DE102019212292A1 - Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff - Google Patents

Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102019212292A1
DE102019212292A1 DE102019212292.2A DE102019212292A DE102019212292A1 DE 102019212292 A1 DE102019212292 A1 DE 102019212292A1 DE 102019212292 A DE102019212292 A DE 102019212292A DE 102019212292 A1 DE102019212292 A1 DE 102019212292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial piston
piston pump
roller
radial
cylinder bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212292.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Lamm
Francesco Lucarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019212292.2A priority Critical patent/DE102019212292A1/de
Publication of DE102019212292A1 publication Critical patent/DE102019212292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff, umfassend einen hin- und herbeweglichen Pumpenkolben (1) und einen Rollenstößel (2) zur radialen Abstützung des Pumpenkolbens (1) an einem rotierenden Nocken (3), wobei der Rollenstößel (2) einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Stößelkörper (4) aufweist, der in einer Zylinderbohrung (5) eines Gehäuseteils (6) der Radialkolbenpumpe hin- und herbeweglich aufgenommen und über eine Führungsfläche (7) der Zylinderbohrung (5) geführt ist, und wobei in der Führungsfläche (7) zwei in Längsrichtung verlaufende Seitenkanäle (8) ausgebildet sind. Erfindungsgemäß sind die zwei in Längsrichtung verlaufenden Seitenkanäle (8) in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet und weisen in Umfangsrichtung die gleiche Breite (B) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Derartige Pumpen finden insbesondere in Kraftstoffeinspritzsystemen Einsatz, die der Versorgung von Verbrennungsmotoren mit Kraftstoff dienen.
  • Stand der Technik
  • Eine Radialkolbenpumpe weist mindestens einen Pumpenkolben auf, der durch eine Nockenwelle in eine Hubbewegung versetzt wird. Der Pumpenkolben ist hierzu radial an einem Nocken der Nockenwelle abgestützt. Die Abstützung erfolgt mittelbar über eine Laufrolle eines Rollenstößels, die außenumfangseitig auf dem Nocken abläuft. Über einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper, in dem die Laufrolle ausgenommen ist, ist der Rollenstößel zudem in einer Zylinderbohrung eines Gehäuseteils hin und her beweglich geführt. Mit Hilfe des Rollenstößels wird somit die Rotation der Nockenwelle in eine translatorische Bewegung des Pumpenkolbens umgesetzt. Eine Radialkolbenpumpe mit einem derartigen Rollenstößel geht beispielhaft aus der DE 10 2017 214 818 A1 hervor.
  • Aufgabe des Stößelkörpers eines Rollenstößels ist zum einen die Führung des Rollenstößels im Gehäuseteil der Radialkolbenpumpe, zum anderen die Aufnahme von Radialkräften. Diese können dazu führen, dass der Stößelkörper in Bezug auf eine Längsachse der Gehäusebohrung nicht mehr exakt zentriert ist, sondern in eine bestimmte radiale Richtung gedrückt wird, was zu einer erhöhten Flächenpressung und damit zu einem erhöhten Kontaktverschleiß in diesem Bereich führt. Je nach Winkellage des Rollenstößels bzw. Ausrichtung der Laufrolle können die Radialkräfte auch zu einem erhöhten Seitenanlaufverhalten der im Stößelkörper aufgenommenen Laufrolle führen, wodurch der Verschleiß weiter steigt. In der Folge kann es zu einer Partikelkontamination der Radialkolbenpumpe kommen.
  • Beim derzeitigen Pumpendesign weist die Gehäusebohrung, über welche der Stößelkörper des Rollenstößels geführt ist, in Längsrichtung verlaufende Strömungskanäle auf. Über die Strömungskanäle ist die Gehäusebohrung mit einem Triebwerksraum der Radialkolbenpumpe verbunden, in dem die Nockenwelle aufgenommen ist. Die Seitenkanäle erleichtern im Betrieb der Radialkolbenpumpe den erforderlichen Volumenausgleich, so dass Umpumpverluste reduziert werden. Entsprechend kann die Antriebsleistung verringert werden, was einen verminderten Verbrauch sowie verminderte Schadstoffemissionen, insbesondere CO2-Emissionen, zur Folge hat. Ferner verringert sich die Abhebe-Drehzahl des Rollenstößels. Besonders deutlich treten diese Vorteile bei höheren Pumpendrehzahlen hervor. Die insbesondere asymmetrische Gestaltung der Strömungskanäle verstärkt jedoch das Problem der einseitig erhöhten Flächenpressung bzw. des einseitig erhöhten Kontaktverschleißes am Stößelkörper im Betrieb der Radialkolbenpumpe.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Zentrierung eines Stößelkörpers eines Rollenstößels in einer Gehäusebohrung einer Radialkolbenpumpe zu verbessern, damit es möglichst nicht zu den vorstehend genannten Nachteilen kommt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Radialkolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff umfasst einen hin- und herbeweglichen Pumpenkolben und einen Rollenstößel zur radialen Abstützung des Pumpenkolbens an einem rotierenden Nocken. Der Rollenstößel weist einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Stößelkörper auf, der in einer Zylinderbohrung eines Gehäuseteils der Radialkolbenpumpe hin- und herbeweglich aufgenommen und über eine Führungsfläche der Zylinderbohrung geführt ist. In der Führungsfläche sind zwei in Längsrichtung verlaufende Seitenkanäle ausgebildet, die erfindungsgemäß in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind und in Umfangsrichtung die gleiche Breite aufweisen.
  • Über die beiden Seitenkanäle werden gleichgroße Teilflächen aus der Führungsfläche herausgeschnitten. Diesen herausgeschnittenen gleichgroßen Teilflächen liegen am Stößelkörper Flächen gegenüber, die im Betrieb der Radialkolbenpumpe von einer hydraulischen Druckkraft beaufschlagt werden. Denn die Seitenkanäle werden im Betrieb von Kraftstoff durchströmt. Die am Stößelkörper anliegenden hydraulischen Druckkräfte heben sich jedoch gegeneinander auf, da die Flächen zum einen gleich groß sind und sich zum anderen am Stößelkörper diametral gegenüber liegen. Die vorgeschlagene Anordnung und Ausgestaltung der Seitenkanäle fördert somit eine Zentrierung des Stößelkörpers innerhalb der Gehäusebohrung.
  • Zugleich werden beidseits der Seitenkanäle gleichgroße Kontaktflächen des Stößelkörpers mit dem Gehäuseteil der Radialkolbenpumpe geschaffen. Die gleichgroßen Kontaktflächen bewirken, dass die Flächenpressung in diesem Bereich ebenfalls gleich ist. Entsprechend kann der Kontaktverschleiß in diesem Bereich verringert werden.
  • Bei der vorgeschlagenen Radialkolbenpumpe tragen die Seitenkanäle zu einer gleichmäßigen Belastung des Stößelkörpers und damit zu einer Zentrierung des Stößelkörpers innerhalb der Zylinderbohrung bei. Zugleich wird eine gewisse Stabilisierung des Stößelkörpers in seiner Längsausrichtung und in seiner Winkellage erreicht. Dies wiederum hat ein verbessertes Seitenanlaufverhalten der Laufrolle zur Folge, so dass sich ferner der Verschleiß zwischen der Laufrolle und dem Stößelkörper verringert. Im Ergebnis wird somit auch eine Partikelkontamination der Radialkolbenpumpe entgegengewirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die beiden Seitenkanäle in radialer Richtung die gleiche Tiefe auf. Das heißt, dass - bei im Übrigen gleicher Querschnittsform der Seitenkanäle - die beiden Seitenkanäle gleiche Strömungsquerschnitte besitzen. Über beide Seitenkanäle kann demnach zur Schaffung eines volumetrischen Ausgleichs die gleiche Menge Kraftstoff hin und her geschoben werden.
  • Auch dies trägt zu einer gleichmäßigen Belastung des Stößelkörpers des Rollenstößels bei.
  • Bevorzugt sind im Querschnitt der Zylinderbohrung die beiden Seitenkanäle drehsymmetrisch ausgebildet. Das heißt, das bei einer Drehung um 180° sich die beiden Seitenkanäle aufeinander abbilden. Die Symmetrieachse fällt somit mit der Längsachse der Zylinderbohrung zusammen. Die drehsymmetrische Ausbildung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die beiden Seitenkanäle jeweils eine asymmetrische Querschnittsform besitzen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in die Zylinderbohrung oder in einen Seitenkanal der Zylinderbohrung eine Bohrung zur Aufnahme eines Verdrehsicherungsstifts mündet. Mit Hilfe des Verdrehsicherungsstifts kann eine Verdrehung des Stößelkörpers innerhalb der Gehäusebohrung verhindert oder auf einen kleinen Winkelbereich beschränkt werden. Der Verdrehsicherungsstift wird hierzu in Eingriff mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Ausnehmung des Stößelkörpers gebracht. Über die Breite der Ausnehmung in Umfangsrichtung kann dann der Winkelbereich der maximalen Verdrehung des Stößelkörpers festgelegt werden. Dieser kann auch gleich Null sein, wenn die Breite im Wesentlichen dem Durchmesser des Verdrehsicherungsstifts entspricht. Die Bohrung zur Aufnahme des Verdrehsicherungsstifts ist vorzugsweise als Schrägbohrung ausgeführt, die mit der Längsachse der Zylinderbohrung einen Winkel < 90° umschließt. Auf diese Weise können die auf den Verdrehsicherungsstift wirkenden Kräfte gemindert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass sich die Führungsfläche jeweils unter Ausbildung eines Plateaus in die beiden Seitenkanäle hineinerstreckt. Das Plateau erstreckt sich dann jeweils von einer Längskante eines Seitenkanals in diesen hinein. Bei einer drehsymmetrischen Ausbildung der Seitenkanäle liegen sich die Plateaus diametral an der Zylinderbohrung gegenüber, so dass weiterhin eine gleichmäßige Flächenpressung sichergestellt ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Bohrung zur Aufnahme eines Verdrehsicherungsstifts im Bereich eines solchen Plateaus angeordnet. Das Plateau verstärkt die Bohrung, in welcher der Verdrehsicherungsstift aufgenommen ist. Zugleich ermöglicht das Plateau die Anordnung des Verdrehsicherungsstifts im Bereich eines Seitenkanals. Die Anordnung der Bohrung außerhalb des Seitenkanals würde - zumindest bei dem derzeitigen Pumpendesign - zu einer ungünstigen Bohrungsverschneidung mit anderen im Gehäuseteil der Radialkolbenpumpe ausgebildeten Bohrungen führen.
  • Zur Anordnung des Verdrehsicherungsstifts im Bereich eines Seitenkanals müsste grundsätzlich nur ein Plateau ausgebildet werden. Dies würde jedoch zu unterschiedlich großen Kontaktflächen beidseits des Seitenkanals führen. Daher weist auch der jeweils andere Seitenkanal ein entsprechendes Plateau auf.
  • Bevorzugt umfasst der Rollenstößel eine Laufrolle und ein Stützelement zur drehbaren Lagerung der Laufrolle. Das Stützelement ist dabei in den Stößelkörper des Rollenstößels eingesetzt. Über die Laufrolle ist der Rollenstößel reibungsarm am Nocken abgestützt. Dies setzt jedoch voraus, dass die Laufrolle optimal in Bezug auf den Nocken ausgerichtet ist. Unterstützend wirkt hierbei die Zentrierung des Stößelkörpers bzw. Rollenstößels in Bezug auf die Längsachse der Zylinderbohrung mit Hilfe der beiden Seitenkanäle.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Radialkolbenpumpe gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Bereich des Rollenstößels,
    • 2 einen schematischen Querschnitt durch die Radialkolbenpumpe der 1 im Bereich des Rollenstößels,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Gehäuseteils der Radialkolbenpumpe der 1 und
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuseteils einer Radialkolbenpumpe gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der 1 ausschnittsweise dargestellte erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe umfasst ein Gehäuseteil 6 mit einer Zylinderbohrung 5, die radial in Bezug auf einen Nocken 3 einer Nockenwelle der Radialkolbenpumpe ausgerichtet ist. In der Zylinderbohrung 5 ist ein Rollenstößel 2 aufgenommen, welcher der Abstützung eines Pumpenkolbens 1 am Nocken 3 dient. Die Abstützung erfolgt mittelbar über eine Laufrolle 11 des Rollenstößels 2, die bei einer Rotation des Nockens 3 reibungsarm außen auf dem Nocken 3 abläuft. Zugleich ist der Rollenstößel 2 über einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper 4 des Rollenstößels 2 in der Zylinderbohrung 5 hin und her beweglich geführt. Die Rotation des Nockens 3 wird somit in eine translatorische Bewegung des Pumpenkolbens 1 umgesetzt. Der Pumpenkolben 1 ist zudem über einen Pumpenzylinderkopf 17 geführt.
  • Um den Rollenstößel 2 in Richtung des Nockens 3 vorzuspannen, ist eine Feder 13 vorgesehen, die den Pumpenkolben 1 umgibt und in Bewegungsrichtung des Pumpenkolbens 1 mittelbar über einen Federteller 15 an einem Ringbund 16 des Stößelkörpers 4 abgestützt ist. Da der Federteller 15 einen Kolbenfuß 14 des Pumpenkolbens 1 hintergreift, wird zugleich der Pumpenkolben 1 in Richtung des Nockens 3 vorgespannt. Die drehbare Lagerung der Laufrolle 11 wird durch ein Stützelement 12 bewirkt, das in den Stößelkörper 4 eingesetzt ist. Die Drehachse der Laufrolle 11 ist dabei senkrecht zur Längsachse A der Zylinderbohrung 5 ausgerichtet.
  • Wie ferner der 1 zu entnehmen ist weist das Gehäuseteil 6 zwei Seitenkanäle 8 auf, durch welche die Zylinderbohrung 5 eine Erweiterung erfährt. Die beiden Seitenkanäle 8 ermöglichen einen Volumenausgleich im Betrieb der Radialkolbenpumpe. Das heißt, dass Kraftstoff durch die beiden Seitenkanäle 8 strömt. Die beiden Seitenkanäle 8 sind hierzu in Längsrichtung bzw. parallel zur Längsachse A der Zylinderbohrung 5 geführt. Sie verbinden einen Triebwerksraum 18 mit einem Stößelraum 19 der Radialkolbenpumpe.
  • Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, weisen die beiden Strömungskanäle 8 jeweils die gleiche Breite B und die gleiche Tiefe T auf. Die Abmessungen der Strömungskanäle 8 im Querschnitt sind somit identisch. Entsprechend weisen beide Strömungskanäle 8 auch den gleichen Strömungsquerschnitt auf. Über die Kraftstoffströmung innerhalb der Seitenkanäle 8 wird der Stößelkörper 4 demnach gleichmäßig belastet. Dies fördert eine Zentrierung des Stößelkörpers 4 innerhalb der Zylinderbohrung 5.
  • Wie insbesondere der 3 zu entnehmen ist, weist die Zylinderbohrung 5 eine Führungsfläche 7 auf, die sich seitlich unter Ausbildung eines Plateaus 10 in einen Seitenkanal 8 hineinerstreckt. Im Plateau 10 ist eine Bohrung 9 ausgebildet, die der Aufnahme eines Verdrehsicherungsstifts (nicht dargestellt) dient. Um beidseits des Seitenkanals 8 gleich große Führungsflächen 7 zu schaffen, erstreckt sich in den gegenüberliegenden Seitenkanal 8 ein entsprechend ausgebildetes Plateau 10 in den Seitenkanal 8 hinein (siehe 2), obgleich in diesem Seitenkanal 8 kein Verdrehsicherungsstift angeordnet ist. Die Ausbildung des zweiten Plateaus 10 soll lediglich gleich große Kontaktflächen des Stößelkörpers 4 mit dem Gehäuseteil 6 der Radialkolbenpumpe schaffen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in der 4 dargestellt ist, kann auf die Ausbildung der Plateaus 10 auch verzichtet werden, wenn die Bohrung 9 zur Aufnahme des Verdrehsicherungsstifts außerhalb des Bereichs des Seitenkanals 8 angeordnet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017214818 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff, umfassend einen hin- und herbeweglichen Pumpenkolben (1) und einen Rollenstößel (2) zur radialen Abstützung des Pumpenkolbens (1) an einem rotierenden Nocken (3), wobei der Rollenstößel (2) einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Stößelkörper (4) aufweist, der in einer Zylinderbohrung (5) eines Gehäuseteils (6) der Radialkolbenpumpe hin- und herbeweglich aufgenommen und über eine Führungsfläche (7) der Zylinderbohrung (5) geführt ist, und wobei in der Führungsfläche (7) zwei in Längsrichtung verlaufende Seitenkanäle (8) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei in Längsrichtung verlaufenden Seitenkanäle (8) in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind und in Umfangsrichtung die gleiche Breite (B) aufweisen.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenkanäle (8) in radialer Richtung die gleiche Tiefe (T) aufweisen.
  3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt der Zylinderbohrung (5) die beiden Seitenkanäle (8) drehsymmetrisch ausgebildet sind.
  4. Radialkolbenpupe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zylinderbohrung (5) oder in einen Seitenkanal (8) der Zylinderbohrung (5) eine Bohrung (9) zur Aufnahme eines Verdrehsicherungsstifts mündet.
  5. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsfläche (7) jeweils unter Ausbildung eines Plateaus (10) in die beiden Seitenkanäle (8) hineinerstreckt.
  6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (9) zur Aufnahme eines Verdrehsicherungsstifts im Bereich eines Plateaus (10) angeordnet ist.
  7. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenstößel (2) eine Laufrolle (11) und ein Stützelement (12) zur drehbaren Lagerung der Laufrolle (11) umfasst, wobei das Stützelement (12) in den Stößelkörper (5) eingesetzt ist.
DE102019212292.2A 2019-08-16 2019-08-16 Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff Pending DE102019212292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212292.2A DE102019212292A1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212292.2A DE102019212292A1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212292A1 true DE102019212292A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212292.2A Pending DE102019212292A1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212292A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328088C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2009135710A1 (de) Federhaltehülse
EP0970309B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE19816044A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
DE102012203230A1 (de) Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1144866A2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102019212292A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff
DE19725564C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102010030792A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2014206609A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2000019095A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2207958B1 (de) Radialkolbenpumpe mit einem prismatischen grundkörper für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP3361069A1 (de) Pleuel einer brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem rückschlagventil
EP2875239A1 (de) STÖßELANORDNUNG
DE102016210869A1 (de) Zumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017214728A1 (de) Nockenwelle für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Nockenwelle
DE102015218754A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016204064A1 (de) Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014000221A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Mengenbegrenzungsventil und Kraftstoffinjektor mit einer solchen
WO2016008626A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2013098300A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem