WO2008113625A1 - Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten schmiermittelzufuhr in der nockenwellenlagerung - Google Patents

Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten schmiermittelzufuhr in der nockenwellenlagerung Download PDF

Info

Publication number
WO2008113625A1
WO2008113625A1 PCT/EP2008/050892 EP2008050892W WO2008113625A1 WO 2008113625 A1 WO2008113625 A1 WO 2008113625A1 EP 2008050892 W EP2008050892 W EP 2008050892W WO 2008113625 A1 WO2008113625 A1 WO 2008113625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lubrication
pressure pump
radial bearing
pump
channels
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050892
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Meier
Armin Merz
Andreas Dutt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008113625A1 publication Critical patent/WO2008113625A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/1055Details of supply of the liquid to the bearing from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Definitions

  • the invention is based on the idea of not allowing the supply of lubricant for lubrication of the radial bearing via the gap in the thrust bearing itself, but by separate lubrication channels, which are introduced between the thrust body, which forms the thrust bearing, and the pump body / flange , On the outside in the area around the run body around the pump body is filled with fuel, so that it acts as a lubricant and through the lubrication channels radially outside, and can flow radially inward toward the radial bearing.
  • the radial bearing a larger amount of lubricant is provided, so that a full lubrication of Radial bearing is ensured over a long period of operation and high radial and axial bearing forces.
  • the lubricating passage extends between the thrust body and the flange body, so that the arrangement of the lubricating passage is provided as well as between the thrust body and the pump body.
  • the radial bearing bush has a radially inwardly mounted chamfer at the end adjacent to the starting body.
  • the chamfer improves the entry of the lubricant into the lubricating gap between the radial bearing bushing and the camshaft, wherein the chamfer is mounted on the inner side end of the radial bearing bush, so that the lubrication channel ends radially inside the starter body and the Schmieröffhung merges into the chamfer to the occurrence of the Lubricant in the lubrication gap of the radial bearing beech easier.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe (1), insbesondere zur Förderung von Kraftstoff für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem, umfassend einen Pumpenkörper (2), in dem wenigstens ein Nockentrieb (3) mit einer Nockenwelle (4) aufgenommen ist, die mittels wenigstens eines Radiallagers und wenigstens eines einen Anlaufkörper (5) aufweisenden Axiallagers drehbar gelagert ist, wobei die Lager mit einem zugeführten Schmiermittel geschmiert sind und das Schmiermittel durch zumindest einen zwischen dem Anlaufkörper (5) und dem Pumpenkörper (2) eingebrachten Schmierkanal (6) zuführbar ist.

Description

Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Schmiermittelzufuhr in der Nockenwellenlagerung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art.
Stand der Technik
Derartige Hochdruckpumpen werden für Common- Rail- Kraftstoffeinspritzsysteme verwendet, welche zur Förderung des Kraftstoffes auf einen hohen Druck innerhalb des Common- Rail vorgesehen sind. Derartige Hochdruckpumpen sind mit einem Nockentrieb ausgebildet, welcher eine Nockenwelle umfasst, die einen Nockenabschnitt aufweist. Über den Nockenabschnitt wälzt ein Abgriffselement ab, so dass eine Hubbewegung im Abgriffselement erzeugt wird, die auf eine Stößeleinrichtung übertragen wird. Die Stößeleinrichtung umfasst einen Pumpenkolben, welcher mit einer Ventileinheit zusammenwirkt, um die Förderung des
Kraftstoffs mit der Hubbewegung des Pumpenkolbens zu bewirken.
Die Nockenwelle ist im Pumpenkörper gelagert, wobei die Lagerung vorzugsweise als Gleitlagerung ausgeführt ist. In Abhängigkeit von der Bauform der Hochdruckpumpe kann die Lagerung auch innerhalb eines Flanschkörpers eingebracht sein, wobei der Flanschkörper mit dem Pumpenkörper verbunden ist. Die Lagerungen sind vorzugsweise Gleitlagerungen, so dass diese aus Lagerbuchsen mit einem entsprechenden Lagerwerkstoff gebildet sind. Die Lagerbuchsen befinden sich seitlich neben dem Nockenabschnitt, so dass eine optimale Aufnahme der in die Nockenwelle eingeleiteten Kräfte ermöglicht ist. Aus Montagegründen ist das Gleitlager, welches im Pumpenkörper eingebracht ist, mit einem geringfügig kleineren
Durchmesser ausgebildet als das Gleitlager, welches im Flanschkörper eingebracht ist. Neben den Radiallagern sind auch Axiallager der Nockenwelle erforderlich, wobei die Axiallager in Form von Anlaufkörpern ausgebildet sind, und ebenfalls nach dem Prinzip einer Gleitlagerung wirken. Der Bereich zum Plananlauf der Nockenwelle befindet sich vorzugsweise seitlich an der Nockengeometrie, da diese einen größeren Grundkreisdurchmesser hat, als die benachbart angeordneten zylindrischen Abschnitte der Nockenwelle. Zur Schmierung der Radial- und Axiallager wird der Kraftstoff selbst verwendet, welcher sich innerhalb der Hochdruckpumpe befindet. Der Bereich des Nockentriebs und damit der Bereich der Lagerungen ist mit Kraftstoff gefüllt, so dass dieser auch zur Schmierung der Radial- und Axialgleitlager zur Verfügung steht. Der Kraftstoff gelangt zur Schmierung des Axiallagers sowie des Radiallagers lediglich über den Lagerspalt des Axiallagers in die Lager hinein, so dass zur Schmierung der Radiallager das Schmiermittel zunächst das Axiallager durchlaufen muss, um in den Schmierspalt der Radiallager zu gelangen.
Bei derartigen Lageranordnungen ergibt sich häufig das Problem, dass die Schmierung der Radiallager möglicherweise nicht hinreichend ist, um eine Dauerfestigkeit der Lagerung zu gewährleisten. Die schlechte Schmierung ist dadurch bedingt, dass die Schmiermittelzufuhr lediglich über das Axiallager erfolgt, so dass aufgrund der kleinen Schmierspalte häufig zu wenig Schmierstoff in den Bereich des Radiallagers gelangt. Daher kommt es zu einem frühzeitigen Verschleiß insbesondere der Radiallager, welcher zu einem Ausfall der Hochdruckpumpe führen kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Zufuhr des Schmierstoffes für die Lagerung der Nockenwelle innerhalb des Pumpenkörpers einer Hochdruckpumpe zu verbessern.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden
Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Schmiermittel durch zumindest einen zwischen dem Anlaufkörper und dem Pumpenkörper eingebrachten Schmierkanal zuführbar ist.
Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, die Zufuhr des Schmiermittels zur Schmierung des Radiallagers nicht über den Spalt im Axiallager selbst erfolgen zu lassen, sondern durch separate Schmierkanäle, die zwischen dem Anlaufkörper, der das Axiallager bildet, und dem Pumpenkörper/ Flanschkörper eingebracht sind. Außenseitig im Bereich um den Anlauf körper herum ist der Pumpenkörper mit Kraftstoff gefüllt, so dass dieser als Schmiermittel wirkt und durch die Schmierkanäle radial außenseitig eintreten, und nach radial innenseitig in Richtung des Radiallagers strömen kann. Dadurch wird dem Radiallager eine größere Menge an Schmiermittel zur Verfügung gestellt, so dass eine Vollschmierung des Radiallagers auch über einen langen Betriebszeitraum und hohen radialen und axialen Lagerkräften sichergestellt ist. Wenn das Axiallager im Flanschkörper eingebracht ist, so erstreckt sich der Schmierkanal zwischen dem Anlaufkörper und dem Flanschkörper, so dass die Anordnung des Schmierkanals ebenso wie zwischen dem Anlaufkörper und dem Pumpenkörper vorgesehen ist.
Vorteilhafterweise umfasst das Radiallager eine Radiallagerbuchse, welche in einer Lagerbohrung im Pumpenkörper eingesetzt ist und mit der Nockenwelle eine Gleitlageranordnung bildet. Die Radiallagerbuchse kann ebenso im Flanschkörper eingebracht sein, wobei diese einen metallischen Grundkörper umfasst, welcher eine das Gleitlager bildende synthetische Einlage umfasst, die mit der Nockenwelle eine besonders vorteilhafte Reibpaarung bildet. Daher ist die Radiallagerbuchse nicht materialeinheitlich und einteilig ausgeführt, sondern kann aus mehreren koaxial ineinander gefügten Hülsenkörpern aus verschiedenen Materialien bestehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass in Abhängigkeit von der Materialauswahl das Radiallager direkt durch den Pumpenkörper oder den Flanschkörper gebildet wird, wobei dieses eine mögliche Oberflächenbeschichtung umfassen können.
Es ist von Vorteil, dass zur Schmierung des Radiallagers mehrere Schmierkanäle vorgesehen sind, welche in zugeordnete Schmieröffnungen zwischen dem Anlaufkörper und der Radiallagerbuchse münden. Die Schmierkanäle können auf dem Umfang des Anlaufkörpers bzw. zwischen dem Anlaufkörper und dem Pumpenkörper oder dem Flanschkörper mehrfach vorgesehen und gleichverteilt angeordnet sein, um das Schmiermittel radial umfangsseitig von mehreren Stellen zuzuführen. Damit ist eine verbesserte Schmiermittelzufuhr zum Radiallager gewährleistet, wobei sogar eine Vielzahl von kleinen Schmierkanälen vorgesehen sein kann, welche in regelmäßigen Abständen zueinander ähnlich wie eine Hirth- Verzahnung ausgebildet sind. Die Schmieröffnungen bilden das radial innenseitige Ende der Schmierkanäle zwischen dem Anlaufkörper und dem Pumpenkörper, aus denen der Schmierstoff austritt und in den Radiallagerspalt gelangt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Axial- und Radiallagers umfasst einen Anlaufkörper und eine Radiallagerbuchse, welche gemeinsam einteilig und/oder materialeinheitlich ausgebildet oder stoffschlüssig oder formschlüssig miteinander in Verbindung gebracht sind, wobei die Verbindung zwischen dem Anlaufkörper und der Radiallagerbuchse in Umfangsrichtung Unterbrechungen aufweist, die die Schmieröffnungen bilden. Der Anlaufkörper sowie die - A -
Radiallagerbuchse bilden damit einen gemeinsamen Lagerkörper, welcher spanend, umform- oder urformtechnisch hergestellt sein kann. Dabei muss sichergestellt werden, dass sich zwischen dem Abschnitt, der den Anlaufkörper bildet, und dem Abschnitt der Radiallagerbuchse die Schmierkanäle in Schmieröffnungen münden, welche als Unterbrechung zwischen der Verbindung zwischen dem Teil des Anlauf körpers und dem Teil der
Radiallagerbuchse ausgebildet sind. Ist der Anlaufkörper mit der Radiallagerbuchse mittels eines Fügeverfahrens verbunden, so können die Schmieröffnungen in Form von Unterbrechungen der Fügestellen ausgeführt sein. So kann beispielsweise die Anlaufscheibe an die Radiallagerbuchse angeschweißt sein, wobei die Schweißnaht Unterbrechungen aufweist, und die Unterbrechungen an den Stellen der Schmierkanäle auftreten, so dass der Schmierstoff durch die Schmierkanäle und folglich durch die Unterbrechungen in den Innenbereich des Lagers gelangen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Anordnung der Schmierkanäle sieht vor, dass diese planseitig im Anlaufkörper in Form von Nuten eingebracht sind. Eine alternative
Ausführungsform der Anordnung der Schmierkanäle sieht hingegen vor, dass diese in Form von Nuten in die Plananlagefläche des Pumpenkörpers bzw. des Flanschkörpers eingebracht sind. Dabei ist auch eine Kombination beider Ausgestaltungen der Schmierkanäle möglich, so dass sich die Schmierkanäle im Anlaufkörper und in der Plananlagefläche des Pumpenkörpers bzw. des Flanschkörpers entweder gegenüberstehen oder diese umfangsseitig versetzt zueinander angeordnet sind, um die Anzahl der Schmierkanäle zu erhöhen. Sind die jeweiligen Schmierkanäle übereinandergebracht, so vergrößert sich der Querschnitt der einzelnen Schmierkanäle entsprechend.
Es ist von Vorteil, dass die Schmierkanäle in Form von Nuten in die Plananlagefläche des
Pumpenkörpers eingebracht sind. Der Pumpenkörper wird vorzugsweise mittels eines Gussverfahrens hergestellt, so dass die Schmierkanäle bereits in der Gussform des Pumpenkörpers vorgesehen sein können. Auch durch eine spanende Bearbeitung können die Schmierkanäle in die Plananlagefläche eingebracht werden, wobei vorzugsweise ein Fräsverfahren angewendet werden kann. Ferner können die Schmierkanäle durch ein
Prägeverfahren, ein Stanzverfahren oder im Guss selbst in die Plananlagefläche des Pumpenkörpers eingebracht werden, wobei die gleichen Verfahrensmöglichkeiten auch zur Einbringung der Schmierkanäle in den Flanschkörper möglich sind. Vorteilhafte Ausführangsformen der Querschnittsgeometrie der Schmierkanäle können runde, rechteckige oder trapezförmige Querschnitte umfassen, wobei der runde Querschnitt Nuten in Form von Halbkreisen betrifft. Die Größe der die Schmierkanäle bildenden Nuten muss dabei mit der Dicke des Anlaufkörpers korrespondieren, so dass dieser nicht hinsichtlich der erforderlichen Festigkeit geschwächt wird. Somit ist es von Vorteil, mehrere Schmierkanäle gleichverteilt auf dem Umfang einzubringen, so dass die Plananlage des Anlaufkörpers regelmäßig durch die Schmierkanäle unterbrochen wird. Daher sind die Schmierkanäle auf dem Umfang des Axial- bzw. Radiallagers zueinander gleich beanstandet oder unregelmäßig angeordnet.
Ferner ist es von Vorteil, dass die Radiallagerbuchse am an den Anlaufkörper angrenzenden Ende eine radial innenseitig angebrachte Fase aufweist. Die Fase verbessert das Eintreten des Schmierstoffs in den Schmierspalt zwischen der Radiallagerbuchse und der Nockenwelle, wobei die Fase am anlaufkörperseitigen Ende der Radiallagerbuchse innenseitig angebracht ist, so dass der Schmierkanal radial innenseitig im Anlaufkörper endet und die Schmieröffhung in die Fase übergeht, um das Eintreten des Schmierstoffs in den Schmierspalt der Radiallagerbuche zu erleichtern.
Zur Verbesserung der Schmierwirkung des Radiallagers ist es ferner von Vorteil, dass die Schmierkanäle im Anlaufkörper und/oder in der Plananlagefläche im Pumpenkörper eine in die radiale Richtung der Lager weisende lineare oder spiralförmige Erstreckung aufweisen, wobei die Drallrichtung der spiralförmigen Erstreckung entgegen der Rotationsrichtung der Nockenwelle weist, um ein verbessertes Eintreten des Schmiermittels in die Schmierkanäle zu schaffen. Durch die Rotation der Nockenwelle wird der Kraftstoff, der die Nockenwelle umgibt, ebenfalls in eine rotatorische Strömung versetzt. Weisen die Öffnungen der Schmierkanäle entgegen der Strömungsrichtung des Kraftstoffs, so wird dieser in vorteilhafter Weise in die Schmierkanäle hinein gedrückt oder das Eintreten des Kraftstoffes in die Schmierkanäle wird zumindest verbessert. Da rechts- und linkslaufende Hochdruckpumpen zur Anwendung kommen, können in der spiralförmigen Erstreckung wechselseitig ausgerichtete Drallrichtungen der Schmierkanäle vorgesehen sein, so dass für beide Laufrichtungen der Nockenwelle entweder eine erster Anteil der Schmierkanäle oder ein zweiter Anteil der Schmierkanäle in verbesserter Weise mit Kraftstoff beaufschlagt wird. Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Ausführungsbeispiel
Es zeigt:
Fig. 1 eine quergeschnittene Ansicht einer Hochdruckpumpe mit einer mittels Gleitlagern gelagerten Nockenwelle;
Fig. 2 einen Ausschnitt der Gleitlagerung innerhalb des Pumpenkörpers mit einem axialen Anlaufkörper sowie einer Radiallagerbuchse und wenigstens einem Schmierkanal zwischen dem Anlaufkörper und dem Pumpenkörper;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schmierkanäle zwischen dem Anlaufkörper und dem Pumpenkörper;
Fig. 4 eine Ansicht eines Anlaufkörpers, wobei linksseitig linear ausgerichtete Schmierkanäle und rechtsseitig Schmierkanäle mit einer spiralförmigen Erstreckung in einer
Drallrichtung dargestellt sind;
Fig. 5a eine quergeschnittene Ansicht eines Ausschnittes eines Anlaufkörpers mit einem rechteckigen Querschnitt eines Schmierkanals;
Fig. 5b einen Ausschnitt eines Anlaufkörpers mit einem trapezförmigen Querschnitt eines Schmierkanals; und
Fig. 5c eine Ansicht eines Ausschnitts aus einem Anlaufkörper mit einem runden Querschnitt eines Schmierkanals.
Die in Fig. 1 dargestellte Hochdruckpumpe 1 umfasst einen Pumpenkörper 2, durch den sich eine Nockenwelle 4 hindurch erstreckt. Die Aufnahme der Nockenwelle 4 erfolgt mittels einer Lagerung, die zur radialen Lagerung zwei Radiallagerbuchsen 7a und 7b umfasst, und zur axialen Lagerung wenigstens einen Anlaufkörper 5 beinhaltet. Die Nockenwelle 4 ist sowohl im Pumpenkörper 2 selbst als auch in einem Flanschkörper 9 gelagert, welcher in den Pumpenkörper 2 eingebracht und mit diesem verschraubt ist. Die linksseitig angeordnete Radiallagerbuchse 7a sowie der Anlaufkörper 5 sind im Flanschkörper 9 aufgenommen, wobei die rechtsseitige Lagerung, bestehend aus der Radiallagerbuchse 7b, im Pumpenkörper 2 aufgenommen ist. Die Lagerungen wirken mit einem zylindrischen Lagerungsabschnitt der Nockenwelle 4 zusammen, und bilden die Anordnung eines jeweiligen Gleitlagers. Die Gleitlager sind links- und rechtsseitig von dem Abschnitt der Nockenwelle 4 angeordnet, der den Nockentrieb 3 bildet. Der Nockentrieb 3 wirkt mit einem Abgriffselement 10 zusammen, welches als Rolle ausgebildet. Das Abgriffselement 10 versetzt eine Stößeleinheit 11 in eine
Hubbewegung, welche mit einer Ventileinheit 12 in Wirkverbindung steht, um den Kraftstoff auf den gewünschten Druck zu fördern. Die Stößeleinheit 11 und die Ventileinheit 12 sind in einem Zylinderkopf 13 aufgenommen, welcher mit dem Pumpenkörper 2 verschraubt ist. Über den Nockentrieb 3 und insbesondere über den Kontakt des Abgriffselementes 10 mit dem Nockenabschnitt auf der Nockenwelle 4 wird in diese eine Kraft eingeleitet, welche durch die
Förderung des Kraftstoffs von der Stößeleinheit 11 auf die Nockenwelle 4 übertragen wird. Die Kräfte werden mittels der Radiallagerbuchsen 7a und 7b aufgenommen, wobei zusätzlich axiale Kräfte entstehen können, welche durch den Anlaufkörper 5 aufgenommen werden, die axialen Kräfte können zusätzlich durch externe Faktoren in die Nockenwelle 4 eingeleitet werden, welche aus Richtung des sich aus dem Pumpenkörper 2 hinaus erstreckenden Abschnitt der
Nockenwelle 4 in diese eingeleitet werden.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Lageranordnung innerhalb des Pumpenkörpers 2, wobei zur Aufnahme der Axialkräfte ein Anlaufkörper 5 vorgesehen ist, welcher eine Anlauffläche 13 umfasst, gegen die die Nockenwelle anlaufen kann. Zwischen dem
Anlaufkörper 5 und dem Pumpenkörper 2 ist der erfmdungsgemäße Schmierkanal 6 dargestellt, wobei ein erster Schmierkanal 6 im Querschnitt gezeigt ist, und 90° versetzt zum ersten Schmierkanal ein zweiter Schmierkanal 6 gezeigt ist, welcher aus Richtung der Schmieröffnung zu erkennen ist. Zur Bildung des Radiallagers ist in den Pumpenkörper 2 eine Radiallagerbuchse 7 eingebracht, welche mit dem Anlaufkörper 5 entweder einteilig und materialeinheitlich ausgebildet sein kann oder mit dieser stoff- oder formschlüssig verbunden ist. Der Schmierstoff gelangt durch den Schmierkanal 6 in den Schmierspalt zwischen der Radiallagerbuchse 7 und der Nockenwelle, so dass eine verbesserte Schmierung des Radiallagers gewährleistet ist. Um den Zufluss des Schmierstoffs in den Schmierspalt innerhalb der Radiallagerbuchse 7 zu verbessern, ist zwischen dem Schmierkanal 6 und dem Innenbereich der Radiallagerbuchse eine Fase 8 angebracht, welche in Form einer 45°-Fase ausgestaltet ist. Die Schmierkanäle 6 sind in den Anlaufkörper 5 in Form von Vertiefungen eingebracht, wobei gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels auf dem Umfang des Anlaufkörpers 5 insgesamt vier Schmierkanäle 6 vorgesehen sind.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung der Schmierung des Radiallagers, wobei der Schmierkanal 6 ebenfalls zwischen dem Anlaufkörper 5 und dem Pumpenkörper 2 eingebracht ist. Jedoch ist in diesem Ausführungsbeispiel der Schmierkanal 6 in der Plananlagefläche des Pumpenkörpers 2 eingebracht, und nicht im Anlaufkörper 5. der
Schmierstoff kann auch in diesem Ausführungsbeispiel durch den Schmierkanal 6 in die Innenseite der Radiallagerbuchse 7 gelangen, wobei der Schmierkanal 6 in Form einer gefrästen, geprägten oder gegossenen Nut innerhalb des Pumpenkörpers 2 ausgebildet ist.
Fig. 4 zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele des Schmierkanals 6 innerhalb des
Anlaufkörpers 5 oder des Pumpenkörpers 2, wobei linksseitig zwei Schmierkanäle 6a mit einer linearen Erstreckung und rechtsseitig zwei Schmierkanäle 6b mit einer spiralförmigen Erstreckung beispielhaft dargestellt sind.
Die Fig. 5a bis 5c zeigen verschiedene Querschnittsgeometrien der Schmierkanäle 6, welche innerhalb des Anlaufkörpers 5 eingebracht sind. Fig. 5a zeigt einen rechteckigen Querschnitt eines Schmierkanals 6, Fig. 5b zeigt einen trapezförmigen Querschnitt eines Schmierkanals 6 und die Fig. 5 zeigt einen kreisförmigen bzw. halbkreisförmigen Querschnitt des Schmierkanals 6. Die Schmierkanäle 6 sind gegenüberliegend zur Anlauffläche 13 in den Anlaufkörper 5 eingebracht.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Es sei darauf hingewiesen, dass sich die erfindungsgemäßen Schmierkanäle sowohl auf der der Anlauffläche 13 gegenüberliegenden Fläche des Anlaufkörpers 5 befinden können, wobei auch die Möglichkeit besteht, dass sich die Schmierkanäle 6 auf der gleichen Seite innerhalb der Anlauffläche 13 befinden. Ferner ist es möglich, dass sowohl auf der Anlauffläche 13 als auch auf der der Anlauffläche 13 gegenüberliegenden Fläche im Anlaufkörper 5 Schmierkanäle 6 eingebracht sind.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckpumpe (1), insbesondere zur Förderung von Kraftstoff für ein Common- Rail- Kraftstoffeinspritzsystem, umfassend einen Pumpenkörper (2), in dem wenigstens ein Nockentrieb (3) mit einer Nockenwelle (4) aufgenommen ist, die mittels wenigstens eines Radiallagers und wenigstens eines einen Anlaufkörper (5) aufweisenden Axiallagers drehbar gelagert ist, wobei die Lager mit einem zugeführten Schmiermittel geschmiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel durch zumindest einen zwischen dem Anlaufkörper (5) und dem Pumpenkörper (2) eingebrachten Schmierkanal (6) zuführbar ist.
2. Hochdruckpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager eine Radiallagerbuchse (7) umfasst, welche in einer Lagerbohrung im Pumpenkörper (2) eingesetzt ist und mit der Nockenwelle (4) eine Gleitlageranordnung bildet.
3. Hochdruckpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schmierung des Radiallagers mehrere Schmierkanäle (6) vorgesehen sind, welche in Schmieröffnungen zwischen dem Anlaufkörper (5) und der Radiallagerbuchse (7) münden.
4. Hochdruckpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufkörper (5) und die Radiallagerbuchse (7) einteilig und/oder materialeinheitlich ausgebildet oder stoffschlüssig oder formschlüssig miteinander in Verbindung gebracht sind, wobei die Verbindung zwischen dem Anlaufkörper (5) und der
Radiallagerbuchse (7) in Umfangsrichtung Unterbrechungen aufweist, die die Schmieröffnungen bilden.
5. Hochdruckpumpe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierkanäle (6) planseitig im Anlaufkörper (5) in Form von Nuten eingebracht sind.
6. Hochdruckpumpe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierkanäle (6) in Form von Nuten in die Plananlagefläche des Pumpenkörpers (2) eingebracht sind.
7. Hochdruckpumpe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schmierkanäle (6) bildenden Nuten einen runden, einen rechteckigen oder einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
8. Hochdruckpumpe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierkanäle (6) auf dem Umfang des Axial- bzw.
Radiallagers zueinander gleich beabstandet angeordnet sind.
9. Hochdruckpumpe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiallagerbuchse (7) am an den Anlaufkörper (5) angrenzenden Ende eine radial innenseitig eingebrachte Fase (8) aufweist.
10. Hochdruckpumpe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierkanäle (6) im Anlaufkörper (5) und/oder in der Plananlagefläche im Pumpenkörper (2) eine in die radiale Richtung der Lager weisende lineare oder spiralförmige Erstreckung aufweisen, wobei die Drallrichtung der spiralförmigen
Erstreckung entgegen der Rotationsrichtung der Nockenwelle (4) weist, um ein verbessertes Eintreten des Schmiermittels in die Schmierkanäle (6) zu schaffen.
PCT/EP2008/050892 2007-03-16 2008-01-25 Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten schmiermittelzufuhr in der nockenwellenlagerung WO2008113625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012707.5 2007-03-16
DE102007012707A DE102007012707A1 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Schmiermittelzufuhr in der Nockenwellenlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008113625A1 true WO2008113625A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39400368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050892 WO2008113625A1 (de) 2007-03-16 2008-01-25 Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten schmiermittelzufuhr in der nockenwellenlagerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007012707A1 (de)
WO (1) WO2008113625A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107151A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2012143209A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe mit axiallager an der nockenwelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043429A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Nockenwellentrieb mit gegen axiales Rutschen optimierten Lagerbuchsen
DE102011075479A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Wellenlager für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102016218909A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
CN107420239A (zh) * 2017-07-31 2017-12-01 成都威特电喷有限责任公司 单柱塞高压油泵
DE102018221146A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Radialpumpe mit einem Außenläufer-Rotor zur Förderung eines Fluides aus einer Axialrichtung in eine Radialrichtung oder umgekehrt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115168C1 (de) * 2001-03-27 2002-08-22 Orange Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe, insbesondere für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
DE10208574A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
US20030108443A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Masashi Suzuki Fuel injection pump
EP1544462A2 (de) * 2003-12-15 2005-06-22 Denso Corporation Brennstoffpumpe mit Schmiernut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115168C1 (de) * 2001-03-27 2002-08-22 Orange Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe, insbesondere für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
DE10208574A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
US20030108443A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Masashi Suzuki Fuel injection pump
EP1544462A2 (de) * 2003-12-15 2005-06-22 Denso Corporation Brennstoffpumpe mit Schmiernut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107151A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2012143209A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe mit axiallager an der nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012707A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008113625A1 (de) Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten schmiermittelzufuhr in der nockenwellenlagerung
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
WO2012079881A1 (de) Lageranordnung für einen turbolader und turbolader
WO2000043688A1 (de) Anlaufscheibe eines planetentriebes
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
WO2008052842A1 (de) Förderpumpe, insbesondere zur förderung von dieselkraftstoff mit einer verbesserten lagerung der antriebswelle
WO2016078881A1 (de) Pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE2737557A1 (de) Kreuzgelenk-kupplung
EP2761178A1 (de) STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE SOWIE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE
EP3612743A1 (de) Getriebeanordnung mit axialen kippsegmenten
EP2699788B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe mit axiallager an der nockenwelle
DE102006057874B4 (de) Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle
EP2758678B1 (de) Pleuel
WO2011018320A2 (de) Lageranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe, mit verbesserter schmiermittelversorgung
DE102014220384B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
EP2153075B1 (de) Lager
DE10110668B4 (de) Kurvennuttrieb
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
WO2011098314A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE112004001454B4 (de) Kolbenbolzenlager
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
WO2018046529A1 (de) Variable nockenwellensteuerung
EP3165721A1 (de) Nockenwelle
WO2017055103A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2078876B1 (de) Kreuzkopflager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08716742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1