DE102014000221B4 - Verbindungsanordnung sowie Mengenbegrenzungsventil und Kraftstoffinjektor mit einer solchen - Google Patents

Verbindungsanordnung sowie Mengenbegrenzungsventil und Kraftstoffinjektor mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102014000221B4
DE102014000221B4 DE102014000221.7A DE102014000221A DE102014000221B4 DE 102014000221 B4 DE102014000221 B4 DE 102014000221B4 DE 102014000221 A DE102014000221 A DE 102014000221A DE 102014000221 B4 DE102014000221 B4 DE 102014000221B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring plate
piston
connection arrangement
collar
piston foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014000221.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014000221A1 (de
Inventor
Bernhard Matyssek
Steffen Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodward LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Priority to DE102014000221.7A priority Critical patent/DE102014000221B4/de
Publication of DE102014000221A1 publication Critical patent/DE102014000221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014000221B4 publication Critical patent/DE102014000221B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/125Attachments or mountings where the end coils of the spring engage an axial insert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung (1) aufweisend: – einen Federteller (3) mit einer schlitzfömigen Durchgangsöffnung (19), welche sich durch den Federteller (3) von einer Unterseite (17) zu einer Oberseite (15) desselben erstreckt; – einen Kolben (5) mit einem Kolbenfuß (7), welcher zur Verbindung mit dem Federteller (3) bereitgestellt ist; wobei – der Kolbenfuß (7) einen ersten Kragen (31) und einen in einer axialen Erstreckungsrichtung des Kolbens (5) dazu beabstandeten zweiten Kragen (33) aufweist, – wobei der Kolbenfuß (7) eingerichtet ist, in einer mit Bezug auf den Federteller (3) ersten Relativdrehstellung in die Durchgangöffnung (19) eingebracht zu werden und in einer mit Bezug auf den Federteller (3) zweiten Relativdrehstellung des Kolbenfußes (7) mittels der Kragen (31, 33) gegen die Unterseite (17) und die Oberseite (15) des Federtellers (3) formschlüssig zu verriegeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung, insbesondere für die Verwendung mit einem Mengenbegrenzungsventil, weiterhin insbesondere eines Kraftstoffinjektors. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Mengenbegrenzungsventil und einen Kraftstoffinjektor mit einer solchen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9 bzw. 10.
  • Allgemeinen Stand der Technik bilden die Druckschriften JP H05-10 355 A , DE 37 20 018 A1 , WO 2011/106 260 A2 , CH 41 469 A und US 2 417 154 A .
  • Im Stand der Technik ist aus der Druckschrift DE 10 2005 045 523 A1 weiterhin ein Pumpenkolben bekannt, welcher kraft- und formschlüssig mit einem Federteller verbunden ist. Hierzu wird der Federteller mit einer Mittenöffnung auf das mit einer Nut versehene Kolbenende quasi verrastend aufgepresst. Diese Verbindung ist relativ einfach herstellbar, in nachteiliger Weise jedoch schwer lösbar. Ein Auswechseln einzelner Elemente einer damit gebildeten Baugruppe, bei welchen es auf das Entfernen des Federtellers vom Kolben ankommt, gestaltet sich somit aufwändig.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Verbindungsanordnung anzugeben, bei welcher neben der Gewähr einer dauerhaft zuverlässigen Verbindung eines Federtellers mit einem Kolben auch eine vorteilhaft einfache Montage und Demontage gegeben ist und weiterhin, ein Mengenbegrenzungsventil und einen Kraftstoffinjektor mit einer solchen Verbindungsanordnung anzugeben, welche mit selbigen Vorteilen einhergehen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, weiterhin mit einem Mengenbegrenzungsventil bzw. einem Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen der Ansprüche 9 bzw. 10.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Verbindungsanordnung vorgeschlagen, welche einen Federteller mit einer schlitzfömigen Durchgangsöffnung aufweist, welche Durchgangsöffnung sich durch den Federteller von einer Unterseite zu einer Oberseite desselben erstreckt. Die Verbindungsanordnung umfasst weiterhin einen Kolben mit einem Kolbenfuß (jenes Kolbenende, welches einem Kolbenkopf abgewandt ist), welcher zur Verbindung mit dem Federteller bereitgestellt ist. Der Kolbenfuß kann hierbei bevorzugt an einer Kolbenstange des Kolbens gebildet sein.
  • Erfindungsgemäß weist der Kolbenfuß einen ersten und einen in einer axialen Erstreckungsrichtung des Kolbens (Kolbenarbeitsrichtung) dazu beabstandeten zweiten Kragen auf. Die Kragen sind bevorzugt je mittels zweier radial vom Kolben(fuß) abstehender Auskragungen bzw. Vorsprünge gebildet, welche Auskragungen eines jeweiligen Kragens insbesondere an zwei einander entgegengesetzten Seiten des Kolbens bzw. des Kolbenfußes gebildet sind (diametral bzw. flügelförmig). Der axiale Abstand der Kragen entspricht hierbei insbesondere (im Wesentlichen) dem Abstand zwischen der Oberseite und der Unterseite des Federtellers.
  • In axialer Richtung betrachtet überlappen der erste und zweite Kragen einander bevorzugt und weiterhin bevorzugt mit insbesondere gleicher Projektionsfläche bzw. deckungsgleichem Umriss.
  • Gemäß der Erfindung ist der Kolbenfuß weiterhin eingerichtet, in einer mit Bezug auf den Federteller ersten Relativdrehstellung in die Durchgangöffnung eingebracht zu werden (nicht mit dem Federteller verriegelnd) und in einer mit Bezug auf den Federteller zweiten Relativdrehstellung, d. h. nach einer Drehung des Kolbenfußes (um die axiale Achse), insbesondere um 90 Grad, mittels der Kragen gegen die Unterseite und die Oberseite des Federtellers formschlüssig zu verriegeln, das heißt durch Überkragen der Ränder der Durchtrittsöffnung mittels der jeweiligen Kragen an der Ober- bzw. Unterseite des Federtellers.
  • Mittels der derart geschaffenen Verriegelung der Kragen gegen die Unterseite und die Oberseite des Federtellers wird eine Verbindungsanordnung bereitgestellt, bei welcher der Kolben mit dem Federteller auf einfache Weise formschlüssig verbunden aber auch lösbar ist (Rückdrehen). Die axiale Relativposition von Kolbenfuß und Federteller ist hierbei positionstreu gesichert und sämtliche Stoßkräfte in Arbeitsrichtung des Kolbens können vom Kolben vorteilhaft auf den Federteller übertragen und somit über eine daran abstützbare Feder abgefangen werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der formschlüssigen Verbindung von Federteller und Kolbenfuß kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt auch vorgesehen sein, dass die Verbindungsanordnung ein Sicherungselement, insbesondere einen Sicherungsstift aufweist, welcher (insbesondere wiederum formschlüssig) gewährleistet, dass Kolbenfuß und Federteller bei Verriegelung auch gegen Relativdrehung (Verlassen der Verriegelung) gesichert sind. Daneben kann das Sicherungselement bevorzugt auch dazu bereitgestellt sein, die radiale Relativposition von Kolbenfuß und Federteller bei deren Verriegelung ebenfalls formschlüssig zu sichern (ein etwaiges Wandern des Kolbenfußes in der Durchgangsöffnung zu verhindern). Das Sicherungselement kann nach Verriegelung von Kolbenfuß und Federteller (zweite Relativdrehstellung) in seine Sicherungsposition verbracht werden.
  • In der Sicherungsposition kann das Sicherungselement bei bevorzugten Ausgestaltungen der Verbindungsanordnung mit einem z. B. riegelförmigen Abschnitt gegen eine korrespondierende Anlagefläche des in der Durchgangsöffnung – umfangsseitig abgestützt – aufgenommenen Kolbenfußes anliegen, wobei der Abschnitt und die Anlagefläche und/oder das Sicherungselement hierbei derart korrespondierend konturiert sind, dass eine Relativdrehung und/oder ein radiales Verrutschen des in der Durchgangsöffnung aufgenommenen Kolbenfußes wirksam vermieden ist. Z. B. kann der Abschnitt gegen eine ebene Anlagefläche, z. B. am Außenumfang des Kolbenfußes gebildet, zur Anlage gebracht werden. Aufgrund des hierbei wirkenden Formschlusses wird eine Relativdrehung als auch ein radiales Relativverschieben von Kolbenfuß und Federteller auf einfache Weise vermieden.
  • Bevorzugt ist das Sicherungselement am Federteller aufnehmbar bzw. aufgenommen, insbesondere in einer Radialbohrung, weiterhin insbesondere eingepresst. Mit der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass das Sicherungselement in einem Abschnitt des Federtellers angeordnet ist, welcher zur Aufnahme in einer über den Abschnitt außenumfänglich zu führenden Feder vorgesehen ist, derart, dass bei Anordnung des Abschnitts in der Feder ein Verrutschen des Sicherrungselements (durch beidseitige Hemmung durch die Feder) vermieden ist. Ein solcher Führungsabschnitt kann sich ringflanschförmig am Federteller in axialer Richtung wegerstrecken.
  • Mit der Erfindung kann eine schlitzförmige Durchgangsöffnung vorgesehen sein, welche ein Einbringen des Kolbenfußes – in der ersten Relativdrehstellung – mittels randseitigem Einschieben in die Durchgangsöffnung ermöglicht, insbesondere in Form einer auch den Rand des Federtellers durchbrechenden Nut. Alternativ und bevorzugt kann vorgesehen sein, die Durchgangsöffnung als z. B. Langloch im Federteller auszuführen, welche ein Einbringen des Kolbenfußes via ein Durchtauchen der Durchgangsöffnung in der ersten Relativdrehstellung ermöglicht. Dies geht mit hoher Stabilität und geringerem Aufwand einher.
  • Bevorzugt wird die Verbindungsanordnung zur Verwendung mit einem Ventil vorgeschlagen, wobei der Kolbenfuß an einem Kolben des Ventils, insbesondere einer Kolbenstange, gebildet ist und/oder der Federteller an einer Ventilfeder anliegt. Die Verbindungsanordnung eignet sich insbesondere für ein Mengenbegrenzungsventil für einen Kraftstoffinjektor, alternativ z. B. auch für Pumpenanwendungen. Vorgeschlagen wird insoweit auch ein Kraftstoffinjektor für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Verbindungsanordnung, insbesondere im Zusammenhang mit einem Mengenbegrenzungsventil, z. B. angeordnet in einem Einzeldruckspeicher des Injektors.
  • Vorgeschlagen wird auch ein Mengenbegrenzungsventil für einen Kraftstoffinjektor, gekennzeichnet durch eine solche Verbindungsanordnung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 exemplarisch und schematisch die Komponenten der Verbindungsanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2a exemplarisch und schematisch den Federteller der Verbindungsanordnung gemäß 1.
  • 2b exemplarisch und schematisch den Federteller gemäß 1 und 2a in einer durchscheinenden seitlichen Ansicht.
  • 2c exemplarisch und schematisch den Federteller gemäß 1, 2a und 2b in einer weiteren Ansicht.
  • 3 exemplarisch und schematisch den Kolbenkopf der Verbindungsanordnung gemäß 1.
  • 4a exemplarisch und schematisch die Verbindungsanordnung in der Verriegelungsposition von Federteller und Kolbenkopf mit einer den Kolben umgebenden Feder.
  • 4b exemplarisch und schematisch die Anordnung gemäß 4a in der Draufsicht.
  • 5a exemplarisch und schematisch die Verbindungsanordnung in Verriegelungsstellung von Federteller und Kolbenfuß mit den Kolben umgebender Feder in einer Schnittansicht eines Schnitts entlang der Linie A-A in 4b.
  • 5b exemplarisch und schematisch die Verbindungsanordnung gemäß 5a in einer Schnittansicht mit um 90-Grad versetzter Schnittebene.
  • 6 exemplarisch und schematisch einen Federteller gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Verbindungsanordnung in der Draufsicht.
  • 7 exemplarisch und schematisch die Verbindungsanordnung bereitgestellt am Kolben eines Mengenbegrenzungsventils.
  • 8 exemplarisch und schematisch die Verbindungsanordnung gemäß 7 bereitgestellt an einem Mengenbegrenzungsventil in einem Kraftstoffinjektor.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entsprechen gleichen Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • 1 zeigt Komponenten der Verbindungsanordnung 1, welche zur Verwendung mit einem Ventil vorgesehen ist.
  • Die Verbindungsanordnung 1 umfasst einen Federteller 3 sowie einen Kolben 5 mit einem Kolbenfuß 7. Der Kolbenfuß 7 bildet ein Ende des Kolbens 5, insbesondere einer Kolbenstange 9 desselben (entgegengesetzt zu einem Kolbenkopf). Die Kolbenstange 9 ist in 1 von einer Feder 11 (Ventilfeder) umgeben dargestellt, wie dies der vorgesehenen Anordnung bei Verwendung der Verbindungsanordnung 1 mit einem Ventil entspricht.
  • In 1 ist – gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungsanordnung 1 – weiterhin ein Sicherungselement bzw. ein Sicherungsstift 13 dargestellt, welcher in dem Federteller 3 aufnehmbar ist, wie nachfolgend noch näher erörtert wird.
  • Die 2a bis 2c veranschaulichen den Federteller 3 näher.
  • Der im Allgemeinen scheibenförmige Federteller 3 weist eine Oberseite 15 sowie eine Unterseite 17 auf sowie eine schlitzförmige Durchgangsöffnung 19, welche sich durch den Federteller 3 von der Unterseite 17 zu der Oberseite 15 (als Axialbohrung) erstreckt. Die Durchgangsöffnung 19 ist als Langloch gebildet, wobei sich das Langloch 19 einheitlicher Breite vom Zentrum des Federtellers 3 in Richtung hin zum Tellerrand 21 erstreckt.
  • Wie besonders den 2b und 2c zu entnehmen ist, weist der Federteller 3 weiterhin einen Führungsabschnitt 23 auf, welcher dazu vorgesehen ist, im Inneren einer am Federteller 3 (an dessen Unterseite) abgestützten Feder 11 zur Anlage zu gelangen. Der Führungsabschnitt 23 erstreckt sich hierbei ringflanschförmig von der Unterseite 17 (mit verjüngten Radialabmessungen korrespondierend mit dem Federinnendurchmesser) weg.
  • Wie insbesondere 2b zu entnehmen ist, ist im Inneren des Führungsabschnitts 23 eine weitere Axialbohrung 25 ausgeführt, welche die Durchgangsbohrung 19 von der Unterseite 17 bis zum Ende 27 des Führungsabschnitts 23 vom Zentrum des Federtellers 3 mit gegenüber der Durchgangsbohrung 19 partiell vergrößerter Weite fortsetzt.
  • Wie die 2b und 2c weiterhin veranschaulichen, s. a. 1, ist im Führungsabschnitt 23 weiterhin eine Radialbohrung 29 angelegt, welche zur Aufnahme des Sicherungsstifts 13 vorgesehen ist. Alternativ kann bei Ausführungsformen des Federtellers 3, welche keinen Führungsabschnitt 23 vorsehen, eine solche Bohrung 29 zum Beispiel im Federteller 3 zwischen Ober- 15 und Unterseite 17 ausgeführt sein.
  • 3, s. ergänzend 1, veranschaulicht den Kolbenfuß 7, welcher bei der Verbindungsanordnung 1 zur Verbindung mit dem Federteller 3 bereitgestellt ist, näher.
  • Der Kolbenfuß 7 weist – in einer axialen Erstreckungsrichtung des Kolbens 5 – einen ersten bzw. oberen Kragen 31 und einen dazu beabstandeten zweiten bzw. unteren Kragen 33 auf. Die Kragen 31 und 33 sind jeweils in Form zweier (diametraler) Auskragungen 31a, 31b bzw. 33a, 33b am Kolbenfuß 7 gebildet, welche Vorsprünge 31a, 31b bzw. 33a, 33b sich an entgegen gesetzten Seiten desselben bzw. der Kolbenstange 9 radial wegerstrecken. Hierbei weisen die Kragen 31 bzw. 33 in axialer Richtung einen Abstand zueinander auf, welcher korrespondierend mit dem Abstand zwischen Ober- 15 und Unterseite 17 des Federtellers 3 bemessen ist bzw. diesem entspricht.
  • Der Kolbenfuß 7 ist hierbei erfindungsgemäß weiterhin eingerichtet, in einer ersten Relativdrehstellung (mit Bezug auf den Federteller 3) in die Durchgangöffnung 19 eingebracht zu werden und in einer zweiten Relativdrehstellung des Kolbenfußes 7 (in Bezug auf den Federteller 3) mittels der Kragen 31 bzw. 33 gegen die Unterseite 17 und die Oberseite 15 des Federtellers 3 formschlüssig zu verriegeln.
  • Hierzu weist der Kolbenfuß 7 – unter Einbezug der Kragen 31 bzw. 33 – Längs- und Querabmessungen auf, welche geeignet sind, in der ersten Relativdrehstellung, in welcher insbesondere die radiale Erstreckungsrichtung der Kragen 31, 33 mit der Längserstreckungsrichtung des Langlochs 19 übereinstimmend ausgerichtet ist, die Durchgangsöffnung 19 (von der Unterseite 17 ausgehend) durchtauchen zu können, d. h. bis der erste bzw. obere Kragen 31 aus der Durchgangsöffnung 19 an der Oberseite 15 des Federtellers 3 ausgetaucht ist. Bei Ausgestaltungen, welche einen Führungsabschnitt 23 mit der Bohrung 25 vorsehen, ist für die Bereitstellung diese Funktionalität auch die Bohrung 25 geeignet bemessen.
  • Um weiterhin in der zweiten Relativdrehstellung, bevorzugt entsprechend einer 90°-Drehung um die axiale Achse ausgehend von der ersten Relativdrehstellung, an der Oder- 15 und Unterseite 17 des Federtellers 3 verriegeln zu können, sind die Längs- und Querabmessungen des Kolbenfußes 7 unter Einbezug der Kragen 31 bzw. 33 weiterhin so bemessen, dass insbesondere sämtlichen Kragen 31, 33 bzw. Auskragungen 31a, b, 33a, b ein Überkragen der (Längs-)Ränder 35 der Durchgangsöffnung 19 in der zweiten Relativdrehstellung ermöglicht ist. Auch hierzu ist die etwaig vorgesehene Bohrung 25 geeignet dimensioniert.
  • 4a und 4b veranschaulichen die derart gebildete Verbindungsanordnung 1, bei welcher der Kolben 5 mit dem Federteller 3 über die formschlüssige Verriegelung der Kragen 31, 33 gegen die Unterseite 17 und die Oberseite 15 verbunden ist. Ersichtlich ist mit der erzielten formschlüssigen Verriegelung die axiale Relativposition von Kolbenfuß 7 und Federteller 3 positionstreu gesichert.
  • 5a und 5b zeigen je Schnittansichten der Verbindungsanordnung 1 in der zweiten Relativdrehstellung.
  • Wie 5a zu entnehmen ist, ist die Bohrung 25 im Führungsabschnitt 23 mit korrespondierendem Querschnitt in Bezug auf den unteren Kragen 33 ausgeführt, so dass diesem neben einer Drehung in der Bohrung 25 auch eine radiale Abstützung bei eingenommener zweiter Relativdrehstellung ermöglicht ist, d. h. über Stirnflächen 37 des Kragens 33. Weiterhin aus 5a ersichtlich, ist in der zweiten Relativdrehstellung sowohl der erste 31 als auch der zweite 33 Kragen am Federteller 3 verriegelnd und formschlüssig in Eingriff. Am Außenumfang des Führungsabschnitts 23 liegt die Feder 11 an.
  • 5b zeigt weiterhin einen Schnitt durch die Verbindungsanordnung 1, wobei auch das am Federteller 3 aufgenommene Sicherungselement bzw. der Sicherungsstift 13 veranschaulicht ist.
  • Mittels des Sicherungsstifts 13, welcher nach Verriegelung von Kolbenfuß 7 und Federteller 3, in die Radialbohrung 29 eingeschoben bzw. eingepresst wird, wird die formschlüssige Verriegelung von Kolbenfuß 7 und Federteller 3 gegen Relativdrehung und weiterhin die radiale Relativposition von Kolbenfuß 7 und Federteller 3 bei formschlüssiger Verriegelung mittels der Kragen 31, 33 gesichert. Mithin wird bei der Verbindungsanordnung 1 via den Sicherungsstift 13 in der Verriegelungsposition eine unveränderliche Relativpositionierung bzw. Verbindung von Kolbenfuß 7 und Federteller 3 erzielt.
  • Der Sicherungsstift 13 wirkt – s. a. 1 – aufgenommen in der Bohrung 29 mit einem verriegelnden Abschnitt 39 gegen eine korrespondierend bereitgestellte Widerlager bzw. Anlagefläche 41 des Kolbenfußes 7 (welche sich am Außenumfang des Kolbenfußes 7 als ebene bzw. ungekrümmte Fläche in Richtung der Kragen 31, 33 erstreckt), so dass – bei gleichzeitiger Abstützung des Kolbenfußes 7 an einer entgegengesetzten (zentralen) Stirnseite 43 des Langlochs 19 – sowohl ein Verrutschen (radial) als auch ein Verdrehen des im Federteller 3 aufgenommenen Kolbenfußes 7 vorteilhaft wirksam vermieden ist, i. e. formschlüssig.
  • 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Federtellers 3 in der Draufsicht, wobei die schlitzförmige Durchgangsöffnung 19 – ausgeführt als Nut – ein Einbringen des Kolbenfußes 7 mittels randseitigem Einschieben in die bis in den Tellerrand 21 geführte Durchgangsöffnung 19 ermöglicht.
  • 7 zeigt die Verbindungsanordnung 1 am Ventilkolben 5 eines Mengenbegrenzungsventils für einen Kraftstoffinjektor aufgenommen, wobei eine Ventilfeder 11 gegen den Federteller 3 abgestützt ist. In den Kolben 5 eingeleitete Stoßkräfte 1 und 2, welche bei Betrieb des Mengenbegrenzungsventils an dessen Dichtsitzen 1 und 2 auftreten, können mit der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung 1 vorteilhaft über den formschlüssig mit dem Kolbenfuß 7 verbundenen Federteller 3 aufgenommen bzw. abgefangen werden.
  • 8 veranschaulicht einen Kraftstoffinjektor 45 für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, in welchem ein Mengenbegrenzungsventil 47 aufgenommen ist, welches mit der Verbindungsanordnung gemäß 7 gebildet ist. Das Mengenbegrenzungsventil 47 dient dazu, das Einspritzen einer zu großen Menge von Kraftstoff in einen Brennraum via den Injektor 45 zu verhindern. Hierzu dient der Kolben 5, der bei einem Einspritzvorgang korrspondierenden mit einem über das Mengenbegrenzungsventil 47 geführten Kraftstoffstrom einen Hub durchführt.
  • Überschreitet der Kraftstoffstrom über das Mengenbegrenzungsventil 47 eine vorbestimmte Größe, i. e. eine Durchflussbegrenzungsmenge, wird der Kolben 5 – druckgesteuert – in eine absperrende Anschlaglage gebracht, in der eine weitere Kraftstoffabströmung blockiert wird. Dabei ist die Durchflussbegrenzungsmenge so bemessen, dass bei normalem Einspritzbetrieb eine absperrende Anschlaglage nicht erreicht wird. Die Feder 11 sorgt dafür, dass der Kolben 5 wieder in seine Ausgangslage für einen nachfolgenden Einspritzvorgang gelangt.
  • Ersichtlich ist die Verbindungsanordnung 1, zusammen mit dem Ventilkolben 5 und der Ventilfeder 11 des Mengenbegrenzungsventils 47, in einem Einzeldruckspeicher 49 des Kraftstoffinjektorgehäuses 51 aufgenommen. Der Kraftstoffinjektor 45 ist hierbei ausgebildet, aus dem Einzeldruckspeicher 49 via das Mengenbegrenzungsventil 47 an eine Düsenanordnung 53 des – indirekt gesteuerten Kraftstoffinjektors 45 – zuzuführenden (hochdruckbeaufschlagten) Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, Schweröl, oder Bioöl, über ein Pilotventil dosieren zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsanordnung
    3
    Federteller
    5
    Kolben
    7
    Kolbenfuß
    9
    Kolbenstange
    11
    Feder
    13
    Sicherungselement
    15
    Oberseite
    17
    Unterseite
    19
    Durchgangsöffnung
    21
    Rand
    23
    Führungsabschnitt
    25
    Bohrung
    27
    Ende
    29
    Radialbohrung
    31
    erster Kragen
    31a, b
    Auskragungen
    33
    zweiter Kragen
    33a, b
    Auskragungen
    35
    Ränder
    37
    Stirnflächen
    39
    Abschnitt
    41
    Anlagefläche
    43
    Stirnseite
    45
    Kraftstoffinjektor
    47
    Mengenbegrenzungsventil
    49
    Einzeldruckspeicher
    51
    Kraftstoffinjektorgehäuse
    53
    Düsenanordnung

Claims (10)

  1. Verbindungsanordnung (1) aufweisend: – einen Federteller (3) mit einer schlitzfömigen Durchgangsöffnung (19), welche sich durch den Federteller (3) von einer Unterseite (17) zu einer Oberseite (15) desselben erstreckt; – einen Kolben (5) mit einem Kolbenfuß (7), welcher zur Verbindung mit dem Federteller (3) bereitgestellt ist; wobei – der Kolbenfuß (7) einen ersten Kragen (31) und einen in einer axialen Erstreckungsrichtung des Kolbens (5) dazu beabstandeten zweiten Kragen (33) aufweist, – wobei der Kolbenfuß (7) eingerichtet ist, in einer mit Bezug auf den Federteller (3) ersten Relativdrehstellung in die Durchgangöffnung (19) eingebracht zu werden und in einer mit Bezug auf den Federteller (3) zweiten Relativdrehstellung des Kolbenfußes (7) mittels der Kragen (31, 33) gegen die Unterseite (17) und die Oberseite (15) des Federtellers (3) formschlüssig zu verriegeln.
  2. Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Kolben (5) mit dem Federteller (3) über die formschlüssige Verriegelung der Kragen (31, 33) gegen die Unterseite (17) und die Oberseite (15) verbunden ist.
  3. Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – mittels der formschlüssigen Verriegelung die axiale Relativposition von Kolbenfuß (7) und Federteller (3) positionstreu sicherbar oder gesichert ist.
  4. Verbindungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verbindungsanordnung (1) ein Sicherungselement (13) aufweist, mittels welchem Kolbenfuß (7) und Federteller (3) bei formschlüssiger Verriegelung mittels der Kragen (31, 33) gegen Relativdrehung und/oder die radiale Relativposition von Kolbenfuß (7) und Federteller (3) bei formschlüssiger Verriegelung mittels der Kragen (31, 33) sicherbar oder gesichert ist.
  5. Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – das Sicherungselement (13) am Federteller (3) aufgenommen ist, derart, dass das Sicherungselement (13) bei Verriegelung von Kolbenfuß (7) und Federteller (3) mittels der Kragen (31, 33) formschlüssig gegen den Kolbenfuß (7) und/oder eine korrespondierende Anlagefläche (41) desselben wirken kann.
  6. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass – das Sicherungselement (13) in einem Abschnitt (23) des Federtellers (2) angeordnet ist, welcher zur Aufnahme in einer über den Abschnitt (23) außenumfänglich zu führenden Feder (11) vorgesehen ist, derart, dass bei Anordnung des Abschnitts (23) in der Feder (11) ein Verrutschen des Sicherungselements (13) vermieden ist.
  7. Verbindungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die schlitzförmige Durchgangsöffnung (19) ein Einbringen des Kolbenfußes (7) mittels randseitigem Einschieben in die Durchgangsöffnung (19) oder ein Einbringen via ein Durchtauchen der Durchgangsöffnung (19) in der je ersten Relativdrehstellung ermöglicht.
  8. Verbindungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verbindungsanordnung (1) an einem Ventil (47) gebildet ist, wobei der Kolbenfuß (7) an einem Kolben (5) des Ventils (47) gebildet ist und/oder der Federteller (3) an einer Ventilfeder (11) abgestützt ist.
  9. Mengenbegrenzungsventil (47) für einen Kraftstoffinjektor, gekennzeichnet durch – eine Verbindungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftstoffinjektor (45) für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, gekennzeichnet durch – ein Mengenbegrenzungsventil (47) nach Anspruch 9.
DE102014000221.7A 2014-01-09 2014-01-09 Verbindungsanordnung sowie Mengenbegrenzungsventil und Kraftstoffinjektor mit einer solchen Active DE102014000221B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000221.7A DE102014000221B4 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Verbindungsanordnung sowie Mengenbegrenzungsventil und Kraftstoffinjektor mit einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000221.7A DE102014000221B4 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Verbindungsanordnung sowie Mengenbegrenzungsventil und Kraftstoffinjektor mit einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014000221A1 DE102014000221A1 (de) 2015-07-09
DE102014000221B4 true DE102014000221B4 (de) 2015-08-27

Family

ID=53443138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000221.7A Active DE102014000221B4 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Verbindungsanordnung sowie Mengenbegrenzungsventil und Kraftstoffinjektor mit einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014000221B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139033A1 (fr) * 2022-08-30 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Coupelle de compression d’un amortisseur de véhicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH41469A (de) * 1907-08-26 1908-11-02 Rudolf Frommer Vorrichtung, um eine zwischen zwei Elementen eines Mechanismus angeordnete Schraubenfeder mit dem einen Element zu verbinden
US2417154A (en) * 1943-10-18 1947-03-11 Miner Inc W H Friction shock absorber
DE3720018A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Horst Klann Federnspanner
JPH0510355A (ja) * 1991-06-28 1993-01-19 Murata Mfg Co Ltd コイルバネ取付構造
DE102005045523A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Schaeffler Kg Pumpenkolben mit Federteller
WO2011106260A2 (en) * 2010-02-23 2011-09-01 Renton Coil Spring Company Tension spring mount

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH41469A (de) * 1907-08-26 1908-11-02 Rudolf Frommer Vorrichtung, um eine zwischen zwei Elementen eines Mechanismus angeordnete Schraubenfeder mit dem einen Element zu verbinden
US2417154A (en) * 1943-10-18 1947-03-11 Miner Inc W H Friction shock absorber
DE3720018A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Horst Klann Federnspanner
JPH0510355A (ja) * 1991-06-28 1993-01-19 Murata Mfg Co Ltd コイルバネ取付構造
DE102005045523A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Schaeffler Kg Pumpenkolben mit Federteller
WO2011106260A2 (en) * 2010-02-23 2011-09-01 Renton Coil Spring Company Tension spring mount

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000221A1 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082127B1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP2297447B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2841831B1 (de) Absperrventil
WO2013045155A1 (de) STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE SOWIE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE
EP1905545B1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
DE102014000221B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Mengenbegrenzungsventil und Kraftstoffinjektor mit einer solchen
DE102010041178A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3666357B1 (de) Filtereinrichtung, funktionsträger und verwendung eines ringfilterelements
EP3060789B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3032085B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006050045A1 (de) Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume in Brennkraftmaschinen
DE60103240T2 (de) System zum Zusammenbau von einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
WO2018197113A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE1910169A1 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe
EP2646132B1 (de) Filtereinrichtung für eine flüssigkeit
WO2018015001A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2635797B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2017055103A1 (de) Hochdruckpumpe
EP3191706B1 (de) Düsennadel für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP3159530B1 (de) Düsenbaugruppe für ein brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs, brennstoffeinspritzventil
DE102014018653B4 (de) Klemmeinrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
WO2001031194A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2955366B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102019212292A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff
DE102019220585A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOODWARD L'ORANGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: L'ORANGE GMBH, 70435 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE