WO2018015001A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
WO2018015001A1
WO2018015001A1 PCT/EP2017/000823 EP2017000823W WO2018015001A1 WO 2018015001 A1 WO2018015001 A1 WO 2018015001A1 EP 2017000823 W EP2017000823 W EP 2017000823W WO 2018015001 A1 WO2018015001 A1 WO 2018015001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel injector
chamber
trigger plate
control chamber
lidding
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Siebert
Original Assignee
L'orange Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L'orange Gmbh filed Critical L'orange Gmbh
Publication of WO2018015001A1 publication Critical patent/WO2018015001A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves

Definitions

  • the present invention relates to a fuel injector according to the preamble of
  • Fig. 1 shows such an embodiment of a fuel injector of the prior art, wherein an end portion of the nozzle needle is received and guided in a socket and wherein the sleeve is supported on the one hand on a nozzle needle spring and on the other hand on an intermediate plate of the fuel injector.
  • a control chamber is formed with the end portion of the nozzle needle, the bushing, and the intermediate plate, in which the trigger plate is spring loaded received and guided edge.
  • the spring element for loading the trigger plate or the trigger plate spring is in this case made relatively long and immersed in the hollow-drilled end portion of the nozzle needle, wherein it is urged with a free end against the trigger plate.
  • the present invention has the object to provide a fuel injector of the aforementioned type, which overcomes the disadvantages of the prior art. This object is achieved by a fuel injector having the features of claim 1.
  • a fuel injector is proposed, in particular for use with liquid fuel, e.g. Diesel fuel, bio-oil or heavy oil.
  • the fuel injector can be provided in the context of the invention for a four-stroke engine, but preferably for a (diesel) two-stroke engine, be provided in particular for a large engine, for example a motor vehicle such as a ship, a locomotive or a utility or special vehicle, or Example of a stationary device may be provided, for example for a combined heat and power plant, an (emergency) generator, e.g. also for industrial applications.
  • the fuel injector is preferably a single-fuel injector, but may also be part of a Mehrstoffinjektors.
  • the fuel injector comprises an axial stroke-displaceable nozzle valve member, in particular in the form of a nozzle needle, for example also formed by means of a control piston portion.
  • the nozzle valve member is guided at one end in a bushing element or a (guide) sleeve, the end guided in the bushing element being, in particular, a distal end of the nozzle valve member with respect to a nozzle arrangement (injection hole arrangement) of the fuel injector, insofar a nozzle-remote end.
  • a control space is formed in the bushing element between the end of the nozzle valve member guided in the bushing element and an element (closure body) of the bushing element which is covering the nozzle end or in the axial direction opposite the end of the nozzle valve member.
  • the control chamber is provided for the stroke control of the nozzle valve member, ie for a known hydraulic control thereof via selective loading and unloading of the control chamber, preferably indirectly via a pilot valve.
  • a feed flow path can be led to the control chamber, in particular with an inlet throttle, to relieve an outflow flow path, in particular with an outflow throttle.
  • the drain flow path to the low pressure side here are selectively controlled open, ie to relieve the control room.
  • the nozzle valve member With a load of the control chamber, the nozzle valve member can be urged here in the closed position, be controlled with a discharge in the open position.
  • the inventively designed fuel injector further comprises a trigger plate and a spring element or a trigger spring, which are each received in the control chamber, wherein the spring element - in accordance with the invention - on the one hand attached to the female member and on the other hand, at a side facing the end of the nozzle valve member side
  • Trigger plate acts against the same, so that the trigger plate is urged via the spring element towards the lidding element.
  • the trigger plate is preferably formed in a (circular) disk-shaped manner, and furthermore preferably with at least one same penetrating one
  • the spring element is designed as a (screw) compression spring.
  • a component arrangement in the direction from the lid member toward the guided in the sleeve member end of the nozzle valve member is considered in the order 1) lid member 2) trigger plate 3) spring element 4) nozzle valve member is provided.
  • the spring element is preferably attached or supported on the socket element with a first (nozzle-near) end or end section, furthermore preferably urged against the trigger plate with a second (nozzle-distant) end or end section, in particular in abutment thereon. Further preferably, the spring element is supported only on the trigger plate and on the socket element or in plant, by means of which in particular trapped.
  • the spring element is attached or supported on the bushing element on a collar thereof, which collar is formed in an (axially oriented) passage opening of the bushing element (in particular the control space is also formed by means of the passage opening).
  • the collar can here - viewed in the axial direction - be formed in a longitudinally central region of the sleeve member, for example as a collar or by means of discrete, flange-like elements (arranged in the circumferential direction of the sleeve member). Via the collar, the passage opening of the female element undergoes a partial tapering.
  • control chamber a first chamber between the collar and the lidding element is formed, which receives the spring element and the trigger plate, and wherein communicating in the control chamber with the first chamber a second chamber between the collar and the end the nozzle valve member is formed (so that the control chamber, for example, has a dumbbell-shaped cross-section).
  • Embodiments of the fuel injector in which the collar preferably allows flow guidance (in particular a visual connection) on the outside around the spring element supported on the collar, for which the collar preferably has at least one partial material reduction, for example in the form of an opening, are particularly preferred , a bore, or a recess, in particular in the form of one or more axial grooves (via which the first chamber and the second chamber communicate) or wherein the collar is formed by means of discrete, circumferentially spaced segments.
  • the trigger plate is arranged in the first chamber to form a circumferential gap at a radial distance from the wall of the first chamber receiving the trigger plate.
  • the trigger plate can be bypassed externally at a distance from the lidding element, accompanied by an abruptly rising control fluid inlet into the control chamber via additionally released trigger bores (inlet bores), thus also a pre-alignment (channeling) of a from the first to the second chamber directed flow for the intendedêtum- flow of the spring element (in particular on the collar) take place.
  • the lidding element is a particularly small-part (press-in) part, which is accommodated in particular in an intermediate element or in general a housing element of the fuel injector.
  • the lidding member may be formed like a plug or mushroom shaped, and received with a (shaft) portion, for example, in the housing element of the fuel injector, in particular pressed (in a correspondence bore).
  • the covering element has at least one inlet and at least one drainage bore and at least one triggering bore (further inlet bore, which can be released by the lidding element when the trigger plate is lifted off). At least the inlet and trigger bores can in this case - advantageously unobtrusively produced - also have throttle bore sections, so that the lidding element in this respect also represents a throttle body.
  • the lidding element has an annular shoulder, in particular a sloping shoulder (the shaft section continues under cross-sectional widening, wherein an inclined surface is formed, in particular, on a side of the shoulder facing away from the trigger plate, ie on a nozzle-remote side) a respective confluence of the at least one inlet bore and the at least one trigger bore are formed, wherein the annular shoulder is received in a fuel-high-pressure chamber of the fuel injector umströmbar, that is, in particular in this projecting.
  • the cover element is preferably supported in a cover-like manner only with a radially outer end section against the socket element, in particular only with an outer end of the annular shoulder.
  • such a configuration allows advantageous form a sealing edge between the sleeve member and the covering element adjacent thereto, which has intended stiffness properties, including both the inclination of the inclined shoulder and the Depth of the annular groove are suitably formed. If the ring groove chosen deeper and the angle of the oblique shoulder steeper, a lip forming the sealing edge can be chosen to be more flexible around the annular groove, the annular groove is flatter and a shallower angle of the oblique shoulder chosen, the hardness can be set higher.
  • An embodiment with an annular groove as discussed above is also provided such that when the trigger plate engages the lid member, the annular groove is partially covered by the trigger plate with an edge portion and further communicates with a circumferential gap around the trigger plate as discussed above.
  • a centering of the trigger plate is generally provided only via the spring element, which end is surrounded for this purpose, for example by an annular flange (on) of the trigger plate.
  • an internal combustion engine which has at least one fuel injector as discussed above.
  • FIG. 1 by way of example and schematically in a broken sectional view a
  • FIG. 2 exemplary and schematically in a broken sectional view a
  • FIG. 3 shows an example and schematically an enlarged detail of Fig. 2, directed to the component assembly on the first chamber.
  • FIG. 4 shows by way of example and schematically a sectional view of the socket element according to a possible embodiment of the invention, cut along the line A-A in FIG. 2.
  • Fig. 1 shows a fuel injector 1 'of the prior art in a broken view.
  • a nozzle body 3 'of the fuel injector in its closing direction by a closing spring 5' loaded nozzles valve member 7 'in the form of a nozzle needle hubverschie walk received, with one end 9' of the nozzle needle 7 'is guided in a female element 1 ⁇ , which together with the Needle end 9 'and an intermediate plate 13' defines a control chamber 15 'for the nozzle needle 9'.
  • Fig. 2 now illustrates - in a likewise broken sectional view - a fuel injector 1 according to the invention, which is analogous to the embodiment of FIG. 1 also designed for rapid closing of the nozzle valve member 7 by means of a trigger plate 21.
  • the fuel injector 1 comprises an axial stroke displaceable nozzle valve member or a nozzle needle 7, which (s) is guided at an end 9 remote from the nozzle in a needle guide sleeve or a socket element 11.
  • a control chamber 15 between the end 9 of the nozzle valve member 7 and a closure body or a lid member 27 of the female member 11 is formed.
  • the lidding element 27 is in this case provided as a particular mushroom or stöpseiförmiger throttle body, which with a control chamber 15 facing the end face 29 the control chamber 15 is nozzle-remote lidded against the female member 11 in abutment.
  • the shank portion 31 of the advantageously kl one-piece and so far easy to handle, lidding element 27 for positionally true attachment of the same to the intermediate plate 13 is the cover member 31 is arranged pressed into a bore of the intermediate plate 13.
  • the nozzle valve member 7 is further loaded by a nozzle spring or closing spring 5, which urges it into the closed position.
  • the closing spring 5 is supported at one end on an annular collar of the nozzle valve member 7, not shown in FIG. 2, and at the other end against the bushing element 11.
  • the bushing element 11 continues to be urged permanently against the lidding element 27, so that a substantially positionally true relative position of the lidding element 27 and the female member 11 is achieved.
  • both a trigger plate 21 and a spring element or trigger spring 19 are accommodated in the control chamber 15.
  • the spring element 19 is in this case attached on the one hand to the socket element 11, to which this - in a longitudinally central area - a collar 33, in particular a collar, forms.
  • the spring element 19, which is provided as a helical compression spring acts against the end 9 of the nozzle needle 7 side 35 of the trigger plate 21 against the same, so that the trigger plate 21 is urged via the spring member 19 toward the lidding element 27.
  • control chamber 15 is subdivided by means of the collar 33 in the passage opening 25 into a first chamber 37, which is closer to the nozzle, and a second, chamber nearer to the nozzle 39, which communicate with each other via the passage opening 25.
  • first chamber 37 in this case the spring element 19 and the trigger plate 21 are added, while the end 9 of the nozzle valve member 7 limits the second chamber 39 at the nozzle end.
  • the collar 33 forms a spring bearing for the spring element 19 and a first end 41 thereof, in the context of a positionally stable storage of the spring element 19 is effected via an at least partially circumferential groove 43 (creating a support surface and a radial Verressbericht).
  • a second end 45 of the spring element 19 is urged against the trigger plate 21 in abutment, wherein the second end 45 is further surrounded by a ring projection 47 (FIG. 3) of the trigger element 21, thus also the relative position is secured.
  • the length of the spring element 19 compared to the prior art be significantly reduced, the spring element 19 due to the support on the female member 11 and the collar 33 thereof can now also be made wider, so that a buckling or a distortion with this much more robust design is effectively prevented.
  • the spring element 19 in this case does not have to join the stroke of the nozzle valve member 7 (but only a short trigger stroke of, for example, 0.8 mm), the stress of the
  • the cover member 27 has both an inlet bore 23, a drain hole 51, as well as trigger holes 53, for example, three trigger holes 53 (which holes 23, 51 and 53 each have at the end face 29 an opening, ie adjacent to the trigger plate 21).
  • the inlet 23 and trigger bores 53 can be flowed with high-pressure fuel or control fluid, including the cover element 27 with an inflated section or a (ring) shoulder 55 having the inlet 23 and trigger bores 53 in a liquid fuel-carrying section
  • High pressure chamber 57 of the fuel injector 1 protrudes (which is defined around the nozzle valve member 7 and the female member 11 by means of the nozzle body 3 and the intermediate plate 13).
  • Drain flow path via a pilot valve is selectively shut off (not shown).
  • the control chamber 15 can be relieved by the professionströmungsweg is opened to the low pressure side ND via the pilot valve, so that battlechristbeetzschleses control fluid (liquid fuel) from the control chamber 15 (side pointing to the nozzle needle 7 Page 35 of the trigger plate 21) through a (central) throttle bore 59 in the trigger plate 21 through and coaxially arranged drain hole 51 of the lid member 27 can flow.
  • control fluid liquid fuel
  • the control chamber 15 side pointing to the nozzle needle 7 Page 35 of the trigger plate 21
  • a (central) throttle bore 59 in the trigger plate 21 through and coaxially arranged drain hole 51 of the lid member 27 can flow.
  • the inlet bore 23 nachströmendes fluid (liquid fuel) can not prevent the pressure reduction in the control chamber 15 in this case, since the drain hole 51 continues with the
  • Inlet bore 23 communicates, i. via a communication connection 61 on the lidding element 27, in the present case in the form of a front-side recess surface 61, cf. Fig. 3.
  • a predominant Jardinumströmung the spring element 19 is effected in the invention by the fluid flow resistance arm first in a circumferential gap 63 to the trigger plate 21 is guided around, that is in an edge region of the first chamber 37, and further characterized in that the collar 33 has material-reduced portions 65 (see Fig. 4, not visible in Fig. 2 and Fig. 3), which in the form of axial grooves - allow an overflow into the second chamber 39 radially outside of the spring element 19.
  • the outflow in the first chamber 37 flow outside the spring element 19, the collar 33 passing over flow into the second chamber 39.
  • Fig. 4 shows such a possible embodiment in the context of a cross section through the sleeve member 11.
  • the collar 33 for example, four axial grooves 65, but also a configuration with, for example, three or more than four axial grooves 65 is conceivable.
  • the shoulder 55 of the lid member 27 is further designed as a sloping shoulder, wherein on the end face 29 of the lid member 27 further comprises a circumferential groove or annular groove 67 at a small distance from the radial
  • Outer end 69 of the shoulder 55 is formed.
  • the outer end 69 of the shoulder 55 in turn is supported at the conically tapered end of the sleeve member 11, that is, to form a sealing edge with the same.
  • the possibility is advantageously opened about the depth of the groove 67 and the angle of the inclined surface of the shoulder 55 to adjust the rigidity of the sealing edge, that is, as already explained in more detail above.
  • a deformation is thereby advantageously precisely controlled, a movement of the sealing edge further adaptable to the sleeve member 11, so that a relative movement, accompanied by a possible reduction of the sealing effect, can advantageously be reliably avoided.
  • the annular groove 67 overlaps - viewed in the axial direction B - continue proportionally with the
  • Spring element 19 centered trigger plate 21 substantially remains the same, so that a constant injection behavior can be achieved.
  • the annular groove 67 helps to reduce the adhesive area, thus optimizing the release of the trigger plate 21.
  • the bushing element 11, the nozzle valve member 7, the lidding element 27, the control chamber 15, the trigger plate 21, the spring element 9 and the nozzle body 3 are preferably provided in a coaxial arrangement in the fuel injector 1, wherein at least the bushing element 11, the control chamber 15, the nozzle valve member 7, the nozzle body 3 and the trigger plate 21 are preferably each rotationally symmetric or have a circular cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraflstoffinjektor (1) mit einem axial hubverschieblichen Düsenventilglied (7), welches an einem Ende (9) in einem Buchsenelement (11) geführt ist, wobei in dem Buchsenelement (11) ein Steuerraum (15) zwischen dem Ende (9) des Düsenventilglieds (7) und einem das Buchsenelement (11) deckelnden Element (27) gebildet ist, wobei eine Triggerplatte (21) sowie ein Federelement (19) in dem Steuerraum (15) aufgenommen sind, wobei das Federelement (19) einerseits am Buchsenelement (11) angelagert ist und andererseits an einer zum Ende (9) des Düsenventilglieds (7) weisenden Seite (35) der Triggerplatte (21) gegen dieselbe wirkt, so dass die Triggerplatte (21) via das Federelement (19) hin zu dem deckelnden Element (27) gedrängt wird.

Description

BESCHREIBUNG Kraftstoffinjektor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor gemäß dem Oberbegriff von
Anspruch 1. Im Stand der Technik sind Kraftstoffinjektoren bekannt, welche eine hydraulische Steuerung der Düsennadel unter Verwendung einer Triggerplatte vorsehen, um mit einer solchen Steuerung ein schnelleres Nadelschließen zu ermöglichen. Im Rahmen einer derartigen Ausgestaltung können via die Triggerplatte - mit Beginn eines Schließvorgangs der Düsennadel - zusätzlich zu einer Zulaufbohrung zu einem Steuerraum eine Anzahl von Triggerbohrungen zu dem Steuerraum freigeben werden, so dass im Verlauf des Schließvorgangs ein sprunghafter Druckaufbau am Steuerraum erfolgen kann, welcher das beabsichtigte schnelle Nadelschließen bewirkt. Bei einem Öffnungsvorgang hingegen, einhergehend mit einer Entlastung des Steuerraums, können die zusätzlichen Zulaufbohrungen via das Triggerelement, welches hierzu zumeist federbelastet ist, versperrt bleiben.
Fig. 1 zeigt eine solche Ausgestaltung eines Kraftstoffinjektors aus dem Stand der Technik, wobei ein Endabschnitt der Düsennadel in einer Buchse aufgenommen und geführt ist und wobei die Buchse einerseits an einer Düsennadelfeder und andererseits an einer Zwischenplatte des Kraftstoffinjektors abgestützt ist. Im Rahmen dieser Anordnung ist mit dem Endabschnitt der Düsennadel, der Buchse, und der Zwischenplatte ein Steuerraum gebildet, in welchem die Triggerplatte federbelastet aufgenommen und randseitig geführt ist. Das Federelement zur Belastung der Triggerplatte bzw. die Triggerplattenfeder ist hierbei relativ lang ausgeführt und im hohlgebohrten Endabschnitt der Düsennadel eingetaucht aufgenommen, wobei es mit einem freien Ende gegen die Triggerplatte gedrängt ist.
Problematisch mit einer solchen Ausgestaltung ist aber, dass die Triggerplattenfeder aufgrund des relativ langen Düsennadelhubs, zum Beispiel im Bereich von 3,5 mm oder mehr, eine starke Stauchung erfährt, wodurch die Feder ausknicken kann oder überlastet wird. Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffinjektor der vorgenannten Art bereitzustellen, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Diese Aufgabe wird durch einen Kraftstoffmjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben. Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Kraftstoffinjektor, insbesondere zur Verwendung mit Flüssigkraftstoff, z.B. Dieselkraftstoff, Bioöl oder Schweröl. Der Kraftstoffinjektor kann im Rahmen der Erfindung für einen Viertaktmotor, bevorzugt aber für einen (Diesel-)Zweitaktmotor bereitgestellt sein, insbesondere für einen Großmotor vorgesehen sein, zum Beispiel eines Kraftfahrzeugs wie etwa einem Schiff, einer Lok oder einem Nutz- oder Sonderfahrzeug, oder zum Beispiel für eine stationäre Einrichtung vorgesehen sein, z.B. für ein Blockheizkraftwerk, ein (Not-)Stromaggregat, z.B. auch für Industrieanwendungen. Der Kraftstoffmjektor ist bevorzugt ein Single-Fuel-Injektor, kann jedoch auch Teil eines Mehrstoffinjektors sein.
Der Kraftstoffmjektor umfasst ein axial hubverschiebliches Düsenventilglied, insbesondere in Form einer Düsennadel, zum Beispiel auch gebildet mittels eines Steuerkolbenabschnitts. Das Düsenventilglied ist an einem Ende in einem Buchsenelement bzw. einer (Führungs-)Hülse geführt, wobei das im Buchsenelement geführte Ende insbesondere ein distales Ende des Düsenventilglieds mit Bezug auf eine Düsenanordnung (Spritzlochanordnung) des Kraft- stoffinjektors ist, insoweit ein düsenfernes Ende.
Bei dem Kraftstoffinjektor ist in dem Buchsenelement ein Steuerraum zwischen dem - in dem Buchsenelement geführten - Ende des Düsenventilglieds und einem (düsenfern bzw. in axialer Richtung zu dem Ende des Düsenventilglieds entgegengesetzt) deckelnden Element (Verschlusskörper) des Buchsenelements gebildet. Der Steuerraum ist zur Hubsteuerung des Düsenventil- glieds bereitgestellt, d.h. für eine an sich bekannte hydraulische Steuerung desselben über selektive Belastung und Entlastung des Steuerraums, bevorzugt indirekt über ein Pilotventil. Zur Belastung des Steuerraums kann ein Zulaufströmungsweg an den Steuerraum geführt sein, insbesondere mit einer Zulaufdrossel, zur Entlastung ein Ablaufströmungsweg, insbesondere mit einer Ablaufdrossel. Über das Pilotventil kann der Ablaufströmungsweg zur Niederdruckseite (Leckage) hierbei selektiv offen gesteuert werden, d.h. zur Entlastung des Steuerraums. Mit einer Belastung des Steuerraums kann das Düsenventilglied hierbei in Schließstellung gedrängt werden, mit einer Entlastung in Offenstellung gesteuert werden. Der erfindungsgemäß ausgestaltete Kraftstoffinjektor weist weiterhin eine Triggerplatte sowie ein Federelement bzw. eine Triggerfeder auf, welche je in dem Steuerraum aufgenommen sind, wobei das Federelement - in erfindungsgemäßer Weise - einerseits am Buchsenelement angelagert ist und andererseits an einer zum Ende des Düsenventilglieds weisenden Seite der
Triggerplatte gegen dieselbe wirkt, so dass die Triggerplatte via das Federelement hin zu dem deckelnden Element gedrängt wird. Die Triggerplatte ist hierbei bevorzugt (kreis-)scheiben- förmig gebildet, und weiterhin bevorzugt mit wenigstens einer dieselbe durchdringenden
Drosselbohrung versehen. Weiterhin bevorzugt ist das Federelement als (Schrauben-)Druckfeder ausgeführt. Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung gelingt es nunmehr vorteilhaft, die eingangs erwähnten Nachteile zu überwinden, wobei angemerkt sei, dass das am Buchsenelement angelagerte und andererseits gegen die Triggerplatte gerdrängte Federelement bei der Erfindung gerade nicht auch am Düsenventilglied in Eingriff bzw. daran angelagert / abgestützt sein muss. Mit der Erfindung, im Rahmen derer das Federelement in Richtung hin zum Ende des Düsenventilglieds bevorzugt nur gegen das positionstreue Buchsenelement abgestützt ist, braucht das Federelement nicht länger den relativ langen Hub des Düsenventilglieds mitzumachen, so dass einer Überbeanspruchung und einem Ausknicken des Federelements wirksam vorgebeugt ist. Ferner kann das Federelement aufgrund der vorgeschlagenen Anordnung nunmehr deutlich kürzer, weiterhin auch breiter und somit verwindungsunanfälliger ausgeführt werden.
Bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung wird folglich eine Komponentenanordnung in Richtung vom deckelnden Element hin zu dem in dem Buchsenelement geführten Ende des Düsenventilglieds betrachtet in der Reihenfolge 1) deckelndes Element 2) Triggerplatte 3) Federelement 4) Düsenventilglied vorgesehen. Bevorzugt ist das Federelement im Rahmen der Erfindung hierbei mit einem ersten (düsennahen) Ende bzw. Endabschnitt am Buchsenelement angelagert bzw. abgestützt, weiterhin bevorzugt mit einem zweiten (düsenfernen) Ende bzw. Endabschnitt gegen die Triggerplatte gedrängt, insbesondere in Anlage daran. Weiterhin bevorzugt ist das Federelement nur an der Triggerplatte und am Buchsenelement abgestützt bzw. in Anlage, mittels derselben insbesondere auch gefangen. In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist das Federelement am Buchsenelement an einem Bund desselben angelagert bzw. abgestützt, welcher Bund in einer (axial orientierten) Durchgangsöffnung des Buchsenelements gebildet ist (wobei mittels der Durchgangsöffnung ins- besondere auch der Steuerraum gebildet ist). Der Bund kann hierbei - in axialer Richtung betrachtet - in einem längsmittleren Bereich des Buchsenelements gebildet sein, zum Beispiel als Ringbund oder mittels diskreter, flanschartiger Elemente (in Umfangsrichtung des Buchsenelements angeordnet). Via den Bund erfährt die Durchgangsöffnung des Buchsenelements insoweit eine abschnittsweise Verjüngung. Hierbei können Ausfuhrungsformen bevorzugt dahingehen, dass in dem Steuerraum eine erste Kammer zwischen dem Bund und dem deckelnden Element gebildet ist, welche das Federelement und die Triggerplatte aufnimmt, und wobei in dem Steuerraum mit der ersten Kämmer kommunizierend eine zweite Kammer zwischen dem Bund und dem Ende des Düsenventilglieds gebildet ist (so dass der Steuerraum z.B. einen hanteiförmigen Querschnitt aufweist).
Insbesondere bevorzugt werden hierbei weiterhin Ausgestaltungen des Kraftstoffinjektors, bei welchen der Bund eine Strömungsfuhrung (insbesondere eine Sichtverbindung) zwischen erster und zweiter Kammer außen um das am Bund abgestützte Federelement ermöglicht, wozu der Bund bevorzugt wenigstens eine partielle Materialreduzierung aufweist, zum Beispiel in Form einer Durchbrechung, einer Bohrung, oder einer Aussparung, insbesondere in Form einer oder mehrerer Axialnuten (über welche die erste Kammer und die zweite Kammer kommunizieren) oder wobei der Bund mittels diskreter, voneinander in Umfangsrichtung beabstandeter Segmente gebildet ist. Hierdurch gelingt es vorteilhaft, ein Durchströmen des Federelements zu minimieren, so dass ein abrasiver Verschleiß sowie ein unbeabsichtigtes Federschwingen - wie dies im aufgezeigten Stand der Technik mit ausschließlich innendurchströmter Feder problematisch ist - wirksam vermieden sind.
Weiterhin bevorzugt wird mit der Erfindung, dass die Triggerplatte unter Bildung eines Um- fangsspalts mit radialem Abstand zur Wandung der die Triggerplatte aufnehmenden ersten Kammer in der ersten Kammer angeordnet ist. Derart kann die Triggerplatte bei einer Entfernung vom deckelnden Element - einhergehend mit einem sprunghaft ansteigenden Steuer- fluidzulauf in den Steuerraum über zusätzlich freigegebene Triggerbohrungen (Zulauf- bohrungen) - außenumströmt werden, mithin auch eine Vorausrichtung (Kanalisierung) einer von der ersten zur zweiten Kammer gerichteten Strömung für die beabsichtigte Außenum- strömung des Federelements (insbesondere am Bund) erfolgen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ferner vorgesehen, dass das deckelnde Element ein insbesondere kleinteiliges (Einpress-)Teil ist, welches insbesondere in einem Zwischenelement oder allgemein einem Gehäuseelement des Kraftstoffinjektors aufgenommen ist. Das deckelnde Element kann stöpselähnlich oder pilzfbmig ausgeformt sein, und mit einem (Schaft-)Abschnitt zum Beispiel in dem Gehäuseelement des Kraftstoffinjektors aufgenommen, insbesondere eingepresst ein (in einer Korrespondenzbohrung). Hierbei ist allgemein vorgesehen, dass das deckelnde Element wenigstens eine Zulauf- und wenigstens eine Abiaufbohrung aufweist sowie wenigstens eine Triggerbohrung (weitere Zulaufbohrung; welche mit Abheben der Triggerplatte vom deckelnden Element freigebbar ist). Zumindest die Zulauf- und Triggerbohrungen können hierbei - vorteilhaft unaufwändig herstellbar - auch Drosselbohrungsabschnitte aufweisen, so dass das deckelnde Element insoweit auch einen Drosselkörper darstellt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen auch dahin, dass das deckelnde Element eine Ringschulter aufweist, insbesondere eine Schrägschulter (den Schaftabschnitt unter Querschnittsaufweitung fortsetzend; wobei eine Schrägfläche insbesondere an einer der Triggerplatte abgewandten Seite der Schulter gebildet ist, d.h. an einer düsenfernen Seite), innerhalb derer eine jeweilige Einmündung der wenigstens einen Zulaufbohrung und der wenigstens einen Triggerbohrung gebildet sind, wobei die Ringschulter in einem Kraftstoff-Hochdruckraum des Kraftstoffinjektors umströmbar aufgenommen ist, das heißt insbesondere in diesen hineinragend. Somit ist die Anströmung der Drosselbohrungen (Zulaufbohrungen und Triggerbohrungen) mit hochdruckbeaufschlagten Kraftstoff (Steuerfluid) mühelos realisierbar, insbesondere mit vorteilhaft äußerst kurzen Bohrungslängen bei einfachem Handling. Bevorzugt ist das deckelnde Element hierbei nur mit einem radial äußeren Endabschnitt gegen das Buchsenelement dieses deckelnd abgestützt, insbesondere nur mit einem Außenende der Ringschulter.
Insbesondere in Verbindung mit einer Ausgestaltung derart, dass das deckelnde Element an einer dem Steuerraum bzw. dem Buchsenelement zugewandten Seite (Stirnseite) eine umlaufende Nut bzw. Ringnut an der Ringschulter (unmittelbar) benachbart zu dem radialen Außenende aufweist, ermöglicht eine solche Ausgestaltung vorteilhaft, eine Dichtkante zwischen dem Buchsenelement und dem daran anliegenden, deckelnden Element auszubilden, welche beabsichtigte Steifigkeitseigenschaften aufweist, wozu sowohl die Neigung der Schrägschulter als auch die Tiefe der Ringnut geeignet ausbildbar sind. Wird die Ringnut tiefer gewählt und der Winkel der Schrägschulter steiler, kann eine die Dichtkante bildende Lippe um die Ringnut flexibler gewählt werden, wird die Ringnut flacher und auch ein flacherer Winkel der Schrägschulter gewählt, kann die Härte höher eingestellt werden.
Eine Ausgestaltung mit einer wie vorstehend erörterten Ringnut wird auch derart vorgesehen, dass die Ringnut bei Anlage der Triggerplatte am deckelnden Element partiell von der Triggerplatte mit einem Randbereich überdeckt wird und weiterhin mit einem - wie oben erörterten - Umfangsspalt um die Triggerplatte kommuniziert. So wird es vorteilhaft möglich, eine klebende Fläche mit Bezug auf die Triggerplatte und das deckelnde Element stets gleich zu halten, i.e. selbst dann, wenn die Triggerplatte radial etwas verrutscht. Hierdurch kann ein konstantes Einspritzverhalten des Kraftstoffinjektors begünstigt werden. Eine Zentrierung der Triggerplatte ist allgemein lediglich über das Federelement vorgesehen, welches hierzu endseitig zum Beispiel von einem Ringflansch (an) der Triggerplatte umgeben ist.
Vorgeschlagen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine Brennkraftmaschine, welche wenigstens einen wie vorstehend erörterten Kraftstoffinjektor aufweist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in verschiedener Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 exemplarisch und schematisch in einer abgebrochenen Schnittansicht einen
Kraftstoffinjektor aus dem Stand der Technik.
Fig. 2 exemplarisch und schematisch in einer abgebrochenen Schnittansicht einen
Kraftstoffinjektor gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 exemplarisch und schematisch eine Detailvergrößerung aus Fig. 2, gerichtet auf die Komponentenanordnung an der ersten Kammer.
Fig. 4 exemplarisch und schematisch eine Schnittansicht des Buchsenelements gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung geschnitten entlang der Linie A-A in Fig. 2.
In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entsprechen gleichen Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion. Elemente aus dem Stand der Technik sind mit gestrichenen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen Kraftstoffinjektor 1 ' aus dem Stand der Technik in einer abgebrochenen Ansicht. In einem Düsenkörper 3' des Kraftstoffinjektors ist ein in seiner Schließrichtung mittels einer Schließfeder 5' belastetes Düsen ventilglied 7' in Form einer Düsennadel hubverschieblich aufgenommen, wobei ein Ende 9' der Düsennadel 7' in einem Buchsenelement 1 Γ geführt ist, welches zusammen mit dem Nadelende 9' und einer Zwischenplatte 13 ' einen Steuerraum 15' für die Düsennadel 9' definiert. In einer Sackbohrung 17' im Endabschnitt der Düsennadel 7' ist hierbei ein relativ lang und zudem schmal dimensioniertes Federelement 19' gefangen bzw. aufgenommen, welches andernends gegen eine Triggerplatte 21 ', welche ebenfalls im Steuerrraum 15' angeordnet ist, gedrängt ist. Hierdurch wird die Triggerplatte 21 ' in Richtung hin zur Zwischenplatte 13' gedrängt. Mit der gezeigten Ausgestaltung ergeben sich hierbei die einleitend geschilderten Nachteile, welche die nachstehend erörterte Erfindung zu überwinden vermag. Angemerkt sei, dass mit der aufgezeigten Lösung aus dem Stand der Technik zusätzlich erhebliche Anstrengungen unternommen werden müssen, um die Bohrungen hin zum Steuerraum 15', insbesondere mit jeweiligen Drosselabschnitten (s. exemplarisch die Zulaufbohrung 23'), in der Zwischenplatte 13' auszubilden.
Fig. 2 veranschaulicht nunmehr - in einer ebenfalls abgebrochenen Schnittansicht - einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor 1, welcher analog zu der Ausgestaltung nach Fig. 1 ebenfalls für ein schnelles Schließen des Düsenventilglieds 7 mittels einer Triggerplatte 21 eingerichtet ist.
Der Kraftstoffinjektor 1 umfasst ein axial hub verschiebliches Düsenventilglied bzw. eine Düsennadel 7, welche(s) an einem - düsenfernen - Ende 9 in einer Nadelführungshülse bzw. einem Buchsenelement 1 1 geführt ist. Hierzu weisen eine axiale Durchgangsbohrung 25 der Buchse 11 und das geführte Ende 9 des Düsenventilglieds 7 über einen Abschnitt Korrespondenzquerschnitte auf. Aufgenommen ist das Düsenventilglied 7 in einem Düsenkörper 3 des Kraftstoffinjektors 1. In dem Buchsenelement 11 ist weiterhin ein Steuerraum 15 zwischen dem Ende 9 des Düsenventilglieds 7 und einem Verschlusskörper bzw. einem deckelnden Element 27 des Buchsenelements 11 gebildet. Das deckelnde Element 27 ist hierbei als insbesondere pilz- oder stöpseiförmiger Drosselkörper bereitgestellt, welcher mit einer dem Steuerraum 15 zugewandten Stirnseite 29 den Steuerraum 15 düsenfern deckelnd gegen das Buchsenelement 11 in Anlage gedrängt ist.
Das deckelnde Element 27 ist hierbei mit einem Schaftabschnitt 31 in einer Gehäuseplatte des Kraftstoffinjektors 1 angeordnet, insbesondere einer Zwischenplatte 13. Hierbei ist der Schaftabschnitt 31 des ersichtlich vorteilhaft kl einteiligen und insoweit einfach zu handhabenden, deckelnden Elements 27 zur positionstreuen Befestigung desselben an der Zwischenplatte 13 in eine Bohrung der Zwischenplatte 13 eingepresst.
Wie Fig. 2 weiter veranschaulicht, ist das Düsenventilglied 7 ferner durch eine Düsenfeder bzw. Schließfeder 5 belastet, welche dieses in Schließstellung drängt. Hierzu ist die Schließfeder 5 einenends an einem in Fig. 2 nicht dargestellten Ringbund des Düsenventilglieds 7 abgestützt und andernends gegen das Buchsenelement 11. Hierdurch wird das Buchsenelement 11 weiterhin dauerhaft gegen das deckelnde Element 27 gedrängt, so dass eine im Wesentlichen positionstreue Relativstellung des deckelnden Elements 27 und des Buchsenelements 11 erzielt ist.
Wie Fig. 2 ebenfalls zu entnehmen ist, sind in dem Steuerraum 15 sowohl eine Triggerplatte 21 als auch ein Federelement bzw. eine Triggerfeder 19 aufgenommen. Das Federelement 19 ist hierbei einerseits am Buchsenelement 11 angelagert, wozu dieses - in einem längsmittleren Bereich - einen Bund 33, insbesondere einen Ringbund, ausbildet. Andererseits wirkt das Federelement 19, welches als Schraubendruckfeder bereitgestellt ist, an einer zum Ende 9 der Düsennadel 7 weisenden Seite 35 der Triggerplatte 21 gegen dieselbe, so dass die Triggerplatte 21 via das Federelement 19 hin zu dem deckelnden Element 27 gedrängt wird. Im Rahmen dieser Ausgestaltung wird der Steuerraum 15 mittels des Bundes 33 in der Durchgangsöffnung 25 in eine erste, düsenfernere Kammer 37 und eine zweite, düsennähere Kammer 39 unterteilt, welche miteinander über die Durchgangsöffnung 25 kommunizieren. In der ersten Kammer 37 sind hierbei das Federelement 19 und die Triggerplatte 21 aufgenommen, während das Ende 9 des Düsen ventilglieds 7 die zweite Kammer 39 am düsenseitigen Ende begrenzt.
Hierbei bildet der Bund 33 ein Federlager für das Federelement 19 bzw. ein erstes Ende 41 desselben, im Rahmen dessen via eine zumindest partiell umlaufende Nut 43 (unter Schaffung einer Abstützfläche als auch einer radialen Verrutschsicherung) eine positionstreue Lagerung des Federelements 19 bewirkt ist. Ein zweites Ende 45 des Federelements 19 ist gegen die Triggerplatte 21 in Anlage gedrängt, wobei das zweite Ende 45 weiterhin von einem Ringüberstand 47 (Fig. 3) des Triggerelements 21 umfangen ist, mithin ebenfalls die Relativposition gesichert wird. Ersichtlich kann bei dem Kraftstoffinjektor 1 gemäß der Erfindung die Länge des Federelements 19 gegenüber dem Stand der Technik deutlich verkürzt werden, wobei das Federelement 19 aufgrund der Abstützung am Buchsenelement 11 bzw. dem Bund 33 desselben nunmehr auch breiter ausgeführt werden kann, so dass einem Ausknicken oder einer Verwindung mit dieser deutlich robusteren Ausgestaltung wirksam vorgebeugt ist. Insbesondere aufgrund dessen, dass das Federelement 19 hierbei den Hub des Düsenventilglieds 7 ferner nicht mitmachen muss (sondern nur einen kurzen Triggerhub von z.B. 0,8mm), ist auch die Beanspruchung des
Federelements 19 vorteilhaft deutlich reduziert.
Nachfolgend wird auf die Funktionalität des Kraftstoffinjektors 1 sowie auf weitere vorteilhafte Aspekte noch näher eingegangen.
Um den Steuerraum 15 selektiv hydraulisch be- und entlasten zu können, mithin die Hubsteuerung des Düsenventilglied 7 zu bewirken, weist das deckelnde Element 27 sowohl eine Zulaufbohrung 23, eine Ablaufbohrung 51, als auch Triggerbohrungen 53 auf, zum Beispiel drei Triggerbohrungen 53 (welche Bohrungen 23, 51 und 53 je an der Stirnseite 29 eine Mündung aufweisen, d.h. benachbart zur Triggerplatte 21). Auf einfache Weise sind hierbei die Zulauf- 23 und Triggerbohrungen 53 mit hochdruckbeaufschlagten Kraftstoff bzw. Steuerfluid anströmbar, wozu das deckelnde Element 27 mit einem die Zulauf- 23 und Triggerbohrungen 53 aufweisenden, aufgepilzten Abschnitt bzw. einer (Ring-)Schulter 55 in einen flüssigkraftstoffführenden Hochdruckraum 57 des Kraftstoffinjektors 1 hineinragt (welcher um das Düsenventilglied 7 und das Buchsenelement 11 herum mittels des Düsenkörpers 3 und der Zwischenplatte 13 definiert ist). Durch diese Ausgestaltung wird es vorteilhaft auch möglich, die Bohrungslängen der Zulauf- 23 und Triggerbohrungen 53 vorteilhaft kurz zu halten und insbesondere Drossel- abschnitte der Bohrungen auf einfache Weise fertigen zu können. Eine axiale Ablaufbohrung 51 zur Abführung von Steuerleckage (hin zur Niederdruckseite ND) erstreckt sich durch das deckelnde Element 27 weiterhin zentral, wobei ein die Ablaufbohrung 51 fortsetzender
Ablaufströmungsweg über ein Pilotventil selektiv absperrbar ist (nicht dargestellt). Zur Steuerung des Düsenventilglieds 7 aus der gezeigten Schließstellung in eine Offenstellung kann der Steuerraum 15 entlastet werden, indem der Ablaufströmungsweg hin zur Niederdruckseite ND über das Pilotventil geöffnet wird, so dass hochdruckbeaufschlagtes Steuerfluid (Flüssigkraftstoff) aus dem Steuerraum 15 (seitens der zur Düsennadel 7 weisenden Seite 35 der Triggerplatte 21) durch eine (zentrale) Drosselbohrung 59 in der Triggerplatte 21 hindurch sowie die koaxial dazu angeordnete Ablaufbohrung 51 des deckelnden Elements 27 abströmen kann. Über die Zulaufbohrung 23 nachströmendes Fluid (Flüssigkraftstoff) vermag den Druckabbau im Steuerraum 15 hierbei nicht zu verhindern, da die Ablaufbohrung 51 weiterhin mit der
Zulaufbohrung 23 kommuniziert, d.h. über eine Kommunikationsverbindung 61 an dem deckelnden Element 27, vorliegend in Form einer stirnseitigen Vertiefungsfläche 61, vgl. Fig. 3.
In der Folge stellt sich am Düsenventilglied 7 - welches hierfür auch eine Druckschulter im Hochdruckraum bereitstellt (nicht dargestellt) - ein hydraulisches Druckungleichgewicht ein, welches ein Abheben desselben von einem düsenseitigen Ventilsitz gegen die Schließkraft der Schließfeder 5 ermöglicht (Einspritzvorgang; Öffnungshub). Die Triggerplatte 21 bleibt hierbei in Anlage gegen das deckelnde Element 27.
Für eine Steuerung des Düsenventilglieds 7 zurück in die Schließstellung wird der Ablaufströmungsweg wieder versperrt, i.e. über das Pilotventil, so dass nunmehr Hochdruck (HD) über die Zulaufbohrung 23 oberhalb bzw. an der zum deckelnden Element 27 weisenden Seite der Triggerplatte 21 aufgebaut wird, das heißt via die stirnseitige (kreisscheibenförmige) Vertiefung 61. Mit Übersteigen eines Lösedruckniveaus wird die Triggerplatte 21 gegen die Kraft des Federelements 19 sodann von dem deckelnden Element 27 weggedrängt, das heißt in Richtung zum Ende 9 des Düsenventilglieds 7 hin. Mit Entfernung der Triggerplatte 21 vom deckelnden Element 27 werden sodann die zusätzlichen Zulaufbohrungen bzw. die (drei) Triggerbohrungen 53 hin zum Steuerraum 15 auf gesteuert bzw. geöffnet, so dass der Steuerraum 15 sprunghaft vermehrt mit Steuerfluiddruck beaufschlagt wird, d.h. einhergehend mit einem sprunghaften Druckaufbau im Steuerraum 15. Mittels des sprunghaften Druckaufbaus wird das Düsenventilglied 7 in der Folge schlagartig in Schließstellung gedrängt, mithin das beabsichtigte schnelle Nadelschließen bewirkt.
Um wirksam zu vermeiden, dass das nachströmende HD-Steuerfluid mehrheitlich durch das Federelement 19 hindurchströmt und dieses etwaig schädigt oder in Schwingung versetzt, wird eine überwiegende Außenumströmung des Federelements 19 im Rahmen der Erfindung dadurch bewirkt, dass das Fluid Strömungswiderstandsarm zunächst in einen Umfangspalt 63 um die Triggerplatte 21 herum geführt wird, das heißt in einen Randbereich der ersten Kammer 37, und weiterhin dadurch, dass der Bund 33 materialreduzierte Abschnitte 65 aufweist (vgl. Fig. 4; in Fig. 2 und Fig. 3 nicht ersichtlich), welche - in Form von Axialnuten - eine Überströmung in die zweite Kammer 39 radial außerhalb des Federelements 19 ermöglichen. Im Rahmen dieser Ausgestaltung kann die randseitig in der ersten Kammer 37 geführte Strömung außerhalb des Federelements 19 den Bund 33 durchtretend in die zweite Kammer 39 überströmen.
Fig. 4 zeigt eine solche mögliche Ausgestaltung im Rahmen eines Querschnitts durch das Buchsenelement 11. Hierbei weist der Bund 33 zum Beispiel vier Axialnuten 65 auf, wobei jedoch auch eine Ausgestaltung mit zum Beispiel drei oder mehr als vier Axialnuten 65 denkbar ist.
Wie insbesondere Fig. 3 detailliert veranschaulicht, ist die Schulter 55 des deckelnden Elements 27 weiterhin als Schrägschulter ausgeführt, wobei an der Stirnseite 29 des deckelnden Elements 27 weiterhin eine umlaufende Nut bzw. Ringnut 67 mit geringem Abstand zum radialen
Außenende 69 der Schulter 55 gebildet ist. Das Außenende 69 der Schulter 55 wiederum ist am konisch verjüngten Ende des Buchsenelements 11 abgestützt, das heißt unter Bildung einer Dichtkante mit demselben. Bei dieser Ausgestaltung wird vorteilhaft die Möglichkeit eröffnet, über die Tiefe der Nut 67 als auch den Winkel der Schrägfläche der Schulter 55 die Steifigkeit der Dichtkante einzustellen, das heißt wie oben bereits näher erläutert. Eine Verformung ist hierdurch vorteilhaft genau steuerbar, eine Bewegung der Dichtkante weiterhin an das Buchsenelement 11 anpassbar, so dass eine Relativbewegung, einhergehend mit einer etwaigen Verminderung der Dichtwirkung, vorteilhaft zuverlässig vermieden werden kann. Die Ringnut 67 überlappt - in axialer Richtung B betrachtet - weiterhin anteilig mit dem
Umfangspalt 63 um die Triggerplatte 21 als auch mit einem Randbereich derselben, wodurch vorteilhafte die Wirkung erzielt wird, dass die klebende Fläche zwischen der Triggerplatte 21 und dem deckelnden Element 27 auch bei etwaigem radialen Verrutschen der durch das
Federelement 19 zentrierten Triggerplatte 21 im Wesentlichen gleich bleibt, so dass ein konstantes Einspritzverhalten erzielbar ist. Zudem trägt die Ringnut 67 dazu bei, die klebende Fläche zu verringern, mithin das Lösen der Triggerplatte 21 zu optimieren.
Abschließend sei noch erwähnt, dass das Buchsenelement 11 , das Düsenventilglied 7, das deckelnde Element 27, der Steuerraum 15, die Triggerplatte 21, das Federelementl9 sowie der Düsenkörper 3 vorzugsweise in einer koaxialen Anordnung im Kraftstoffinjektor 1 bereitgestellt sind, wobei zumindest das Buchsenelement 11, der Steuerraum 15, das Düsenventilglied 7, der Düsenkörper 3 und die Triggerplatte 21 bevorzugt auch je rotationssymmetrisch sind oder einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1, 1' Kraftstoff! nj ektor
3, 3' Düsenkörper
5, 5' Schließfeder
7, 7' Düsenventilglied
9, 9' Ende
11, 11' Buchsenelement
13, 13' Zwischenplatte
15, 15' Steuerraum
17' Sackbohrung
19, 19' Federelement
21, 21 ' Triggerplatte
23, 23' Zulaufbohrung
25 Durchgangsbohrung
27 deckelndes Element
29 Stirnseite
31 Schaftabschnitt
33 Bund
35 Seite
37 erste Kammer
39 zweite Kammer
41 erstes Ende
43 Nut
45 zweites Ende
47 Überstand
51 Abiaufbohrung
53 Triggerbohrung
55 Schulter
57 Hochdruckraum
59 Drosselbohrung
61 Kommunikationsverbindung
63 Umfangsspalt
65 materialreduzierter Abschnitt Ringnut Außenende axiale Richtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Kraftstoffinjektor (1) mit einem axial hubverschieblichen Düsenventilglied (7), welches an einem Ende (9) in einem Buchsenelement (11) geführt ist, wobei in dem Buchsenelement (11) ein Steuerraum (15) zwischen dem Ende (9) des Düsenventilglieds (7) und einem das Buchsenelement (11) deckelnden Element (27) gebildet ist, wobei eine Triggerplatte (21) sowie ein Federelement (19) in dem Steuerraum (15) aufgenommen sind, wobei das Federelement (19) einerseits am Buchsenelement (11) angelagert ist und andererseits an einer zum Ende (9) des Düsenventilglieds (7) weisenden Seite (35) der Triggerplatte (21) gegen dieselbe wirkt, so dass die Triggerplatte (21) via das Federelement (19) hin zu dem deckelnden Element (27) gedrängt wird.
2. Kraftstoffinjektor (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Federelement (19) an einem Bund (33) angelagert ist, welcher in einer
Durchgangsöffnung (25) des Buchsenelements (11) gebildet ist.
3. Kraftstoffinj ektor ( 1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Steuerraum (15) eine erste Kammer (37) zwischen dem Bund (33) und dem deckelnden Element (27) gebildet ist, welche das Federelement (19) und die Triggerplatte (21) aufnimmt, und wobei in dem Steuerraum (15) mit der ersten Kammer (37) kommunizierend eine zweite Kammer (39) zwischen dem Bund (33) und dem Ende (9) des Düsenventilglieds (7) gebildet ist.
4. Kraftstoffinj ektor ( 1 ) nach Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bund (33) wenigstens Materialreduzierung (65) aufweist, über welche die erste Kammer (33) und die zweite Kammer (39) kommunizieren, wobei die Materialreduzierung in radialer Richtung außerhalb des Federelements (19) eine Sichtverbindung der ersten (37) und zweiten (39) Kammer ermöglicht; oder
der Bund (33) mittels diskreter, voneinander in einer Umfangsrichtung des
Buchsenelements (33) beabstandeter Segmente gebildet ist.
5. Kraftstoffinjektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Triggerplatte (21) unter Bildung eines Umfangsspalts (63) mit radialem Abstand zu einer Wandung des Steuerraums (15) im Steuerraum (15) angeordnet ist.
6. Kraftstoffinjektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das deckelnde Element (27) ein kleinteiliges Einpressteil ist, welches insbesondere in einem Zwischenelement (13) des Kraftstoffinjektors (1) aufgenommen ist.
7. Kraftstoffinjektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das deckelnde Element (27) wenigstens eine Zulaufbohrung (23) und wenigstens eine Ablaufbohrung (51) aufweist sowie wenigstens eine Triggerbohrung (53).
8. Kraftstoffmj ektor ( 1 ) nach Anspruch 7 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das deckelnde Element (27) eine Schulter (55) aufweist, insbesondere eine
Schrägschulter, innerhalb derer eine jeweilige Einmündung der wenigstens einen Zulaufbohrung (23) und der wenigstens einen Triggerbohrung (53) gebildet sind, wobei die Schulter (55) in einem Kraftstoff-Hochdruckraum (57) des Kraftstoffinjektors (1) umströmbar aufgenommen ist.
9. Kraftstoffinjektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das deckelnde Element (27) an einer dem Steuerraum (15) zugewandten Seite eine umlaufende Nut (67) an der Schulter (55) benachbart zu einem radialen Außenende (69) aufweist.
10. Kraftstoffinjektor (1) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die umlaufende Nut (67) bei Anlage der Triggerplatte (21) am deckelnden Element (27) partiell von der Triggerplatte (21) mit einem Randbereich überdeckt wird und weiterhin mit dem Umfangsspalt (63) kommuniziert.
11. Kraftstoffinjektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Triggerplatte (21) durch das Federelement (19) zentriert wird.
12. Kraftstoffinjektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das deckelnde Element (27) nur mit einem Außenende (69) der Schulter (55) gegen das Buchsenelement (11) abgestützt ist.
13. Brennkraftmaschine,
gekennzeichnet durch
wenigstens einen Kraftstoffinjektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/000823 2016-07-20 2017-07-12 Kraftstoffinjektor WO2018015001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008836.2 2016-07-20
DE102016008836.2A DE102016008836A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018015001A1 true WO2018015001A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=59520850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000823 WO2018015001A1 (de) 2016-07-20 2017-07-12 Kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016008836A1 (de)
WO (1) WO2018015001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114233545A (zh) * 2022-01-06 2022-03-25 一汽解放汽车有限公司 一种双燃料喷射器及发动机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178338A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 L'orange Gmbh Injektor
DE102014000451A1 (de) * 2014-01-16 2015-01-29 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2015101406A1 (de) * 2013-12-30 2015-07-09 L'orange Gmbh Dual-fuel-kraftstoffinjektor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005010478D1 (de) * 2004-02-25 2010-12-16 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2006108309A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil
CH697562B1 (de) * 2005-08-09 2008-11-28 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178338A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 L'orange Gmbh Injektor
WO2015101406A1 (de) * 2013-12-30 2015-07-09 L'orange Gmbh Dual-fuel-kraftstoffinjektor
DE102014000451A1 (de) * 2014-01-16 2015-01-29 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114233545A (zh) * 2022-01-06 2022-03-25 一汽解放汽车有限公司 一种双燃料喷射器及发动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008836A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082127B1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102016202945A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102010032050A1 (de) Düsenkörper mit Sackloch
EP3055549B1 (de) Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung
EP2743493B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2018015001A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012211169A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2156045B1 (de) Injektor
DE10158337C1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE102016015038B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009045556A1 (de) Injektor
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP2957760B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2905458B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
WO2013037544A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit rückschlagventil
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102004046888A1 (de) Injektor zur Kraftstoffeinspritzung an einer Brennkraftmaschine
DE102008005535A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10116635A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe-Düse-Einheit sowie Pumpe-Düse-Einheit
EP2256332B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärkerkolben
WO2017021185A1 (de) Hochdruckanordnung
DE102014212343A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2726731B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3191706B1 (de) Düsennadel für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102019220172A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17748392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17748392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1