EP4367381A1 - Pumpe, insbesondere kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
EP4367381A1
EP4367381A1 EP22731211.3A EP22731211A EP4367381A1 EP 4367381 A1 EP4367381 A1 EP 4367381A1 EP 22731211 A EP22731211 A EP 22731211A EP 4367381 A1 EP4367381 A1 EP 4367381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
lifting rod
stop surface
cylinder bore
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22731211.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Graspeuntner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4367381A1 publication Critical patent/EP4367381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/146Piston-rod guiding arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular a fuel injection pump.
  • Fuel injection pumps are used to supply an internal combustion engine with fuel. With the help of the internal combustion engine, for example, a vehicle can be driven.
  • EP 1 722 098 A1 discloses a fuel injection pump with a piston that is guided in a cylinder so that it can move back and forth. Due to the movements of the piston, fuel is sucked into a pump work chamber and then compressed.
  • a suitable engine can, for example, comprise a camshaft with a cam on which the piston is supported at its end facing away from the pump working chamber. The rotary movement of the camshaft is then converted into a linear movement of the piston. The provision can be effected with the help of the spring force of a piston spring. Irrespective of the specific design of the engine, the piston must be guided into the engine chamber, which is pressurized with a lubricating medium when the fuel injection pump is in operation. Since fuel is not usually used as a lubricating medium, measures must be taken to ensure media separation. For example, an annular sealing element can be arranged in the area of the guide of the piston.
  • the object of the present invention is to reduce the loads on a rod seal used in a pump, in particular in a fuel injection pump, for media separation. As a result, the robustness and thus the service life of the pump should be increased in this way.
  • the proposed pump in particular a fuel injection pump, includes a housing part with a cylinder bore in which a lifting rod is accommodated so that it can move back and forth.
  • a rod seal is integrated into the cylinder bore for media separation, in particular for separating the fuel as the first medium from a lubricating medium as the second medium.
  • the housing part forms a first stop surface which limits the stroke of the lifting rod and which interacts with a second stop surface formed on the lifting rod to form a stop.
  • At least one relief groove is formed in at least one stop surface, via which the cylinder bore is connected to a medium-carrying pressure chamber when the lifting rod comes to rest on the stop surface of the housing part.
  • a medium that is located between the two stop surfaces can escape into the medium-carrying pressure chamber via the at least one relief groove when the lifting rod reaches the stop.
  • the at least one relief groove counteracts the formation of a fluid build-up in the stop area and in front of the rod seal within the cylinder bore.
  • the at least one relief groove therefore leads to a Relief of the rod seal. Relieving the rod seal not only increases the life of the seal itself, but also increases the life of the pump.
  • the relieving effect of the at least one relief groove increases with the size of the stop surfaces, since the displacement volume also increases with the size of the stop surfaces.
  • the stop that the two stop surfaces form together can be a stop that defines an upper or lower dead center of the lifting rod.
  • the medium that escapes into the medium-carrying pressure chamber via the at least one relief groove can in particular be the fuel to be injected.
  • the at least one relief groove preferably runs radially in relation to a longitudinal axis of the cylinder bore and/or the lifting rod. If the at least one relief groove is formed in the stop surface of the housing part, it preferably runs radially in relation to the longitudinal axis A of the housing part. If the at least one relief groove is formed in the stop surface of the lifting rod, it preferably runs radially in relation to the longitudinal axis A of the lifting rod. Since the lifting rod is ideally aligned coaxially to the cylinder bore, the respective longitudinal axes coincide on a common longitudinal axis A. The radial course of the at least one relief groove corresponds to the shortest connection between the cylinder bore and the media-carrying pressure chamber, so that the medium located between the stop surfaces is at the shortest is displaced away into the pressure chamber.
  • a plurality of relief grooves are arranged at the same angular distance from one another, for example in the shape of a cross or star, in at least one of the two stop surfaces.
  • the arrangement at the same angular distance from one another leads to a uniform displacement of the medium located in the stop area into the medium-carrying pressure chamber, so that no pressure cushion can build up between the stop surfaces.
  • the at least one relief groove can have an angular, for example triangular or quadrangular, trapezoidal or round cross-section.
  • the Angular cross-sectional shape has the advantage that it is particularly easy to produce in a material-removing process and allows large flow cross-sections.
  • the round cross-sectional shape is above all optimized for flow.
  • the stop surface of the lifting rod is formed on an annular collar of the lifting rod, which is formed by a change in diameter of the lifting rod or by a separate body arranged on the lifting rod.
  • the annular collar is firmly connected to the lifting rod, so that it can interact with the stop surface of the housing part to form a stop.
  • the stop face of the housing part is formed on a plateau surrounding the cylinder bore.
  • the at least one relief groove can then be created by a corresponding clearance in the plateau, so that it is easy to produce.
  • the plateau preferably has a circular basic shape that is concentric with respect to the cylinder bore. In this way, an annular stop surface surrounding the cylinder bore is created, which has the same width all the way round and is only interrupted by the at least one relief groove.
  • the medium-carrying pressure chamber with which the cylinder bore is connected via the at least one relief groove, is acted upon with fuel as the first medium during operation of the pump.
  • the stop is therefore preferably arranged on the fuel side of the cylinder bore.
  • the fuel can in particular be the fuel to be injected.
  • the rod seal integrated into the cylinder bore prevents the fuel in the pressure chamber from mixing with another medium on the other side of the cylinder bore, in particular with a lubricating medium for lubricating an engine of the pump.
  • the end of the cylinder bore facing away from the stop surface opens into a pressure chamber which is acted upon by a lubricating medium during operation of the pump.
  • the fuel and the lubricating medium can be permanently and safely separated. This is because by providing the at least one relief groove in at least one stop surface, a fluid build-up in front of the rod seal and thus an increased load on the rod seal due to pressure peaks can be avoided.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a pump according to the invention in the area of a rod seal integrated into a cylinder bore for media separation
  • FIGS. 1 and 2 shows a schematic plan view of the housing part of the pump of FIGS. 1 and 2 having the cylinder bore
  • the pump 1 shown in FIG. 1 can in particular be a fuel injection pump, with the aid of which fuel can be injected into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the pump 1 shown comprises a housing part 2 with a cylinder bore 3 in which a lifting rod 4 is accommodated or guided so that it can move back and forth.
  • a first section of the lifting rod 4 dips into a first pressure chamber 9 to which a first medium, for example fuel, is applied when the pump 1 is in operation.
  • a second section of the lifting rod 4 dips beyond the cylinder bore 3 into a second pressure chamber 12 which, when the pump 1 is in operation, is acted upon by another medium, for example a lubricating medium.
  • a rod seal 5 is integrated into the cylinder bore 3 for reliable media separation.
  • the housing part 2 forms a plateau 11 surrounding the cylinder bore 3 with a stop surface 6 which interacts with a stop surface 7 formed on an annular collar 10 of the lifting rod 4 to form a stop. If the lifting rod 4 moves in the direction of the stop while the pump 1 is in operation, fluid may accumulate in the stop area and within the cylinder bore 3 . The pressure peaks that occur lead to a high load on the rod seal 5, so that the sealing effect is endangered. In order to prevent this, the stop face 6 of the housing part 2 has a number of relief grooves 8 which are formed by openings in the plateau 11 . If the lifting rod 4 comes to rest against the stop, medium present between the stop surfaces 6 , 7 can escape into the pressure chamber 9 via the relief grooves 8 .
  • the relief grooves 8 can be arranged in a cross shape and each extend radially outwards from the cylinder bore 3 .
  • FIG. 2 shows four relief grooves 8 by way of example. However, the number can also be fewer than four, for example two or three, or more than four, for example five or six.
  • any groove cross section can be selected. Exemplary embodiments are shown in FIGS. 3a) to 3c), with FIG. 3a) showing a round cross section, FIG. 3b) showing a square cross section and FIG. 3c) showing a trapezoidal cross section.
  • the at least one relief groove 8 can also be formed in the stop surface 7 of the annular collar 10 of the lifting rod 4.
  • the reference number 7 is therefore given in brackets after the reference number 6.
  • the reference number 10 is given in brackets behind the reference number 11 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe (1), insbesondere eine Kraftstoffeinspritzpumpe, umfassend ein Gehäuseteil (2) mit einer Zylinderbohrung (3), in der eine Hubstange (4) hin und her beweglich aufgenommen ist, wobei in die Zylinderbohrung (3) zur Medientrennung, insbesondere zur Trennung des Kraftstoffs als erstem Medium von einem Schmiermedium als zweitem Medium, eine Stangendichtung (5) integriert. Erfindungsgemäß bildet das Gehäuseteil (2) eine den Hub der Hubstange (4) begrenzende erste Anschlagfläche (6) aus, die mit einer an der Hubstange (4) ausgebildeten zweiten Anschlagfläche (7) anschlagbildend zusammenwirkt, wobei in zumindest einer Anschlagfläche (6, 7) mindestens eine Entlastungsnut (8) ausgebildet ist, über welche die Zylinderbohrung (3) mit einem medienführenden Druckraum (9) verbunden ist, wenn die Hubstange (4) zur Anlage an der Anschlagfläche (6) des Gehäuseteils (2) gelangt.

Description

Beschreibung
Titel:
Pumpe, insbesondere Kraftstoffeinspritzpumpe
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffeinspritzpumpe. Kraftstoffeinspritzpumpen dienen der Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff. Mit Hilfe der Brennkraftmaschine kann beispielsweise ein Fahrzeug angetrieben werden.
Stand der Technik
Aus der EP 1 722 098 Al geht beispielhaft eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Kolben hervor, der in einem Zylinder hin und her beweglich geführt ist. Durch die Bewegungen des Kolbens wird Kraftstoff in einen Pumpenarbeitsraum angesaugt und anschließend verdichtet.
Die Bewegungen des Kolbens erfordern ein Triebwerk. Ein geeignetes Triebwerk kann beispielsweise eine Nockenwelle mit einem Nocken umfassen, an dem der Kolben an seinem dem Pumpenarbeitsraum abgewandten Ende abgestützt ist. Die Drehbewegung der Nockenwelle wird dann in eine lineare Bewegung des Kolbens umgesetzt. Die Rückstellung kann mit Hilfe der Federkraft einer Kolbenfeder bewirkt werden. Unabhängig von der konkreten Ausführung des Triebwerks muss der Kolben bis in den Triebwerksraum geführt werden, der im Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Schmiermedium beaufschlagt wird. Da in der Regel kein Kraftstoff als Schmiermedium eingesetzt wird, müssen Maßnahmen ergriffen werden, die eine Medientrennung sicherstellen. Beispielsweise kann im Bereich der Führung des Kolbens ein ringförmiges Dichtelement angeordnet werden. Da dieses über die Bewegungen des Kolbens dynamisch belastet wird, ist ein besonders robustes Dichtelement vorzusehen. Üblicherweise werden daher sogenannte Stangendichtungen eingesetzt. Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Belastungen einer in einer Pumpe, insbesondere in einer Kraftstoffeinspritzpumpe, zur Medientrennung eingesetzten Stangendichtung zu verringern. Im Ergebnis soll auf diese Weise die Robustheit und damit die Lebensdauer der Pumpe gesteigert werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird die Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
Die vorgeschlagene Pumpe, insbesondere Kraftstoffeinspritzpumpe, umfasst ein Gehäuseteil mit einer Zylinderbohrung, in der eine Hubstange hin und her beweglich aufgenommen ist. In die Zylinderbohrung ist zur Medientrennung, insbesondere zur Trennung des Kraftstoffs als erstem Medium von einem Schmiermedium als zweitem Medium, eine Stangendichtung integriert. Erfindungsgemäß bildet das Gehäuseteil eine den Hub der Hubstange begrenzende erste Anschlagfläche aus, die mit einer an der Hubstange ausgebildeten zweiten Anschlagfläche anschlagbildend zusammenwirkt. In zumindest einer Anschlagfläche ist dabei mindestens eine Entlastungsnut ausgebildet, über welche die Zylinderbohrung mit einem medienführenden Druckraum verbunden ist, wenn die Hubstange zur Anlage an der Anschlagfläche des Gehäuseteils gelangt.
Über die mindestens eine Entlastungsnut kann ein Medium, das sich zwischen den beiden Anschlagflächen befindet, in den medienführenden Druckraum entweichen, wenn die Hubstange den Anschlag erreicht. Die mindestens eine Entlastungsnut wirkt auf diese Weise der Ausbildung eines Fluidstaus im Anschlagbereich sowie vor der Stangendichtung innerhalb der Zylinderbohrung entgegen. Das heißt, dass mit Hilfe der mindestens einen Entlastungsnut hohe Druckspitzen innerhalb der Zylinderbohrung vermieden werden, welche die Dichtfunktion und die Lebensdauer der Stangendichtung negativ beeinflussen könnten. Die mindestens eine Entlastungsnut führt demzufolge zu einer Entlastung der Stangendichtung. Die Entlastung der Stangendichtung führt nicht nur zu einer erhöhten Lebensdauer der Dichtung selbst, sondern ferner zu einer erhöhten Lebensdauer der Pumpe. Die entlastende Wirkung der mindestens einen Entlastungsnut steigt mit der Größe der Anschlagflächen, da mit der Größe der Anschlagflächen auch das Verdrängervolumen größer wird.
Bei dem Anschlag, den die beiden Anschlagflächen gemeinsam ausbilden, kann es sich um einen Anschlag handeln, der einen oberen oder unteren Totpunkt der Hubstange definiert. Bei dem Medium, das über die mindestens eine Entlastungsnut in den medienführenden Druckraum entweicht, kann es sich insbesondere um den einzuspritzenden Kraftstoff handeln.
Die mindestens eine Entlastungsnut verläuft bevorzugt radial in Bezug auf eine Längsachse der Zylinderbohrung und/oder der Hubstange. Sofern die mindestens eine Entlastungsnut in der Anschlagfläche des Gehäuseteils ausgebildet ist, verläuft sich vorzugsweise radial in Bezug auf die Längsachse A des Gehäuseteils. Sofern die mindestens eine Entlastungsnut in der Anschlagfläche der Hubstange ausgebildet ist, verläuft sie vorzugsweise radial in Bezug auf die Längsachse A der Hubstange. Da im Idealfall die Hubstange koaxial zur Zylinderbohrung ausgerichtet ist, fallen die jeweiligen Längsachsen zusammen auf eine gemeinsame Längsachse A. Der radiale Verlauf der mindestens einen Entlastungsnut entspricht der kürzesten Verbindung zwischen der Zylinderbohrung und dem medienführenden Druckraum, so dass zwischen den Anschlagflächen befindliches Medium auf kürzestem Weg in den Druckraum verdrängt wird.
Vorteilhafterweise sind mehrere Entlastungsnuten in gleichem Winkelabstand zueinander, beispielsweise kreuz- oder sternförmig, in zumindest einer der beiden Anschlagflächen angeordnet. Die Anordnung im gleichen Winkelabstand zueinander führt zu einer gleichmäßigen Verdrängung des im Anschlagbereich befindlichen Mediums in den medienführenden Druckraum, so dass sich zwischen den Anschlagflächen kein Druckpolster aufbauen kann.
Die mindestens eine Entlastungsnut kann einen eckigen, beispielsweise drei- oder viereckigen, einen trapezförmigen oder runden Querschnitt aufweisen. Die eckige Querschnittsform besitzt den Vorteil, dass sie in einem materialabtragenden Verfahren besonders einfach herzustellen ist und große Strömungsquerschnitte ermöglicht. Die runde Querschnittsform ist vor allem strömungsoptimiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anschlagfläche der Hubstange an einem Ringbund der Hubstange ausgebildet, der durch einen Durchmesssersprung der Hubstange oder durch einen auf der Hubstange angeordneten separaten Körper ausgebildet wird. Der Ringbund ist in jedem Fall fest mit der Hubstange verbunden, so dass er anschlagbildend mit der Anschlagfläche des Gehäuseteils Zusammenwirken kann. Die gebaute Ausführung besitzt den Vorteil, dass die Herstellung der Hubstange sowie die Montage der Pumpe vereinfacht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anschlagfläche des Gehäuseteils an einem die Zylinderbohrung umgebenden Plateau ausgebildet. Die mindestens eine Entlastungsnut kann dann durch eine entsprechende Freistellung im Plateau geschaffen werden, so dass sie einfach herzustellen ist. Das Plateau weist vorzugsweise eine kreisförmige Grundform auf, die konzentrisch in Bezug auf die Zylinderbohrung angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine die Zylinderbohrung umgebende ringförmige Anschlagfläche geschaffen, die umlaufend die gleiche Breite aufweist und nur durch die mindestens eine Entlastungsnut unterbrochen wird.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der medienführende Druckraum, mit dem die Zylinderbohrung über die mindestens eine Entlastungsnut verbunden ist, im Betrieb der Pumpe mit Kraftstoff als erstem Medium beaufschlagt ist. Der Anschlag ist demnach bevorzugt auf der Kraftstoffseite der Zylinderbohrung angeordnet. Bei dem Kraftstoff kann es sich insbesondere um den einzuspritzenden Kraftstoff handeln. Die in die Zylinderbohrung integrierte Stangendichtung verhindert, dass sich der im Druckraum befindliche Kraftstoff mit einem anderen Medium auf der anderen Seite der Zylinderbohrung, insbesondere mit einem Schmiermedium zur Schmierung eines Triebwerks der Pumpe mischt. In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass die Zylinderbohrung an Ihrem der Anschlagfläche abgewandten Ende in einen Druckraum mündet, der im Betrieb der Pumpe mit einem Schmiermedium beaufschlagt ist. Mit Hilfe der in die Zylinderbohrung integrierten Stangedichtung können der Kraftstoff und das Schmiermedium dauerhaft sicher getrennt werden. Denn durch Vorsehen der mindestens einen Entlastungsnut in zumindest einer Anschlagfläche kann ein Fluidstau vor der Stangendichtung und damit eine erhöhte Belastung der Stangendichtung durch Druckspitzen vermieden werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpe im Bereich einer in eine Zylinderbohrung integrierten Stangendichtung zur Medientrennung,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das die Zylinderbohrung aufweisende Gehäuseteil der Pumpe der Fig. 1 und
Fig. 3 a) bis c) verschiedene Querschnittsformen einer Entlastungsnut für eine erfindungsgemäße Pumpe.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Bei der in der Figur 1 dargestellten Pumpe 1 kann es sich insbesondere um eine Kraftstoffeinspritzpumpe handeln, mit deren Hilfe Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzbar ist. Die dargestellte Pumpe 1 umfasst ein Gehäuseteil 2 mit einer Zylinderbohrung 3, in der eine Hubstange 4 hin und her beweglich aufgenommen bzw. geführt ist. Ein erster Abschnitt der Hubstange 4 taucht dabei in einen ersten Druckraum 9 ein, der im Betrieb der Pumpe 1 mit einem ersten Medium, beispielsweise Kraftstoff, beaufschlagt ist. Ein zweiter Abschnitt der Hubstange 4 taucht jenseits der Zylinderbohrung 3 in einen zweiten Druckraum 12 ein, der im Betrieb der Pumpe 1 mit einem weiteren Medium, beispielsweise einem Schmiermedium, beaufschlagt ist. Zur sicheren Medientrennung ist in die Zylinderbohrung 3 eine Stangendichtung 5 integriert. Das Gehäuseteil 2 bildet ein die Zylinderbohrung 3 umgebendes Plateau 11 mit einer Anschlagfläche 6 aus, die mit einer an einem Ringbund 10 der Hubstange 4 ausgebildeten Anschlagfläche 7 anschlagbildend zusammenwirkt. Führt die Hubstange 4 im Betrieb der Pumpe 1 eine Bewegung in Richtung des Anschlags aus, kann es zu einem Fluidstau im Anschlagbereich sowie innerhalb der Zylinderbohrung 3 kommen. Die dabei auftretenden Druckspitzen führen zu einer hohen Belastung der Stangendichtung 5, so dass die Dichtwirkung gefährdet ist. Um dies zu verhindern, weist die Anschlagfläche 6 des Gehäuseteils 2 mehrere Entlastungsnuten 8 auf, die durch Freistellungen im Plateau 11 ausgebildet werden. Gelangt die Hubstange 4 zur Anlage am Anschlag, kann zwischen den Anschlagflächen 6, 7 vorhandenes Medium über die Entlastungsnuten 8 in den Druckraum 9 entweichen.
Wie beispielhaft in der Figur 2 dargestellt, können die Entlastungsnuten 8 kreuzförmig angeordnet sein und sich jeweils von der Zylinderbohrung 3 nach radial außen erstrecken. Figur 2 zeigt beispielhaft vier Entlastungsnuten 8. Die Anzahl kann aber auch weniger als vier, beispielsweise zwei oder drei, oder mehr als vier, beispielsweise fünf oder sechs, betragen. Ferner kann ein beliebiger Nutquerschnitt gewählt werden. Ausführungsbeispiele sind in den Figuren 3a) bis 3c) gezeigt, wobei Figur 3a) einen runden Querschnitt, die Figur 3b) einen viereckigen Querschnitt und die Figur 3c) einen trapezförmigen Querschnitt zeigen.
Alternativ zu den Darstellungen der Figuren 1 bis 3 kann die mindestens eine Entlastungsnut 8 auch in der Anschlagfläche 7 des Ringbunds 10 der Hubstange 4 ausgebildet sein. In den Figuren 2 und 3 ist daher das Bezugszeichen 7 in Klammern hinter dem Bezugszeichen 6 angegeben. Analog ist in der Figur 2 hinter dem Bezugszeichen 11 das Bezugszeichen 10 in Klammern angegeben.

Claims

Ansprüche
1. Pumpe (1), insbesondere Kraftstoffeinspritzpumpe, umfassend ein Gehäuseteil (2) mit einer Zylinderbohrung (3), in der eine Hubstange (4) hin und her beweglich aufgenommen ist, wobei in die Zylinderbohrung (3) zur Medientrennung, insbesondere zur Trennung des Kraftstoffs als erstem Medium von einem Schmiermedium als zweitem Medium, eine Stangendichtung (5) integriert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) eine den Hub der Hubstange (4) begrenzende erste Anschlagfläche (6) ausbildet, die mit einer an der Hubstange (4) ausgebildeten zweiten Anschlagfläche (7) anschlagbildend zusammenwirkt, wobei in zumindest einer Anschlagfläche (6, 7) mindestens eine Entlastungsnut (8) ausgebildet ist, über welche die Zylinderbohrung (3) mit einem medienführenden Druckraum (9) verbunden ist, wenn die Hubstange (4) zur Anlage an der Anschlagfläche (6) des Gehäuseteils (2) gelangt.
2. Pumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Entlastungsnut (8) radial in Bezug auf eine Längsachse (A) der Zylinderbohrung (3) und/oder der Hubstange (4) verläuft.
3. Pumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Entlastungsnuten (8) in gleichem Winkelabstand zueinander, beispielsweise kreuz- oder sternförmig, in zumindest einer der beiden Anschlagflächen (6, 7) angeordnet sind.
4. Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Entlastungsnut (8) einen eckigen, beispielsweise drei- oder viereckigen, einen trapezförmigen oder runden Querschnitt aufweist.
5. Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (7) der Hubstange (4) an einem Ringbund (10) der Hubstange (4) ausgebildet ist, der durch einen Durchmesssersprung der Hubstange (4) oder durch einen auf der Hubstange (4) angeordneten separaten Körper ausgebildet wird.
6. Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (6) des Gehäuseteils (2) an einem die Zylinderbohrung (3) umgebenden Plateau (11) ausgebildet ist.
7. Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der medienführende Druckraum (9), mit dem die Zylinderbohrung (3) über die mindestens eine Entlastungsnut (8) verbunden ist, im Betrieb der Pumpe (1) mit Kraftstoff als erstem Medium beaufschlagt ist.
8. Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbohrung (3) an Ihrem der Anschlagfläche (6) abgewandten Ende in einen Druckraum (12) mündet, der im Betrieb der Pumpe (1) mit einem Schmiermedium beaufschlagt ist.
EP22731211.3A 2021-07-05 2022-06-01 Pumpe, insbesondere kraftstoffeinspritzpumpe Pending EP4367381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207001.9A DE102021207001A1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Pumpe, insbesondere Kraftstoffeinspritzpumpe
PCT/EP2022/064850 WO2023280482A1 (de) 2021-07-05 2022-06-01 Pumpe, insbesondere kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4367381A1 true EP4367381A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=82100135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22731211.3A Pending EP4367381A1 (de) 2021-07-05 2022-06-01 Pumpe, insbesondere kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4367381A1 (de)
JP (1) JP2024522883A (de)
KR (1) KR20240026235A (de)
CN (1) CN117616195A (de)
DE (1) DE102021207001A1 (de)
WO (1) WO2023280482A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4098738B2 (ja) 2004-03-05 2008-06-11 ボッシュ株式会社 内燃機関のための燃料噴射ポンプ
JP4825842B2 (ja) * 2008-06-09 2011-11-30 トヨタ自動車株式会社 燃料ポンプ
DE102015201444A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Förderung eines Mediums
DE102019208445A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024522883A (ja) 2024-06-21
CN117616195A (zh) 2024-02-27
WO2023280482A1 (de) 2023-01-12
DE102021207001A1 (de) 2023-01-05
KR20240026235A (ko) 2024-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057288B1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe, vorzugsweise Betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen Brillenplatte abwechselnd schwenkenden Schaltorgan
DE3840691C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP1483503A1 (de) Kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2409014B1 (de) HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
DE10212492B4 (de) Kolbenpumpe
EP2235368B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009000859A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3265679B1 (de) Schwenkwiegenlagerung einer axialkolbenmaschine
DE69915946T2 (de) Dichtung
EP2519743B1 (de) Kolbenpumpe mit einem einlassventil
WO2011124405A1 (de) Ringförmiges dichtelement
EP2606232B1 (de) Dichtring für eine kolbenpumpe
WO2023280482A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffeinspritzpumpe
EP0400693A2 (de) Höchstdruckpumpe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2019081239A1 (de) Kolbenverdichter
WO2019081237A1 (de) Kolbenverdichter
DE102010041178A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2008101749A1 (de) Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten führung des pumpenkolbens
DE102020203529B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102005048541A1 (de) Injektor
DE102018203769A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
EP2743492B1 (de) Kolbenzylindereinheit
WO2018060158A1 (de) STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE RADIALKOLBENPUMPE, RADIALKOLBENPUMPE
WO2023036646A1 (de) Zyklisch arbeitende pumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR