DE102004006626A1 - Integrierter Radlageraufbau für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Integrierter Radlageraufbau für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004006626A1
DE102004006626A1 DE102004006626A DE102004006626A DE102004006626A1 DE 102004006626 A1 DE102004006626 A1 DE 102004006626A1 DE 102004006626 A DE102004006626 A DE 102004006626A DE 102004006626 A DE102004006626 A DE 102004006626A DE 102004006626 A1 DE102004006626 A1 DE 102004006626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
bearing structure
wheel bearing
integrated wheel
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004006626A
Other languages
English (en)
Inventor
Hui Ann Arbor Wang
Douglas C. Canton Myers
Karl-Heinz Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102004006626A1 publication Critical patent/DE102004006626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0026Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the radial type, e.g. splined key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/06Hubs adapted to be fixed on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1308Structure one-part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Anmeldung ist ein integrierter Radlageraufbau (10) für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, der einen Rotorabschnitt (48) mit einer Zentralbohrung (54), einer Bremsfläche und einer Innenfläche aufweist. Weiterhin weist der Radlageraufbau (10) einen Nabenabschnitt (46) auf, der in der Zentralbohrung (54) angeordnet ist und mit dem Rotorabschnitt (48) durch Einsetz-Gießen verbunden ist. Der Nabenabschnitt weist eine innere Anschlusswandung (52) auf, die eine Anschlussbohrung (54) zur Drehmomentübertragung relativ zu einer Achse ausbildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf integrierte Radlageraufbauten für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen.
  • Radlageraufbau und Lageraufbauten für Kraftfahrzeuge sind bekannt und finden seit vielen Jahren Verwendung in der Automobilindustrie. Ein typischer Radlageraufbau eines Fahrzeugs kann einen Lageraufbau einschließen, der zwischen einer Welle und einer Nabe angeordnet ist und durch Befestigungsmittel oder eine Pressverbindung an einem Achsschenkel montiert ist. Der Lageraufbau ist durch eine Sicherungsmutter vorgespannt, die den Lageraufbau an der Radnabe und der Welle sichert.
  • Obwohl sich die gängigen Radlageraufbauten bewährt haben, werden die Hersteller von Radlageraufbauten mit Fragen des Gewichtes, der Masse, des Reibverschleißes, des Kriechens, und der elastischen Verformung konfrontiert. Wenn während des normalen Fahrzeugbetriebs beispielsweise eine Biegebelastung auftritt, so wandert oder kriecht der Radlageraufbau häufig entlang seiner Rotationsachse, was unerwünscht ist. Des Weiteren weisen gängige Radlageraufbauten relativ große Massen und Volumina auf.
  • Daher ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen integrierten Radenlageraufbau für ein Kraftfahrzeug vorzulegen, der im Vergleich zu herkömmlichen Radendlageraufbauten eine geringere Masse und ein geringeres Volumen aufweist.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen integrierten Radlageraufbau vorzulegen, bei dem im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen geringere Kriech-, Reib-, und Biegemomente während des normalen Betriebs auftreten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein integrierter Radlageraufbau mit einer erhöhten Haltbarkeit und Lebensdauer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Radlageraufbau mit verbesserten Eigenschaften anzugeben.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt der integrierte Radlageraufbau einen Rotorabschnitt ein, der eine Bremsfläche und eine Innenfläche hat, und durch dessen Zentrum eine Bohrung verläuft. Der integrierte Radlageraufbau umfasst des Weiteren einen Nabenabschnitt, der im Innern der zentralen Bohrung angeordnet ist, sowie Ausleger, die den Nabenabschnitt in. Radialrichtung mit dem Rotorabschnitt verbinden. Der Nabenabschnitt hat eine Innen- und eine Außenseite sowie Ausleger, die radial von diesen Seiten abstehen. Die Ausleger mit dem Rotorabschnitt an seiner Innenseite durch Einsetz-Gießen verbunden, um ihn in radialer Richtung mit dem Nabenabschnitt zu verbinden. Der Nabenabschnitt weist eine innere Anschlusswandung auf, die so geformt ist, dass sie eine Aufnahmebohrung für eine Drehmomentübertragung bezüglich einer Rotationsachse darstellt. Der Nabenabschnitt hat des Weiteren einen Kragen, der an sich von der Innenseite der inneren Anschlusswandung erstreckt. Der Kragen hat eine Innen- und eine Außenseite, wobei die Außenseite eine außenseitige innere Lauffläche ausbildet, die Lagerkugeln aufnimmt. Die Innenseite bildet eine Aufnahmebohrung für eine Drehung um die Achse definiert.
  • Weitere Aspekte, Bestandteile und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen anhand der folgenden Beschreibung und den anliegenden Ansprüchen deutlich.
  • 1a zeigt einen seitlichen Querschnitt einer integrierten gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 1b zeigt einen frontalen Querschnitt des integrierten Radlageraufbaus der 1a, der entlang der in 1a gekennzeichneten Schnittlinie a-a vorgenommen wurde;
  • 2b zeigt eine Explosionsansicht des Radlageraufbaus aus den 1a und 1b;
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf die Außenseite des Nabenabschnitts des Radlageraufbaus aus 1a;
  • 4 zeigt eine Teilschnittansicht von ineinander geschobenen Naben- und Rotorabschnitten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5a zeigt einen seitlichen Querschnitt eines integrierten Radlageraufbaus gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5b zeigt einen frontalen Querschnitt des integrierten Rad- Lageraufbaus der 5a, der entlang der in 5a gekennzeichneten Schnittlinie b-b vorgenommen wurde;
  • 6a zeigt einen seitlichen Querschnitt eines integrierten Radlageraufbaus gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6b zeigt einen frontalen Querschnitt des integrierten Radlageraufbaus der 6a, der entlang der in 6a gekennzeichneten Schnittlinie c-c vorgenommen wurde; und
  • 7 zeigt eine Explosionsansicht des Radlageraufbaus aus den 6a und 6b.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen verbesserten integrierten Radlageraufbau für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung. Der Radlageraufbau schließt einen Radabschnitt mit einem Nabenabschnitt ein, der in radialer Richtung durch Einsetzgießen mit einem Rotorabschnitt verbunden ist. Der Nabenabschnitt hat eine Aufnahmebohrung, die einen Endabschnitt einer Halbwelle oder eines Wellenstumpfes zwecks Drehmoment- oder Lastübertragung aufnehmen kann. Der Nabenabschnitt umfasst innenseitig vorspringenden einen Kragen, der die Halbwelle umschließt und an einen innenseitigen inneren Laufring eines Lageraufbaus angrenzt. Während des Betriebs reduziert der Kragen die Rotationsbewegung des Radlageraufbaus und somit Vorgänge des Reibverschleißes, des Kriechens, des Verformens und des elastischen Verbiegens, die an der Verbindungsstelle zwischen dem Radlageraufbau und der Antriebswelle auftreten können. Der Nabenabschnitt des Radlageraufbaus ist aus Stahl gefertigt, was ein geringeres Volumen und ein geringeres Gewicht des Radlageraufbaus ermöglicht.
  • Die 1a2 zeigen einen integrierten Radlageraufbau 10 für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Wie der Abbildung zu entnehmen ist, besitzt der integrierte Radlageraufbau 10 einen Achsschenkel 12, der wiederum einen Körper 14 mit einer inneren Wandung 16 aufweist, wobei die innere Wandung 16 eine Zentralbohrung 18 des Körpers 14 definiert. Der Achsschenkel 12 hat des Weiteren einen ersten Spurstangenhebel 19a und einen zweiten Spurstangenhebel 19b, die jeweils an einer Abstützung oder einem oberen beziehungsweise unteren Lenkerarm des Kraftfahrzeugs befestigt werden.
  • Wie den 1a bis 2 zu entnehmen ist, umfasst der Radlageraufbau 10 des weiteren einen Lageraufbau mit einem Lageraußenring 20, wobei letzterer innerhalb der Zentralbohrung 18 angeordnet ist und die innere Wandung 16 berührt. Der Radlageraufbau 10, wie er hier dargestellt ist, kann aufgrund seiner Anordnung als ein Aufbau der dritten Generation oder „GEN III" – Aufbau bezeichnet werden. In dieser Ausführungsform ist im Lageraußenring 20 eine innere Außenlauffläche 22 und eine äußere Außenlauffläche 24 ausgebildet. Der Lageraufbau beinhaltet außerdem einen inneren Lagerinnenring 26, der innerhalb der Zentralbohrung 18 angeordnet ist. An dem inneren Lagerinnenring 26 ist eine innere Innenlauffläche 28 ausgebildet, mit der inneren Außenlauffläche 22 des Lageraußenrings 20 zusammen dazu dient, Lagerkugeln aufzunehmen, die eine Drehung der Welle ermöglichen. Durch den inneren Lagerinnenring 26 verläuft eine erste Aufnahmebohrung 30, die eine Halbwelle (wie weiter unten genauer beschrieben) aufnimmt und umschließt und dabei eine Rotationsachse definiert.
  • Der integrierte Radlageraufbau 10 umfasst weiterhin eine Halbwelle 32, die von der Aufnahmebohrung 30 aufgenommen wird und so eine Rotationsachse definiert. Die Halbwelle 32 hat einen Korpusabschnitt 34 sowie einen Endabschnitt 36, der einen äußeren Fortsatz des Korpusabschnittes 34 bildet. Der Endabschnitt 36 ist so geformt, dass er ein Dreh moment oder eine Last auf ein Rad übertragen kann (wie oben bereits beschrieben). Der Korpusabschnitt 34 weist eine Außenfläche 38 auf, auf der der innere Lagerinnenring angeordnet ist, um eine Rotation um die Rotationsachse zu ermöglichen.
  • In dieser Ausführungsform ist die Antriebswelle eine Halbwelle 32 für ein angetriebenes Rad. Es sei darauf hingewiesen, dass die Halbwelle 32 eine beliebige gebräuchliche Antriebs-)welle für ein angetriebenes oder nicht angetriebenes Rad sein kann, beispielsweise ein Wellenstumpf, ohne dass von Geltungsbereich oder Geist der vorliegenden Erfindung abgewichen würde.
  • Der integrierte Radlageraufbau 10 umfasst außerdem eine Radaufnahme 40, die eine Innenseite 42 und eine Außenseite 44 hat. Wie in den 1a bis 3 zu sehen ist, weist die Radaufnahme 40 außerdem einen Nabenabschnitt 46 sowie einen Rotorabschnitt 48 auf, der in radialer Richtung mit dem Nabenabschnitt 46 verbunden ist. In dieser Ausführungsform befinden sich am Nabenabschnitt 46 mehrere Ausleger 50, die radial vom Nabenabschnitt 46 abstehen und mit dem Rotorabschnitt 48 über Einsetzgießen verbunden sind, um diesen in radialer Richtung mit dem Nabenabschnitt 46 zu verbinden. Beim Rotorabschnitt kann es sich insbesondere um eine Bremsscheibe einer Scheibenbremse handeln.
  • Im Nabenabschnitt 46 erstreckt sich eine innere Anschlusswandung 52. Die innere Anschlusswandung 52 ist so geformt, dass sie eine Anschlussbohrung 54 bildet, mit der die Form des Endabschnittes 36 der Halbwelle 32 so korrespondiert, dass dieser Endabschnitt 36 in die Anschlussbohrung 54 eingeführt werden kann, um ein Drehmoment oder eine Last zu übertragen, die die Radaufnahme 40 um die Rotationsachse dreht. Wenn die Halbwelle 32 angetrieben wird, wirken die Form der inneren Anschlusswandung 52 und die Form des Endabschnittes 36 so zusammen, dass sie ein Drehmoment oder eine Last bezüglich der Rotationsachse übertragen. In dieser Ausführungsform haben sowohl die innere Anschlusswandung 52 als auch der Endabschnitt 36 die Form eines Polygons. Wie den Abbildungen zu entnehmen ist, greifen die Anschlussbohrung der Radaufnahme 40 und die polygonale Form des Endabschnittes 36 formschlüssig so ineinander, dass ein Drehmoment übertragen werden kann.
  • Der Nabenabschnitt 46 weist einen Kragen 56 auf, der sich von der inneren Anschlusswandung 52 in Richtung der Innenseite 42 erstreckt. So wie der Endabschnitt 36 und die innere Anschlusswandung 52 zusammenwirken, nimmt der Kragen 56 den Korpusabschnitt 34 auf und grenzt den inneren Lagerinnenring 26. In dem Moment, in dem eine Sicherungsmutter gegen den Radlageraufbau 10 verschraubt wird, wird eine Vorspannung in den Radlageraufbau 10 eingeleitet, worauf weiter unten im Text noch genauer eingegangen werden wird. Wie man den Abbildungen entnehmen kann, hat die Kragen 56 eine Innenseite 58 und eine Außenseite 60. An der Außenseite 60 befindet sich eine äußere Außenlauffläche 62. Die Außenseite 60 nimmt zusammen mit dem äußeren Lageraußenring 20 eine Einhausung für Kugeln 64 auf. Die Innenseite 58 hat einen Innendurchmesser, der eine zweite Aufnahmebohrung 66 zur Aufnahme des Korpusabschnitts 34 der Halbwelle 32 definiert, die sich dreht und über die innere Anschlusswandung 52 ein Drehmoment auf die Radaufnahme 40 überträgt.
  • Wie den Abbildungen zu entnehmen ist, umfasst der Radlageraufbau 10 weiterhin einen inneren Käfig 68 und einen äußeren Käfig 70, die beide dazu dienen, die Kugeln 64 der Innen- und Außenseite zu trennen. Wie in den Figuren dargestellt, weist der integrierte Radlageraufbau 10 des Weiteren Dichtungen 72 auf. Darüber hinaus beherbergt der Radlageraufbau 10 einen Sicherungsring 74, der dafür sorgt, dass die Vorspannung, die auf den Radlageraufbau 10 einwirkt, erhalten bleibt. Wie in den Abbildungen dargestellt, sichert eine Sicherungsmutter 78 eine Unterlegscheibe 76 an ei nem Gewinde 37 der Halbwelle 32, wodurch eine Vorspannkraft in den Lageraufbau eingeleitet wird. Wie es Stand der Technik ist, werden Radbolzen 80 durch Befestigungslöcher 82 des Nabenabschnitts 46 geführt, um die Fahrzeugräder an diesem zu befestigen.
  • In dieser Ausführungsform besteht der Nabenabschnitt 46 aus Materialien wie Stahl oder legiertem Stahl. Solche Materialien verleihen der Radaufnahme 40 eine hohe Festigkeit bei der Übertragung von Drehmomenten und erlauben eine Ausführung mit geringer Masse und Volumen. Dennoch können andere geeignete Materialien zur Anwendung kommen, ohne dass von Geltungsbereich oder Geist der vorliegenden Erfindung abgewichen würde. In dieser Ausführungsform kann der Rotorabschnitt aus Materialien wie Grauguss, Aluminium, oder Aluminiumlegierungen bestehen. Dennoch können andere geeignete Materialien zur Anwendung kommen, ohne dass von Geltungsbereich oder Geist der vorliegenden Erfindung abgewichen würde.
  • Die 5a und 5b stellen eine weitere Ausführungsform des Radauflageraufbau 110 gemäß der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform beinhaltet die Radaufnahme 140 einen Nabenabschnitt 146 mit einer inneren Anschlusswandung 152, die Splines aufweist. Ein Endabschnitt 136, der ebenfalls Splines aufweist, und die innere Anschlusswandung 152 sind formschlüssig ausgebildet, um eine gute Kraftübertragung zwischen beiden Komponenten zu erzielen.
  • Wie man den Abbildungen entnehmen kann, ähneln die Komponenten dem integrierten Radlageraufbaus 110 denen des in den 1a und 1b dargestellten integrierten Radlageraufbaus 10. Beispielsweise sind der Achsschenkel 12, der Lageraußenring 20, die Halbwelle 32, und die Radaufnahme 40 des Radlageraufbaus 10 die gleichen Bauteile wie der Achsschenkel 112, der Lageraußenring 120, die Halbwelle 132, und die Rad aufnahme 140 des Radlageraufbaus 110.
  • Die 6a bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform des Radlageraufbaus 210 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie man den Abbildungen entnehmen kann, ähneln die Komponenten des integrierten Radlageraufbaus 210 denen des in den 1a und 1b dargestellten integrierten Radlageraufbaus 10. Beispielsweise sind der Achsschenkel 12, der Lageraußenring 20, die Halbwelle 32, und die Radaufnahme 40 des Radlageraufbaus 10 die gleichen Bauteile wie der Achsschenkel 212, der Lageraußenring 220, die Halbwelle 232, und die Radaufnahme 240 des Radlageraufbaus 210. In dieser Ausführungsform weist die Halbwelle 232 jedoch einen integrierten Innenabschnitt 233 mit einer darauf ausgebildeten inneren Innenlauffläche 237 auf, die einen separaten Lagerinnenring [26], wie er in der oben beschriebenen Ausführungsform Anwendung findet, überflüssig macht. Ein Kragen 256 erstreckt setzt sich von der Innenseite 242 der Radaufnahme 240 und umgibt den integrierten Innenabschnitt 233, wenn er an der Halbwelle 232 angebracht wird. Der Radlageraufbau 210, wie er hier dargestellt ist, kann aufgrund seiner Anordnung als ein Aufbau der vierten Generation oder „GEN IV" – Aufbau bezeichnet werden.
  • In dieser Ausführungsform hat das integrierte Radlageraufbau [210] eine modifizierte polygonale Verbindung. Das bedeutet, dass der Endabschnitt 236 und die innere Verbindungswandung 252 eine modifizierte polygonale Form haben, um die beiden Bauteile formschlüssig miteinander zu verbinden. Die Folge ist, dass der Radlageraufbau 210 der vorliegenden Erfindung leichter, volumenmäßig kleiner, und effizienter hinsichtlich der Lastübertragung ausgeführt werden kann. Darüber hinaus weist der Radlageraufbau 210 der vorliegenden Erfindung ein geringeres Axialspiel, geringeren Reibverschleiß, geringeres Kriechen, reduziertes Kumpeln, und geringere Verbiegungsbewegungen auf, was einer besseren Funktionsweise des Rades förderlich ist.
  • Weitere Aspekte, Bestandteile und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der detaillierten Beschreibung sowie der folgenden Ansprüche in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen deutlich werden.

Claims (9)

  1. Integrierter Radlageraufbau (10/110/210) für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, der folgendes umfasst: a. einen Rotorabschnitt (48) mit einer Zentralbohrung (54), der eine Bremsfläche und eine Innenfläche aufweist, b. einen Nabenabschnitt (46/146), der i. in der Zentralbohrung (54) angeordnet ist, ii. eine Innenseite (42/242) und eine Außenseite (44) aufweist, iii. umlaufend mit dem Rotorabschnitt (48) verbunden ist, wobei er Ausleger (50) hat, die in radialer Richtung abstehen und durch Einsetz-Gießen mit der Innenseite (42/ 242) des Rotorabschnitts (48) verbunden sind, um den Rotorabschnitt (48) in radialer Richtung mit dem Nabenabschnitt (46/146) zu verbinden, iv. eine innere Anschlusswandung (52/152/252) aufweist, die eine Anschlussbohrung (54) zur Drehmomentübertragung relativ zu einer Achse ausbildet, v. weiterhin einen Kragen (56/256) ausbildet, der sich von der inneren Anschlusswandung (52/152/252) in Richtung der Innenseite (42/242) erstreckt und eine Innenseite (58) sowie eine Außenseite (60) hat, wobei die Außenseite (60) eine äußere Innenlauffläche (62) zur Aufnahme von Lagerkugeln ausbildet und die Innenseite (58) eine Aufnahmebohrung (66) für die Drehung um eine Achse bildet.
  2. Integrierter Radlageraufbau (10/110/210) gemäß Anspruch 1, der weiterhin folgendes aufweist: a. einen Achsschenkel (12/112/212), der einen Körper (14) mit einer darin ausgebildeten Zentralbohrung (18) aufweist, die eine innere Wandung (16) hat, b. einen Lageraußenring (20/120/220), der anliegend an der inneren Wandung (16) in der Zentralbohrung (18) angeordnet ist, wobei auf der Lageraußenring (20/120/220) eine innere Außenlauffläche (22) und eine äußere Außenlauffläche (24) ausbildet, c. einen inneren Lagerinnenring (26), der innerhalb der Zentralbohrung (18) angeordnet ist, wobei der innere Lagerinnenring (26) i. eine innere Innenlauffläche (28) ausbildet, ii. zusammen mit der inneren Außenlauffläche (22) des Lageraußenrings (20/120; 220) Lagerkörper (64) aufnimmt und somit einen Lageraufbau bildet, iii. eine erste Aufnahmebohrung (30) aufweist; und d. eine Halbwelle (32/132/232), die i. sich durch die erste Aufnahmebohrung (30) erstreckt, und ii. einen Korpusabschnitt (34) und einen Endabschnitt (36/136/236), der einen Fortsatz des Korpusabschnitts (34) bildet, aufweist, wobei der Endabschnitt (36/136/236) so geformt ist, dass er in Zusammenwirkung mit der Anschlussbohrung (54) ein Drehrmoment übertragen kann, und der Korpusabschnitt (34) eine Außenfläche (38) hat, die von dem inneren Lagerinnenring (26) umgriffen wird.
  3. Integrierter Radlageraufbau (10/110/210) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er des weiteren eine Sicherungsmutter (78) aufweist, die auf den Endabschnitt (36/136/236) aufgeschraubt werden kann und so die Einleitung einer Vorspannung in den Lageraufbau erlaubt.
  4. Integrierter Radlageraufbau (10/110/210) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenabschnitt (46/146) Befestigungslöcher (82) aufweist, durch die die Räder des Fahrzeugs am Nabenabschnitt (46/146) befestigt werden können.
  5. Integrierter Radlageraufbau (10/110/210) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Endabschnitts und der inneren Anschlusswandung (52/152/252) polygonal ist.
  6. Integrierter Radlageraufbau (10/110/210) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Anschlusswandung (52/152/252) Splines aufweist
  7. Integrierter Radlageraufbau (10/110/210) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenabschnitt (46/146) aus einem Material wie Stahl oder einer Stahllegierung besteht.
  8. Integrierter Radlageraufbau (10/110/210) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorabschnitt (48) aus einem Material wie Grauguss, Aluminium, oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  9. Integrierter Radlageraufbau (10/110/210) gemäß Anspruch 1, der weiterhin folgendes umfasst: a. einen Achsschenkel (12/112/212), der einen Körper (14) mit einer darin ausgebildeten Zentralbohrung (18) aufweist, die eine innere Wandung (16) hat, b. einen Lageraußenring (10/110/210), der anliegend an der inneren Wandung (16) in der Zentralbohrung (18) angeordnet ist, wobei auf der Lageraußenring (10/110/210) eine innere Außenlauffläche (22) und eine äußere Außenlauffläche (24) ausbildet, und c. eine Halbwelle (36/136/236), die i. sich durch die erste Aufnahmebohrung (30) erstreckt, und einen Korpusabschnitt (34) und einen Endabschnitt (36/136/236) aufweist, der einen Fortsatz des Korpusabschnitts (34) bildet, wobei der Endabschnitt (36/136/236) so geformt ist, dass er in Zusammenwirkung mit der Anschlussbohrung (54) ein Drehmoment übertragen kann, und der Korpusabschnitt (34) einen integrierten Innenabschnitt (233) mit einer darauf ausgebildeten inneren Innenlauffläche (237) aufweist.
DE102004006626A 2003-02-10 2004-02-10 Integrierter Radlageraufbau für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102004006626A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/361,361 US6880841B2 (en) 2003-02-10 2003-02-10 Integrated wheel end for a wheel suspension of a motor vehicle
US10/361361 2003-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004006626A1 true DE102004006626A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=31993786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006626A Withdrawn DE102004006626A1 (de) 2003-02-10 2004-02-10 Integrierter Radlageraufbau für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6880841B2 (de)
DE (1) DE102004006626A1 (de)
GB (1) GB2398044B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009999A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
CN109838460A (zh) * 2019-03-25 2019-06-04 核心驱动科技(金华)有限公司 一种轮毂轴承、轮毂轴承组件以及轮毂组件

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4200938B2 (ja) * 2004-05-18 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 電動輪
US7490840B2 (en) * 2005-06-23 2009-02-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Steering and suspension system for a vehicle
DE102005029641B4 (de) * 2005-06-23 2020-04-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Radaufhängung
US8590657B2 (en) 2011-12-09 2013-11-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle wheel assembly having a self-retaining bearing
US20160159392A1 (en) * 2013-08-02 2016-06-09 Shiloh Industries, Inc. Lightweight Steering Knuckle Assembly and Method of Manufacturing the Same
CN104118271B (zh) * 2014-07-24 2016-08-17 江苏扬工动力机械有限公司 一种花键轮毂及其加工方法
US11162529B2 (en) * 2020-01-10 2021-11-02 Sandcraft, Llc Double row tapered bearing with press fit preloading elements
IL277061A (en) * 2020-08-31 2022-03-01 Ree Automotive Ltd Wheel drive assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6805109A (de) 1968-04-10 1969-10-14
IT999687B (it) 1972-11-09 1976-03-10 Skf Ind Trading & Dev Gruppo di cuscinetto per organi rotanti muniti di freno
NL8304240A (nl) 1983-12-08 1985-07-01 Skf Ind Trading & Dev Wiellager.
US4705146A (en) 1984-04-02 1987-11-10 Allied Corporation Disc brake
US4722540A (en) * 1984-11-13 1988-02-02 The Budd Company Steering knuckle assembly
US4878683A (en) * 1988-07-26 1989-11-07 Green Ball Bearing Company Unitary hub assembly
US5263731A (en) * 1992-12-23 1993-11-23 General Motors Corporation Compliant spindle and knuckle assembly for vehicular suspension
IT1284314B1 (it) 1996-01-11 1998-05-18 Skf Ind Spa Gruppo cuscinetto per mozzo ruota di veicolo.
DE19606079C5 (de) * 1996-02-19 2004-12-02 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg Aluminium-Achsschenkel oder Radträger mit eingesetztem Stahlzapfen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE59712204D1 (de) 1997-12-06 2005-03-24 Iprotec Masch & Edelstahlprod Radaufhängung
US6138357A (en) * 1997-12-08 2000-10-31 Ford Global Technologies, Inc. Method of making knuckle assembly
JP2002235757A (ja) 2000-05-22 2002-08-23 Koyo Seiko Co Ltd 車輪用軸受装置
US6666303B2 (en) 2000-07-04 2003-12-23 Ntn Corporation Wheel bearing assembly
US6357557B1 (en) 2000-12-20 2002-03-19 Kelsey-Hayes Company Vehicle wheel hub and brake rotor and method for producing same
DE10064023A1 (de) 2000-12-21 2002-07-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Radlagerung
US6616340B2 (en) * 2001-11-28 2003-09-09 The Timken Company Hub assembly with driven hub
JP2003254362A (ja) 2002-03-06 2003-09-10 Nsk Ltd 車輪支持用軸受ユニット

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009999A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
CN109838460A (zh) * 2019-03-25 2019-06-04 核心驱动科技(金华)有限公司 一种轮毂轴承、轮毂轴承组件以及轮毂组件

Also Published As

Publication number Publication date
GB2398044A (en) 2004-08-11
GB0402438D0 (en) 2004-03-10
US20040155423A1 (en) 2004-08-12
GB2398044B (en) 2005-04-06
US6880841B2 (en) 2005-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117999T2 (de) Lenkachsanordnung
DE60226122T2 (de) Aufhängungsanordnung
DE19606079C2 (de) Aluminium-Achsschenkel oder Radträger mit eingesetztem Stahlzapfen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19749727A1 (de) Hubkolbenmaschine mit Schwenkscheibengetriebe
EP1077819B1 (de) Achsaufhängung von starrachsen
DE102008003646A1 (de) Radnabengelenkeinheit für ein Fahrzeug
EP1285803A1 (de) Einradtriebwerk
DE3116775A1 (de) "lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe"
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
DE102007039858B4 (de) Kugelgelenk
EP0135807A2 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Schraubendruckfeder mit dem Lenker einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP1055584A2 (de) Schwenklager
DE102004006626A1 (de) Integrierter Radlageraufbau für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE69932849T2 (de) Wälzlager
WO2004092612A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
DE60131230T2 (de) Achseinheit und Traktor mit einer Achseinheit
DE19842408B4 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
DE4317364B4 (de) Universalgelenk
EP0683739B1 (de) Konzentrische antriebslager zum antrieb von zwei antriebsstangen für eine scheibenwischanlage
DE102006030682A1 (de) Radnaben-Gelenk-Einheit
WO2012034769A1 (de) Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren angetriebenen rades eines zweispurigen fahrzeugs
DE102004054907A1 (de) Radnaben-Gelenk-Einheit
DE3606075A1 (de) Drehgelenk
DE4210824A1 (de) Elastisches Kreuzgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, 50968 KOELN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee