DE102021207694A1 - Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem - Google Patents

Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021207694A1
DE102021207694A1 DE102021207694.7A DE102021207694A DE102021207694A1 DE 102021207694 A1 DE102021207694 A1 DE 102021207694A1 DE 102021207694 A DE102021207694 A DE 102021207694A DE 102021207694 A1 DE102021207694 A1 DE 102021207694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
supply system
lubricant supply
drive shaft
pump units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207694.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102021207694.7A priority Critical patent/DE102021207694A1/de
Priority to CN202210830513.XA priority patent/CN115638040A/zh
Publication of DE102021207694A1 publication Critical patent/DE102021207694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/04Adjustable reciprocating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0215Electrical pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0238Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0083Dry sumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/70Use of multiplicity of similar components; Modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schmiermittelversorgungssystem (44) für ein Kraftfahrzeug mit einem Trockensumpf (46), mit einem Öltank (48), mit einer Pumpe (2) zum Pumpen des Öls (50) aus dem Trockensumpf (46) in den Öltank (48) sowie zum Fördern des Öls (50) aus dem Öltank (48), wobei die Pumpe (2) ein Gehäuse (4), eine sich entlang einer Axialrichtung (10) erstreckende Antriebswelle (14) sowie zumindest drei Pumpeinheiten (26,28) aufweist, die gemeinsam auf der Antriebswelle (14) in Axialrichtung (10) aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die drei Pumpeinheiten (26,28) sind jeweils als Gerotoren ausgebildet. Hierdurch ist eine einfache, kompakte und kostengünstige Ausgestaltung erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie eine Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem. Das Schmiermittelversorgungssystem weist einen Trockensumpf, einen Öltank sowie die Pumpe auf, die zum Fördern des Öls aus dem Trockensumpf in den Öltank sowie weiterhin zum Pumpen des Öls aus dem Öltank zu einer zu versorgenden Komponente des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Die Pumpe weist hierzu eine Antriebswelle sowie zumindest drei Pumpeinheiten auf, welche gemeinsam auf der Antriebswelle in Axialrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • Sofern vorliegend von Schmiermittelversorgungssystem gesprochen wird, so wird hierunter ein geschlossenes System verstanden, in dem ein Schmiermittel umgewälzt wird. Das Schmiermittel wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ohne Beschränkung der Allgemeinheit als Öl bezeichnet. Das Öl (Schmiermittel) dient dabei zur Reibungsminderung von bewegten Teilen des Kraftfahrzeugs und/oder zur Kühlung von Komponenten des Kraftfahrzeugs.
  • Derartige Versorgungssysteme sind beispielsweise aus der DE 10 2019 201 864 A1 sowie der DE 10 2019 208 845 A1 zu entnehmen. Bei der DE 10 2019 208 845 A1 sind die einzelnen Pumpeinheiten als Außenzahnrad-Pumpeinheiten ausgebildet. Speziell sind mehrfach wirkende Außenzahnradpumpen vorgesehen, bei denen insgesamt drei Zahnräder ineinandergreifen und dabei zwei Pumpstufen bilden. Die beiden Pumpstufen sind daher in Querrichtung zu einer Antriebswelle angeordnet, über welche die Zahnräder angetrieben werden.
  • Aus der DE 10 2019 201 864 A1 ist eine Pumpe mit drei Pumpeinheiten zu entnehmen, die auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Eine der Pumpeinheiten ist als eine zweistufige Flügelzellenpumpe ausgestaltet. Die dritte Pumpeinheit ist als ein Gerotor ausgebildet, wobei druckseitig der Gerotor über einen Abzweig Öl an die Flügelzellenpumpe fördert, um diese druckmäßig vorzuspannen und somit deren Anlaufverhalten zu verbessern.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Aufbau eines derartigen Schmiermittelversorgungssystem zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Schmiermittelversorgungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Die nachfolgend im Hinblick auf das Schmiermittelversorgungssystem angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf die Pumpe zu übertragen.
  • Das Schmiermittelversorgungssystem, welches im eingebauten Zustand in einem Kraftfahrzeug eingesetzt ist, umfasst einen Trockensumpf, einen Öltank sowie eine Pumpe zum Pumpen des Öls aus dem Trockensumpf in den Öltank sowie weiterhin zum Pumpen des Öls aus dem Öltank zu einer zu versorgenden Komponente im Kraftfahrzeug. Speziell werden mehrere Komponenten versorgt. Bei diesen handelt sich beispielsweise um ein Getriebe, welches mittels des Öls geschmiert wird. Alternativ und insbesondere ergänzend handelt es sich um eine Elektromaschine, beispielsweise ein elektrischer Fahrmotor, oder um eine sonstige Komponente eines elektrischen Antriebsstrangs bei einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug, um diese Komponente insbesondere zu kühlen.
  • Die Pumpe weist allgemein einen Motor, speziell einen elektrischen Motor mit einer Motorwelle auf, die eine Antriebswelle bildet. Die Pumpe weist mindestens und vorzugsweise genau drei Pumpeinheiten auf, gemeinsam auf der Antriebswelle angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die drei Pumpeinheiten jeweils als Gerotoren ausgebildet sind, d. h. eine jeweilige Pumpeneinheit ist als eine Gerotor-Pumpeneinheit ausgebildet. Diese drei Gerotoren-Pumpeinheiten und damit Pumpstufen sind auf der Antriebswelle in einer durch diese definierten Axialrichtung hintereinander angeordnet, und zwar insbesondere unmittelbar hintereinander.
  • Der Aufbau von Gerotoren ist allgemein bekannt. Diese weisen allgemein einen Rotorsatz (Zahnradsatz) mit einem innen verzahnten Außenring (Außenzahnring) und einem außen verzahnten Innenrotor (Innenzahnring) auf. Der Innenrotor wird dabei angetrieben und läuft exzentrisch innerhalb des Außenrings.
  • Der besondere Vorteil bei der Verwendung von Gerotoren liegt insbesondere in der einfachen Skalierbarkeit und Einstellung der Pumpleistung der verschiedenen Pumpeinheiten. So wird üblicherweise gefordert, dass die Saugleistung der Pumpe zum Absaugen des Öls aus dem Trockensumpf größer ist als die Pumpleistung der Druck-Pumpeneinheit, mit der das Öl aus dem Öltank zu der zu versorgenden Komponente gefördert wird. Bei Geratoren können die Pumpleistungen in einfacher Weise dadurch skaliert und eingestellt werden, dass die axiale Ausdehnung entlang der Antriebswelle geeignet gewählt und eingestellt wird.
  • Speziell ermöglicht dies daher auch, dass sämtliche Gerotor-Pumpeinheiten einen gleichen Durchmesser aufweisen, die sich bevorzugt lediglich im Hinblick auf ihre axiale Ausdehnung unterscheiden.
  • Entsprechend ist in bevorzugter Ausgestaltung auch vorgesehen, dass die drei Pumpeinheiten jeweils einen gleichen Durchmesser aufweisen, dass sich zumindest zwei Pumpeinheiten jedoch im Hinblick auf ihre Länge in Axialrichtung unterscheiden. Speziell ist vorgesehen, dass die drei Pumpeinheiten jeweils die gleiche Querschnittskontur haben, d. h. die Querschnittskontur des Rotorsatzes, also sowohl des Innenrotor als auch des Außenrings der verschiedenen Pumpeinheiten sind identisch. Diese unterscheiden sich lediglich im Hinblick auf ihre Länge in Axialrichtung.
  • Speziell ist dabei vorgesehen, dass zwei der Pumpeinheiten als Saugpumpen ausgebildet sind, die vorzugsweise identisch im Hinblick auf die Querschnittsgeometrien ihres Rotorsatzes sowie ihrer axiale Länge sind. Die dritte Pumpeneinheit ist bevorzugt als Druckpumpe ausgebildet unterscheidet sich von den beiden anderen Saugpumpen - vorzugsweise lediglich - im Hinblick auf ihre axiale Länge.
  • Hierdurch ist der Kostenaufwand gering, da für die verschiedenen Komponenten der Gerotoren die gleichen Bauteile eingesetzt werden können. Aufgrund der gleichen Querschnittskontur können die typischerweise scheibenförmigen Zahnringe des Zahnradsatzes der Gerotoren beispielsweise durch Ablängen aus einem Strangprofil an die unterschiedlichen gewünschten axialen Längen angepasst werden. Die unterschiedlichen Bauteile werden daher nach dem Gleichteile Prinzip bereitgestellt und speziell aus einem einheitlichen, gemeinsamen Strangprofil hergestellt. Dadurch ergibt sich ein besonders kostengünstiger Aufbau.
  • Die Pumpe weist allgemein einen Motorteil mit einem Motor, speziell ein Elektromotor auf. Weiterhin weist die Pumpe einen Pumpenteil mit den drei Pumpeinheiten auf. In bevorzugter Ausgestaltung ist nunmehr vorgesehen, dass der Motorteil außen an den Öltank angeflanscht ist und dass der Pumpenteil in den Öltank hineinreicht. Damit taucht der Pumpenteil unmittelbar in das im Öltank befindliche Öl ein. Der besondere Vorteil hierbei ist darin zu sehen, dass abgedichtete Durchführungen durch die Wand des Öltanks zumindest teilweise vermieden werden.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, ist insbesondere vorgesehen, dass genau zwei der Pumpeinheiten als Saugpumpen zum Fördern des Öls von dem Trockensumpf in den Öltank ausgebildet sind und dass eine der Pumpeinheiten als Druckpumpe zum Fördern des Öls aus dem Öltank zu zumindest einer der zu versorgenden Komponenten ausgebildet ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, dass die zumindest drei Pumpeinheiten über Öffnungen im Gehäuse der Pumpe direkt mit dem Öltank verbunden sind. Hierunter wird verstanden, dass im Gehäuse unmittelbar Öffnungen, beispielsweise Schlitze, ausgebildet sind, welche in den Innenraum des Öltanks münden und die im Betrieb insbesondere auch in den im Öltank befindlichen öl eingetaucht sind. Speziell handelt sich bei diesen Öffnungen um zwei Saugöffnungen der jeweiligen Saugpumpe sowie um eine Drucköffnung der Druckpumpe.
  • Diese Öffnungen sind dabei vorzugsweise durch in radialer Richtung verlaufende Schlitze oder Nuten in Trennwänden zwischen zwei benachbarten Pumpeinheiten oder am Ende einer Pumpeinheit, beispielsweise in einem Gehäusedeckel oder einem Zwischenteil ausgebildet.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung ist das Gehäuse mehrteilig ist und umfasst einen gemeinsamen Gehäuseteil für zwei der Pumpeinheiten. Hierdurch wird bei möglichst geringer Teileanzahl eine zuverlässige und einfache Montage ermöglicht.
  • Speziell ist dabei vorgesehen, dass der gemeinsame Gehäuseteil - im Halbquerschnitt betrachtet - T-förmig ausgebildet ist und insgesamt eine mittlere Trennwand zum Trennen der beiden Pumpeinheiten aufweist.
  • Der gemeinsame Gehäuseteil mit der im Halbquerschnitt betrachtet T-förmigen Geometrie ist vorzugsweise zu beiden Stirnseiten hin offen. Stirnseitig ist das gemeinsame Gehäuseteil vorzugsweise durch Deckelteile oder Trennwände begrenzt.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung ist insbesondere genau eine der Pumpeinheiten, speziell die Druckpumpe, in Axialrichtung mit der Antriebswelle über einen Festsitz, speziell über eine Presspassung verbunden. Demgegenüber sind die beiden anderen Pumpeinheiten mit Spielpassung für eine axiale Verschieblichkeit auf der Antriebswelle angeordnet. Dadurch wird eine zuverlässige Montage ermöglicht, da durch die Spielpassung Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden können. Gleichzeitig ist durch den axialen Festsitz insgesamt eine axiale Sicherung der drei Pumpeinheiten erreicht.
  • Um einerseits den Festsitz und andererseits die Spielpassung zu ermöglichen ist in zweckdienlicher Ausgestaltung dabei vorgesehen, dass die Antriebswelle in Axialrichtung eine Stufe aufweist, d. h. sie weist unterschiedliche Querschnitte und speziell Durchmesser auf. Hierdurch wird das Gleichteile Prinzip im Hinblick auf die Rotor setzen und speziell auf den außen verzahnten Innenrotor des Gerotors weitergeführt. Eine entsprechende Bohrung ist daher speziell bei allen Innenrotor ein, die von der Antriebswelle angetrieben werden identisch. Die Spielpassung wird durch eine Reduzierung des Querschnitts der Antriebswelle erreicht.
  • Die beiden Pumpeinheiten mit Spielpassung sind gegen die festsitzende Pumpeinheit in Axialrichtung verspannt. Dies erfolgt insbesondere mit Hilfe von Schrauben, die einen stirnseitigen Gehäusedeckel des Pumpenteils gegen den Motorteil verspannen, in den die Schrauben eingeschraubt sind.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist für die Drehmomentübertragung vorgesehen, dass die Antriebswelle zumindest an einer Seite und vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Abflachung aufweist. Entsprechend ist auch die Innenkontur der Bohrung des jeweiligen Innenrotors mit einer Abflachung versehen.
  • Für die Ausgestaltung der angestrebten Spielpassung sowie dem Festsitz ist weiterhin insbesondere vorgesehen, dass die umfangsseitig verbleibenden Teil-Zylindermantelflächen der Antriebswelle herangezogen werden. Dies bedeutet, dass zwischen der verbleibenden teilzylindrischen Mantelfläche der Antriebswelle und dem Innenrotor der einen Pumpeneinheit (Druckpumpe) eine Presspassung ausgebildet ist. Bei den anderen beiden Pumpeinheiten (Saugpumpen) liegt demgegenüber lediglich eine Spielpassung vor.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Antriebswelle beidseitig der zumindest drei Pumpeinheiten gelagert. Vorzugsweise ist lediglich an den gegenüberliegenden Enden der durch die drei Pumpeinheiten gebildeten Baueinheit jeweils ein Lager vorgesehen. Hierbei handelt es sich wahlweise um ein Gleit- oder auch um ein Wälzlager. Von Vorteil ist der große Lagerabstand, um beispielsweise einen Wellenschiefstand zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, welcher bei toleranzbedingten Positionsabweichungen der Lager auftreten kann. Durch die Verwendung von lediglich zwei Lagern ist insgesamt die Bauteilanzahl gering und auch die Gesamtlänge ist möglichst geringgehalten. Die Antriebswelle ist daher innerhalb der drei Pumpeinheiten vorzugsweise nicht weiter gelagert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Pumpe
    • 2 eine Stirnansicht auf die Pumpe gemäß 1,
    • 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A gemäß der 2,
    • 4 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B gemäß der 2,
    • 5 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C gemäß der 2,
    • 6 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie D-D gemäß der 2,
    • 7 eine Detaildarstellung eines elektrischen Antriebsmotors mit Antriebswelle,
    • 8 ausgehend von 6 eine Darstellung mit 3 auf die Antriebswelle auf gesteckten Gerotor-Rotorsätzen sowie
    • 9 eine schematisiertes Darstellung eines Schmiermittelversorgung Systems mit Trockensumpf, Öltank und Pumpe.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren dargestellte Pumpe 2 weist allgemein ein Gehäuse 4 auf, welches insbesondere mehrteilig ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel weist die Pumpe 2 insgesamt eine in etwa L-förmige Geometrie auf.
  • Die eigentlichen Komponenten der Pumpe 2, nämlich ein Motorteil 6 sowie ein Pumpenteil 8 erstrecken sich jedoch in Axialrichtung 10 und sind hintereinander angeordnet. Der Motorteil 8 weist einen typischerweise als Elektromotor ausgebildeten Motor 12 auf, welcher eine Antriebswelle 14 antreibt. Der Motor 12 ist in einem Motorgehäuse 16 angeordnet. Die Antriebswelle 14 ist aus dem Motorgehäuse 16 herausgeführt und läuft durch das Pumpenteil 8 hindurch.
  • Das Gehäuse 4 ist insgesamt mehrteilig ausgebildet und weist neben dem Motorgehäuse 16 weitere Gehäuseteile auf. So weist es insbesondere ein gemeinsames Gehäuseteil 22 sowie an seinem vorderen, dem Motorteil 6 abgewandten Ende einen Gehäusedeckel 24 auf.
  • Der Pumpenteil 8 ist mittels Schrauben am Motorteil 6 befestigt. Die Schrauben sind hierzu stirnseitig vom Gehäusedeckel 24 durch insbesondere das gemeinsame Gehäuseteile22 hindurchgeführt und in das Motorgehäuse 16 eingeschraubt. Der Gehäusedeckel 24 verspannt daher über die Schrauben die beiden das gemeinsame Gehäuseteil 22 gegen das Motorgehäuse 16.
  • Innerhalb des Pumpenteils 8 sind insgesamt drei Pumpeinheiten ausgebildet, nämlich eine Druckpumpe 26 sowie 2 Saugpumpen 28. Jede dieser Pumpeinheiten ist als eine Gerotor-Pumpeneinheit ausgebildet. Jede dieser Pumpeinheiten weist daher einen Zahnradsatz auf, nämlich einen Innenrotor 30 sowie einen innenverzahnten Außenring 32.
  • Wie speziell aus den Querschnittsdarstellungen zu entnehmen ist, weisen die einzelnen Komponenten der verschiedenen Zahnradsätze den gleichen Durchmesser auf, es handelt sich daher zumindest im Hinblick auf deren Querschnittsgeometrie um Gleichteile. Weiterhin ist anhand der Querschnittsdarstellungen der 3-6 zu erkennen, dass der Zahnradsatz der Druckpumpe 26 eine geringere axiale Länge aufweist als ein jeweiliger Zahnradsatz der Saugpumpen 28.
  • Wie speziell aus der 3 hervorgeht, ist das gemeinsame Gehäuseteil 22 für die beiden Saugpumpen 28 im Halbquerschnitt betrachtet in etwa T-förmig ausgebildet, wobei zwischen den beiden Zahnradsätzen eine Trennwand 33 ausgebildet ist, welche die unterschiedlichen Kammern der beiden Saugpumpen 28 voneinander trennt. Dieses gemeinsame Gehäuseteil 22 ist stirnseitig jeweils offen. Nach vorne wird es von dem Gehäusedeckel 24 und nach hinten von einem deckelartigen Zwischenteil 35 begrenzt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Zahnradsatz der Druckpumpe 26 von einem zapfenartigen Fortsatz des Motorgehäuses 16 aufgenommen und in Axialrichtung 10 von dem Zwischenteil 35 stirnseitig begrenzt. Dieses Zwischenteil 20 trennt daher die Pumpkammern der Druckpumpe 26 von denen der nachfolgenden Saugpumpe 28.
  • Eine jede der Saugpumpen 28 steht über eine Öffnung im Gehäuse 4 mit einem das Pumpenteil 8 umgebenden Volumen in Verbindung. Wie insbesondere anhand der 3 zu erkennen ist, sind speziell an den beiden gegenüberliegenden Endbereichen des zweiten Gehäuseteils 22 jeweils radial orientierte und als Druckschlitze 34 bezeichnete Schlitze oder Nuten eingebracht, die mit einer entsprechenden Druckkammer des Gerotor-Zahnradsatzes verbunden sind. Wie aus der 3 zu entnehmen sind, sind die beiden Druckschlitze 34 dabei jeweils zwischen dem zweiten Gehäuseteil 22 und dem Gehäusedeckel 24 bzw. dem Zwischenteil 35 ausgebildet. Die Druckschlitze 34 sind dabei insbesondere als radial nach außen geführte Nuten im Deckelteil 24 bzw. in dem Zwischenteil 25 ausgebildet. Über diese Druckschlitze 34 kann das Öl aus einer jeweiligen Druckkammer der Druckpumpe 26 unmittelbar austreten.
  • Weiterhin sind die beiden Druckschlitze 34 vorzugsweise in Umfangsrichtung an der gleichen Position angebracht.
  • Wie weiterhin insbesondere gemäß der Schnittansicht C - C gemäß der 5 zu entnehmen ist, ist in ähnlicher Weise auch für die Druckpumpe ein Saugschlitz 36 ausgebildet. Dieser ist wiederum durch eine stirnseitige, sich radial erstreckende Nut zwischen dem Zwischenteil 35 und dem Motorgehäuse 16 ausgebildet. Bevorzugt ist die Nut im Zwischenteil 35 ausgebildet.
  • Den beiden Saugpumpen 28 sind jeweils sich in Axialrichtung 10 erstreckende Saugleitungen 38,40 zugeordnet, welche stirnseitig aus dem Gehäusedeckel 24 austreten (vergleiche hierzu insbesondere 1,2 sowie 4 und 5). An die Druckpumpe 26 ist eine sich ebenfalls vorzugsweise in Axialrichtung 10 erstreckende Druckleitung 42 angeschlossen. An diese Leitungen 38, 40 ,42 werden weiterführende Saug- bzw. Druckleitungen angeschlossen, über die das Öl angesaugt bzw. gepumpt wird. Die Saugleitungen 38,40 sowie die Druckleitung 42 sind jeweils durch spezielle Gehäuseabschnitte ausgebildet.
  • Wie speziell anhand der 7 und 8 zu erkennen ist, ist die Antriebswelle 14 insbesondere an gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer Abflachung 43 versehen. Die einzelnen Zahnradsätze, speziell die einzelnen Innenrotoren 30 sind auf diese Antriebswelle 14 aufgeschoben. Über die Abflachungen 43 erfolgt eine drehfeste Befestigung, sodass hierüber eine Drehmomentmitnahme erfolgt und im Betrieb der jeweilige Innenrotor 30 über die Antriebswelle 14 angetrieben wird. Wie weiterhin anhand der 7 zu erkennen ist, weist die Antriebswelle 14 im Bereich des ersten Innenrotors 30 der Druckpumpe 26 einen geringfügig größeren Durchmesser auf und weist also daher im weiteren Verlauf eine kleinen Absatz auf. Der Innenrotor 30 ist in diesem Bereich auf den verbleibenden teilzylindrischen Außenumfang aufgepresst, sodass ein Festsitz ausgebildet ist, welcher in Axialrichtung 10 diesen Innenrotor 30 fixiert. Demgegenüber sind die beiden weiteren Innenrotoren 30 der beiden Saugpumpen 28 mit Spiel auf der Antriebswelle 14 angebracht.
  • Anhand der 9 ist ein Schmiermittelversorgungssystem 44 dargestellt. Dieses weist einen Trockensumpf 46, einen Öltank 48 sowie die zuvor beschriebene Pumpe 2 auf. Schmiermittelversorgungssystem 44 weist weitere hier nicht näher dargestellte Komponenten auf. Hierzu zählen insbesondere Saugschläuche oder Saugleitungen, über die Öl 50 aus dem Trockensumpf 46 mithilfe der beiden Saugpumpen 28 an unterschiedlichen Stellenabgesaugt und in den Öltank 48 gepumpt wird. Das Öl verlässt dabei die Pumpe 2 über die Druckschlitze 34. Gleichzeitig wird das Öl aus dem Öltank 48 von der Druckpumpe 26 über den Saugschlitz 36 angesaugt und über die Druckleitung 42 und die hier nicht weiter dargestellte weitergehende Druckschläuche oder Druckleitungen an die zu versorgenden Komponenten geführt.
  • Der Öltank 48 ist bevorzugt vertikal orientiert. Die Pumpe 2 ist mit dem Motorteil 6 außenseitig an eine Wand 52 des Öltanks 48 befestigt, insbesondere angeflanscht. Gleichzeitig dringt das Pumpenteil 8 in den Innenraum des Öltanks 48 ein und taucht in das dort befindliche Öl 50 ein.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Pumpe
    4
    Gehäuse
    6
    Motorteil
    8
    Pumpenteil
    10
    Axialrichtung
    12
    Motor
    14
    Antriebswelle
    16
    Motorgehäuse
    18
    Pumpengehäuse
    22
    gemeinsames Gehäuseteil
    24
    Gehäusedeckel
    26
    Druckpumpe
    28
    Saugpumpe
    30
    Innenrotor
    32
    Außenring
    33
    Trennwand
    34
    Druckschlitze
    35
    Zwischenteil
    36
    Saugschlitz
    38
    Saugleitung
    40
    Saugleitung
    42
    Druckleitung
    43
    Abflachung
    44
    Schmiermittelversorgungssystem
    46
    Trockensumpf
    48
    Öltank
    50
    Öl
    52
    Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019201864 A1 [0003, 0004]
    • DE 102019208845 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Schmiermittelversorgungssystem (44) für ein Kraftfahrzeug mit - einem Trockensumpf (46) - einem Öltank (48) - einer Pumpe (2) zum Pumpen des Öls (50) aus dem Trockensumpf (46) in den Öltank (48) sowie zum Fördern des Öls (50) aus dem Öltank (48), wobei - die Pumpe (2) ein Gehäuse (4), eine sich entlang einer Axialrichtung (10) erstreckende Antriebswelle (14) sowie zumindest drei Pumpeinheiten (26,28) aufweist, , dadurch gekennzeichnet, dass die drei Pumpeinheiten (26,28) jeweils als Gerotoren ausgebildet sind, die auf der Antriebswelle (14) in Axialrichtung (10) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  2. Schmiermittelversorgungssystem (44) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Pumpeinheiten (26,28) jeweils einen gleichen Durchmesser aufweisen, dass jedoch zumindest zwei der Pumpeinheiten (26,28) verschiedene Längen in Axialrichtung (10) haben.
  3. Schmiermittelversorgungssystem (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) einen Motorteil (6) mit einem Motor (12) und mit der Antriebswelle (14) sowie einen Pumpenteil (8) mit den drei Pumpeinheiten (26,28) aufweist, wobei der Motorteil (8) außen an dem Öltank (48) angeflanscht ist und der Pumpenteil (8) in den Öltank (48) hineinreicht.
  4. Schmiermittelversorgungssystem (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Pumpeinheiten (26,28) als Saugpumpen (28) zum Fördern des Öls (50) von dem Trockensumpf in den Öltank (48) ausgebildet sind und dass eine der Pumpeinheiten (26,28) als Druckpumpe (26) zum Fördern des Öls (50) aus dem Öltank (48) zu zumindest einer zu versorgenden Komponente ausgebildet ist.
  5. Schmiermittelversorgungssystem (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Pumpeinheiten (26,28) jeweils über eine Öffnung (34,36) in einem Gehäuse (4) der Pumpe (2) direkt mit dem Öltank (48) verbunden sind.
  6. Schmiermittelversorgungssystem (44) nach dem vorhergehenden Anspruch wobei die Öffnungen durch in radialer Richtung verlaufende Schlitze oder Nuten ausgebildet sind.
  7. Schmiermittelversorgungssystem (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) mehrteilig ist und einen gemeinsamen Gehäuseteil (22) für zwei der Pumpeinheiten (26,28) umfasst.
  8. Schmiermittelversorgungssystem (44) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuseteil (22) im Halbquerschnitt betrachtet T-förmig ausgebildet ist und einen mittlere Trennwand zum Trennen der beiden Pumpeinheiten (26,28) aufweist.
  9. Schmiermittelversorgungssystem (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Pumpeinheiten (26,28), insbesondere die Druckpumpe (26) in Axialrichtung (10) mit der Antriebswelle (14) fest verbunden ist und die beiden anderen Pumpeinheiten (28) mit Spielpassung für eine axiale Verschieblichkeit auf der Antriebswelle (14) angeordnet sind.
  10. Schmiermittelversorgungssystem (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (14) in Axialrichtung (10) eine Stufe aufweist, so dass sie unterschiedliche Durchmesser aufweist.
  11. Schmiermittelversorgungssystem (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (14) zumindest an einer Seite eine Abflachung (43) für eine Drehmomentübertragung auf die jeweilige Pumpeinheit (26,28) aufweist.
  12. Schmiermittelversorgungssystem (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (14) bis auf die zumindest eine Abflachung zylindrisch ausgebildet ist und zwischen der zylindrischen Mantelfläche der Antriebswelle (14) und einer der Pumpeinheiten (26) eine Presspassung und den beiden anderen Pumpeinheiten (28) eine Spielpassung ausgebildet ist.
  13. Schmiermittelversorgungssystem (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (14) beidseitig der zumindest drei Pumpeinheiten (26,28) gelagert ist.
  14. Pumpe (2) für ein Schmiermittelversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine sich in einer Axialrichtung (10) erstreckende Antriebswelle (14) sowie zumindest drei Pumpeinheiten (26,28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Pumpeinheiten (26,28) jeweils als Gerotoren ausgebildet sind, die auf der Antriebswelle (14) in Axialrichtung (10) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
DE102021207694.7A 2021-07-19 2021-07-19 Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem Pending DE102021207694A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207694.7A DE102021207694A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem
CN202210830513.XA CN115638040A (zh) 2021-07-19 2022-07-15 机动车的润滑剂供应系统及用于这种润滑剂供应系统的泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207694.7A DE102021207694A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207694A1 true DE102021207694A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84546827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207694.7A Pending DE102021207694A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115638040A (de)
DE (1) DE102021207694A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023247418A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische zahnradpumpe für ein kraftfahrzeug, insbesondere gerotor pumpe sowie set aus mehreren zahnradpumpen
DE102022208186A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Zahnradpumpe, insbesondere Gerotorpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6314934B1 (en) 1999-09-04 2001-11-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricating device for internal combustion engine
JP2006132342A (ja) 2004-11-02 2006-05-25 Honda Motor Co Ltd オイルポンプユニット
DE102019201864A1 (de) 2019-02-13 2020-08-13 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
DE102019208845A1 (de) 2019-06-18 2020-12-24 Vitesco Technologies GmbH Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910271B4 (de) * 1999-03-08 2014-04-03 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine
JP2004084553A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Yamaha Motor Co Ltd スノーモービルにおける潤滑装置
KR102150608B1 (ko) * 2014-02-25 2020-09-01 엘지이노텍 주식회사 전동 펌프
DE102016107447A1 (de) * 2016-04-21 2017-11-09 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe mit Schmiernut im Dichtsteg

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6314934B1 (en) 1999-09-04 2001-11-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricating device for internal combustion engine
JP2006132342A (ja) 2004-11-02 2006-05-25 Honda Motor Co Ltd オイルポンプユニット
DE102019201864A1 (de) 2019-02-13 2020-08-13 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
DE102019208845A1 (de) 2019-06-18 2020-12-24 Vitesco Technologies GmbH Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023247418A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische zahnradpumpe für ein kraftfahrzeug, insbesondere gerotor pumpe sowie set aus mehreren zahnradpumpen
DE102022208186A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Zahnradpumpe, insbesondere Gerotorpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN115638040A (zh) 2023-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702624T2 (de) Unterstützung einer Balanzierwelle einer Brennkraftmaschine
DE102021207694A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem
EP3535496A1 (de) Elektrische gerotorpumpe und herstellungsverfahren für dieselbe
DE2631152C2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
EP2122174A1 (de) Integrierte innenzahnradpumpeneinheit mit elektrischem motor
EP3236074A1 (de) Rotationspumpe mit schmiernut im dichtsteg
EP0753678A2 (de) Gleitlager für eine Welle
EP1252444B1 (de) Antrieb einer schraubenspindelpumpe
DE102005052346A1 (de) Ölpumpe
DE102010051041A1 (de) Antriebsanordnung
DE2258135A1 (de) Mehrgaengiges rotor-schraubentriebwerk
DE3202993A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP2672119A1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
DE102006029553A1 (de) Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul
DE102008054474A1 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
DE2547994A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE102009047610A1 (de) Außenzahnradpumpe
DE102021214256A1 (de) Gerotoreinrichtung und Pumpeneinrichtung mit Gerotoreinrichtung
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102019200014A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe
EP1790854A1 (de) Zahnradpumpe
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
DE102020108266B4 (de) Wellenbauteil-Kopplungsstruktur und Fluidmaschine mit selbiger
DE69303502T2 (de) Fahrzeuggetriebe mit Zwangsschmierung der freilaufenden Zahnräder
DE102017209363A1 (de) Radsatzgetriebe für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified