WO2003054393A1 - Förderpumpe - Google Patents

Förderpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2003054393A1
WO2003054393A1 PCT/DE2002/003214 DE0203214W WO03054393A1 WO 2003054393 A1 WO2003054393 A1 WO 2003054393A1 DE 0203214 W DE0203214 W DE 0203214W WO 03054393 A1 WO03054393 A1 WO 03054393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pressure
connecting channels
channels
channel
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Gillert
Dirk Henningsen
Original Assignee
Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10202620A external-priority patent/DE10202620C1/de
Application filed by Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg filed Critical Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg
Priority to AT02762260T priority Critical patent/ATE292243T1/de
Priority to US10/485,632 priority patent/US7018186B2/en
Priority to EP02762260A priority patent/EP1454063B1/de
Priority to JP2003555078A priority patent/JP4195862B2/ja
Priority to DE50202671T priority patent/DE50202671D1/de
Publication of WO2003054393A1 publication Critical patent/WO2003054393A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • F04C15/0092Control systems for the circulation of the lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/005Removing contaminants, deposits or scale from the pump; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Definitions

  • the invention relates to a feed pump for conveying fluid media according to the preamble of the main claim.
  • Gear pumps or rotary lobe pumps are used to convey the medium in many chemical conveyor systems, the lubrication required for the slide bearings of the pump being carried out by the medium itself.
  • the media to be conveyed usually have a high fluidity.
  • a pressure P1 prevails on the suction side of the pump, which pressure is lower than the pressure P2 prevailing on the pressure side of the pump, the pressure medium being pressed or sucked over the surfaces of the slide bearings to be lubricated by this pressure difference.
  • This actual conveying medium which acts as a lubricant, is released back into the material flow on the suction side of the pump by providing connecting channels with valve devices on the suction side and on the pressure side in front of or behind the actual pump, which connect the storage area of the pump to the production channel.
  • valve devices provided are designed as spring-controlled valves which, depending on the prevailing pressure, automatically assign the associated connecting channels close or open.
  • valves When processing highly viscous polymer melts, e.g. B. according to JP 05-052 186 A, such valves can not be used. These known, spring-controlled and spring-loaded valves would clog when pumping highly viscous polymer melts and are therefore not functional with these media.
  • the invention is based on the object of making it possible to reverse the conveying medium which lubricates the slide bearings, even when using highly viscous polymer melts, while it should also be possible to simultaneously clean the connecting channel when conveying highly viscous polymer melts.
  • valve tappets be used instead of spring-loaded valve flaps or multi-way valves, the connecting channels provided in the pump housing being designed as straight-line bores and the valve tappets completely closing these connecting channels, ie arranged in a suction-tight but adjustable manner in these connecting channels.
  • the valve tappets are not only adapted to these connecting channels with regard to the diameter of the bores, but also with regard to the length of the bores, ie the valve tappets close the channels over their entire length.
  • the valve lifters can be controlled automatically by pressure sensors by measuring the pressure in the production channel upstream and downstream of the pump and using it to control the valve lifters.
  • FIG. 1 shows an arrangement in which there is a pressure in the usual way on the suction side of the pump before the actual pump, which is less than that on the Pressure side of the pump behind the pump and in FIG. 2 the arrangement in which this pressure difference
  • 1 denotes a pump housing which has pump covers 2 and 2a.
  • a displacer body 6, for example a gearwheel, is arranged within the pump housing and is driven by a drive shaft 4 and is mounted with slide bearings 10 and 11.
  • the displacer body 6 is arranged in a production channel 7 and thus creates a suction side Si and a pressure side D ⁇ in the production channel 7.
  • Production medium which also serves as a lubricating medium, is indicated by the arrows.
  • Connection channels 9 and 9a are also provided on the pressure side Dj of the arrangement.
  • These connecting channels 8, 8a; 9, 9a in the pump housing 1 are designed as rectilinear bores and, in the exemplary embodiment shown, penetrate the entire height of the pump housing 1.
  • plungers 12, 12a and 14, 14a are, for. B. provided in the pump cover 2, 2a, the actuating means are not shown in the drawing for reasons of clarity. 1 there is a pressure P ⁇ on the suction side S ⁇ which is less than the pressure P 2 which prevails on the pressure side Di, so that the medium flowing in the production channel 7 inevitably acts as a lubricant through the slide bearings 10 and 11 is sucked and is returned to the production channel 7 via the connecting channels 8 and 8a.
  • a pressure is reversed, that is, on the suction side S 2 there is a lower pressure P than the pressure prevailing on the pressure side D 2 pressure P 2, and have from DIE sem basically bulb controls the plunger 12 and 12a to them assigned connection channels 8 and 8a closed and the plungers 14 and 14a have been opened, so that thereby the connection channels 9 and 9a are opened and now the medium that flows in the production channel 7 via the pump according to the arrows shown by the
  • Connection channels 9 and 9a is pressed.
  • connection channels 8 and 8a or 9 and 9a assigned to them in their application they simultaneously clean these connection channels when entering the connection channels assigned to them. H. they push the material that may be present in these connecting channels, namely the highly viscous polymer melt, from the connecting channel into the production channel and thereby clean this connecting channel. Apart from the functional switching of the lubricant flow, the connection channels are completely closed at the same time, so that a residue of highly viscous polymer melt is not possible in these channels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderpumpe zur Förderung von fluiden Medien, wobei die Schmierung der Pumpenlager durch das Fördermedium selbst erfolgt und auf der Saugseite und auf der Druckseite vor bzw. hinter einem Verdrängerkörper Verbindungskanäle mit Ventileinrichtungen vorgesehen sind, die den Lagerbereich der Pumpe mit dem Produktionskanal verbinden, die Verbindungskanäle im Pumpengehäuse als geradlinige Bohrungen ausgebildet sind und die Ventileinrichtungen als Stössel ausgebildet sind, die in den ihnen zugeordneten Verbindungskanalabschnitten saugend dicht angeordnet und verstellbar sind.

Description

"Förderpumpe"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderpumpe zur Förderung von fluiden Medien gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
In vielen chemischen Förderanlagen sind Zahnradpumpen oder Drehkolbenpumpen zur Förderung des Mediums eingesetzt, wobei die für die Gleitlager der Pumpe erforderliche Schmierung durch das Fördermedium selbst erfolgt.
Gemäß der GB 322 78 weisen die zu fördernden Medien übli- cherweise-eine hohe Fluidität auf. Im Normalbetrieb de Anlage herrscht auf der Saugseite der Pumpe ein Druck P1 , der kleiner ist als der auf der Druckseite der Pumpe herrschende Druck P2, wobei durch diesen Druckunterschied das Fördermedium über die zu schmierenden Flächen der Gleitlager gedrückt bzw. gesaugt wird. Dieses als Schmierstoff wirkende, eigentliche Fördermedium wird auf der Saugseite der Pumpe wieder in den Materialstrom abgegeben, indem auf der Saugseite und auf der Druckseite vor bzw. hinter der eigentlichen Pumpe Verbindungskanäle mit Ventileinrichtungen vorgesehen sind, die den Lagerbereich der Pumpe mit dem Produktionskanal verbinden.
Wenn aus irgendwelchen produktionstechnischen Gründen die übliche Druckdifferenz zwischen dem Bereich vor der Pumpe und dem Bereich hinter der Pumpe umgekehrt wird, d. h. die normalerweise einen niedrigen Druck aufweisende Saugseite plötzlich einen höheren Druck als die normalerweise einen höheren Druck aufweisende Druckseite aufweist, ist es in der Praxis bekannt geworden, dass die vorgesehenen Ventileinrichtun- gen als federgesteuerte Ventile ausgebildet sind, die in Abhängigkeit des herrschenden Druckes automatisch die zugeordneten Verbindungskanäle verschließen oder öffnen.
Diese Umkehr der Druckdifferenz zwischen dem Bereich vor und hinter der eigentlichen Pumpe erfolgt immer dann, wenn der Bereich hinter der Pumpe beispielsweise aus produktionstechnischen Gründen plötzlich beispielsweise zur Atmosphäre hin geöffnet wird, um irgendwelche Arbeiten hinter der Pumpe beispielsweise an den angeschlossenen Produktionsanlagen vor- zunehmen. Die bekannterweise vorgesehenen federgesteuerten Ventile arbeiten bei niedrigviskosen fluiden Medien zufriedenstellend.
Bei der Verarbeitung von hochviskosen Polymerschmelzen, z. B. gemäß der JP 05-052 186 A, können solche Ventile nicht eingesetzt werden. Diese bekannten, federgesteuerten und federbelasteten Ventile würden sich bei der Förderung von hochviskosen Polymerschmelzen zusetzen und sind deshalb bei diesen Fördermedien nicht funktionsfähig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umkehr des die Gleitlager schmierenden Fördermediums auch bei Einsatz hochviskoser Polymerschmelzen zu ermöglichen, wobei weiterhin bei der Förderung von hochviskosen Polymerschmelzen gleich-zeitig eine Reinigung des Verbindungskanales erreichbar sein soll.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Unteranspruch erläutert. Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, dass anstelle federbelasteter Ventilklappen oder Mehrwegeventile Ventilstößel eingesetzt werden, wobei die im Pumpengehäuse vor- gesehenen Verbindungskanäle als geradlinige Bohrungen ausgebildet sind und die Ventilstößel diese Verbindungskanäle vollkommen verschließen, d. h. saugend dicht, aber verstellbar in diesen Verbindungskanälen angeordnet sind. Die Ventilstößel sind nicht nur im Hinblick auf den Durchmesser der Bohrungen, sondern auch im Hinblick auf die Länge der Bohrungen, an diese Verbindungskanäle angepasst, d. h. die Ventilstößel verschließen die Kanäle über ihre gesamte Länge.
Hierdurch wird einerseits im Verschlußfall der Durchfluß des Fördermediums gestoppt, andererseits wird die Bohrung gleichzeitig von in ihr vorhandenem Polymermaterial gereinigt, so dass ein Vercracken dieses Materiales innerhalb der Bohrung nicht auftreten kann.
Die Steuerung der Ventilstößel kann über Drucksensoren automatsch erfolgen, indem der Druck im Produktionskanal vor und hinter der Pumpe gemessen und zur Steuerung der Ventilstößel ausgenutzt wird.
Während im voraufgehenden die Erfindung am Beispiel der Förderung von hochviskosen Polymerschmelzen erläutert wird, kann die erfindungsgemäße Anordnung auch bei allgemein fluiden Medien eingesetzt werden und dort die bekannten Ventilklappen ersetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 eine Anordnung, bei der in üblicher Weise auf der Saugseite der Pumpe vor der eigentlichen Pumpe ein Druck herrscht, der kleiner ist als der auf der Druckseite der Pumpe hinter der Pumpe herrschende Druck und in Fig. 2 die Anordnung, bei der diese Druckdifferenz umge-
Kehrt ist.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Pumpengehäuse bezeichnet, das Pumpendeckel 2 und 2a aufweist. Innerhalb des Pumpengehäuses ist ein Verdrängerkörper 6, beispielsweise ein Zahnrad, angeordnet, der über eine Antriebswelle 4 angetrieben wird und mit Gleitlager 10 und 11 gelagert ist.
Der Verdrängerkörper 6 ist in einem Produktionskanal 7 angeordnet und schafft so eine Saugseite Si und eine Druckseite D^ im Produktionskanal 7.
Bei 10 und 11 sind die Gleitlager für die Antriebswelle 4 erkennbar, und das im Produktionskanal 7 fließende oder geförderte Medium wird durch die Gleitlager hindurch wieder in den Produktionskanal 7 zurückgeführt, wobei auf der Saugseite S;, Verbindungskanäle 8 und 8a vorgesehen sind. Der Fluß dieses
Produktionsmediums, das gleichzeitig als Schmiermedium dient, ist durch die Pfeile angedeutet.
Auf der Druckseite Dj der Anordnung sind ebenfalls Verbin- dungskanäle 9 und 9a vorgesehen.
Diese Verbindungskanäle 8, 8a; 9, 9a im Pumpengehäuse 1 sind als geradlinige Bohrungen ausgebildet und durchsetzen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Pumpengehäuse 1 in seiner gesamten Höhe.
Mit den Verbindungskanälen 8, 8a und 9, 9a fluchtend, sind Stößel 12, 12a bzw. 14, 14a z. B. in den Pumpendeckeln 2, 2a vorgesehen, deren Betätigungsmittel aus Übersichtlichkeits- gründen in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 herrscht auf der Saugseite S^ ein Druck P^, der kleiner ist als der Druck P2 , der auf der Druckseite Di herrscht, so dass zwangsläufig das im Produktionskanal 7 fließende Medium als Schmiermittel durch die Gleitlager 10 und 11 gesaugt wird und über die Verbindungskanäle 8 und 8a wieder in den Produktionskanal 7 zurückgeführt wird.
In Fig. 1 ist dabei dargestellt, dass die Stößel 14 und 14a die ihnen zugeordneten Verbindungskanäle 9 und 9a vollständig verschließen.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 ist eine Druckumkehr erfolgt, d. h. auf der Saugseite S2 herrscht ein niedrigerer Druck P als der auf der Druckseite D2 herrschende Druck P2, und aus die- sem Grunde haben fühlergesteuert die Stößel 12 und 12a die ihnen zugeordnete Verbindungskanäle 8 und 8a verschlossen und die Stößel 14 und 14a sind geöffnet worden, so dass dadurch die Verbindungskanäle 9 und 9a geöffnet sind und nunmehr das Fördermedium, das im Produktionskanal 7 fließt, über die Pumpe entsprechend den eingezeichneten Pfeilen durch die
Verbindungskanäle 9 und 9a gedrückt wird.
Da die Stößel 12, 12a und 14, 14a in ihrem Einsatzfall jeweils die ihnen zugeordneten Verbindungskanäle 8 und 8a bzw. 9 und 9a vollständig verschließen, reinigen sie beim Einfahren in die ihnen zugeordneten Verbindungskanäle gleichzeitig diese Verbindungskanäle, d. h. sie schieben das in diesen Verbindungskanälen ggf. vorhandene Material, nämlich die hochviskose Polymerschmelze, aus dem Verbindungskanal in den Produktions- kanal und reinigen dadurch diesen Verbindungskanal. Abgesehen von dem funktionsfähigen Umschalten des Schmiermittelflusses erfolgt also gleichzeitig eine komplette Verschließung der Verbindungskanäle, so dass ein Rückstand an hochviskoser Polymerschmelze in diesen Kanälen nicht möglich ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Förderpumpe zur Förderung von fluiden Medien, wobei die Schmierung der Pumpenlager durch das Fördermedium selbst erfolgt und auf der Saugseite sowie auf der Druckseite vor bzw. hinter einem Verdrängerkörper (6) Verbindungskanäle (8, 9; 8a, 9a) mit Ventileinsätzen vorgesehen sind, die den Lagerbereich der Pumpe mit dem Produktionskanal (7) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (8, 9; 8a, 9a) im Pumpengehäuse (1 ) als geradlinige Bohrungen und die Ventileinrichtungen als Stößel (12, 12a; 14, 14a) ausgebildet sind, die den ihnen zugeordneten Verbindungskanalabschnitten saugend dicht angeordnet und verstellbar sind.
2. Förderpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (12, 12a; 14, 14a) in Abhängigkeit des im Produktionskanal (7) vor und hinter dem Verdrängerkörper (6) herrschenden Druckes steuerbar sind.
PCT/DE2002/003214 2001-12-12 2002-08-31 Förderpumpe WO2003054393A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02762260T ATE292243T1 (de) 2001-12-12 2002-08-31 Förderpumpe
US10/485,632 US7018186B2 (en) 2001-12-12 2002-08-31 Feed pump
EP02762260A EP1454063B1 (de) 2001-12-12 2002-08-31 Förderpumpe
JP2003555078A JP4195862B2 (ja) 2001-12-12 2002-08-31 搬送ポンプ
DE50202671T DE50202671D1 (de) 2001-12-12 2002-08-31 Förderpumpe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161021 2001-12-12
DE10161021.1 2001-12-12
DE10202620.3 2002-01-24
DE10202620A DE10202620C1 (de) 2001-12-12 2002-01-24 Förderpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003054393A1 true WO2003054393A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=26010759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003214 WO2003054393A1 (de) 2001-12-12 2002-08-31 Förderpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7018186B2 (de)
EP (1) EP1454063B1 (de)
JP (1) JP4195862B2 (de)
AT (1) ATE292243T1 (de)
WO (1) WO2003054393A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102959245B (zh) * 2010-07-02 2016-01-06 欧瑞康纺织有限及两合公司 齿轮泵
DE102010055830A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Dt Swiss Ag Fahrwerksteuerung für ein Fahrrad

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322778A (en) 1928-07-12 1929-12-12 British Celanese Improvements in or relating to processes of pumping artificial silk spinning solutions
FR1223115A (fr) * 1958-04-30 1960-06-15 Bosch Gmbh Robert Mécanisme hydraulique à alvéoles et en particulier pompe à engrenages, haute pression
DE2517484A1 (de) * 1975-04-19 1976-11-04 Bosch Gmbh Robert Verdraengermaschine
JPS6385276A (ja) * 1986-09-29 1988-04-15 Shimadzu Corp 歯車ポンプ
JPH0552186A (ja) 1991-08-22 1993-03-02 Kobe Steel Ltd 溶融樹脂用ギヤポンプ
EP0628725A2 (de) * 1994-09-05 1994-12-14 Maag Pump Systems AG Zahnradpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2613051B2 (ja) * 1987-05-07 1997-05-21 カヤバ工業株式会社 ギヤポンプ
CH684954A5 (de) 1991-02-27 1995-02-15 Maag Pump Systems Ag Zahnradpumpe.
JPH0552185A (ja) * 1991-08-22 1993-03-02 Kobe Steel Ltd 溶融樹脂用ギヤポンプ
US6135741A (en) * 1998-12-23 2000-10-24 Parker-Hannifin Corporation Recirculating flow path for gear pump

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322778A (en) 1928-07-12 1929-12-12 British Celanese Improvements in or relating to processes of pumping artificial silk spinning solutions
FR1223115A (fr) * 1958-04-30 1960-06-15 Bosch Gmbh Robert Mécanisme hydraulique à alvéoles et en particulier pompe à engrenages, haute pression
DE2517484A1 (de) * 1975-04-19 1976-11-04 Bosch Gmbh Robert Verdraengermaschine
JPS6385276A (ja) * 1986-09-29 1988-04-15 Shimadzu Corp 歯車ポンプ
JPH0552186A (ja) 1991-08-22 1993-03-02 Kobe Steel Ltd 溶融樹脂用ギヤポンプ
EP0628725A2 (de) * 1994-09-05 1994-12-14 Maag Pump Systems AG Zahnradpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 315 (M - 735) 26 August 1988 (1988-08-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1454063A1 (de) 2004-09-08
US20040184939A1 (en) 2004-09-23
EP1454063B1 (de) 2005-03-30
JP2005513341A (ja) 2005-05-12
US7018186B2 (en) 2006-03-28
JP4195862B2 (ja) 2008-12-17
ATE292243T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592887B1 (de) Hochdruckpumpe
EP0670970B1 (de) Linearlagerelement
EP1982104B1 (de) Hydraulische vorrichtung mit schmierpumpe
EP1963626B1 (de) Nockenwellenversteller
EP1101931A2 (de) Hochdruckeinspritzsystem mit Common Rail
EP0669465B1 (de) Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität
DE19647937B4 (de) Wälzlager
EP3093532A2 (de) Hydrauliksystem eines kraftfahrzeugs
DE102007043595A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0501362B1 (de) Zahnradpumpe
DE2948993A1 (de) Verdichter, insbesondere schraubenverdichter, mit schmiermittelkreislauf
WO2003054393A1 (de) Förderpumpe
EP1220975B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE3545078A1 (de) Schmiervorrichtung fuer fluid-geraete
DE10202620C1 (de) Förderpumpe
DE3712468C2 (de) Absperrventil für eine Kälteanlage
EP0955474A2 (de) Druckölsystem mit Ölfilter und damit ausgestattetes Getriebe
EP2137412B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE69428550T2 (de) Fluidumdosieranlage
EP2634426B1 (de) Zweistufenpumpe
EP0800032A1 (de) Ventil für Zentralschmieranlage
DE102020119893A1 (de) Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen
EP1454062B1 (de) F rderpumpe f r medien
EP3379118A1 (de) Rückschlagventil
EP0628725A2 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10485632

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002762260

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003555078

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002762260

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002762260

Country of ref document: EP