DE69428550T2 - Fluidumdosieranlage - Google Patents

Fluidumdosieranlage

Info

Publication number
DE69428550T2
DE69428550T2 DE69428550T DE69428550T DE69428550T2 DE 69428550 T2 DE69428550 T2 DE 69428550T2 DE 69428550 T DE69428550 T DE 69428550T DE 69428550 T DE69428550 T DE 69428550T DE 69428550 T2 DE69428550 T2 DE 69428550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
piston
dosing
line
dosed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69428550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428550D1 (de
Inventor
Willem Van Der Hulst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groeneveld Transport Efficiency BV
Original Assignee
Groeneveld Transport Efficiency BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groeneveld Transport Efficiency BV filed Critical Groeneveld Transport Efficiency BV
Publication of DE69428550D1 publication Critical patent/DE69428550D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69428550T2 publication Critical patent/DE69428550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N27/00Proportioning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/385Central lubrication systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • G01F11/06Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type with provision for varying the stroke of the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft sowohl ein Dosiergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 als auch ein Fluiddosiersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • In der FR-A-852,681 ist ein Zweileitungsdosiersystem beschrieben, in dem eine Leitung wirkt, um den Pumpenhub des Dosiergerätes zu beeinflussen, während die andere Leitung das zu dosierende Fluid führt und zudem die Steuerung der Umkehrbewegung des Kolbens in dem Dosiergerät bewirkt.
  • Gemäß einer spezifischen Ausgestaltung dieser französischen Patentbeschreibung können die verwendeten Fluide in beiden Leitungen die gleichen sein. Dies bedeutet, dass das Fluid, das die Kompression bewirkt, die gleiche Art von Schmiermittel sein muss, wie das Fluid, das für die Schmierung verwendet wird. Das Fluid für den Arbeitshub des Kolbens wird nicht erneuert und ist einer schweren mechanischen Belastung ausgesetzt. Wenn dieses Fluid Öl ist, besteht darin kein Problem, aber wenn jemand darauf abzielt, das gleiche Fluid, das heißt Schmiermittel für beide Leitungen zu verwenden, kann dies in einer Verschlechterung des Schmiermittels resultieren. Schließlich wird das Schmiermittel allmählich zersetzt.
  • In dem Stand der Technik werden Fluiddosiersysteme eingesetzt, wo eine konstante Menge des Fluides in einer zentral gesteuerten Art und Weise an eine relativ große Anzahl an Stellen verteilt werden muss, immer einigermaßen unabhängig von dem Förderdruck. Ein Beispiel dafür sind Fettschmieranlagen von dem Typ, der in Fahrzeugen verwendet wird. Hier ist es wichtig, dass eine Menge an Fett immer an eine unterschiedliche Anzahl an Einspannstellen nach einer bestimmten Zeit oder nach beispielsweise einer Anzahl von Bremsanwendungen zugeführt wird. Eine größere oder kleinere Menge an Schmiermitteln kann benötigt werden, abhängig von der Lagerung. Für solch eine genaue Dosierung werden Dosiergeräte eingesetzt, in denen ein Kolben sich hin- und herbewegt. Das Volumen, das durch solch einen Kolben verdrängt wird, bestimmt die Menge des dosierten Schmiermittels. Solch ein Kolben wird in eine Richtung gegen die Zunahme des Druckes bewegt und die Umkehrbewegung wird über eine Feder erreicht. Mit solch einem System ist es möglich, eine große Anzahl oder eine kleine Anzahl von Schmierpunkten über ein System zu schmieren. Dies ist insbesondere bei der Karosserieherstellung wichtig, weil mit einem einzigen universellen System verschiedene Fahrzeuge mit einer unterschiedlichen Anzahl von Schmierungspunkten versehen werden können. In den vergangenen Jahren wurden Versuche gemacht, immer dickeres Schmiermittel zu verwenden. Der Vorteil davon ist, dass es aus der Lagerung weniger schnell ausläuft und es die Lagerung besser relativ zu der Umgebung abdichtet, mit dem Ergebnis, dass ein geringerer Schmiermittelverbrauch erreicht werden kann. Unabhängig von den Kostenaspekten spielen Umweltschutzerwägungen eine wichtige Rolle. In dem Fall der gegenwärtig verwendeten Schmierungssysteme wird sogenanntes "O-Schmiermittel" oder besser fließfähiges "00-Schmiermittel" verwendet, während Bemühungen durchgeführt werden, 1-Schmiermittel oder 2-Schmiermittel zu verwenden. Wenn solch ein dickes Schmiermittel verwendet wird, treten Probleme aufgrund der Tatsache auf, dass die Umkehrbewegung des Kolbens zu dem Dosiergerätgehäuse unter Einwirkung der verwendeten Feder nicht länger sichergestellt ist. Sobald die Umkehrbewegung nicht länger sichergestellt werden kann, kann die Schmierung mit dem nächsten Hub ebenfalls nicht länger sichergestellt werden. Für das dicke Schmiermittel treten Probleme insbesondere dort auf, wo lange und/oder dünne Leitungen vorhanden sind und bei einer niedrigeren Temperatur. Eine in dem Stand der Technik vorgeschlagene Lösung besteht darin, die verschiedenen Dosiergeräte in Serie zu betreiben. Für diesen Zweck ist ein komplexes System notwendig, das den Betrieb in Serie der Dosiergeräte steuert. Das Arbeiten mit einer Ringleitung wurde ebenfalls vorgeschlagen. All solche Systeme sind für bestimmte Anwendungen zufriedenstellend, aber es ist nicht möglich, solch ein System in einer flexiblen Art und Weise zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, ein Dosiergerät bereitzustellen, bei dem das Schmiermittel oder das andere Fluid in dem Steuerungsteil nicht solchen beachtlichen Scherkräften wie im Stand der Technik ausgesetzt ist, wobei diese Steuerungsflüssigkeit den Druck bereitstellen muss, um das zu dosierende Fluid zu verdrängen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 verwirklicht.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, dass das zu dosierende Fluid ebenfalls arbeitet, um den Arbeitshub des Kolbens zu beeinflussen, um das zu dosierende Fluid aus dem Dosiergerät herauszutreiben. Das Steuerungsfluid arbeitet nur, um die Ventilmittel zu steuern, um den Durchgang von der Leitung, die das zu dosierende Fluid bereitstellt, zu dem Auslass des Dosiergerätes zu versperren und die Umkehrbewegung des Kolbens zu bewirken. Beide Schritte benötigen relativ geringen Druck und verhindern ein Durchsickern des Schmiermittels und folglich das Auftreten einer Blockierung des Dosiergerätes.
  • Da entgegen dem Stand der Technik die Umkehrmittel nicht länger durch eine Feder ausgebildet werden, sondern gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung der Kolben durch ein Fluid zurückbewegt wird, ist das Dosiergerät und insbesondere der Kolben mit einer weiteren Kontaktfläche ausgestattet, die mit einem weiteren Einlass verbunden ist. Dies bedeutet, dass der Kolben durch das Fluid nach der Dosierung zurückbewegt werden kann. Eine weitere Kontaktfläche kann durch alle aus dem Stand der Technik bekannten Wege erreicht werden und eine besonders einfache Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben abgestuft ausgebildet ist und das Fluid nahe dem versetzt angeordneten Bereich eingeführt werden kann, um den Kolben zurückzubewegen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines solchen Dosiergerätes ist ein Plunger vorgesehen, bei dem eine Seite unter dem Einfluss des Einlasses und die andere Seite unter dem Einfluss des weiteren Einlasses gestellt wird. Der Plunger wird zum Bewegen von Fluid, das von dem Einlass kommt, zu dem Auslass verwendet. Dies wird vorzugsweise durch den Kolben und dem damit wechselwirkenden stationären Wandbereich des Gehäuses bewirkt, versehen mit Ventilmitteln, die dergestalt ausgebildet sind, dass am Ende des Hubes des Kolbens eine Verbindung zwischen dem Einlass und einer Seite des Plungers erreicht wird, in der Richtung, in der das Fluid durch den Auslass herausgepresst wird.
  • Obwohl es möglich ist, den Plunger in jeder aus dem Stand der Technik bekannten Art und Weise in dem Gehäuse des Dosiergerätes unterzubringen, wird eine besonders kompakte Konstruktion erreicht, wenn der Kolben in einer Buchse und der Plunger in einem ringförmigen Bereich zwischen der Buchse und dem Gehäuse untergebracht ist. Selbstverständlich sind die verschiedenen hier erwähnten Teile relativ zueinander abgedichtet, beispielsweise mit O-Ringen.
  • Um das in den beiden Leitungen bereitgestellte Fluid so häufig wie möglich zu erneuern, ist erfindungsgemäß ein Fluiddosiersystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 vorgesehen. Dies bedeutet, dass nur in den Dosiergeräten selbst das gleiche Steuerungsfluid sich hin- und herbewegt. Wie dem auch sei, wenn das Volumen der jeweiligen Kammern in dem Dosiergerät relativ groß bezogen auf das Volumen der verbindenden Leitung ist, wird das Steuerfluid in dem Dosiergerät ebenfalls wesentlich erneuert. Auf diese Art und Weise wird das Versickern des Schmiermittels im wesentlichen verhindert.
  • Es ist hier einerseits möglich, die Dosierungsphase zu steuern und andererseits die Umkehrbewegung mittels der gleichen Fluidpumpe zu steuern. Der Betrieb der einen oder anderen Leitung kann durch alle aus dem Stand der Technik bekannten Mittel erreicht werden, aber es wird bevorzugt, ein Verteilerventil zu verwenden, das durch ein Steuerungssystem gesteuert wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Bewegungsumkehr und das Dosieren gleichzeitig und auch sonst unter den gleichen Umständen erreicht. Mit solch einer Konstruktion ist es möglich, keinen Unterschied zwischen den beiden Leitungen vorzunehmen, die für jedes Dosiergerät verwendet werden, was das Anschließen extrem einfach macht. Dies wird weiterhin durch die Tatsache unterstützt, dass die Einlassverbindungen der beiden Leitungen gleich gestaltet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf ein Ausführungsbeispiel erklärt, dargestellt in den Figuren, in denen:
  • Fig. 1a bis 1d - in einem Querschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedenen Positionen zeigen; und
  • Fig. 2 - schematisch die Verbindung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung mit einem Schmiermittelschmierungssystem zeigt.
  • Das in den Fig. 1a bis 1d dargestellte Dosiergerät weist zwei Einlässe 20 und 21 auf, die abwechselnd mit Druck beaufschlagt werden. Die Auslassleitung kann in der gleichen Art und Weise wie in dem Stand der Technik mit einem zu schmierenden Teil verbunden werden. Die Auslassleitung ist daher ebenfalls durch die 3 bezeichnet. Das Gehäuse des in der Fig. 1 dargestellten Dosiergerätes, in dem die Einlässe 20 und 21 angeordnet sind, wird durch die 22 bezeichnet. Einlass 20 ist ein Einlass für das zu dosierende Fluid, während Einlass 21 die Steuerfluidverbindung ist. Eine Buchse 23 ist in einer dichtenden Weise mittels einer Schraubkappe 24 eingepasst. Ein Kolben 25 kann innerhalb der Buchse 23 hin- und herbewegt werden, während ein Plunger 27 in einer Kammer 26 hin- und herbeweglich ist, eingegrenzt zwischen der Buchse und der Schraubkappe 24. Die Buchse 23 ist mit einem Rückschlagventil 28 an dem Auslassende versehen. Das Ventil steht in Verbindung mit der Kammer 29, die durch die Buchse vor dem Kolbenboden 30 begrenzt ist. Hinter dem Kolbenboden 30 befindet sich ein Kanal 31, der an einer Seite in Verbindung mit einer Bohrung 32 innerhalb des Kolbens 25 angeordnet ist und an der anderen Seite, über Verschiebung des Kolbens 25, in Verbindung mit einem Kanal 33 plaziert werden kann, der mit der Kammer 26 verbunden ist. Ein Rückschlagventil 34, bestehend aus einer federvorgespannten Kugel, die auf einen Sitz wirkt, ist in der Bohrung 32 des Kolbens 25 untergebracht. Das Ventil sperrt die Verbindung zu einer Kammer 35, die wiederum mit dem Einlass 20 verbunden ist. Einlass 21 ist verbunden mit einem Kanal 36, eingegrenzt zwischen der Buchse 23 und der Endkappe 24. Der Kanal 36 weitet sich an einer Seite auf einer Seite des Plungers 27 und an der anderen Seite in eine Querbohrung 37 in der Buchse 23 auf, die sich auf einen Bereich der Buchse 24 mit einer vergrößerten Bohrung öffnet, in der sich ein Teil des Kolbens 25 mit vergrößertem Durchmesser bewegt.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Dosiergerät arbeitet folgendermaßen:
  • Ausgehend von der Position in der Fig. 1a wird Druck auf den Einlass 20 ausgeübt, wie durch die Pfeile nahe den Einlässen 20 und 21 gezeigt, während es für den Druck möglich ist, durch den Einlass 21 zu entweichen. Dies wird ausführlicher nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 2 erklärt.
  • Wenn Schmiermitteldruck für eine gewisse Zeit über die Leitung 20 ausgeübt wird, wird der Kolben 20 nach links bewegt, so dass der Kanal 31 gegenüber dem Kanal 33 liegt, mit dem Ergebnis, dass Schmiermittel durch das Rückschlagventil 34 und die Bohrung 32 in die Kammer 26 hindurchtreten kann und der Plunger 27 sich nach rechts in die in der Fig. 1a dargestellte Position bewegen kann.
  • Wenn, ausgehend von der in der Fig. 1a dargestellten Position, Druck auf den Einlass 21 ausgeübt wird und Druck durch die Leitung 20 entweichen kann, wird das Schmiermittel aus dem Einlass 21 durch den Kanal 36 ausfließen und einerseits den Plunger 27 unter Druck setzen und andererseits über den Querkanal 37 Druck auf den abgesetzten Teil des Kolbens 25 ausüben, der unter diesem Einfluss sich leicht nach rechts bewegt, wie in der Fig. 1b dargestellt. Dies bewirkt ein Schließen des Kanals 33. Als ein Ergebnis davon ist es für den Plunger 27 schwerlich möglich, sich aufgrund des in der Kammer 26 eingeschlossenen Schmiermittels nach links zu bewegen. Der Kolben 25 bewegt sich anschließend weiter nach rechts, wie in der Fig. 1c dargestellt ist. Kanal 33 wird hierdurch den Kolbenboden 30 freigegeben, mit dem Ergebnis, dass der Plunger 27, wie dargestellt, sich nach links bewegen kann, das Schmiermittel vor sich hertreibend und die Kammer 29 ausfüllend. Der Druck auf die Leitung 21 wird weggenommen und Druck wird auf die Leitung 20 ausgeübt, während die Leitung 21 dazu dienen kann, Druck falls notwendig abzubauen. Mit anderen Worten, wie bereits angedeutet, bewegt sich der Kolben 25 nach links und das Schmiermittel in der Kammer 29 wird vor ihm durch das Überdruckventil 28 in die Leitung 3 getrieben und die tatsächliche Schmierung wird ausgeführt. Während dieser Bewegung des Kolbens 25 nach links wird der Kanal 31 dem Kanal 33 gegenüber bewegt, so dass Druck an der linken Seite des Plungers 27 aufgebaut werden kann, was den Plunger 27 anschließend nach rechts bewegt, wie in der Fig. 1a dargestellt ist.
  • Durch die Verwendung des Zweileitungssystems ist es nunmehr möglich, die Hin- und Herbewegung des Kolbens 25 tatsächlich komplett zu steuern. Die Menge des Schmiermittels, die gepumpt werden soll, kann durch die Höhe des Plungers 27 gesteuert werden.
  • Im allgemeinen wird, wenn ein Schmierungsimpuls notwendig ist, Druck auf jede der Leitungen für eine bestimmte Periode ausgeübt. Dies bedeutet, dass die Art und Weise, in der die Versorgungsleitungen verbunden sind, nicht wichtig ist. Denn in beiden Fällen wird Schmiermittel aus der Kammer 29 in die Leitung 3 gepumpt, entweder während des ersten Druckaufbaus oder während des zweiten Druckaufbaus, und das in Frage kommende Teil wird geschmiert.
  • Fig. 2 zeigt übersichtsartig das Layout eines Schmierungssystems. Dieses System besteht aus einem Schmiermittel enthaltenen Tank 40, in die eine Ablassleitung 41 führt. Der Tank 40 enthält eine Pumpe 42, die durch ein Steuerungssystem 43 gesteuert ist, abhängig von Inputsignalen, die von den Leitungen 44 und 45 kommen. Diese Signale können beispielsweise eine Zeitschaltung oder im Falle eines Motorfahrzeuges eine Schaltung umfassen, die nach einer bestimmten Anzahl von Bremsanwendungen aktiviert wird. Ein Verteilerventil 47 ist über eine Leitung 46 mit dem Steuerungssystem 43 verbunden. Die Leitungen 48 und 49 führen von dem Verteilerventil 47 weg. In einer ersten Position ist über das Verteilerventil 47 die Leitung 48 mit der Pumpe 42 verbunden und die Leitung 49 ist mit der Ablassleitung 41 verbunden. In einer zweiten Stellung ist die Leitung 48 mit der Ablassleitung 41 verbunden und die Leitung 49 ist mit der Pumpe 42 verbunden. Während des diskontinuierlichen Betriebes der Pumpe 42 wird auf die Leitung 48 für einen ersten Zeitraum und auf die Leitung 49 für einen zweiten Zeitraum auf diese Weise Druck ausgeübt. In diesem Fall ist die Leitung 48 mit dem Einlass 21 des Dosiergerätes verbunden, und die Leitung 49 ist mit dem Einlass 20 des Dosiergerätes verbunden. Es wird ausdrücklich betont, dass verschiedene Dosiergeräte in Reihe miteinander verbunden sein können.
  • Aus der Fig. 2 geht klar hervor, dass die Leitung 42 auf der einen Seite mit dem Einlass 20 für das zu dosierende Fluid des Dosiergerätes 19 und auf der anderen Seite mit dem Einlass 21 für das Steuerfluid des Dosiergerätes 18 verbunden ist. Dies bedeutet, dass immer ein wesentlicher Fluss von Fluid durch beide Leitungen 48 und 49 vorliegt, wodurch das Auftreten eines Durchsickerns oder anderer Zersetzung des durch diese Leitungen transportierten Schmiermittels verhindert wird. Andere Dosiergeräte können in der gleichen abwechselnden Weise verbunden werden. Dies macht es möglich, unabhängig von der Art des verwendeten Schmiermittels oder der Abmessung der Leitungen, immer sicherzustellen, dass eine vorbestimmte Menge des Schmiermittels an jeden Punkt geliefert wird und es ist möglich, das System wie gewünscht zu vergrößern oder zu verkleinern, ohne dass dies eine Auswirkung auf die arbeitenden Dosiergeräte hat.
  • Obwohl die Erfindung voranstehend unter Bezug auf eine bevorzugte Ausgestaltung beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass vielfältige Veränderungen daran vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Ansprüche zu verlassen. So ist es z. B. grundsätzlich möglich, zwei verschiedene Fluide durch die Leitungen zu fördern, denn das Schmiermittel wird nur durch die Leitung 20 zu der Kammer 26 gefördert und es ist dieses Schmiermittel, das anschließend durch den Plunger 27 in die Kammer 29 und somit in die Leitung 3 bewegt wird. Dies ermöglicht es, ein anderes Fluid in der Leitung 21 zu verwenden. Selbstverständlich muss dieses "Steuerungsfluid" wechselfest (resistant to change) sein. Das Prinzip der Erfindung ist so weit anwendbar, dass die Umkehrbewegung des Kolbens 25 ebenfalls in einer unterschiedlich erzwungenen, gesteuerten Art und Weise durch ein Signal bewirkt werden kann, das durch eine Leitung korrespondierend zu der Leitung 21 übermittelt wird. Alle diese Ausgestaltungen liegen innerhalb des Schutzbereiches der nachfolgenden Ansprüche.

Claims (8)

1. Dosiergerät (19) zur Verwendung in einem Fluiddosiersystem mit zwei Leitungen (48, 49), umfassend ein Gehäuse (22, 24) mit einem Einlass (20) für ein zu dosierendes Fluid, einem Einlass (21) für ein Steuerfluid, einer ersten Kammer (29), die mit dem Einlass (20) für das zu dosierende Fluid verbunden ist und mit einem Auslass (3) für das zu dosierende Fluid, einer zweiten Kammer (26) und einem Plunger (27), der auf einer Seite einen Bereich der zweiten Kammer (26) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegende Seite des Plungers (27) von dem Steuerungsfluid gesteuert wird, dass die zweite Kammer (26) über eine Verbindung (33) mit der ersten Kammer (29) verbindbar ist, die durch einen ersten Abschnitt (30) eines Kolbens (25) durch das auf den Kolben (25) wirkende Steuerfluid geschlossen und durch das auf den Kolben (25) wirkende, zu dosierende Fluid geöffnet werden kann, wobei der Kolben (25) mit Fluidübertragungsmitteln (31, 32) versehen ist, die den Einlass (20) für das zu dosierende Fluid und die zweite Kammer (26) verbindet, wenn der Kolben durch das zu dosierende Fluid betrieben wird.
2. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (25) abgesetzt und dass der Übergangsbereich mit dem Einlass (21) für das Steuerfluid verbunden ist.
3. Dosiergerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben und der stationäre Wandbereich (23), der damit wechselwirkt, mit Ventilmitteln versehen sind, die dergestalt ausgebildet sind, dass am Ende des Hubes des Kolbens (25) eine Verbindung zwischen dem Einlass (20) für das zu dosierende Fluid und einer Seite des Plungers erreicht wird, in der Richtung, in der das Fluid durch den Auslass (3) herausgepresst wird.
4. Dosiergerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (25) in einer Buchse (23) und der Plunger (27) in einem ringförmigen Bereich zwischen der Buchse (23) und dem Gehäuse (22) aufgenommen ist.
5. Fluiddosiersystem mit einer Leitung (48, 49) für zu dosierendes Fluid und einer Leitung (49, 48) zur Steuerung von sowohl Dosiergeräten als auch zumindest zwei Dosiergeräten, dadurch gekennzeichnet, dass diese Dosiergeräte Dosiergeräte nach einem der voranstehenden Ansprüche umfassen und dass der Einlass (21) für das zu dosierende Fluid des einen Dosiergerätes (19) mit der Leitung (49) verbunden ist, während der Einlass (21) für das zu dosierende Fluid des anderen Dosiergerätes (18) mit der anderen Leitung (48) verbunden ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidpumpe in der Leitung vorgesehen ist, und worin zwischen der Fluidpumpe und dem Dosiergerät ein Verteilerventil (47) angeordnet ist, das durch ein Steuerungssystem (43) dergestalt gesteuert wird, dass während eines diskontinuierlichen Betriebes der Pumpe eine Leitung (48) und die andere Leitung (49) abwechselnd beaufschlagt werden.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem die Bewegungsumkehr nach dem Dosieren gleichzeitig und unter den gleichen anderen Umständen erreicht, wie während des Dosierens.
8. System nach einem der voranstehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (48, 49) von gleicher Bauart sind.
DE69428550T 1993-01-26 1994-01-26 Fluidumdosieranlage Expired - Lifetime DE69428550T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9300150A NL9300150A (nl) 1993-01-26 1993-01-26 Fluidumdoseerstelsel alsmede doseur voor gebruik daarbij.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69428550D1 DE69428550D1 (de) 2001-11-15
DE69428550T2 true DE69428550T2 (de) 2002-05-08

Family

ID=19861974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428550T Expired - Lifetime DE69428550T2 (de) 1993-01-26 1994-01-26 Fluidumdosieranlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5538407A (de)
EP (1) EP0608951B1 (de)
AT (1) ATE206811T1 (de)
CA (1) CA2114394C (de)
DE (1) DE69428550T2 (de)
DK (1) DK0608951T3 (de)
ES (1) ES2164682T3 (de)
NL (1) NL9300150A (de)
PT (1) PT608951E (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100228668A1 (en) * 2000-04-11 2010-09-09 Hogan Edward J Method and System for Conducting a Transaction Using a Proximity Device and an Identifier
EP2189796A1 (de) 2008-11-19 2010-05-26 Groeneveld Transport Efficiency B.V. Signalisierungsvorrichtung zur Überwachung der Schmierung, Dosiereinrichtung, die eine solche Signalisierungsvorrichtung umfasst, und Signalisierungsverfahren
CN101985998A (zh) * 2010-11-26 2011-03-16 浙江胜祥机械有限公司 滴油阀
NL2008659C2 (en) * 2012-04-19 2013-10-29 Groeneveld Transp Efficiency B V Device for dispensing charges of a fluid.
CZ305091B6 (cs) * 2012-07-24 2015-04-29 Emil Brabec Zařízení dávkování tekutin, zvláště pro maziva centrálních systémů ztrátového mazání
CN109268663B (zh) * 2018-12-04 2023-08-22 河南工学院 一种柱塞式注脂装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR852681A (de) * 1940-03-04
US1616773A (en) * 1923-12-26 1927-02-08 James A Warren Pumping mechanism and system
US2080809A (en) * 1935-04-15 1937-05-18 Andrew J Dinkel Grease gun
GB610602A (en) * 1946-07-01 1948-10-18 Motor Yacht Club A device for supplying a measured quantity of liquid
US2738902A (en) * 1952-08-28 1956-03-20 Tecalemit Ltd Grease guns and like lubricant dispensing devices
US2805797A (en) * 1953-12-04 1957-09-10 Neuman Chaim Jakob Grease guns
US2996147A (en) * 1959-10-13 1961-08-15 Trabon Engineering Corp Double header lubricating system
US3131639A (en) * 1963-08-09 1964-05-05 Lisle Corp Pump structure
DE2020317A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Krueger Gmbh H Pumpvorrichtung
BE800023A (nl) * 1973-05-25 1973-09-17 Unitas Sa Pomp voor het verpompen van kleine hoeveelheden gedoseerde vloeistoffen,
US4483665A (en) * 1982-01-19 1984-11-20 Tritec Industries, Inc. Bellows-type pump and metering system
ES2004426A6 (es) * 1987-06-17 1989-01-01 Sanchez Larrauri Alejandro Pistola de fjujo continuo para el sunistro a presion de productos pastosos
GB9017662D0 (en) * 1990-08-11 1990-09-26 Kassell Anthony A grease dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69428550D1 (de) 2001-11-15
ES2164682T3 (es) 2002-03-01
CA2114394C (en) 2005-01-25
US5538407A (en) 1996-07-23
EP0608951B1 (de) 2001-10-10
ATE206811T1 (de) 2001-10-15
EP0608951A1 (de) 1994-08-03
PT608951E (pt) 2002-02-28
NL9300150A (nl) 1994-08-16
DK0608951T3 (da) 2001-12-17
CA2114394A1 (en) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10249523A1 (de) Druckverstärker
EP0740992B1 (de) Kunststoffspritzgiessmaschine mit Rotations- und Linearantrieb
DE3313390A1 (de) Oelpumpenanordnung
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
EP0066274A1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
DE1905698A1 (de) Durch Stroemungsmitteldruck betriebener Motor
DE3509856A1 (de) Hydraulikanlage fuer fahrzeuge
DE69428550T2 (de) Fluidumdosieranlage
DE2713653A1 (de) Druckregler fuer hydraulisch betaetigbare kupplungen
EP0117969B2 (de) Kolben-Membrandosierpumpe
DE2747842C2 (de)
DE1601732A1 (de) Hydraulische Anlage
DE2317357C3 (de)
DE2262450A1 (de) Schaltkreis fuer einen hydraulikantrieb
DE2803706C2 (de)
EP0254867B1 (de) Verfahren zum verlustarmen Verändern des Förderstromes einer Konstantspeisepumpe
DE1775893A1 (de) Hydraulisches Energieuebertragungssystem zwischen einer angetriebenen Fluessigkeitspumpe und einem Fluessigkeitsmotor
DE2640440A1 (de) Dosier-kolbenpumpe
DE2416951A1 (de) Hydraulischer verstaerker
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
DE3407827A1 (de) Druckmittler
DE2845301B2 (de) Lenkventil für Hilfskraftlenkungen
DE3117027A1 (de) "verpresseinrichtung zum traenken des gebirges, vorzugsweise fuer das verkleben mit fluessigem kunststoff"
DE1403320C (de) Hydraulisch wirkender Pumpenschutzschalter
DE7012099U (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremssysteme, insbesondere bei kraftfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition