DE102016219046A1 - Stößelbaugruppe für eine Radialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe - Google Patents

Stößelbaugruppe für eine Radialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016219046A1
DE102016219046A1 DE102016219046.6A DE102016219046A DE102016219046A1 DE 102016219046 A1 DE102016219046 A1 DE 102016219046A1 DE 102016219046 A DE102016219046 A DE 102016219046A DE 102016219046 A1 DE102016219046 A1 DE 102016219046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger assembly
roller shoe
pump
radial piston
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016219046.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Meier
Marcel Meixner
Frank Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016219046.6A priority Critical patent/DE102016219046A1/de
Priority to CN201780060552.3A priority patent/CN109790763A/zh
Priority to PCT/EP2017/074287 priority patent/WO2018060158A1/de
Publication of DE102016219046A1 publication Critical patent/DE102016219046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stößelbaugruppe (1) zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens (2) einer Radialkolbenpumpe, insbesondere einer Kraftstoffhochdruckpumpe, an einem Nocken (3) einer Antriebswelle (4), umfassend einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper (5) und einen in den Stößelkörper (5) eingepressten Rollenschuh (6) zur drehbaren Lagerung einer Rolle (7). Erfindungsgemäß weist der Rollenschuh (6) ein in Einpressrichtung variierendes Pressübermaß auf. Ferner betrifft die Erfindung eine Radialkolbenpumpe mit einem solchen Stößelbaugruppe (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stößelbaugruppe für eine Radialkolbenpumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die angegebene Stößelbaugruppe dient der Abstützung eines Pumpenkolbens der Radialkolbenpumpe an einem Nocken einer Antriebswelle. Ferner betrifft die Erfindung eine Radialkolbenpumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff, mit einer solchen Stößelbaugruppe.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 001 631 A1 ist eine Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe bekannt, die einen Stößelkörper mit einer Aufnahme und einen in die Aufnahme des Stößelkörpers eingepressten Rollenschuh zur drehbaren Lagerung einer Rolle umfasst. Zur Herstellung des Pressverbandes weist der Rollenschuh ein Pressübermaß gegenüber der Aufnahme des Stößelkörpers auf. Um eine Schrägstellung des Rollenschuhs beim Einpressen in den Stößelkörper zu verhindern, bildet der Stößelkörper eine Zentrierführung aus. Durch die Zentrierführung wird beim Einpressen des Rollenschuhs eine automatische Zentrierung erreicht, die eine Schrägeinpressung verhindert. Zugleich steigt die Robustheit des Pressverbandes, da die Einpresskräfte nicht verfälscht werden, wie dies bei einer Schrägeinpressung regelmäßig der Fall ist.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stößelbaugruppe für eine Radialkolbenpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, anzugeben, deren Robustheit weiter gesteigert ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Stößelbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird eine Radialkolbenpumpe mit einer solchen Stößelbaugruppe vorgeschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Stößelbaugruppe ist zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens einer Radialkolbenpumpe, insbesondere einer Kraftstoffhochdruckpumpe, an einem Nocken einer Antriebswelle geeignet. Die Stößelbaugruppe umfasst hierzu einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper und einen in den Stößelkörper eingepressten Rollenschuh zur drehbaren Lagerung einer Rolle. Erfindungsgemäß weist der Rollenschuh ein in Einpressrichtung variierendes Pressübermaß auf. Das heißt, dass der Rollenschuh kein zylindrisches Pressübermaß besitzt.
  • Das variierende Pressübermaß dient der Optimierung der Flächenpressung im Pressverband. Denn bei einem zylindrischen Pressübermaß des Rollenschuhs ist die Flächenpressung über die Pressfläche ungleichmäßig verteilt. Beispielsweise entsteht an den Kanten des Rollenschuhs eine erhöhte Flächenpressung. Dies führt zu Spannungsspitzen im Stößelkörper, die sich negativ auf die Robustheit der Stößelbaugruppe auswirken. Durch das variierende Pressübermaß können Spannungsspitzen im Stößelkörper vermieden werden, so dass die Robustheit der Stößelbaugruppe steigt.
  • Bevorzugt weist der Rollenschuh ein Pressübermaß auf, das in Einpressrichtung abnimmt. Auf diese Weise wird das Einpressen des Rollenschuhs in den Stößelkörper vereinfacht. Zudem wird der Kantenbereich des Rollenschuhs entlastet, über den der Rollenschuh in den Stößelkörper eingepresst wird. Zumindest in diesem Kantenbereich ist demnach keine erhöhte Flächenpressung mehr zu erwarten.
  • Ferner bevorzugt ist der Rollenschuh in Einpressrichtung zumindest abschnittsweise konisch und/oder bauchig geformt. Der Rollenschuh kann dabei auch mehrere konisch und/oder bauchig geformte Abschnitte aufweisen. Beispielsweise können mehrere konisch geformte Abschnitte mit unterschiedlichem Konuswinkel aufeinanderfolgen. Ferner können konisch und/oder bauchig geformte Abschnitte durch einen zylinderförmigen Abschnitt unterbrochen sein. Der Abschnitt, in dem der Rollenschuh sein größtes Pressübermaß besitzt, ist vorzugsweise in einem Abstand zu mindestens einer Kante des Rollenschuhs angeordnet.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der Rollenschuh zumindest einen Abschnitt ohne Pressübermaß aufweist. Das heißt, dass in diesem Bereich keine Einpresskräfte auf den Stößelkörper wirken, so dass dieser zumindest bereichsweise entlastet wird. Vorzugsweise erstreckt sich der Abschnitt ohne Pressübermaß bis zu einer Stirnfläche des Rollenschuhs, die dem Nocken zugewandt ist. Eine erhöhte Flächenpressung im Bereich der die Stirnfläche begrenzenden Kante des Rollenschuhs kann somit wirksam verhindert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Abschnitt ohne Pressübermaß eine Höhe HA aufweist, die weniger als die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Drittel, der Gesamthöhe HG des Rollenschuhs beträgt. Dadurch ist weiterhin eine ausreichend große Pressfläche sichergestellt.
  • Vorteilhafterweise ist im Stößelkörper ein nach radial innen vorspringender Ringbund ausgebildet, an dem der Rollenschuh anliegt. Der Ringbund gibt somit die Einpresstiefe vor, so dass das Einpressen des Rollenschuhs vereinfacht wird. Ferner kann der Ringbund zur Abstützung eines Federtellers und einer Feder dienen, mittels welcher ein Pumpenkolben mit der Stößelbaugruppe verbindbar ist.
  • Da die erfindungsgemäße Stößelbaugruppe bevorzugt in einer Radialkolbenpumpe zum Einsatz gelangt, wird ferner eine Radialkolbenpumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem Pumpengehäuse und einer erfindungsgemäßen Stößelbaugruppe vorgeschlagen. Die Stößelbaugruppe ist dabei in einem Stößelraum des Pumpengehäuses hin und her beweglich aufgenommen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe mit einer erfindungsgemäßen Stößelbaugruppe,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Stößelbaugruppe der Radialkolbenpumpe der 1,
  • 3 eine schematische Seitenansicht des Rollenschuhs der Stößelbaugruppe der 2,
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines Rollenschuhs einer Stößelbaugruppe gemäße einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
  • 5 eine schematische Seitenansicht eines Rollenschuhs einer Stößelbaugruppe gemäße einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der 1 ist eine als Radialkolbenpumpe ausgeführte Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Pumpengehäuse 11 zu entnehmen, in dem in einem Triebwerksraum 14 eine Antriebswelle 4 aufgenommen ist. Die Antriebswelle 4 weist einen Nocken 3 auf, über den ein Pumpenkolben 2 der Kraftstoffhochdruckpumpe in einer Hubbewegung antreibbar ist. Der Pumpenkolben 2 begrenzt einen Pumpenarbeitsraum 15, der innerhalb einer Zylinderbohrung 16 des Pumpengehäuses 11 ausgebildet und über ein Saugventil 17 mit Kraftstoff befüllbar ist. Im Förderbetrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe wird der im Pumpenarbeitsraum vorhandene Kraftstoff durch die Hubbewegung des Pumpenkolbens 2 komprimiert und anschließend über ein Hochdruckventil 18 einem Hochdruckspeicher 19 zugeführt. Über mindestens einen an den Hochdruckspeicher 19 angeschlossenen Kraftstoffinjektor 20 ist dann der komprimierte Kraftstoff in einen Brennraum (nicht dargestellt) eines Verbrennungsmotors einspritzbar.
  • Um den Pumpenkolben 2 in eine Hubbewegung anzutreiben, ist dieser über eine Stößelbaugruppe 1 am Nocken 3 abgestützt. Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, weist die Stößelbaugruppe 1 einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper 5 auf, der in einem Stößelraum 12 des Pumpengehäuses 11 hin und her beweglich aufgenommen ist. In den Stößelkörper 5 ist ein Rollenschuh 6 zur drehbaren Lagerung einer Rolle 7 eingepresst. Über die Rolle 7 ist die Stößelbaugruppe 1 unmittelbar am Nocken 3 der Antriebswelle 4 abgestützt. Bei einer Rotation der Antriebswelle 4 läuft die Rolle 7 auf der Außenumfangsfläche 21 des Nockens 3 ab.
  • Zur Verbindung des Pumpenkolbens 2 mit der Stößelbaugruppe 1 ist eine Feder 22 vorgesehen, die mittelbar über einen Federteller 23 an einem Ringbund 10 des Stößelkörpers 5 abgestützt ist und die Stößelbaugruppe 1 gegen den Nocken 3 vorspannt. Der Federteller 23 hintergreift dabei einen Kolbenfuß 24 des Pumpenkolbens 2, so dass dieser der Bewegung der Stößelbaugruppe 1 folgt.
  • Der 3 ist der Rollenschuh 6 der Stößelbaugruppe 1 der 2 in einer Einzeldarstellung, und zwar in einer Seitenansicht, zu entnehmen. Der Rollenschuh 6 weist eine Pressfläche 13 auf, die durch einen konischen Abschnitt des Rollenschuhs 6 gebildet wird. An die Pressfläche 13 schließt sich ein Abschnitt 8 an, in dem der Rollenschuh 6 kein Pressübermaß aufweist. Der Abschnitt 8 erstreckt sich bis zu einer Stirnfläche 9, in der eine als Drehlager für die Rolle 7 dienende Ausnehmung 25 ausgebildet ist. Das heißt, dass die Stirnfläche 9 dem Nocken 3 zugewandt ist, wenn der Rollenschuh 6 als Bestandteil der Stößelbaugruppe 1 in die Kraftstoffhochdruckpumpe der 1 eingesetzt wird. Im Bereich einer die Stirnfläche 9 begrenzenden Kante 26 des Rollenschuhs 6 tritt demnach keine Flächenpressung auf (siehe die oberhalb der 3 dargestellte Kurve, welche die Flächenpressung wiedergibt). Der Kurve ist ferner zu entnehmen, dass die Flächenpressung über die Pressfläche 13 annähernd gleichmäßig verteilt ist. Lediglich an den beiden Randbereichen der Pressfläche 13 treten leichte Druckspitzen auf, die jedoch deutlich weniger extrem als bei einer zylindrischen Pressfläche gemäß dem Stand der Technik ausfallen.
  • Dadurch, dass die Flächenpressung über die Pressfläche 13 annähernd gleichmäßig verteilt ist, wird der Stößelkörper 5 weniger durch Spannungsspitzen belastet und die Robustheit der Stößelbaugruppe 1 steigt. Entsprechend kann das Pressübermaß erhöht werden. Die erfindungsgemäße Stößelbaugruppe 1 ist demnach in der Lage, unter dynamischer Belastung höhere Drehmomente zu übertragen. Ferner sinkt die Gefahr, dass sich der Stößelkörper 5 unter Belastung plastisch verformt.
  • Die konische Form der Pressfläche 13 des Rollenschuhs 6 der 3 weist ferner den Vorteil auf, dass das Einpressen des Rollenschuhs 6 in den Stößelkörper 5 vereinfacht wird, da anfänglich – aufgrund des geringeren Pressübermaßes im Bereich einer Kante 27 – eine verminderte Einpresskraft erforderlich ist.
  • Der 4 ist ein Rollenschuh 6 für eine erfindungsgemäße Stößelbaugruppe 1 zu entnehmen, der anstelle einer konisch geformten Pressfläche 13 eine bauchige Pressfläche 13 aufweist. Die Pressfläche 13 folgt einem Radius R1. Wie der oberhalb der 4 dargestellten Kurve zu entnehmen ist, führt dies zu einer weitegehend gleichmäßigen Verteilung der Flächenpressung über die Pressfläche 13, so dass sich im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie zuvor in Zusammenhang mit der 3 beschrieben ergeben.
  • Eine weitere vorteilhafte Modifikation der Pressfläche 13 ist der 5 zu entnehmen. Hier weist die Pressfläche 13 in ihren Randbereichen jeweils einem Radius R2 folgende Pressflächenabschnitte auf, die durch einen zentralen zylinderförmigen Pressflächenabschnitt unterbrochen werden. Auch in dieser Ausgestaltung ergeben sich die bereits vorstehend beschriebenen Vorteile.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009001631 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Stößelbaugruppe (1) zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens (2) einer Radialkolbenpumpe, insbesondere einer Kraftstoffhochdruckpumpe, an einem Nocken (3) einer Antriebswelle (4), umfassend einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper (5) und einen in den Stößelkörper (5) eingepressten Rollenschuh (6) zur drehbaren Lagerung einer Rolle (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (6) ein in Einpressrichtung variierendes Pressübermaß aufweist.
  2. Stößelbaugruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (6) ein Pressübermaß aufweist, das in Einpressrichtung abnimmt.
  3. Stößelbaugruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (6) in Einpressrichtung zumindest abschnittsweise konisch und/oder bauchig geformt ist.
  4. Stößelbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (6) zumindest einen Abschnitt (8) ohne Pressübermaß aufweist, wobei sich vorzugsweise der Abschnitt (8) bis zu einer Stirnfläche (9) des Rollenschuhs (6) erstreckt, die dem Nocken (3) zugewandt ist.
  5. Stößelbaugruppe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (8) ohne Pressübermaß eine Höhe (HA) aufweist, die weniger als die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Drittel, der Gesamthöhe (HG) des Rollenschuhs (6) beträgt.
  6. Stößelbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stößelkörper (5) ein nach radial innen vorspringender Ringbund (10) ausgebildet ist, an dem der Rollenschuh (6) anliegt.
  7. Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem Pumpengehäuse (11) und einer Stößelbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stößelbaugruppe (1) in einem Stößelraum (12) des Pumpengehäuses (11) hin und her beweglich aufgenommen ist.
DE102016219046.6A 2016-09-30 2016-09-30 Stößelbaugruppe für eine Radialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe Pending DE102016219046A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219046.6A DE102016219046A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Stößelbaugruppe für eine Radialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe
CN201780060552.3A CN109790763A (zh) 2016-09-30 2017-09-26 用于径向活塞泵的挺杆组件和径向活塞泵
PCT/EP2017/074287 WO2018060158A1 (de) 2016-09-30 2017-09-26 STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE RADIALKOLBENPUMPE, RADIALKOLBENPUMPE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219046.6A DE102016219046A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Stößelbaugruppe für eine Radialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219046A1 true DE102016219046A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=59966763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219046.6A Pending DE102016219046A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Stößelbaugruppe für eine Radialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109790763A (de)
DE (1) DE102016219046A1 (de)
WO (1) WO2018060158A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001631A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB580354A (en) * 1944-08-10 1946-09-04 Fritz Joseph Georg Haut Improvements in and relating to fuel injection pumps
US4794894A (en) * 1987-03-05 1989-01-03 Cummins Engine Company, Inc. Ceramic tipped pivot rod and method for its manufacture
CN1246093C (zh) * 2003-10-28 2006-03-22 燕山大学 油膜轴承变过盈量弹性结合锥套
DE102008002611A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Abstützkörper, Rückschlagventil sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102009001633A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe
DE102009028378A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
CN101929362B (zh) * 2010-09-28 2011-12-28 无锡锡州机械有限公司 发动机的凸轮随动装置
DE102010063328A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102011083571A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
FR2998629B1 (fr) * 2012-11-29 2015-07-03 Skf Ab Dispositif de rouleau suiveur de came
WO2016105355A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Cummins Inc. Tappet roller retaining approach

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001631A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018060158A1 (de) 2018-04-05
CN109790763A (zh) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409014B1 (de) HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
DE102012210107A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009003054A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013100714A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
DE10062147B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO2016198193A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE
EP2561229A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
DE102008040081A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102018204505A1 (de) Rollenstößel, insbesondere für eine Pumpe und Pumpe mit Rollenstößel
DE102009001633A1 (de) Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016219046A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Radialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe
DE102014220384B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
DE102013203141A1 (de) Hochdruckpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckpumpe
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE102010001882A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102004026584A1 (de) Kolbenpumpe mit verringertem Verschleiß
DE102017214728A1 (de) Nockenwelle für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Nockenwelle
DE102015218754A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10332361B4 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe
DE102015221296A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
EP4367381A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffeinspritzpumpe
DE102004022431B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Hubring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed