WO2020141086A1 - Innenzahnradpumpe, insbesondere ölpumpe - Google Patents

Innenzahnradpumpe, insbesondere ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2020141086A1
WO2020141086A1 PCT/EP2019/086283 EP2019086283W WO2020141086A1 WO 2020141086 A1 WO2020141086 A1 WO 2020141086A1 EP 2019086283 W EP2019086283 W EP 2019086283W WO 2020141086 A1 WO2020141086 A1 WO 2020141086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer ring
rotor housing
internal gear
gear pump
electromotive
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/086283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schumpa
Michael Lutze
Nico WIESSMANN
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2020141086A1 publication Critical patent/WO2020141086A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/54Hydrostatic or hydrodynamic bearing assemblies specially adapted for rotary positive displacement pumps or compressors

Definitions

  • the invention is in the field of oil pumps, preferably in the field of electric or electromotive auxiliary or auxiliary pumps in the form of so-called gear pumps, in particular G-rotor pumps, in or for a motor vehicle.
  • An electric oil pump and in particular also a so-called auxiliary or auxiliary pump serves to convey oil as a lubricant for in particular moving parts or components, for example also a combustion engine, hybrid technology or electrically driven vehicle (motor vehicle).
  • Such an oil pump usually produces an oil circuit due to its conveying properties, for example with an oil sump for receiving excess oil and / or leakage oil.
  • An auxiliary or auxiliary pump for example an electric or electric motor, is often used for at least temporary lubrication or additional lubrication of transmission parts of a vehicle transmission, in particular an automatic transmission. If necessary, such an oil pump can also ensure oil production when the internal combustion engine is not in operation, e.g. as part of a start-stop system.
  • the extracted oil often also serves to cool components or additional components of the drive train of such a vehicle.
  • Such oil pumps are to be designed or designed to be designed for relatively large temperature ranges.
  • the temperature range to be controlled or taken into account is typically between -40 ° C and 130 ° C, for example.
  • a relatively inexpensive type of pump is an oil or auxiliary pump with a so-called gerotor (G-rotor pump).
  • G-rotor pump is an oil or auxiliary pump with a so-called gerotor (G-rotor pump).
  • Such a, as an internal gear Oil pump referred to as pump has a pump rotor (rotor set, gear set) with an internally toothed outer ring and with an externally toothed inner ring.
  • Such an oil pump is known for example from DE 10 2015 002 353 A1.
  • the known (electric or electromotive) oil pump comprises a housing with a cylindrical (cylindrical) housing inner wall and the bottom of a Wel l knock arrangement for the motor shaft of the electric motor and a housing cover with an inlet and with an outlet for the medium or fluid to be pumped.
  • a pump rotor in the form of a gear set of a so-called gerotor is rotatable about an axis. This is formed from an outer rotor with internal teeth and an inner rotor with external teeth, which is arranged eccentrically with respect to the cylinder axis of the housing inner wall and is driven by a rotor shaft.
  • an internal gear pump with a housing with a cylindrical inner wall in which an inner rotor with external teeth rotated eccentrically to the cylinder axis with a rotor drive shaft, and an inner rotor arranged between the inner rotor and the inner wall of the housing and sliding thereon Outer rotor with internal teeth are included.
  • a compensating groove extending over a region of the inner peripheral surface is formed on the cylindrical inner wall of the housing on the side of an outlet hole in such a way that an outlet pressure is brought into the compensating groove, which is a compensating counterforce to the force acting on the outer rotor due to the outlet pressure acting on the outer rotor.
  • JP 2014 173 587 A A similar construction with an axial groove in the cylindrical inner wall (inner surface) of the housing with the inner and outer gear of such an internal gear pump (internal gear pump) lying therein is known from JP 2014 173 587 A for the same purpose.
  • the invention is based on the object of specifying an internal gear pump (G-rotor pump) which operates with as little friction as possible, in particular even at low speeds, for example less than 800 rpm.
  • the internal gear pump should be suitable as an oil pump, in particular as an auxiliary or additional pump, for a motor vehicle.
  • the internal gear pump comprises a rotor housing with a cylindrical inner wall surface.
  • a pump rotor with an eccentrically arranged (mounted) inner ring with external teeth and with an outer ring surrounding the latter with internal teeth and with an outer running surface facing the cylindrical inner wall surface of the rotor housing is accommodated.
  • the rotor housing suitably has a shaft bushing for a shaft (drive shaft, motor shaft) on the bottom, the inner ring of the pump rotor then being shaft-fixed, that is to say being rotationally fixed on the shaft.
  • a lubricant channel in particular in the form of an axial longitudinal groove, is introduced into the cylindrical inner wall surface of the rotor housing.
  • At least one, in particular also axially extending, groove is introduced into the outer running surface of the inner toothed ring, so that lubricating means see between the outer running surface of the outer ring and the inner wall surface of the rotor housing by means of the outer ring as it rotates out of the lubricant channel Formed interface is promoted.
  • the interface is effective as a plain bearing, the outer race of the outer ring and the inner wall surface of the rotor housing forming the contact surfaces of the plain bearing.
  • the rotor housing is closed or closable with a housing cover.
  • the rotor housing has a housing base.
  • a mammal opening as an inlet and a pressure opening as an outlet are suitably introduced into the housing cover.
  • the inlet and / or the outlet are suitably kidney-shaped.
  • the inlet and the outlet are expediently arranged on opposite sides of a circular center line, which divides the cross-sectional area of the circular housing opening of the ro torgeophuses and / or the housing cover into two semicircular segments.
  • the axis of rotation of the drive shaft runs parallel to the cylinder axis of the inner wall surface of the rotor housing corresponding to the axis of rotation of the outer ring and thus eccentrically to the axis of rotation of the outer ring.
  • “Axial” is understood in the following in the direction (axial direction) of the cylinder axis and in the direction of the axis of rotation.
  • the lubricant channel runs axially in the inner wall surface of the rotor housing. Axially opposite the housing base is the housing opening through which the pump rotor is or can be inserted into the rotor housing.
  • the lubricant channel which is preferably designed as a local axial longitudinal groove, expediently extends from the housing opening, d. H. from the opening edge of the rotor housing along the inner wall surface and into a pressure chamber seen in the housing bottom of the rotor housing.
  • the lubricant channel in the inner wall surface of the rotor housing advantageously extends over the entire axial height of the inner wall surface of the rotor housing.
  • the or each groove (groove) extends over the entire axial height or thickness of the outer ring.
  • the lubricant channel preferably ends at the opening or at the opening edge of the pressure chamber.
  • the lubricant channel extends axially from the housing opening along the inner wall surface and radially over a base section of the housing base to the pressure chamber. suitably kidney-shaped.
  • a lubricating film advantageously produced between the inner wall surface (first contact surface) of the rotor housing and the outer running surface (second contact surface) of the outer ring is pressurized (pressurized) during operation of the internal gear pump.
  • the contact surfaces of the plain bearing are separated as completely as possible in order to change from a mixed friction state to a sliding friction and thus to compare and reduce the frictional torque.
  • the or each groove in the outer tread of the outer ring extends axially.
  • “Groove” is understood to mean in particular a groove-like depression on the outer circumference of the outer ring.
  • the respective groove has in the circumferential direction of the outer running surface of the outer ring ge suitably obliquely to the groove or groove bottom groove or groove walls.
  • run-in and run-out bevels are formed, while during the rotational movement of the outer ring from the stationary lubricant channel in the respective groove or groove, lubricant taken in particularly reliably to the at least regionally sliding contact surfaces of the slide bearing between the rotor housing and the outer ring, ie between the inner wall surface of the rotor housing and the outer race of the outer ring.
  • each groove in the outer running surface of the outer ring is expediently arranged in the peripheral region of a tooth or a tooth gap between two adjacent teeth of the inner toothing on the circumferential side.
  • a plurality of such grooves or grooves is expediently introduced into the outer running surface of the outer ring.
  • the number of grooves or grooves on the tread side corresponds to the number of teeth and the number of tooth gaps of the internal toothing of the outer ring.
  • the grooves or grooves are expediently arranged on the circumferential side at the respective position of a tooth and / or a tooth gap of the internal toothing, preferably — viewed in the radial direction — along the respective radial line in the region of the intersection with the Curvature of the respective tooth or the respective tooth gap of the internal toothing.
  • FIG. 1 is a perspective exploded view of an internal gear pump, in particular an electric motor operated or driven oil pump as an auxiliary or auxiliary pump for a motor vehicle, with a rotor housing and with a gear set of a pump rotor and with a housing cover,
  • FIG. 2 is a top view of the internal gear pump with a view of the rotor housing and a pump rotor with an internally toothed inner ring and an internally toothed outer ring.
  • FIG 3 is a perspective view of the rotor housing with the lubricant channel running axially in the inner wall surface of the rotor housing,
  • FIG. 4 is a perspective view of a section IV from FIG. 3 with a view of the mouth of a lubricant channel at the opening edge of the inner wall surface of the rotor housing,
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of the internally toothed outer ring with grooves (grooves) arranged on the outer running surface and distributed on the circumference
  • Fig. 6 shows the internally toothed outer ring in a plan view.
  • the internal gear pump 1 shown in an exploded view in FIG. 1 has a pump or rotor housing 2, which is made of aluminum, for example, as a die-cast part.
  • the rotor housing 2 has a housing base 2a and can be closed or closed with a housing cover 2b.
  • the rotor housing 2 forms a cylindrical inner wall surface (housing inner wall) 3 and thus a cylindrical interior 4 with a housing opening 2a axially opposite housing opening with an opening edge 5.
  • flange-like mounting tabs 6 with Montageöffnun conditions 7 are formed or molded.
  • a shaft bushing 8 provided in the housing base 2a serves in a manner not shown for receiving a shaft bearing for a drive or motor shaft of an electric motor.
  • a gear set is inserted as a pump rotor 9 in the housing interior 4 of the Ro torgephaseuses 2.
  • the pump rotor 9 has an outer ring 10 with an internal toothing 11 and an inner ring 12 with an external toothing 13.
  • the inner ring 12 lies with the outer toothing 13 in each rotational position relative to the outer ring 10 partially intermeshed between or in the inner toothing 1 1 thereof.
  • the inner ring 12 has a central, here star-shaped, contoured joining opening 14 for receiving the motor shaft.
  • some of the dwarf-shaped teeth 13a of the external toothing 13 are in the in turn undulating tooth gaps 11b between the teeth 11a of the internal toothing 11 of the outer ring 10 and vice versa, while other teeth 13a of the external toothing 13 of the inner ring 12 without tooth engagement can slide along a peripheral portion of the internal toothing 1 1 of the outer ring 10.
  • Such a gear set as a pump rotor 9 is also referred to as a gerotor (G rotor).
  • G rotor gerotor
  • Axis of rotation Aw of the motor shaft which is positively joined to the inner toothed ring 12 - and thus the shaft bushing 8 - is radially spaced and thus eccentric to the central axis (center symmetry or) Az forming the axis of rotation of the outer toothed ring 11a, which also the cylinder axis of the inner wall surface 3 of the Rotor housing 2 is.
  • the inner ring 12 has a joining opening 14 for receiving the motor shaft.
  • the housing cover 2b has an inlet (sucking opening) 15 and an outlet as (pressure opening) 16. In relation to the center line M drawn in dashed lines in FIG. 1, the inlet 15 is arranged on one and the outlet 16 on the other semicircular surface.
  • a kidney-shaped or circular-arc-shaped pressure chamber 17 is arranged in the housing base 2a of the rotor housing 2 with the outlet 16 in the axial direction A z - that is to say axially.
  • the inner ring (inner gear ring) 12 as a driving gear, runs eccentrically in the outer ring (outer gear ring) 10 in such an internal gear rim or gear ring pump as a special type of gear pump.
  • the medium becomes through the volume changing displacement space between the tooth gaps of the toothed rings 10 and 12 promoted.
  • this gear pump also referred to as a sickle pump
  • the medium to be pumped is conveyed in the spaces between the tooth gaps 11b, 13b of the two toothed rings 10 and 12, the teeth 11a, 13a of the two toothed rings 10 and 12 are sealed by the sickle between the inwardly directed inner teeth 13a of the outer ring 10 and the outwardly directed outer teeth 13a of the inner ring 12.
  • the outer ring 10 has exactly one tooth 13a more than the inner ring 12 (trooidal toothing).
  • a lubricant channel 18 in the form of an axial groove is introduced into the inner wall surface 3 of the interior 4 of the rotor housing 2.
  • the lubricant channel 18 extends in the axial direction A z from the opening edge 5 to the housing base 2a of the rotor housing 2.
  • the lubricant channel 8 is connected to the pressure chamber 17 via a channel section 18a which runs radially in the housing base 2a.
  • the channel section 18a extends into the opening edge of the pressure chamber 17, ie it opens into this.
  • this opening 18b extends into the annular bearing surface (bearing edge) 19 surrounding the opening edge 5 for the housing cover 2b. This can be seen in FIG. 2 and in particular in FIG. 4.
  • the grooves or grooves 21 are located within the outer running surface 20 in the region of both the teeth 11a and the tooth spaces 11b of the outer ring 10.
  • the grooves or grooves 21 run axially, ie in the direction of the central axis A z which corresponds to the central axis of the cylindrical inner space 4 and its inner surface 3 and the axis of rotation of the outer ring 10.
  • the groove or groove walls 21 b, 21 c extend obliquely to the groove bottom 21 a of the respective grooves or grooves 21.
  • the grooves or grooves 21 - in relation to the direction of rotation of the outer ring 10 illustrated in FIG. 5 in the direction of arrow D - have an inlet slope 21b and an outlet slope 21c.
  • the lubricant from the housing-side lubricant channel 18 from the outer ring 10 is particularly reliable to the inner wall surface 3 of the rotor housing 2 and to the outer raceway 20 of the outer ring 10 - that is, to the contact surfaces (3, 10) of the slide bearing formed thereby between the outer ring 10 and the rotor housing 2 - guided. Since advantageously both the lubricant channel 18 over the entire axial length or height of the inner wall surface 3 and the grooves or grooves 21 in turn extend over the entire axial height of the outer ring 10, a lubricating film is on the contact surfaces (inner wall surface 3 and outer race 20) of the plain bearing and thus full lubrication in the plain bearing.
  • the lubricant film formed between the contact surfaces that is to say the inner wall surface 3 and the outer running surface 20, during operation of the oil pump 1 and the associated rotational movement of the outer ring 10 the corresponding oil pressure.
  • the contact areas 3, 20 are thus quasi separated from one another.
  • the friction or the frictional torque between the outer ring 10 and the housing 2 or its inner wall surface 3 is particularly advantageously reduced, and the frictional torque is advantageously evened out.
  • the lubricant telkanal 18 is therefore advantageously arranged on the pressure side of the oil pump 1.
  • Fig. 6 illustrates the positioning of the grooves or grooves 21 on the outer tread 20 of the outer ring 10.
  • a radius line R is shown radially through a tooth 11 a and a tooth gap 11 b of the internal toothing 1 1 of the outer ring 10.
  • the electromotive internal gear pump 1 has, in particular on the bottom side, a shaft bushing 8 for a motor shaft, the rotor housing 2 with a cylindrical inner wall surface 3 and a pump rotor 9 accommodated in the rotor housing 2 with an eccentrically arranged inner ring, in particular on the motor shaft, which is rotationally fixed 12 with an external toothing 13 and an outer ring 10 surrounding the latter with an internal toothing 11 and with an outer running surface 20.
  • a lubricant channel 18 In the inner wall surface 3 of the rotor housing 2 is a lubricant channel 18, and in the outer race 20 of the outer ring 10 at least one groove or groove is introduced.
  • the outer ring 10 conveys the lubricant from the lubricant channel into the slide bearing formed between its outer running surface (second contact surface) and the inner wall surface (first contact surface) 3 of the rotor housing 2 in the course of its rotational movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft eine elektromotorische Innenzahnrad pumpe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Rotorgehäuse (2) mit zylindrischer Innenwandfläche (3), und mit einem in das Rotorgehäuse (2) aufgenommen Pumpenrotor (9) mit einem exzentrisch angeordneten außenverzahnten Innenring (12)) und mit einem diesen umgebenden innenverzahnten Außenring (10) sowie mit einer Außenlauffläche (20), wobei die Innenwandfläche (3) des Rotorgehäuses (2) ein Schmiermittelkanal (18) und in die Außenlauffläche (20) des Außenrings (10) mindestens eine Nut (21) eingebracht ist, so dass der Außenring (10) im Zuge dessen Drehbewegung das Schmiermittel aus dem Schmiermittelkanal (18) zwischen die Außenlauffläche (20) und die Innenwandfläche (3) des Rotorgehäuses (2) fördert.

Description

Beschreibung
Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Ölpumpen, vorzugsweise auf dem Gebiet der elektrischen beziehungsweise elektromotorisch be- oder angetriebenen Hilfs oder Zusatzpumpen in Form sogenannter Zahnradpumpen, insbesondere G- Rotor-Pumpen, in einem oder für ein Kraftfahrzeug.
Eine elektrische Ölpumpe und insbesondere auch eine sogenannte Hilfs- oder Zusatzpumpe dient zum Fördern von Öl als Schmiermittel für insbesondere be wegte Teile oder Komponenten, beispielsweise auch eines verbrennungsmoto risch, hybridtechnisch oder elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (Kraftfahrzeugs). Eine derartige Ölpumpe erzeugt üblicherweise aufgrund deren Fördereigenschaf ten einen Ölkreislauf, beispielsweise mit einem Ölsumpf zur Aufnahme von über schüssigem Öl und/oder Leckageöl. Eine beispielsweise elektrisch oder elektro motorisch angetriebene Hilfs- oder Zusatzpumpe dient häufig zur zumindest zeit weisen Schmierung oder Zusatzschmierung von Getriebeteilen eines Fahrzeugge triebes, insbesondere eines Automatikgetriebes. Bedarfsweise kann eine solche Ölpumpe auch eine Ölförderung gewährleisten, wenn der Verbrennungsmotor nicht in Betrieb ist, z.B. im Rahmen eines Start-Stopp-Systems. Das geförderte Öl dient hierbei häufig auch zur Kühlung von Komponenten oder Zusatzkomponenten des Antriebsstranges eines derartigen Fahrzeugs.
Derartige Ölpumpen sind für relativ große Temperaturbereiche auszulegen bezie hungsweise konstruktiv zu gestalten. Der zu beherrschende oder zu berücksichti gende Temperaturbereich liegt typischerweise zwischen beispielsweise -40°C und 130°C. Eine relativ kostengünstige Pumpenart ist eine Öl- oder Hilfspumpe mit einem sogenannten Gerotor (G-Rotor-Pumpe). Eine derartige, als Innenzahnrad- pumpe bezeichnete Ölpumpe weist einen Pumpenrotor (Rotorsatz, Zahnradsatz) mit einem innen verzahnten Außenring und mit einem außen verzahnten Innenring auf.
Eine solche Ölpumpe ist beispielsweise aus der DE 10 2015 002 353 A1 bekannt. Die bekannte (elektrische bzw. elektromotorische) Ölpumpe umfass ein Gehäuse mit zylindrischer (zylinderförmiger) Gehäuseinnenwand und bodenseitig einer Wel lendurchführung für die Motorwelle des Elektromotors sowie einen Gehäusedeckel mit einem Einlass und mit einem Auslass für das zu fördernde Medium oder Fluid. Im Gehäuse liegt um eine Achse drehbar ein Pumpenrotor in Form eines Zahn radsatzes eines sogenannten Gerotors ein. Dieser ist aus einem Außenrotor mit Innenverzahnung und einem Innenrotor mit Außenverzahnung gebildet, welcher bezüglich der Zylinderachse der Gehäuseinnenwand exzentrisch angeordnet und von einer Rotorwelle angetrieben ist.
Aus der DE 10 2005 007 082 A1 ist eine Innenzahnradpumpe mit einem Gehäuse mit zylindrischer Innenwand bekannt, in dem ein mit ein mit einer Rotorantriebs welle exzentrisch zur Zylinderachse gedrehter Innenrotor mit Außenzähnen und ein zwischen dem Innenrotor und der Innenwand des Gehäuses angeordneter und an diesem gleitender Außenrotor mit Innenzähnen aufgenommen sind. Um ein Aufwärmen und Festfressen des Außenrotors in Folge von Reibungswärme zu verhindern, ist an der zylindrischen Innenwand des Gehäuses auf der Seite eines Auslassloches eine sich über einen Bereich der Innenumfangsfläche erstreckende Ausgleichsnut derart ausgebildet, dass ein Auslassdruck in die Ausgleichsnut ein gebracht wird, welche eine ausgleichende Gegenkraft zur auf den Außenrotor wir kenden Kraft in Folge des auf den Außenrotor wirkenden Auslassdrucks bewirkt.
Eine ähnliche Konstruktion mit einer Axialnut in der zylindrischen Innenwand (In nenfläche) des Gehäuses mit darin einliegendem Innen- und Außenzahnrad einer solchen Innenzahnradpumpe (internal gear pump) ist zum gleichen Zweck aus der JP 2014 173 587 A bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine, insbesondere auch bei niedrigen Drehzahlen, beispielsweise kleiner 800 U/min, möglichst reibungsarm arbeitende Innenzahnradpumpe (G-Rotor-Pumpe) anzugeben. Die Innenzahnradpumpe soll als Ölpumpe, insbesondere als Hilfs- oder Zusatzpumpe, für ein Kraftfahrzeug ge- eignet sein.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteran sprüche.
Die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe umfasst ein Rotorgehäuse mit zylind rischer Innenwandfläche. In dem Rotorgehäuse ist ein Pumpenrotor mit einem exzentrisch angeordneten (gelagerten) Innenring mit einer Außenzahnung sowie mit einem diesen umgebenden Außenring mit einer Innenverzahnung und mit ei- ner der zylindrischen Innenwandfläche des Rotorgehäuses zugewandten Außen lauffläche aufgenommen. Das Rotorgehäuse weist geeigneter Weise bodenseitig eine Wellendurchführung für eine Welle (Antriebs-, Motorwelle) auf, wobei dann der Innenring des Pumpenrotors wellenfest, also auf der Welle drehfest ist. In die zylindrische Innenwandfläche des Rotorgehäuses ist ein Schmiermittelkanal (Ölkanal), insbesondere in Form einer axialen Längsnut, eingebracht. Zudem ist in die Außenlauffläche des Innenzahnrings mindestens eine, insbesondere ebenfalls axial verlaufende, Nut (Axialnut, Rille) eingebracht, so dass Schmiermitte mittels des Außenrings im Zuge dessen Drehbewegung aus dem Schmiermittelkanal zwi- sehen die von der Außenlauffläche des Außenrings und der Innenwandfläche des Rotorgehäuses gebildete Schnittstelle gefördert wird bzw. ist. Die Schnittstelle ist als Gleitlager wirksam, wobei die Außenlauffläche des Außenrings und die Innen wandfläche des Rotorgehäuses die Kontaktflächen des Gleitlagers bilden. In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Rotorgehäuse mit einem Gehäusedeckel verschlossen oder verschließbar. Das Rotorgehäuse weist einen Gehäuseboden auf. In den Gehäusedeckel sind geeigneterweise eine Säugöffnung als Einlass und eine Drucköffnung als Auslass eingebracht. Der Einlass und/oder der Auslass sind geeigneter Weise nierenförmig. Dabei sind der Einlass und der Auslass zweckmäßigerweise auf gegenüberliegenden Seiten einer Kreismittellinie ange ordnet, welche die Querschnittsfläche der kreisrunden Gehäuseöffnung des Ro torgehäuses und/oder des Gehäusedeckels in zwei Halbkreissegmente unterteilt.
Die Drehachse der Antriebswelle (Motorwelle) verläuft parallel zur der Drehachse des Außenrings entsprechenden Zylinderachse der Innwandfläche des Rotorge häuses und somit exzentrisch zur Drehachse des Außenrings. Unter„axial“ wird nachfolgend in Richtung (Axialrichtung) der Zylinderachse und der in Richtung der Drehachse verstanden.
In vorteilhafter Weiterbildung verläuft der Schmiermittelkanal in der Innenwandflä che des Rotorgehäuses axial. Axial gegenüberliegend zum Gehäuseboden befin det sich die Gehäuseöffnung, über welche der Pumpenrotor in das Rotorgehäuse eingelegt wird bzw. werden kann. Der Schmiermittelkanal, der vorzugsweise als lokale axiale Längsnut ausgebildet ist, erstreckt sich zweckmäßigerweise ausge hend von der Gehäuseöffnung, d. h. vom Öffnungsrand des Rotorgehäuses ent lang der Innenwandfläche und in eine im Gehäuseboden des Rotorgehäuses vor gesehene Druckkammer.
Bei in das Rotorgehäuse eingesetztem Pumpenrotor befindet sich somit zwischen dem Gehäuseboden und der diesem zugewandten Stirnseite des Außenrings, d. h. dessen im Wesentlichen zylindrischen Wandung, ein radialer Kanalabschnitt des Schmiermittelkanals. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Schmiermittelkanal in der Innenwandfläche des Rotorgehäuses über die gesamte axiale Höhe der Innenwandfläche des Rotorgehäuses. Analog ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die oder jede Nut (Rille) über die gesamte axiale Höhe oder Dicke des Au ßenrings erstreckt. Der Schmiermittelkanal endet vorzugsweise an der Öffnung bzw. am Öffnungs rand der Druckkammer. Auf diese Weise erstreckt sich der Schmiermittelkanal ausgehend von der Gehäuseöffnung axial an der Innenwandfläche entlang und radial über einen Bodenabschnitt des Gehäusebodens bis hin zur Druckkammer, die geeigneterweise nierenförmig ist. Hierdurch wird ein zwischen der Innenwand fläche (erste Kontaktfläche) des Rotorgehäuse und der Außenlauffläche (zweite Kontaktfläche) des Außenrings gebildetes Gleitlager während des Betriebs der Innenzahnradpumpe vorteilhaft hergestellter Schmierfilm druckbeaufschlagt (unter Druck gesetzt). Dadurch werden die Kontaktflächen des Gleitlagers möglichst voll umfänglich getrennt, um von einem Mischreibungszustand in eine Gleitreibung überzugehen und somit das Reibmoment zu vergleichsmäßigen sowie zu verrin gern. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung verläuft die oder jede Nut in der Au ßenlauffläche des Außenrings axial. Unter„Nut“ wird hierbei insbesondere auch eine rillenartige Vertiefung am Außenumfang des Außenrings verstanden. Die je weilige Nut weist in Umfangsrichtung der Außenlauffläche des Außenrings ge eigneter Weise schräg zum Nut- oder Rillenboden hin verlaufende Nut- bzw. Ril- lenwände auf. Dadurch sind Ein- und Auslauflaufschrägen gebildet, wobei wäh rend der Drehbewegung des Außenrings aus dem stationären Schmiermittelkanal in die jeweilige Nut oder Rille aufgenommenes Schmiermittel besonders zuverläs sig zu den zumindest bereichsweise aneinander gleitenden Kontaktflächen des Gleitlagers zwischen dem Rotorgehäuse und dem Außenring, d.h. zwischen die Innenwandfläche des Rotorgehäuses und die Außenlauffläche des Außenrings geführt wird.
Die oder jede Nut in der Außenlauffläche des Außenrings ist zweckmäßigerweise im Umfangsbereich eines Zahns oder einer Zahnlücke zwischen zwei umfangssei- tig benachbarten Zähnen der Innenverzahnung angeordnet. Zweckmäßigerweise ist eine Mehrzahl an derartigen Nuten oder Rillen in die Außenlauffläche des Au ßenrings eingebracht. Besonders vorteilhaft entspricht die Anzahl der laufflächen seitigen Nuten oder Rillen der Anzahl der Zähne und der Anzahl der Zahnlücken der Innenverzahnung des Außenrings. Dabei sind die Nuten oder Rillen zweck- mäßigerweise umfangsseitig an der jeweiligen Position eines Zahns und/oder ei ner Zahnlücke der Innenverzahnung angeordnet, vorzugsweise - in Radialrichtung gesehen - entlang der jeweiligen Radiallinie im Bereich des Schnittpunkts mit der Wölbung des jeweiligen Zahns bzw. der jeweiligen Zahnlücke der Innenverzah nung.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Innenzahnrad pumpe, insbesondere eine elektromotorisch betriebene oder angetrie bene Ölpumpe als Hilf- oder Zusatzpumpe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Rotorgehäuses und mit einem Zahnradsatz eines Pumpenro tors sowie mit einem Gehäusedeckel,
Fig. 2 in Draufsicht die Innenzahnradpumpe mit Blick in das Rotorgehäuse und darin einliegend einem Pumpenrotor mit außenverzahntem Innen ring und innenverzahntem Außenring,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung das Rotorgehäuse mit dem in der In nenwandfläche des Rotorgehäuses axial verlaufenden Schmiermittel kanal,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt IV aus Fig. 3 mit Blick auf die Mündung eines Schmiermittelkanals am Öffnungsrand der In nenwandfläche des Rotorgehäuses,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung den innenverzahnten Außenring mit an dessen Außenlauffläche umfangsseitig verteilt angeordneten Nuten (Rillen), und
Fig. 6 den innenverzahnten Außenring in einer Draufsicht.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszei chen versehen.
Die in Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigte Innenzahnradpumpe 1 weist ein Pumpen- oder Rotorgehäuse 2 auf, dass beispielsweise als Druckgussteil aus Aluminium hergestellt ist. Das Rotorgehäuse 2 weist einen Gehäuseboden 2a auf und ist mit einem Gehäusedeckel 2b verschlossen bzw. verschließbar. Das Rotor gehäuse 2 bildet eine zylindrische Innenwandfläche (Gehäuseinnenwandung) 3 und somit einen zylindrischen Innenraum 4 mit einer dem Gehäuseboden 2a axial gegenüberliegenden Gehäuseöffnung mit einem Öffnungsrand 5. Im Bereich des Öffnungsrandes 5 sind (drei) flanschartige Montagelaschen 6 mit Montageöffnun gen 7 ausgebildet oder angeformt. Eine im Gehäuseboden 2a vorgesehene Wel- lendurchführung 8 dient in nicht näher dargestellter Art und Weise zur Aufnahme eines Wellenlagers für eine Antriebs- oder Motorwelle eines Elektromotors.
In Verbindung mit Fig. 2 ist erkennbar, dass in den Gehäuseinnenraum 4 des Ro torgehäuses 2 ein Zahnradsatz als Pumpenrotor 9 eingelegt ist. Der Pumpenrotor 9 weist einen Außenring 10 mit einer Innenerzahnung 11 und einen Innenring 12 mit einer Außenverzahnung 13 auf. Der Innenring 12 liegt mit dessen Außenver zahnung 13 in jeder Drehposition relativ zum Außenring 10 teilweise kämmend zwischen oder in dessen Innenverzahnung 1 1 ein. Der Innenring 12 weist eine zentrale, hier sternförmig konturierte Fügeöffnung 14 zur Aufnahme der Motorwel- le auf.
Mit Blick auf Fig. 2 sind einige der weilenförmigen Zähne 13a der Außenverzah nung 13 in den wiederum wellenförmigen Zahnlücken 11 b zwischen den Zähnen 11 a der Innenverzahnung 1 1 des Außenrings 10 einliegend und umgekehrt, wäh- rend andere Zähne 13a der Außenverzahnung 13 des Innenrings 12 ohne Zahn eingriff an einem Umfangsabschnitt der Innenverzahnung 1 1 des Außenrings 10 entlang gleiten können. Ein solcher Zahnradsatz als Pumpenrotor 9 wird auch als Gerotor (G-Rotor) bezeichnet. Wie in Fig. 1 anhand der strichlinierten Achsen Az und Aw angedeutet, ist die
Drehachse Aw der formschlüssig mit dem Innenzahnrings 12 gefügten Motorwelle - und somit die Wellendurchführung 8 - radial beabstandet und somit exzentrisch zur zentralen, die Drehachse des Außenzahnrings 11 a bildenden Achse (Mittel- Symmetrie- oder) Az, welche auch die Zylinderachse der Innenwandfläche 3 des Rotorgehäuses 2 ist. Der Innenring 12 weist zur Aufnahme der Motorwelle eine Fügeöffnung 14 auf. Der Gehäusedeckel 2b weist einen Einlass (Säugöffnung) 15 und einen Auslass als (Drucköffnung) 16 auf. Bezogen auf die in Fig. 1 strichliniert eingezeichnete Mittelline M ist der Einlass 15 auf der einen und der Auslass 16 auf der anderen Halbkreisfläche angeordnet. Mit dem Auslass 16 in Axialrichtung Az - also axial - fluchtend ist in dem Gehäuseboden 2a des Rotorgehäuses 2 eine nieren- oder kreisbogenförmige Druckkammer 17 angeordnet.
Im Gegensatz zu einer Außenzahnradpumpe läuft somit bei einer derartigen In nenzahnrand- oder Zahnringpumpe als spezieller Typ einer Zahnradpumpe der Innenring (innere Zahnring) 12 als treibendes Zahnrad exzentrisch im Außenring (äußerer Zahnring) 10. Bei dieser Zahnringpumpe wird das Medium durch den sich im Volumen verändernden Verdrängungsraum zwischen den Zahnlücken der Zahnringe 10 und 12 gefördert. Mit anderen Worten wird bei dieser auch als Si chelpumpe bezeichneten Zahnradpumpe das zu fördernde Medium in den Räu- men zwischen den Zahnlücken 11 b, 13b der beiden Zahnringe 10 und 12 geför dert, wobei die Zähne 11 a, 13a der beiden Zahnringe 10 und 12 durch die Sichel zwischen den nach innen gerichteten Innenzähnen 13a des Außenrings 10 und den nach außen gerichteten Außenzähnen 13a des Innenrings 12 abgedichtet werden. Auch bei der dargestellten Zahnringpumpe als Innenzahnradpumpe 1 weist der Außenring 10 genau einen Zahn 13a mehr auf als der Innenring 12 (Tro- choidenverzahnung).
Mit Blick auch auf die Fig. 3 und 4 ist in die Innenwandfläche 3 des Innenraums 4 des Rotorgehäuses 2 ein Schmiermittelkanal 18 in Form einer Axialnut einge- bracht. Der Schmiermittelkanal 18 erstreckt sich in Axialrichtung Az vom Öffnungs rand 5 zum Gehäuseboden 2a des Rotorgehäuses 2. Über einen Kanalabschnitt 18a, der im Gehäuseboden 2a radial verläuft, steht der Schmiermittelkanal 8 mit der Druckkammer 17 in Verbindung. Mit anderen Worten erstreckt sich der Kanal abschnitt 18a bis in den Öffnungsrand der Druckkammer 17, mündet also in diese ein. Am Öffnungsrand 5 des Rotorgehäuses 2a befindet sich ebenfalls eine Mün dung 18b des Einströmkanals 18. Insbesondere erstreckt sich diese Mündung 18b in die den Öffnungsrand 5 umgebende ringförmige Auflagefläche (Auflagerand) 19 für den Gehäusedeckel 2b hinein. Dies ist in der Fig. 2 und insbesondere in Fig. 4 erkennbar.
Wie aus den Fig. 5 und 6 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, ist in die Außen lauffläche 20 des Außenrings 10 umfangsseitig eine Anzahl von Nuten oder Ril len 21 eingebracht. Im Ausführungsbeispiel befinden sich die Nuten bzw. Rillen 21 innerhalb der Außenlauffläche 20 im Bereich sowohl der Zähne 1 1 a als auch der Zahnlücken 1 1 b des Außenrings 10. Die Nuten bzw. Rillen 21 verlaufen axial, d.h. in Richtung der zentralen Achse Az, welche der Mittelachse des zylindrischen In nenraums 4 und dessen Innenraumfläche 3 sowie der Drehachse des Außenrings 10 entspricht. Die Nut- oder Rillenwände 21 b, 21 c verlaufen zum Nutboden 21 a der jeweiligen Nuten bzw. Rillen 21 hin schräg. Mit anderen Worten weisen die Nuten oder Rillen 21 - bezogen auf die in Fig. 5 in Richtung des Pfeils D veran schaulichte Drehrichtung des Außenrings 10 - eine Einlaufschräge 21 b und eine Auslaufschräge 21 c auf.
Auf diese Weise wird das Schmiermittel aus dem gehäuseseitigen Schmiermittel kanal 18 vom Außenring 10 besonders zuverlässig an die Innenwandfläche 3 des Rotorgehäuses 2 und an die Außenlauffläche 20 des Außenrings 10 - also an die hierdurch gebildeten Kontaktflächen (3, 10) des Gleitlagers zwischen dem Außen ring 10 und dem Rotorgehäuse 2 - geführt. Da sich vorteilhafterweise sowohl der Schmiermittelkanal 18 über die gesamte axiale Länge oder Höhe der Innenwand fläche 3 sowie die Rillen oder Nuten 21 wiederum über die gesamte axiale Höhe des Außenrings 10 erstrecken, wird an den Kontaktflächen (Innenwandfläche 3 und Außenlauffläche 20) des Gleitlagers ein Schmierfilm und somit Vollschmie rung im Gleitlager hergestellt.
Aufgrund der vorteilhaften Verbindung des Schmiermittelkanals 18 über dessen Kanalabschnitt 18a zur Druckkammer 17 hin wird der zwischen den Kontaktflä chen, also der Innenwandfläche 3 und der Außenlauffläche 20, gebildete Schmier film während des Betriebs der Ölpumpe 1 und der damit verbundenen Rotations bewegung des Außenrings 10 mit dem entsprechenden Ölmitteldruck beauf schlagt. Somit werden die Kontaktflächen 3, 20 quasi voneinander getrennt. Dadurch wiederum wird die Reibung bzw. das Reibmoment zwischen dem Außen ring 10 und dem Gehäuse 2 bzw. dessen Innenwandfläche 3 besonders vorteilhaft verringert, und das Reibmoment wird vorteilhaft vergleichmäßigt. Der Schmiermit telkanal 18 ist daher vorteilhaft auf der Druckseite der Ölpumpe 1 angeordnet.
Fig. 6 veranschaulicht die Positionierung der Nuten oder Rillen 21 an der Außen lauffläche 20 des Außenrings 10. Eingezeichnet sind jeweils eine Radiuslinie R radial durch einen Zahn 11 a und eine Zahnlücke 11 b der Innenverzahnung 1 1 des Außenrings 10. Dort befindet sich die jeweilige Nut oder Rille 21 jeweils im mittle- ren Bereich der Wölbung oder Innenwölbung des jeweiligen Zahns 11 a bzw. im mittleren Bereich einer Zahnlücke 11 b, jeweils auf der der Innenverzahnung 11 gegenüberliegenden Außenseite des Außenrings 10.
Zusammenfassend weist die elektromotorische Innenzahnradpumpe 1 ein, insbe- sondere bodenseitig eine Wellendurchführung 8 für eine Motorwelle aufweisen des, Rotorgehäuse 2 mit zylindrischer Innenwandfläche 3 und einen in das Rotor gehäuse 2 aufgenommen Pumpenrotor 9 mit einem, insbesondere auf der Motor welle drehfesten, exzentrisch angeordneten Innenring 12 mit einer Außenverzah nung 13 und eine diesen umgebenden Außenring 10 mit einer Innenverzahnung 11 und mit einer Außenlauffläche 20 auf. In die Innenwandfläche 3 des Rotorge häuses 2 ist ein Schmiermittelkanal 18, und in die Außenlauffläche 20 des Außen rings 10 ist mindestens eine Nut oder Rille eingebracht. Dadurch wird erreicht, dass der Außenring 10 im Zuge dessen Drehbewegung das Schmiermittel aus dem Schmiermittelkanal in das zwischen dessen Außenlauffläche (zweite Kontakt- fläche) und der Innenwandfläche (erste Kontaktfläche) 3 des Rotorgehäuses 2 gebildete Gleitlager fördert.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu ver lassen. Insbesondere sind ferner alle mit den Ausführungsbeispielen beschriebe nen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001

Claims

Ansprüche
1. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1 ) für ein Kraftfahrzeug, aufwei send
- ein, insbesondere bodenseitig eine Wellendurchführung (8) für eine Mo torwelle aufweisendes, Rotorgehäuse (2) mit zylindrischer Innenwand fläche (3),
- einen in das Rotorgehäuse (2) aufgenommen Pumpenrotor (9) mit ei nem, insbesondere auf der Motorwelle drehfesten, exzentrisch ange- ordneten Innenring (12) mit einer Außenverzahnung (13) und eine die sen umgebenden Außenring (10) mit einer Innenverzahnung (11 ) und mit einer Außenlauffläche (20),
dadurch gekennzeichnet,
dass in die Innenwandfläche (3) des Rotorgehäuses (2), insbesondere druckseitig, ein Schmiermittelkanal (18) und in die Außenlauffläche (20) des Außenrings (10) mindestens eine Nut (21 ) eingebracht ist, so dass der Außenring (10) im Zuge dessen Drehbewegung das Schmiermittel aus dem Schmiermittelkanal (18) zwischen die Außenlauffläche (20) und die Innenwandfläche (3) des Rotorgehäuses (2) fördert.
2. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rotorgehäuse (2) mit einem Gehäusedeckel (2b) verschlossen oder verschließbar ist, der einen Einlass (15) und einen Auslass (16) auf- weist.
3. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Schmiermittelkanal (18) in der Innenwandfläche (3) des Ro- torgehäuses (2) axial und/oder über die gesante axiale Höhe der Innen wandfläche (3) des Rotorgehäuses (2) erstreckt.
4. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis
3,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Schmiermittelkanal (18) ausgehend von einem Öffnungsrand (5) des Rotorgehäuses (2) und entlang der Innenwandfläche (3) zu einer im Gehäuseboden (2a) des Rotorgehäuses (2) vorgesehene, insbesondere nierenförmige, Druckkammer (17) erstreckt.
5. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schmiermittelkanal (18) über eine Mündung (18a) mit der Druck kammer (17) verbunden ist.
6. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis
5,
dadurch gekennzeichnet,
dass im oder am Öffnungsrand (5) des Rotorgehäuses (2) eine Mündung (18b) in den Schmiermittelkanal (18) vorgesehen ist.
7. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis
6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schmiermittelkanal (18) auf der Druckseite des Rotorgehäuses (2) radial zur Außenlauffläche (20) des Außenrings (10) führt.
8. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis
7,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die oder jede Nut (21 ) in der Außenlauffläche (20) des Außenrings (10) axial verläuft, und/oder
- dass sich die oder jede Nut (21 ) über die gesamte axiale Höhe oder Di cke des Außenrings (10) erstreckt.
9. Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis
8,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die oder jede Nut (21 ) in der Außenlauffläche (20) des Außenrings (10) im Umfangsbereich eines Zahns (11a) und/oder einer Zahnlücke
(11 b) der Innenverzahnung (11 ) angeordnet ist, und/oder
- dass eine der Anzahl der Zähne (11 a) und/oder der Anzahl der Zahnlü cken (11 b) der Innenverzahnung (11 ) des Außenrings (10) entsprechen de Anzahl von Nuten (21 ) in die Außenlauffläche (20) eingebracht ist.
10 Elektromotorische Innenzahnradpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis
9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die oder jede Nutwand (21 b, 21 c) der jeweiligen Nut (21 ) in der Au ßenlauffläche (20) des Außenrings (10) als Ein- oder Auslauflaufschräge ausgebildet ist.
PCT/EP2019/086283 2019-01-02 2019-12-19 Innenzahnradpumpe, insbesondere ölpumpe WO2020141086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200014.2A DE102019200014A1 (de) 2019-01-02 2019-01-02 Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe
DE102019200014.2 2019-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020141086A1 true WO2020141086A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=69143557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/086283 WO2020141086A1 (de) 2019-01-02 2019-12-19 Innenzahnradpumpe, insbesondere ölpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019200014A1 (de)
WO (1) WO2020141086A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022189415A1 (en) 2021-03-10 2022-09-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Electric oil pump for a motor vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61171885U (de) * 1985-04-15 1986-10-25
US20020122736A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-05 Masatoshi Takagi Trochoid gear pump having means for canceling imbalance load
DE102005007082A1 (de) 2004-02-17 2005-09-22 Denso Corp., Kariya Innenzahnradpumpe und die Innenzahnradpumpe verwendende Kraftstoffpumpe
JP2007023975A (ja) * 2005-07-20 2007-02-01 Equos Research Co Ltd ギヤ式のオイルポンプ
US20100290941A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oil pump for a vehicle
JP2014173587A (ja) 2013-03-13 2014-09-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 内接歯車ポンプ
DE102015002353A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Ölpumpe und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61171885U (de) * 1985-04-15 1986-10-25
US20020122736A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-05 Masatoshi Takagi Trochoid gear pump having means for canceling imbalance load
DE102005007082A1 (de) 2004-02-17 2005-09-22 Denso Corp., Kariya Innenzahnradpumpe und die Innenzahnradpumpe verwendende Kraftstoffpumpe
JP2007023975A (ja) * 2005-07-20 2007-02-01 Equos Research Co Ltd ギヤ式のオイルポンプ
US20100290941A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oil pump for a vehicle
JP2014173587A (ja) 2013-03-13 2014-09-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 内接歯車ポンプ
DE102015002353A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Ölpumpe und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200014A1 (de) 2020-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081744B1 (de) Pumpe mit axialer druckfeder
EP3179106A1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
EP3519695B1 (de) Rollenstössel für eine kolbenpumpe, kolbenpumpe
WO2014202366A1 (de) Fördereinrichtung zur förderung von öl aus einem vorratsbehälter zu einem getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
WO2020141086A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere ölpumpe
DE102011108767A1 (de) Hocheffiziente Drehschieberkonstantpumpe
EP2604817B1 (de) Nockenwellenversteller
EP2662570B1 (de) Vakuumpumpe
DE102016220487A1 (de) Planetengetriebe und Antriebseinheit
WO2012097785A1 (de) Kupplung, rotor und baugruppe für eine pumpe
EP3249156B1 (de) Maschine, insbesondere ölförderpumpe
DE10247518A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE19961567B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
DE102015115841A1 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
EP0475109B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE102015108923B3 (de) Elektrisch angetriebene Flüssigkeits-Verdrängerpumpe
DE10341897A1 (de) Getriebe-Baugruppe für eine Kraftstoffpumpe in Kraftfahrzeugen mit Funktionen zum Heben und zum Schmieren
EP0473025B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
EP1568855B1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE4220830A1 (de) Fluidverdichter
EP3536961B1 (de) Dichtelement vakuumpumpe
DE102020215571A1 (de) Pumpenvorrichtung für ein hydraulisches System eines Kraftfahrzeugs, hydraulisches System
DE112022002136T5 (de) Pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19832658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19832658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1