WO2011098314A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2011098314A1
WO2011098314A1 PCT/EP2011/050314 EP2011050314W WO2011098314A1 WO 2011098314 A1 WO2011098314 A1 WO 2011098314A1 EP 2011050314 W EP2011050314 W EP 2011050314W WO 2011098314 A1 WO2011098314 A1 WO 2011098314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive shaft
pump
housing
pressure fuel
pump housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011098314A1 publication Critical patent/WO2011098314A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure fuel pump of an internal combustion engine with the features of the preamble of claim 1.
  • Such high pressure pumps are well known in the art. They are used in motor vehicles in particular to promote fuel, preferably diesel fuel, in a high-pressure accumulator, from where the fuel is injected under high pressure into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • a high-pressure pump has a drive shaft with a cam or eccentric drive, by means of which a pump piston of at least one pump element is driven to a stroke movement. In the suction stroke of the pump piston fuel is sucked from a low pressure region and compressed in the delivery stroke of the pump piston in the pump working chamber, then to be supplied under high pressure standing the high-pressure accumulator.
  • the Radial piston pump referred to herein has a pump housing with at least one thrust washer or thrust ring for the drive shaft.
  • the respectively radially outwardly extending flange of the two opposing flange bushings covers completely or at least partially the axial bearing disc lying between the housing and the flange bushing or the abutment ring located between the housing and the flange bushing.
  • Object of the present invention is to provide a high-pressure pump of the kind mentioned, which has an effective at least in the axial direction bearing assembly, which is less susceptible to wear and thus has a long Lebensauder.
  • the high-pressure pump should be simple and inexpensive to produce.
  • the proposed high-pressure fuel pump has a pump housing in which is received for actuating at least one pump housing arranged in the pump element, a drive shaft with a cam or Exzentertrieb and is rotatably mounted about a drive shaft longitudinal axis.
  • the pump housing also comprises a flange formed as a housing part with a bearing bore.
  • inventions According to the start surfaces of aluminum or an aluminum alloy for the drive shaft are formed on the pump housing and / or on the housing part. Since steel shafts are generally used as drive shafts, owing to the pairing of materials steel and aluminum or an aluminum alloy, fewer damages occur in the contact area of the drive shaft with the contact surfaces, for example due to seizing.
  • the contact surfaces made of aluminum or an aluminum alloy are part of the pump housing and / or the housing part. This means that preferably at least one surface of the pump housing bounding the pump interior and / or of the housing part is designed as a contact surface. This also means that the pump housing and / or the housing part at least in the region of this contact surface made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the contact surfaces made of aluminum or an aluminum alloy part of a thrust washer and / or a stop ring, which is or connected to the pump housing or the housing part.
  • the pump housing and / or the housing part itself consist of a material other than aluminum or as an aluminum alloy, since at least in the region of the thrust bearing, the drive shaft has no direct contact with the pump housing and / or the housing part.
  • the contact surfaces have grooves as a lubricant reservoir.
  • the grooves ensure that they are permanently sufficient Lubricant for lubricating the contact surfaces in the contact area of the drive shaft with the contact surfaces is available.
  • the lubrication also counteracts the risk of seizing in the contact area, so that this measure also contributes to reducing wear and extending the service life of the high-pressure pump.
  • the grooves of the abutment surfaces are designed to extend radially with respect to the drive shaft longitudinal axis. Radially running grooves ensure even distribution of the lubricant drawn from the lubricant reservoir, since the direction of movement of the drive shaft extends transversely thereto. In addition, this arrangement favors the entry of additional lubricant from the pump interior into the grooves for lubrication of the bearing or contact surfaces.
  • the grooves of the contact surfaces are arranged at the same angular distance ⁇ to each other, wherein the angular distance ⁇ is preferably ⁇ 90 °. This means that at least four radially extending grooves are arranged on an axial bearing washer and / or on a stop ring. However, it may also be more than four grooves to increase the lubricant reservoir.
  • the contact surfaces may be part of the thrust washers and / or thrust rings, as well as part of the pump housing and / or the housing part, also the pump housing and / or the housing part may have corresponding grooves. The grooves are then introduced directly into the surface of the pump housing or of the housing part serving as a contact surface.
  • the pump housing and / or the housing part are made entirely of aluminum or an aluminum alloy.
  • the pump housing and / or the housing part are made entirely of aluminum or an aluminum alloy.
  • Contact rings can then be dispensed with, which further reduces the number of components. It may also optionally only the pump housing or only the housing part made of aluminum or an aluminum alloy to use the advantageous material pairing at least in a storage area.
  • the respective other storage area can then additionally a thrust washer or a thrust ring, preferably also made of aluminum or an aluminum alloy consisting, have.
  • the advantageous material pairing is therefore also here.
  • FIG. 1 shows a partial section through a high-pressure pump according to the invention in the region of the bearing of the drive shaft, a first variant being shown above the drive shaft longitudinal axis and a second variant being shown below the axis, and
  • FIG. 2 is a plan view of an axial bearing disk or a stop ring of a high-pressure pump according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows the representation above the drive shaft longitudinal axis 4 and a second embodiment, the representation below this axis 4. The difference between these two
  • Embodiments consists in that above the axis 4 the contact surfaces 7, 8 are respectively formed directly on the pump housing 1 and on the housing part 5, while below the axis 4 the contact surfaces 7, 8 are formed on a separate thrust washer 9 or on a separate thrust ring 10 are.
  • FIG. 1 contains two further embodiments, which differ from the two previously mentioned in that an axial bearing disk 9 or a stop ring 10 is provided either only on the pump housing 1 or only on the housing part 5. All four aforementioned embodiments have in common that the
  • Run-on surfaces 7, 8 each made of aluminum or an aluminum alloy, in particular in combination with a steel shaft as the drive shaft 2 to effect a favorable material pairing. Because the mating steel / aluminum tends less to scroungers, so that a low wear in the bearing of the drive shaft 2 and the cam drive 3 of the drive shaft 2 and thus a long life of the high-pressure pump are to be expected.
  • the cam drive 3 serves to actuate at least one pump element which is arranged radially to the drive shaft longitudinal axis 4 and, in the illustration of FIG. 1, comprises a pump piston 14 which is supported via a plunger body 12 and a roller 13 on the cam drive 3.
  • the housing part 5 designed as a flange has a bearing bore 6 into which a plain bearing bush 15 is inserted.
  • Another plain bearing bush 16 is inserted in a bearing bore formed in the pump housing 1.
  • the plain bearing bushes 15, 16 each form a sliding bearing, so that the rotational movement of the drive shaft 2 friction and thus takes little wear.
  • the starting surfaces 7, 8 made of aluminum or an aluminum alloy contribute to the formation of a low-wear bearing. This effect is reinforced by the fact that the contact surfaces 7, 8 of the thrust washer 9 and the stop ring 10 grooves 1 1, which are arranged radially at equal angular distance ⁇ to each other.
  • the angular distance is 90 °, so that a total of four grooves 1 1 are provided (see Fig. 2).
  • the number of grooves 1 1 is selected by way of example and may also be more or less.
  • the contact surfaces 7, 8 directly on the pump housing 1 or housing part 5 grooves 1 1 see Fig. 1, above the axis 4, dashed line behind the contact surface 7 on the housing part 5).
  • Fig. 1 makes it clear that the inventive idea can be realized in many ways.
  • the invention is thus not limited to the illustrated embodiments of a high-pressure pump according to the invention.
  • the grooves 1 shown in Fig. 2 can also be formed in a different shape or arrangement in a contact surface 7, 8.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse (1), in dem zur Betätigung wenigstens eines im Pumpengehäuse (1) angeordneten Pumpenelementes eine Antriebswelle (2) mit einem Nocken- oder Exzentertrieb (3) aufgenommen und drehbar um eine Antriebswellenlängsachse (4) gelagert ist, wobei das Pumpengehäuse (1) zur Aufnahme und drehbaren Lagerung der Antriebswelle (2) ein als Flansch ausgebildetes Gehäuseteil (5) mit einer Lagerbohrung (6) umfasst, Erfindungsgemäß sind am Pumpengehäuse (1) und/oder am Gehäuseteil (5) Anlaufflächen (7, 8) aus Alumimium oder einer Aluminiumlegierung für die Antriebswelle (2) ausgebildet.

Description

Beschreibung Titel
Kraftstoffhochdruckpumpe Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
Derartige Hochdruckpumpen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie werden in Kraftfahrzeugen insbesondere dazu eingesetzt, Kraftstoff, vorzugsweise Dieselkraftstoff, in einen Hochdruckspeicher zu fördern, von wo aus der Kraftstoff unter hohem Druck in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Hierzu weist eine solche Hochdruckpumpe eine Antriebswelle mit einem Nocken- oder Exzentertrieb auf, mittels derer ein Pumpenkolben wenigstens eines Pumpenelementes zu einer Hubbewegung angetrieben wird. Im Saughub des Pumpenkolbens wird Kraftstoff aus einem Niederdruckbereich angesaugt und im Förderhub des Pumpenkolbens im Pumpenarbeitsraum verdichtet, um dann unter hohem Druck stehend dem Hochdruckspeicher zugeführt zu werden.
Aufgrund der hohen Förderdrücke besteht bei derartigen Pumpen regelmäßig das Problem, dass große Kräfte, und zwar radial, als auch axial wirksame Kräfte in Bezug auf die Antriebswellenlängsachse auf die Antriebswelle einwirken, welche durch die Lageranordnungen der Antriebswelle aufgenommen werden müssen.
Stand der Technik
Eine Hochdruckpumpe der eingangs genannten Art geht beispielsweise aus der Patentschrift DE 198 56 351 C1 hervor, die eine Radialkolbenpumpe betrifft. Die hierin angegebene Radialkolbenpumpe weist ein Pumpengehäuse mit wenigstens einer Axiallagerscheibe oder einem Anlaufring für die Antriebswelle auf. Um die Axiallagerscheibe bzw. den Anlaufring drehfest mit dem Pumpengehäuse zu verbinden ist umfangseitig an der Axiallagerscheibe bzw. an dem Anlaufring wenigstens eine Nase ausgebildet, die in eine entsprechende Ausnehmung des Gehäuses einsetzbar ist, so dass eine formschlüssige Verbindung zumindest in Drehrichtung der Antriebswelle bewirkt wird. Um die Axiallagerscheibe oder den Anlaufring bei der Montage der Hochdruckpumpe verliersicher zu halten, werden des Weiteren verschiedene Verbindungselemente vorgeschlagen, mittels derer die Axiallagerscheibe oder der Anlaufring mit dem Pumengehäuse zusätzlich verbunden werden können. Zur Lagerung der Antriebswelle sind ferner Flanschbuchsen vorgesehen, mittels derer die Antriebswelle sowohl radial, als auch axial am Pumpengehäuse abgestützt ist. Der sich jeweils nach radial außen erstreckende Flansch der beiden sich gegenüberliegenden Flanschbuchsen überdeckt dabei ganz oder zumindest teilweise die zwischen Gehäuse und Flanschbuchse liegende Axiallagerscheibe bzw. den zwischen Gehäuse und Flanschbuchse liegenden Anlaufring.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochdruckpumpe der eingangs gennanten Art bereit zu stellen, die eine zumindest in Axialrichtung wirksame Lageranordnung aufweist, die weniger verschleißanfällig ist und somit eine lange Lebensauder aufweist. Zudem soll die Hochdruckpumpe einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Offenbarung der Erfindung
Die vorgeschlagene Kraftstoffhochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse auf, in dem zur Betätigung wenigstens eines im Pumpengehäuse angeordneten Pumpenelementes eine Antriebswelle mit einem Nocken- oder Exzentertrieb aufgenommen und drehbar um eine Antriebswellenlängsachse gelagert ist. Zur Aufnahme und drehbaren Lagerung der Antriebswelle umfasst das Pumpengehäuse zudem ein als Flansch ausgebildetes Gehäuseteil mit einer Lagerbohrung. Erfin- dungsgemäß sind am Pumpengehäuse und/oder am Gehäuseteil Anlaufflächen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für die Antriebswelle ausgebildet. Da in der Regel Stahlwellen als Antriebswellen Einsatz finden, ergibt sich aufgrund der Materialpaarung Stahl und Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung, dass im Kontaktbereich der Antriebswelle mit den Anlaufflächen weniger Schäden, beispielsweise durch Fressen, entstehen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Antriebswelle bzw. der Nocken- oder Exzentertrieb der Antriebswelle und die Anlaufflächen einen gemeinsamen Kontaktbereich aufweisen. Weniger Schäden bzw. ein geringerer Verschleiß an den Kontakflächen bedeutet zudem, dass die Lebensdauer der Hochdruckpumpe steigt. Zudem kann auf ein zusätzliches Flanschbauteil verzichtet werden, wodurch der Aufbau der Pumpe vereinfacht und die Herstellung kostengünstiger wird.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Anlaufflächen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung Bestandteil des Pumpengehäuses und/oder des Gehäuseteils. Das heißt, dass vorzugsweise zumindest eine den Pumpeninnenraum begrenzende Oberfläche des Pumpengehäuses und/oder des Gehäusesteils als Anlauffläche ausgebildet ist. Das heißt ferner, dass das Pumpengehäuse und/oder das Gehäuseteil zumindest im Bereich dieser Anlauffläche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Anlaufflächen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung Bestandteil einer Axiallagerscheibe und/oder eines Anlaufringes, die bzw. der mit dem Pumpengehäuse oder dem Gehäuseteil verbunden ist. In diesem Fall kann das Pumpengehäuse und/oder das Gehäuseteil selbst aus einem anderen Werkstoff als Aluminium bzw. als eine Aluminiumlegierung bestehen, da zumindest im Bereich des Axiallagers die Antriebswelle keinen direkten Kontakt zum Pumpengehäuse und/oder zum Gehäuseteil besitzt. Ergänzend wird daher für die Ausbildung des Radiallagers vorgeschlagen, in die jeweilige Lagerbohrung des Pumpengehäuses und/oder des Gehäuseteils zur Aufnahme der Antriebswelle eine Gleitlagerbuchse einzusetzen. Dadurch kann auch der Verschleiß im Bereich der Lagerbohrungen verringert und die Lebensdauer der Hochdruckpumpe verlängert werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Anlaufflächen Nuten als Schmiermittelreservoir aufweisen. Durch die Nuten wird sichergestellt, dass dauerhaft ausreichend Schmiermittel zur Schmierung der Kontaktflächen im Kontaktbereich der Antriebswelle mit den Anlaufflächen zur Verfügung steht. Die Schmierung wirkt ebenfalls der Gefahr des Fressens im Kontaktbereich entgegen, so dass auch diese Maßnahme dazu beiträgt, dass der Verschleiß verringert und die Lebens- dauer der Hochdruckpumpe verlängert werden.
Vorzugsweise sind die Nuten der Anlaufflächen in Bezug auf die Antriebswellenlängsachse radial verlaufend ausgebildet. Radial verlaufende Nuten gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung des aus den Schmiermittelreservoirs bezoge- nen Schmiermittels, da die Bewegungsrichtung der Antriebswelle quer hierzu verläuft. Zudem begünstigt diese Anordnung den Eintritt weiteren Schmiermittels vom Pumpeninnenraum in die Nuten zur Schmierung der Lager- bzw. Anlaufflächen. Des Weiteren bevorzugt sind die Nuten der Anlaufflächen in gleichem Winkelabstand α zueinander angeordnet, wobei der Winkelabstand α vorzugsweise < 90° beträgt. Das heißt, dass wenigstens vier radial verlaufende Nuten an einer Axiallagerscheibe und/oder an einem Anlaufring angeordnet sind. Es können jedoch auch mehr als vier Nuten sein, um das Schmiermittelreservoir zu erhöhen.
Da die Anlaufflächen sowohl Bestandteil der Axiallagerscheiben und/oder Anlaufringe, als auch Bestandteil des Pumpengehäuses und/oder des Gehäuseteils sein können, kann auch das Pumpengehäuse und/oder das Gehäuseteil entsprechende Nuten aufweisen. Die Nuten sind dann direkt in die als Anlauffläche dienende Oberfläche des Pumpengehäusese bzw. des Gehäuseteils eingebracht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen das Pumpengehäuse und/oder das Gehäuseteil vollständig aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Auf die Anordnung separater Axiallagerscheiben und/oder
Anlaufringe kann dann verzichtet werden, wodurch sich die Anzahl der Bauteile weiter verringert. Es kann auch wahlweise nur das Pumpengehäuse oder nur das Gehäuseteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, um die vorteilhafte Materialpaarung zumindest in einem Lagerberich zu nutzen. Der jeweils andere Lagerbereich kann dann zusätzlich eine Axiallagerscheibe oder einen Anlaufring, vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehend, aufweisen. Die vorteilhafte Material paarung ergibt sich demnach auch hier. Es können aber auch eine herkömmliche Axiallagerscheibe oder ein herkömmlicher Anlaufring, beispielsweise aus phophatisiertem Stahl eingesetzt werden, deren Oberfläche ggf. mit einem Gleitmaterial versehen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Hochdruckpumpe im Be- reich der Lagerung der Antriebswelle, wobei oberhalb der Antriebswellenlängsachse eine erste Variante und unterhalb der Achse eine zweite Variante dargestellt sind und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Axiallagerscheibe bzw. einen Anlaufring einer Hochdruckpumpe gemäß Fig. 1 .
In der Fig. 1 sind gleich mehrere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe dargestellt. Eine erste Ausführungsform zeigt die Darstellung oberhalb der Antriebswellenlängsachse 4 und eine zweite Ausführungsform die Darstellung unterhalb dieser Achse 4. Der Unterschied zwischen diesen beiden
Ausführungsformen besteht darin, dass oberhalb der Achse 4 die Anlaufflächen 7, 8 jeweils direkt am Pumpengehäuse 1 bzw. am Gehäuseteil 5 ausgebildet sind, während unterhalb der Achse 4 die Anlaufflächen 7, 8 an einer separaten Axiallagerscheibe 9 bzw. an einem separaten Anlaufring 10 ausgebildet sind. Im Übrigen enthält die Figur 1 zwei weitere Ausführungsformen, die sich von den beiden zuvor genannten dadurch unterscheiden, dass eine Axiallagerscheibe 9 oder ein Anlaufring 10 entweder nur am Pumpengehäuse 1 oder nur an dem Gehäuseteil 5 vorgesehen ist. Alle vier vorstehend genannten Ausführungsformen haben gemeinsam, dass die
Anlaufflächen 7, 8 jeweils aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, um insbesondere in Kombination mit einer Stahlwelle als Antriebswelle 2 eine günstige Materialpaarung zu bewirken. Denn die Paarung Stahl/Aluminium neigt weniger zu Fressern, so dass ein geringer Verschleiß im Bereich der Lager der Antriebswelle 2 bzw. des Nockentriebs 3 der Antriebswelle 2 und damit eine lange Lebendauer der Hochdruckpumpe zu erwarten sind. Der Nockentrieb 3 dient der Betätigung wenigstens eines radial zur Antriebswellenlängsachse 4 angeordneten Pumpenelementes, das in der Darstellung der Fig. 1 einen über einen Stößelkörper 12 und einer Rolle 13 am Nockentrieb 3 abgestützten Pumpenkolben 14 umfasst.
Zur Aufnahme der Antriebswelle 2 weist das als Flansch ausgebildete Gehäuseteil 5 eine Lagerbohrung 6 auf, in welche eine Gleitlagerbuchse 15 eingesetzt ist. Eine weitere Gleitlagerbuchse 16 ist in einer im Pumpengehäuse 1 ausgebildeten Lagerbohrung eingesetzt. Die Gleitlagerbuchsen 15, 16 bilden jeweils ein Gleitlager aus, so dass die Drehbewegung der Antriebswelle 2 reibungsarm und demnach verschleißarm erfolgt. In einer Richtung quer zu den Gleitlagerbuchsen 15, 16 tragen die aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Anlaufflächen 7, 8 zur Ausbildung eines verschleißarmen Lagers bei. Diese Wirkung wird dadurch verstärkt, dass die Anlaufflächen 7, 8 der Axiallagerscheibe 9 und des Anlaufrings 10 Nuten 1 1 aufweisen, die radial in gleichem Winkelabstand α zueinander angeordnet sind. Vorliegend beträgt der Winkelabstand 90°, so dass insgesamt vier Nuten 1 1 vorgesehen sind (siehe Fig. 2). Die Anzahl der Nuten 1 1 ist beispielhaft gewählt und kann auch mehr oder weniger betragen. Ferner können auch die Anlaufflächen 7, 8 direkt am Pumpengehäuse 1 oder Gehäuseteil 5 Nuten 1 1 aufweisen (siehe Fig. 1 , oberhalb der Achse 4, gestrichelte Linie hinter der Anlauffläche 7 am Gehäuseteil 5).
Die Darstellung der Fig. 1 macht deutlich, dass der Erfindungsgedanke in vielfältiger Weise realisierbar ist. Die Erfindung ist somit nicht auf die dargestellten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe beschränkt. Zudem können die in Fig. 2 dargestellten Nuten 1 1 auch in anderer Form oder Anordnung in einer Anlauffläche 7, 8 ausgebildet sein.

Claims

Ansprüche
1 . Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse (1 ), in dem zur Betätigung wenigstens eines im Pumpengehäuse (1 ) angeordneten Pumpenelementes eine Antriebswelle (2) mit einem Nockenoder Exzentertrieb (3) aufgenommen und drehbar um eine Antriebswellenlängsachse (4) gelagert ist, wobei das Pumpengehäuse (1 ) zur Aufnahme und drehbaren Lagerung der Antriebswelle (2) ein als Flansch ausgebildetes Gehäuseteil (5) mit einer Lagerbohrung (6) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass am Pumpengehäuse (1 ) und/oder am Gehäuseteil (5) Anlaufflächen (7, 8) aus Alumimium oder einer Aluminiumlegierung für die Antriebswelle (2) ausgebildet sind.
2. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufflächen (7, 8) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung Bestandteil des Pumpengehäuses (1 ) und/oder des Gehäuseteils (5) sind.
3. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufflächen (7, 8) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung Bestandteil einer Axiallagerscheibe (9) und/oder eines Anlaufringes (10) sind, die bzw. der mit dem Pumpengehäuse (1 ) oder dem Gehäuseteil (5) verbunden ist.
4. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufflächen (7, 8) Nuten (1 1 ) als Schmiermittelreservoir aufweisen.
5. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (1 1 ) der Anlaufflächen (7, 8) in Bezug auf die Antriebswellenlängsachse (4) radial verlaufend ausgebildet sind. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (1 1 ) der Anlaufflächen (7, 8) in gleichem Winkelabstand α zueinander angeordnet sind, wobei der Winkelabstand α vorzugsweise < 90° beträgt.
Krafttsoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1 ) und/oder das Gehäuseteil (5) vollständig aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
PCT/EP2011/050314 2010-02-12 2011-01-12 Kraftstoffhochdruckpumpe WO2011098314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001882A DE102010001882A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010001882.1 2010-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098314A1 true WO2011098314A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43799532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050314 WO2011098314A1 (de) 2010-02-12 2011-01-12 Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010001882A1 (de)
WO (1) WO2011098314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016045852A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Nockenwelle und pumpe mit einer nockenwelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211976B3 (de) * 2012-07-10 2013-11-07 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856351C1 (de) 1998-12-07 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE102006051332A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Förderpumpe, insbesondere zur Förderung von Dieselkraftstoff mit einer verbesserten Lagerung der Antriebswelle
DE102007012705A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einem torsionsentkoppelten Druckfederelement in der Stößeleinrichtung
DE102008001960A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2182211A2 (de) * 2008-11-04 2010-05-05 Robert Bosch GmbH Nockenwellentrieb mit gegen axiales Rutschen optimierten Lagerbuchsen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856351C1 (de) 1998-12-07 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE102006051332A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Förderpumpe, insbesondere zur Förderung von Dieselkraftstoff mit einer verbesserten Lagerung der Antriebswelle
DE102007012705A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einem torsionsentkoppelten Druckfederelement in der Stößeleinrichtung
DE102008001960A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2182211A2 (de) * 2008-11-04 2010-05-05 Robert Bosch GmbH Nockenwellentrieb mit gegen axiales Rutschen optimierten Lagerbuchsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016045852A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Nockenwelle und pumpe mit einer nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010001882A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925443B1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2016198193A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE
WO2018059900A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE
WO2008113625A1 (de) Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten schmiermittelzufuhr in der nockenwellenlagerung
WO2011098314A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2758678B1 (de) Pleuel
DE102008007026B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe
EP2467592B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3077656A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP2464853B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2014206609A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012212154A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011081862A1 (de) Antriebswelle für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2016198188A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE
EP2872771B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2018069134A1 (de) Rollenstössel für eine kolbenpumpe, kolbenpumpe
DE102021208481A1 (de) Förderpumpe und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Förderpumpe
WO2018060158A1 (de) STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE RADIALKOLBENPUMPE, RADIALKOLBENPUMPE
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009028997A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013210950A1 (de) Optimierte Stößelbaugruppe
DE102010041429A1 (de) Kreuzscheibenkupplung sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Kreuzscheibenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11700733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1