DE102019200014A1 - Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102019200014A1
DE102019200014A1 DE102019200014.2A DE102019200014A DE102019200014A1 DE 102019200014 A1 DE102019200014 A1 DE 102019200014A1 DE 102019200014 A DE102019200014 A DE 102019200014A DE 102019200014 A1 DE102019200014 A1 DE 102019200014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor housing
outer ring
gear pump
electromotive
internal gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019200014.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lutze
Christian Schumpa
Nico Wießmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102019200014.2A priority Critical patent/DE102019200014A1/de
Priority to PCT/EP2019/086283 priority patent/WO2020141086A1/de
Publication of DE102019200014A1 publication Critical patent/DE102019200014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/54Hydrostatic or hydrodynamic bearing assemblies specially adapted for rotary positive displacement pumps or compressors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Innenzahnradpumpe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Rotorgehäuse (2) mit zylindrischer Innenwandfläche (3), und mit einem in das Rotorgehäuse (2) aufgenommen Pumpenrotor (9) mit einem exzentrisch angeordneten außenverzahnten Innenring (12)) und mit einem diesen umgebenden innenverzahnten Außenring (10) sowie mit einer Außenlauffläche (20), wobei die Innenwandfläche (3) des Rotorgehäuses (2) ein Schmiermittelkanal (18) und in die Außenlauffläche (20) des Außenrings (10) mindestens eine Nut (21) eingebracht ist, so dass der Außenring (10) im Zuge dessen Drehbewegung das Schmiermittel aus dem Schmiermittelkanal (18) zwischen die Außenlauffläche (20) und die Innenwandfläche (3) des Rotorgehäuses (2) fördert.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Ölpumpen, vorzugsweise auf dem Gebiet der elektrischen beziehungsweise elektromotorisch be- oder angetriebenen Hilfs- oder Zusatzpumpen in Form sogenannter Zahnradpumpen, insbesondere G-Rotor-Pumpen, in einem oder für ein Kraftfahrzeug.
  • Eine elektrische Ölpumpe und insbesondere auch eine sogenannte Hilfs- oder Zusatzpumpe dient zum Fördern von Öl als Schmiermittel für insbesondere bewegte Teile oder Komponenten, beispielsweise auch eines verbrennungsmotorisch, hybridtechnisch oder elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (Kraftfahrzeugs). Eine derartige Ölpumpe erzeugt üblicherweise aufgrund deren Fördereigenschaften einen Ölkreislauf, beispielsweise mit einem Ölsumpf zur Aufnahme von überschüssigem Öl und/oder Leckageöl. Eine beispielsweise elektrisch oder elektromotorisch angetriebene Hilfs- oder Zusatzpumpe dient häufig zur zumindest zeitweisen Schmierung oder Zusatzschmierung von Getriebeteilen eines Fahrzeuggetriebes, insbesondere eines Automatikgetriebes. Bedarfsweise kann eine solche Ölpumpe auch eine Ölförderung gewährleisten, wenn der Verbrennungsmotor nicht in Betrieb ist, z.B. im Rahmen eines Start-Stopp-Systems. Das geförderte Öl dient hierbei häufig auch zur Kühlung von Komponenten oder Zusatzkomponenten des Antriebsstranges eines derartigen Fahrzeugs.
  • Derartige Ölpumpen sind für relativ große Temperaturbereiche auszulegen beziehungsweise konstruktiv zu gestalten. Der zu beherrschende oder zu berücksichtigende Temperaturbereich liegt typischerweise zwischen beispielsweise -40°C und 130°C. Eine relativ kostengünstige Pumpenart ist eine Öl- oder Hilfspumpe mit einem sogenannten Gerotor (G-Rotor-Pumpe). Eine derartige, als Innenzahnradpumpe bezeichnete Ölpumpe weist einen Pumpenrotor (Rotorsatz, Zahnradsatz) mit einem innen verzahnten Außenring und mit einem außen verzahnten Innenring auf.
  • Eine solche Ölpumpe ist beispielsweise aus der DE 10 2015 002 353 A1 bekannt. Die bekannte (elektrische bzw. elektromotorische) Ölpumpe umfass ein Gehäuse mit zylindrischer (zylinderförmiger) Gehäuseinnenwand und bodenseitig einer Wellendurchführung für die Motorwelle des Elektromotors sowie einen Gehäusedeckel mit einem Einlass und mit einem Auslass für das zu fördernde Medium oder Fluid. Im Gehäuse liegt um eine Achse drehbar ein Pumpenrotor in Form eines Zahnradsatzes eines sogenannten Gerotors ein. Dieser ist aus einem Außenrotor mit Innenverzahnung und einem Innenrotor mit Außenverzahnung gebildet, welcher bezüglich der Zylinderachse der Gehäuseinnenwand exzentrisch angeordnet und von einer Rotorwelle angetrieben ist.
  • Aus der DE 10 2005 007 082 A1 ist eine Innenzahnradpumpe mit einem Gehäuse mit zylindrischer Innenwand bekannt, in dem ein mit ein mit einer Rotorantriebswelle exzentrisch zur Zylinderachse gedrehter Innenrotor mit Außenzähnen und ein zwischen dem Innenrotor und der Innenwand des Gehäuses angeordneter und an diesem gleitender Außenrotor mit Innenzähnen aufgenommen sind. Um ein Aufwärmen und Festfressen des Außenrotors in Folge von Reibungswärme zu verhindern, ist an der zylindrischen Innenwand des Gehäuses auf der Seite eines Auslassloches eine sich über einen Bereich der Innenumfangsfläche erstreckende Ausgleichsnut derart ausgebildet, dass ein Auslassdruck in die Ausgleichsnut eingebracht wird, welche eine ausgleichende Gegenkraft zur auf den Außenrotor wirkenden Kraft in Folge des auf den Außenrotor wirkenden Auslassdrucks bewirkt.
  • Eine ähnliche Konstruktion mit einer Axialnut in der zylindrischen Innenwand (Innenfläche) des Gehäuses mit darin einliegendem Innen- und Außenzahnrad einer solchen Innenzahnradpumpe (internal gear pump) ist zum gleichen Zweck aus der JP 2014 173 587 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine, insbesondere auch bei niedrigen Drehzahlen, beispielsweise kleiner 800 U/min, möglichst reibungsarm arbeitende Innenzahnradpumpe (G-Rotor-Pumpe) anzugeben. Die Innenzahnradpumpe soll als Ölpumpe, insbesondere als Hilfs- oder Zusatzpumpe, für ein Kraftfahrzeug geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe umfasst ein Rotorgehäuse mit zylindrischer Innenwandfläche. In dem Rotorgehäuse ist ein Pumpenrotor mit einem exzentrisch angeordneten (gelagerten) Innenring mit einer Außenzahnung sowie mit einem diesen umgebenden Außenring mit einer Innenverzahnung und mit einer der zylindrischen Innenwandfläche des Rotorgehäuses zugewandten Außenlauffläche aufgenommen. Das Rotorgehäuse weist geeigneter Weise bodenseitig eine Wellendurchführung für eine Welle (Antriebs-, Motorwelle) auf, wobei dann der Innenring des Pumpenrotors wellenfest, also auf der Welle drehfest ist.
  • In die zylindrische Innenwandfläche des Rotorgehäuses ist ein Schmiermittelkanal (Ölkanal), insbesondere in Form einer axialen Längsnut, eingebracht. Zudem ist in die Außenlauffläche des Innenzahnrings mindestens eine, insbesondere ebenfalls axial verlaufende, Nut (Axialnut, Rille) eingebracht, so dass Schmiermitte mittels des Außenrings im Zuge dessen Drehbewegung aus dem Schmiermittelkanal zwischen die von der Außenlauffläche des Außenrings und der Innenwandfläche des Rotorgehäuses gebildete Schnittstelle gefördert wird bzw. ist. Die Schnittstelle ist als Gleitlager wirksam, wobei die Außenlauffläche des Außenrings und die Innenwandfläche des Rotorgehäuses die Kontaktflächen des Gleitlagers bilden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Rotorgehäuse mit einem Gehäusedeckel verschlossen oder verschließbar. Das Rotorgehäuse weist einen Gehäuseboden auf. In den Gehäusedeckel sind geeigneterweise eine Saugöffnung als Einlass und eine Drucköffnung als Auslass eingebracht. Der Einlass und/oder der Auslass sind geeigneter Weise nierenförmig. Dabei sind der Einlass und der Auslass zweckmäßigerweise auf gegenüberliegenden Seiten einer Kreismittellinie angeordnet, welche die Querschnittsfläche der kreisrunden Gehäuseöffnung des Rotorgehäuses und/oder des Gehäusedeckels in zwei Halbkreissegmente unterteilt.
  • Die Drehachse der Antriebswelle (Motorwelle) verläuft parallel zur der Drehachse des Außenrings entsprechenden Zylinderachse der Innwandfläche des Rotorgehäuses und somit exzentrisch zur Drehachse des Außenrings. Unter „axial“ wird nachfolgend in Richtung (Axialrichtung) der Zylinderachse und der in Richtung der Drehachse verstanden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung verläuft der Schmiermittelkanal in der Innenwandfläche des Rotorgehäuses axial. Axial gegenüberliegend zum Gehäuseboden befindet sich die Gehäuseöffnung, über welche der Pumpenrotor in das Rotorgehäuse eingelegt wird bzw. werden kann. Der Schmiermittelkanal, der vorzugsweise als lokale axiale Längsnut ausgebildet ist, erstreckt sich zweckmäßigerweise ausgehend von der Gehäuseöffnung, d. h. vom Öffnungsrand des Rotorgehäuses entlang der Innenwandfläche und in eine im Gehäuseboden des Rotorgehäuses vorgesehene Druckkammer.
  • Bei in das Rotorgehäuse eingesetztem Pumpenrotor befindet sich somit zwischen dem Gehäuseboden und der diesem zugewandten Stirnseite des Außenrings, d. h. dessen im Wesentlichen zylindrischen Wandung, ein radialer Kanalabschnitt des Schmiermittelkanals. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Schmiermittelkanal in der Innenwandfläche des Rotorgehäuses über die gesamte axiale Höhe der Innenwandfläche des Rotorgehäuses. Analog ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die oder jede Nut (Rille) über die gesamte axiale Höhe oder Dicke des Außenrings erstreckt.
  • Der Schmiermittelkanal endet vorzugsweise an der Öffnung bzw. am Öffnungsrand der Druckkammer. Auf diese Weise erstreckt sich der Schmiermittelkanal ausgehend von der Gehäuseöffnung axial an der Innenwandfläche entlang und radial über einen Bodenabschnitt des Gehäusebodens bis hin zur Druckkammer, die geeigneterweise nierenförmig ist. Hierdurch wird ein zwischen der Innenwandfläche (erste Kontaktfläche) des Rotorgehäuse und der Außenlauffläche (zweite Kontaktfläche) des Außenrings gebildetes Gleitlager während des Betriebs der Innenzahnradpumpe vorteilhaft hergestellter Schmierfilm druckbeaufschlagt (unter Druck gesetzt). Dadurch werden die Kontaktflächen des Gleitlagers möglichst vollumfänglich getrennt, um von einem Mischreibungszustand in eine Gleitreibung überzugehen und somit das Reibmoment zu vergleichsmäßigen sowie zu verringern.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung verläuft die oder jede Nut in der Außenlauffläche des Außenrings axial. Unter „Nut“ wird hierbei insbesondere auch eine rillenartige Vertiefung am Außenumfang des Außenrings verstanden. Die jeweilige Nut weist in Umfangsrichtung der Außenlauffläche des Außenrings geeigneter Weise schräg zum Nut- oder Rillenboden hin verlaufende Nut- bzw. Rillenwände auf. Dadurch sind Ein- und Auslauflaufschrägen gebildet, wobei während der Drehbewegung des Außenrings aus dem stationären Schmiermittelkanal in die jeweilige Nut oder Rille aufgenommenes Schmiermittel besonders zuverlässig zu den zumindest bereichsweise aneinander gleitenden Kontaktflächen des Gleitlagers zwischen dem Rotorgehäuse und dem Außenring, d.h. zwischen die Innenwandfläche des Rotorgehäuses und die Außenlauffläche des Außenrings geführt wird.
  • Die oder jede Nut in der Außenlauffläche des Außenrings ist zweckmäßigerweise im Umfangsbereich eines Zahns oder einer Zahnlücke zwischen zwei umfangsseitig benachbarten Zähnen der Innenverzahnung angeordnet. Zweckmäßigerweise ist eine Mehrzahl an derartigen Nuten oder Rillen in die Außenlauffläche des Außenrings eingebracht. Besonders vorteilhaft entspricht die Anzahl der laufflächenseitigen Nuten oder Rillen der Anzahl der Zähne und der Anzahl der Zahnlücken der Innenverzahnung des Außenrings. Dabei sind die Nuten oder Rillen zweckmäßigerweise umfangsseitig an der jeweiligen Position eines Zahns und/oder einer Zahnlücke der Innenverzahnung angeordnet, vorzugsweise - in Radialrichtung gesehen - entlang der jeweiligen Radiallinie im Bereich des Schnittpunkts mit der Wölbung des jeweiligen Zahns bzw. der jeweiligen Zahnlücke der Innenverzahnung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Innenzahnradpumpe, insbesondere eine elektromotorisch betriebene oder angetriebene Ölpumpe als Hilf- oder Zusatzpumpe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Rotorgehäuses und mit einem Zahnradsatz eines Pumpenrotors sowie mit einem Gehäusedeckel,
    • 2 in Draufsicht die Innenzahnradpumpe mit Blick in das Rotorgehäuse und darin einliegend einem Pumpenrotor mit außenverzahntem Innenring und innenverzahntem Außenring,
    • 3 in perspektivischer Darstellung das Rotorgehäuse mit dem in der Innenwandfläche des Rotorgehäuses axial verlaufenden Schmiermittelkanal,
    • 4 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt IV aus 3 mit Blick auf die Mündung eines Schmiermittelkanals am Öffnungsrand der Innenwandfläche des Rotorgehäuses,
    • 5 in perspektivischer Darstellung den innenverzahnten Außenring mit an dessen Außenlauffläche umfangsseitig verteilt angeordneten Nuten (Rillen), und
    • 6 den innenverzahnten Außenring in einer Draufsicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigte Innenzahnradpumpe 1 weist ein Pumpen- oder Rotorgehäuse 2 auf, dass beispielsweise als Druckgussteil aus Aluminium hergestellt ist. Das Rotorgehäuse 2 weist einen Gehäuseboden 2a auf und ist mit einem Gehäusedeckel 2b verschlossen bzw. verschließbar. Das Rotorgehäuse 2 bildet eine zylindrische Innenwandfläche (Gehäuseinnenwandung) 3 und somit einen zylindrischen Innenraum 4 mit einer dem Gehäuseboden 2a axial gegenüberliegenden Gehäuseöffnung mit einem Öffnungsrand 5. Im Bereich des Öffnungsrandes 5 sind (drei) flanschartige Montagelaschen 6 mit Montageöffnungen 7 ausgebildet oder angeformt. Eine im Gehäuseboden 2a vorgesehene Wellendurchführung 8 dient in nicht näher dargestellter Art und Weise zur Aufnahme eines Wellenlagers für eine Antriebs- oder Motorwelle eines Elektromotors.
  • In Verbindung mit 2 ist erkennbar, dass in den Gehäuseinnenraum 4 des Rotorgehäuses 2 ein Zahnradsatz als Pumpenrotor 9 eingelegt ist. Der Pumpenrotor 9 weist einen Außenring 10 mit einer Innenerzahnung 11 und einen Innenring 12 mit einer Außenverzahnung 13 auf. Der Innenring 12 liegt mit dessen Außenverzahnung 13 in jeder Drehposition relativ zum Außenring 10 teilweise kämmend zwischen oder in dessen Innenverzahnung 11 ein. Der Innenring 12 weist eine zentrale, hier sternförmig konturierte Fügeöffnung 14 zur Aufnahme der Motorwelle auf.
  • Mit Blick auf 2 sind einige der wellenförmigen Zähne 13a der Außenverzahnung 13 in den wiederum wellenförmigen Zahnlücken 11b zwischen den Zähnen 11a der Innenverzahnung 11 des Außenrings 10 einliegend und umgekehrt, während andere Zähne 13a der Außenverzahnung 13 des Innenrings 12 ohne Zahneingriff an einem Umfangsabschnitt der Innenverzahnung 11 des Außenrings 10 entlang gleiten können. Ein solcher Zahnradsatz als Pumpenrotor 9 wird auch als Gerotor (G-Rotor) bezeichnet.
  • Wie in 1 anhand der strichlinierten Achsen Az und Aw angedeutet, ist die Drehachse Aw der formschlüssig mit dem Innenzahnrings 12 gefügten Motorwelle - und somit die Wellendurchführung 8 - radial beabstandet und somit exzentrisch zur zentralen, die Drehachse des Außenzahnrings 11a bildenden Achse (Mittel-, Symmetrie- oder) Az , welche auch die Zylinderachse der Innenwandfläche 3 des Rotorgehäuses 2 ist. Der Innenring 12 weist zur Aufnahme der Motorwelle eine Fügeöffnung 14 auf.
  • Der Gehäusedeckel 2b weist einen Einlass (Saugöffnung) 15 und einen Auslass als (Drucköffnung) 16 auf. Bezogen auf die in 1 strichliniert eingezeichnete Mittelline M ist der Einlass 15 auf der einen und der Auslass 16 auf der anderen Halbkreisfläche angeordnet. Mit dem Auslass 16 in Axialrichtung Az - also axial - fluchtend ist in dem Gehäuseboden 2a des Rotorgehäuses 2 eine nieren- oder kreisbogenförmige Druckkammer 17 angeordnet.
  • Im Gegensatz zu einer Außenzahnradpumpe läuft somit bei einer derartigen Innenzahnrand- oder Zahnringpumpe als spezieller Typ einer Zahnradpumpe der Innenring (innere Zahnring) 12 als treibendes Zahnrad exzentrisch im Außenring (äußerer Zahnring) 10. Bei dieser Zahnringpumpe wird das Medium durch den sich im Volumen verändernden Verdrängungsraum zwischen den Zahnlücken der Zahnringe 10 und 12 gefördert. Mit anderen Worten wird bei dieser auch als Sichelpumpe bezeichneten Zahnradpumpe das zu fördernde Medium in den Räumen zwischen den Zahnlücken 11b, 13b der beiden Zahnringe 10 und 12 gefördert, wobei die Zähne 11a, 13a der beiden Zahnringe 10 und 12 durch die Sichel zwischen den nach innen gerichteten Innenzähnen 13a des Außenrings 10 und den nach außen gerichteten Außenzähnen 13a des Innenrings 12 abgedichtet werden. Auch bei der dargestellten Zahnringpumpe als Innenzahnradpumpe 1 weist der Außenring 10 genau einen Zahn 13a mehr auf als der Innenring 12 (Trochoidenverzahnung).
  • Mit Blick auch auf die 3 und 4 ist in die Innenwandfläche 3 des Innenraums 4 des Rotorgehäuses 2 ein Schmiermittelkanal 18 in Form einer Axialnut eingebracht. Der Schmiermittelkanal 18 erstreckt sich in Axialrichtung Az vom Öffnungsrand 5 zum Gehäuseboden 2a des Rotorgehäuses 2. Über einen Kanalabschnitt 18a, der im Gehäuseboden 2a radial verläuft, steht der Schmiermittelkanal 8 mit der Druckkammer 17 in Verbindung. Mit anderen Worten erstreckt sich der Kanalabschnitt 18a bis in den Öffnungsrand der Druckkammer 17, mündet also in diese ein. Am Öffnungsrand 5 des Rotorgehäuses 2a befindet sich ebenfalls eine Mündung 18b des Einströmkanals 18. Insbesondere erstreckt sich diese Mündung 18b in die den Öffnungsrand 5 umgebende ringförmige Auflagefläche (Auflagerand) 19 für den Gehäusedeckel 2b hinein. Dies ist in der 2 und insbesondere in 4 erkennbar.
  • Wie aus den 5 und 6 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, ist in die Außenlauffläche 20 des Außenrings 10 umfangsseitig eine Anzahl von Nuten oder Rillen 21 eingebracht. Im Ausführungsbeispiel befinden sich die Nuten bzw. Rillen 21 innerhalb der Außenlauffläche 20 im Bereich sowohl der Zähne 11a als auch der Zahnlücken 11b des Außenrings 10. Die Nuten bzw. Rillen 21 verlaufen axial, d.h. in Richtung der zentralen Achse Az , welche der Mittelachse des zylindrischen Innenraums 4 und dessen Innenraumfläche 3 sowie der Drehachse des Außenrings 10 entspricht. Die Nut- oder Rillenwände 21b, 21c verlaufen zum Nutboden 21a der jeweiligen Nuten bzw. Rillen 21 hin schräg. Mit anderen Worten weisen die Nuten oder Rillen 21 - bezogen auf die in 5 in Richtung des Pfeils D veranschaulichte Drehrichtung des Außenrings 10 - eine Einlaufschräge 21b und eine Auslaufschräge 21c auf.
  • Auf diese Weise wird das Schmiermittel aus dem gehäuseseitigen Schmiermittelkanal 18 vom Außenring 10 besonders zuverlässig an die Innenwandfläche 3 des Rotorgehäuses 2 und an die Außenlauffläche 20 des Außenrings 10 - also an die hierdurch gebildeten Kontaktflächen (3, 10) des Gleitlagers zwischen dem Außenring 10 und dem Rotorgehäuse 2 - geführt. Da sich vorteilhafterweise sowohl der Schmiermittelkanal 18 über die gesamte axiale Länge oder Höhe der Innenwandfläche 3 sowie die Rillen oder Nuten 21 wiederum über die gesamte axiale Höhe des Außenrings 10 erstrecken, wird an den Kontaktflächen (Innenwandfläche 3 und Außenlauffläche 20) des Gleitlagers ein Schmierfilm und somit Vollschmierung im Gleitlager hergestellt.
  • Aufgrund der vorteilhaften Verbindung des Schmiermittelkanals 18 über dessen Kanalabschnitt 18a zur Druckkammer 17 hin wird der zwischen den Kontaktflächen, also der Innenwandfläche 3 und der Außenlauffläche 20, gebildete Schmierfilm während des Betriebs der Ölpumpe 1 und der damit verbundenen Rotationsbewegung des Außenrings 10 mit dem entsprechenden Ölmitteldruck beaufschlagt. Somit werden die Kontaktflächen 3, 20 quasi voneinander getrennt. Dadurch wiederum wird die Reibung bzw. das Reibmoment zwischen dem Außenring 10 und dem Gehäuse 2 bzw. dessen Innenwandfläche 3 besonders vorteilhaft verringert, und das Reibmoment wird vorteilhaft vergleichmäßigt. Der Schmiermittelkanal 18 ist daher vorteilhaft auf der Druckseite der Ölpumpe 1 angeordnet.
  • 6 veranschaulicht die Positionierung der Nuten oder Rillen 21 an der Außenlauffläche 20 des Außenrings 10. Eingezeichnet sind jeweils eine Radiuslinie R radial durch einen Zahn 11a und eine Zahnlücke 11b der Innenverzahnung 11 des Außenrings 10. Dort befindet sich die jeweilige Nut oder Rille 21 jeweils im mittleren Bereich der Wölbung oder Innenwölbung des jeweiligen Zahns 11a bzw. im mittleren Bereich einer Zahnlücke 11b, jeweils auf der der Innenverzahnung 11 gegenüberliegenden Außenseite des Außenrings 10.
  • Zusammenfassend weist die elektromotorische Innenzahnradpumpe 1 ein, insbesondere bodenseitig eine Wellendurchführung 8 für eine Motorwelle aufweisendes, Rotorgehäuse 2 mit zylindrischer Innenwandfläche 3 und einen in das Rotorgehäuse 2 aufgenommen Pumpenrotor 9 mit einem, insbesondere auf der Motorwelle drehfesten, exzentrisch angeordneten Innenring 12 mit einer Außenverzahnung 13 und eine diesen umgebenden Außenring 10 mit einer Innenverzahnung 11 und mit einer Außenlauffläche 20 auf. In die Innenwandfläche 3 des Rotorgehäuses 2 ist ein Schmiermittelkanal 18, und in die Außenlauffläche 20 des Außenrings 10 ist mindestens eine Nut oder Rille eingebracht. Dadurch wird erreicht, dass der Außenring 10 im Zuge dessen Drehbewegung das Schmiermittel aus dem Schmiermittelkanal in das zwischen dessen Außenlauffläche (zweite Kontaktfläche) und der Innenwandfläche (erste Kontaktfläche) 3 des Rotorgehäuses 2 gebildete Gleitlager fördert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenzahnradpumpe
    2
    Rotorgehäuse
    2a
    Gehäuseboden
    2b
    Gehäusedeckel
    3
    Innenwand-/Kontaktfläche
    4
    Innenraum
    5
    Öffnungsrand
    6
    Montagelasche
    7
    Montageöffnung
    8
    Wellendurchführung
    9
    Pumpenrotor
    10
    Außenring
    11
    Innenverzahnung
    11a
    Zahn
    11b
    Zahnlücke
    12
    Innenring
    13
    Außenverzahnung
    13a
    Zahn
    13b
    Zahnlücke
    14
    Fügeöffnung
    15
    Einlass/Saugöffnung
    16
    Auslass/Drucköffnung
    17
    Druckkammer
    18
    Schmiermittelkanal
    18a,b
    Mündung
    19
    Auflagefläche/-rand
    20
    Außenlauffläche
    21
    Nut/Rille
    21a
    Nutboden
    21b
    Nutwand/Einlaufschräge
    21c
    Nutwand/Auslaufschräge
    Aw
    Drehachse
    Az
    Achse/Axialrichtung
    D
    Pfeil/Drehrichtung
    M
    Mittel-/Zylinderachse
    R
    Radiallinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015002353 A1 [0004]
    • DE 102005007082 A1 [0005]
    • JP 2014173587 A [0006]

Claims (10)

  1. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend - ein, insbesondere bodenseitig eine Wellendurchführung (8) für eine Motorwelle aufweisendes, Rotorgehäuse (2) mit zylindrischer Innenwandfläche (3), - einen in das Rotorgehäuse (2) aufgenommen Pumpenrotor (9) mit einem, insbesondere auf der Motorwelle drehfesten, exzentrisch angeordneten Innenring (12) mit einer Außenverzahnung (13) und eine diesen umgebenden Außenring (10) mit einer Innenverzahnung (11) und mit einer Außenlauffläche (20), dadurch gekennzeichnet, dass in die Innenwandfläche (3) des Rotorgehäuses (2), insbesondere druckseitig, ein Schmiermittelkanal (18) und in die Außenlauffläche (20) des Außenrings (10) mindestens eine Nut (21) eingebracht ist, so dass der Außenring (10) im Zuge dessen Drehbewegung das Schmiermittel aus dem Schmiermittelkanal (18) zwischen die Außenlauffläche (20) und die Innenwandfläche (3) des Rotorgehäuses (2) fördert.
  2. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorgehäuse (2) mit einem Gehäusedeckel (2b) verschlossen oder verschließbar ist, der einen Einlass (15) und einen Auslass (16) aufweist.
  3. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schmiermittelkanal (18) in der Innenwandfläche (3) des Rotorgehäuses (2) axial und/oder über die gesante axiale Höhe der Innenwandfläche (3) des Rotorgehäuses (2) erstreckt.
  4. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schmiermittelkanal (18) ausgehend von einem Öffnungsrand (5) des Rotorgehäuses (2) und entlang der Innenwandfläche (3) zu einer im Gehäuseboden (2a) des Rotorgehäuses (2) vorgesehene, insbesondere nierenförmige, Druckkammer (17) erstreckt.
  5. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelkanal (18) über eine Mündung (18a) mit der Druckkammer (17) verbunden ist.
  6. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Öffnungsrand (5) des Rotorgehäuses (2) eine Mündung (18b) in den Schmiermittelkanal (18) vorgesehen ist.
  7. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelkanal (18) auf der Druckseite des Rotorgehäuses (2) radial zur Außenlauffläche (20) des Außenrings (10) führt.
  8. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass die oder jede Nut (21) in der Außenlauffläche (20) des Außenrings (10) axial verläuft, und/oder - dass sich die oder jede Nut (21) über die gesamte axiale Höhe oder Dicke des Außenrings (10) erstreckt.
  9. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass die oder jede Nut (21) in der Außenlauffläche (20) des Außenrings (10) im Umfangsbereich eines Zahns (11a) und/oder einer Zahnlücke (11b) der Innenverzahnung (11) angeordnet ist, und/oder - dass eine der Anzahl der Zähne (11a) und/oder der Anzahl der Zahnlücken (11b) der Innenverzahnung (11) des Außenrings (10) entsprechende Anzahl von Nuten (21) in die Außenlauffläche (20) eingebracht ist.
  10. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Nutwand (21b, 21c) der jeweiligen Nut (21) in der Außenlauffläche (20) des Außenrings (10) als Ein- oder Auslauflaufschräge ausgebildet ist.
DE102019200014.2A 2019-01-02 2019-01-02 Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe Withdrawn DE102019200014A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200014.2A DE102019200014A1 (de) 2019-01-02 2019-01-02 Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe
PCT/EP2019/086283 WO2020141086A1 (de) 2019-01-02 2019-12-19 Innenzahnradpumpe, insbesondere ölpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200014.2A DE102019200014A1 (de) 2019-01-02 2019-01-02 Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200014A1 true DE102019200014A1 (de) 2020-07-02

Family

ID=69143557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200014.2A Withdrawn DE102019200014A1 (de) 2019-01-02 2019-01-02 Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019200014A1 (de)
WO (1) WO2020141086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022189415A1 (en) 2021-03-10 2022-09-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Electric oil pump for a motor vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007082A1 (de) 2004-02-17 2005-09-22 Denso Corp., Kariya Innenzahnradpumpe und die Innenzahnradpumpe verwendende Kraftstoffpumpe
JP2014173587A (ja) 2013-03-13 2014-09-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 内接歯車ポンプ
DE102015002353A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Ölpumpe und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61171885U (de) * 1985-04-15 1986-10-25
JP2002257052A (ja) * 2001-03-05 2002-09-11 Denso Corp トロコイドギヤポンプ
JP2007023975A (ja) * 2005-07-20 2007-02-01 Equos Research Co Ltd ギヤ式のオイルポンプ
JP4760968B2 (ja) * 2009-05-12 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 車両用オイルポンプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007082A1 (de) 2004-02-17 2005-09-22 Denso Corp., Kariya Innenzahnradpumpe und die Innenzahnradpumpe verwendende Kraftstoffpumpe
JP2014173587A (ja) 2013-03-13 2014-09-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 内接歯車ポンプ
DE102015002353A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Ölpumpe und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022189415A1 (en) 2021-03-10 2022-09-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Electric oil pump for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020141086A1 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305791C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
EP2732164B1 (de) Zahnringpumpe
WO2016096755A1 (de) Elektrische ölpumpe, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE602004001152T2 (de) Ausgeglichene Innenzahnradpumpe für Kraftstoffe
DE102012216254A1 (de) Außenzahnradmaschine
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102021207694A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem
DE112015005970T5 (de) Kraftstoffpumpe
DE112010001701B4 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
DE102019200014A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe
DE102005032644B4 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
DE102012103888A1 (de) Verdrängerpumpe
DE19961567B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
DE3536714A1 (de) Zweistufige drehschieberpumpe mit einem drehaufbau innerhalb eines stationaeren aufbaues
DE102008054474A1 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
EP1989448B1 (de) Ölpumpen- und vakuumpumpenmodul
DE102021214256A1 (de) Gerotoreinrichtung und Pumpeneinrichtung mit Gerotoreinrichtung
DE102015108923B3 (de) Elektrisch angetriebene Flüssigkeits-Verdrängerpumpe
DE112022002136T5 (de) Pumpvorrichtung
DE102018105144A1 (de) Axiales Dichtelement Vakuumpumpe
EP0882891B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3561339B1 (de) Getriebe mit trenneinsatz
DE102021105814A1 (de) Gerotorpumpe mit verbesserter Lagerung
DE102015210908A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee