DE102007008177B4 - Bypass-Druckbegrenzung für Außenzahnrad-Regelölpumpen - Google Patents

Bypass-Druckbegrenzung für Außenzahnrad-Regelölpumpen Download PDF

Info

Publication number
DE102007008177B4
DE102007008177B4 DE102007008177.6A DE102007008177A DE102007008177B4 DE 102007008177 B4 DE102007008177 B4 DE 102007008177B4 DE 102007008177 A DE102007008177 A DE 102007008177A DE 102007008177 B4 DE102007008177 B4 DE 102007008177B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
displacement unit
oil pump
oil
control oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007008177.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007008177A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007008177.6A priority Critical patent/DE102007008177B4/de
Publication of DE102007008177A1 publication Critical patent/DE102007008177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007008177B4 publication Critical patent/DE102007008177B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Regelölpumpe mit verstellbarer Fördermenge, insbesondere eine Außenzahnrad-Regelölpumpe für die Schmierölversorgung von Verbrennungsmotoren, mit einem Ansaugkanal (20) für die Zuleitung und mit einem unter Förderdruck stehenden Druckkanal (22) für die Ableitung von Förderöl, mit mindestens zwei im Zahneingriff befindlichen Förderzahnrädern (4, 5), mit einer ein Förderzahnrad (5) auf einem Laufbolzen (6) aufnehmenden, axial verstellbaren Verschiebeeinheit (10) zur vom Förderdruck gesteuerten Verstellung des axialen Zahneingriffes der Förderzahnräder (4, 5), mit einem Druckkolben (7) der Verschiebeeinheit (10), der eine Bogenkontur (23) wie auch eine schaltbare Bypassverbindung für Förderöl aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassverbindung als mindestens eine den Druckkolben (7) durchdringende Bypassbohrung (15) ausgebildet ist, die bei einer Verstellposition der Verschiebeeinheit (10) für minimale Fördermenge den Druckkanal (22) mit dem Ansaugkanal (20) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Außenzahnrad-Regelölpumpen mit veränderlichen Fördermengen für die Schmierölversorgung von Verbrennungsmotoren, die durch eine automatisch an den Ölbedarf des Motors angepasste Ölfördermenge Vorteile in der Pumpenantriebsleistung aufweisen und damit einen Beitrag zur Absenkung des Kraftstoffverbrauches leisten.
  • Bei Außenzahnrad-Regelölpumpen, beispielsweise bei der DE 10043842 A1 , wird die Variation der Fördermenge durch eine axial veränderliche Überdeckung des Zahneingriffes der Förderzahnräder vorgenommen, wobei eine ein Förderzahnrad aufnehmende Verschiebeeinheit abhängig vom Förderdruck durch axiale Positionsänderung die Fördermengenverstellung vornimmt. Zwecks Sicherstellung des Zahneingriffes und aus Gründen der begrenzt zulässigen Zahnflanken-Flächenpressung darf eine axiale Minimalüberdeckung des Zahneingriffes der Förderzahnräder nicht unterschritten werden. Durch eine dann nicht weiter absenkbare Minimalfördermenge können in bestimmten Betriebssituationen, beispielsweise bei sehr kaltem Öl und hohen Drehzahlen, schädliche Öldrucküberhöhungen auftreten.
  • Als mögliche Gegenmaßnahme zur Vermeidung von unzulässigen Öldrucküberhöhungen bietet sich die zusätzliche Verwendung eines Überdruckventils an, das bei seiner Öffnung einen Teil der Fördermenge von der Druckseite der Regelölpumpe ableitet.
  • Alternativ zu einem Überdruckventil kann bei einer Außenzahnrad-Regelölpumpe deren Verschiebeeinheit auch einen Bypasskanal aufweisen. Dieser ist auf der Mantelfläche eines zur Verschiebeeinheit gehörenden Druckkolbens als Ringnut angeordnet, die kurz vor Ende des axialen Verstellhubes der Verschiebeeinheit die Druckseite der Regelölpumpe mit der Saugseite verbindet. Die Ringnut des Druckkolbens erfordert einen zusätzlichen Herstellaufwand und erhöht die Flächenpressungen des Druckkolbens.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Außenzahnrad-Regelölpumpen bei maximaler Fördermengenabregelung zur Begrenzung des Förderdruckes eine einfache Bypassableitung von Förderöl ohne Funktionsnachteile zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend Anspruch 1 in vorteilhafter Weise dadurch gelöst, dass eine im Druckkolben der Verschiebeeinheit angeordnete Bypassbohrung bei maximalem Abregelhub die Druckseite der Regelölpumpe mit deren Ansaugseite verbindet und entsprechend überschüssiges Förderöl zur Ansaugseite zurückführt.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt einer Außenzahnrad-Regelölpumpe bei reduzierter Fördermenge mit einer erfindungsgemäßen Bypassbohrung;
  • 2: einen Teilschnitt der Regelölpumpe von 1 bei minimaler Fördermenge;
  • 3: einen Querschnitt der Regelölpumpe von 2 durch die Bypassbohrung;
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Außenzahnrad-Regelölpumpe bei einer etwa um 50% reduzierten Fördermenge mit einer erfindungsgemäßen Bypassbohrung. Ein Pumpengehäuse 1 weist einen Deckelkolben 2 auf, in dem eine Antriebswelle 3 gelagert ist. Auf der Antriebswelle 3 ist ein erstes Förderzahnrad 4 fixiert, das in kämmendem Zahneingriff mit einem zweiten Förderzahnrad 5 steht. Das Förderzahnrad 5 ist auf einem Laufbolzen 6 gelagert, der rechtsseitig einen Druckkolben 7 und linksseitig einen Federkolben 8 mit einer zugehörigen Feder 9 aufweist. Der Zusammenbau von Förderzahnrad 5, Laufbolzen 6, Druckkolben 7 und Federkolben 8 wird als Verschiebeeinheit 10 bezeichnet, die axial verschiebbar im Pumpengehäuse 1 geführt ist. Rechtsseitig der Verschiebeeinheit 10 weist das Pumpengehäuse 1 eine mit Förderdruck beaufschlagte Druckkammer 11 und linksseitig gegenüberliegend eine die Feder 9 aufnehmende Federkammer 12 auf, die in diesem Ausführungsfall der Regelölpumpe aufgrund einer Öffnung 13 drucklos ist. Die axiale Position der Verschiebeeinheit 10 wird von dem in der Druckkammer 11 wirkenden Förderdruck sowie von der für einen bestimmten Förderdruck ausgelegten Kraft der Feder 9 in bekannter Weise geregelt, wobei ein zu hoher Förderdruck die Fördermenge reduziert bzw. ein zu niedriger Förderdruck die Fördermenge anhebt und dadurch den Förderdruck auf dass Solldruckniveau korrigiert.
  • Das Pumpengehäuse 1 weist zur Begrenzung der axial veränderlichen Position der Verschiebeeinheit 10 und zur Sicherstellung eines axial minimalen Zahneingriffes der beiden Förderzahnräder 4 und 5 einen Anschlag 14 auf. Zur Vermeidung unzulässig hoher Förderdrücke bei minimaler Fördermenge ist im Druckkolben 7 eine erfindungsgemäße Bypassbohrung 15 angeordnet, die jedoch in der in 1 gezeigten Axialposition der Verschiebeeinheit 10 von einer die Verschiebeeinheit 10 teilweise radial umschließenden Führungskontur 16 des Pumpengehäuses 1 verschlossen ist.
  • Die 2 zeigt die Regelölpumpe von 1 in einem Teilschnitt, wobei die Verschiebeeinheit 10 in einer Position minimaler Fördermenge dargestellt ist und entsprechend am Anschlag 14 anliegt. In dieser Position der Verschiebeeinheit 10 weist der axiale Zahneingriff der Förderzahnräder 4 und 5 eine gerade noch minimal zulässige Überdeckung auf. Trotz nun minimaler Fördermenge kann der Förderdruck in bestimmten Betriebssituationen, beispielsweise bei sehr niedriger Öltemperatur und hoher Drehzahl, dann ohne Gegenmaßnahmen noch unzulässig hohe Werte annehmen, da sich die Verschiebeeinheit 10 durch den wirksamen Anschlag 14 im Sinne einer weiteren Absenkung der Fördermenge nicht weiter verschieben kann.
  • Der nicht geschnittene Bereich des Pumpengehäuses 1 zeigt eine Ansicht auf die Ansaugseite der Regelölpumpe mit einem Ansaugkanal 20 in einem Saugflansch 21. Der Ansaugkanal 20 besitzt die gleiche Breite wie das in ihm teilweise sichtbare Förderzahnrad 4, das nur noch minimal mit dem Förderzahnrad 5 in axialem Zahneingriff steht. Im Ansaugkanal 20 ist weiterhin der Druckkolben 7 mit der Bypassbohrung 15 zu sehen. Da die Bypassbohrung 15 nun nicht mehr von der Führungskontur 16 der Verschiebeeinheit 10 abgedeckt ist, steht sie im Druckausgleich mit dem Ansaugkanal 20.
  • In 3 ist die Regelölpumpe von 2 in einer Schnittdarstellung durch den Bypasskanal 15 dargestellt. Gegenüberliegend zum Ansaugkanal 20 ist ein unter Förderdruck stehender Druckkanal 22 angeordnet, der in diesem Ausführungsbeispiel identisch zum Ansaugkanal 20 ausgebildet ist. Durch die Bypassbohrung 15 stehen der Ansaugkanal 20 und der Druckkanal 22 bei minimaler Fördermenge der Regelölpumpe in Druckverbindung, so dass sich erfindungsgemäß ein den Förderdruck senkender Rückfluss von Förderöl vom Druckkanal 22 zum Ansaugkanal 20 einstellt. Da die Bypassbohrung 15 zwischen einer das Förderzahnrad 4 umschließenden Bogenkontur 23 des Druckkolbens 7 und dem Laufbolzen 6 angeordnet ist, ist ihr ausführbarer Durchmesser begrenzt. Im Sinne einer Entdrosselung der Bypassbohrung 15 kann zumindest ein Ende der Bypassbohrung 15 einen vergrößerten Durchmesser 24 aufweisen. Die Ausgestaltung einer Regelölpumpe mit einer erfindungsgemäßen Bypassbohrung zur Ableitung von Förderöl bei maximaler Fördermengenabregelung vermeidet auf einfache Weise eine Überhöhung des Förderdruckes.

Claims (3)

  1. Regelölpumpe mit verstellbarer Fördermenge, insbesondere eine Außenzahnrad-Regelölpumpe für die Schmierölversorgung von Verbrennungsmotoren, mit einem Ansaugkanal (20) für die Zuleitung und mit einem unter Förderdruck stehenden Druckkanal (22) für die Ableitung von Förderöl, mit mindestens zwei im Zahneingriff befindlichen Förderzahnrädern (4, 5), mit einer ein Förderzahnrad (5) auf einem Laufbolzen (6) aufnehmenden, axial verstellbaren Verschiebeeinheit (10) zur vom Förderdruck gesteuerten Verstellung des axialen Zahneingriffes der Förderzahnräder (4, 5), mit einem Druckkolben (7) der Verschiebeeinheit (10), der eine Bogenkontur (23) wie auch eine schaltbare Bypassverbindung für Förderöl aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassverbindung als mindestens eine den Druckkolben (7) durchdringende Bypassbohrung (15) ausgebildet ist, die bei einer Verstellposition der Verschiebeeinheit (10) für minimale Fördermenge den Druckkanal (22) mit dem Ansaugkanal (20) verbindet.
  2. Regelölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassbohrung (15) des Druckkolbens (7) zwischen seinem ihn fixierenden Laufbolzen (6) und seiner Bogenkontur (23) angeordnet ist.
  3. Regelölpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassbohrung (15) an mindestens einem Ende einen vergrößerten Durchmesser (24) aufweist.
DE102007008177.6A 2006-08-29 2007-02-19 Bypass-Druckbegrenzung für Außenzahnrad-Regelölpumpen Expired - Fee Related DE102007008177B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008177.6A DE102007008177B4 (de) 2006-08-29 2007-02-19 Bypass-Druckbegrenzung für Außenzahnrad-Regelölpumpen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040469 2006-08-29
DE102006040469.6 2006-08-29
DE102007008177.6A DE102007008177B4 (de) 2006-08-29 2007-02-19 Bypass-Druckbegrenzung für Außenzahnrad-Regelölpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007008177A1 DE102007008177A1 (de) 2007-07-26
DE102007008177B4 true DE102007008177B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=38219911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008177.6A Expired - Fee Related DE102007008177B4 (de) 2006-08-29 2007-02-19 Bypass-Druckbegrenzung für Außenzahnrad-Regelölpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007008177B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001066A1 (de) 2007-01-03 2007-08-02 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Staudruck-Regelung für Hydraulikpumpen
DE102008025346B4 (de) * 2008-05-27 2019-01-17 Audi Ag Nutunterbrechung Regelkolben
DE102010005984B4 (de) * 2010-01-28 2013-11-28 Audi Ag Regelölpumpe
DE102014216038A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit schaltbarem internem Umlauf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043842A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043842A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007008177A1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237801C5 (de) Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE102012218802B4 (de) Steuerventil für ein Nockenwellenverstellersystem
DE102005027851A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007039589A1 (de) Regelölpumpe mit verstellwegabhängiger Öldruckregelung
EP2711505A1 (de) Hilfsgerätegetriebevorrichtung
DE102007008177B4 (de) Bypass-Druckbegrenzung für Außenzahnrad-Regelölpumpen
EP3093532A2 (de) Hydrauliksystem eines kraftfahrzeugs
DE102018008905A1 (de) Hohlzapfenpumpe mit Fördermengenregelung
EP2807365A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
DE102006013165A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE10324092B4 (de) Regelbare Schmierölpumpe mit einem Fördermengenregler
DE102006058112A1 (de) Regelölpumpe mit mehrstufiger Förderung
DE102015002035A1 (de) Mehrstufige Ölpumpe
WO2005057013A1 (de) Drehzahlabhängige druckregelung von ölpumpen
DE102010051141B3 (de) Regelkolbenanordnung
WO2013164117A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10357619A1 (de) Einrichtung zur drehzahlabhängigen Druckregelung von Ölpumpen
DE102011114892A1 (de) Mehrstufige Außenzahnrad-Regelölpumpe
EP1911974A1 (de) Druckregelung für Aussenzahnrad-Regelölpumpen
WO2009095011A2 (de) Druckumschaltung für ölpumpen
EP1942277A2 (de) Staudruck-Regelung für Hydraulikpumpen
WO2008122521A1 (de) Ventil und einspritzanlage für eine brennkraftmaschine mit ventil
DE102011008362A1 (de) Zweistufige Druckregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140122

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee