DE830270C - Rollenfuehrung - Google Patents

Rollenfuehrung

Info

Publication number
DE830270C
DE830270C DEP24104A DEP0024104A DE830270C DE 830270 C DE830270 C DE 830270C DE P24104 A DEP24104 A DE P24104A DE P0024104 A DEP0024104 A DE P0024104A DE 830270 C DE830270 C DE 830270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
guide
roller guide
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24104A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Moogk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP24104A priority Critical patent/DE830270C/de
Priority to DEP44741A priority patent/DE834161C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830270C publication Critical patent/DE830270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/26Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/18Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/06Cam-followers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Rollenführung Leit- und Richtführungen, die veränderliche Stellungen, z. 13. von Wer'kzeugma@schinenteilen mit größter Genauigkeit zueinander festlegen und sich dabei möglichst reibungslos bewegen lassen sollen, werden insbesondere in Form von Rollenführungen in der Technik viel verwendet; sie finden z.. B. Anwendung als Supportschlittenführungen oder Kurvenführungen hei Werkzeugmaschinen, als Spindelführungen bei Bohrmaschinen, Rollenführungen für Transporthänder bei Schienenfahrzeugen u. dgl.
  • Da es häufig hierbei nicht allein auf eine einwandfreie Führung in Bewegungsrichtung, sondern auch auf eine seitliche Führung senkrecht oder waagerecht zur Führungsbahn ankommt, so hat man u. a. diese Führungen in Form von Prismenführungen verwendet, bei ,denen jedoch die Führungsflächen je nach Anzahl, Größe und Art der auftretenden Kräfte verschieden stark beansprucht werden, wobei leicht Verklemmungen der Führung auftreten und sich damit die Reibung bedeutend erhöht. Abgesehen davon erfordern Prismenführungen einen verhältnismäßig hohen Raum- und Materialbedarf und sind baulich im allgemeinen umständlich. Rollenführungen der bisher bekannten Art wiederum bringen zwar bedeutend geringere Reibung und keine Verklemmungen mit sich, können jedoch nur nach einer Richtung oder mit entsprechendem Spiel Kräfte nach beiden Richtungen senkrecht oder waagerecht zur Rollenachse aufnehmen, -so daß es bisher nicht möglich ist, eine einwandfreie, d. h. vor allem eine spiellose Führung der Rollen zu erreichen.
  • Es sind zwar auch spiellose Führungen; die mit zwei nebeneinander auf einer Welle gelagerten Rollen arbeiten, von denen die eine unten und die andere oben auf schräg gegenüberliegenden Führungs- bzw. Rollenbahnen abrollen, bekanntgeworden, diese Ausführungsformen weisen aber einen veränderlichen Abstand der Rollenbahnen auf, so .daß sie nur für Sonderzwecke Verwendung finden 'können. Ferner ist vorgeschlagen worden, eine Rollenführung :mit drei Rollen verschiedenen Durchmessers auszuführen, die demgemäß auch drei Rollenbahnen erfordert. Dieser Vorschlag bedingt eine kostspieligeHerstellung, da zurFührung der mittleren Rolle eine Hinterfräsung mindestens einer Flanke der Rollenbahn vorgenommen werden muß.
  • Erfindungsgemäß besitzen die Führungsbahnen im Betriebszustand einen unveränderlichen Abstand voneinander. Hiermit 'kann die Aufgabe gelöst werden, eine einseitige Führung eines Hebels, Schlittens o. -dgl. durchzuführen, wenn die auftretenden Belastungen senkrecht zur Rollenführung lediglich in einer Richtung verlaufen. Ist dagegen mit beliebigen Belastungen in allen Richtungen zu rechnen, so kann erfindungsgemäß eine zusätzliche, gegebenenfalls außerhalb angeordnete und als Lenker ausgebildete Führung gegenVerkanten vorgesehen werden, oder aber das zu führende Element ist beidseitig mit den erfindungsgemäßen Rollenführungen zu versehen. Außer diesen Möglich-9<eiten sieht die Erfindung noch vor, daß zur einseitigen oder auch zweiseitigen spielfreien Führung von beliebigen Elementen zwei starr miteinander verbundene Rollenpaare hintereinander zur Durchführung einer hin und her gehenden Bewegung vorgesehen sind, deren. Führungsbahnen in Längsrichtung stufenförmig ausgebildet und die Stufen abschnittsweise derart vertauscht sind, daß ein Kippen der Rollen nach beiden Seiten senkrecht zur Laufrichtung verhindert ist. Um ein genaues Einpassen der Rollen in die Führungsbahnen zu ermöglichen, kann gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung eine Lagerung vorgesehen werden, die es ermöglicht, die Rollen zueinander exzentrisch, und: zwar senkrecht zu ihrer Achse, zu verschieben. Es hat sich andererseits auch als zweckmäßig erwiesen, den Abstand der schräggegenüberliegenden Rollenbahnen einstellbar auszubilden. Eine Einstellungsmöglichkeit in Richtung ihrerAchse isi ebenfalls mit bekannten Mitteln durchführbar, wobei es außerdem hoch zweckmäßig ist, die Rollen auf der einen. oder auf beiden Seiten mit einem Spurkranz zu versehen, um sie in ihrer seitlichen Lage zu fixieren.
  • Herstellungsmäßig ist besonders vorteilhaft, jeweils ein Rollenpaar aus Rollen verschiedenen Durchmessers zusammenzusetzen und die Rolle größeren Durchmessers bezüglich der Rollenführung außen anzuordnen. iDadurch wird man in die Lage versetzt, die :beispielsweise als Nut ausgebildete Rollenführung ohne kostspielige Hin.terfräsung durch einfaches, stufenförmiges Einfräsen herzustellen etwa derart, daß mindestens eine Flanke stufenförmig ausgebildet und sich der Flankenabstand nach dem Nutinnern zu verringert.
  • Dieselbe Wirkung kann auch auf andere Weise erzielt werden, indem man die als Nut ausgebildete Führung durch zwei im spitzen Winkel zueinanderliegende Einfräsungen herstellt. In diesem Falle hat man sogar die Möglichkeit, ein Rollenpaar mit Rollen gleichen Durchmessers zu verwenden, ohne kostspieligeHinterfräsungen vornehmen zumüssen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsibeispiele von Rollenführungen nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Draufsicht auf eine einseitige Rollenführung mit einer zusätzlichen Führung gegen Verkanten mittels Lenker, Fig. 2 einen Schnitt II-II durch die Anordnung gemäß Fig. i, Fig.3 die Seitenansicht einer Rollenführung, wobei zwei starr miteinander verbundene Rollen paare angeordnet sind, Fig. 4 einen Schnitt IV-IV durch die Anordnung gemäß Fig. 3, Fig.5 eine Draufsicht auf eine zweiseitige Rollenführung mit je zwei Rollenpaaren, Fig.6 die Anwendung der Erfindung auf Schienenfahrzeuge, Fig. 7 ebenfalls eine Anwendung auf Schienenfahrzeuge mit anderer Rollenanordnung; Fig. 8 bis io zeigen verschiedene Rollenausführungen mit Spurkranz, Fig. ii eine exzentrische Lagerurig zweier Rollen, Fig. 12 ein Rollenpaar mit Rollen verschiedenen Durchmessers, Fig. 13 eine besondere Ausführungsform der Rollenführung für Rollenpaare gemäß Fig. 12, Fig. 14 eine besondere Ausbildungsform einer als Nut'ausgebildeten Rollenführung.
  • Die in Fig. i und 2 veranschaulichte einfachste Art der Rollenführung zeigt zwei nebeneinanderliegende Rollen i und 2 mit zylindrischer Lauffläche, die auf d-en ebenen Führungsbahnen 3 und 4 abrollen. Die beiden Bahnen 3 und 4 sind starr miteinander verbunden, und ihr Abstand ist so bemessen, daß die Rollen i und 2 auf ihrer Führungsbahn spiellos aufsitzen. Die Führung ist hiernach in Richtung der Rollenebene völlig spielfrei. Zur Vermeidung eines seitlichen Ausweichens bzw. Kippens der Rollenachse nach rechts oder links sind, wie die vorgenannten Figuren zeigen, die Rollenachsen durch Lager 6 und 7 geführt. 5 ist :der Schwenkungspunkt des Führungsarmes. Man 'kann aber auch bei hin und her gehenden Bewegungen des Führungsschlittens ohne Lager 6 und 7 auskommen, wenn man ähnlich wie bei der Rollenführung gemäß Fig. 3 und 4 zwei hintereinanderlaufende, starr miteinander verbundene Rollenpaare verwendet, jedoch die Führungsflächen 3', 4' gegenüber den Flächen 3, 4 nach einem gewünschten Führungsabstand wechselt (unter Führungsabstand wird dieLänge der Führungsbahnen, deren Längenmaß je nach der geforderten Bewegungsgröße der Rollen begrenzt ist, verstanden), d. h. die Flächen 3',4' der Führungsbahnen des zweiten Rollenpaares werden nach der Führungslänge der ersten Führungsbahn 3, 4 vertauscht, so daß eine ständige spielfreie Führung erhalten bleibt. Eine solche Anordnung bewirkt bei ebenen Führungsbahnen eine Selbstführung in Bewegungsrichtung, und ein Kippen der Rollen nach beiden Seiten senkrecht zur Laufrichtung kann nicht entstehen. hierdurch werden weitere I-ageruiigsaliordnungen vermieden.
  • Ist eine seitliche Führung ei höherer Beanspruchung erwünscht, so eignet sich die Anordnung nach F ig. 3 finit doppelseitiger Führung 8, 9 und zwelnlal zw ei starr verbundenen Führungsbahnen, wobei inan vier o( er mehrere Rollenpaare anordnen kann, derart, daß der Schlitten io rechts und links gestiitzt ist.
  • Uni \'er:in<leruiigen innerhalb des Betriebes auszugleichen, kann der Abstand der Rollenbahnen bei ebener Führung gegebenenfalls einstellbar gemacht t\,erden, während bei Kurvenbahnen eine etwa auftretende Differenz nur durch seitliches oder durch exzentrisches (Fig. i i) Verstellen der Rollen ausgeglichen werden kann.
  • Die Anordnungen nach Fig. 6 und 7 veranschaulichen praktischeAnwendungsformen für Schienenfahrzeuge mit äußerst hohen Geschwindigkeiten. In diesem Falle ist sowohl eine vollkommen spielfreie Führung in Richtung der Führungsebene der einzellletiRollen 1, 2 als auch in 'beiden Richtungen senkrecht zur und in der Rollenebene gew#älirleistet. 13-ei der Ausführungsform nach Fi:g, 7 ist ein nur begrenztes seitliches Spiel gegeben durch die entgegengesetzt konische Ausbildung der äußeren zu den inneren Laufrädern.
  • Wie die Fig. 8 bis io veranschaulichen sollen, ist es für manche Fälle vorteilhaft, bei zylindrischer. Ausbildung der Rollen 1, 2 noch einen Spurkranz i i vorzusehen. Hierdurch werden auch seitliche Kräfte aufgenommen @bzw. eine Führung in "Richtung der Führungsbahn ermöglicht, aber in einer noch günstigeren Weise als bei konischen Rollen. Die Breite der Rollen kann in diesem Falle beliebig sein, während sie bei 'konischen Rollen vom Neigungswinkel abhängig ist. Auch kommt gegenüber konischen Rollen eine zusätzliche Reibung in Fortfall, die bei jenen infolge des Bestrebens, eine Kreisbahn zu beschreiben, bei zwangsweiser Führung in gerader Bahn 'berücksichtigt werden muß. Zylindrische Rollen mit Spurkranz eignen sich insbesondere in allen Fällen, in denen größere Kräfte senkrecht oder waagerecht nach einer oder "beiden Richtungen der Rollenachse auftreten.
  • Das Einstellen bzw. Nachstellen der Rollen :mit zylindrischer Lauffläche kann außer mit der bisher üblichen Verstellvorrichtung auch gemäß Fig. i i mittels einer verschieblichen Lagerung der Rollen senkrecht zur Rollenachsrichtung bewerkstelligt tverden, wodurch eine exzentrische Lagerung der Rollen zueinander entsteht; dies kann durch Lösen der Kontermutter 12 und durch Nachstellen bzw. Verdrehen der Rollenachse 13 mittels der Sechskantmutter 14 erfolgen, wodurch die Stellung der Rolleu i und 2, deren Laufflächen, wie oben schon angedeutet, exzentrisch zueinander liegen, verändert wird. Hierauf wird die Kontermutter 12 wieder festgestellt.
  • Sämtliche beschriebenen Beispiele zeigen eine ollkommen spielfreie Führung in Richtung der Führtingsehene bzw. Rollenachse und weisen den Vorteil geringer Reibung und damit geringerer Abnutzung und erweiterter Anwendungsmöglichkeiten auf. Sie bedingen vor allem die Eignung für fein arbeitende Werkzeugmaschinen, Automaten und lleßiverkzeuge, schnellaufende Maschinen, Förderwagen. Kramvagen, Nockenantriebe, Schienenfahrzeuge mit hohen Geschwindigkeiten und ähnliche andre Fälle.
  • Das in Fig. 1 2 dargestellte Rollenpaar, wobei die lUte i einen größeren Durchmesser als die Rolle 2 besitzt, ermöglicht es, die als Nut ausgebildete lzollenführung in besonders einfacher Weise herzustellen, d. h. ohne, wie dies 'bisher erforderlich war, mindestens eine Flanke der Nut zu hinterfräsen. Die in der Zeichnung dargestellte Rollenführung kann in zwei einfachen Arbeitsgängen durchgeführt werden, indem zunächst die Nut 15, anschließend die Flanke 16 stulfenförmig gefrästwird, und zwar derart, daß .der Abstand der beiden Flanken nach dem Nutinnern zu abnimmt. Diese Ausführungsform ermöglicht es auch ähnlich der in Fig. 3 dargestellten Weise eine einseitige Führung mit jeweils zwei starr miteinander verbundenen Rollenpaaren durchzuführen, wobei die Rollenbahnen 3, 4 gemäß Fig. 13 abschnittsweise vertauscht werden (3', 4'). Die Herstellung dieser Rollenfii'hrung 'kann mittels Schei:benfräser, die den Durchmesser der zu verwendenden Rollen aufweisen, erfolgen.
  • Eine weitere Möglichkeit, um das Hinterfräsen der Nutflanken zu vermeiden, zeigt Fig. 14, die außerdem noch den Vorteil hat, daß ein Rollenpaar mit Rollen gleichen Durchmessers verwendet werden 'kann. Auch hierbei erfolgt die Herstellung "der Nut in zwei Arbeitsgängen, indem beispielsweise zuerst die schrägliegende Nut 17 und hierauf die horizontal liegende Nut 18 gefräst wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Rollenführung in zweiflankigen, geraden oder gekrümmten Bahnen, bei denen mindestens zwei nelaeneitian.der auf einer Welle gelagerte Rollen vorgesehen sind, von denen die eine unten und die andere oben auf den gegenüberliegend angeordnetenFührungsbahnen abrollen; dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (3, 4) ini Betriebszustand einen unveränderlichen Abstand voneinander besitzen.
  2. 2. Rollenführung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine zusätzliche, gegebenenfalls außerhalb angeordnete und als Lenker ausgebildete Führung gegen Verkanten.
  3. 3. Rollenführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zweistarr miteinander verbundene Rollenpaare hintereinander zur Durchführung einer hin und her gehenden Bewegung vorgesehen sind, deren Führungsbahnen in Längsrichtung stufenförmig ausgebildet und die Stufen (3, 4) abschnittsweise derart vertauscht sind, daß ein Kippen der Rollen nach beiden Seiten senkrecht zur Laufrichtung verhindert ist, 4. lZollenführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen auf der einen oder auf beiden Seiten mit einem Spurkranz (ii) versehen sind. 5. Rollenführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Rollen gegeneinander senkrecht zur Rollenachsrichtung verschiebbar angeordnet sind, so daß eine exzentrische Lagerung der Rollen zueinander möglich ist (Fig. ii). 6. Rollenführung nach den Ansprüchen. i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Rollenpaar aus Rollen (1, 2) verschiedenen Durchmessers besteht und die Rolle (i) größeren Durchmessers bezüglich der Rollenführung außen liegt. 7. Rollenführung nach Anspruch 6, wobei die Führung als Nut ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Flanke (i6) stufenförmig ausgebildet ist, derart, daß sich der Flankenabstand nach dem Nutinnern zu verringert. B. Rollenführung nach den Ansprüchen i bis 6, wobei die Führung als Nut ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut aus zwei im spitzen @'l'itikel zueinanderliegenden Einfräsungen (17, 18) besteht. 9. Rollenführung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der gegenüberliegenden Führungsbahnen einstellbar ist. io. Rollenführung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen zur Beseitigung eines auftretenden Spieles seitlich verstellbar sind.
DEP24104A 1948-12-09 1948-12-09 Rollenfuehrung Expired DE830270C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24104A DE830270C (de) 1948-12-09 1948-12-09 Rollenfuehrung
DEP44741A DE834161C (de) 1948-12-09 1949-06-03 Rollenfuehrung in zweiflankigen geraden oder gekruemmten Bahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24104A DE830270C (de) 1948-12-09 1948-12-09 Rollenfuehrung
DEP44741A DE834161C (de) 1948-12-09 1949-06-03 Rollenfuehrung in zweiflankigen geraden oder gekruemmten Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830270C true DE830270C (de) 1952-02-04

Family

ID=32509573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24104A Expired DE830270C (de) 1948-12-09 1948-12-09 Rollenfuehrung
DEP44741A Expired DE834161C (de) 1948-12-09 1949-06-03 Rollenfuehrung in zweiflankigen geraden oder gekruemmten Bahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44741A Expired DE834161C (de) 1948-12-09 1949-06-03 Rollenfuehrung in zweiflankigen geraden oder gekruemmten Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE830270C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265450A (en) * 1963-10-17 1966-08-09 Gen Motors Corp Roller track apparatus
WO1980001050A1 (en) * 1978-11-27 1980-05-29 Loepfe Automation Press comprising at least one reciprocating tool
DE3006787A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren Gmbh, 8062 Markt Indersdorf Getriebe
WO1992010330A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Hoermansdoerfer Gerd Formbohr- bzw. formdrehgerät
DE19608448C1 (de) * 1996-03-05 1997-08-28 Kba Planeta Ag Kurvengetriebe mit einem periodisch umlaufenden Abtriebsglied
DE10110668A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Ina Schaeffler Kg Kurvennuttrieb
DE10110669A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Ina Schaeffler Kg Kurvennuttrieb
DE102006059088A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
US20110226110A1 (en) * 2002-11-01 2011-09-22 Black & Decker Inc. Tile Saw
WO2023081619A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 United States Gypsum Company Pallet centering device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976112C (de) * 1951-01-28 1963-02-28 Erboe Maschb Erley & Boenninge Plattenbandfoerderer
US4846589A (en) * 1988-04-28 1989-07-11 International Business Machines Corporation Scanning carriage system useful for optical scanners
DE4124405A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Krupp Polysius Ag Kratzerfoerderer fuer loses schuettgut
ITMI20030194A1 (it) * 2003-02-05 2004-08-06 Smi Spa Stella con bracci a passo variabile per macchine rotative

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265450A (en) * 1963-10-17 1966-08-09 Gen Motors Corp Roller track apparatus
WO1980001050A1 (en) * 1978-11-27 1980-05-29 Loepfe Automation Press comprising at least one reciprocating tool
DE3006787A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren Gmbh, 8062 Markt Indersdorf Getriebe
WO1992010330A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Hoermansdoerfer Gerd Formbohr- bzw. formdrehgerät
WO1992010330A3 (de) * 1990-12-11 1992-08-20 Gerd Hoermansdoerfer Formbohr- bzw. formdrehgerät
DE19608448C1 (de) * 1996-03-05 1997-08-28 Kba Planeta Ag Kurvengetriebe mit einem periodisch umlaufenden Abtriebsglied
DE10110668B4 (de) * 2001-03-06 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurvennuttrieb
DE10110668A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Ina Schaeffler Kg Kurvennuttrieb
DE10110669A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Ina Schaeffler Kg Kurvennuttrieb
FR2821912A1 (fr) * 2001-03-06 2002-09-13 Ina Schaeffler Kg Mecanisme a came a rainure
FR2821911A1 (fr) * 2001-03-06 2002-09-13 Ina Schaeffler Kg Mecanisme a came a rainure
US9073236B2 (en) * 2002-11-01 2015-07-07 Black & Decker Inc. Tile saw
US20110226110A1 (en) * 2002-11-01 2011-09-22 Black & Decker Inc. Tile Saw
US9016180B2 (en) 2002-11-01 2015-04-28 Black & Decker Inc. Tile saw
US9044878B2 (en) 2002-11-01 2015-06-02 Black & Decker Inc. Tile saw
US9623588B2 (en) 2002-11-01 2017-04-18 Black & Decker Inc. Tile saw
US9738010B2 (en) 2002-11-01 2017-08-22 Black & Decker Inc. Tile saw
US11554516B2 (en) 2002-11-01 2023-01-17 Black & Decker, Inc. Tile saw
DE102006059088B4 (de) * 2006-12-13 2010-02-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
US7988232B2 (en) 2006-12-13 2011-08-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat, particularly commercial vehicle seat
WO2008071322A3 (de) * 2006-12-13 2008-10-16 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
DE102006059088A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
WO2023081619A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 United States Gypsum Company Pallet centering device
US11802006B2 (en) 2021-11-05 2023-10-31 United States Gypsum Company Pallet centering device

Also Published As

Publication number Publication date
DE834161C (de) 1952-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830270C (de) Rollenfuehrung
EP0170773B1 (de) Zahnstangentrieb für die Erzeugung einer Relativbewegung zwischen zwei aneinandergeführten Maschinenteilen
DE69001505T2 (de) Lateral-justiervorrichtung fuer schlitzmaschinen.
EP0464505B1 (de) Längsfalzvorrichtung
EP1878674B1 (de) Kettenglied für eine umlaufende Transportkette einer Werkzeugmaschine, sowie Doppelendprofiler mit aus solchen Kettengliedern gebildeten Führungsketten
EP0950597B1 (de) Führungssystem mit einem auf einer Schiene geführten Laufwagen
DE3013410A1 (de) Fuehrungssystem fuer lineare bewegungen
DE842577C (de) Selbsttaetige Drehbank mit einem in einer nachstellbaren Prismenfuehrung laengsverschiebbaren Spindelstock
DE2914284C2 (de) Auf einem Maschinenbett längsgeführter Schlitten und/oder Reitstock einer Werkzeugmaschine
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
EP0292863A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP3201413A1 (de) Beschlaganordnung
EP0810972B1 (de) Changiervorrichtung
DE3200473C1 (de) Biegeeinheit eines Stanz-Biegeautomaten für mehrfach gebogene Kleinteile aus Band oder Draht
EP0139781B1 (de) Handhabungsgerät
DE2645266C2 (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung
DE4142061A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit synchron verschobenem waelzlagerelement-kaefig
DE3512514C2 (de) Querwalzmaschine mit zwei geradlinig, hydraulisch angetriebenen Walzschlitten
DEP0024104DA (de) Rollenführung
EP0310894B1 (de) Schärmaschine
DE29501631U1 (de) Zuführ- und/oder Abführvorrichtung für Drehteile, die spitzenlos in einer Schleifmaschine an ihrer Außenseite geschliffen werden
DE729414C (de) Schlittenfuehrung fuer Rechengetriebe in Feuerleitgeraeten
EP0689907B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE202006020304U1 (de) Kettenglied für eine umlaufende Transportkette einer Werkzeugmaschine, sowie Doppelendprofiler mit aus solchen Kettengliedern gebildeten Führungsketten
DE1477223A1 (de) Gewindeschneidmaschine