WO2023247418A1 - Elektrische zahnradpumpe für ein kraftfahrzeug, insbesondere gerotor pumpe sowie set aus mehreren zahnradpumpen - Google Patents

Elektrische zahnradpumpe für ein kraftfahrzeug, insbesondere gerotor pumpe sowie set aus mehreren zahnradpumpen Download PDF

Info

Publication number
WO2023247418A1
WO2023247418A1 PCT/EP2023/066413 EP2023066413W WO2023247418A1 WO 2023247418 A1 WO2023247418 A1 WO 2023247418A1 EP 2023066413 W EP2023066413 W EP 2023066413W WO 2023247418 A1 WO2023247418 A1 WO 2023247418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
cutting disk
gear
channel
housing part
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/066413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Inga DRUTSCHMANN
Joachim Baumgartner
Lisbeth MÖNCH
Stephan Roos
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2023247418A1 publication Critical patent/WO2023247418A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Definitions

  • the invention relates to an electric gear pump, in particular a gear ring pump for pumping a fluid, in particular oil.
  • the pump is in particular a gerotor pump.
  • the invention further relates to a set consisting of several such electric gear pumps.
  • Gear pumps and in particular gear pumps such as gerotor pumps are used specifically in the motor vehicle sector, particularly as oil pumps.
  • the oil is sucked out of an oil sump using the pump and pumped into an oil tank or to the components to be supplied.
  • gerotors The structure of gerotors is well known. These generally have a rotor set (gear set) with an internally toothed outer rotor (external toothed ring) and an externally toothed inner rotor (internal toothed ring). The inner rotor is driven and runs eccentrically within the outer ring.
  • a gerotor pump for a lubricant supply system of a motor vehicle in which a total of three pump units are arranged on a common shaft. Two of the pumping units form suction pumps and one of the pumping units forms one Pressure pump off. The entire gerotor pump is arranged in an oil tank, with oil being sucked in from a dry sump via the two suction pumps and discharged into the oil tank via the pressure pump.
  • the two pump units of the suction pumps are separated from each other by a T-shaped housing partition - viewed in half cross section.
  • a gerotor pump with two pump units can be found, which are separated from one another via a cup-shaped separating element.
  • the two pump units are attached to a drive shaft that can rotate in different directions of rotation, with each pump only being effective in one direction of rotation.
  • Gerotor pumps with several pump units and the required separation of the individual volume spaces of the different pump units from one another are often structurally complex.
  • the invention is based on the object of specifying a functionally reliable and cost-effective gear pump, in particular a gerotor pump, which has several pump units.
  • the partition is formed in the present case by a simple, flat separating disk, which reliably separates the internal volumes of the two pump units from one another in the axial direction, so that the two pump units are each designed as independent pump units, each independent of the other pump unit is suitable for pumping the fluid.
  • the cutting disc By designing the cutting disc as a simple, flat disc, it can be produced using simple means and therefore inexpensively. At the same time, this configuration enables a modular structure and a modular system in which different types of pumps can be formed using identical parts.
  • the cutting disc is designed as a simple flat disc arranged between the two pump units, specifically without axial extensions, it is possible to create a type of pump by eliminating the cutting disc in which the two pump units are arranged directly axially one after the other without a partition, so that they essentially form a common, enlarged pump unit.
  • the cutting disk is a separate component and is in particular designed as a perforated disk which is arranged between the two pump units. At least in the initial state before assembly of the pump, the cutting disk is therefore present as an independent component designed as a flat perforated disk. When assembling the pump, it can be connected to one of the other components of the pump.
  • the cutting disk is arranged loosely between the two pump units. This is understood to mean that it is not connected to any of the other components in a fixed manner, in particular in a rotationally fixed manner, for example by a form fit, a material fit or in some other way.
  • the cutting disc is simply pushed onto the drive shaft without necessarily being connected to it in a rotationally fixed manner. No further attachment is required; it is arranged between the pump units and held by them in the desired position.
  • the cutting disc can certainly rotate during operation, but this must be the case Due to the loose arrangement, rotation does not necessarily occur at the same speed as the drive shaft.
  • the cutting disk usually rests directly on the two pump units. It is preferably clamped between these. A fixation that only clamps in the axial direction is viewed here as a loose arrangement of the cutting disk.
  • the cutting disk is preferably arranged concentrically to the two inner rotors.
  • the cutting disk is therefore arranged overall concentrically to the shaft axis of the drive shaft.
  • the cutting disk is preferably attached to the drive shaft in a particularly rotationally fixed manner.
  • it is interlocked with the drive shaft in a form-fitting manner by means of a toothing or is connected to it in a material or frictional manner.
  • the cutting disk is simply arranged loosely between the two pump units and is simply pushed onto the drive shaft without being directly connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the cutting disk is preferably clamped between the two inner rotors, so that it is forcibly carried along with the inner rotors, for example, by the clamping or pressing force.
  • the cutting disk is arranged concentrically to the outer rotors. Due to the eccentric arrangement, in this embodiment the central inner hole of the cutting disk designed as a perforated disk, with which it is pushed onto the drive shaft, is larger than the diameter of the drive shaft and is also arranged eccentrically to the shaft axis, so that the hole edge is specifically in a circumferential section This central inner hole of the cutting disc is spaced from the drive shaft.
  • the cutting disk is arranged between the two outer rotors and in particular is clamped and preferably rotates with them during operation.
  • connection openings are provided on the front side of the cover-side housing part, which are formed, for example, by connecting pieces or which are connected to connecting pieces of an additional cover. These connecting pieces extend in particular in the axial direction.
  • the two connection openings are intended for parallel delivery of the fluid to be pumped. This means that the fluid is conveyed in the same direction via the two connection openings, i.e. that the fluid is either sucked in or pumped (expelled) via the two connection openings.
  • the connection openings are designed as suction openings and in the second case as pressure openings.
  • the two connection openings are preferably designed as suction openings.
  • a first channel leads from one of the two connection openings to the first pump unit and a second channel leads from the other connection opening to the second pump unit. This configuration reliably ensures separate pumping via the two pump units.
  • the first channel opens at the front of the first pump unit.
  • the second channel is guided past the two pump units on the radial outside and opens at the end face of the second pump unit opposite the cover-side housing part. This makes it reliable ensures that the two pump units can be effective independently of one another, with their suction sides and/or pressure sides each being guided to a common, in particular front-side, connection point on the cover-side housing part.
  • At least one further and preferably exactly one further connection opening is preferably formed on the cover-side housing part, which is preferably connected to both pump units.
  • This further connection opening is designed in particular as a pressure opening.
  • the reverse configuration is provided, in which one suction opening is guided to two pressure openings.
  • This is used in the motor vehicle sector in particular for pumping the fluid from a pump volume, especially from an oil pan, with the two suction openings being connected to different portions of this pump volume, especially the oil pan.
  • the pump units are designed as separate units ensures that the oil is reliably sucked in and pumped in every operating situation.
  • a third channel extends from the further connection opening, which is designed in particular as a common connection opening and in particular as a common pressure opening for both pump units, to the two pump units.
  • This is divided into two channel sections, one of which leads to the first pump unit and the other to the second pump unit.
  • the two channel sections typically open out at the front side of a respective pump unit, namely on opposite sides, i.e. H.
  • one channel section opens at the end face of the first pump unit oriented towards the cover-side housing part and the second channel section opens at the end face of the second pump unit opposite the cover-side housing part.
  • the second channel section is again guided past the two pump units in the axial direction and radially on the outside.
  • the two pump units each have a front suction inlet and a front pressure outlet, these suction inlets and pressure outlets of the two pump units being arranged opposite one another when viewed in the axial direction, namely the suction inlet and the pressure outlet of the first pump unit on the side facing the cover-side housing part and the suction inlet and the pressure outlet of the second pump unit on the side facing away from the cover-side housing part.
  • the object is further achieved by a set consisting of at least two electric gear pumps as described above, although the cutting disk is omitted in one gear pump.
  • the set consists of two gear pumps, specifically gerotor pumps, one pump with a cutting disc and the other pump without a cutting disc.
  • the two pump units preferably lie directly against one another in the axial direction and therefore form a common pump unit, which is formed from the two sets of rotors or gears, which essentially form a common set of rotors.
  • All parts of the two pumps are preferably identical and are therefore designed as identical parts, so that they only differ in terms of the absence of the cutting disk.
  • an additional adapter is additionally formed, which connects the two connection openings, which are designed for parallel conveying, to one another, so that the two connection openings are guided to a common connection opening.
  • the additional adapter is placed, for example, on the two connection pieces of the two connection openings.
  • one pump unit is housed in the cover-side housing part and the other pump unit is housed in the motor-side housing part.
  • the separating disk which preferably lies within the separating plane, therefore forms a separating wall between the two pump rooms of the two pump units.
  • the cutting disk is fixed to the housing and is therefore arranged in a fixed manner. It is specifically clamped between the two housing parts. In a preferred embodiment, it thus forms a fixed housing partition which is arranged between the two pump units. Such a design is particularly easy to assemble.
  • the separating disk separates the individual pump chambers of the two pump units from each other.
  • the term “individual pump chamber” refers to the internal volume of the respective pump unit in which the fluid is compressed. In the case of the gerotor pump, this is the free space between the outer rotor and the inner rotor.
  • FIG. 1B shows a cross section along section line II in FIG. 1A
  • 2A shows a simplified longitudinal sectional view similar to FIG. 1A with a cutting disk which is arranged concentrically to the inner rotors according to a second variant
  • FIG. 2B shows a cross section along section line II-II in FIG. 2A
  • FIG. 3A shows a simplified longitudinal sectional view similar to FIG. 1, but with the cutting disk arranged concentrically to the outer rotors,
  • 3B shows a cross section along the section line III-III in FIG. 3A
  • FIG. 4A shows a simplified longitudinal sectional view similar to FIG. 1, with the cutting disk omitted, as well
  • FIG. 4B shows a cross section along section line IV-IV in FIG. 4A.
  • a gear pump shown in different embodiment variants in the figures is designed as a gerotor pump, hereinafter referred to as gerotor 2. It has a housing 4, which essentially has two housing parts, namely a cover-side housing part 6, which is also referred to as a pump flange. In the exemplary embodiments, a cover is connected to this. Alternatively, the cover-side housing part 6 can also form the cover itself. A plurality of connecting pieces extending in the axial direction, namely two suction pieces and a pressure piece, are generally formed on the front side of the cover. A first suction opening 8A and a second suction opening 8B as well as a pressure opening 10 are formed on the front side of the cover-side housing part 6.
  • This cover-side housing part 6 is adjoined in an axial direction 12 by a further motor-side housing part 14.
  • the cover-side housing part 6 and the motor-side housing part 14 enclose a common pump chamber between them, in which two pump units are arranged, namely a first pump unit 16A and a second pump unit 16B, which adjoin one another in the axial direction 12.
  • Each pump unit 16A, B has a rotor set consisting of an internally toothed outer rotor 18 and an externally toothed inner rotor 20.
  • the two inner rotors 20 are arranged on a common drive shaft 22, which extends along a shaft axis 24 in the axial direction 12.
  • the drive shaft 22 runs through a rear partition of the housing 4 in the axial direction 12 a motor part 17 of the gerotor 2, in which an electric motor for driving the drive shaft 22 is arranged.
  • the two sets of rotors and thus the two pump units 16A, 16B are designed identically in the exemplary embodiment, therefore have the same axial length as well as the same radial extent and the dimensions of the inner rotors 20 and the outer rotors 18 are identical. In principle, however, there is the possibility that the two pump units 16A, 16B are dimensioned differently. They then preferably only differ in their axial lengths with otherwise the same dimensions. This applies to all variants of execution according to the figures.
  • the cover-side housing part 6 is designed as a component with continuous channels. In combination with the cover, not shown, it is then - just like the motor-side housing part 14 - approximately cup-shaped. Both housing parts 6, 14 have an axially extending housing wall and the motor-side housing part 14 and the cover have a radially extending housing wall. Inlet and outlet openings for a fluid F to be pumped are only formed on the cover side in the exemplary embodiment.
  • a first channel 26A leads to the first pump unit 16A and opens at its end face, so that the fluid F can flow into the volume formed between the outer rotor 18 and inner rotor 20.
  • a second channel 26B leads to the second pump unit 16B and opens at its end face opposite the cover-side housing part 6, so that the fluid F can flow into the volume of the second pump unit 16B formed between the outer rotor 18 and inner rotor 20.
  • This second channel 26B is guided along the radial outside of the two pump units 16A, 16B in the axial direction 12.
  • a suitable flow channel is formed in the housing 4, for example.
  • This flow channel which extends parallel to the axial direction 12, opens into a collecting space 28 which extends in the radial direction towards the shaft axis 24, so that the fluid F can flow into the second pump unit 16B at the front.
  • the collecting space 28 is designed, for example, as a recess in the front rear housing wall of the further housing part 14.
  • the inner rotors 20 are driven together by the drive shaft 22 and rotate in the same direction.
  • the respective outer rotor 18 is arranged eccentrically with respect to the inner rotor 20 and thus with respect to the shaft axis 24 and rotates during operation about an eccentric axis 30.
  • a compression of the fluid F which comes from the respective pump unit 16A, 16B, takes place in a manner known per se
  • the pressure side emerges from the front again, as indicated by the dashed lines in Figures 1A, 2A, 3A, 4A.
  • the pressure opening 10 is followed by a third channel 32, which is divided into a first channel section 32A and a second channel section 32B.
  • the first channel section 32A is through the cover side Collection space 28 is also formed and leads to the cover-side end face of the first pump unit 16A.
  • the second channel section 32B runs radially on the outside past the two pump units 16A, 16B.
  • the second channel section 32B connects the two pressure-side collecting spaces 28.
  • the pump chambers or internal volumes of the two pump units 16A, 16B are fluidly separated from one another in the embodiment variants according to FIGS. 1A, 2A, 3A by a separating disk 34, so that the two pump units 16A, 16B form separate pump units and each pump unit 16A, 16B can effectively pump independently .
  • the cutting disk 34 is designed as a simple, flat cutting disk 34, which is designed as a perforated disk with a central hole 36.
  • the central hole 36 and the outer circumference of the cutting disk 34 are in particular circular and concentric to one another.
  • the cutting disk 34 is designed in particular as an independent component. It is preferably held loosely. This means that it is not firmly connected to any other component, for example through a cohesive connection such as gluing, welding or with the help of fastening elements.
  • the cutting disk 34 is arranged concentrically to the shaft axis 24 and thus to the inner rotor 20. It is preferably clamped between the two inner rotors 20 and rotates with them and with the drive shaft 22. In principle, there is also the possibility that the cutting disk 24 is connected to the drive shaft 22 in a rotationally fixed manner.
  • the cutting disk 34 extends at least in a partial circumferential area up to a maximum of a radial outer circumference of the outer rotors 18.
  • the cutting disk 34 is at least in some partial areas of the circumference relative to the Outer rotor 18 is somewhat retracted radially or protrudes slightly above it and extends into one of the flow channels running radially on the outside and ends in it, as shown in the upper half of the picture 1A can be seen.
  • the cutting disk 34 is therefore slightly above the outer circumference of the respective outer rotor 18 in some peripheral areas or, alternatively, is set back slightly.
  • the cutting disk 34 is also arranged concentrically to the inner rotors 20, but extends in the radial direction into an outer housing wall of the housing 4, i.e. penetrates the flow channels 26B, 32B.
  • the cutting disk has a channel opening 38 in each area.
  • the cutting disk 34 is arranged concentrically to the two outer rotors 18 and thus coaxially to the eccentric axis 30.
  • the central hole 36 is larger than the drive shaft 22 due to the eccentric arrangement of the cutting disk 34, so that a hole edge of the central hole 36 is spaced from the drive shaft 22 at least in some peripheral sections, as in the lower half of the figure 3A can be seen.
  • the cutting disk has the same outer diameter as the two outer rotors 18.
  • the cutting disk 34 extends to an outer housing wall of the housing 4.
  • the cover-side housing part 6 and the motor-side housing part 14 lie against one another at a dividing plane of the housing 4, as is shown by way of example in the variants according to FIGS. 1A and 2A.
  • this dividing plane also forms a dividing plane between the two pump units 16A, 16B.
  • the cutting disk 34 is arranged within this separation plane.
  • the dividing or separating plane is formed within the cover-side housing part 6, as shown by way of example in FIGS. 3A and 4A.
  • the cutting disk 34 is clamped between the outer rotors 18 and rotates with them.
  • it is clamped between the two housing parts 6, 14 or generally held stationary (rotatably) on the housing 4, so that in this embodiment variant, for example, it does not rotate.
  • the cutting disk 34 is preferably arranged loosely, so that it is not forcibly guided or held by any of the pump components inner rotor 20, outer rotor 18, drive shaft 22, housing 4.
  • the design with the cutting disk 34 results in a structurally simple structure using a simple perforated disk, which can also be mounted in a simple manner.
  • FIG. 4A Another advantage of such a simple cutting disk 34 is that - depending on the application - it can also be dispensed with, so that a second type of pump can be formed, in which the two pump units 16A, 16B and in particular their individual pump chambers are fluidly connected to one another , so that they essentially form a combined, common pump unit. This situation is shown in FIG. 4A.
  • the cutting disk 34 is omitted and the two pump units 16A, 16B lie directly against one another. All other components of the gerotor 2 are preferably still identical. As part of a modular system, two different types of pumps can be created using identical parts.
  • the two suction openings 8A, 8B can, for example, be brought together onto a common suction connection via an additional adapter (not shown here).
  • the gerotor 2 shown in the figures is used in particular in motor vehicles and in particular as an oil pump.
  • Suction lines lead via the two suction openings 8A, 8B or the suction ports connected to them different locations, in particular a common suction space, such as an oil pan, and suck the fluid F from this at different positions. This ensures a reliable fluid supply even in different driving situations of the motor vehicle.
  • the pump type according to FIG. 4A is used, for example with the adapter described above, which brings the two suction openings 8A, 8B together into a common suction opening.
  • FIGS. 1B, 2B, 3B show the arrangement of the cutting disk 24 concentric to the drive shaft 22 and thus to the inner rotor 20.
  • FIG. 3B shows the arrangement of the cutting disk 34 concentric to the eccentric axis 30 and thus to the outer rotors 18.
  • the cross-sectional representations each show a view in the direction of view along the axial direction 12 and thus in the direction of the motor-side housing part 14.
  • the drive shaft 22 with the shaft axis 24 the inner rotor 20 with its outer teeth and the outer rotor 18 with its inner teeth are shown in dashed lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Elektrische Zahnradpumpe, insbesondere Gerotor-Pumpe für ein Kraftfahrzeug zum Pumpen eines Fluids (F) wie beispielsweise Öl, die sich in einer Axialrichtung (12) erstreckt, mit einem Gehäuse (4), welches stirnseitig einen deckelseitigen Gehäuseteil (6) aufweist und in dem zwei Pumpeinheiten (16A, 16B) angeordnet sind, welche in Axialrichtung (12) aufeinanderfolgen und von einer gemeinsamen sich in Axialrichtung (12) entlang einer Wellenachse (24) erstreckenden Antriebswelle (22) angetrieben werden, wobei zwischen den beiden Pumpeinheiten (16A, 16B) eine als eine Trennscheibe (34) ausgebildete Trennwand angeordnet ist, sowie Set aus zumindest zwei solcher Zahnradpumpen, wobei bei der einen auf die Trennscheibe (34) verzichtet ist.

Description

Beschreibung Elektrische Zahnradpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Gerotor- Pumpe sowie Set aus mehreren Zahnradpumpen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Zahnradpumpe, insbesondere eine Zahnringpumpe zum Pumpen eines Fluids, insbesondere von Öl. Bei der Pumpe handelt es sich insbesondere um eine Gerotor-Pumpe. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Set bestehend aus mehreren derartigen elektrischen Zahnradpumpen.
Zahnradpumpen und insbesondere Zahnringpumpen wie Gerotor-Pumpen werden speziell im Kraftfahrzeugbereich insbesondere als Ölpumpe eingesetzt. So wird beispielsweise mittels der Pumpe aus einem Ölsumpf das Öl angesaugt und in einen Öltank oder zu den zu versorgenden Komponenten gepumpt.
Der Aufbau von Gerotoren ist allgemein bekannt. Diese weisen allgemein einen Rotorsatz (Zahnradsatz) mit einem innen verzahnten Außenrotor (Außenzahnring) und einem außen verzahnten Innenrotor (Innenzahnring) auf. Der Innenrotor wird dabei angetrieben und läuft exzentrisch innerhalb des Außenrings.
Bei Gerotoren ist es bekannt, mehrere Pumpeinheiten, gebildet jeweils aus einem Rotorsatz bestehen aus Außenrotor und Innenrotor in Axialrichtung aneinandergereiht auf einer gemeinsamen Antriebswelle anzuordnen.
So ist beispielsweise aus der zum Anmeldezeitpunkt der vorliegenden Anmeldung noch unveröffentlichten DE 10 2021 207 694.7 eine Gerotor-Pumpe für ein Schmiermittelversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs zu entnehmen, bei der insgesamt drei Pumpeinheiten auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Zwei der Pumpeinheiten bilden Säugpumpen und eine der Pumpeinheiten bildet eine Druckpumpe aus. Die gesamte Gerotor-Pumpe ist in einem Öltank angeordnet, wobei Öl aus einem Trockensumpf über die beiden Säugpumpen angesaugt und über die Druckpumpe in den Öltank ausgegeben wird. Die beiden Pumpeinheiten der Säugpumpen sind durch eine - im Halbquerschnitt betrachtet - T-förmige Gehäusetrennwand voneinander getrennt.
Aus der WO 2022 / 037 569 A1 ist eine Gerotor-Pumpe mit zwei Pumpeinheiten zu entnehmen, die über ein topfförmiges Trennelement voneinander getrennt sind. Die beiden Pumpeinheiten sind auf einer Antriebswelle befestigt, die in unterschiedlichen Drehrichtungen rotieren kann, wobei eine jeweilige Pumpe nur in einer Drehrichtung wirksam ist.
Speziell im Kraftfahrzeugbereich werden funktionell zuverlässige, gleichwohl kostengünstige Lösungen angestrebt. Gerotor-Pumpen mit mehreren Pumpeinheiten und der erforderlichen Trennung der einzelnen Volumenräume der verschiedenen Pumpeinheiten voneinander sind häufig konstruktiv aufwendig.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine funktional zuverlässige und kostengünstige Zahnradpumpe, insbesondere Gerotor-Pumpe anzugeben, welche mehrere Pumpeinheiten aufweist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine elektrische Zahnradpumpe für ein Kraftfahrzeug zum Pumpen eines Fluids, insbesondere zum Pumpen von Öl, wobei es sich insbesondere um eine Gerotor-Pumpe handelt. Diese erstreckt sich in einer Axialrichtung und weist ein Gehäuse auf, welches stirnseitig einen deckelseitigen Gehäuseteil aufweist und wobei in dem Gehäuse zwei Pumpeinheiten angeordnet sind, welche in Axialrichtung aufeinanderfolgen und die von einer gemeinsamen, sich in Axialrichtung entlang einer Wellenachse erstreckenden Antriebswelle angetrieben werden. Zwischen den beiden Pumpeinheiten ist eine Trennwand angeordnet, die als eine Trennscheibe ausgebildet ist.
Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Trennwänden zwischen den beiden Pumpeinheiten, die entweder ein einstückiges Teil des Gehäuses selbst sind oder eine aufwändige topfförmige Geometrie aufweisen, ist die Trennwand vorliegend durch eine einfache, flache Trennscheibe gebildet, welche also die Innenvolumen der beiden Pumpeinheiten in Axialrichtung voneinander zuverlässig trennt, sodass die beiden Pumpeinheiten jeweils als eigenständige Pumpeinheiten ausgebildet sind, die jeweils unabhängig von der anderen Pumpeinheit zum Fördern des Fluids geeignet ist. Durch die Ausgestaltung der Trennscheibe als einfache, flache Scheibe ist diese mit einfachen Mitteln und damit auch kostengünstig herzustellen. Gleichzeitig wird mit dieser Ausgestaltung ein modularer Aufbau und ein Modulsystem ermöglicht, bei dem mit Gleichteilen unterschiedliche Pumpentypen ausgebildet werden können. Da die Trennscheibe als eine einfache, zwischen den beiden Pumpeinheiten angeordnete flache Scheibe speziell ohne axiale Fortsätze ausgebildet ist, besteht nämlich die Möglichkeit, durch einen Verzicht auf die Trennscheibe einen Pumpentyp zu schaffen, bei dem die beiden Pumpeinheiten unmittelbar axial nacheinander ohne Trennwand angeordnet sind, sodass sie quasi eine gemeinsame, vergrößerte Pumpeinheit ausbilden.
In bevorzugter Ausgestaltung handelt sich bei der Trennscheibe um ein separates Bauteil und ist insbesondere als eine Lochscheibe ausgebildet, die zwischen den beiden Pumpeinheiten angeordnet ist. Zumindest im Ausgangszustand vor der Montage der Pumpe liegt daher die Trennscheibe als ein eigenständiges und als flache Lochscheibe ausgebildetes Bauelement vor. Bei der Montage der Pumpe kann sie mit einem der weiteren Bauteile der Pumpe verbunden werden.
Alternativ ist die Trennscheibe gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung jedoch zwischen den beiden Pumpeinheiten lose angeordnet. Hierunter wird verstanden, dass sie mit keinem der weiteren Bauteile fest, insbesondere drehfest, beispielsweise durch einen Formschluss, einem Stoffschluss oder in sonstiger Weise verbunden ist. Die Trennscheibe wird bei der Montage vielmehr einfach auf die Antriebswelle aufgeschoben, ohne zwingend mit dieser drehfest verbunden zu sein. Eine weitere Befestigung ist nicht erforderlich, sie wird zwischen den Pumpeinheiten angeordnet und von diesen an der gewünschten Position gehalten. Die Trennscheibe kann dabei durchaus im Betrieb mitrotieren, allerdings muss dieses Mitrotieren aufgrund der losen Anordnung nicht zwingend mit der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle erfolgen.
Die Trennscheibe liegt üblicherweise jeweils unmittelbar an den beiden Pumpeinheiten an. Bevorzugt ist sie zwischen diesen geklemmt. Eine lediglich in Axialrichtung klemmende Fixierung wird vorliegend als lose Anordnung der Trennscheibe angesehen.
Die Pumpe ist allgemein vorzugsweise als ein Gerotor ausgebildet und weist einen Zahnradsatz mit einem außenverzahnten Innenrotor und einem innenverzahnten Außenrotor auf.
Gemäß einer ersten Ausführungsvariante ist die Trennscheibe vorzugsweise konzentrisch zu den beiden Innenrotoren angeordnet. Die Trennscheibe ist daher insgesamt konzentrisch zu der Wellenachse der Antriebswelle angeordnet.
Bevorzugt ist die Trennscheibe an der Antriebswelle insbesondere drehfest befestigt. Sie ist beispielsweise formschlüssig durch eine Verzahnung mit der Antriebswelle verzahnt oder mit dieser stoffschlüssig oder auch reibschlüssig verbunden.
Alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit, dass die Trennscheibe lediglich lose zwischen den beiden Pumpeinheiten angeordnet und auf die Antriebswelle lediglich aufgeschoben wird, ohne dass sie mit dieser unmittelbar drehfest verbunden ist.
Bei dieser zu den Innenrotoren konzentrischen Anordnung ist die Trennscheibe bevorzugt zwischen den beiden Innenrotoren eingeklemmt, sodass sie beispielsweise zwangsweise durch die Klemm- oder Presskraft mit den Innenrotoren mitgeführt wird.
Die radiale Erstreckung der Trennscheibe ist grundsätzlich derart gewählt, dass die einzelnen Volumen der beiden Pumpeinheiten zuverlässig voneinander getrennt sind. Gemäß einer ersten Variante weist die Trennscheibe eine radiale Erstreckung derart auf, dass sie in radialer Richtung nicht über den Außenumfang der Außenrotoren übersteht. Bevorzugt weist die Trennscheibe eine derartige radiale Erstreckung auf, so dass sie zumindest in einigen Umfangsabschnitten von dem Außenumfang der Außenrotoren beabstandet, also gegenüber diesen zurückversetzt ist und nicht bis zum Außenumfang des jeweiligen Außenrotors reicht. Alternativ steht die Trennscheibe lediglich in einigen Umfangsabschnitten radial über den Außenumfang der Außenrotoren über und erreicht in anderen Umfangsabschnitten maximal den Außenumfang der Außenrotoren. Die Trennscheibe ist typischerweise, jedoch nicht zwingend kreisförmig ausgebildet.
In einer zweckdienlichen alternativen Ausführungsvariante ist die Trennscheibe konzentrisch zu den Außenrotoren angeordnet. Aufgrund der exzentrischen Anordnung ist bei dieser Ausgestaltung das zentrale Innenloch der als Lochscheibe ausgebildeten Trennscheibe, mit dem dieses auf die Antriebswelle aufgeschoben wird, größer als der Durchmesser der Antriebswelle und zudem auch exzentrisch zur Wellenachse angeordnet, sodass also speziell in einem Umfangs-Teilabschnitt der Lochrand dieses zentralen Innenlochs der Trennscheibe beabstandet von der Antriebswelle ist.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Trennscheibe zwischen den beiden Außenrotoren angeordnet und insbesondere geklemmt und rotiert im Betrieb vorzugsweise mit diesen mit.
In bevorzugter weiteren Ausgestaltung erstreckt sich die Trennscheibe in radialer Richtung bis in das Gehäuse hinein. Die Trennscheibe ist bevorzugt am Gehäuse gehalten, beispielsweise zwischen zwei Gehäuseteilen geklemmt, sodass die Trennscheibe im Betrieb nicht mitrotiert. Auch bei dieser Ausgestaltung ist die Trennscheibe bevorzugt insgesamt lose angeordnet, sie ist also gerade nicht am Gehäuse beispielsweise durch Befestigungsmittel oder durch Stoffschluss befestigt, sondern - sofern überhaupt - lediglich in Axialrichtung und ggf. klemmend am Gehäuse gehalten. Bei dieser Ausführungsvariante, bei der sich die Trennscheibe bis in das Gehäuse hinein erstreckt, ist weiterhin vorzugsweise vorgesehen, dass in der Trennscheibe in einem radial äußeren Umfangsbereich zumindest eine Kanalöffnung und vorzugsweise zwei Kanalöffnungen für jeweils einen sich in Axialrichtung erstreckenden Strömungsweg für das Fluid aufweist. Dieser Strömungsweg wird durch einen Kanalabschnitt gebildet, welcher außerhalb der Pumpeinheiten und insbesondere innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist und in Axialrichtung an den Pumpeinheiten vorbeigeführt ist. Dies dient allgemein dazu, das zu pumpende Fluid an einer der Pumpeinheiten vorbei der anderen Pumpe zuführen. Hierdurch wird ermöglicht und ist vorgesehen, dass beide Pumpeinheiten jeweils mit Anschlussöffnungen oder Anschlussstutzen (saugseitig oder druckseitig) an einer gemeinsamen Stirnseite, speziell am Deckel des Pumpengehäuses verbunden sind.
In bevorzugter Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, dass am deckelseitigen Gehäuseteil stirnseitig zwei Anschlussöffnungen vorgesehen sind, die beispielsweise durch Anschlussstutzen ausgebildet sind oder die mit Anschlussstutzen eines zusätzlichen Deckels verbunden sind. Diese Anschlussstutzen erstrecken sich insbesondere in Axialrichtung. Die beiden Anschlussöffnungen sind für ein paralleles Fördern des zu pumpenden Fluids vorgesehen. Hierunter wird verstanden, dass über die beiden Anschlussöffnungen das Fluid in gleicher Richtung gefördert wird, dass also das Fluid über die beiden Anschlussöffnungen entweder angesaugt oder gepumpt (ausgestoßen) wird. Im ersten Fall sind die Anschlussöffnungen als Säugöffnungen und im zweiten Fall als Drucköffnungen ausgebildet. Bevorzugt sind die beiden Anschlussöffnungen als Säugöffnungen ausgebildet. Ein erster Kanal führt dabei von der einen der beiden Anschlussöffnungen zur ersten Pumpeinheit und ein zweiter Kanal führt von der anderen Anschlussöffnung zu der zweiten Pumpeinheit. Durch diese Ausgestaltung ist ein getrenntes Pumpen über die beiden Pumpeinheiten zuverlässig gewährleistet.
In bevorzugter Ausgestaltung mündet der erste Kanal stirnseitig an der ersten Pumpeinheit. Der zweite Kanal wird radial außenseitig an den beiden Pumpeinheiten vorbeigeführt und mündet an der zum deckelseitigen Gehäuseteil gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Pumpeinheit. Hierdurch wird zuverlässig gewährleistet, dass die beiden Pumpeinheiten unabhängig voneinander wirksam sein können, wobei ihre Saugseiten und/oder Druckseiten jeweils zu einer gemeinsamen insbesondere stirnseitigen Anschlussstelle am deckelseitigen Gehäuseteil geführt werden.
Diese Ausgestaltung wird als eigenständig erfinderischer Aspekt angesehen. Die Einreichung einer Teilanmeldung hierauf bleibt vorbehalten. Diese Ausgestaltung weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf, jedoch mit beliebiger Ausbildung der Trennwand oder auch insgesamt ohne eine Trennwand zwischen den Pumpeinheiten, in Kombination mit dem ersten Kanal, der stirnseitig an der ersten Pumpeinheit mündet und mit dem zweiten Kanal, welcher radial außenseitig an den beiden Pumpeinheiten vorbeigeführt ist. Die nachfolgend beschriebenen bevorzugten Weiterbildungen gelten auch für diese eigenständig erfinderische Ausgestaltung.
Am deckelseitigen Gehäuseteil ist vorzugsweise weiterhin zumindest eine weitere und bevorzugt genau eine weitere Anschlussöffnung ausgebildet, die vorzugsweise mit beiden Pumpeinheiten verbunden ist. Diese weitere Anschlussöffnung ist insbesondere als Drucköffnung ausgebildet. Alternativ zu der Ausgestaltung, bei der zwei Säugöffnungen auf eine gemeinsame Drucköffnung geführt werden, ist die umgekehrte Ausgestaltung vorgesehen, bei der eine Säugöffnung auf zwei Drucköffnungen geführt wird.
Hierdurch ist allgemein eine Gerotor-Pumpe mit zwei getrennten, insbesondere als Saugeinheiten ausgebildeten Pumpeinheiten geschaffen. Diese wird im Kraftfahrzeugbereich insbesondere zum Pumpen des Fluids aus einem Pumpvolumen eingesetzt, speziell aus einer Ölwanne, wobei die beiden Säugöffnungen mit unterschiedlichen Teilbereichen dieses Pumpvolumens, speziell der Ölwanne verbunden sind. Dies beruht auf der Überlegung, dass im Kraftfahrzeugbereich Fahrsituationen beispielsweise durch starkes beschleunigen oder bei großem Gefälle auftreten können, bei denen sich das Öl nur in bestimmten Bereichen sammelt. Durch die beiden getrennten als auch Einheiten ausgebildeten Pumpeinheiten ist sichergestellt, dass in jeder Betriebssituation zuverlässig das Öl angesaugt und gefördert wird.
Von der weiteren Anschlussöffnung, welche insbesondere als gemeinsame Anschlussöffnung und insbesondere als gemeinsame Drucköffnung für beide Pumpeinheiten ausgebildet ist, erstreckt sich ein dritter Kanal zu den beiden Pumpeinheiten. Dieser teilt sich auf zwei Kanalabschnitte auf, von denen der eine zur ersten Pumpeinheit und der andere zur zweiten Pumpeinheit führt. Die beiden Kanalabschnitte münden dabei typischerweise wiederum jeweils an der Stirnseite an einer jeweiligen Pumpeinheit, und zwar an gegenüberliegenden Seiten, d. h. der eine Kanalabschnitt mündet an der zum deckelseitigen Gehäuseteil orientierten Stirnseite der ersten Pumpeinheit und der zweite Kanalabschnitt mündet an der dem deckelseitigen Gehäuseteil gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Pumpeinheit. Der zweite Kanalabschnitt ist wiederum in Axialrichtung und radial außenseitig an den beiden Pumpeinheiten vorbeigeführt.
Allgemein weisen die beiden Pumpeinheiten jeweils einen stirnseitigen Saugeingang sowie einen stirnseitigen Druckausgang auf, wobei diese Saugeingänge und Druckausgänge der beiden Pumpeinheiten in Axialrichtung betrachtet einander gegenüberliegend angeordnet sind, nämlich der Saugeingang sowie der Druckausgang der ersten Pumpeinheit an der dem deckelseitigen Gehäuseteil zugewandten Seite und der Saugeingang sowie der Druckausgang der zweiten Pumpeinheit an der dem deckelseitigen Gehäuseteil abgewandten Seite.
Die Aufgabe wird gemäß Erfindung weiterhin gelöst durch ein Set bestehend aus zumindest zwei elektrischen Zahnradpumpen wie sie zuvor beschrieben wurden, wobei allerdings bei der einen Zahnradpumpe auf die Trennscheibe verzichtet ist. Dies bedeutet, das Set besteht aus zwei Zahnradpumpen, speziell Gerotor-Pum- pen wobei die eine Pumpe mit Trennscheibe und die andere Pumpe ohne Trennscheibe ausgebildet ist.
Hierdurch ist insgesamt ein modulares Baukastenprinzip nach dem Gleichteile- Prinzip verwirklicht, bei der mit einer möglichst großen Anzahl an Gleichteilen unterschiedliche Typen von Pumpen ausgebildet werden können. Bei dem Pumpentyp mit dem Verzicht auf die Trennscheibe liegen die beiden Pumpeinheiten vorzugsweise in Axialrichtung unmittelbar aneinander an und bilden insofern eine gemeinsame Pumpeinheit, welche aus den beiden Rotor- oder Zahnradsätzen gebildet ist, die quasi einen gemeinsamen Rotorsatz bilden.
Bevorzugt sind sämtliche Teile der beiden Pumpen identisch und damit als Gleichteile ausgebildet, sodass sie sich lediglich im Hinblick auf den Verzicht auf die Trennscheibe unterscheiden.
In bevorzugter Ausgestaltung ist ergänzend ein Zusatzadapter ausgebildet, welcher die beiden Anschlussöffnungen, die für ein paralleles Fördern ausgebildet sind, miteinander verbunden sind, so dass die beiden Anschlussöffnungen auf eine gemeinsame Anschlussöffnung geführt sind. Der Zusatzadapter wird beispielsweise auf die beiden Anschlussstutzen der beiden Anschlussöffnungen aufgesetzt.
Bei der Pumpe ohne Trennscheibe kann alternativ in einer Ausführungsvariante vorzugsweise lediglich der deckelseitige Gehäuseteil anders gestaltet sein, sodass am deckelseitigen Gehäuseteil beispielsweise lediglich zwei Anschlussöffnungen, nämlich eine Säugöffnung sowie eine Drucköffnung vorgesehen sind.
Wie zuvor beschrieben, sind im Gehäuse typischerweise zwei sich in Axialrichtung erstreckende und radial außenseitig an den beiden Pumpeinheiten vorbeigeführte Strömungswege für das Fluid ausgebildet, nämlich der zuvor beschriebene zweite Kanal (Saugkanal), welcher mit einer der beiden Anschlussöffnungen verbunden ist sowie der zweite Kanalabschnitt (Druckabschnitt), welcher mit der gemeinsamen weiteren Anschlussöffnung verbunden ist. Diese Strömungswege sind daher auch bei der Pumpe ohne Trennscheibe vorhanden und dienen beispielsweise zur Versorgung der zweiten, hinteren Pumpeinheit von der dem deckelseitigen Gehäuseteil gegenüberliegenden Stirnseite aus. In bevorzugter Ausgestaltung weist das Gehäuse neben dem deckelseitigen Gehäuseteil noch ein motorseitiges Gehäuseteil auf, wobei zwischen den beiden Gehäuseteilen insbesondere eine vertikale Trennebene des Gehäuses ausgebildet ist, die also senkrecht zur Axialrichtung orientiert ist.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die eine Pumpeneinheit im deckelseitigen Gehäuseteil und die andere Pumpeneinheit im motorseitigen Gehäuseteil untergebracht.
Die Trennscheibe, welche bevorzugt innerhalb der Trennebene liegt, bildet daher insofern eine Trennwand zwischen den beiden Pumpenräumen der beiden Pumpeinheiten.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Trennscheibe am Gehäuse fixiert und damit feststehend angeordnet. Speziell ist sie zwischen den beiden Gehäuseteilen geklemmt. Sie bildet damit in bevorzugter Ausgestaltung eine feststehende Gehäusetrennwand, die zwischen den beiden Pumpeinheiten angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders montagefreundlich.
Allgemein trennt die Trennscheibe die Einzel-Pumpräume der beiden Pumpeinheiten voneinander. Unter Einzel-Pumpraum wird jeweils das Innenvolumen der jeweiligen Pumpeneinheit verstanden, in dem das Fluid verdichtet wird. Bei der Ge- rotor-Pumpe ist dies also der freie Raum zwischen dem Außenrotor und dem Innenrotor.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in vereinfachten Darstellungen:
FIG 1 A eine vereinfachte Längsschnittdarstellung einer Gerotor-Pumpe mit zwei Pumpeinheiten mit einer Trennscheibe, die konzentrisch zu den Innenrotoren angeordnet ist gemäß einer ersten Variante,
FIG 1 B einen Querschnitt entlang der Schnittlinie l-l in FIG 1A FIG 2A eine vereinfachte Längsschnittdarstellung ähnlich FIG 1 A mit einer Trennscheibe, die konzentrisch zu den Innenrotoren angeordnet ist gemäß einer zweiten Variante,
FIG 2B einen Querschnitt entlang der Schnittlinie ll-ll in FIG 2A
FIG 3A eine vereinfachte Längsschnittdarstellung ähnlich FIG 1 , wobei die Trennscheibe jedoch konzentrisch zu den Außenrotoren angeordnet ist,
FIG 3B einen Querschnitt entlang der Schnittlinie Ill-Ill in FIG 3A
FIG 4A eine vereinfachte Längsschnittdarstellung ähnlich FIG 1 , wobei auf die Trennscheibe verzichtet ist, sowie
FIG 4B einen Querschnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in FIG 4A.
Eine in den Figuren in unterschiedlichen Ausführungsvarianten dargestellte Zahnradpumpe ist als eine Gerotor-Pumpe ausgebildet, nachfolgend als Gerotor 2 bezeichnet. Sie weist ein Gehäuse 4 auf, welches im Wesentlichen zwei Gehäuseteile aufweist, nämlich zum einen einen deckelseitigen Gehäuseteil 6, welcher auch als Pumpenflansch bezeichnet wird. An diesem wird in den Ausführungsbeispielen noch ein Deckel angeschlossen. Alternativ kann das deckelseitige Gehäuseteil 6 auch selbst den Deckel ausbilden. Am Deckel sind allgemein stirnseitig mehrere sich in Axialrichtung erstreckende Anschlussstutzen, nämlich zwei Saugstutzen und ein Druckstutzen ausgebildet sind. Stirnseitig sind am deckelseitigen Gehäuseteil 6 eine erst Säugöffnung 8A sowie eine zweite Säugöffnung 8B sowie eine Drucköffnung 10 ausgebildet. An diesen deckelseitigen Gehäuseteil 6 schließt sich in einer Axialrichtung 12 ein weiteres, motorseitiges Gehäuseteil 14 an. Das deckelseitige Gehäuseteil 6 sowie das motorseitige Gehäuseteil 14 schließen zwischen sich einen gemeinsamen Pumpraum ein, in dem zwei Pumpeinheiten angeordnet sind, nämlich eine erste Pumpeinheit 16A sowie eine zweite Pumpeinheit 16B, die sich in Axialrichtung 12 aneinander anschließen. Eine jede Pumpeinheit 16A, B weist einen Rotorsatz bestehend aus einem innenverzahnten Außenrotor 18 und einem außenverzahnten Innenrotor 20 auf. Die beiden Innenrotoren 20 sind auf einer gemeinsamen Antriebswelle 22 angeordnet, welche sich entlang einer Wellenachse 24 in Axialrichtung 12 erstreckt. Die Antriebswelle 22 läuft durch eine rückseitige Trennwand des Gehäuses 4 in Axialrichtung 12 hindurch in einen Motorteil 17 des Gerotors 2, in dem ein Elektromotor zum Antrieb der Antriebswelle 22 angeordnet ist.
Die beiden Rotorsätze und damit die beiden Pumpeinheiten 16A, 16B sind im Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet, weisen daher die gleiche axiale Länge als auch die gleiche radiale Ausdehnung auf und die Dimensionen der Innenrotoren 20 sowie der Außenrotoren 18 sind identisch. Grundsätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, dass die beiden Pumpeinheiten 16A, 16B unterschiedlich dimensioniert sind. Bevorzugt unterscheiden sie sich dann lediglich in ihren axialen Längen bei ansonsten gleichen Abmessungen. Dies gilt für alle Ausführungsvananten gemäß den Figuren.
Das deckelseitige Gehäuseteil 6 insbesondere in Kombination mit dem nicht dargestellten Deckel schließt den Pumpraum vorderseitig und das motorseitige Gehäuseteil 14 schließt den Pumpraum rückseitig ab, d. h. das deckelseitige Gehäuseteil 6 bzw. der Deckel bildet eine stirnseitige Vorderwand und das motorseitige Gehäuseteil 14 eine stirnseitige Rückwand und damit die Trennwand zum Motorteil 17 aus.
Im Ausführungsbeispiel ist das deckelseitige Gehäuseteil 6 als ein Bauteil mit durchlaufenden Kanälen ausgebildet. In Kombination mit dem nicht dargestellten Deckel ist es dann - ebenso wie das motorseitige Gehäuseteil 14 - in etwa topfförmig ausgebildet. Beide Gehäuseteile 6, 14 weisen eine sich axial erstreckende Gehäusewand auf und das motorseitige Gehäuseteil 14 sowie der Deckel weisen eine sich radial erstreckende Gehäusewand auf. Ein- und Austrittsöffnungen für ein zu pumpendes Fluid F sind im Ausführungsbeispiel lediglich an der Deckelseite ausgebildet.
Ausgehend von der ersten Säugöffnung 8A führt ein erster Kanal 26A zur ersten Pumpeinheit 16A und mündet an deren Stirnseite, sodass das Fluid F in die zwischen dem Außenrotor 18 und Innenrotor 20 gebildeten Volumen einströmen kann. Ausgehend von der zweiten Säugöffnung 8B führt ein zweiter Kanal 26B zur zweiten Pumpeinheit 16B und mündet an deren dem deckelseitigen Gehäuseteil 6 gegenüberliegenden Stirnseite, so dass das Fluid F in die zwischen dem Außenrotor 18 und Innenrotor 20 gebildeten Volumen der zweiten Pumpeinheit 16B einströmen kann. Dieser zweite Kanal 26B wird dabei radial außenseitig an den beiden Pumpeinheiten 16A, 16B in Axialrichtung 12 entlang geführt. Hierzu ist beispielsweise im Gehäuse 4 ein geeigneter Strömungskanal ausgebildet. Dieser Strömungskanal, welcher sich parallel zur Axialrichtung 12 erstreckt, mündet in einem Sammelraum 28 welcher sich in Richtung zur Wellenachse 24 hin in radialer Richtung erstreckt, sodass das Fluid F in die zweite Pumpeinheit 16B stirnseitig einströmen kann. Der Sammelraum 28 ist beispielsweise als eine Vertiefung in der stirnseitigen Gehäuserückwand des Weiteren Gehäuseteils 14 ausgebildet.
Im Betrieb des Gerotors 2 werden die Innenrotoren 20 gemeinsam von der Antriebswelle 22 angetrieben und drehen in gleicher Richtung. Der jeweilige Außenrotor 18 ist bezüglich des Innenrotors 20 und damit bezüglich der Wellenachse 24 exzentrisch angeordnet und rotiert im Betrieb um eine exzentrische Achse 30. Dabei erfolgt in an sich bekannter Weise eine Verdichtung des Fluids F, welches aus der jeweiligen Pumpeinheit 16A, 16B an einer Druckseite jeweils wieder stirnseitig austritt, wie dies durch die gestrichelten Linien in den Figuren 1A, 2A, 3A, 4A angedeutet ist.
Auf dieser Druckseite, die in den Figuren jeweils in der unteren Bildhälfte, also unterhalb der Antriebswelle 22 dargestellt ist, sind sowohl im deckelseitigen Gehäuseteil 6 als auch in der Rückwand des motorseitigen Gehäuseteils 14 jeweils wieder Sammelräume 28 ausgebildet, in die das Fluid F aus der jeweiligen Pumpeinheit 16A, 16B austritt. Das aus den beiden Pumpeinheiten 16A, 16B druckseitig austretende Fluid F wird der gemeinsamen Drucköffnung 10 zugeführt.
Um diesen druckseitigen Strömungsweg zu ermöglichen, schließt sich an die Drucköffnung 10 ein dritter Kanal 32 an, welcher sich in einen ersten Kanalabschnitt 32A und einen zweiten Kanalabschnitt 32B aufteilt. Der erste Kanalabschnitt 32A ist dabei im Ausführungsbeispiel durch den deckelseitigen Sammelraum 28 mit ausgebildet und führt an die deckelseitige Stirnseite der ersten Pumpeinheit 16A. Der zweite Kanalabschnitt 32B verläuft radial außenseitig an den beiden Pumpeinheiten 16A, 16B vorbei. Der zweite Kanalabschnitt 32B verbindet die beiden druckseitigen Sammelräume 28.
Die Pumpräume oder Innenvolumen der beiden Pumpeinheiten 16A, 16B sind strömungstechnisch voneinander bei den Ausführungsvananten gemäß den FIG 1A, 2A, 3A durch eine Trennscheibe 34 getrennt, sodass die beiden Pumpeinheiten 16A, 16B getrennte Pumpeinheiten bilden und jede Pumpeinheit 16A, 16B eigenständig wirksam pumpen kann.
Die Trennscheibe 34 ist in diesen beiden Ausführungsvananten jeweils als eine einfache, flache Trennscheibe 34 ausgebildet, die als eine Lochscheibe mit einem zentralen Loch 36 ausgebildet ist. Das zentrale Loch 36 sowie der Außenumfang der Trennscheibe 34 sind insbesondere kreisrund und konzentrisch zueinander. Die Trennscheibe 34 ist insbesondere als ein eigenständiges Bauteil ausgebildet. Sie ist vorzugsweise lose gehalten. Hierunter wird verstanden, dass sie mit keinem weiteren Bauteil fest verbunden ist, beispielsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung wie Kleben, Schweißen oder mit Hilfe von Befestigungselementen.
Bei den Ausführungsvananten der FIG 1 A sowie 1 B ist die Trennscheibe 34 konzentrisch zur Wellenachse 24 und damit zum Innenrotor 20 angeordnet. Bevorzugt ist sie zwischen den beiden Innenrotoren 20 eingeklemmt und rotiert mit diesen sowie mit der Antriebswelle 22 mit. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Trennscheibe 24 mit der Antriebswelle 22 drehfest verbunden ist.
Bei der Ausführungsvariante der FIG 1 A erstreckt sich die Trennscheibe 34 zumindest in einem Umfangs-Teilbereich maximal bis zu einem radialen Außenumfang der Außenrotoren 18. Je nach Ausgestaltung ist aufgrund der exzentrischen Anordnung der Außenrotoren 18 die Trennscheibe 34 zumindest in einigen Teilbereichen des Umfangs gegenüber dem Außenrotor 18 radial etwas eingezogen oder steht über diesen etwas über und reicht in einen der radial außenseitige verlaufenden Strömungskanäle und endet in diesem, wie dies anhand der oberen Bildhälfte der FIG 1 A zu erkennen ist. Die Trennscheibe 34 steht also in einigen Umfangsbereichen gegenüber dem Außenumfang des jeweiligen Außenrotors 18 etwas über oder ist alternativ etwas zurückversetzt.
Bei der Ausführungsvariante der FIG 2A ist die Trennscheibe 34 ebenfalls konzentrisch zu den Innenrotoren 20 angeordnet, erstreckt sich jedoch in radialer Richtung jeweils bis in eine äußere Gehäusewand des Gehäuses 4 hinein, durchstößt also die Strömungskanäle 26B, 32B. In deren Bereich weist die Trennscheibe dabei jeweils eine Kanalöffnung 38 auf.
Bei der Ausführungsvariante der FIG 3A ist die Trennscheibe 34 konzentrisch zu den beiden Außenrotoren 18 und damit koaxial zu der exzentrischen Achse 30 angeordnet.
Bei der Ausführungsvariante gemäß FIG 3A ist das zentrale Loch 36 aufgrund der exzentrischen Anordnung der Trennscheibe 34 größer als die Antriebswelle 22, sodass ein Lochrand des zentralen Lochs 36 zumindest in einigen Umfangsabschnitten von der Antriebswelle 22 beabstandet ist, wie dies in der unteren Bildhälfte der FIG 3A erkennbar ist. Im Ausführungsbeispiel weist die Trennscheibe den gleichen Außendurchmesser wie die beiden Außenrotoren 18 auf. Alternativ ist wiederum eine Ausgestaltung ähnlich FIG 2A möglich, bei der die Trennscheibe 34 bis zu einer äußeren Gehäusewand des Gehäuses 4 reicht.
Das deckelseitige Gehäuseteil 6 und das motorseitige Gehäuseteil 14 liegen gemäß einer Ausführungsvariante an einer Teilungsebene des Gehäuses 4 aneinander an, wie dies beispielhaft in den Varianten gemäß FIG 1A und 2A dargestellt ist. In diesem Fall bildet diese Teilungsebene zugleich eine Trennebene zwischen den beiden Pumpeinheiten 16A, 16B. Innerhalb dieser Trennebene ist die Trennscheibe 34 angeordnet.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass die Teilungs- oder Trennebene innerhalb des deckelseitigen Gehäuseteils 6 ausgebildet ist, wie dies in den FIG 3A sowie 4A beispielhaft dargestellt ist. Bei der Ausführungsvariante der FIG 3A ist gemäß einer ersten Ausführungsvan- ante die Trennscheibe 34 zwischen den Außenrotoren 18 geklemmt und rotiert mit diesen mit. Alternativ hierzu ist sie zwischen den beiden Gehäuseteilen 6, 14 geklemmt oder allgemein ortsfest (drehfest) am Gehäuse 4 gehalten, sodass sie bei dieser Ausführungsvariante beispielsweise nicht mitrotiert.
Wie bereits zuvor erläutert, ist die Trennscheibe 34 bevorzugt lose angeordnet, sodass sie also von keinem der Pumpenbauteile Innenrotor 20, Außenrotor 18, Antriebswelle 22, Gehäuse 4 zwangsweise geführt oder gehalten ist.
Durch die Ausgestaltung mit der Trennscheibe 34 ist ein konstruktiv einfacher Aufbau mittels einer einfachen Lochscheibe erreicht, die zudem auch in einfacher Weise montiert werden kann.
Ein weiterer Vorteil einer solchen einfachen Trennscheibe 34 besteht zudem darin, dass - je nach Anwendungsfall - auf diese auch verzichtet werden kann, sodass ein zweiter Pumpentyp gebildet werden kann, bei dem die beiden Pumpeinheiten 16A, 16B und insbesondere deren einzelne Pumpräume strömungstechnisch miteinander verbunden sind, sodass sie quasi eine kombinierte, gemeinsame Pumpeinheit bilden. Diese Situation ist in FIG 4A dargestellt.
Wie zu erkennen ist, ist auf die Trennscheibe 34 verzichtet und die beiden Pumpeinheiten 16A, 16B liegen unmittelbar aneinander an. Sämtliche weiteren Bauteile des Gerotors 2 sind vorzugsweise weiterhin identisch. Im Rahmen eines modularen Baukastensystems lassen sich daher mit Gleichteilen zwei unterschiedliche Pumpentypen ausbilden. Die beiden Säugöffnungen 8A, 8B können beispielsweise über einen hier nicht näher dargestellten zusätzlichen Adapter auf einen gemeinsamen Sauganschluss zusammengeführt werden.
Der in den Figuren dargestellte Gerotor 2 wird insbesondere im Kraftfahrzeug und insbesondere als Ölpumpe eingesetzt. Über die beiden Säugöffnungen 8A, 8B bzw. die daran angeschlossenen Saugstutzen führen Saugleitungen an unterschiedliche Orte insbesondere eines gemeinsamen Saugraums, wie beispielsweise eine Ölwanne und saugen aus dieser an unterschiedlichen Positionen das Fluid F ab. Hierdurch ist eine zuverlässige Fluidversorgung auch bei unterschiedlichen Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs sichergestellt.
In anderen Anwendungsfällen, bei denen lediglich nur ein Sauganschluss gefordert ist, wird der Pumpentyp gemäß FIG 4A eingesetzt, beispielsweise mit dem zuvor beschriebenen Adapter, welcher die beiden Säugöffnungen 8A, 8B auf eine gemeinsame Säugöffnung zusammenführt.
Die Ausgestaltung und Anordnung der Trennscheibe 34 bei den verschiedenen Varianten ist auch anhand der Querschnittsdarstellungen der FIG 1 B, 2B, 3B zu erkennen. Die FIG 1 B, 2B zeigen die Anordnung der Trennscheibe 24 konzentrisch zur Antriebswelle 22 und damit zum Innenrotor 20. FIG 3B zeigt demgegenüber die Anordnung der Trennscheibe 34 konzentrisch zur exzentrischen Achse 30 und damit zu den Außenrotoren 18.
Die Querschnittsdarstellungen zeigen jeweils eine Ansicht in Blickrichtung entlang der Axialrichtung 12 und damit in Richtung auf das motorseitige Gehäuseteil 14. Zu erkennen sind dabei insbesondere die Antriebswelle 22 mit der Wellenachse 24, der Innenrotor 20 mit seinen Außenzähnen sowie der Außenrotor 18 mit seinen Innenzähnen, die gestrichelt dargestellt sind.
Die Erfindung wurde vorliegend im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen und insbesondere im Zusammenhang mit einer Gerotor-Pumpe näher erläutert. Sie ist nicht zwingend auf eine solche Gerotor-Pumpe und nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die hier beschriebenen Prinzipien auf andere Zahnradpumpen anzuwenden. Bezugszeichenliste
2 Gerotor
4 Gehäuse
6 Deckel
8A erste Säugöffnung
8B zweite Säugöffnung
10 Drucköffnung
12 Axialrichtung
14 weiteres Gehäuseteil
16A erste Pumpeinheit
16B zweite Pumpeinheit
17 Motorteil
18 Außenrotor
20 Innenrotor
22 Antriebswelle
24 Wellenachse
26A erster Kanal
26B zweiter Kanal
28 Sammelraum
30 exzentrische Achse
32 dritter Kanal
32A erster Kanalabschnitt
32B zweiter Kanalabschnitt
34 Trennscheibe
36 zentrales Loch
38 Kanalöffnung
F Fluid

Claims

Ansprüche Elektrische Zahnradpumpe für ein Kraftfahrzeug zum Pumpen eines Fluids (F) wie beispielsweise Öl, insbesondere Gerotor-Pumpe, die sich in einer Axialrichtung (12) erstreckt, mit einem Gehäuse (4), welches ein deckelseitiges Gehäuseteil (6) aufweist und in dem zwei Pumpeinheiten (16A, 16B) angeordnet sind, welche in Axialrichtung (12) aufeinanderfolgen und von einer gemeinsamen sich in Axialrichtung (12) entlang einer Wellenachse (24) erstreckenden Antriebswelle (22) angetrieben werden, wobei zwischen den beiden Pumpeinheiten (16A, 16B) eine Trennwand ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand als eine Trennscheibe (34) ausgebildet ist. Zahnradpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Trennscheibe (34) um ein separates Bauteil handelt. Zahnradpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die Trennscheibe (34) lose zwischen den beiden Pumpeinheiten (16A, 16B) angeordnet ist. Zahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpeinheiten (16A, 16B) jeweils einen Zahnradsatz mit einem außenverzahnten Innenrotor (20) und einem innenverzahnten Außenrotor (18) aufweisen sind. Zahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (34) konzentrisch zu den Innenrotoren (20) angeordnet ist. Zahnradpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (34) an der Antriebswelle (22) drehfest befestigt ist und /oder dass die Trennscheibe (34) zwischen den beiden Innenrotoren (20) angeordnet und insbesondere geklemmt ist, so dass die Trennscheibe (34) mitrotiert, vorzugsweise gemeinsam mit der Antriebswelle (22). Zahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (34) eine radiale Erstreckung aufweist, welche in radialer Richtung nicht über den Außenumfang der Außenrotoren (18) übersteht. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (34) konzentrisch zu den Außenrotoren (18) angeordnet ist. Zahnradpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (34) zwischen den Außenrotoren (18) angeordnet und insbesondere geklemmt ist und im Betrieb vorzugsweise mit diesen mitrotiert. Zahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (34) sich in radialer Richtung bis in das Gehäuse (4) erstreckt und vorzugsweise zumindest eine Kanalöffnung (38) aufweist, durch die ein Strömungsweg für das Fluid (F) hindurchgeführt ist. Zahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am deckelseitigen Gehäuseteil (6) stirnseitig zwei Anschlussöffnungen (8A, 8B), insbesondere Säugöffnungen, für ein paralleles Fördern des zu pumpenden Fluids (F) über die beiden Anschlussöffnungen (8A, 8B) vorgesehen sind und ein erster Kanal (26A) ausgebildet ist, welcher zur ersten Pumpeinheit (16A) führt und ein zweiter Kanal (26B) ausgebildet ist, welcher zur zweiten Pumpeinheit (16B) führt. Zahnradpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (26A) stirnseitig an der ersten Pumpeinheit (16A) mündet und der zweite Kanal (26B) radial außenseitig an den beiden Pumpeinheiten (16A, 16B) vorbeigeführt ist und an der zum deckelseitigen Gehäuseteil (6) gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Pumpeinheit (16B) mündet. Zahnradpumpe nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am deckelseitigen Gehäuseteil (6) eine weitere Anschlussöffnung (10) ausgebildet ist, insbesondere eine Drucköffnung, die vorzugsweise mit beiden Pumpeinheiten (16A, 16B) verbunden ist. Zahnradpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Kanal (32) ausgebildet ist, welcher mit der weiteren Anschlussöffnung (10) verbunden ist und der sich aufteilt in zwei Kanalabschnitte (32A, 32B), wobei einer der Kanalabschnitte (32A) zu der ersten Pumpeinheit (16A) führt und der andere zu der zweiten Pumpeinheit (16B) führt, wobei der zweite Kanalabschnitt (32B) bevorzugt radial außenseitig an den beiden Pumpeinheiten (16A, 16B) vorbeigeführt ist und an der zum deckelseitigen Gehäuseteil (6) gegenüberliegenden Stirnseite der zweiten Pumpeinheit (16B) mündet. Zahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) das deckelseitige Gehäuseteil (6) und ein motorseitiges Gehäuseteil (14) aufweist, und die Trennscheibe (34) zwischen diesen beiden Gehäuseteilen (6, 14) geklemmt ist und eine feststehende Gehäusewand bildet, die zwischen den beiden Pumpeinheiten (16A, 16B) angeordnet ist. Set bestehend aus zumindest zwei elektrischen Zahnradpumpen, wobei beide Zahnradpumpen nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind, bis auf die Ausnahme, dass bei der einen auf die Trennscheibe (34) verzichtet ist, wobei die beiden Zahnradpumpen vorzugsweise aus Gleichteilen bestehen.
PCT/EP2023/066413 2022-06-23 2023-06-19 Elektrische zahnradpumpe für ein kraftfahrzeug, insbesondere gerotor pumpe sowie set aus mehreren zahnradpumpen WO2023247418A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206319.8A DE102022206319A1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Elektrische Zahnradpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Gerotor-Pumpe sowie Set aus mehreren Zahnradpumpen
DE102022206319.8 2022-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023247418A1 true WO2023247418A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=86942390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/066413 WO2023247418A1 (de) 2022-06-23 2023-06-19 Elektrische zahnradpumpe für ein kraftfahrzeug, insbesondere gerotor pumpe sowie set aus mehreren zahnradpumpen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022206319A1 (de)
WO (1) WO2023247418A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687578A (en) * 1970-09-04 1972-08-29 Trw Inc Hydraulic pump motor
US6679692B1 (en) * 2002-07-12 2004-01-20 James J. Feuling Oil pump
US20100119398A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Simone Orlandi Gerotor Pump
US20150361977A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Hyundai Motor Company Oil pump for automatic transmission
WO2018135737A1 (ko) * 2017-01-20 2018-07-26 계명대학교 산학협력단 하우징 일체형 분리판을 갖는 지로터 펌프
DE102019120238A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Thomas Magnete Gmbh Gerotorpumpe
WO2022037569A1 (en) 2020-08-19 2022-02-24 Valeo Powertrain (shanghai) Co., Ltd. A dual gerotor apparatus, a powertrain assembley and an electrified vehicle
DE102021207694A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309318C2 (de) 1993-03-23 1995-10-12 Steinheil Optronik Gmbh Hydrostatische Pumpe
DE102007054808A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Pumpenbaugruppe zur synchronen Druckbeaufschlagung von zwei Fluidkreisen
DE102009045574A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Doppel-Innenzahnradpumpe
DE102011079822A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatische Pumpe und Automatgetriebe mit Getriebeölpumpe
DE102017204145A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölmehrfachpumpe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölmehrfachpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687578A (en) * 1970-09-04 1972-08-29 Trw Inc Hydraulic pump motor
US6679692B1 (en) * 2002-07-12 2004-01-20 James J. Feuling Oil pump
US20100119398A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Simone Orlandi Gerotor Pump
US20150361977A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Hyundai Motor Company Oil pump for automatic transmission
WO2018135737A1 (ko) * 2017-01-20 2018-07-26 계명대학교 산학협력단 하우징 일체형 분리판을 갖는 지로터 펌프
DE102019120238A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Thomas Magnete Gmbh Gerotorpumpe
WO2022037569A1 (en) 2020-08-19 2022-02-24 Valeo Powertrain (shanghai) Co., Ltd. A dual gerotor apparatus, a powertrain assembley and an electrified vehicle
DE102021207694A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022206319A1 (de) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601674C2 (de)
DE3627579A1 (de) Spiralkompressor
EP3535496A1 (de) Elektrische gerotorpumpe und herstellungsverfahren für dieselbe
EP2122174A1 (de) Integrierte innenzahnradpumpeneinheit mit elektrischem motor
EP1443210B1 (de) Motorpumpenaggregat
DE102008008683A1 (de) Verbundfluidmaschine
WO2011026678A1 (de) Zweistufige kreiselpumpe
DE102017104063B4 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
DE102021207694A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem
DE3637229C2 (de) Baueinheit aus einer Hydraulikpumpe und einer Vakuumpumpe
EP0711384B1 (de) Zweistufige drehschiebervakuumpumpe
EP3667086B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip, insbesondere scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
WO2023247418A1 (de) Elektrische zahnradpumpe für ein kraftfahrzeug, insbesondere gerotor pumpe sowie set aus mehreren zahnradpumpen
DE102005029967A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4234055C2 (de) Spiralkompressor
DE10149388A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
DE4220713C2 (de) Rotationskolbenverdichter
WO2007093581A1 (de) Ölpumpen- und vakuumpumpenmodul
WO2023134809A1 (de) Tandempumpe mit hauptflut und trockensumpfflut
DE19717174A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2022073611A1 (de) Filter- und drosseleinheit für einen scrollkompressor sowie scrollkompressor für einen kältemittelkreislauf
DE102004050412A1 (de) Gaskompressor
DE3922434C2 (de)
DE4325285A1 (de) Ölgedichtete Vakuumpumpe
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23733740

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1