DE102013210025A1 - Rollenstößel einer Pumpe - Google Patents

Rollenstößel einer Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013210025A1
DE102013210025A1 DE102013210025.6A DE102013210025A DE102013210025A1 DE 102013210025 A1 DE102013210025 A1 DE 102013210025A1 DE 102013210025 A DE102013210025 A DE 102013210025A DE 102013210025 A1 DE102013210025 A1 DE 102013210025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cam
pump
tappet
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013210025.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Ottenbacher
Friedrich Boecking
Andreas Dutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013210025.6A priority Critical patent/DE102013210025A1/de
Publication of DE102013210025A1 publication Critical patent/DE102013210025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel 5 einer Pumpe, insbesondere einer Kraftstoffhochdruckpumpe, zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens 6 eines Pumpenelementes an einem Nocken 2 einer Antriebswelle 1, wobei der Rollenstößel 5 einen Rollenschuh 10 mit einer eine Laufrolle 11 aufnehmenden Rollenausnehmung aufweist 22, wobei die Laufrolle 11 in der Rollenausnehmung 22 drehbar festgelegt ist. Erfindungsgemäß werden ein Rollenstößel 5 und eine Antriebswelle 1 für eine Pumpe bereitgestellt, bei denen sichergestellt ist, dass der Rollenstößel 5 der Kontur des Nockens 2 ohne eine den Rollenstößel 5 auf den Nocken 2 drückende Stößelfeder folgt. Erreicht wird dies dadurch, dass die Laufrolle 11 mit einem Innennocken 8 zusammenwirkt, dass der Innennocken 8 eine dem Nocken 2 entsprechende Kontur aufweist, und dass der Innennocken 8 benachbart zu dem Nocken 2 an der Antriebswelle 1 angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollenstößel einer Pumpe zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens eines Pumpenelementes an einem Nocken einer Antriebswelle, wobei der Rollenstößel einen Rollenschuh mit einer eine Laufrolle aufnehmenden Rollenausnehmung aufweist, und wobei die Laufrolle in der Rollenausnehmung drehbar festgelegt ist.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiger Rollenstößel ist aus der DE 10 2011 083 571 A1 bekannt. Dieser Rollenstößel ist für eine Kraftstoffhochdruckpumpe zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens eines Pumpenelementes an einem Nocken einer Antriebswelle ausgelegt. Der Rollenstößel weist einen Rollenschuh mit einer Ausnehmung auf, in der eine Laufrolle drehbar gelagert ist. Zum Halten der Laufrolle in der Ausnehmung des Rollenschuhs ist ein Halteelement vorgesehen, das mit dem Rollenschuh formschlüssig verbunden ist, wobei der Formschluss eine Verdrehsicherung des Haltelements gegenüber einer Längsachse des Pumpenkolbens bewirkt. Ansonsten ist der Rollenstößel konventionell aufgebaut und weist eine Stößelfeder auf, die zwischen einem Pumpenzylinderkopf der Pumpe und dem Rollenstößel unter Einschluss eines Pumpenkolbenfußes des Pumpenkolbens verspannt ist. Durch diese Stößelfeder ist sichergestellt, dass der Rollenstößel immer der Kontur des Nockens der Antriebswelle folgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollenstößel für eine Pumpe bereitzustellen, bei dem sichergestellt ist, dass er immer der Kontur eines Nockens einer Antriebswelle ohne einen den Rollenstößel auf den Nocken drückende Stößelfeder folgt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Laufrolle mit einem Innennocken zusammenwirkt, dass der Innennocken eine dem Nocken entsprechende Kontur aufweist und dass der Innennocken benachbart zu dem Nocken an der Antriebswelle angeordnet ist. Dieser Innennocken stellt folglich eine Zwangsführung für die Laufrolle des Rollenstößels dar, die insbesondere bei einer Abwärtsbewegung des Rollenstößels auf dem abfallenden Bereich des Nockens sicherstellt, dass der Rollenstößel synchron zu dem Nocken der Antriebswelle bewegt wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, auf eine Stößelfeder zu verzichten, die den Rollenstößel auf den Nocken drückt. Der Verzicht auf die Stößelfeder stellt eine Reduzierung der bewegten Massen dar und gleichzeitig kann durch den Verzicht auf die empfindliche Stößelfeder die Drehzahl der Pumpe erhöht werden, da die Gefahr eines bei sehr hohen Drehzahlen besonders relevanten Federbruchs durch den Verzicht auf die Stößelfeder ausgeschaltet ist. Zudem wird durch den Verzicht auf die Stößelfeder bisher für die Unterbringung der Stößelfeder benötigter Bauraum eingespart, so dass beispielsweise eine Zulaufbohrung für ein der Pumpe zugeführtes und von der Pumpe gefördertes Fluid nahe an einen Pumpenzylinder, in dem der Pumpenkolben geführt ist, gelegt werden kann. Dadurch kann der Durchmesser des Pumpenzylinders und somit gleichzeitig des Pumpenzylinderkopfs deutlich reduziert werden. Dadurch wird einerseits eine Materialeinsparung erreicht, und andererseits baut die Pumpe dadurch filigraner, so dass deren Anbringung an beispielsweise einer Maschine deutlich vereinfacht und verbessert wird. Die Maschine kann grundsätzlich eine beliebige Maschine und das geförderte Fluid ein beliebiges Fluid sein.
  • Bevorzugt ist aber die Pumpe eine Kraftstoffhochdruckpumpe, die zur Förderung eines Kraftstoffs, beispielsweise Benzin oder Diesel, an einer Brennkraftmaschine verbaut wird. Dabei wird die als Kraftstoffhochdruckpumpe ausgebildete Pumpe direkt in ein Gehäuse, beispielsweise ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine eingebaut, oder aber die Pumpe weist ein eigenes Gehäuse auf, das an der Brennkraftmaschine angebaut wird. Bevorzugt ist die Pumpe, insbesondere deren Antriebswelle und der Rollenstößel ölgeschmiert.
  • Dadurch kann beim Einbau der Pumpe in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine problemlos eine Zufuhr von Schmieröl der Brennkraftmaschine zur Schmierung der Pumpe, insbesondere deren Antriebswelle erfolgen. Grundsätzlich kann die Pumpe aber auch von Dieselkraftstoff geschmiert sein, wobei dann sichergestellt sein muss, dass der in dem Antriebswellenraum befindliche Kraftstoff nicht entlang der Lager der Antriebswelle, beispielsweise in den Ölsumpf der Brennkraftmaschine gelangt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Innennocken in eine Nockenscheibe eingelassen und die Nockenscheibe ist auf die Antriebswelle anliegend an den Nocken aufgepresst. Die Nockenscheibe mit dem Innennocken ist vorzugsweise aus dem gleichen oder einem zumindest ähnlichen Material, beispielsweise Stahl, wie die Antriebswelle gefertigt, um ein der Antriebswelle entsprechendes Dehnverhalten zu gewährleisten. Eine solchermaßen gefertigte Nockenscheibe mit dem Innennocken kann dann problemlos auf die Antriebswelle aufgepresst werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Innennocken sich beim Betrieb der Pumpe in Bezug zu der Antriebswelle verdreht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist beidseits des Nockens eine Nockenscheibe mit jeweils einem Innennocken angeordnet. Diese Ausgestaltung stellt eine beidseitige Zwangsführung der Laufrolle sicher, was zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Pumpe beiträgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Laufrolle zumindest einen stirnseitigen Zapfen auf, der in die eine Lauffläche bildende Innenkontur des Innennockens hineinragt. Der Zapfen weist bevorzugt einen kleineren Durchmesser als die Laufrolle auf, so dass dadurch das Gewicht der Laufrolle nur unwesentlich erhöht ist und zudem der Durchmesser der Nockenscheibe nicht wesentlich größer als der des Nockens ist. Grundsätzlich kann der Zapfen aber auch den gleichen Durchmesser wie die Laufrolle aufweisen. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass eine durchgehende einheitliche Bearbeitung der Laufrolle möglich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kontur beziehungsweise die Lauffläche Nockens (wie bekannt) und zusätzlich die Innenkontur des Innennockens zumindest abschnittsweise geschliffen oder feinbearbeitet. Diese Bearbeitung erfolgt jeweils zumindest in den Bereichen, in denen die Laufrolle entweder mit dem Nocken oder dem Innennocken direkt oder über den Zapfen zusammenwirkt. Dabei ist bei der Bearbeitungsfläche eine Überlappungsfläche vorzusehen, die auch im Übergangsbereich eine verschließfreie Führung der Laufrolle beziehungsweise des Zapfens sicherstellt. Im Ergebnis wird dadurch der Bearbeitungsaufwand nicht oder nur unwesentlich erhöht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist auf den Zapfen ein Innenring eines Wälzlagers aufgesetzt und ein Außenring des Wälzlagers wirkt mit der Innenkontur beziehungsweise der Lauffläche des Innennockens zusammen. Diese Ausgestaltung stellt sicher, dass in Bereichen einer Bewegungsumkehr der Laufrolle, die jeweils im Bereich eines unteren Totpunkts (UT) und eines oberen Totpunkts (OT) des Rollenstößels im Bezug zu dem Nocken der Antriebswelle erfolgt, kein Schlupf und damit kein Verschleiß auftritt. Durch den Einsatz des Wälzlagers kommt es nicht mehr zu einer Drehrichtungsumkehr der Laufrolle in Bezug zu dem Nocken bzw. dem Innennocken, sondern diese wird verschleißfrei in das Wälzlager verlegt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Außennocken eine Ausnehmung zum Einführen des Zapfens auf. Diese Ausnehmung ist so bemessen und angeordnet, dass einerseits ein problemloses Einführen der Laufrolle mit den Zapfen in die Innenkontur der Nockenscheibe ermöglicht ist und andererseits die Einführung in einem Bereich erfolgt, in dem die Laufrolle auf dem Nocken der Antriebswelle abrollt. Dies ist insbesondere die Hubphase der Pumpe.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Pumpenkolben mit dem Rollenstößel verbunden. Dies kann beispielsweise durch einen Haltering erfolgen, der beispielsweise in eine Innennut des Rollenschuhs eingesetzt ist und der eine mit einem Pumpenkolbenfuß zusammenwirkende Haltescheibe in dem Rollenstößel festlegt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Rollenstößel verdrehgesichert in Bezug zu der Pumpe bzw. der Antriebswelle. Diese Verdrehsicherung kann beispielsweise durch eine Längsführung des Rollenstößels in einem Gehäuseteil erfolgen. Dabei ist die Verdrehsicherung sinnvoll, da bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Pumpe die sonst von einer Stößelfeder bewirkte Verdrehsicherung nicht vorhanden ist.
  • Der Rollenstößel ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung Teil einer als Kraftstoffhochdruckpumpe ausgebildeten Pumpe, mit der von einem Kraftstoffniederdrucksystem zugeführter Kraftstoff in ein Hochdruckspeicher gefördert wird. Aus dem Hochdruckspeicher wird der dort gespeicherte Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume einer Brennkraftmaschine entnommen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Pumpe mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Rollenstößel und einer Antriebswelle,
  • 2 einen Querschnitt entsprechend 1,
  • 3 eine Detailansicht der Antriebswelle mit einem Nocken und einem Innennocken,
  • 4 einen Längsschnitt durch eine Pumpe ähnlich der 1 in einer zweiten Ausführungsform und
  • 5 einen Querschnitt durch eine Pumpe gemäß 4 analog zur 2.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch den interessierenden Teil einer als Kraftstoffhochdruckpumpe ausgebildeten Pumpe, mit der von einem Kraftstoffniederdrucksystem zugeführter Kraftstoff in ein Hochdruckspeicher gefördert wird. Aus dem Hochdruckspeicher wird der dort gespeicherte Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume einer Brennkraftmaschine entnommen.
  • Die Pumpe weist eine einen als Einfachnocken oder Mehrfachnocken ausgebildeten Nocken 2 aufweisende Antriebswelle 1 auf, die in beidseits des Nockens 2 angeordneten Lagern 3 in einem Gehäuse 4 gelagert ist. Das Gehäuse 4 kann ein eigenständiges Pumpengehäuse oder aber auch beispielsweise das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine sein. Mit dem Nocken 2 wirkt ein Rollenstößel 5 der Pumpe zusammen, der seinerseits mit einem Pumpenkolben 6 verbunden ist. Der Pumpenkolben 6 ist in einem Pumpenzylinder 7 geführt, der vorzugsweise einteilig mit einem Pumpenzylinderkopf ausgebildet ist. In dem Pumpenzylinderkopf ist ein Pumpenarbeitsraum ausgebildet, in den zu fördernder Kraftstoff über ein Einlassventil bei einer Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 6 eingebracht wird. Bei einer anschließenden Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 6 wird das Einlassventil verschlossen und der in dem Pumpenarbeitsraum befindliche Kraftstoff wird über ein ebenfalls in dem Pumpenzylinderkopf angeordnetes Auslassventil in eine mit dem Hochdruckspeicher verbundene Hochdruckleitung gefördert.
  • Damit insbesondere bei einer Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 6 auf dem abfallenden Bereich des Nockens 2 eine Abwärtsbewegung des Rollenstößels 5 ohne Zuhilfenahme einer Stößelfeder, die den Rollenstößel 5 zusammen mit dem Pumpenkolben 6 gegen den Nocken 2 drückt, erreicht wird, ist neben dem Nocken 2 ein Innennocken 8 vorgesehen, der eine in eine Nockenscheibe 9 eingearbeitete Innenkontur 21 aufweist. Der Innennocken 8 weist eine Lauffläche 18 mit einer Innenkontur 21 auf, die eine spiegelbildliche Ausbildung beziehungsweise Kontur wie der Nocken 2 aufweist. Die Nockenscheibe 9 ist bevorzugt aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material wie die Antriebswelle 1, beispielsweise Stahl, gefertigt. Vorzugsweise ist die Nockenscheibe 9 auf die Antriebswelle 1 anliegend an den Nocken 2 aufgepresst. Dabei sind beidseits des Nockens 2 entsprechende Nockenscheiben 9 auf die Antriebswelle 1 aufgepresst.
  • Der Rollenstößel 5 weist einen Rollenschuh 10 auf, der eine Rollenausnehmung 22 (2) zur verliersicheren Aufnahme einer Laufrolle 11 aufweist. Weiterhin ist in den Rollenschuh 10 eine Innenringnut 12 eingearbeitet, in die ein Haltering 13 einsetzbar ist. Der Haltering 13 hält eine auf einem Pumpenkolbenfuß 14 des Pumpenkolbens 6 aufliegende Haltescheibe 15 fest, so dass der Pumpenkolben 6 fest mit dem Rollenschuh 10 verbunden ist. In die Haltescheibe 15 und auch in dem Rollenschuh 10 können Schmierbohrungen zur Zuführung von Schmieröl beispielsweise zu der Laufrolle 11 eingearbeitet sein.
  • Der Rollenschuh 10 ist direkt oder unter Einfügung eines Stößelkörpers 16 verdrehgesichert in einem Gehäuseteil geführt, wobei das Gehäuseteil das Gehäuse 4 sein kann.
  • Die Laufrolle 11 weist einen Zapfen 17 auf, der auf beiden Seiten der Laufrolle 11 angeordnet ist. Der Zapfen 17 wirkt mit der Lauffläche 18 der Innennocke 8 der Nockenscheibe 9 zusammen. Bei einer Drehbewegung der Antriebswelle 1 ist somit sichergestellt, dass die Laufrolle 11 und damit der Rollenstößel 5 mitsamt dem Pumpenkolben 6 immer der Nockenkontur des Nockens 2 beziehungsweise der Nockenscheibe 9 folgt.
  • Der zuvor geschilderte Sachverhalt ist analog zu der Darstellung gemäß 1 auch der Darstellung der 2 zu entnehmen, wobei diese Figur die Führung des Zapfens 22 der Laufrolle 11 in zwei Positionen wiedergibt.
  • Die Schnittdarstellung gemäß 3 zeigt, dass die Innennocke 8 der Nockenscheibe 9 eine Ausnehmung 19 aufweist. Diese Ausnehmung weist eine solche Breite auf, dass der Zapfen 17 der Laufrolle 11 durch die Ausnehmung 19 hindurchgeführt werden kann und somit problemlos in die Lauffläche 18 der Nockenscheibe 9 eingesetzt werden kann. Während der Hubphase α1 läuft die Laufrolle 11 auf dem Nocken 2 und während der Saugphase α2 läuft der Zapfen 17 der Laufrolle 11 auf dem Innennocken 8 beziehungsweise dessen Innenkontur 21 ab. Für einen verschleißfreien Betrieb sind die Bereiche der Hubphase α1 und der Saugphase α2 der Innenkontur 21 des Innennockens 8 geschliffen oder sonst wie feinst bearbeitet. Dabei sind die Hubphase α1 und die Saugphase α2 so bemessen, dass diese einander überlappen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 zeigt im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1, dass auf den Zapfen 17 ein Wälzlager 20 aufgesetzt ist. Das Wälzlager 20 wirkt mit einem Innenring mit dem Zapfen 17 und mit einem Außenring mit der Innennocke 8 zusammen. Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, dass es zu keiner Drehrichtungsumkehr der Laufrolle 11 im Bereich des unteren Totpunkts (UT) und des oberen Totpunkts (OT) des Nockens 2 kommt. Das Wälzlager 20 kann als Rollenlager, Kugellager oder Nagellager ausgeführt sein und kann wegen der geringen auf das Wälzlager 20 einwirkenden Kräfte relativ klein dimensioniert sein.
  • 5 zeigt einen analogen Querschnitt wie 2 unter Einsatz des Wälzlagers 20.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011083571 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Rollenstößel (5) einer Pumpe zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens (6) eines Pumpenelementes an einem Nocken (2) einer Antriebswelle (1), wobei der Rollenstößel (5) einen Rollenschuh (10) mit einer eine Laufrolle (11) aufnehmenden Rollenausnehmung (22) aufweist, wobei die Laufrolle (11) in der Rollenausnehmung (22) drehbar festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (11) mit einem Innennocken (8) zusammenwirkt, dass der Innennocken (8) eine dem Nocken (2) entsprechende Innenkontur (21) aufweist, und dass der Innennocken (8) benachbart zu dem Nocken (2) an der Antriebswelle (1) angeordnet ist.
  2. Rollenstößel (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innennocken (8) in eine Nockenscheibe (9) eingelassen ist, und dass die Nockenscheibe (9) auf die Antriebswelle (1) anliegend an den Nocken (2) aufgepresst ist.
  3. Rollenstößel (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Nockens (2) ein Innennocken (8) angeordnet ist.
  4. Rollenstößel (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (11) zumindest einen stirnseitigen Zapfen (17) aufweist, der in die Innenkontur (21) des Innennockens (8) hineinragt.
  5. Rollenstößel (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Nockens (2) und/oder die Innenkontur (21) des Innennockens (8) zumindest abschnittsweise geschliffen sind.
  6. Rollenstößel (5) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Zapfen (17) ein Innenring eines Wälzlagers (20) aufgesetzt ist, und dass ein Außenring des Wälzlagers (20) mit der Innenkontur (21) des Innennockens (8) zusammenwirkt.
  7. Rollenstößel (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innennocken (8) eine Ausnehmung (19) zum Einführen des Zapfens (17) aufweist.
  8. Rollenstößel (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (6) mit dem Rollenstößel (5) verbunden ist.
  9. Rollenstößel (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenstößel (5) verdrehgesichert ist.
  10. Rollenstößel (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine Kraftstoffhochdruckpumpe ist.
DE102013210025.6A 2013-05-29 2013-05-29 Rollenstößel einer Pumpe Withdrawn DE102013210025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210025.6A DE102013210025A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Rollenstößel einer Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210025.6A DE102013210025A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Rollenstößel einer Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210025A1 true DE102013210025A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210025.6A Withdrawn DE102013210025A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Rollenstößel einer Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210025A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083571A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083571A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228552B9 (de) Radialkolbenpumpeneinheit
WO2007096224A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009056306A1 (de) Rollenstößel
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1658433B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015210815A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102011055871A1 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011002814A1 (de) Rollenstößel
DE3605452A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE102014224724A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013212047A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005052356A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102013210025A1 (de) Rollenstößel einer Pumpe
DE102012212154A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
DE19846367C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102015218754B4 (de) Hochdruckpumpe
DE102014202571A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102016204064A1 (de) Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe
WO2014009164A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102007035100A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017214728A1 (de) Nockenwelle für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination