DE10110668B4 - Kurvennuttrieb - Google Patents

Kurvennuttrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10110668B4
DE10110668B4 DE2001110668 DE10110668A DE10110668B4 DE 10110668 B4 DE10110668 B4 DE 10110668B4 DE 2001110668 DE2001110668 DE 2001110668 DE 10110668 A DE10110668 A DE 10110668A DE 10110668 B4 DE10110668 B4 DE 10110668B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
intermediate ring
rollers
drive according
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001110668
Other languages
English (en)
Other versions
DE10110668A1 (de
Inventor
Dominique Nogrette
Jean Georges Schmitt
Jean Marc Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE2001110668 priority Critical patent/DE10110668B4/de
Priority to FR0202840A priority patent/FR2821912B1/fr
Publication of DE10110668A1 publication Critical patent/DE10110668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10110668B4 publication Critical patent/DE10110668B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/06Cam-followers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Kurvennuttrieb, bei dem auf einem mit einem Steuerhebel (3) verbundenen Bolzen (6) zwei in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Laufrollen (7, 8) befestigt sind, die in einer aus zwei in axialer und radialer Richtung zueinander versetzt angeordneten Laufflächen (22, 21) bestehenden Kurvennut (2) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den gleichachsig voneinander beabstandeten Laufrollen (7, 8) ein fest mit dem Bolzen (6) verbundener innerer Zwischenring (13) angeordnet ist, der in radialer Richtung beabstandet von einem äußeren Zwischenring (14) konzentrisch umschlossen ist, wobei im so gebildeten Zwischenraum an mehreren gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen ein Kegelritzel (18) angeordnet ist, dessen Zähne mit Zähnen von gegenüberliegenden Kegelrädern (7.6, 8.6) der beiden Laufrollen (7, 8) kämmen.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kurvennuttrieb, bei dem auf einem mit einem Steuerhebel verbundenen Bolzen zwei in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Laufrollen befestigt sind, die in einer aus zwei Laufflächen bestehenden Kurvennut geführt sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Laufrollen für einen Kurvennuttrieb, auch als Kurvenrollen bezeichnet, haben im Wesentlichen den Aufbau eines Kugel-, Zylinderrollen- oder Nadellagers, das auf einem Bolzen angeordnet ist. Die Außenmantelfläche des Außenringes wälzt unmittelbar auf einer geraden oder kurvenförmigen Laufbahn ab. Bedingt durch die punktuelle Krafteinleitung und die Drehung unterliegt der Außenring daher einer hohen Biegewechselbeanspruchung und wird deshalb im Vergleich zu konventionellen Lagerringen mit einer dickeren Wandstärke ausgeführt. Die verstärkten Außenringe erlauben eine unmittelbare Verwendung als Druckrollen für Kurvenscheiben, als Exzenterrollen, Kipphebelrollen und dergleichen. Typische Einbaufälle sind beispielsweise Linearführungen in Werkzeugmaschinen oder Transportsysteme, wie Lackier- oder Montagelinien.
  • Ein solch gattungsgemäßer Kurvennuttrieb ist aus der DE 19 31 050 U vorbekannt. Er besteht aus zwei in axialer Richtung hintereinander angeordneten Rollen, die auf einem Bolzen exzentrisch gegeneinander versetzt angeordnet sind, so dass eine Rolle auf der einen Lauffläche der Kurvennut und die andere Rolle gleichzeitig auf der zweiten zugehörigen Lauffläche abwälzt. Die Anstellung der Rollen an die Kurvennut erfolgt durch eine Drehung des exzentrisch ausgebildeten einstellbar befestigten Bolzens, so dass diese in der Kurvennut spielfrei abrollen sollen.
  • Nun sind aber auch Anwendungsfälle denkbar, wo in gegebenen Abständen ein Lastwechsel von Laufrolle zu Laufrolle erfolgt, d. h. es liegt immer nur eine der beiden Laufrollen an der Kurvennut an. Wenn die Richtung der Last sich ändert, verliert die bisher angetriebene Laufrolle den Kontakt mit der Kurvennut und die bisher stillstehende Laufrolle gelangt in Kontakt mit dieser. Durch diesen Lastwechsel wird die bisher stillstehende Laufrolle bei Anlage an die Lauffläche der Kurvennut stoßartig beschleunigt. Dabei tritt im Anfangszustand ein Gleiten zwischen den beteiligten Partnern auf, so dass Verschleiß und damit ein früherer Ausfall der Laufrolle eintreten kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen gattungsgemäßen Kurvennuttrieb so zu verbessern, dass dieser auch bei einem häufigen Lastwechsel eine lange Lebensdauer aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kurvennuttrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass zwischen den gleichachsig voneinander beabstandeten Laufrollen ein fest mit dem Bolzen verbundener innerer Zwischenring angeordnet ist, der in radialer Richtung beabstandet von einem äußeren Zwischenring konzentrisch umschlossen ist, wobei im so gebildeten Zwischenraum an mehreren gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen ein Kegelritzel angeordnet ist, dessen Zähne mit Zähnen von gegenüberliegenden Kegelrädern der beiden Laufrollen kämmen.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die mit der Kurvennut in Kontakt stehende Laufrolle die zugehörige andere nicht mit der Kurvennut in Kontakt befindliche Laufrolle im umgekehrten Drehsinn mit der gleichen Drehzahl antreibt. Dieser Zwangsantrieb sorgt nun dafür, dass bei einem Lastwechsel von Laufrolle zu Laufrolle kein Gleiteffekt zwischen Kurvennut und Laufrolle auftreten kann, da die mit der Kurvennut Kontakt aufnehmende Laufrolle bereits in Rotation versetzt ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass diese Laufrolle nicht schlagartig auf die vorgegebene Drehzahl beschleunigt wird. Gleiteffekte und möglicherweise Anschmierungen zwischen den beteiligten Partnern sind somit vermieden, so dass eine längere Lebensdauer des Kurvennuttriebes gegeben ist.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 beschrieben.
  • Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung nach Anspruch 2 soll das Kegelritzel drehfest mit einer Welle verbunden sein, die über je ein Wälzlager im inneren und äußeren Zwischenring drehbar gehalten ist.
  • Aus Anspruch 3 geht hervor, dass die Welle im inneren Zwischenring über eine Nadelhülse und im äußeren Zwischenring über eine mit einem Boden verschlossene Nadelbüchse gehalten ist. Derartige Nadellagerungen sind Zukaufteile, die in vielen Größenabmessungen angeboten werden. Die im äußeren Zwischenring eingesetzte Nadelbüchse sorgt dafür, dass in den Bereich des Kegelritzels bzw. im Bereich von dessen Lagerung keine Schmutzpartikel eindringen können. Die offene Seite der im inneren Zwischenring angeordneten Nadelhülse wird durch den Bolzen verschlossen.
  • Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 4 soll das Kegelritzel aus einem Kunststoff hergestellt sein. Auf diese Weise ist durch Spritzgießen in nicht aufwendiger Weise die Herstellung unterschiedlich dimensionierter Kegelritzel möglich.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 5 sind die Laufrollen auf dem Bolzen mit Hilfe eines aus Lagerkugeln und einem Käfig bestehenden Kugelkranzes und nach Anspruch 6 mit Hilfe eines aus Lagernadeln und einem Käfig bestehenden Nadelkranzes gehalten.
  • Aus einem weiteren Merkmal gemäß Anspruch 7 geht hervor, dass die axiale Sicherung der Laufrollen einerseits durch einen Bund des Bolzens und andererseits durch eine Anlaufscheibe erfolgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann es nach Anspruch 8 zweckmäßig sein, wenn der innere und der äußere Zwischenring einteilig ausgebildet sind.
  • Nach Anspruch 9 ist es in Umkehrung der in Anspruch 2 beschriebenen Verfahrensweise auch möglich, dass das Kegelritzel drehbar auf einer Welle angeordnet ist, die fest im inneren und äußeren Zwischenring gehalten ist.
  • Schließlich geht nach einem letzten Merkmal der Erfindung aus Anspruch 10 hervor, dass das Kegelritzel drehfest mit einer Welle verbunden ist, die über ein Gleitlager im inneren Zwischenring und über ein Gleitlager und eine Gleitscheibe im äußeren Zwischenring gehalten ist.
  • Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Kurvennuttrieb, teilweise geschnitten und
  • 2 eine Seitenansicht der Laufrollen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 ist im Wesentlichen die umlaufende Kurvenscheibe 1 mit der Kurvennut 2 und dem Steuerhebel 3 vorgesehen, der durch die Kurvennut 2 gelenkt wird. Hierzu ist der Steuerhebel 3 über die Unterlegscheibe 4 und die Befestigungsschraube 5 fest mit dem Bolzen 6 verbunden. Auf dem Bolzen 6 sind beabstandet voneinander die beiden Laufrollen 7, 8 angeordnet, die als Rillenkugellager ausgebildet sind und die die gleiche Achse 9 wie der Bolzen 6 besitzen. Beide gleichgroße Laufrollen 7, 8 weisen je einen auf den Bolzen 6 aufgepressten Innenring 7.1, 8.1, einen Außenring 7.2, 8.2, einen aus Lagerkugeln 7.3, 8.3 sowie Käfig 7.4, 8.4 bestehenden Kugelkranz auf und sind nach außen durch die Dichtungen 7.5, 8.5 abgedichtet. Die Laufrollen 7, 8 sind gegen axiales Verschieben auf dem Bolzen 6 durch den einstückig mit ihm verbundenen Bund 10 und den Steuerhebel 3, der über die Befestigungsschraube 5 mit dem Bolzen 6 verbunden ist, geschützt.
  • Zwischen den beiden Laufrollen 7, 8 ist ein Kegelradsystem 12 angeordnet, das im Ausführungsbeispiel an vier gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen sitzt. Dieses besteht aus dem fest mit dem Bolzen 6 verbundenen inneren Zwischenring 13 und dem äußeren Zwischenring 14, der diesen beabstandet konzentrisch umschließt, wobei der äußere Zwischenring 14 einen kleineren Durchmesser als die Außenringe 7.2, 8.2 der Laufrollen 7, 8 aufweist und von diesen in axialer Richtung durch je einen Spalt 15, 16 getrennt ist. Durch den kleineren Durchmesser ist sichergestellt, dass der andere Zwischenring 14 in keinem Fall zur Anlage an eine der Laufflächen 21, 22 der Kurvennut 2 gelangen kann. Die axialen Spalte 15, 16 sind erforderlich, damit die drehbeweglich gelagerten Außenringe 7.2, 8.2 und der über den inneren Zwischenring 13 ortsfest gehaltene äußere Zwischenring 14 nicht aneinander anliegen. Das Kegelradsystem 12 besitzt im vorliegenden Beispiel weiter an den gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen, wobei sich immer zwei gegenüberliegen, je eine Welle 17, die mit je einem Kegelritzel 18 fest verbunden ist, wobei die Welle 17 im inneren Zwischenring 13 über die Nadelhülse 19 und im äußeren Zwischenring 14 über die mit einem Boden versehene Nadelbüchse 20 drehbar gehalten ist. Die nicht näher bezeichneten Zähne des Kegelritzels 18 kämmen mit ebenfalls nicht näher bezeichneten Zähnen der einander zugewandten Kegelräder 7.6, 8.6 der Laufrollen 7, 8. Die Kegelräder 7.6, 8.6 müssen dabei so fest im Außenring 7.2, 8.2 gehalten sein, dass sie ein Drehmoment von einer Laufrolle 7, 8 auf die andere übertragen können.
  • Wie 1 weiter entnehmbar, liegt der Außenring 8.2 der Laufrolle 8 an der Lauffläche 21 der Kurvennut 2 an, so dass dieser bei sich drehender Kurvenscheibe 1 ebenfalls in Rotation versetzt wird. Über das fest im Außenring 8.2 eingespannte Kegelrad 8.6, das Kegelritzel 18, das fest im Außenring 7.2 eingespannte Kegelrad 7.6 wird die Drehbewegung des Außenringes 8.2 zwangsweise auf den Außenring 7.2 in entgegengesetzer Richtung mit gleicher Drehzahl übertragen. Während der Außenring 8.2 mit der Lauffläche 21 in Kontakt steht, ist der Außenring 7.2 von der Lauffläche 22 durch einen radialen Spalt 12 beabstandet. Dies setzt voraus, dass die beiden Laufflächen 21, 22 in axialer und radialer Richtung zueinander versetzt angeordnet sind. Bei einem Lastwechsel gelangt der zwangsweise in Drehung versetzte Außenring 7.2 an die Lauffläche 22 zur Anlage, wobei dann der an dieser Stelle vorhandene Spalt 23 überbrückt wird und zwischen Außenring 8.2 und Lauffläche 21 verlagert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurvenscheibe
    2
    Kurvennut
    3
    Steuerhebel
    4
    Unterlegscheibe
    5
    Befestigungsschraube
    6
    Bolzen
    7
    Laufrolle
    7.1
    Innenring
    7.2
    Außenring
    7.3
    Lagerkugel
    7.4
    Käfig
    7.5
    äußere Dichtung
    7.6
    Kegelrad
    8
    Laufrolle
    8.1
    Innenring
    8.2
    Außenring
    8.3
    Lagerkugel
    8.4
    Käfig
    8.5
    äußere Dichtung
    8.6
    Kegelrad
    9
    Achse
    10
    Bund
    11
    Anlaufscheibe
    12
    Kegelradsystem
    13
    innerer Zwischenring
    14
    äußerer Zwischenring
    15
    axialer Spalt
    16
    axialer Spalt
    17
    Welle
    18
    Kegelritzel
    19
    Nadelhülse
    20
    Nadelbüchse
    21
    Lauffläche
    22
    Lauffläche
    23
    radialer Spalt

Claims (10)

  1. Kurvennuttrieb, bei dem auf einem mit einem Steuerhebel (3) verbundenen Bolzen (6) zwei in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Laufrollen (7, 8) befestigt sind, die in einer aus zwei in axialer und radialer Richtung zueinander versetzt angeordneten Laufflächen (22, 21) bestehenden Kurvennut (2) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den gleichachsig voneinander beabstandeten Laufrollen (7, 8) ein fest mit dem Bolzen (6) verbundener innerer Zwischenring (13) angeordnet ist, der in radialer Richtung beabstandet von einem äußeren Zwischenring (14) konzentrisch umschlossen ist, wobei im so gebildeten Zwischenraum an mehreren gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen ein Kegelritzel (18) angeordnet ist, dessen Zähne mit Zähnen von gegenüberliegenden Kegelrädern (7.6, 8.6) der beiden Laufrollen (7, 8) kämmen.
  2. Kurvennuttrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelritzel (18) drehfest mit einer Welle (17) verbunden ist, die über je ein Wälzlager im inneren und äußeren Zwischenring (13, 14) drehbar gehalten ist.
  3. Kurvennuttrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (17) im inneren Zwischenring (13) über eine Nadelhülse (19) und im äußeren Zwischenring (14) über eine mit einem Boden verschlossene Nadelbüchse (20) gehalten ist.
  4. Kurvennuttrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelritzel (18) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  5. Kurvennuttrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (7, 8) auf dem Bolzen (6) mit Hilfe eines aus Lagerkugeln (7.3, 8.3) und einem Käfig (7.4, 8.4) bestehenden Kugelkranzes gehalten sind.
  6. Kurvennuttrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (7, 8) auf dem Bolzen (6) mit Hilfe eines aus Lagernadeln und einem Käfig bestehenden Nadelkranzes gehalten sind.
  7. Kurvennuttrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Sicherung der Laufrollen (7, 8) einerseits durch einen Bund (10) des Bolzens (6) und andererseits durch eine Anlaufscheibe (11) erfolgt.
  8. Kurvennuttrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere und der äußere Zwischenring (13, 14) einteilig ausgebildet sind.
  9. Kurvennuttrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelritzel (18) drehbar auf einer Welle (17) angeordnet ist, die fest im inneren und äußeren Zwischenring (13, 14) gehalten ist.
  10. Kurvennuttrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelritzel (18) drehfest mit einer Welle (17) verbunden ist, die über ein Gleitlager im inneren Zwischenring (13) und über ein Gleitlager und eine Gleitscheibe im äußeren Zwischenring (14) gehalten ist.
DE2001110668 2001-03-06 2001-03-06 Kurvennuttrieb Expired - Fee Related DE10110668B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110668 DE10110668B4 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Kurvennuttrieb
FR0202840A FR2821912B1 (fr) 2001-03-06 2002-03-06 Mecanisme a came a rainure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110668 DE10110668B4 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Kurvennuttrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10110668A1 DE10110668A1 (de) 2002-09-12
DE10110668B4 true DE10110668B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=7676432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001110668 Expired - Fee Related DE10110668B4 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Kurvennuttrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10110668B4 (de)
FR (1) FR2821912B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2894867B1 (fr) 2005-12-16 2010-01-08 Sidel Sa Dispositif de commande par organe suiveur et chemin de came d'un element de machine de traitement de recipients
DE102010005684A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Baueinheit zur Sicherung und/oder Vorspannung eines sich auf der Welle befindlichen Lagers, Windkraftanlage mit dieser Baueinheit sowie Verfahren
DE102010005685A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Baueinheit zur Sicherung eines sich auf einer Welle befindlichen Lagers sowie Windkraftanlage zur Stromerzeugung mit dieser Baueinheit
DE102010005686A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Baueinheit mit Lagersicherungsfunktion sowie Windkraftanlage zur Stromerzeugung mit der Baueinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830270C (de) * 1948-12-09 1952-02-04 Friedrich Moogk Rollenfuehrung
DE1929836A1 (de) * 1968-06-12 1969-12-18 Telecomm Cit Alcatel Comp Ind Vorrichtung zur Ermoeglichung eines Doppelrufbetriebs einer mit einem Amt ueber Richtfunk verbundenen Fernsprechstelle
DE1931050A1 (de) * 1969-06-19 1970-12-23 Guido Saal Wechselrolle zur Farbauftragung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931050U (de) 1962-11-26 1966-01-13 Hesser Ag Maschf Kurvennuttrieb.
CH415399A (de) * 1963-09-18 1966-06-15 Onderzoekings Inst Res Changiervorrichtung
GB8430343D0 (en) * 1984-11-30 1985-01-09 Pilkington Perkin Elmer Ltd Cam mechanisms
JPH01131372A (ja) * 1987-11-14 1989-05-24 Nippon Thompson Co Ltd 偏心複列カムフォロア
GB2294518A (en) * 1994-10-29 1996-05-01 Emhart Glass Mach Invest Cam device for obtaining backlash-free movement
DE19529042A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Schaeffler Waelzlager Kg Kurvenrolle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830270C (de) * 1948-12-09 1952-02-04 Friedrich Moogk Rollenfuehrung
DE834161C (de) * 1948-12-09 1952-03-17 Friedrich Moogk Rollenfuehrung in zweiflankigen geraden oder gekruemmten Bahnen
DE1929836A1 (de) * 1968-06-12 1969-12-18 Telecomm Cit Alcatel Comp Ind Vorrichtung zur Ermoeglichung eines Doppelrufbetriebs einer mit einem Amt ueber Richtfunk verbundenen Fernsprechstelle
DE1931050A1 (de) * 1969-06-19 1970-12-23 Guido Saal Wechselrolle zur Farbauftragung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2821912B1 (fr) 2008-10-17
FR2821912A1 (fr) 2002-09-13
DE10110668A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009968C2 (de) Planetenradträgeranordnung für Planetengetriebesystem
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
EP1429054A2 (de) Planetengetriebe
DE10011063A1 (de) Labyrinthdichtung zwischen drehbaren Bauteilen
WO2007134705A2 (de) Getriebestufe für einen stellantrieb
DE4201499C2 (de) Rollenförderer
DE10258515A1 (de) Planetengetriebe
DE10158768B4 (de) Radialkolbenpumpe
EP1948472B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102007015687B4 (de) Antiblockiersystem mit einer Radialkolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb mit einem Radialwälzlager
DE102006005906A1 (de) Getriebestufe
EP0219683B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2342424A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE102010007668A1 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
DE3017942C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE10110668B4 (de) Kurvennuttrieb
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP0432349B1 (de) Getriebe
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE4322554A1 (de) Kurvenrolle
DE102022002656A1 (de) Getriebe mit einer ersten Planetengetriebestufe
DE10314358B4 (de) Zahnstangenlenkung
WO1999005426A1 (de) Lager, insbesondere für schafthebel in webmaschinen
EP1724487A2 (de) Freilauf
DE2323314B2 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Bewegen von Schiebedächern, Fensterscheiben und Wischelementen an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee