DE102014016779A1 - Mehrflutige Ölpumpe - Google Patents

Mehrflutige Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102014016779A1
DE102014016779A1 DE102014016779.8A DE102014016779A DE102014016779A1 DE 102014016779 A1 DE102014016779 A1 DE 102014016779A1 DE 102014016779 A DE102014016779 A DE 102014016779A DE 102014016779 A1 DE102014016779 A1 DE 102014016779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pump
conveyor
gear
stage
external gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014016779.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014016779.8A priority Critical patent/DE102014016779A1/de
Publication of DE102014016779A1 publication Critical patent/DE102014016779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Außenzahnrad-Ölpumpe mit mehreren Förderstufen, bestehend aus einer Außenzahnrad-Regelölpumpe als Druckstufe und weiteren Förderstufen als Saugstufen und/oder als weitere Druckstufen. Durch eine um die Außenzahnrad-Regelölpumpe geschachtelte Anordnung der weiteren Förderstufen wird eine kompakte Ölpumpeneinheit geschaffen, die beispielsweise an Verbrennungsmotoren als Trockensumpf-Regelölpumpe verwendet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft Ölpumpen mit mehreren Förderstufen, insbesondere Außenzahnrad-Ölpumpen mit verstellbarer Fördermenge der Druckstufe für die Schmierölversorgung beispielsweise von Verbrennungsmotoren. Mehrstufige Ölpumpen haben die Aufgabe, über eine oder bei Bedarf auch über mehrere Druckstufen durch deren gefördertes Öl einen Öldruck zu erzeugen, wobei weitere Förderstufen auch zusätzlich als Saugstufen rückfließendes Öl betriebssicher wieder der Ansaugseite der Druckstufe zuführen. Beispielsweise kann bei Sport- oder Geländefahrzeugen mit hohen Beschleunigungen oder größeren Fahrzeugschräglagen für den antreibenden Verbrennungsmotor ein sog. Trockensumpf-Schmiersystem erforderlich sein, bei dem das von mehreren Stellen der Ölwanne oder von Turboladern von den Saugstufen abgesaugtes Schmieröl einem Hauptölbehälter zugeführt wird, aus dem die Druckstufe das Öl dann wieder ansaugt.
  • Eine mehrstufig ausgeführte Ölpumpe benötig einen ihren Funktionen gemäßen Bauraum. Im einfachsten Ausführungsfall werden die einzelnen Förderstufen hintereinanderliegend in Reihenanordnung mit entsprechender Baulänge ausgebildet, wobei die Förderzahnräder auf nur zwei Wellenachsen angeordnet sind. Diese Reihenanordnung kann insbesondere dann bauraumkritisch sein, wenn die Druckstufe der Ölpumpe als sog. Außenzahnrad-Regelölpumpe mit axialer Zahnradverschiebung ausgebildet ist.
  • Die DE 10144693 B4 zeigt eine mehrstufige Ölpumpe mit einer als Außenzahnrad-Regelölpumpe ausgebildeten Druckstufe, die mit drei weiteren Saugstufen in Reihenanordnung der Pumpenstufen ausgebildet ist, was zu einer erheblichen Gesamtbaulänge führt.
  • Weiterhin sind auch kürzer bauende, mehrstufige Ölpumpen mit Parallelanordnung von Förderstufen und dann jedoch erhöhter Wellenanzahl bekannt. Hierzu zeigt die DE 10305781 B4 eine Ausführung mit einer Außenzahnrad-Regelölpumpe als Druckstufe und bis zu drei Saugstufen, die verschachtelt im Umfeld der Druckstufe angeordnet sind.
  • Eine sehr kompakte Ausführung einer zweistufigen Ölpumpe kann erreicht werden, wenn ein beiden Ölpumpen gemeinsames erstes Förderzahnrad mit zwei beispielsweise gegenüberliegend jeweils zweiten Förderzahnrädern in Zahneingriff steht. Hierzu zeigt die DE 10 2011 114 892.2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das beiden Förderstufen gemeinsame mittlere Förderzahnrad axial verstellbar ausgebildet ist und dadurch beide Förderstufen als Druckstufe mit variabler Fördermenge arbeiten. Eine derartig zweistufige Förderstufe mit insgesamt drei Förderzahnrädern kann auch als zweiflutige Förderstufe bezeichnet werden. Für die bei zweiflutigen Förderstufen erforderliche Zusammenführung der zwei jeweiligen Saugseiten sowie der zwei jeweiligen Druckseiten zeigt die DE 10 2011 114 892.2 eine vorteilhafte Losung im Deckelbereich der Ölpumpe.
  • Die DE 10 2010 051 141 B3 zeigt eine Außenzahnrad-Regelölpumpe, deren Verstelleinheit von einem Regelkolben mit bekannter Regelfunktion gesteuert wird, der eine vorteilhaft ausgebildete Regelkolbenanordnung aufweist. Der Regelkolben regelt bei einstufiger Ausbildung permanent ein konstantes Öldruckniveau. Ein zweistufig ausgebildeter Regelkolben ermöglicht über ein Magnetventil eine Umschaltung zwischen zwei verschieden hoch eingeregelten Öldruckwerten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrstufige Ölpumpe, bestehend aus einer Außenzahnrad-Regelölpumpe als Druckstufe und mindestens einer weiteren Förderstufe in kompakter Bauweise auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausbildung der Ölpumpe entsprechend den in Anspruch 1 kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit beigefügten Zeichnungen in Schnittdarstellung. Diese zeigen in
  • 1 eine Außenzahnrad-Regelölpumpe als Druckstufe mit einer weiteren Förderstufe
  • 2 eine Schnittdarstellung zu 1
  • 3 eine zweiflutige Außenzahnrad-Regelölpumpe als Druckstufe mit zwei weiteren Förderstufen
  • 4 eine zweiflutige Außenzahnrad-Regelölpumpe als Druckstufe mit einer weiteren zweiflutigen Förderstufe und einer weiteren doppelflutigen Förderstufe
  • 5 eine zweiflutige Außenzahnrad-Regelölpumpe als Druckstufe mit zwei weiteren Förderstufen
  • 6 eine Schnittdarstellung zu 5
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ölpumpe. Sie besteht aus einer über eine Antriebswelle 1 angetriebenen ersten Förderstufe, die als bekannte Außenzahnrad-Regelölpumpe mit einem ersten Förderzahnrad 2 und einem zweiten Förderzahnrad 3 ausgebildet ist und die als einen Öldruck erzeugende Druckstufe arbeitet. Das zweite Förderzahnrad 3 ist Bestandteil einer Verstelleinheit 4, die in einer axialen Führungsbohrung 5 eines umgebenden Gehäuses 6 der Ölpumpe relativ zum ersten Förderzahnrad 2 verschiebbar angeordnet ist. Abhängig vom in einer ersten Kammer 7 mit einer Druckverbindung 8 wirkenden Öldruck der Ölpumpe verschiebt sich die Verstelleinheit 4 mit Förderzahnrad 3 axial relativ zu Förderzahnrad 2, wodurch in bekannter Weise der Ölstrom der Ölpumpe verstellt werden kann. Dem in der ersten Kammer 7 herrschenden Öldruck wirkt eine in einer zweiten Kammer 9 angeordnete Feder 10 entgegen. In der Kammer 9 kann zur Verbesserung der Verstellung der Fördermenge über eine Bohrung 11 zusätzlich auch ein Regeldruck eingespeist werden, der von einem in 1 nicht sichtbaren Regelkolben 12 in bekannter Weise bereitgestellt wird. Die der Aufnahme der Feder 10 dienende zweite Kammer 9 weist gegenüber der Führungsbohrung 5 einen kleineren Durchmesser auf. Hierdurch ergibt sich im Gehäuse 6 ein nutzbarer Bauraum, in dem erfindungsgemäß ein erstes Förderzahnrad 13 einer zweiten Förderstufe mit Antrieb durch die Antriebswelle 1 angeordnet ist. Ein mit dem ersten Förderzahnrad 13 in Zahneingriff befindliches zweites Förderzahnrad 14 mit einem Bolzen 15 komplettiert die zweite Förderstufe. Ein linksseitiger Deckel 16 und ein rechtsseitig bis zum Förderzahnrad 2 kolbenartig eintauchender Deckel 17 verschließen das Gehäuse 6. Während die als Außenzahnrad-Regelölpumpe ausgebildete erste Förderstufe als Öldruck erzeugende Druckstufe beispielsweise für die Schmierölversorgung eines Verbrennungsmotors arbeitet, kann die zweite Förderstufe entweder auch als zweite Druckstufe arbeiten oder aber als Saugstufe die Ölabsaugung für beispielsweise ein Trockensumpf-Schmierölsystem des Verbrennungsmotors sicherstellen.
  • Die 2 zeigt eine weitere Schnittdarstellung der Ölpumpe von 1 durch deren Verstelleinheit 4 und den unter ihr angeordneten Regelkolben 12. Der Regelkolben 12 ist von einer in einer Federkammer 18 angeordneten Feder 19 vorgespannt. Über die Druckverbindung 8 zur ersten Kammer 7 ist der Regelkolben 12 permanent mit Öldruck beaufschlagt. Durch einen im Gehäuse 6 fixierten ringförmigen Stopfen 20 wirkt der von der ersten Kammer 7 über die Druckverbindung 8 eingespeiste Öldruck nur an einem kleinen Zapfen 21 des Regelkolbens 12. Ein Magnetventil 22 kann die Federkammer 18 entweder auch mit Öldruck beaufschlagen oder aber zur Umgebung druckentlasten, wodurch in bekannter Weise zwei unterschiedlich hohe Öldrücke erzielt werden können. In der gezeigten Stellung verschließt der Regelkolben 12 die Bohrung 11 zur zweiten Kammer 9, wodurch dann keine axiale Verstellung der Verstelleinheit 4 möglich ist. Sobald der von der Ölpumpe erzeugte Öldruck aber von einem vorgegebenen Sollöldruck abweicht, verschiebt sich der Regelkolben 12 und erhöht oder senkt den in der zweiten Kammer 9 herrschenden Regeldruck durch Einspeisung von Öldruck oder Druckentlastung zur Umgebung in bekannter Weise, wodurch sich die Verstelleinheit 4 in der Führungsbohrung 5 axial verschiebt und die Fördermenge der Druckstufe zur Korrektur des vom Sollöldruck abgewichenen Öldrucks verstellt.
  • Die 3 zeigt eine Ölpumpenausführung, bei der alternativ zu 1 die als Druckstufe ausgelegte erste Förderstufe als zweiflutige Außenzahnrad-Regelölpumpe mit drei zugehörigen Förderzahnrädern 2, 3 und 30 ausgebildet ist. Das mittlere Zahnrad 3 ist wieder Bestandteil einer bekannten Verstelleinheit 31, die in einem Gehäuse 32 axial verschiebbar angeordnet ist. Das Gehäuse 32 ist von einem Deckel 33 und von einem Deckel 34 verschlossen. Durch Variation der axialen Zahnüberdeckung des Förderzahnrads 3 mit dessen in Zahneingriff befindlichen Förderzahnräder 2 und 30 wird eine gleichzeitig beidseitige Verstellung der Fördermengen der zweiflutigen Ölpumpe ermöglicht. Die im Prinzip aus zwei Einzelpumpen bestehende zweiflutige Druckstufe weist für jede Einzelpumpe je eine Saugseite bzw. je eine mit Öldruck beaufschlagte Druckseite auf. Beide Saugseiten bzw. beide Druckseiten können in bekannter Weise vorteilhaft im Übergang des Gehäuses 32 zum Deckel 34 zusammengeführt werden. Hierzu weisen das Gehäuse 32 einen Öldruck führenden Druckkanal 35 und der Deckel 34 einen Saugkanal 36 auf, die von einer beispielsweise in Blech ausgeführten Dichtung 37 separiert werden. Vorteilhafterweise verläuft der Druckkanal 35 durch eine dritte Kammer 38, von der aus dann die Verstelleinheit 31 mit Öldruck beaufschlagt ist. Das Förderzahnrad 30 ist auf einer Nebenwelle 39 fixiert. Die im Gehäuse 32 gegenüber der Antriebswelle 1 mit Förderzahnrad 13 und Förderzahnrad 14, die eine zweite Förderstufe darstellen, angeordnete Nebenwelle 39 ermöglicht die Anordnung einer dritten Förderstufe, deren Förderzahnrad 40 erfindungsgemäß vorteilhaft den Bauraum neben der Kammer 9 der Feder 10 nutzt. Ein mit dem Förderzahnrad 40 kämmendes Förderzahnrad 41 mit Bolzen 42 komplettiert die dritte Förderstufe.
  • Im Ausführungsbeispiel von 4 sind gegenüber 3 die zweite und die dritte Förderstufe zu einer zweiflutigen Saugstufe bzw. zu einer doppelflutigen Saugstufe mit einem Gehäuse 50 erweitert. Die von der Antriebswelle 1 über das Förderzahnrad 13 angetriebene zweiflutige Saugstufe weist weiterhin das Förderzahnrad 14 auf Bolzen 15 und ein weiteres Förderzahnrad 51 mit einem Bolzen 52 auf. Dagegen weist die doppelflutige Saugstufe zwei von der Nebenwelle 39 angetriebene Förderzahnräder 53 und 54 und zwei auf einem Bolzen 55 angeordnete Förderzahnrädern 56 und 57 auf, die jeweils von einem Trennblech 58 separiert sind. Ein Deckel 59 verschließt die im Gehäuse 50 angeordneten Saugstufen. Durch die in 4 dargestellte Ausbildung der erfindungsgemäßen Ölpumpe wird die zweiflutige Druckstufe von vier Saugstufen für vier anschließbare Ölabsaugstellen eines zugehörigen Verbrennungsmotors mit Öl versorgt.
  • In 5 ist eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Ölpumpe gezeigt, bei der gegenüber der 3 von den beiden Saugstufen nur die jeweils ersten Förderzahnräder 13 und 40 sichtbar sind. Die jeweils zugehörigen zweiten Förderzahnräder sind zugunsten eines schmalen Gehäuses 60 mit einem entsprechend angepassten Deckel 61 unterhalb der sichtbaren Schnittebene angeordnet.
  • Die 6 zeigt die Ölpumpe von 5 in einer Schnittansicht in Achsrichtung der Antriebswelle 1 durch die Förderzahnräder 13 und 40 der beiden Saugstufen. Die unterhalb der ersten Förderzahnräder 13 und 40 angeordneten Förderzahnräder 14 und 41 mit zugehörigen Bolzen 63 und 63 führen zu einem kompakt schmaleren, jedoch höheren Gehäuse 60.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Förderstufen einer mehrstufigen Ölpumpe, bestehend aus einer Außenzahnrad-Regelölpumpe als Druckstufe und weiteren Förderstufen als Saugstufen oder auch weiterer Druckstufen, wird eine kompakte Ölpumpeneinheit geschaffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10144693 B4 [0003]
    • DE 10305781 B4 [0004]
    • DE 102011114892 [0005, 0005]
    • DE 102010051141 B3 [0006]

Claims (9)

  1. Außenzahnrad-Ölpumpe mit mehreren Förderstufen, bestehend aus (a) mindestens einer in der Fördermenge verstellbaren ersten Ölpumpe als eine Öldruck erzeugende Druckstufe, die in einem Gehäuse eine Antriebswelle und eine axial verschiebbare Verstelleinheit mit einer zugehörigen Feder aufweist (b) mindestens einer zweiten Ölpumpe als weitere Förderstufe (c) wobei das Gehäuse eine gestufte Bohrung (5) zur Aufnahme der Verstelleinheit (4, 31) und der Feder (10) aufweist (d) und wobei ein erstes Förderzahnrad (13) der zweiten Ölpumpe auf der Antriebswelle (1) im Gehäuse (6, 32, 50, 60) seitlich neben der Feder (10) angeordnet ist.
  2. Außenzahnrad-Ölpumpe mit mehreren Förderstufen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstufe zweiflutig ausgebildet ist und ein erstes Förderzahnrad (2) auf der Antriebswelle (1), ein mit dem ersten Förderzahnrad (2) in Zahneingriff stehendes zweites Förderzahnrad (3) auf der Verstelleinheit (4, 31), und ein mit dem zweiten Förderzahnrad in Zahneingriff stehendes drittes Förderzahnrad (30) auf einer Nebenwelle (39) aufweist.
  3. Außenzahnrad-Ölpumpe mit mehreren Förderstufen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe eine dritte Förderstufe aufweist, deren erstes Förderzahnrad (40) auf der Nebenwelle (39) neben der Feder (10) angeordnet ist.
  4. Außenzahnrad-Ölpumpe mit mehreren Förderstufen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Antriebswelle (1), der Verstelleinheit (31) und der Nebenwelle (39) in einer Ebene liegen.
  5. Außenzahnrad-Ölpumpe mit mehreren Förderstufen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch die jeweils zweiten Förderzahnräder (14, 41) der zweiten und der dritten Zahnradölpumpe in der Ebene liegen.
  6. Außenzahnrad-Ölpumpe mit mehreren Förderstufen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und/oder die dritte Zahnradölpumpe zweiflutig mit drei Förderzahnrädern (13, 14, 51) ausgebildet ist.
  7. Außenzahnrad-Ölpumpe mit mehreren Förderstufen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und/oder die dritte Zahnradölpumpe als Saugstufen ausgebildet ist.
  8. Außenzahnrad-Ölpumpe mit mehreren Förderstufen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und/oder die dritte Zahnradölpumpe doppelflutig mit nebeneinander angeordneten Paaren von je zwei Förderzahnrädern (53, 54 und 56, 57) und einem Trennblech (58) ausgebildet ist.
  9. Außenzahnrad-Ölpumpe mit mehreren Förderstufen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (4, 31) der Druckstufe von einen Regelkolben (12) gesteuert ist.
DE102014016779.8A 2014-11-13 2014-11-13 Mehrflutige Ölpumpe Withdrawn DE102014016779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016779.8A DE102014016779A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Mehrflutige Ölpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016779.8A DE102014016779A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Mehrflutige Ölpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016779A1 true DE102014016779A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55855326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016779.8A Withdrawn DE102014016779A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Mehrflutige Ölpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014016779A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208845A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Vitesco Technologies GmbH Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe
DE102020121596B3 (de) 2020-08-18 2021-11-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpenmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305781B4 (de) 2003-02-12 2010-08-26 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Mehrstufige Schmierölpumpe
DE102010051141B3 (de) 2010-11-11 2011-12-29 Dieter Voigt Regelkolbenanordnung
DE10144693B4 (de) 2001-09-11 2012-06-21 Volkswagen Ag Zahnradpumpe zur Schmierölversorgung
DE102011114892A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Dieter Voigt Mehrstufige Außenzahnrad-Regelölpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144693B4 (de) 2001-09-11 2012-06-21 Volkswagen Ag Zahnradpumpe zur Schmierölversorgung
DE10305781B4 (de) 2003-02-12 2010-08-26 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Mehrstufige Schmierölpumpe
DE102010051141B3 (de) 2010-11-11 2011-12-29 Dieter Voigt Regelkolbenanordnung
DE102011114892A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Dieter Voigt Mehrstufige Außenzahnrad-Regelölpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208845A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Vitesco Technologies GmbH Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe
US11867281B2 (en) 2019-06-18 2024-01-09 Vitesco Technologies GmbH Pump stage assembly, external gear pump, use of a pump stage assembly and vehicle transmission
DE102020121596B3 (de) 2020-08-18 2021-11-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpenmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029964B4 (de) Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10237801C5 (de) Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE102013114468A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102017202063B4 (de) Autoschmiermittelpumpsystem mit zweiteiligem Entlastungsventil
EP3093532B1 (de) Hydrauliksystem eines kraftfahrzeugs
DE102016214932A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
DE102014225982A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014016779A1 (de) Mehrflutige Ölpumpe
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE102015002035A1 (de) Mehrstufige Ölpumpe
DE112010001701T5 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
DE102017201905A1 (de) Steuerventil für Düsen und Düsenkopf mit dem Steuerventil
DE102010051290A1 (de) Regelvorrichtung für eine Umlaufschmierung
DE102007008177B4 (de) Bypass-Druckbegrenzung für Außenzahnrad-Regelölpumpen
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE102010051141B3 (de) Regelkolbenanordnung
DE102012207431A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011114892A1 (de) Mehrstufige Außenzahnrad-Regelölpumpe
DE102020100293A1 (de) Fluidanordnung
DE102015212161A1 (de) Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
DE102010026999A1 (de) Druckmittelversorgung
DE102014010634A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018120303A1 (de) Verstelleinrichtung mit gemeinsamen Fluidkreis mit einer Hydraulikmittelpumpe und einem Druckspeicher
DE102011008362A1 (de) Zweistufige Druckregelung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee