DE102008008683A1 - Verbundfluidmaschine - Google Patents

Verbundfluidmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008008683A1
DE102008008683A1 DE102008008683A DE102008008683A DE102008008683A1 DE 102008008683 A1 DE102008008683 A1 DE 102008008683A1 DE 102008008683 A DE102008008683 A DE 102008008683A DE 102008008683 A DE102008008683 A DE 102008008683A DE 102008008683 A1 DE102008008683 A1 DE 102008008683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
delivery mechanism
fluid delivery
roots
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008008683A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiro Kariya Fujii
Kazuho Kariya Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102008008683A1 publication Critical patent/DE102008008683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/126Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with elements extending radially from the rotor body not necessarily cooperating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/16Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3446Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/006Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Eine Verbundfluidmaschine weist einen ersten und einen zweiten Fluidfördermechanismus auf. Der erste Fluidfördermechanismus umfasst eine Aufnahmekammer, einen beweglichen Körper und einen Ansaugraum. Der bewegliche Körper ist in der Aufnahmekammer aufgenommen. Der Ansaugraum wird durch die Aufnahmekammer und den beweglichen Körper definiert. Der Ansaugraum ist mit dem Einlass verbunden, und die Durchflussmenge des in den Ansaugraum eingeführten Fluids wird verdrängt. Der bewegliche Körper führt eine Ansaugbewegung und eine Ausstoßbewegung durch. Der zweite Fluidfördermechanismus wird mit dem ersten Fluidfördermechanismus kombiniert und ist stromaufwärts zum ersten Fluidfördermechanismus gelegen, um das Fluid zum Ansaugraum des ersten Fluidmechanismus zu fördern. Flügel des spiralförmigen Roots-Rotors sind in einer entsprechenden Richtung um die Rotationsachse verdrillt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundfluidmaschine, die einen ersten und einen zweiten Fluidfördermechanismus aufweist, und genauer eine Verbundfluidmaschine, bei der eine Ansaugdurchflussmenge des ersten Fluidfördermechanismus verdrängt wird, während ein zweiter Fluidfördermechanismus spiralförmige Roots-Rotoren umfasst.
  • Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 8-144977 , deren entsprechendes US-Patent auch als US-Patent Nr. 5,549,463 veröffentlicht wurde, offenbart eine Trockenvakuumpumpe mit einem Paar von Schraubenrotoren in einem Gehäuse. Das Paar der Schraubenrotoren wird gedreht, während sie ineinander greifen. Das Fluid wird von einem Einlass in einen im Gehäuse zum Kommunizieren mit dem Einlass ausgebildeten Ansaugraum eingeführt, und wird vom Gehäuse ausgestoßen. Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2006-083783 offenbart eine Schrauben-Fluidmaschine, bei der das Fluid in ein Gehäuse eingeführt wird, dann komprimiert wird, und von der Ansaugseite zur Ausstoßseite gefördert wird. Bei solchen Schrauben-Fluidmaschinen wird die Durchflussmenge des Ansaugfluids in den Ansaugraum verdrängt, das bedeutet, das in den Ansaugraum pro Zeiteinheit eingeführte, erhöhte Volumen wird verdrängt. Ähnlich wird der Durchflussmenge des Ansaugfluids in einem Getriebeschnecken-/Scroll-Kompressor verdrängt. Eine solche Fluidmaschine wie eine Schrauben-Fluidmaschine, eine Scroll-Fluidmaschine, oder eine Kolben-Fluidmaschine oder ähnliches wird als positive Verdrängerfluidmaschine bezeichnet. Wenn eine positive Verdrängerfluidmaschine verwendet wird, kann eine Pulsation des Ansaugfluids aufgrund der Verdrängung der in den Ansaugraum eingeführten Durchflussmenge auftreten. Wenn die Fluidmaschine außerhalb auftretende Luft einführt, kann die Ansaugpulsation Lärm verursachen.
  • Die Vakuumpumpe der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 8-144977 weist auf der Vakuumseite auch eine Rootspumpe mit gerade gestalteten Roots-Rotoren auf. Die Durchflussmenge des Ansaugfluids in den Ansaugraum wird in der Rootspumpe mit geraden Rotoren auch verdrängt, und dies bedingt eine Ansaugpulsation.
  • Wenn ein Schalldämpfer oder ein Resonator an der Ansaugseite angebracht ist, kann der Ansauglärm unterdrückt werden. Jedoch ist der Schalldämpfer oder der Resonator groß gestaltet, und entsprechend wird die gesamte Dimension der Fluidmaschine erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Verbundfluidmaschine mit einem ersten und einem zweiten Fluidfördermechanismus gerichtet, die eine Dimensionsvergrößerung vermeidet, während die Ansaugpulsation unterdrückt wird.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Verbundfluidmaschine einen ersten und einen zweiten Fluidfördermechanismus auf. Der erste Fluidfördermechanismus umfasst eine Aufnahmekammer, einen beweglichen Körper und einen Ansaugraum. Der bewegliche Körper ist in der Aufnahmekammer aufgenommen. Der Ansaugraum wird durch die Aufnahmekammer und den beweglichen Körper definiert. Der Ansaugraum ist mit dem Einlass verbunden, und die Durchflussmenge des in den Ansaugraum eingeführten Fluids wird verdrängt. Der bewegliche Körper führt eine Ansaugbewegung durch, um das Fluid in den Ansaugraum einzuführen, und führt eine Ausstoßbewegung durch, um das Fluid aus der Aufnahmekammer auszustoßen. Der zweite Fluidfördermechanismus ist mit dem ersten Fluidfördermechanismus kombiniert, um stromaufwärts vom ersten Fluidfördermechanismus platziert zu sein, um das Fluid zum Ansaugraum des ersten Fluidfördermechanismus zu fördern. Der zweite Fluidfördermechanismus umfasst ein Roots-Rotorgehäuse und ein Paar spiralförmiger Roots-Rotoren. Die spiralförmigen Roots-Rotoren weisen eine entsprechende Rotationsachse und mehrere Flügel um die Rotationsachse herum auf. Die Flügel greifen ineinander, wenn sich die spiralförmigen Roots-Rotoren im Roots-Rotorgehäuse drehen. Die Flügel haben eine derartige spiralförmige Gestalt, dass die Flügel in eine entsprechende Richtung um die Rotationsachse herum verdreht sind.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offenkundig, die anhand eines Beispiels die Hauptpunkte der Erfindung darstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, welche als neu vermutet werden, werden im Besonderen in den angehängten Ansprüchen dargelegt. Die Erfindung zusammen mit Zielen und Vorteilen hiervon kann am besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung der derzeitigen bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, bei denen:
  • 1 eine ebene Schnittansicht ist, die eine Verbundfluidmaschine mit einem ersten und einem zweiten Fluidfördermechanismus gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2A eine in einer Linie I-I von 1 entnommene Querschnittsansicht ist;
  • 2B eine in einer Linie II-II von 2A entnommene Querschnittsansicht ist;
  • 3 eine veranschaulichende Ansicht ist, bei der spiralförmige Roots-Rotoren eines spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus als der zweite Fluidfördermechanismus von der Hinterseite betrachtet werden;
  • 4A eine Seitenansicht eines Paares von spiralförmigen Roots-Rotoren eines spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus als der zweite Fluidfördermechanismus ist;
  • 4B eine Seitenansicht des anderen Paares des spiralförmigen Roots-Rotors ist;
  • 5 eine ebene Schnittansicht gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6A eine ebene Schnittansicht gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 6B eine in einer Linie IV-IV von 6A entnommene Querschnittsansicht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Folgende beschreibt die erste Ausführungsform einer Verbundfluidmaschine mit einem ersten und einem zweiten Fluidfördermechanismus der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 4. Der erste Fluidfördermechanismus ist eine positive Verdrängerfluidmaschine und ist als ein Schrauben-Fluidfördermechanismus ausgeführt. Es sei angemerkt, dass die Vorder- und Hinterseite des Schrauben-Fluidfördermechanismus als rechte Seite und die linke Seite in 1 gekennzeichnet sind.
  • Bezug nehmend auf 1 weist eine Verbundfluidmaschine 100 einen Schrauben-Fluidfördermechanimus 10 als einen ersten Fluidfördermechanismus auf. Der Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 hat ein Vordergehäuse 11. Eine Trennwand 12 ist mit dem Hinterende des Vordergehäuses 11 verbunden. Ein elektrischer Motor M ist im Motorgehäuse M1 aufgenommen und an der Hinterseite der Trennwand 12 angeordnet. Das Motorgehäuse M1 ist mit der Trennwand 12 durch ein Getriebe-/Zahnradgehäuse 13 verbunden. Eine Gehäuseanordnung des Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 weist ein Vordergehäuse 11, die Trennwand 12, das Zahnradgehäuse 13 und das Motorgehäuse M1 auf.
  • Ein Wellenloch 121 ist durch die Trennwand 12 ausgebildet. Das Vordergehäuse 11 hat eine Endwand 14, und ein Wellenloch 141 ist durch die Endwand 14 ausgebildet. Der elektrische Motor M weist eine Drehwelle 15 auf, um sich durch die Wellenlöcher 121, 141 zu erstrecken. Die Drehwelle 15 dient als eine Antriebswelle und ist durch Radiallager 16, 17 drehbar gestützt, die entsprechend in den Wellenlöchern 121, 141 aufgenommen sind. Ähnlich ist ein Wellenloch 122 durch die Trennwand 12 ausgebildet, und ein Wellenloch 142 ist durch die Endwand 14 des Vordergehäuses 11 ausgebildet. Eine Drehwelle 18 erstreckt sich durch die Wellenlöcher 122, 142. Die Drehwelle 18 dient als eine Antriebswelle, und ist durch Radiallager 19, 20 drehbar gestützt, die in dem Wellenloch 121 der Trennwand 12 und dem Wellenloch 142 der Endwand 14 aufgenommen sind. Die Drehwellen 15, 18 sind zueinander parallel angeordnet. Wellendichtmechanismen 29, 30 sind Lippendichtungen und neben den Lagerungen 16, 19 angeordnet.
  • Das Vordergehäuse 11 und die Aufteilwand 12 bilden ein Schraubenrotorgehäuse 23. Das Schraubenrotorgehäuse 23 definiert eine Schraubenpumpenkammer 231 als eine Aufnahmekammer für ein Paar von Schraubenrotoren 21, 22. Der Schraubenrotor 21 als ein beweglicher Körper ist an der Drehwelle 15 befestigt, und der Schraubenrotor 22 als ein beweglicher Körper ist an der Drehwelle 18 befestigt. Die Schraubenrotoren 21, 22 sind in der Schraubenpumpenkammer 231 derart angeordnet, dass die Schraubenrotoren 21, 22 ineinander eingreifen, wobei sie ein leichtes Spiel dazwischen ausbilden.
  • Der Schraubenrotor 21 weist ein Schraubengewinde 24 auf, und die Breite W1 des Schraubengewindes 24 wird enger während sich das Schraubengewinde 24 der Aufteilwand 12 von der Endwand 14 des Vordergehäuses 11 nähert. Ähnlich weist der Schraubenrotor 22 ein Schraubengewinde 25 auf, und die Breite W2 des Schraubengewindes 25 wird enger während sich das Schraubengewinde 25 der Aufteilwand 12 von der Endwand 14 des Vordergehäuses 11 nähert. Die Schraubensteigung p1 des Schraubengewindes 24 des Schraubenrotors 21 wird kleiner während sich das Schraubengewinde 24 der Aufteilwand 12 von der Endwand 14 des Vordergehäuses 11 nähert. Die Schraubensteigung p2 des Schraubengewindes 25 des Schraubenrotors 22 wird kleiner während sich das Schraubengewinde 25 der Aufteilwand 12 von der Endwand 14 des Vordergehäuses 11 nähert.
  • Das Vordergehäuse 11 weist eine Umfangswand 28 auf, die ausgebildet ist, die Schraubenpumpenkammer 231 zu umschließen, und es besteht ein leichtes Spiel zwischen der Umfangswand 28 und den Schraubengewinden 24, 25.
  • Wie in 2A gezeigt, weist die Umfangswand 28 des Vordergehäuses 11 einen Einlass 281 auf, um sich hier hindurch in der Nähe eines axialen Endes des Schraubenrotors 22 zu öffnen, wo die Schraubensteigung p2 maximal ist. Die Umfangswand 28 weist einen Auslass 282 auf, um sich hier hindurch in der Nähe des anderen axialen Endes des Schraubenrotors 22 zu öffnen, wo die Schraubensteigung p2 minimal ist. Wie in 2B gezeigt, wird in der Schraubenpumpenkammer 231 durch die Schraubenrotoren 21, 22 ein Ansaugraum H1 definiert. Der Ansaugraum H1 ist mit dem Einlass 281 verbunden, wenn das Fluid in den Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 eingeführt wird. Das in den Ansaugraum H1 pro Zeiteinheit eingeführte Fluidvolumen wird in Übereinstimmung mit der Rotation der Schraubenrotoren 21, 22 verdrängt. Der Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 entspricht dem ersten Fluidfördermechanismus, bei dem die Durchflussmenge des in den Ansaugraum H1 eingeführten Fluids verdrängt wird.
  • Wie in 1 gezeigt, erstreckt sich die Drehwelle 18 durch die Aufteilwand 12 und ragt in das Zahnradgehäuse 13. Zahnräder 26, 27 sind an den Drehwellen 15, 18 entsprechend im Zahnradgehäuse 13 in einem gegenseitig eingegriffenen Zustand befestigt. Wenn der elektrische Motor M betrieben wird, dreht sich die Drehwelle 15 in der durch einen Pfeil R1 in 1 gekennzeichneten Richtung, und der Schraubenrotor 21 dreht sich zusammen mit der Drehwelle 15 in der Richtung des Pfeils R1. Die Drehwelle 18 empfängt die Antriebskraft vom elektrischen Motor M durch die Zahnräder 26, 27. Die Drehwelle 18 wird in der durch einen Pfeil R2 gekennzeichneten Richtung rotiert, was die Gegenrichtung zur Rotationsrichtung der Drehwelle 15 ist. Entsprechend wird der Schraubenrotor 22 zusammen mit der Drehwelle 18 in der Richtung des Pfeils R2 rotiert.
  • Ein spiralförmiger Roots-Fluidfördermechanismus 37 als ein zweiter Fluidfördermechanismus ist mit dem Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 kombiniert. Ein Roots-Rotorgehäuse 31 des spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37 ist an der Endwand 14 des Vordergehäuses 11 angebunden. Die sich durch die Endwand 14 erstreckenden Drehwellen 15, 18 ragen in das Roots-Rotorgehäuse 31. In dem Roots-Rotorgehäuse 31 ist ein Paar von spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33 aufgenommen. Der spiralförmige Roots-Rotor 32 ist an der Drehwelle 15 befestigt, und der spiralförmige Roots-Rotor 33 ist an der Drehwelle 18 befestigt. Das Roots-Rotorgehäuse 31 und die Endwand 14 des Vordergehäuses 11 definieren eine Roots-Pumpenkammer 311. Die spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33 sind in der Roots-Pumpenkammer 311 in einem gegenseitig eingegriffenen Zustand mit einem leichten Spiel dazwischen angeordnet.
  • Die Drehwelle 15 weist eine Rotationsachse 151 auf, und die Drehwelle 18 weist eine Rotationsachse 181 auf. 3 zeigt die spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33 von der Hinterseite aus gesehen, um die verdrehten Zustände der spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33 zu erklären. Wie in 3 gezeigt, weist der spiralförmige Roots-Rotor 32 drei Flügel 34 auf, die in der Radialrichtung der Drehwelle 15 hervorstehen. Ähnlich weist der spiralförmige Roots-Rotor 33 drei Flügel 35 auf, die in der Radialrichtung der Drehwelle 18 hervorstehen. Die Flügel 34 des Roots-Rotors 32 sind gleichwinklig in regelmäßigen Intervallen von 120 Grad um die Rotationsachse 151 der Drehwelle 15 angeordnet, um eine rotationssymmetrische Gestalt von 120 Grad aufzuweisen. Die Flügel 35 des Roots-Rotors 33 sind gleichwinklig in regelmäßigen Intervallen von 120 Grad um die Rotationsachse 181 der Drehwelle 18 angeordnet, um eine rotationssymmetrische Gestalt von 120 Grad aufzuweisen.
  • Wie in 4A gezeigt, sind die Flügel 34 in einer spiralförmigen Gestalt derart ausgebildet, dass der Roots-Rotor 32 spiralförmig in einer Uhrzeigerrichtung um die Achse des Rotors 32, d. h. die Rotationsachse 151 der Drehwelle 15, verdrillt ist. Wie ähnlich in 4B gezeigt, sind die Flügel 35 in einer spiralförmigen Gestalt derart ausgebildet, dass der Roots-Rotor 33 spiralförmig in einer Gegenuhrzeigerrichtung um die Achse des Rotors 33, d. h. die Rotationsachse 181 der Drehwelle 18, verdrillt ist. Mit anderen Worten sind die Flügel 34, 35 in einer spiralförmigen Gestalt derart ausgebildet, dass die Flügel 34, 35 spiralförmig von einem Ende zu einem anderen Ende um die Rotationsachsen 151, 181 in einer entsprechend vorbestimmten Richtung verdrillt sind, wie sich die Flügel 34, 35 in der Axialrichtung der Drehwellen 15, 18 bewegen. Die Flügel 34, 35 haben ihren Verdrillwinkel Φ, der eine Winkeldifferenz der Flügel 34, 35 an beiden Axialendflächen definiert ist. Die Verdrillwinkel der Flügel 34, 35 der Roots-Rotoren 32, 33 sind in der ersten Ausführungsform durchgehend 60 Grad. 3 stellt beide Endflächen der verdrillten Roots-Rotoren 32, 33 in der Axialrichtung der Rotationsachsen 151, 181 dar. Der Verdrillwinkel Φ der Flügel 34, 35 der spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33 ist derart festgelegt, um der Gleichung Φ =(360°/2n)X zu genügen, wo n die Anzahl der Flügel pro Roots-Rotor und X eine positive Ganzzahl ist. In der ersten Ausführungsform ist die Anzahl der Flügel 34, 35 drei, und der Verdrillwinkel ist 60 Grad.
  • Wie in 2A und 3 gezeigt, sind ein Einlass 361 und ein Auslass 362 für die Roots-Pumpenkammer 311 durch die Umfangswand 36 des Roots-Rotorgehäuses 31 ausgebildet, um die Roots-Pumpenkammer 311 mit dem Einlass 361 und dem Auslass 362 zu verbinden. Ein Ansaugraum H2 ist in der Roots-Pumpenkammer 311 durch die spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33 definiert, um mit dem Einlass 361 verbunden zu sein. Die Drehwellen 15, 18, das Roots-Rotorgehäuse 31, und die spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33 bilden den spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37.
  • Die Drehwelle 15 als die Antriebswelle ist mit dem Schraubenrotor 21 als einer des Paar der Schraubenrotoren 21, 22 für den Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 verbunden. Die Drehwelle 15 ist auch mit dem spiralförmigen Roots-Rotor 32 als einem des Paars der spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33 für den spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37 verbunden. Die Drehwelle 18 als die Antriebswelle ist mit dem Schraubenrotor 32 als das andere des Paares der Schraubenrotoren 21, 22 für den Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 verbunden. Die Drehwelle 18 ist auch mit dem spiralförmigen Roots-Rotor 33 als dem anderen des Paares der spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33 für den spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37 verbunden.
  • Der Auslass 362 des spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37 und der Einlass 281 des Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 sind durch ein Einführrohr 38 verbunden. Das bedeutet, der spiralförmige Roots-Fluidfördermechanismus 37 ist stromaufwärts vom Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 gelegen. Wenn der elektrische Motor M betrieben wird, wird die Drehwelle 15 in der Richtung des Pfeils R1 gedreht, und die Drehwelle 18 wird in der Richtung des Pfeils R2 gedreht, und die Schraubenrotoren 21, 22 und die spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33 werden gemeinschaftlich mit den Drehwellen 15, 18 gedreht. Sobald die spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33 gedreht werden, wird die in dieser Ausführungsform als das Fluid dienende Luft in den Ansaugraum H2 eingeführt, zum Auslass 362 gefördert, und dann vom Auslass 362 zum Einführrohr 38 ausgestoßen.
  • Während die Schraubenrotoren 21, 22 drehen, führen die Schraubenrotoren 21, 22 eine Ansaugbewegung durch, bei der die Luft in den Ansaugraum H1 eingeführt wird, und führen eine Ausstoßbewegung durch, bei der die Luft von der Schraubenpumpenkammer 231 ausgestoßen wird. Die Luft im Einführrohr 38 wird aufgrund der Rotation der Schraubenrotoren 21, 22 in den Ansaugraum H1 eingeführt. Die in den Ansaugraum H1 eingeführte Luft wird vom Einlass 281 zum Auslass 282 gefördert, während sie komprimiert wird, und wird dann von der Schraubenpumpenkammer 231 ausgestoßen.
  • Gemäß der obigen ersten bevorzugten Ausführungsform können die folgenden vorteilhaften Effekte erzielt werden.
    • (1) Im Schraubenfluidfördermechanismus 10 wird die Durchflussmenge des in den Ansaugraum H1 eingeführten Fluids verdrängt. Mit anderen Worten wird das erhöhte Volumen des Fluids in den Ansaugraum H1 pro Zeiteinheit verdrängt. Diese Verdrängung bedingt die Ansaugpulsation, und wird durch das Einführrohr 38 zum Auslass 362 übertragen. Die Ansaugpulsation gelangt jedoch nicht durch den spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37 zwischen den spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33, oder zwischen dem Roots-Rotorgehäuse 31 und den spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33. Mit anderen Worten unterbindet der spiralförmige Roots-Fluidfördermechanismus 37 die durch den Schrauben-Fluidmechanismus 10 bedingte Ansaugpulsation zur Ansaugseite (Einlass 361) des spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37.
  • Der Ansaugraum H2 des spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37 ist mit dem Einlass 361 verbunden und ist durch das Paar der spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33 definiert, die im Roots-Rotorgehäuse 31 ineinander eingreifen. Die Durchflussmenge des Fluids in den Ansaugraum H2 pro Zeiteinheit wird im spiralförmigen Roots-Rotorfluidfördermechanismus 37 im Wesentlichen nicht verdrängt. Wenn die Durchflussmenge des Fluids in den Ansaugraum H2 nicht verdrängt wird, ist die Ansaugpulsation extrem klein.
  • Deshalb ist in der Verbundfluidmaschine 100 mit dem Schraubenfluidfördermechanismus 10 und dem spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37 mit den spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33 die zur Ansaugseite der spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37 übertragene Ansaugpulsation extrem klein.
    • (2) Die Verbundfluidmaschine 100 mit dem Schraubenfluidfördermechanismus 10 und dem spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37 gemäß der ersten Ausführungsform ist verkleinert, verglichen mit dem Fall, bei dem ein Schalldämpfer oder ein Resonator mit einer großen Ausgestaltung verwendet wird.
    • (3) Der Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 der Verbundfluidmaschine 100 stößt trotz der kompakten Dimension hoch-bedrucktes Fluid mit hoher Durchflussmenge aus, und erreicht eine hohe Effizienz. Die Verbundfluidmaschine 10 mit dem Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 und dem spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37 erreicht ein Verkleinern und eine hohe Effizienz, während die Ansaugpulsation unterdrückt wird.
    • (4) Die Drehwelle 15 wird vom Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 und dem spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37 gemeinsam benutzt. Mit anderen Worten dient die Drehwelle 15 als die Antriebswelle des Schraubenrotors 21 für den Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 und als Antriebswelle des spiralförmigen Roots-Rotors 32 für den spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37. Ähnlich wird die Drehwelle 18 vom Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 und dem spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37 gemeinsam genutzt. Die Drehwelle 18 dient als die Antriebswelle des Schraubenrotors 22 des Schraubenfluidfördermechanismus 10 und als die Antriebswelle des spiralförmigen Roots-Rotor 33 für den spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37. Eine solche Struktur verhindert ein Vergrößern des gesamten Aufbaus der Verbundfluidmaschine 100.
  • Das Folgende beschreibt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in einer Verbundfluidmaschine ausgeführt wird, bei der ein Scroll-Fluidfördermechanismus als ein erster Fluidfördermechanismus mit Bezugnahme auf 5 dient. In der folgenden zweiten Ausführungsform werden die gleichen Referenzzeichen und Symbole wie in der ersten Ausführungsform verwendet, und die Beschreibung der gleichen Bereiche und Elemente wird weggelassen oder vereinfacht.
  • Eine Verbundfluidmaschine 200 weist einen Scroll-Fördermechanismus 39 als eine positive Verdrängerfluidmaschine auf, die als der erste Fluidfördermechanismus dient. Der Scroll-Fluidfördermechanismus 39 umfasst eine bewegliche Getriebeschnecke 40, eine feste Getriebeschnecke 44 und einen elektrischen Motor 41. Die bewegliche Getriebeschnecke 40 ist in einer in der festen Getriebeschnecke 44 ausgebildeten Aufnahmekammer 441 aufgenommen, um eine Kreisbewegung durchzuführen. Ein Ansaugraum H3 ist durch die beweglichen Getriebeschnecke 40 und die feste Getriebeschnecke 44 am äußeren Umfang hiervon definiert, und ist mit einem Einlass 43 verbunden. Der elektrische Motor 41 dient als eine Antriebsquelle des Scroll-Fluidfördermechanismus 39. Der elektrische Motor 41 umfasst eine Antriebswelle 42, die mit der beweglichen Getriebeschnecke 40 verbunden ist. Wenn die Antriebswelle 42 des elektrischen Motors 41 gedreht wird, kreist die bewegliche Getriebeschnecke 40 als ein beweglicher Körper, und der Durchflussmenge des Fluids in den Ansaugraum H3 wird verdrängt. Die bewegliche Getriebeschnecke 40 und die feste Getriebeschnecke 44 greifen ineinander, um eine Kompressionskammer 45 dazwischen auszubilden. Aufgrund der Kreisbewegung der beweglichen Getriebeschnecke 40 wird die Kompressionskammer 45 zum inneren Umfang des Scroll-Fluidfördermechanismus 39 verschoben, während sein Volumen schrittweise abnimmt und die durch den Ansaugraum H3 eingeführte Luft komprimiert wird. Die Kreisbewegung der beweglichen Getriebeschnecke 40 entspricht der Ansaugbewegung, bei der die Luft in den Ansaugraum H3 eingeführt wird, und entspricht auch der Ausstoßbewegung, bei der die Luft von der Aufnahmekammer 441 ausgestoßen wird.
  • Bei der Verbundfluidmaschine 200 wird ein spiralförmiger Roots-Fluidfördermechanismus 37A als der zweite Fluidfördermechanismus mit einem Motorgehäuse 411 des elektrischen Motors 41 kombiniert. Der spiralförmige Roots-Fluidfördermechanismus 37A weist spiralförmige Roots-Rotoren 32, 33 in einer in einem Roots-Rotorgehäuse 31A definierten Roots-Pumpenkammer 311 auf. Die spiralförmigen Roots-Rotoren 32, 33 sind entsprechend an den Drehwellen 46, 47 befestigt. Die Drehwelle 46 wird drehbar durch eine Aufteilwand 52 und das Roots-Rotorgehäuse 31A durch Radiallager 48, 49 gestützt. Die Drehwelle 47 ist drehbar durch die Aufteilwand 52 und das Roots-Rotorgehäuse 31A durch Radiallager 50, 51 gestützt. Die Drehwelle 46 erstreckt sich durch ein Zahnradgehäuse 53 und ragt in das Motorgehäuse 411 des elektrischen Motors 41. Die Drehwelle 42 des elektrischen Motors 41 ist mit der Drehwelle 46 verbunden.
  • Zahnräder 26, 27 sind im Zahnradgehäuse 53 aufgenommen. Das Zahnrad 26 ist an der Drehwelle 46 im Zahnradgehäuse 53 befestigt. Das Zahnrad 27 ist an der Drehwelle 47 im Zahnradgehäuse 53 in einem eingegriffenen Zustand mit dem Zahnrad 26 befestigt. Wenn der elektrische Motor 41 betrieben wird, werden die Antriebswelle 42 und die Drehwelle 46 in der durch einen Pfeil R1 gekennzeichneten Richtung gedreht, und der spiralförmige Roots-Rotor 32 wird gemeinschaftlich mit der Antriebswelle 42 und der Drehwelle 46 um die Rotationsachse 461 in der Richtung des Pfeils R1 gedreht. Die Drehwelle 47 empfängt die Antriebskraft vom elektrischen Motor 41 durch die Zahnräder 26, 27. Die Drehwelle 47 wird in der entgegengesetzten Richtung zur Drehwelle 46, wie durch einen Pfeil R2 gekennzeichnet, gedreht, und der spiralförmige Roots-Rotor 33 wird gemeinschaftlich mit der Drehwelle 47 um die Rotationsachse 471 in der Richtung des Pfeils R2 gedreht.
  • Die Luft wird von einem Auslass 362 des spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37A gemäß der Rotation des spiralförmigen Roots-Rotors 32, 33 ausgestoßen und wird in den Ansaugraum H3 durch das Einführrohr 38 und den Einlass 43 des Scroll-Fluidfördermechanismus 39 eingeführt. Dann wird die Luft in die Kompressionskammer 45 gefördert und wird gemäß der Abnahme des Volumens der Kompressionskammer 45 komprimiert und wird durch einen Ausstoßanschluss 54 in eine Ausstoßkammer 56 ausgestoßen, wobei ein Ausstoßventil 55 weggedrückt wird. Die Ansaugpulsation tritt im Scroll-Fluidfördermechanismus 39 auf, bei dem der Durchflussmenge des in den Ansaugraum H3 eingeführten Fluids verdrängt wird. Der spiralförmige Roots-Fluidfördermechanismus 37A jedoch unterbindet die Ansaugpulsation, so dass die Ansaugpulsation nicht zur Ansaugseite des spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37A übertragen wird.
  • Das Folgende beschreibt die dritte Ausführungsform einer Verbundfluidmaschine der vorliegenden Erfindung, bei welcher der erste Fluidfördermechanismus als ein Schaufel-Fluidfördermechanismus mit Bezugnahme auf 6 ausgeführt ist. In der dritten Ausführungsform werden die gleichen Referenzzeichen und Symbole wie in der Beschreibung der zuvor beschriebenen Ausführungsformen verwendet, und die Beschreibung der gleichen Bereiche und Elemente wird weggelassen oder vereinfacht.
  • Eine Verbundfluidmaschine 300 weist einen Schaufel-Fluidfördermechanismus 74 als eine positive Verdrängerfluidmaschine auf, die als ein erster Fluidfördermechanismus dient. Wie in 6A gezeigt, sind ein Vordergehäuse 57 und ein Hintergehäuse 58 miteinander verbunden, um darin bestimmt einen Zylinder 59 aufzunehmen. Ein Loch mit einem elliptischen Querschnitt wird durch den Zylinder 59 ausgebildet. Der Zylinder 59 wird durch eine Vorderseitenplatte 60 und eine Hinterseitenplatte 61 eingepfercht, um die beiden Öffnungsenden des Zylinders 59 zu schließen und eine Rotorkammer 62 mit einem elliptischen Querschnitt darin zu definieren. Wellenlöcher 63, 64 sind durch die Seitenplatten 60, 61 ausgebildet. Eine Antriebswelle 65 wird drehbar in den Wellenlöchern 63, 64 gestützt. Ein Rotor 66 mit einem kreisförmigen Querschnitt ist an der Antriebswelle 65 befestigt und in der Rotorkammer 62 aufgenommen. Wie in 6B gezeigt, sind mehrere Schlitze 67 im Rotor 66 ausgebildet, und eine Schaufel 68 ist in jedem der Schlitze 67 derart aufgenommen, dass die Schaufel 68 in den Außenumfang des Rotors 66 eingebracht ist und vom Außenumfang des Rotors 66 eingezogen wird. Der Rotor 66 entspricht einem in der Rotorkammer 60 als eine Aufnahmekammer aufgenommenen beweglichen Körper.
  • Wie in 6A gezeigt, wird eine Ölabtrennkammer 70 durch das Hintergehäuse 58 und die Hinterseitenplatte 61 definiert. Die Ölabtrennkammer 70 ist mit der Ausstoßkammer 72 verbunden. Das abgetrennte Schmieröl wird im niedrigeren Bereich der Ölabtrennkammer 70 gespeichert. Das Schmieröl in der Ölabtrennkammer 70 wird zum Schlitz 67 durch den Druck in der Ausstoßkammer 72 geliefert. Das Ende der Schaufel 68 wird gegen die innere Umfangsfläche des Zylinders 59 aufgrund des Drucks des gelieferten Schmieröls gedrückt. Als das Ergebnis werden mehrere Kompressionskammern 69 und ein Ansaugraum H4 durch zwei benachbarte Schaufeln 68, die Außenumfangsfläche des Rotors 66, die Innenumfangsfläche des Zylinders 59 und die Innenendflächen der beiden Seitenplatten 60, 61 definiert. Der Ansaugraum H4 ist mit einem Einlass 76 durch einen Ansaugdurchgang 73 verbunden. Die Kompressionskammern 69 kommunizieren mit der Ausstoßkammer 72 durch einen Auslass 71 an einer Position bei einem vorbestimmten Rotationswinkel.
  • Die Antriebswelle 65 und der Rotor 66 werden gemeinschaftlich gedreht. Wenn der Rotor 66 gedreht wird, wird die Luft in dem Ansaugdurchgang 73 in den Ansaugraum H4 eingeführt, und mit einer weiteren Drehung des Rotors 66 definieren zwei benachbarte Schaufeln 68 eine Kompressionskammer 69, und der Kompressionsprozess wird durchgeführt, um das Volumen der Kompressionskammer 69 zu verringern. Die komprimierte Luft in der Kompressionskammer 69 wird zur Ausstoßkammer 72 ausgestoßen, indem ein Ausstoßventil 75 weggedrückt wird. Die Rotation des Rotors 66 dient als eine Ansaugbewegung, um die Luft in den Ansaugraum H4 einzuführen und auch als eine Ausstoßbewegung, um die Luft von der Rotationskammer 62 auszustoßen.
  • Der spiralförmige Roots-Fluidfördermechanismus 37A als der zweite Fluidfördermechanismus ist mit dem oben konstruierten Schaufel-Fluidfördermechanismus 74 kombiniert. Die Drehwelle 46 des spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37A wird mit der Antriebswelle 65 des Schaufel-Fluidfördermechanismus 74 verbunden, und die Antriebswelle 65 und die Drehwelle 46 werden gemeinschaftlich gedreht. Die vom Auslass 362 des spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37A ausgestoßene Luft wird durch das Einführrohr 38 zum Ansaugdurchgang 73 des Schaufel-Fluidfördermechanismus 74 gefördert.
  • Beim Schaufel-Fluidfördermechanismus 74, bei dem die Durchflussmenge des in den Ansaugraum H4 eingeführten Fluids verdrängt wird, tritt die Ansaugpulsation auf. Der spiralförmige Roots-Fluidfördermechanismus 37A jedoch unterbindet die Ansaugpulsation, damit die Ansaugpulsation nicht zur Ansaugseite des spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus 37A übertragen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann verschiedenartig im Rahmen der Erfindung modifiziert werden, wie nachfolgend erläutert.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann der spiralförmige Roots-Fluidfördermechanismus 37 durch einen unabhängigen elektrischen Motor zusätzlich zum elektrischen Motor M des Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 angetrieben werden. In diesem Fall kann der spiralförmige Roots-Fluidfördermechanismus 37 gemeinschaftlich mit dem Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 kombiniert werden, oder kann ausgebildet sein, unabhängige Wellen und ein Gehäuse vom Schrauben-Fluidfördermechanismus 10 aufzuweisen.
  • Ein gerader Roots-Fluidfördermechanismus mit Roots-Rotoren, die nicht verdrillt sind, kann in der vorliegenden Erfindung anstelle des Schrauben-, Scroll- oder Schaufel-Fluidfördermechanismus als ein erster Fluidfördermechanismus verwendet werden. Die Durchflussmenge des in den Ansaugraum eingeführten Fluids wird beim geraden Roots-Fluidfördermechanismus verdrängt, und eine Ansaugpulsation kann auftreten. Wenn der gerade Roots-Fluidfördermechanismus mit dem spiralförmigen Roots-Fluidfördermechanismus der vorliegenden Erfindung vereinigt wird, wird die Ansaugpulsation unterdrückt.
  • Ein Kolben-Fluidfördermechanismus, bei dem ein Ansaugraum durch einen Kolben in einer Zylinderbohrung definiert wird, kann als der erste Fluidfördermechanismus in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Ein spiralförmiger Roots-Fluidfördermechanismus mit spiralförmigen Rotoren mit mehr als vier Flügeln, oder mit nur zwei Flügeln, kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Ein spiralförmiger Roots-Fluidfördermechanismus, bei dem der Verdrillwinkel Φ der Flügel die Gleichung Φ = (360°/2n)X nicht erfüllt, kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wenn ein solcher Roots-Fluidfördermechanismus an einer Ansaugseite des Fluidfördermechanismus kombiniert wird, bei dem sich eine Ansaugpulsation heftig entwickelt hat, wird die Ansaugpulsation effektiv unterdrückt.
  • Daher sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 8-144977 [0002, 0003]
    • - US 5549463 [0002]
    • - JP 2006-083783 [0002]

Claims (9)

  1. Verbundfluidmaschine (100, 200, 300), mit einem ersten und einen zweiten Fluidfördermechanismus, wobei der erste Fluidfördermechanismus (10, 39, 74) aufweist: eine Aufnahmekammer (231, 441, 62), einen beweglichen Körper (21, 22, 40, 66), der in der Aufnahmekammer (231, 441, 62) aufgenommen ist; einen Ansaugraum (H1, H3, H4), der durch die Aufnahmekammer (231, 441, 62) und den beweglichen Körper (21, 22, 40, 66) definiert wird, wobei der Ansaugraum (H1, H3, H4) mit einem Einlass (281, 43, 76) verbunden ist, wobei die Durchflussmenge des in den Ansaugraum (H1, H3, H4) eingeführten Fluids verdrängt wird; wobei der bewegliche Körper (21, 22, 40, 66) eine Ansaugbewegung durchführt, um das Fluid in den Ansaugraum (H1, H3, H4) einzuführen, und der bewegliche Körper (21, 22, 40, 66) eine Ausstoßbewegung durchführt, um das Fluid von der Aufnahmekammer (231, 441, 62) auszustoßen; dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fluidfördermechanismus (37, 37A) mit dem ersten Fluidfördermechanismus (10, 39, 74) kombiniert ist; wobei der zweite Fluidfördermechanismus (37, 37A) stromaufwärts vom ersten Fluidfördermechanismus (10, 39, 74) gelegen ist, um das Fluid zum Ansaugraum (H1, H3, H4) des ersten Fluidfördermechanismus (10, 39, 74) zu fördern; wobei der zweite Fluidfördermechanismus (37, 37A) ein Roots-Rotorgehäuse (31, 31A) und ein Paar von spiralförmigen Roots-Rotoren (32, 33) umfasst; wobei die spiralförmigen Roots-Rotoren (32, 33) eine entsprechende Rotationsachse (151, 181, 461, 471) und mehrere Flügel (34, 35) um die Rotationsachse (151, 181, 461, 471) haben, wobei die Flügel (34, 35) ineinander eingreifen, während sich die spiralförmigen Roots-Rotoren im Roots-Rotorgehäuse (31, 31A) drehen, wobei die Flügel (34, 35) derart von spiralförmiger Gestalt sind, dass die Flügel (34, 35) in einer entsprechenden Richtung um die Rotationsachse (151, 181, 461, 471) verdrillt sind.
  2. Verbundfluidmaschine (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Körper (21, 22) des ersten Fluidfördermechanismus durch ein Paar von Rotoren (21, 22) ausgebildet ist, die ineinander eingreifen, während sie sich in der Aufnahmekammer (231) drehen, um das Fluid in den Ansaugraum (H1) einzuführen und das Fluid von der Aufnahmekammer (231) auszustoßen.
  3. Verbundfluidmaschine (100) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfluidmaschine eine Antriebswelle (15) und eine Antriebswelle (18) umfasst: wobei die Antriebswelle (15) mit einem des Paars der Rotoren (21) für den ersten Fluidfördermechanismus (10) verbunden ist, und die Antriebswelle (15) mit einem des Paars der spiralförmigen Roots-Rotoren (32) für den zweiten Fluidfördermechanismus (37) verbunden ist; und wobei die Antriebswelle (18) zum anderen des Paars der Rotoren (22) für den ersten Fluidmechanismus (10) verbunden ist, und die Antriebswelle (18) zum anderen des Paars der spiralförmigen Roots-Rotoren (33) des zweiten Fluidfördermechanismus verbunden ist.
  4. Verbundfluidmaschine (100, 200, 300) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidfördermechanismus (10, 39, 74) eine Antriebswelle (15, 42, 46, 65) umfasst; wobei die Antriebswelle (15, 42, 46, 65) mit dem beweglichen Körper (21, 40, 66) des ersten Fluidfördermechanismus (10, 39, 74) verbunden ist, und die Antriebswelle (15, 42, 46, 65) zu einem des Paars der spiralförmigen Roots-Rotoren (32) für den zweiten Fluidfördermechanismus (37, 37A) verbunden ist.
  5. Verbundfluidmaschine (100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidfördermechanismus (10) ein Paar von Schraubenrotoren (21, 22) als den beweglichen Körper aufweist, die ineinander eingreifen, während sie in der Aufnahmekammer (231) rotieren.
  6. Verbundfluidmaschine (200) gemäß Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (441) des ersten Fluidmechanismus (39) in einer festen Getriebeschnecke (44) ausgebildet ist, und eine bewegliche Getriebeschnecke (40) als der bewegliche Körper eine Kreisbewegung in der Aufnahmekammer (441) während des Eingriffs mit der festen Getriebeschnecke (44) durchführt.
  7. Verbundfluidmaschine (300) gemäß Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidfördermechanismus (74) eine Rotorkammer (62) als die Aufnahmekammer, einen Rotor (66) als den beweglichen Körper, und mehrere Schaufeln (68) aufweist; wobei der Rotor (66) mehrere Schlitze (67) aufweist; und wobei mehrere Schaufeln (68) in die Schlitze (67) eingeführt sind; wobei der Rotor (66) und die Schaufeln (68) den Ansaugraum (H4) in der Rotorkammer (62) definieren.
  8. Fluidfördermaschine (100, 200, 300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (34, 35) des zweiten Fluidfördermechanismus (37, 37A) einen Verdrillwinkel Φ aufweisen, der die folgende Gleichung erfüllt: Φ = (360°/2n)X,wobei n die Anzahl der Flügel und X eine positive Ganzzahl ist.
  9. Verbundfluidmaschine (100, 200, 300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidfördermechanismus (10, 39, 74) das Fluid in der Aufnahmekammer (231, 441, 62) komprimiert.
DE102008008683A 2007-02-13 2008-02-12 Verbundfluidmaschine Withdrawn DE102008008683A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-032543 2007-02-13
JP2007032543A JP2008196390A (ja) 2007-02-13 2007-02-13 容積変動型流体機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008683A1 true DE102008008683A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39646259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008683A Withdrawn DE102008008683A1 (de) 2007-02-13 2008-02-12 Verbundfluidmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080193301A1 (de)
JP (1) JP2008196390A (de)
DE (1) DE102008008683A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003504A5 (de) * 2009-08-31 2012-11-22 Ralf Steffens Verdrängerpumpe mit innerer Verdichtung
CN101936186A (zh) * 2010-09-06 2011-01-05 宋江喜 螺旋式容积膨胀机
US9074524B2 (en) * 2011-12-09 2015-07-07 Eaton Corporation Air supply system with two-stage roots blower
DE102012112722A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe
DE102012112720B4 (de) * 2012-12-20 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe
KR101613161B1 (ko) * 2014-09-05 2016-04-18 주식회사 우성진공 2단형 건식 진공펌프
CN105485014B (zh) * 2016-01-05 2017-06-30 中国石油大学(华东) 一种等螺距变齿宽的螺杆转子
CN109322824B (zh) * 2016-08-01 2021-02-19 珠海格力电器股份有限公司 螺杆压缩机及其多级螺杆传动结构
KR102522991B1 (ko) * 2016-12-29 2023-04-18 엘지전자 주식회사 밀폐형 압축기
DE102019100404B4 (de) * 2018-01-22 2023-06-22 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Motorgetriebene Wälzkolbenpumpe
CN113544384B (zh) * 2019-03-14 2023-09-08 阿特利耶博世股份有限公司 干式气体泵和多个干式气体泵的组

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08144977A (ja) 1994-11-24 1996-06-04 Kashiyama Kogyo Kk 複合ドライ真空ポンプ
JP2006083783A (ja) 2004-09-17 2006-03-30 Toyota Industries Corp スクリュー式流体機械

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569646A (en) * 1984-09-04 1986-02-11 Eaton Corporation Supercharger carry-over venting means
TW420255U (en) * 2000-05-26 2001-01-21 Ind Tech Res Inst Composite double helical rotor device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08144977A (ja) 1994-11-24 1996-06-04 Kashiyama Kogyo Kk 複合ドライ真空ポンプ
US5549463A (en) 1994-11-24 1996-08-27 Kashiyama Industry Co., Ltd. Composite dry vacuum pump having roots and screw rotors
JP2006083783A (ja) 2004-09-17 2006-03-30 Toyota Industries Corp スクリュー式流体機械

Also Published As

Publication number Publication date
US20080193301A1 (en) 2008-08-14
JP2008196390A (ja) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008683A1 (de) Verbundfluidmaschine
DE3705863A1 (de) Kompressor in spiralbauweise
DE102020200377A1 (de) Scrollkompressor
DE202019107293U1 (de) Pumpenbaugruppe mit in einem einzelnen Gehäuse angeordneten zwei Pumpen
DE102006049361A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE10304121A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE19980588C2 (de) Pumpe
EP2745015B1 (de) Wälzkolbenpumpe
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
DE3839889A1 (de) Stroemungsmittelverdichter
DE602004004309T2 (de) Schraubenpumpe
DE4442060C1 (de) Exzenterschneckenpumpe, insbesondere zum Fördern von Medien mit hoher Viskosität oder hohem Feststoffgehalt
DE2626449C3 (de) Führungsgetriebe für eine parallel- und innenachsige Umlaufkolbenmaschine
DE102004030473B4 (de) Pumpe
DE102008008155A1 (de) Rootspumpe
CH622582A5 (de)
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE102016207093A1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE19614329A1 (de) Hydraulische Drehschiebermaschine
DE102010007255A1 (de) Fluidpumpe
DE102007051779A1 (de) Zahnradschmiermittelpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe
DE3411487A1 (de) Fluegelpumpe mit einem zwischendrehgehaeuse
DE102013111763A1 (de) Gerotormaschine, Gerotorsatz für eine Gerotormaschine und Verwendung eines Gerotorsatzes
DE102013110091B3 (de) Wälzkolbenpumpe mit zwei Rotoren
DE102004050412A1 (de) Gaskompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee