EP2761178A1 - STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE SOWIE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE - Google Patents

STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE SOWIE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE

Info

Publication number
EP2761178A1
EP2761178A1 EP12746082.2A EP12746082A EP2761178A1 EP 2761178 A1 EP2761178 A1 EP 2761178A1 EP 12746082 A EP12746082 A EP 12746082A EP 2761178 A1 EP2761178 A1 EP 2761178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger assembly
roller
support element
pump
pressure fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12746082.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2761178A1 publication Critical patent/EP2761178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • F04B1/043Hydraulic arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons

Definitions

  • Plunger assembly for a high-pressure fuel pump and high-pressure fuel pump
  • the present invention relates to a plunger assembly for a high-pressure fuel pump having the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a high-pressure fuel pump with such a plunger assembly.
  • a plunger assembly of the aforementioned type is shown by way of example from DE 10 2008 000 699 A1. It comprises a hollow cylindrical tappet body, in which a roller shoe for rotatably supporting a roller is received. Via the roller, a pump piston of a pump element can be supported on a cam of a drive shaft, so that upon rotation of the drive shaft the pump piston is driven to a stroke movement.
  • a return spring ensures the return of the pump piston by the return spring is supported on a positively connected to the pump piston spring plate. The positive connection is caused by the fact that the spring plate engages behind a piston of the pump piston.
  • DE 10 2008 000 699 A1 proposes to positively connect one end of the return spring to the roller shoe.
  • the anti-rotation causes a uniform load on the roller, so that the wear is reduced.
  • the present invention is therefore inter alia the object of specifying a plunger assembly with increased wear resistance.
  • the object is achieved by a plunger assembly having the features of
  • the proposed plunger assembly includes a support member having a recess in which a roller is rotatably mounted. According to the invention, it is further provided for holding the roller in the recess of the Stauerelemen- tes a holding element is provided, which is positively connected to the support member. The positive connection causes a rotation of the retaining element relative to a longitudinal axis A of the pump piston.
  • the functions supporting and holding are usually taken over by the roller shoe, by the recess for rotatably supporting the roller one
  • the functions of supporting and holding the roller are divided into two elements, namely the support element and the holding element.
  • the wrap angle of the recess of the support element can therefore be selected ⁇ 180 °.
  • Falling out of the roller from the recess of the support element is prevented by the holding element, which has a recess for partially receiving the roller whose width is selected at least one point smaller than the diameter of the roller.
  • the cross section of the recess is adapted to the cross section of the roller.
  • a sleeve-shaped plunger body can be dispensed with.
  • the roller is therefore with their crests on boundary surfaces of the support element and / or of the holding element.
  • All on the flow movement of the roller dynamically stressed surfaces are therefore formed on the support element and / or on the holding element, which can be made accordingly made of a wear-resistant material and / or provided with a wear-resistant coating.
  • Due to the elimination of the plunger body eliminates the need to press the support member in the plunger body. Since the risk of deformation of the support element and the recess formed therein for receiving the roller during pressing in, this danger is counteracted by dispensing with a plunger body. This has an advantageous effect on the running behavior of the roller and thus the wear.
  • the elimination of the plunger body also causes a reduction in the weight of the plunger assembly, which also proves to be favorable.
  • the return spring dimensioned smaller and on the other hand, the distance between the camshaft and the cylinder head top can be reduced when the plunger assembly is used in a fuel high pressure pump. This leads to further weight savings on the cylinder head or on the pump housing.
  • the support element may, for example, first of all be circularly milled out and the milled recess may have been connected to the outer circumferential surface via radially extending grooves.
  • the grooves can cooperate with correspondingly formed projections of the holding element, so that a positive connection is effected.
  • the retaining element is pressed into the support element.
  • the holding element is prevented from falling out, if the positive connection between the holding element and the support element only serves to prevent rotation.
  • the holding element forms axial contact surfaces for the roller.
  • the position assurance of the roller is therefore primarily effected by the retaining element.
  • the wrap angle of the roller can therefore also be significantly less than 180 °, for example 140 °.
  • the return spring 14 and the support member 4 of the plunger assembly are each supported on opposite sides of a collar 16 of the plunger body 13, wherein the support of the return spring 14 on the annular collar 16 is indirectly via a spring plate 12.
  • the spring plate 12 serves to connect the plunger assembly to the pump piston 1.
  • the spring plate 12 has a central recess through which the pump piston 1 is guided such that the spring plate 12 engages behind a piston foot 15 of the pump piston 1. In this way, a positive connection of the pump piston 1 is effected with the plunger assembly.
  • the plunger assembly according to the invention shown in Figures 2 to 4 differs from that of Figure 1 in particular in that no plunger body 13 is present.
  • the support member 4 is received directly in the housing bore 1 1 of the housing part 20 of the high pressure pump (see Fig. 2).
  • the support element 4 has a central cutout, which extends via grooves 18 to the outer periphery of the support element 4 (see Fig. 3).
  • the cutout is bounded by two part-circular lugs 8, which are rotationally symmetrical and are separated from each other by the grooves 18.
  • a holding element 7 is pressed, which has lugs 17 which engage in the grooves 18, so that a positive connection is effected (see Figs. 3 and 4).
  • the standing in engagement with the grooves 18 noses thus prevent rotation of the retaining element 7 relative to the support member 4 about the longitudinal axis A of the pump piston.
  • the roller 6 has flat tip surfaces 10, that is to say flat caps, with which the roller 6 is axially attached. running surfaces 9 is applied, which are formed by the holding element 7 (see FIGS. 3 and 4).
  • the pump piston 1 is shown without piston 15, which implies that the spring plate 12 is pressed onto the pump piston 1. However, this is not mandatory.
  • the pump piston 1 can also be formed with a piston foot 15. The spring plate 12 facing away from the end of the pump piston 1 is received in a cylinder head 21 of the high-pressure pump.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens (1 ) eines Pumpenelementes an einem Nocken (2) einer Antriebswelle (3), umfassend ein Stützelement (4) mit einer Ausnehmung (5), in welcher eine Laufrolle (6) drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zum Halten der Laufrolle (6) in der Ausnehmung (5) des Stützelementes (4) ferner ein Halteelement (7) vorgesehen ist, das mit dem Stützelement (4) formschlüssig verbunden ist, wobei der Formschluss eine Verdrehsicherung des Halteelements (7) gegenüber einer Längsachse A des Pumpenkolbens (1) bewirkt.

Description

Beschreibung Titel
Stößelbauqruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Stößelbaugruppe.
Stand der Technik
Eine Stößelbaugruppe der vorstehend genannten Art geht beispielhaft aus der DE 10 2008 000 699 A1 hervor. Sie umfasst einen hohlzylindrischen Stößelkörper, in welchem ein Rollenschuh zur drehbaren Lagerung einer Laufrolle aufgenommen ist. Über die Laufrolle ist ein Pumpenkolben eines Pumpenelementes an einem Nocken einer Antriebswelle abstützbar, so dass bei einer Rotation der Antriebswelle der Pumpenkolben zu einer Hubbewegung angetrieben wird. Eine Rückstellfeder gewährleistet die Rückstellung des Pumpenkolbens, indem die Rückstellfeder an einem mit dem Pumpenkolben formschlüssig verbundenen Federteller abgestützt ist. Der Formschluss wird dadurch bewirkt, dass der Federteller einen Kolbenfuß des Pumpenkolbens hintergreift.
Um zu verhindern, dass die Laufrolle im Betrieb der Hochdruckpumpe eine Verdrehung um die Längsachse des Pumpenkolbens erfährt, wird in der DE 10 2008 000 699 A1 vorgeschlagen ein Ende der Rückstellfeder mit dem Rollenschuh formschlüssig zu verbinden. Die Verdrehsicherung bewirkt eine gleichmäßige Belastung der Laufrolle, so dass der Verschleiß reduziert wird.
Nicht nur die Laufrolle unterliegt dem Verschleiß, sondern auch die in Reibkontakt mit der Laufrolle stehenden Flächen der übrigen Komponenten der Stößel- baugruppe. Der vorliegenden Erfindung liegt daher unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine Stößelbaugruppe mit einer erhöhten Verschleißfestigkeit anzugeben. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Stößelbaugruppe mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 sowie eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben. Offenbarung der Erfindung
Die vorgeschlagene Stößelbaugruppe umfasst ein Stützelement mit einer Ausnehmung, in welcher eine Laufrolle drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zum Halten der Laufrolle in der Ausnehmung des Stützelemen- tes ferner ein Halteelement vorgesehen ist, das mit dem Stützelement formschlüssig verbunden ist. Der Formschluss bewirkt dabei eine Verdrehsicherung des Halteelements gegenüber einer Längsachse A des Pumpenkolbens.
Die Funktionen Stützen und Halten werden üblicherweise vom Rollenschuh übernommen, indem die Ausnehmung zur drehbaren Lagerung der Rolle einen
Umschlingungswinkel > 180° besitzt. Zum Einsetzen der Rolle in den Rollenschuh, wird diese von der Seite her eingeschoben. Nach Einsetzen des Rollenschuhs in den hohlzylindrischen Stößelkörper ist die Laufrolle sicher im Rollenschuh aufgenommen, wobei die Kuppen der Laufrolle an der Innenwandung des Stößelkörpers anliegen. Die Innenwandung des Stößelkörpers bildet demnach axiale Anlaufflächen für die Laufrolle aus.
Bei der erfindungsgemäßen Stößelbaugruppe sind demgegenüber die Funktionen Stützen und Halten der Laufrolle auf zwei Elemente aufgeteilt, nämlich dem Stützelement und dem Halteelement. Der Umschlingungswinkel der Ausnehmung des Stützelementes kann demnach < 180° gewählt werden. Ein Herausfallen der Laufrolle aus der Ausnehmung des Stützelementes wird durch das Halteelement verhindert, das zur teilweisen Aufnahme der Laufrolle eine Ausnehmung besitzt, deren Breite an zumindest einer Stelle kleiner als der Durchmesser der Laufrolle gewählt ist. Vorzugsweise ist der Querschnitt der Ausnehmung an den Querschnitt der Laufrolle angepasst. Um zu verhindern, dass im Betrieb der Hochdruckpumpe das Halteelement eine Verdrehung gegenüber dem Stützelement erfährt, was wiederum zu einem Verkanten der Laufrolle führen könnte, ist das Haltelement formschlüssig mit dem Stützelement verbunden.
Sofern sichergestellt ist, dass die axialen Anlaufflächen für die Laufrolle durch das Stützelement und/oder das Halteelement ausgebildet werden, kann ein hül- senförmiger Stößelkörper entfallen. Die Laufrolle liegt demnach mit ihren Kuppen an Begrenzungsflächen des Stützelementes und/oder des Halteelementes an.
Sämtliche über die Ablaufbewegung der Laufrolle dynamisch beanspruchten Flächen werden demnach am Stützelement und/oder am Halteelement ausgebildet, welche dementsprechend aus einem verschleißfesten Werkstoff gefertigt und/oder mit einer verschleißfesten Beschichtung versehen sein können. Durch den Entfall des Stößelkörpers, entfällt auch das Erfordernis, das Stützelement in den Stößelkörper einzupressen. Da beim Einpressen die Gefahr einer Verformung des Stützelementes sowie der hierin ausgebildeten Ausnehmung zur Aufnahme der Laufrolle besteht, wird durch Verzicht auf einen Stößelkörper dieser Gefahr entgegen gewirkt. Dies wirkt sich vorteilhaft auf das Laufverhalten der Laufrolle und damit den Verschleiß aus. Der Entfall des Stößelkörpers bewirkt zudem eine Reduzierung des Gewichts der Stößelbaugruppe, welche sich ebenfalls als günstig erweist. Denn aufgrund der Gewichtsreduzierung kann zum Einen die Rückstellfeder kleiner dimensioniert und zum Anderen der Abstand zwischen der Nockenwelle und der Zylinderkopfoberseite verringert werden, wenn die Stößelbaugruppe in einer Kraftstoffhochruckpumpe zum Einsatz gelangt. Dies führt zu weiteren Gewichtseinsparungen am Zylinderkopf bzw. am Pumpengehäuse.
Um den Formschluss zwischen dem Halteelementes und dem Stützelement zu bewirken, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass das Halteelement zumindest teilweise in das Stützelement eingelassen ist. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Stützelement wenigstens einen in Eingriff mit dem Halteelement stehenden axialen Ansatz aufweist. Der Formschluss muss in der Weise bewirkt werden, dass einer Verdrehung des Halteelementes gegenüber dem Stützelement um die Längsachse des Pumpenkolbens entgegen gewirkt wird. Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass der axiale Ansatz teilkreisförmig ausgebildet ist und einen Teilumfangsbereich des Halteelements umschließt. Der axiale Ansatz muss dabei nicht zwingend an das Stützelement an- gesetzt worden sein, sondern kann auch durch Vornahme von Ausfräsungen hergestellt worden sein. Zur Herstellung mehrerer teilkreisförmiger Ansätze kann das Stützelement beispielsweise zunächst kreisförmig ausgefräst und die Ausfrä- sung über radial verlaufende Nuten mit der Außenumfangsfläche verbunden worden sein. Die Nuten können mit korrespondierend hierzu ausgebildeten Nasen des Halteelementes zusammenwirken, so dass ein Formschluss bewirkt wird.
Weiterhin bevorzugt ist das Halteelement in das Stützelement eingepresst. Dadurch ist das Halteelement vor Herausfallen gesichert, falls der Formschluss zwischen dem Haltelement und dem Stützelement nur der Verdrehsicherung dient.
Vorteilhafterweise bildet das Halteelement axiale Anlaufflächen für die Laufrolle aus. Die Lagesicherung der Laufrolle wird demnach vorrangig von dem Halteelement bewirkt. Der Umschlingungswinkel der Laufrolle kann demnach auch deutlich weniger als 180° betragen, beispielsweise 140°.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Laufrolle ebene Kuppenflächen aufweist, mit welchen die Laufrolle am Halteelement und/oder am Stützelement anliegt. Durch den flächigen Kontakt anstelle des üblicherweise punktförmigen Kontaktes können viel höhere Seitenanlaufkräfte auf- genommen werden. Dadurch kann der Verschleiß weiter reduziert werden. Zudem ist eine Laufrolle mit flachen Kuppen einfacher und demzufolge kostengünstiger zu fertigen.
Die ferner zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe vorgeschlagene Kraft- stoffhochdruckpumpe mit einer erfindungsgemäßen Stößelbaugruppe zeichnet sich dadurch aus, dass das Stützelement der Stößelbaugruppe unmittelbar in eine Gehäusebohrung der Kraftstoffh och d ruckpumpe eingesetzt ist. Das Stützelement ist somit nicht in einem hohlzylinderförmigen Stößelkörper aufgenommen. Die mit dem Entfall des Stößelkörpers verbunden Vorteile wurden bereits vorste- hend beschrieben, so dass auf diesen Teil der Beschreibung verweisen wird. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Haltelement eine gegenüber dem Stützelement radial vorstehende Nase besitzt, welche die Stößelbaugruppe gegen eine Verdrehung sichernd mit einer Nut der Gehäusebohrung zusammenwirkt.
Weiterhin bevorzugt ist die Stößelbaugruppe über einen Federteller mit dem Pumpenkolben verbunden, wobei der Federteller auf den Pumpenkolben aufge- presst ist. Dadurch kann der Pumpenkolben ohne Kolbenfuß ausgeführt werden, was die Herstellung vereinfacht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine teilweise perspektivisch dargestellte Schnittansicht einer bekannten Hochdruckpumpe im Bereich einer Stößelbaugruppe,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Stößelbaugruppe,
Fig. 3 eine Untersicht auf die Stößelbaugruppe der Fig. 2 und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Stützelement, das Halteelement und die
Laufrolle der Stößelbaugruppe der Fig. 2 und 3, wobei die Schnittebene um 90° zur Schnittebene der Fig. 2 gedreht ist.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die in der Figur 1 ausschnittsweise im Bereich einer Stößelbaugruppe dargestellte Hochdruckpumpe umfasst wenigstens ein Pumpenelement mit einem hubbeweglich geführten Pumpenkolben 1 , welcher über eine Stößelbaugruppe an einem Nocken 2 einer Antriebswelle 3 abgestützt ist. Die Stößelbaugruppe ist in einer Gehäusebohrung 1 1 eines Gehäuseteils 20 der Hochdruckpumpe axial verschiebbar aufgenommen.
Die dargestellte Stößelbaugruppe umfasst einen hülsenförmigen Stößelkörper 13 sowie ein hierin aufgenommenes Stützelement 4 mit einer Ausnehmung 5 zur drehbaren Lagerung einer Laufrolle 6. Über die Laufrolle 6 ist die Stößelbaugruppe unmittelbar außenumfangseitig am Nocken 2 der Antriebswelle 3 abge- stützt. Eine Rückstellfeder 14 stellt die Anlage der Stößelbaugruppe am Nocken 2 sicher.
Die Rückstellfeder 14 und das Stützelement 4 der Stößelbaugruppe sind jeweils an gegenüberliegenden Seiten eines Ringbunds 16 des Stößelkörpers 13 abgestützt, wobei die Abstützung der Rückstellfeder 14 am Ringbund 16 mittelbar über einen Federteller 12 erfolgt. Der Federteller 12 dient der Verbindung der Stößelbaugruppe mit dem Pumpenkolben 1. Der Federteller 12 weist hierzu eine zentrale Ausnehmung auf, durch welche der Pumpenkolben 1 derart hindurchge- führt ist, dass der Federteller 12 einen Kolbenfuß 15 des Pumpenkolbens 1 hintergreift. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung des Pumpenkolbens 1 mit der Stößelbaugruppe bewirkt.
Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellte erfindungsgemäße Stößelbaugruppe unterscheidet sich von der der Figur 1 insbesondere dadurch, dass kein Stößelkörper 13 vorhanden ist. Das Stützelement 4 ist unmittelbar in der Gehäusebohrung 1 1 des Gehäuseteils 20 der Hochdruckpumpe aufgenommen (siehe Fig. 2). Ferner weist das Stützelement 4 eine zentrale Ausfräsung auf, welche sich über Nuten 18 bis an den Außenumfang des Stützelementes 4 erstreckt (siehe Fig. 3). Die Ausfräsung wird von zwei teilkreisförmigen Ansätzen 8 begrenzt, welche rotationssymmetrisch ausgebildet sind und durch die Nuten 18 voneinander getrennt werden. In die zentrale Ausfräsung ist ein Halteelement 7 eingepresst, das Nasen 17 besitzt, welche in die Nuten 18 eingreifen, so dass ein Formschluss bewirkt wird (siehe Fig. 3 und 4). Die in Eingriff mit den Nuten 18 stehenden Nasen verhindern somit eine Verdrehung des Halteelementes 7 gegenüber dem Stützelement 4 um die Längsachse A des Pumpenkolbens 1.
Indem eine Nase 17 in radialer Richtung über den Außenumfang des Stützelementes 4 hinaus geführt ist (siehe Fig. 4), kann diese zur Verdrehsicherung der Stößelbaugruppe innerhalb der Gehäusebohrung 1 1 eingesetzt werden. Hierzu ist in der Gehäusebohrung 1 1 eine mit der Nase 17 zusammenwirkende Nut (nicht dargestellt) ausgebildet.
Wie ferner aus der Fig. 4 ersichtlich weist die Laufrolle 6 ebene Kuppenflä- chen 10, das heißt Flachkuppen, auf, mit welchen die Laufrolle 6 an axialen An- laufflächen 9 anliegt, die durch das Halteelement 7 ausgebildet werden (siehe Fig. 3 und 4).
Der Fig. 2 ist ferner zu entnehmen, dass das Stützelement 4, das Halteelement 7 und der Federteller 12 Durchströmöffnungen 19 aufweisen, welche seitlich von der Laufrolle 6 angeordnet sind (siehe auch Fig. 3). Sie gewährleisten den Durchfluss von Kraftstoff.
Darüber hinaus ist der Pumpenkolben 1 ohne Kolbenfuß 15 dargestellt, woraus folgt, dass der Federteller 12 auf den Pumpenkolben 1 aufgepresst ist. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Der Pumpenkolben 1 kann auch mit einem Kolbenfuß 15 ausgebildet sein. Das dem Federteller 12 abgewandte Ende des Pumpenkolbens 1 ist in einem Zylinderkopf 21 der Hochdruckpumpe aufgenommen.

Claims

Ansprüche
1 . Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens (1 ) eines Pumpenelementes an einem Nocken (2) einer Antriebswelle (3), umfassend ein Stützelement (4) mit einer Ausnehmung (5), in welcher eine Laufrolle (6) drehbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Halten der Laufrolle (6) in der Ausnehmung (5) des Stützelementes (4) ferner ein Halteelement (7) vorgesehen ist, das mit dem Stützelement (4) formschlüssig verbunden ist, wobei der Formschluss eine Verdrehsicherung des Halteelements (7) gegenüber einer Längsachse A des Pumpenkolbens (1 ) bewirkt.
2. Stößelbaugruppe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewirkung des Formschlusses das Halteelement (7) zumindest teilweise in das Stützelement (4) eingelassen ist und/oder das Stützelement (4) wenigstens einen in Eingriff mit dem Halteelement (7) stehenden axialen Ansatz (8) aufweist.
3. Stößelbaugruppe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Ansatz (8) teilkreisförmig ausgebildet ist und einen Teilumfangsbereich des Halteelements (7) umschließt.
4. Stößelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (7) in das Stützelement (4) eingepresst ist.
5. Stößelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (7) axiale Anlaufflächen (9) für die Laufrolle (6) ausgebildet.
6. Stößelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (6) ebene Kuppenflächen (10) aufweist, mit welchen die Laufrolle (6) am Halteelement (7) und/oder am Stützelement (4) anliegt.
7. Kraftstoffh och d ruckpumpe mit einer Stößelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützelement (4) unmittelbar in eine Gehäusebohrung (1 1 ) der Kraftstoffhochdruckpumpe eingesetzt ist.
8. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (7) eine gegenüber dem Stützelement (4) radial vorstehende Nase (17) besitzt, welche die Stößelbaugruppe gegen eine Verdrehung sichernd mit einer Nut der Gehäusebohrung (1 1 ) zusammenwirkt.
9. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelbaugruppe über einen Federteller (12) mit dem Pumpenkolben (1 ) verbunden ist, wobei der Federteller (12) auf den Pumpenkolben (1 ) aufgepresst ist.
EP12746082.2A 2011-09-28 2012-08-07 STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE SOWIE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE Withdrawn EP2761178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083571A DE102011083571A1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
PCT/EP2012/065415 WO2013045155A1 (de) 2011-09-28 2012-08-07 STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE SOWIE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2761178A1 true EP2761178A1 (de) 2014-08-06

Family

ID=46650538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12746082.2A Withdrawn EP2761178A1 (de) 2011-09-28 2012-08-07 STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE SOWIE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140255227A1 (de)
EP (1) EP2761178A1 (de)
JP (1) JP2014530316A (de)
CN (1) CN103827485A (de)
DE (1) DE102011083571A1 (de)
IN (1) IN2013DN11345A (de)
WO (1) WO2013045155A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210025A1 (de) 2013-05-29 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel einer Pumpe
DE102014220839B4 (de) * 2014-10-15 2016-07-21 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102014220937B4 (de) 2014-10-15 2016-06-30 Continental Automotive Gmbh Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016219046A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Radialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe
DE102017103483B3 (de) * 2017-02-21 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530979A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine
JPH08165985A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Jidosha Kiki Co Ltd ピストンポンプ
JPH1018941A (ja) * 1996-07-01 1998-01-20 Mitsubishi Electric Corp 可変吐出量高圧ポンプ
SI9600292A (sl) * 1996-10-02 1998-04-30 Mag. Manfreda Jurij, Dipl.Ing. Batni sklop radialno-batnega hidravličnega stroja
DE19832696A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenmaschine mit Rollenführungen
DE102004004705A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
US7311087B2 (en) * 2004-11-23 2007-12-25 Cummins Inc. Fuel pump with a guided tappet assembly and methods for guiding and assembly
US8061328B2 (en) * 2005-03-09 2011-11-22 Caterpillar Inc. High pressure pump and method of reducing fluid mixing within same
DE102006028348B3 (de) * 2006-06-20 2007-10-31 Siemens Ag Rollenlagerungsvorrichtung
DE102006045933A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
US7793583B2 (en) * 2006-12-06 2010-09-14 Schaeffler Kg Mechanical tappet in particular for a fuel pump of an internal combustion engine
DE102007012704A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Ausbildung der Lageranordnung zur Lagerung der Nockenwelle
DE102008000699A1 (de) 2008-03-17 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008001019A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpenanordnung mit einstempliger Hochdruckpumpe
DE102008017824A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Continental Automotive Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe
JP2009293396A (ja) * 2008-06-02 2009-12-17 Ntn Corp ポンプ用タペット
DE102008041751A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Radialkolbenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013045155A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011083571A1 (de) 2013-03-28
JP2014530316A (ja) 2014-11-17
WO2013045155A1 (de) 2013-04-04
IN2013DN11345A (de) 2015-05-15
US20140255227A1 (en) 2014-09-11
CN103827485A (zh) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003058064A1 (de) Kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP1797320B1 (de) RADIALKOLBENPUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
EP2761178A1 (de) STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE SOWIE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
WO2008006508A2 (de) Axialkolbenmaschine mit einer ansatzscheibe an einer rückhaltescheibe, entsprechende rückhaltescheibe und entsprechende ansatzscheibe
WO2008113625A1 (de) Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten schmiermittelzufuhr in der nockenwellenlagerung
DE102006046179B4 (de) Einstellvorrichtung für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
EP1430224B1 (de) Verbindungselement zur verbindung eines kolbens mit einem rückstellelement
EP1905545B1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
DE4126897A1 (de) Hydraulisches klemmsystem
DE102010041178A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012212579B4 (de) Rollenstößelanordnung für eine Radialkolbenpumpe mit zwei Sicherungselementen für die Laufrolle des Rollenstößels
DE102015218754B4 (de) Hochdruckpumpe
WO2016058712A1 (de) ROLLENSTÖßELVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER ROLLENSTÖßELVORRICHTUNG
DE102014000221B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Mengenbegrenzungsventil und Kraftstoffinjektor mit einer solchen
WO2004061303A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2635797B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP2823177B1 (de) Kolbenpumpe
DE102008042182A1 (de) Kolbenpumpe mit kugelkalottenförmigen Lagerflächen für eine Laufrolle
DE102011076255A1 (de) Stößelbaugruppe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit Stößelbaugruppe
DE102018215703A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE3627698A1 (de) Axialkolbeneinheit
WO2011128010A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer rückzugplatte sowie verfahren zu deren herstellung
DE102007049148A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2018060158A1 (de) STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE RADIALKOLBENPUMPE, RADIALKOLBENPUMPE

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160301