WO2012097785A1 - Kupplung, rotor und baugruppe für eine pumpe - Google Patents

Kupplung, rotor und baugruppe für eine pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2012097785A1
WO2012097785A1 PCT/DE2011/075287 DE2011075287W WO2012097785A1 WO 2012097785 A1 WO2012097785 A1 WO 2012097785A1 DE 2011075287 W DE2011075287 W DE 2011075287W WO 2012097785 A1 WO2012097785 A1 WO 2012097785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
rotor
pump
lubrication
clutch
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Walder
Original Assignee
Ixetic Hückeswagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Hückeswagen Gmbh filed Critical Ixetic Hückeswagen Gmbh
Priority to CN2011800559176A priority Critical patent/CN103392074A/zh
Priority to DE112011104267T priority patent/DE112011104267A5/de
Priority to EP11820858.6A priority patent/EP2649335A1/de
Priority to US13/988,100 priority patent/US9322411B2/en
Priority to JP2013542374A priority patent/JP2013545056A/ja
Publication of WO2012097785A1 publication Critical patent/WO2012097785A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Definitions

  • the invention relates to a coupling, a rotor and an assembly for a pump, in particular a vacuum pump.
  • the object of the invention is to extend the life of a pump, in particular a vacuum pump, with a clutch and / or a rotor.
  • the object is achieved in a coupling for a pump, in particular a vacuum pump, characterized in that the coupling has at least one supply for lubricant.
  • oil or oil mist can be supplied to the coupling via the lubricant supply for lubrication.
  • a preferred embodiment of the coupling is characterized in that the lubricant supply is arranged in a rotor coupling region for a rotor-side coupling element.
  • the or a further lubricant supply can be arranged in a drive coupling region for a drive-side coupling element.
  • the rotor coupling region and / or the drive coupling region are preferably delimited in the axial direction by a disk-like base body.
  • the terms axial and radial refer to a longitudinal axis of the coupling.
  • Axial means parallel to the longitudinal axis of the coupling.
  • Radial means transverse to the longitudinal axis of the coupling.
  • the longitudinal axis of the coupling preferably coincides with the axis of rotation of the coupling.
  • a further preferred embodiment of the coupling is characterized in that the lubricant supply a lubrication groove in a rotor side End face of the clutch comprises.
  • the lubrication groove has the shape of a rectangle or a circular arc in cross section, for example.
  • the lubrication groove preferably extends in the radial direction.
  • a further preferred embodiment of the coupling is characterized in that the lubrication groove opens into a depression of the rotor coupling region. In the recess can engage a two-plane to drivingly connect the clutch with the rotor.
  • a further preferred embodiment of the coupling is characterized in that the lubrication groove opens into a recess which is formed on the inside of a pot wall of a pot-like receiving body.
  • the pot-like receiving body represents the recess described above and limits the rotor coupling area in the radial direction.
  • a central region of the circular disc-like base body forms the bottom of the cup-shaped rotor receiving body.
  • the pot-like receiving body is preferably integrally connected to the circular disk-like base body and extends in the axial direction.
  • the inner contour of the pot-like receiving body is preferably adapted to the shape of the rotor-side coupling element, which is preferably designed as a double flat.
  • a further preferred embodiment of the coupling is characterized in that two lubrication grooves are arranged diametrically in the rotor-side end face of the coupling. Both lubrication open into a bulge, which are diametrically opposite to the inner side of the pot wall of the pot-like receiving body.
  • a further preferred embodiment of the coupling is characterized in that the coupling is designed as a sintered part.
  • the coupling according to the invention can be produced particularly advantageously by sintering from sintered steel.
  • the above-stated object is achieved in that the rotor has at least one supply for lubricant to the clutch.
  • the Coupling for example oil or oil mist can be supplied for lubrication.
  • a preferred embodiment of the rotor is characterized in that the lubricant supply comprises a lubricating groove in a coupling-side end face of the rotor.
  • the lubrication groove in the rotor can otherwise be designed analogously to the lubrication groove in the coupling.
  • two lubrication grooves are arranged diametrically in the coupling-side end face of the rotor.
  • the invention further relates to an assembly for a pump, in particular a vacuum pump, with a previously described coupling and / or with a previously described rotor.
  • the clutch is preferably designed essentially as Oldham clutch.
  • the coupling allows a stable torque transmission between the drive shaft and the rotor of the pump.
  • the coupling allows compensation of manufacturing or installation or assembly tolerances, in particular axial misalignment.
  • oil or oil mist can reach the lubrication between the rotor coupling area and the two-plane of the rotor.
  • a lubricating film can be formed between the coupling and the two-bladed or rotor, by means of which the wear of the interlocking parts is minimized.
  • Figure 1 is an exploded view of an assembly with a rotor and a
  • Figure 2 shows the coupling of Figure 1 in a plan view of a rotor coupling region and Figure 3 is a partially sectioned view of the assembly of Figure 1 with the clutch in the assembled state.
  • FIG. 1 an assembly 1 with a rotor 3 is shown in perspective.
  • the rotor 3 comprises a wing receiving slot 4 for receiving a (not shown) wing of a vacuum pump, which is also referred to as a vane pump, in particular as a monoerielzellenpumpe due to the wing.
  • a vacuum pump which is also referred to as a vane pump, in particular as a monoerielzellenpumpe due to the wing.
  • the rotor 3 has a two-flat 5 at one end. Between the wing receiving slot 4 and the two-bladed 5, the rotor 3 has an annular groove 6, which extends in the circumferential direction.
  • the annular groove 6 serves for bearing lubrication of the rotor 3 in the installed state.
  • the lubricant used for lubrication may be supplied to the annular groove 6 through a radial lubricant supply bore (not shown).
  • a coupling 10 can be fastened, in which the two-flat 5 engages so that from the clutch 10, a drive torque is transmitted to the rotor 3.
  • the clutch 10 is used to drive a drive shaft, for example, a camshaft of an internal combustion engine of a motor vehicle to couple with the rotor 3 or rotatably connected.
  • the vacuum pump which is also referred to as a vane pump, with the
  • Assembly 1 can be used in a motor vehicle, for example, to generate a vacuum in a vacuum chamber of a brake booster.
  • the coupling 10 is shown in a plan view of a rotor coupling region 1 1.
  • the coupling 10 can be designed substantially in the same way as the coupling 40 disclosed in FIGS. 1 to 3 of the international publication WO 2010/043191 A1 and the associated description of the figures.
  • the coupling 10 has substantially the shape of a straight circular cylinder with the rotor coupling portion 1 1 at one end face. At the other end side, a drive coupling region is formed. The drive coupling area intervenes to drivingly coupling with a drive shaft in a slot-like depression at one end of the drive shaft.
  • the clutch 10 is designed for example as Oldham clutch.
  • the coupling 10 comprises in the axial direction between the rotor coupling region 1 1 and the drive coupling region a base body which has substantially the shape of a circular disk. From a front side of the main body is a pot-like receiving body 18 with a pot bottom 21, which is formed by a central region of the body.
  • the pot bottom 21 represents an axial boundary surface of the rotor coupling region 11.
  • the receiving body 18 further comprises a pot wall 22, whose inner contour is adapted to the outer contour of the double salmon.
  • a central through hole 24 extends from the rotor coupling portion 1 1 through the main body into the drive coupling region.
  • the through hole 24 is designed as a slot.
  • the pot wall 22 has a circular outer contour.
  • Pot wall 22 has the shape of a slot with two straight sides. At the ends of the straight sides, the slot is bounded by two circular arcs. In the middle of the straight sides, the slot has two recesses or bulges 25, 26 to the outside.
  • two mutually perpendicular transverse axes 28, 29 are located.
  • the two transverse axes 28, 29 intersect at a point through which runs perpendicular to the plane of the longitudinal axis or axis of rotation of the coupling 10.
  • the longitudinal axis or axis of rotation of the coupling 10 is designated 30 in FIGS. 1 and 3.
  • the circular arcs of the oblong hole, which represents the inner contour of the pot wall 22, and the circle, which represents the outer contour of the pot wall 22, are arranged concentrically or optionally also eccentrically to the intersection of the transverse axes 28, 29. net.
  • the lubrication grooves 31, 32 each extend along the transverse axis 29 of the bulge 26, 25 radially outward.
  • the two lubrication grooves 31, 32 open radially inward in the region of the recesses or protrusions 25, 26 in the rotor coupling region 1 1, which is bounded by the pot wall 22.
  • the coupling 10 is shown in longitudinal section, as it is mounted by means of the pin 8 on the rotor 3.
  • section which runs along the transverse axis 29 in Figure 2, it can be seen that by the lubrication grooves 31, 32 oil or oil mist, which has been supplied in the storage area of the rotor 3 and thus also the clutch 10 surrounds, in a simple way and Way passes through the lubrication grooves 31, 32 between the two-plane and the pot wall 22 of the clutch 10.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplung für eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kupplung mindestens eine Zuführung für Schmiermittel aufweist.

Description

Kupplung, Rotor und Baugruppe für eine Pumpe
Die Erfindung betrifft eine Kupplung, einen Rotor und eine Baugruppe für eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe.
Aus der internationalen Veröffentlichung WO 2010/043191 A1 ist eine Kupplung für eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, mit einem Rotorkopplungsbereich für ein rotorseitiges Kupplungselement und einem Antriebskopplungsbereich für ein an- triebsseitiges Kupplungselement bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Lebensdauer einer Pumpe, insbesondere einer Vakuumpumpe, mit einer Kupplung und/oder einem Rotor zu verlängern.
Die Aufgabe ist bei einer Kupplung für eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, dadurch gelöst, dass die Kupplung mindestens eine Zuführung für Schmiermittel aufweist. Über die Schmiermittelzuführung kann der Kupplung zum Beispiel Öl oder Ölnebel zum Schmieren zugeführt werden. Dadurch können der Verschleiß im Betrieb der Kupplung minimiert und Dauerlaufanforderungen erfüllt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzuführung in einem Rotorkopplungsbereich für ein rotorseitiges Kupplungselement angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die beziehungsweise eine weitere Schmiermittelzuführung in einem Antriebskopplungsbereich für ein an- triebsseitiges Kupplungselement angeordnet sein. Vorzugsweise werden der Rotorkopplungsbereich und/oder der Antriebskopplungsbereich in axialer Richtung von einem kreisscheibenartigen Grundkörper begrenzt. Die Begriffe axial und radial beziehen sich auf eine Längsachse der Kupplung. Axial bedeutet parallel zur Längsachse der Kupplung. Radial bedeutet quer zur Längsachse der Kupplung. Die Längsachse der Kupplung fällt vorzugsweise mit der Drehachse der Kupplung zusammen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzuführung eine Schmiernut in einer rotorseitigen Stirnfläche der Kupplung umfasst. Die Schmiernut hat im Querschnitt zum Beispiel die Gestalt eines Rechtecks oder eines Kreisbogens. Die Schmiernut verläuft vorzugsweise in radialer Richtung.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiernut in eine Vertiefung des Rotorkopplungsbereichs mündet. In die Vertiefung kann ein Zweiflach eingreifen, um die Kupplung antriebsmäßig mit dem Rotor zu verbinden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiernut in eine Ausbuchtung mündet, die innen an einer Topfwandung eines topfartigen Aufnahmekörpers ausgebildet ist. Der topfartige Aufnahmekörper stellt die vorab beschriebene Vertiefung dar und begrenzt den Rotorkopplungsbereich in radialer Richtung. Dabei bildet ein zentraler Bereich des kreis- scheibenartigen Grundkörpers den Boden des topfartigen Rotoraufnahmekörpers. Der topfartige Aufnahmekörper ist vorzugsweise einstückig mit dem kreisscheibenartigen Grundkörper verbunden und erstreckt sich in axialer Richtung. Die Innenkontur des topfartigen Aufnahmekörpers ist vorzugsweise an die Gestalt des rotorseitigen Kupplungselements angepasst, das vorzugsweise als Zweiflach ausgeführt ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der rotorseitigen Stirnfläche der Kupplung zwei Schmiernuten diametral angeordnet sind. Beide Schmiernuten münden jeweils in eine Ausbuchtung, die innen an der Topfwandung des topfartigen Aufnahmekörpers diametral gegenüber liegen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als Sinterteil ausgeführt ist. Die erfindungsgemäße Kupplung kann besonders günstig durch Sintern aus Sinterstahl hergestellt werden.
Bei einem Rotor für eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass der Rotor mindestens eine Zuführung für Schmiermittel zu der Kupplung aufweist. Über die Schmiermittelzuführung kann der Kupplung zum Beispiel Öl oder Ölnebel zum Schmieren zugeführt werden. Dadurch können der Verschleiß im Betrieb der Kupplung minimiert und Dauerlaufanforderungen erfüllt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzuführung eine Schmiernut in einer kupplungsseitigen Stirnfläche des Rotors umfasst. Die Schmiernut im Rotor kann ansonsten analog zu der Schmiernut in der Kupplung ausgeführt sein. Vorzugsweise sind zwei Schmiernuten diametral in der kupplungsseitigen Stirnfläche des Rotors angeordnet.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Baugruppe für eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, mit einer vorab beschriebenen Kupplung und/oder mit einem vorab beschriebenen Rotor. Die Kupplung ist vorzugsweise im Wesentlichen als Old- ham-Kupplung ausgeführt. Die Kupplung ermöglicht eine stabile Drehmomentübertragung zwischen der Antriebswelle und dem Rotor der Pumpe. Darüber hinaus ermöglicht die Kupplung einen Ausgleich von Fertigungs- oder Einbau- beziehungsweise Montagetoleranzen, insbesondere von Achsversatz. Durch die Schmiermittelzuführung, insbesondere die Schmiernuten, kann Öl oder Ölnebel zur Schmierung zwischen den Rotorkopplungsbereich und den Zweiflach des Rotors gelangen. Dadurch kann zwischen Kupplung und Zweiflach beziehungsweise Rotor ein Schmierfilm ausgebildet werden, durch den der Verschleiß der ineinander greifenden Teile minimiert wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung einer Baugruppe mit einem Rotor und einer
Kupplung einer Vakuumpumpe;
Figur 2 die Kupplung aus Figur 1 in einer Draufsicht auf einen Rotorkopplungsbereich und Figur 3 eine teilweise geschnittene Darstellung der Baugruppe aus Figur 1 mit der Kupplung im montierten Zustand.
In Figur 1 ist eine Baugruppe 1 mit einem Rotor 3 perspektivisch dargestellt. Der Rotor 3 umfasst einen Flügelaufnahmeschlitz 4 zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Flügels einer Vakuumpumpe, die aufgrund des Flügels auch als Flügelzellenpumpe, insbesondere als Monoflügelzellenpumpe bezeichnet wird.
Der Rotor 3 weist an einem Ende einen Zweiflach 5 auf. Zwischen dem Flügelaufnahmeschlitz 4 und dem Zweiflach 5 weist der Rotor 3 eine Ringnut 6 auf, die in Um- fangsrichtung verläuft. Die Ringnut 6 dient zur Lagerschmierung des Rotors 3 im eingebauten Zustand. Das zur Schmierung verwendete Schmiermittel kann durch eine (nicht dargestellte) radiale Schmiermittelzuführbohrung der Ringnut 6 zugeführt werden.
An dem Rotor 3 ist mit Hilfe eines Stifts 8 eine Kupplung 10 befestigbar, in welche der Zwei-flach 5 so eingreift, dass von der Kupplung 10 ein Antriebsdrehmoment auf den Rotor 3 übertragen wird. Die Kupplung 10 dient dazu, eine Antriebswelle, zum Beispiel eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, antriebsmäßig mit dem Rotor 3 zu koppeln oder drehfest zu verbinden.
Die Vakuumpumpe, die auch als Flügelzellenpumpe bezeichnet wird, mit der
Baugruppe 1 kann in einem Kraftfahrzeug zum Beispiel dazu verwendet werden, in einem Unterdruckraum eines Bremskraftverstärkers ein Vakuum zu erzeugen.
In Figur 2 ist die Kupplung 10 in einer Draufsicht auf einen Rotorkopplungsbereich 1 1 dargestellt. Die Kupplung 10 kann im Wesentlichen genauso ausgeführt sein wie die Kupplung 40, die in den Figuren 1 bis 3 der internationalen Veröffentlichung WO 2010/043191 A1 und der zugehörigen Figurenbeschreibung offenbart ist.
Die Kupplung 10 hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylinders mit dem Rotorkopplungsbereich 1 1 an einer Stirnseite. An der anderen Stirnseite ist ein Antriebskopplungsbereich ausgebildet. Der Antriebskopplungsbereich greift zur an- triebsmäßigen Kopplung mit einer Antriebswelle in eine schlitzartige Vertiefung an einem Ende der Antriebswelle ein. Die Kupplung 10 ist beispielsweise als Oldham- Kupplung ausgeführt.
Die Kupplung 10 umfasst in axialer Richtung zwischen dem Rotorkopplungsbereich 1 1 und dem Antriebskopplungsbereich einen Grundkörper, der im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisscheibe aufweist. Von einer Stirnseite des Grundkörpers geht ein topfartiger Aufnahmekörper 18 mit einem Topfboden 21 aus, der von einem zentralen Bereich des Grundkörpers gebildet wird.
Der Topfboden 21 stellt eine axiale Begrenzungsfläche des Rotorkopplungsbereichs 1 1 dar. Der Aufnahmekörper 18 umfasst des Weiteren eine Topfwandung 22, deren Innenkontur an die Außenkontur des Zweiflachs angepasst ist. Ein zentrales Durchgangsloch 24 erstreckt sich von dem Rotorkopplungsbereich 1 1 durch den Grundkörper hindurch in den Antriebskopplungsbereich. Das Durchgangsloch 24 ist als Langloch ausgeführt.
Die Topfwandung 22 hat eine kreisförmige Außenkontur. Die Innenkontur der
Topfwandung 22 hat die Gestalt eines Langlochs mit zwei geraden Seiten. An den Enden der geraden Seiten wird das Langloch von zwei Kreisbögen begrenzt. In der Mitte der geraden Seiten weist das Langloch zwei Ausnehmungen oder Ausbuchtungen 25, 26 nach außen auf.
In der in Figur 2 dargestellten Draufsicht sind zwei senkrecht zueinander angeordnete Querachsen 28, 29 eingezeichnet. Die beiden Querachsen 28, 29 schneiden sich in einem Punkt, durch den die senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Längsachse oder Drehachse der Kupplung 10 verläuft. Die Längsachse oder Drehachse der Kupplung 10 ist in den Figuren 1 und 3 mit 30 bezeichnet.
Die Kreisbögen des Langlochs, das die Innenkontur der Topfwand 22 darstellt und der Kreis, der die Außenkontur der Topfwandung 22 darstellt, sind konzentrisch oder gegebenenfalls auch exzentrisch zu dem Schnittpunkt des Querachsen 28, 29 angeord- net. Die Ausbuchtungen oder Ausnehmungen 25, 26 sind, bezogen auf den Schnittpunkt der Querachsen 28, 29, konvex nach außen gekrümmt.
In der Topfwandung 22 sind zwei Schmiernuten 31 , 32 ausgebildet, die eine
Schmiermittelzuführung 35 darstellen. Die Schmiernuten 31 , 32 verlaufen jeweils entlang der Querachse 29 von der Ausbuchtung 26, 25 radial nach außen. Die beiden Schmiernuten 31 , 32 münden radial innen im Bereich der Ausnehmungen oder Ausbuchtungen 25, 26 in den Rotorkopplungsbereich 1 1 , der von der Topfwandung 22 begrenzt wird.
In Figur 3 ist die Kupplung 10 im Längsschnitt dargestellt, wie sie mit Hilfe des Stifts 8 an dem Rotor 3 montiert ist. Im Schnitt, der entlang der Querachse 29 in Figur 2 verläuft, sieht man, dass durch die Schmiernuten 31 , 32 Öl oder Ölnebel, das beziehungsweise der im Lagerbereich des Rotors 3 zugeführt worden ist und somit auch die Kupplung 10 umgibt, auf einfache Art und Weise durch die Schmiernuten 31 , 32 zwischen den Zweiflach und die Topfwandung 22 der Kupplung 10 gelangt.
Das über die Schmiermittelzuführung und die Ringnut 6 zugeführte Schmiermittel, beispielsweise im Lagerbereich des Rotors 3, führt im Betrieb der mit der Baugruppe 1 ausgestatteten Vakuumpumpe auch zur Ausbildung eines Ölfilms zwischen dem Zweiflach 5 und der Topfwandung 22. Dadurch kann der Verschleiß an der Kupplung 10 und am Zweiflach 5 minimiert und Dauerlaufanforderungen in einem hohen Maße erfüllt werden. In Figur 3 sieht man, dass die Schmiernuten 31 , 32 zur Darstellung der Schmiermittelzuführung 35 auch in der der Kupplung 10 zugewandten Stirnfläche des Rotors 3 ausgebildet werden können. Bezuqszeichenliste
I Baugruppe
3 Rotor
4 Flügelaufnahmeschlitz
5 Zweiflach
6 Ringnut
8 Stift
10 Kupplung
I I Rotorkopplungsbereich
18 Aufnahmekörper
21 Topfboden
22 Topfwandung
24 Durchgangsloch
25 Ausbuchtung
26 Ausbuchtung
28 Querachse
29 Querachse
30 Drehachse
31 Schmiernut
32 Schmiernut
35 Schmiermittelzuführung

Claims

Patentansprüche
1 . Kupplung für eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (10) mindestens eine Zuführung (35) für Schmiermittel aufweist.
2. Kupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzuführung (35) in einem Rotorkopplungsbereich (1 1 ) für ein rotorseitiges Kupplungselement (5) angeordnet ist.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzuführung (35) eine Schmiernut (31 ;32) in einer rotorseitigen Stirnfläche der Kupplung umfasst.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiernut (31 ,32) in eine Vertiefung des Rotorkopplungsbereichs (1 1 ) mündet.
5. Kupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schmiernut (31 ;32) in eine Ausbuchtung (26;25) mündet, die innen an einer Topfwandung (22) eines topf-artigen Aufnahmekörpers (18) ausgebildet ist.
Kupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass i der rotorseitigen Stirnfläche der Kupplung (10) zwei Schmiernuten (31 ,32) dia metral angeordnet sind.
7. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (10) als Sinterteil ausgeführt ist.
8. Rotor für eine Pumpe, insbesondere für eine Vakuumpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) mindestens eine Zuführung (35) für Schmiermittel zu der Kupplung (10) aufweist.
9. Rotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzuführung (35) eine Schmiernut in einer kupplungsseitigen Stirnfläche des Rotors (3) umfasst.
10. Baugruppe für eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, mit einer Kupplung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder mit einem Rotor (3) nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
PCT/DE2011/075287 2010-12-07 2011-11-24 Kupplung, rotor und baugruppe für eine pumpe WO2012097785A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800559176A CN103392074A (zh) 2010-12-07 2011-11-24 用于泵的联结器、转子和结构组件
DE112011104267T DE112011104267A5 (de) 2010-12-07 2011-11-24 Kupplung, Rotor und Baugruppe für eine Pumpe
EP11820858.6A EP2649335A1 (de) 2010-12-07 2011-11-24 Kupplung, rotor und baugruppe für eine pumpe
US13/988,100 US9322411B2 (en) 2010-12-07 2011-11-24 Coupling, rotor, and assembly for a pump
JP2013542374A JP2013545056A (ja) 2010-12-07 2011-11-24 ポンプ用の継手、ロータ及び構成群

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061074 2010-12-07
DE102010061074.7 2010-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012097785A1 true WO2012097785A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=45757276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075287 WO2012097785A1 (de) 2010-12-07 2011-11-24 Kupplung, rotor und baugruppe für eine pumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9322411B2 (de)
EP (1) EP2649335A1 (de)
JP (1) JP2013545056A (de)
CN (1) CN103392074A (de)
DE (1) DE112011104267A5 (de)
WO (1) WO2012097785A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086338A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-12 Ixetic Bad Homburg Gmbh Elektromotorisch angetriebene kraftfahrzeug-vakuumpumpe und antriebswelle für eine kraftfahrzeug-vakuumpumpe
WO2022026308A3 (en) * 2020-07-29 2022-03-03 Vector Horizon Technology, LLC A drive gear

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216369A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Generatorgetriebe einer Windenergieanlage
JP6411313B2 (ja) * 2015-11-26 2018-10-24 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813409A (en) * 1954-11-08 1957-11-19 Victor Lundy Universal coupling
EP1398518A2 (de) * 2002-09-04 2004-03-17 Denso Corporation Kupplung mit Ölzufuhr für eine Antriebswelle
FR2877702A1 (fr) * 2004-11-08 2006-05-12 Renault Sas Vis entraineur joint de oldham pour pompe a vide

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704096A (en) * 1982-02-19 1987-11-03 Eaton Corporation Crowned splines and defination of root radius therefor
DE4341424A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4404256C2 (de) * 1994-02-10 1997-08-07 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Drehgelenkkupplung, insbesondere an einer Gelenkwelle einer Exzenterschneckenmaschine
US6036435A (en) * 1997-03-27 2000-03-14 Pump Engineering, Inc. Thrust bearing
DE19727887C2 (de) * 1997-07-01 1999-04-15 Danfoss As Hydraulische Maschine
DE50305347D1 (de) * 2002-02-15 2006-11-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Drehgleitlager
DE20221858U1 (de) * 2002-12-21 2008-09-04 Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle sowie mit einer Vakuumpumpe für einen Servoverbraucher, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
US7390179B2 (en) * 2004-12-21 2008-06-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll machine having counterweights with changeable cavity
JP4758247B2 (ja) * 2006-02-20 2011-08-24 株式会社東芝 駆動伝達機構およびこれを備えた画像形成装置
DE102009040510A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Ixetic Hückeswagen Gmbh Rotor für eine Pumpe
US7985140B2 (en) * 2008-10-03 2011-07-26 Ford Global Technologies Zero-lash Oldham coupling
DE112009002590A5 (de) 2008-10-15 2011-07-28 ixetic Hückeswagen GmbH, 42499 Kupplung für eine Pumpe
DE102009028020B4 (de) * 2009-07-27 2011-07-28 Hilti Aktiengesellschaft Bohrer und Herstellungsverfahren
US8979471B2 (en) * 2011-02-25 2015-03-17 Flowserve Management Company Bearing carrier with multiple lubrication slots

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813409A (en) * 1954-11-08 1957-11-19 Victor Lundy Universal coupling
EP1398518A2 (de) * 2002-09-04 2004-03-17 Denso Corporation Kupplung mit Ölzufuhr für eine Antriebswelle
FR2877702A1 (fr) * 2004-11-08 2006-05-12 Renault Sas Vis entraineur joint de oldham pour pompe a vide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086338A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-12 Ixetic Bad Homburg Gmbh Elektromotorisch angetriebene kraftfahrzeug-vakuumpumpe und antriebswelle für eine kraftfahrzeug-vakuumpumpe
US10288067B2 (en) 2012-12-04 2019-05-14 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Electric motor-driven motor-vehicle vacuum pump, and drive shaft for a motor vehicle vacuum pump
WO2022026308A3 (en) * 2020-07-29 2022-03-03 Vector Horizon Technology, LLC A drive gear

Also Published As

Publication number Publication date
US20130243516A1 (en) 2013-09-19
EP2649335A1 (de) 2013-10-16
US9322411B2 (en) 2016-04-26
DE112011104267A5 (de) 2013-10-10
JP2013545056A (ja) 2013-12-19
CN103392074A (zh) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081744B1 (de) Pumpe mit axialer druckfeder
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
EP1647461A2 (de) Kolbenpumpe
DE112007000514T5 (de) Flügelpumpe mit reduziertem Rotoranordnungsdurchmesser
DE102014226853A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
EP2870325B1 (de) STÖßEL
WO2012097785A1 (de) Kupplung, rotor und baugruppe für eine pumpe
DE112013005784B4 (de) Elektromotorisch angetriebene Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe und Antriebswelle für eine Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe
WO2006117049A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102005032644B4 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
DE102014200818A1 (de) Zweigeteilter Stator mit kaltverschweißtem Deckel
EP3077676A1 (de) Regelbare pumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102019132995A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Innenrings eines Wellgenerators
DE102004006626A1 (de) Integrierter Radlageraufbau für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP2035265B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe
DE102013211647A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP3032105B1 (de) Mechanische kfz-vakuumpumpe
WO2016058712A1 (de) ROLLENSTÖßELVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER ROLLENSTÖßELVORRICHTUNG
DE102013219945B4 (de) Anordnung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges umfassend eine erste Pumpe, eine Ausgleichswelle und eine zweite Pumpe sowie Verfahren zur Montage einer Ausgleichswelle in einem Gehäuse
WO2020141086A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere ölpumpe
WO2010043191A1 (de) Kupplung für eine pumpe
DE102012222271A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem einen spannungsoptimierten Flügel aufweisenden Rotor
WO2011098314A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013210389A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2017182175A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11820858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011820858

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13988100

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013542374

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011104267

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111042671

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011104267

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010