verbraucher / Elektro-Motor - Fahrzeugantrieb
    M
    E-Motor / elektrischer Antrieb - Pumpenstufenanordnung
    ZM1
    Zahnmittelpunkt
    ZM2
    Zahnmittelpunkt
    ZM3
    Zahnmittelpunkt
    ZM4
    Zahnmittelpunkt
    ZM5
    Zahnmittelpunkt
    ZM6
    Zahnmittelpunkt
    ZA1
    erste Zahnradanordnung
    ZA2
    zweite Zahnradanordnung
    PG
    Pumpengehäuse
    SEI
    erster Pumpen-Saugstufen-Sauganschluss (E = Eingang)
    SEII
    zweiter Pumpen-Saugstufen-Sauganschluss (E = Eingang)
    SAI
    erster Pumpen-Saugstufen-Druckanschluss (A = Ausgang)
    SAII
    zweiter Pumpen-Saugstufen-Druckanschluss (A = Ausgang)
    DEI
    erster Pumpen-Druckstufen-Sauganschluss (E = Eingang)
    DEII
    zweiter Pumpen-Druckstufen-Sauganschluss (E = Eingang)
    DAII
    erster Pumpen-Druckstufen-Druckanschluss (A = Ausgang)
    DAII
    zweiter Pumpen-Druckstufen-Druckanschluss (A = Ausgang)
    SS
    Saugstufe
    DS
    Druckstufe
    DI
    Dichtung
    ASS
    Ansaugung - Saugstufe
    ASS1
    erste Ansaugung - Saugstufe
    ASS2
    zweite Ansaugung - Saugstufe
    ASD
    druckseitiger Ausgang - Saugstufe
    ASD1
    erster druckseitiger Ausgang - Saugstufe
    ASD2
    zweiter druckseitiger Ausgang - Saugstufe
    ASD
    Ansaugung - Druckstufe
    ASD1
    erste Ansaugung - Druckstufe
    ASD2
    zweite Ansaugung - Druckstufe
    ASD
    druckseitiger Ausgang - Druckstufe
    ASD1
    erster druckseitiger Ausgang - Druckstufe
    ASD2
    zweiter druckseitiger Ausgang - Druckstufe

Claims (17)

  1. Pumpenstufenanordnung (2) zur Schmierölversorgung zumindest eines Verbrauchers, umfassend: mindestens zwei Pumpen-Saugstufen (4, 6) zur Ansaugung eines Schmieröls aus einem als Trockensumpf fungierenden ersten Ölbehälter (24) und zur Förderung des Schmieröls in einen als Öltank fungierenden zweiten Ölbehälter (26) sowie mindestens eine Pumpen-Druckstufe (8) zur Ansaugung des Schmieröls aus dem zweiten Ölbehälter (26) und zur Förderung zum Verbraucher, wobei die Pumpen-Saugstufen (4, 6) und die Pumpen-Druckstufe (8) zueinander beabstandet in einem Pumpengehäuse (PG) angeordnet sind und eine gemeinsame Antriebswelle (56) aufweisen, wobei die Pumpen-Saugstufen (4, 6) durch eine erste Anordnung (ZA1) von mindestens drei miteinander kämmenden Außenzahnrädern (12, 14, 16) gebildet sind, die in einer ersten Ebene liegen, und wobei die Pumpen-Druckstufe (8) durch eine zweite Anordnung (ZA2) von zwei miteinander kämmenden Außenzahnrädern (18, 20) gebildet ist, die in einer zweiten Ebene liegen, wobei die erste Ebene und die zweite Ebene parallel zueinander liegen, wobei mittels einer ersten Pumpen-Saugstufe (4, 12, 14) - über einen ersten Eingang (SEI; Ansaugung) - aus einem ersten Bereich des ersten Ölbehälters (24) ein erster Fördervolumenstrom ansaugbar und mittels einer zweiten Pumpen-Saugstufe (6, 12, 16) - über einen zweiten Eingang (SEII; Ansaugung) - aus einem zweiten Bereich des ersten Ölbehälters (24) ein zweiter Fördervolumenstrom ansaugbar ist, wobei sich die beiden Fördervolumenströme im Pumpengehäuse (PG) vermischen, bevor sie den zweiten Ölbehälter (26) über je einen Ausgang (SAI, SAII) erreichen.
  2. Pumpenstufenanordnung (2) nach Anspruch 1, wobei zumindest zwei der jeweiligen Zahnmittelpunkte (ZM1, ZM2, ZM3) der ersten Außenzahnradanordnung (ZA1) sowie die jeweiligen Zahnmittelpunkte (ZM4, ZM5) der zweiten Außenzahnradanordnung (ZA2) in einer gemeinsamen Ebene (E - E) angeordnet sind, welche das Pumpengehäuse (PG) in einer Längsrichtung (X - X) schneidet und welche als solche orthogonal zur ersten und zweiten Ebene liegt.
  3. Pumpenstufenanordnung (2) nach Anspruch 2, wobei mindestens zwei Pumpen-Druckstufen (8, 10) vorgesehen sind, welche durch die zweite Anordnung (ZA2) von mindestens drei miteinander kämmenden Außenzahnrädern (18, 20, 22) gebildet sind, wobei die zumindest zwei Zahnmittelpunkte (ZM1, ZM2, ZM3) der ersten Außenzahnradanordnung (ZA1) sowie zumindest zwei der jeweiligen Zahnmittelpunkte (ZM4, ZM5, ZM6) der zweiten Außenzahnradanordnung (ZA2) in der gemeinsamen Ebene (E - E) angeordnet sind.
  4. Pumpenstufenanordnung (2) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die jeweiligen Zahnmittelpunkte (ZM1, ZM2, ZM3) aller Zahnräder (12, 14, 16) der ersten Außenzahnradanordnung (ZA1) sowie die jeweiligen Zahnmittelpunkte (ZM4, ZM5) aller Zahnräder (18, 20, 22) der zweiten Außenzahnradanordnung (ZA2) in der Ebene (E - E) angeordnet sind.
  5. Pumpenstufenanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Ölbehälter (24) und/oder der zweite Ölbehälter (26) ein Ölreservoir im Inneren eines zumindest ein- oder zweistufigen Getriebes (62, 64) zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro-Fahrzeugs bildet/bilden.
  6. Pumpenstufenanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpenstufenanordnung (2) als Teil einer Einsteckpumpenlösung zur Anordnung an einem zumindest ein- oder zweistufigen Getriebe zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro-Fahrzeugs ausgebildet ist, wobei die Einsteckpumpenlösung an einem Gehäuse (62, 64) des Getriebes angeflanscht ist und in das Gehäuse (62, 64) hineinragt.
  7. Pumpenstufenanordnung (2) nach Anspruch 6, wobei die Einsteckpumpenlösung als ein im Wesentlichen zylinderförmiger Körper ausgebildet ist.
  8. Pumpenstufenanordnung (2) nach Anspruch 7, wobei eine hydraulische Anbindung der Pumpen-Saugstufen (4, 6) und/oder der zumindest einen Pumpen-Druckstufe (8, 10) zum Ölreservoir radial zum jeweiligen Abschnitt des Pumpengehäuses (PG) ausgeführt ist.
  9. Pumpenstufenanordnung (2) nach Anspruch 8, wobei ferner eine hydraulische Anbindung zur Druckseite der zumindest einen Pumpen-Druckstufe (8, 10, ADD1, ADD2) stirnseitig am in das Getriebegehäuse (62, 64) hineinragenden Ende des Pumpengehäuses (PG) vorgesehen ist.
  10. Pumpenstufenanordnung (2) nach Anspruch 9, wobei ferner eine hydraulische Anbindung zur Saugseite der Pumpen-Saugstufen (4, 6, ASS1, ASS2) stirnseitig am in das Getriebegehäuse (62, 64) hineinragenden Ende des Pumpengehäuses (PG) vorgesehen ist.
  11. Pumpenstufenanordnung (2) nach Anspruch 9, wobei ferner eine hydraulische Anbindung zur Druckseite der Pumpen-Saugstufen (4, 6, ASD) sowie zur Saugseite der zumindest einen Pumpen-Druckstufe (8, 10, ADS) stirnseitig am in das Getriebegehäuse (62, 64) hineinragenden Ende des Pumpengehäuses (PG) vorgesehen ist.
  12. Pumpenstufenanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Ölbehälter (24) mittels zumindest einer Wandung (W) in mindestens zwei Bereiche (24I, 24II) unterteilt ist.
  13. Pumpenstufenanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gemeinsame Antriebswelle (30) elektromotorisch und/oder mechanisch angetrieben ist.
  14. Mehrfach wirkende Außenzahnradpumpe mit einer Pumpenstufenanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verwendung einer Pumpenstufenanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 zur Schmierölversorgung eines zumindest ein- oder zweistufigen Getriebes zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere Elektro-Fahrzeugs.
  16. Verwendung einer Pumpenstufenanordnung (2) nach Anspruch 15, wobei die Pumpenstufenanordnung (2) ferner zur Kühlung eines das Elektro-Fahrzeugs antreibenden Elektro-Motors verwendet wird.
  17. Fahrzeuggetriebe zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere Elektro-Fahrzeugs, wobei das Fahrzeuggetriebe eine Pumpenstufenanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
DE102019208845.7A 2019-06-18 2019-06-18 Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe Pending DE102019208845A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208845.7A DE102019208845A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe
CN202080045975.XA CN114008371A (zh) 2019-06-18 2020-06-17 分级泵装置,外齿轮泵,分级泵装置的用途及车辆传动机构
US17/620,270 US11867281B2 (en) 2019-06-18 2020-06-17 Pump stage assembly, external gear pump, use of a pump stage assembly and vehicle transmission
EP20734138.9A EP3987159A1 (de) 2019-06-18 2020-06-17 PUMPENSTUFENANORDNUNG, AUßENZAHNRADPUMPE, VERWENDUNG EINER PUMPENSTUFENANORDNUNG UND FAHRZEUGGETRIEBE
PCT/EP2020/066832 WO2020254449A1 (de) 2019-06-18 2020-06-17 PUMPENSTUFENANORDNUNG, AUßENZAHNRADPUMPE, VERWENDUNG EINER PUMPENSTUFENANORDNUNG UND FAHRZEUGGETRIEBE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208845.7A DE102019208845A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208845A1 true DE102019208845A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=71120155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208845.7A Pending DE102019208845A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11867281B2 (de)
EP (1) EP3987159A1 (de)
CN (1) CN114008371A (de)
DE (1) DE102019208845A1 (de)
WO (1) WO2020254449A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207694A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208847A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Vitesco Technologies GmbH Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe
DE102020134045B3 (de) * 2020-12-17 2022-05-12 Te Connectivity Germany Gmbh Schmierstoffapplikator und Verfahren zum Auftragen eines Festschmierstoffes sowie Applikatorvorrichtung, Anordnung und Ladestation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305781B4 (de) * 2003-02-12 2010-08-26 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Mehrstufige Schmierölpumpe
DE102010011477A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Audi Ag Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung undmehrstufiger integrierter Ölpumpe
DE10144693B4 (de) * 2001-09-11 2012-06-21 Volkswagen Ag Zahnradpumpe zur Schmierölversorgung
DE102011084542A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
CN203718354U (zh) * 2014-01-15 2014-07-16 哈尔滨东安发动机(集团)有限公司 齿轮油泵
DE102014016779A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Dieter Voigt Mehrflutige Ölpumpe
DE102015002035A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Dieter Voigt Mehrstufige Ölpumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002376B (de) 1954-12-01 1957-02-14 Eisen & Stahlind Ag Schmiereinrichtung fuer Kegelradachsgetriebe in Schienenfahrzeugen
JPH03107516A (ja) 1989-09-20 1991-05-07 Nissan Motor Co Ltd オイルポンプ
JPH0694805B2 (ja) * 1989-10-31 1994-11-24 いすゞ自動車株式会社 エンジンの潤滑装置
JPH0559925A (ja) * 1991-08-30 1993-03-09 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の潤滑装置
JP4439649B2 (ja) 1999-09-05 2010-03-24 本田技研工業株式会社 内燃機関用オイルポンプ
JP2006132342A (ja) * 2004-11-02 2006-05-25 Honda Motor Co Ltd オイルポンプユニット
DE102005029086B4 (de) * 2005-06-23 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP2085616B1 (de) 2008-01-29 2017-03-29 LEONARDO S.p.A. Schmiermittelpumpe
DE102012002672B4 (de) 2011-11-02 2014-07-24 Dieter Voigt Registerpumpe
DE102015221891A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl
JP6345194B2 (ja) * 2016-01-25 2018-06-20 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両
CN109890675B (zh) 2016-09-02 2022-07-12 斯泰克波尔国际工程产品有限公司 双输入泵和系统
FR3057609B1 (fr) 2016-10-17 2021-01-01 Airbus Helicopters Moteur a combustion comportant au moins un carter moteur de type sec
US10837446B2 (en) * 2017-07-28 2020-11-17 Fieldpiece Instruments, Inc. Vacuum pump with an oil management system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144693B4 (de) * 2001-09-11 2012-06-21 Volkswagen Ag Zahnradpumpe zur Schmierölversorgung
DE10305781B4 (de) * 2003-02-12 2010-08-26 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Mehrstufige Schmierölpumpe
DE102010011477A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Audi Ag Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung undmehrstufiger integrierter Ölpumpe
DE102011084542A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
CN203718354U (zh) * 2014-01-15 2014-07-16 哈尔滨东安发动机(集团)有限公司 齿轮油泵
DE102014016779A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Dieter Voigt Mehrflutige Ölpumpe
DE102015002035A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Dieter Voigt Mehrstufige Ölpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207694A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN114008371A (zh) 2022-02-01
US11867281B2 (en) 2024-01-09
WO2020254449A1 (de) 2020-12-24
US20220356941A1 (en) 2022-11-10
EP3987159A1 (de) 2022-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3987158B1 (de) Pumpenstufenanordnung, aussenzahnradpumpe, verwendung einer pumpenstufenanordnung und fahrzeuggetriebe
DE102019208845A1 (de) Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe
DE102012102798B4 (de) Antriebseinheit mit Ölaustausch
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102019201863B3 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
EP2711505A1 (de) Hilfsgerätegetriebevorrichtung
DE102017127522A1 (de) Verteilergetriebe-Schmiersystem mit Dämpfer
DE102019207787A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug in einem Gehäuse
EP3798429A1 (de) Doppelpumpe und ölfördervorrichtung zum pumpen von öl für eine verbrennungskraftmaschine
DE102019201864B4 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
EP3967902A1 (de) Getriebeschmiersystem
EP0459107B1 (de) Drehschiebervakuumpumpe und ihr Verfahren zur Ölversorgung
DE102013224499B4 (de) Optimierte Getriebeanordnung
DE102019217982A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE102012010181A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE102007007683B4 (de) Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine
DE102022109969A1 (de) Motor für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Motor
DE102018004558A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102021128056B3 (de) Ölgehäuse und Getriebe mit einem derartigen Ölgehäuse
DE102021132153B3 (de) Antriebssystem und Antriebsanordnung
DE102021207729B4 (de) Antriebseinheit und Fahrzeug mit einer Antriebseinheit
EP0628725A2 (de) Zahnradpumpe
EP4015877A1 (de) E-achsen-getriebe, geeignet für vorwärtsfahrt und rückwärtsfahrt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CPT GROUP GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication