EP0628725A2 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0628725A2
EP0628725A2 EP94113865A EP94113865A EP0628725A2 EP 0628725 A2 EP0628725 A2 EP 0628725A2 EP 94113865 A EP94113865 A EP 94113865A EP 94113865 A EP94113865 A EP 94113865A EP 0628725 A2 EP0628725 A2 EP 0628725A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing body
bearing
channel
gear pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94113865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0628725A3 (de
Inventor
Peter Blume
Roger Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Pump Systems AG
Original Assignee
Maag Pump Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Pump Systems AG filed Critical Maag Pump Systems AG
Priority to EP94113865A priority Critical patent/EP0628725A3/de
Publication of EP0628725A2 publication Critical patent/EP0628725A2/de
Publication of EP0628725A3 publication Critical patent/EP0628725A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0046Internal leakage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication

Definitions

  • the present invention relates to a gear pump according to the preamble of claim 1.
  • the rotor shaft is led out of the housing, for example for coupling to a drive unit, it is endeavored to keep the absolute pressure in the lubricating medium at the lowest possible level axially behind the slide bearing to be able to keep the sealing effort for the lead-out shaft as low as possible.
  • the flow resistance for the lubricant, from the area behind the slide bearing back to the suction area of the pump, is at least essentially decisive for the absolute pressure that must occur behind the slide bearing in order to ensure the backflow.
  • the known provision of return bores in the pump housing is disadvantageous insofar as this results in relatively high flow resistances, due to the long flow paths, when the lubricating medium exits the sliding bearing and the returned lubricating medium enters the main flow of the medium.
  • radial connections are provided from the bearing gap to the return bores, preferably in the form of millings in the end faces of the bearing body facing away from the delivery space. in the form of millings in the end faces of the bearing body facing away from the delivery chamber.
  • the bearing body on the suction side of the pump has a squeeze groove on its end face, and the channel opens into it. It is thereby achieved that the local underpressure present in the area of the squeeze groove on the low-pressure or suction side contributes to the further reduction of the pressure axially behind the slide bearing, in addition to the reduction due to reduced flow resistance.
  • the channel can be realized holistically in the bearing body by an axial bore or by an axially extending groove on the Outer surface of the bearing body, which then forms the channel with the inner surface of the housing-side receiving bore for the bearing body, or can be formed by an axial groove on the inner surface of the receiving bore receiving the bearing body and the outer surface of the bearing body, or by azimuthally aligned grooves on each Surface of the bearing body and the surface of the mounting hole for the bearing body on the housing.
  • both slide bearing can be formed according to the invention on a gear pump according to the invention, for example the bearing of a shaft led out of the housing, both rotor shafts are advantageously mounted according to the invention at least on one side.
  • the channel can of course be provided in each bearing body as described above or by a groove in one and / or other of the bearing body surfaces mentioned.
  • the number of return channels to be provided is reduced in a gear pump with two of the slide-bearing rotor shafts on the same side in that the at least one channel connects the slide bearing ends of both slide bearings to the suction side of the pump.
  • the slide bearing on the gear pump according to claim 1 is preferably the slide bearing of a shaft led out of the housing.
  • an adjusting element for the backflow resistance in the channel for example an axially directed adjusting screw on the housing side, by means of which the opening cross section of the channel is adjusted behind the slide bearing.
  • a bearing body for a gear pump according to the invention is specified in claim 9, with a preferred embodiment variant in claim 10.
  • FIG. 1a and 1b schematically show a first embodiment variant of a gear pump according to the invention.
  • Fig. 1b of the delivery chamber Prior to the viewed image plane of Fig. 1b of the delivery chamber is shown in broken lines 3 of the gear pump with a suction-side inlet 5 and n pressure side outlet 5 h at the registered rotational direction of the rotor gear wheels.
  • the shaft 1 of one of the rotors is slidably supported on at least one side in a bearing body 7, the latter of which is non-rotatably seated in the housing 9 of the gear pump in a known manner.
  • the shaft under consideration is not led out of the housing, and in addition the bearing body 7 is separated from the delivery chamber 3 by a housing section 9 a .
  • an axially extending channel is provided, in the embodiment according to FIG.
  • a groove 11 is embedded in the outer surface 7 a of the bearing body 7, which, together with the inner surface 9 i of the receiving bore in the housing 9 for the bearing body 7 forms the axial channel mentioned.
  • a milling 12 enables the radial flow from the bearing gap 14 to the axial channel.
  • the channel is continued in the housing section 9 a into the delivery chamber 3 in such a way that it connects the area 13 behind the bearing body 7 to the delivery chamber on the suction side.
  • the flow of the lubricant Delivery medium is indicated with S in Fig. 1a.
  • the lubricant flows axially in the bearing gap 14 outwards to the section 13, therein to the inlet of the channel 11 and from the latter axially through the channel 11 to the suction side in the delivery chamber, preferably in the area of the separating gear teeth.
  • the pressure difference between the mouth of the channel 11 and section 13 is particularly high due to the suction pressure.
  • the channel 11 is in the immediate vicinity of the bearing gap 14, the flow paths in the section 13 to the confluence of the channel 11 in this section are minimal. As shown in dashed lines at 11a, it is readily possible to provide more than one channel in the embodiment shown in FIG. 1.
  • the axially provided return channel is either, as shown at 21, by an axial groove on the inner surface 9 i of the bearing body 7 receiving bore formed in the housing 9, cooperating with the outer surface 7 a of the bearing body, or there are both in the outer surface 7 a of the bearing body 7 and, and aligned, on the inner surface 9 i of the bearing body receiving bore in the housing 9 each have a groove incorporated as shown in dashed lines.
  • a plurality of return channels can be provided, possibly combined with those of the embodiment shown in FIG. 1.
  • FIG. 3 an illustration analogous to FIG. 2, the return channel 31 is completely incorporated as an axial bore in the bearing body 7.
  • Several such channels can also be provided here be and / or combined with channels of the embodiment shown in FIGS. 2 and 1.
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment of the gear pump according to the invention, the return channel or channels being formed in one or, in combination, in several embodiments according to FIGS. 1 to 3.
  • the end face 7 s of the bearing body 7 forms the boundary surface of the Delivery chamber 3 with the meshing gears, one of which is indicated at 17. This results in the possibility of completely working the return duct, in particular in the embodiment according to FIG. 1 or 3, into the relatively small bearing body 7.
  • the flow paths shortened according to the invention for the conveying medium which is fed back into the main conveying flow and branched off as a lubricating medium provide the possibility of designing the bearing in such a way that a relatively low absolute pressure is sufficient in area 13, behind the sliding bearing, in order to prevent the backflow guarantee.
  • FIG. 5 where the preferred embodiment according to FIG. 4 is shown a guided through the housing 9 to the outside shaft 1 a. Due to the reduced pressure in section 13, the requirements for the seal in a sealing section 19 between section 13 and the environment are significantly reduced.
  • an embodiment according to FIGS. 1 to 3 is also particularly suitable on a shaft that is passed through to the outside.
  • FIG. 6 which in turn is based on an embodiment according to FIG. 4 for a shaft which has not been carried out or FIG. 5 for a shaft which has not been carried through, this is, however, according to FIGS formed channel 61, shown here in the construction shown in FIG. 3, adjustable in terms of its flow cross-section by, as is shown schematically, by means of an adjusting screw 21 in the housing 9, the inlet opening facing the section 13 is adjusted in the channel 61.
  • FIG. 7 schematically shows a particularly preferred embodiment of a gear pump according to the invention. Again the same reference numbers are used.
  • grooves are incorporated in both bearing bodies 7, as is known, which together form the squeeze groove 23 on the low pressure side.
  • there is negative pressure in the pump operation compared to the suction pressure in the channel 5 n , which promotes the backflow of the conveying medium used as a lubricant through the channel 71 a or 71 b opening into the groove 23.
  • each of the plain bearings with the bodies 7 'and 7''each have a channel 71 a and 71 b, in a preferred embodiment by either Nuteinarbeitung in the surfaces 10' and 10 '', a common channel for both bearings 71 c provided or, as indicated by dashed lines at 71 d , the V-shape for receiving the bearing bodies in the area of their common surfaces 10 ′, 10 ′′ is excluded in the housing 9, so that the return duct 71 d shown has an essentially triangular cross section is formed for both camps.
  • At least the shaft that is passed through is preferably supported according to the invention, in order to relieve the bushing seal 19 according to FIG. 5, or all four shafts are supported as described.

Abstract

Um bei fördermediumgeschmierten, gleitgelagerten Wellen das Schmiermedium mit geringstmöglichem Strömungswiderstand in den niederdruckseitigen Hauptförderstrom rückzuführen, wird im oder am Lagerkörper (7', 7'') mindestens ein Rückführkanal (71a-71d) eingearbeitet, derart, dass das Schmiermedium, axial vom Förderraum abgewandt aus dem Gleitlager austretend, mit minimalem Strömungsweg rückströmen kann. Dies ermöglicht, den Druck hinter dem Gleitlager minimal zu halten und trotzdem eine Schmiermedium-Rückströmung aufrechtzuerhalten, was wiederum, insbesondere bei nach aussen durchgeführten Wellen, die Anforderungen an deren Dichtungen gegen die Umgebung reduziert. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist bekannt, bei Zahnradpumpen der genannten Art, ein Kanalsystem vorzusehen, welches den Lagerleckstrom axial hinter dem Gleitlager, also auf der dem Förderraum mit den kämmenden Zahnrädern abgekehrten Seite, zur Saugseite bzw. Niederdruckseite der Pumpe rückführt. Aufgrund des hohen Druckes im druckseitigen Förderraum wird vom Hauptstrom des geförderten Mediums ein Schmierstrom entlang dem Gleitlager der Rotorwelle abgezweigt, fliesst im wesentlichen druckgetrieben axial nach aussen, um nach Durchströmen des Gleitlagers, weiterhin druckgetrieben, auf die Niederdruckseite der Pumpe zurückzufliessen. Dabei ist der Schmiermediumsdruck axial hinter dem Gleitlager immer noch hoher als der saugseitige Druck im Fördermedium-Hauptstrom.
  • Hierzu ist es bekannt, bei Vorsehen der genannten Gleitlagerungen an gleichseitig zwei Rotorwellen, zwei V-förmig zusammenlaufende Nuten im betrachteten Pumpendeckel vorzusehen, welche die axial aus den beiden Gleitlagern austretende Leckagestromvolumina sammeln, die, über eine axiale Rückführbohrung im Pumpengehäuse, auf die Saugseite der Pumpe rückströmen. Dadurch wird durch den Lagerspalt, den Raum hinter den Gleitlagern und die erwähnte Rückführbohrung ein Verbindungssystem geschaffen, über dem der Differenzdruck zwischen Druck- und Saugseite der Pumpe anliegt.
  • Insbesondere bei aus dem Gehäuse herausgeführter Rotorwelle, beispielsweise zur Kopplung an ein Antriebsaggregat, ist es ein Bestreben, axial hinter dem Gleitlager den Absolutdruck im Schmiermedium auf möglichst niedrigem Niveau zu halten, um den Dichtungsaufwand für die herausgeführte Welle möglichst gering halten zu können. Anderseits ist aber der Strömungswiderstand für das Schmiermedium, vom Bereich hinter dem Gleitlager zurück in den Saugbereich der Pumpe, mindestens wesentlich dafür massgebend, welcher Absolutdruck sich hinter dem Gleitlager einstellen muss, um die Rückströmung zu gewährleisten.
  • Unter diesem Aspekt ist das bekannte Vorsehen von Rückführbohrungen im Pumpengehäuse insofern nachteilig, als sich damit - auf Grund der langen Fliesswege - relativ hohe Strömungswiderstände ergeben, betrachtet zwischen Austritt des Schmiermediums aus dem Gleitlager und Eintritt des rückgeführten Schmiermediums in den Fördermedium-Hauptstrom. Zudem bedingt das Vorsehen der bekannten Rückführbohrungen im Gehäuse an letzterem, d.h. einem oft voluminösen, schwer zu handhabenden Teil, das Einbringen von eigens vorzusehenden Axialbohrungen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, primär den erwähnten Nachteil relativ hohen Strömungswiderstandes zu beheben und sekundär die Notwendigkeit von Rückführkanal-bedingten, zusätzlichen Bearbeitungsschritten am Pumpengehäuse und gegebenenfalls an den Pumpendeckeln zu umgehen.
  • Dies wird bei einer Zahnradpumpe eingangs genannter Art erreicht, welche sich durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 auszeichnet.
  • Dadurch, dass im oder am Lagerkörper des Gleitlagers mindestens ein Kanal, in Axialrichtung durchgehend, den Gleitlagerabschluss mit der Saugseite der Pumpe verbindet, wird der hinter dem Gleitlager vom Schmiermedium bis zum Erreichen der dortigen Kanaleinmündung sich ergebende Strömungsweg, und damit der Strömungswiderstand für das Schmiermedium, wesentlich verringert, weil der Kanal unmittelbar am Lagerkörper angeordnet ist oder gar im Lagerkörper selbst.
  • Um die im wesentlichen ringförmig den Lagerspalt verlassende Leckage an den Rückführbohrungen zu leiten, werden vom Lagerspalt zu den Rückführbohrungen radiale Verbindungen vorgesehen vorzugsweise in Form von Einfräsungen in die Förderraum-abgewandten Stirnflächen des Lagerkörpers.
    in Form von Einfräsungen in die Förderraum-abgewandten Stirnflächen des Lagerkörpers.
  • Obwohl die obgenannte Aufgabe der Strömungswiderstandverringerung auch dann gelöst wird, wenn zwischen Förderraum und Lagerkörper-Stirnseite ein Gehäuseabschnitt vorhanden ist mit einem auf den Kanal im oder am Lagerkörper ausgerichteten Kanalabschnitt, wird die Fertigung des erwähnten Kanals dann wesentlich vereinfacht, wenn, dem Wortlaut von Anspruch 2 folgend, die eine Lagerkörper-Stirnfläche den Förderraum der Pumpe mitbegrenzt, d.h. der erwähnte Kanal ausschliesslich entlang oder im Lagerkörper geführt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist, dem Wortlaut von Anspruch 3 folgend, der Lagerkörper saugseitig der Pumpe an seiner Stirnfläche eine Quetschnut auf, und der Kanal mündet darin aus. Dadurch wird erzielt, dass der im Bereich der niederdruck- oder saugseitigen Quetschnut vorliegende lokale Unterdruck zur weiteren Herabsetzbarkeit des Druckes axial hinter dem Gleitlager beiträgt, zusätzlich zur Herabsetzbarkeit durch verringerten Strömungswiderstand.
  • Dem Wortlaut von Anspruch 4 folgend, kann dabei der Kanal durch eine axiale Bohrung ganzheitlich im Lagerkörper realisiert werden oder durch eine axial verlaufende Nut an der Aussenfläche des Lagerkörpers, welche dann mit der Innenfläche der gehäuseseitigen Aufnahmebohrung für den Lagerkörper den Kanal bildet, oder kann durch eine axiale Nut an der Innenfläche der den Lagerkörper aufnehmenden Aufnahmebohrung und die Aussenfläche des Lagerkörpers gebildet sein, oder durch azimutal aufeinander ausgerichtete Nuten je an der Oberfläche des Lagerkörpers und der Oberfläche der Aufnahmebohrung für den Lagerkörper am Gehäuse.
  • Selbstverständlich können je nach Erfordernissen an ein und demselben Gleitlager nicht nur ein Kanal, sondern mehrere Kanäle vorgesehen sein, kombiniert in den angegebenen Ausführungsformen oder gleich realisiert.
  • Obwohl an einer erfindungsgemässen Zahnradpumpe durchaus nur ein Gleitlager erfindungsgemäss ausgebildet sein kann, beispielsweise das Lager einer aus dem Gehäuse herausgeführten Welle, werden vorteilhafterweise mindestens einseitig beide Rotorwellen erfindungsgemäss gelagert.
  • Werden, dem Wortlaut von Anspruch 5 folgend, gleichseitig zwei der gleitgelagerten Rotorwellen, bei der die Lagerkörper der beiden Wellen an je einer Fläche aneinanderliegen, vorgesehen, so kann der Kanal selbstverständlich in jedem Lagerkörper, wie vorbeschrieben, vorgesehen werden oder aber durch eine Nut in der einen und/oder anderen der genannten Lagerkörperflächen.
  • Dem Wortlaut von Anspruch 6 folgend, wird die Anzahl vorzusehender Rückführkanäle bei einer Zahnradpumpe mit gleichseitig zwei der gleitgelagerten Rotorwellen dadurch reduziert, dass der mindestens eine Kanal die Gleitlagerabschlüsse beider Gleitlager mit der Saugseite der Pumpe verbindet.
  • Wie bereits angetönt, ist das Gleitlager an der Zahnradpumpe nach Anspruch 1 vorzugsweise das Gleitlager einer aus dem Gehäuse herausgeführten Welle.
  • Dem Wortlaut von Anspruch 8 folgend, ist es im weiteren einfach möglich, ein Verstellorgan für den Rückströmungswiderstand im Kanal vorzusehen, beispielsweise eine gehäuseseitige, axial gerichtete Stellschraube, mittels welcher der Ausmündungsquerschnitt des Kanals hinter das Gleitlager verstellt wird.
  • In Anspruch 9 ist ein Lagerkörper für eine erfindungsgemässe Zahnradpumpe spezifiziert, mit bevorzugter Ausführungsvariante in Anspruch 10.
  • Durch die Verlegung des mindestens einen Rückführkanals in den Lagerkörper oder an den Lagerkörper ergeben sich folgende Vorteile:
    • Verkürzung des Rückströmungsweges des Schmiermediums nach Durchströmen des Gleitlagers, damit Verringerung des Strömungswiderstandes und Verringerung des für die Rückströmung notwendigen Absolutdruckes hinter dem Gleitlager, damit Verringerung des Dichtungsaufwandes bei nach aussen geführter Rotorwelle,
    • Vergrösserungsmöglichkeit des Rückströmungs-Querschnittes durch einfaches Vorsehen mehrerer Einzelkanäle oder von Kanälen mit relativ grossem Querschnitt,
    • Ausnutzung des relativ zum saugseitigen Druck der Pumpe niedrigen Druckes in Zahnnähe beim Oeffnen der Zahnlückenvolumina, insbesondere bei Ausnützung von Quetschnuten für die Einmündung des Kanals in den saugseitigen Förderraum,
    • Ausnutzung der in der Regel gegenüber Gehäusetemperatur höheren Temperatur des Lagerkörpers, womit die Viskosität des als Schmiermedium eingesetzten Fördermediums dort verringert wird, was wiederum ermöglicht, den notwendigen Druck hinter dem Gleitlager möglichst gering zu halten.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a und 1b
    schematisch im Längsschnitt (Fig. 1a) und in Aufsicht gemäss Linie I-I, gemäss Fig. 1a, eine erste Ausbildungsvariante der erfindungsgemässen Pumpe;
    Fig. 2
    an einer Zahnradpumpe gemäss den Fig. 1, zwei weitere Ausbildungsvarianten des Rückführungskanals;
    Fig. 3
    in Darstellung analog zu Fig. 2, eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäss vorgesehenen Rückströmungskanals;
    Fig. 4
    einen Teil einer bevorzugten Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Zahnradpumpe mit nicht nach aussen geführter Rotorwelle im Längsschnitt;
    Fig. 5
    in Darstellung analog zu Fig. 4, die bevorzugte Ausführung der Lagerung einer aus dem Gehäuse herausgeführten Rotorwelle an einer erfindungsgemässen Zahnradpumpe;
    Fig. 6
    ausgehend von einer Zahnradpumpe nach einer der Fig. 1 bis 5, schematisch das Vorsehen einer Einstellmöglichkeit für den Rückströmungs-Querschnitt am erfindungsgemäss vorgesehenen Kanal;
    Fig. 7
    in Querschnittdarstellung, die bevorzugte Anordnung der erfindungsgemässen Rückströmkanäle, an einer saugseitigen Quetschnut.
  • Fig. 1a und 1b zeigen schematisch eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Zahnradpumpe.
  • Vor der betrachteten Bildebene von Fig. 1b liegt der gestrichelt dargestellte Förderraum 3 der Zahnradpumpe mit saugseitigem Einlass 5n und druckseitigem Auslass 5h bei der eingetragenen Drehrichtung der Rotorzahnräder. Die Welle 1 eines der Rotoren ist mindestens einseitig in einem Lagerkörper 7 gleitgelagert, welch letzterer in bekannter Art und Weise drehfest im Gehäuse 9 der Zahnradpumpe sitzt. In der in den Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die betrachtete Welle nicht aus dem Gehäuse herausgeführt, und zudem ist der Lagerkörper 7 vom Förderraum 3 durch einen Gehäuseabschnitt 9a getrennt. Im oder am Lagerkörper 7 ist ein axial verlaufender Kanal vorgesehen, bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1, indem in die Aussenfläche 7a des Lagerkörpers 7 eine Nut 11 eingelassen ist, welche, gemeinsam mit der Innenfläche 9i der Aufnahmebohrung im Gehäuse 9 für den Lagerkörper 7, den erwähnten axialen Kanal bildet. Eine Einfräsung 12 ermöglicht die Radialströmung vom Lagerspalt 14 zum axialen Kanal.
  • Der Kanal ist, wie in Fig. 1a dargestellt, im Gehäuseabschnitt 9a in den Förderraum 3 weitergeführt, derart, dass er den Bereich 13 hinter dem Lagerkörper 7 mit dem Förderraum saugseitig verbindet. Die Strömung des als Schmiermedium wirkenden Fördermediums ist mit S in Fig. 1a angedeutet. Das Schmiermedium fliesst axial im Lagerspalt 14 nach aussen zum Abschnitt 13, darin zum Einlass des Kanals 11 und von letzterem axial durch den Kanal 11 auf die Saugseite im Förderraum, vorzugsweise in den Bereich der sich trennenden Zahnradzähne. Dort ist aufgrund des Saugdruckes die Druckdifferenz zwischen Ausmündung des Kanals 11 und Abschnitt 13 besonders hoch.
  • Weil der Kanal 11 sich in unmittelbarer Nähe des Lagerspaltes 14 befindet, sind die Fliesswege im Abschnitt 13 hin zur Einmündung des Kanals 11 in diesen Abschnitt minimal. Wie gestrichelt bei 11a dargestellt, ist es ohne weiteres möglich, mehr als einen Kanal in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform vorzusehen.
  • In Fig. 2, welche nur einen Ausschnitt gemäss Fig. 1b zeigt und worin dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet sind, ist der axial vorgesehene Rückführkanal entweder, wie bei 21 dargestellt, durch eine Axialnut an der Innenfläche 9i der den Lagerkörper 7 aufnehmenden Bohrung im Gehäuse 9 ausgebildet, zusammenwirkend mit der Aussenfläche 7a des Lagerkörpers, oder es sind sowohl in der Aussenfläche 7a des Lagerkörpers 7 wie auch, und darauf ausgerichtet, an der Innenfläche 9i der Lagerkörper-Aufnahmebohrung im Gehäuse 9 je eine Nut eingearbeitet, wie gestrichelt dargestellt.
  • Auch hier können mehrere Rückführkanäle vorgesehen werden, gegebenenfalls kombiniert mit solchen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform.
  • In Fig. 3, eine analoge Darstellung zu Fig. 2, ist der Rückführkanal 31 vollständig als Axialbohrung im Lagerkörper 7 eingearbeitet. Auch hier können mehrere solche Kanäle vorgesehen sein und/oder kombiniert mit Kanälen der in den Fig. 2 und 1 dargestellten Ausführungsform.
  • In Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Zahnradpumpe dargestellt, wobei der oder die Rückführkanäle ausgebildet sind in einer oder, kombiniert, in mehreren Ausführungsformen gemäss den Fig. 1 bis 3. Bei dieser Ausführungsform bildet die Stirnfläche 7s des Lagerkörpers 7 Begrenzungsfläche des Förderraumes 3 mit den kämmenden Zahnrädern, wovon eines bei 17 angedeutet ist. Damit ergibt sich die Möglichkeit, den Rückführkanal, insbesondere in der Ausführungsform gemäss Fig. 1 oder 3, vollständig in den relativ kleinen Lagerkörper 7 einzuarbeiten.
  • Wie erwähnt wurde, ergibt sich durch die erfindungsgemäss verkürzten Fliesswege für das niederdruckseitig in den Hauptförderstrom rückgeführte, als Schmiermedium abgezweigte Fördermedium die Möglichkeit, das Lager so auszulegen, dass im Bereich 13, hinter dem Gleitlager, ein relativ tiefer Absolutdruck ausreicht, um die Rückströmung zu gewährleisten.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft beim Einsatz gemäss Fig. 5, wo die bevorzugte Ausführungsform gemäss Fig. 4 an einer durch das Gehäuse 9 nach aussen geführten Welle 1a dargestellt ist. Aufgrund des reduzierten Druckes im Abschnitt 13 werden die Anforderungen an die Dichtung in einem Dichtungsabschnitt 19 zwischen dem Abschnitt 13 und der Umgebung wesentlich reduziert. Selbstverständlich ist auch eine Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 3 insbesondere an einer nach aussen durchgeführten Welle geeignet.
  • In Fig. 6, die wiederum von einer Ausführungsform gemäss den Fig. 4 für nichtdurchgeführte oder Fig. 5 für durchgeführte Welle ausgeht, ist der wie auch immer gemäss den Fig. 1 bis 3 ausgebildete Kanal 61, hier dargestellt in der in Fig. 3 dargestellten Bauweise, bezüglich seines Strömungsquerschnittes verstellbar, indem, wie schematisch dargestellt ist, mittels einer Stellschraube 21 im Gehäuse 9 die dem Abschnitt 13 zugewandte Einlassöffnung in den Kanal 61 verstellt wird. Dadurch wird es möglich, beispielsweise beim Hochfahren einer Pumpe, die sich ändernden rheologischen Eigenschaften des Fördermediums zu berücksichtigen, insbesondere dessen abnehmende Viskosität, oder, generell, unterschiedliche rheologische Eigenschaften geförderter Medien zu berücksichtigen.
  • In Fig. 7 ist schematisch eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Zahnradpumpe dargestellt. Wiederum sind dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Der Lagerkörper 7' einer oberen Welle 1' und der Lagerkörper 7'' einer unteren Welle 1'' liegen entlang zugeordneter Flächen 10' bzw. 10'' bündig aufeinander. Niederdruckseitig, d.h. dem Einlasskanal 5n zugewandt, sind in beiden Lagerkörpern 7, wie bekannt, Nuten eingearbeitet, welche gemeinsam die niederdruckseitige Quetschnut 23 bilden. Bekanntlich herrscht im Pumpenbetrieb dort Unterdruck gegenüber dem Saugdruck im Kanal 5n, welcher die Rückströmung des als Schmiermedium verwendeten Fördermediums durch den in die Nut 23 einmündenden Kanal 71a bzw. 71b fördert. Anstelle für jedes der Gleitlager mit den Körpern 7' und 7'' je einen Kanal 71a bzw. 71b vorzusehen, wird in bevorzugter Ausführungsform entweder durch Nuteinarbeitung in die Flächen 10' bzw. 10'' ein für beide Lager gemeinsamer Kanal 71c vorgesehen oder, wie bei 71d gestrichelt eingetragen, es wird im Gehäuse 9 die V-Ausformung für die Aufnahme der Lagerkörper im Bereich ihrer gemeinsamen Flächen 10', 10'' ausgenommen, so dass der dargestellte Rückführkanal 71d mit im wesentlichen Dreieck-Querschnitt für beide Lager gebildet wird.
  • Auch hier ist es ohne weiteres möglich, mehr als einen Rückführkanal vorzusehen. Bevorzugterweise wird mindestens die durchgeführte Welle erfindungsgemäss gelagert, zur Entlastung der Durchführdichtung 19 gemäss Fig. 5, oder es werden alle vier Wellen wie beschrieben gelagert.

Claims (10)

  1. Zahnradpumpe mit einer mindestens einseitig in einem gehäuseseitigen drehfesten Lagerkörper fördermediumgeschmierten, gleitgelagerten Rotorwelle (1), wobei der axial aussenliegende Gleitlagerabschluss (13) mit der Niederdruckseite (5n) der Pumpe kommuniziert, um eine Rückströmung des Schmiermediums in den Fördermedium-Hauptstrom zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Lagerkörper (7) mindestens ein Kanal (11, 11a, 21, 31, 61) in Axialrichtung durchgehend den Gleitlagerabschluss (13) mit der Niederdruckseite (5n) der Pumpe verbindet.
  2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerkörper-Stirnfläche (7s) den Förderraum (3) der Pumpe mitbegrenzt.
  3. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (7) niederdruckseitig an der Stirnfläche (7s) eine Quetschnut (23) aufweist und der Kanal (71a, 71c, 71d) daran oder darin ausmündet.
  4. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal gebildet ist durch
    - eine Axialbohrung (31) im Lagerkörper (7) oder
    - eine axiale Nut (11) an der Aussenfläche (7a) des Lagerkörpers sowie die Innenfläche (9i) der Aufnahmebohrung für den Lagerkörper (7) im Gehäuse (9) oder
    - eine Axialnut (21) an der Innenfläche (9i) der Aufnahmebohrung für den Lagerkörper (7) im Gehäuse (9) und die Aussenfläche (7a) des Lagerkörpers (7) oder
    - aufeinander azimutal ausgerichtete Nuten sowohl an der Aussenfläche (7a) des Lagerkörpers (7) wie auch an der Innenfläche (9i) der den Lagerkörper (7) aufnehmenden Gehäusebohrung.
  5. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit gleichseitig zwei der gleitgelagerten Rotorwellen, bei der die Lagerkörper (7', 7'') der beiden Wellen (1', 1'') an je einer Fläche (10', 10'') aneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal durch eine Nut mindestens in der einen der beiden Flächen (10', 10'') gebildet ist.
  6. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit gleichseitig zwei der gleitgelagerten Rotorwellen, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal die Gleitlagerabschlüsse (13) beider Gleitlager mit der Niederdruckseite (5n) der Pumpe verbindet.
  7. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle eine nach aussen durch das Gehäuse der Pumpe herausgeführte Welle (1a) ist.
  8. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellorgan (21) für den Strömungsquerschnitt des Kanals (61) vorgesehen ist.
  9. Lagerkörper für eine Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine durchgehende, exzentrisch achsparallele Bohrung und/oder mindestens eine durchgehende Nut in seiner Aussenfläche aufweist.
  10. Lagerkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal an einer in die Stirnfläche (7s) des Körpers eingearbeitete Quetschnut (23) einmündet.
EP94113865A 1994-09-05 1994-09-05 Zahnradpumpe. Withdrawn EP0628725A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94113865A EP0628725A3 (de) 1994-09-05 1994-09-05 Zahnradpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94113865A EP0628725A3 (de) 1994-09-05 1994-09-05 Zahnradpumpe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0628725A2 true EP0628725A2 (de) 1994-12-14
EP0628725A3 EP0628725A3 (de) 1995-03-15

Family

ID=8216255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113865A Withdrawn EP0628725A3 (de) 1994-09-05 1994-09-05 Zahnradpumpe.

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0628725A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002662A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Control of lubrication and temperature of the bearings of a pump
EP0864045A1 (de) * 1995-12-01 1998-09-16 Micropump Incorporated Flüssigkeitspumpe mit einem lagersatz mit schmierstoffkanälen
WO2003050418A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-19 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Förderpumpe für medien
WO2003054393A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Förderpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322778A (en) * 1928-07-12 1929-12-12 British Celanese Improvements in or relating to processes of pumping artificial silk spinning solutions
US3447472A (en) * 1966-06-20 1969-06-03 Dowty Hydraulic Units Ltd Gearing and lubricating means therefor
GB1554262A (en) * 1975-06-24 1979-10-17 Kayaba Industry Co Ltd Gear pump
US4859161A (en) * 1987-05-07 1989-08-22 Kayaba Industry Co. Ltd. Gear pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322778A (en) * 1928-07-12 1929-12-12 British Celanese Improvements in or relating to processes of pumping artificial silk spinning solutions
US3447472A (en) * 1966-06-20 1969-06-03 Dowty Hydraulic Units Ltd Gearing and lubricating means therefor
GB1554262A (en) * 1975-06-24 1979-10-17 Kayaba Industry Co Ltd Gear pump
US4859161A (en) * 1987-05-07 1989-08-22 Kayaba Industry Co. Ltd. Gear pump

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864045A1 (de) * 1995-12-01 1998-09-16 Micropump Incorporated Flüssigkeitspumpe mit einem lagersatz mit schmierstoffkanälen
EP0864045A4 (de) * 1995-12-01 1999-02-24 Micropump Inc Flüssigkeitspumpe mit einem lagersatz mit schmierstoffkanälen
WO1998002662A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Control of lubrication and temperature of the bearings of a pump
WO2003050418A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-19 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Förderpumpe für medien
WO2003054393A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Förderpumpe
US6802702B2 (en) 2001-12-12 2004-10-12 Kreyenborg Verwal Tungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Feed pump for fluidic media having sleeve bearing lubrication
US7018186B2 (en) 2001-12-12 2006-03-28 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteilgungen Gmbh & Co. Kg Feed pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP0628725A3 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025764B4 (de) Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102005029086A1 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP2743506B1 (de) Gaspumpe mit abdichtender Ölnut
WO2007014540A1 (de) Mehrfach gelagerte zweiflutige schraubenspindelpumpe
DE102011002904B4 (de) Anordnung eines Getriebes und eines Anbaumoduls
EP0669465B1 (de) Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität
DE19827932B4 (de) Hydraulikpumpe
DE10348985B3 (de) Zahnradpumpe
EP0501362B1 (de) Zahnradpumpe
EP0459107B1 (de) Drehschiebervakuumpumpe und ihr Verfahren zur Ölversorgung
DE3545078A1 (de) Schmiervorrichtung fuer fluid-geraete
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
EP0628725A2 (de) Zahnradpumpe
WO2017076803A1 (de) Trockenvakuumpumpe
EP0942172B1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
EP2137412B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102021115372A1 (de) Zahnradpumpe mit Lagerspülsystem und einstellbarem Radialspalt
DE102016209371A1 (de) Spindelpumpe
DE102007043594B4 (de) Spiralverdichter mit Doppelspirale
DE102005022470B4 (de) Rotorpaar für Schraubenverdichter
WO2023174888A1 (de) Ölpumpe für ein kraftfahrzeug
EP0833056B1 (de) Verfahren zur Wellenpositionierung und eine Zahnradpumpe
DE102004064331B3 (de) Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automatikgetriebes
DE102018109204A1 (de) Mehrflutige Pumpe sowie Schmiermittelsystem umfassend eine mehrflutige Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950916