DE102018120303A1 - Verstelleinrichtung mit gemeinsamen Fluidkreis mit einer Hydraulikmittelpumpe und einem Druckspeicher - Google Patents

Verstelleinrichtung mit gemeinsamen Fluidkreis mit einer Hydraulikmittelpumpe und einem Druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102018120303A1
DE102018120303A1 DE102018120303.9A DE102018120303A DE102018120303A1 DE 102018120303 A1 DE102018120303 A1 DE 102018120303A1 DE 102018120303 A DE102018120303 A DE 102018120303A DE 102018120303 A1 DE102018120303 A1 DE 102018120303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
camshaft adjuster
intake camshaft
stator
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018120303.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018120303.9A priority Critical patent/DE102018120303A1/de
Publication of DE102018120303A1 publication Critical patent/DE102018120303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34496Two phasers on different camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung (1) zum Verändern einer Winkellage einer Einlassnockenwelle und einer Auslassnockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem hydraulischen Einlassnockenwellenversteller (2) und mit einem hydraulischen Auslassnockenwellenversteller (3), die jeweils einen Stator (4) und einen relativ zu dem Stator (4) verdrehbaren Rotor (5) aufweisen, wobei der Rotor (5) mehrere Flügel aufweist, die jeweils in eine durch den Stator (4) ausgebildete Hydraulikkammer, unter Unterteilung der Hydraulikkammer in eine erste Arbeitskammer (A) und eine zweite Arbeitskammer (B), hineinragen, und mit einer Hydraulikmittelversorgung (6) zum Führen und Verteilen von Hydraulikmittel von einem Tank (7) zu den Arbeitskammern (A, B) des Einlassnockenwellenverstellers (2) und des Auslassnockenwellenverstellers (3), wobei die Hydraulikmittelversorgung (6) für den Einlassnockenwellenversteller (2) und den Auslassnockenwellenversteller (3) durch einen gemeinsamen geschlossenen Fluidkreis gebildet ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zum Verändern einer Winkellage einer Einlassnockenwelle und einer Auslassnockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem hydraulischen Einlassnockenwellenversteller des Flügelzellentyps zum Verändern der Winkellage der Einlassnockenwelle und mit einem hydraulischen Auslassnockenwellenversteller des Flügelzellentyps zum Verändern der Winkellage der Auslassnockenwelle, wobei der Einlassnockenwellenversteller und der Auslassnockenwellenversteller jeweils einen Stator und einen relativ zu dem Stator verdrehbaren Rotor aufweisen, wobei der Rotor mehrere entlang seines radialen Außenumfangs verteilt angeordnete, radial nach außen abstehende Flügel aufweist, die jeweils in eine durch den Stator ausgebildete Hydraulikkammer, unter Unterteilung der Hydraulikkammer in eine erste Arbeitskammer und eine zweite Arbeitskammer, hineinragen, und mit einer Hydraulikmittelversorgung zum Führen und Verteilen von Hydraulikmittel von einem Tank zu den Arbeitskammern des Einlassnockenwellenverstellers und des Auslassnockenwellenverstellers.
  • Hydraulische Nockenwellenversteller werden bei Verbrennungsmotoren eingesetzt, um die Ventilsteuerzeiten der Einlass- und Auslassventile des Verbrennungsmotors an einen Lastzustand des Verbrennungsmotors anzupassen und somit die Effizienz des Verbrennungsmotors zu steigern. Aus dem Stand der Technik sind hydraulische Nockenwellenversteller bekannt, welche nach dem Flügelzellenprinzip arbeiten. Dabei umfasst der Nockenwellenversteller einen Stator und einen relativ zum Stator verdrehbaren Rotor, wobei zwischen dem Stator und dem Rotor ein Hydraulikraum ausgebildet ist, welcher durch einen Flügel des Rotors in zwei Arbeitskammern unterteilt wird. Durch eine entsprechende hydraulische Druckbeaufschlagung der Arbeitskammern kann die Lage des Rotors relativ zum Stator verändert und somit die Steuerzeiten der Ventile angepasst werden.
  • Nockenwellenversteller sind im Stand der Technik bereits hinreichend bekannt. So offenbart die DE 10 2011 080 422 A1 ein Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbelwelle, dessen dort zur Verfügung gestelltes Drehmoment über einen Steuertrieb, wie einen Ketten- oder Riementrieb, an eine Nockenwelle weitergebbar ist, wobei ein Hydraulikfluid aufnehmender Nockenwellenversteller vorhanden ist, der bei Betätigung durch das Hydraulikfluid eine Verstellung von Ventilsteuerzeitpunkten erzwingt, wobei der Nockenwellenversteller in einen geschlossenen Hydraulikkreislauf eingebunden ist.
  • Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass Einlassversteller/Einlassnockenwellenversteller und Auslassversteller/Auslassnockenwellenversteller üblicherweise in zwei getrennt geschlossenen Hydraulikkreisen mit separaten Fluidpumpen/Hydraulikmittelpumpen und separaten Druckspeichern angeordnet sind. Dadurch entsteht jedoch ein doppelter Aufwand für die Herstellung der separaten Fluidkreise, Pumpen und Druckspeicher, was die Kosten für die Herstellung der Verstelleinrichtung erhöht.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Insbesondere soll eine Verstelleinrichtung bereitgestellt werden, die besonderes kostengünstig herstellbar und zudem bauraumsparend ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Hydraulikmittelversorgung für den Einlassnockenwellenversteller und den Auslassnockenwellenversteller durch einen gemeinsamen geschlossenen Fluidkreis gebildet ist. Das heißt also, dass das Hydraulikmittel zur Verstellung der beiden Nockenwellenversteller in dem gleichen durch Hydraulikkanäle gebildeten Kreis strömt.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine besonders effiziente, kosten- und bauraumsparende Hydraulikmittelversorgung durch die Funktionsintegration des gemeinsamen Fluidkreises für beide Nockenwellenversteller erreicht werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn die Hydraulikmittelversorgung eine Hydraulikmittelpumpe und eine Druckspeichereinheit umfasst, mittels denen sowohl die Arbeitskammern des Einlassnockenwellenverstellers und als auch die Arbeitskammern des Auslassnockenwellenverstellers mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das heißt also, dass nur eine Hydraulikmittelpumpe und nur ein Druckspeicher zur Versorgung der beiden Nockenwellenversteller benötigt werden. Dadurch lässt sich vorteilhafterweise zum einen der benötigte Bauraum reduzieren und zum anderen lässt sich der Kostenaufwand für die Hydraulikmittelversorgung erheblich reduzieren. Zudem können dadurch Reibungsverluste im System durch den Entfall einer zweiten Pumpe verringert werden. Auch der Montageaufwand kann durch die verringerte Anzahl an Komponenten reduziert werden.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Hydraulikmittelpumpe als eine Zahnradpumpe ausgebildet ist. Die Zahnradpumpe ersetzt den aus dem Stand der Technik bekannten Elektromotor, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden können. Ferner kann dabei auf einen separaten Antrieb der Pumpe von der Kurbelwelle verzichtet werden
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Hydraulikmittelpumpe durch den Stator des Einlassnockenwellenverstellers und/oder des Auslassnockenwellenverstellers mechanisch antreibbar ist. Das heißt also, dass einer der beiden Nockenwellenversteller als Antriebselement für die Hydraulikmittelpumpe dient, so dass ein zusätzlicher Elektromotor zum Antreiben der Pumpe weggelassen werden kann.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Hydraulikmittelpumpe in einem Gehäuse des Einlass- oder Auslassnockenwellenverstellers integriert ist und beispielsweise axial benachbart zu einem statorfesten Deckel angeordnet ist oder über eine Stirnradverzahnung mit dem Stator verbunden ist. Alternativ ist es möglich, dass die Hydraulikmittelpumpe als eine separate Einheit ausgebildet ist und an einer Position im Kettentrieb positioniert ist, um vorteilhafterweise axialen Bauraum einzusparen.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Druckspeichereinheit in der (rotorfesten) Einlassnockenwelle oder in der Auslassnockenwelle integriert ist, beispielsweise radial innerhalb der Einlass- oder Auslassnockenwelle angeordnet ist. So wird der bereits vorhandene Bauraum optimal ausgenutzt und zusätzlich eine kurze hydraulische Verbindung zu einem Zentralventil der Nockenwellenversteller geschaffen.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine innere Zuführung von Hydraulikmittel bzw. Fluidverteilung für ein Nockenwellenverstellsystem, bei dem eine doppelte Ausführung eines Druckspeichers und einer Hydraulikmittelpumpe für einen Einlassversteller (IN) und einen Auslassversteller (EX) vermieden wird, indem ein gemeinsamer Fluidkreis für beide Versteller mit nur einer Hydraulikmittelpumpe und einem Druckspeicher realisiert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung mit einer verbesserten Hydraulikmittelversorgung,
    • 2 eine Frontansicht der Verstelleinrichtung,
    • 3 eine Längsschnittdarstellung eines Einlassnockenwellenverstellers der Verstelleinrichtung, und
    • 4 eine Längsschnittdarstellung einer Hydraulikmittelpumpe.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Verstelleinrichtung 1 zum Verändern einer Winkellage einer Einlassnockenwelle und einer Auslassnockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine. Die Verstelleinrichtung 1 weist einen hydraulischen Einlassnockenwellenversteller 2 des Flügelzellentyps zum Verändern der Winkellage der Einlassnockenwelle und einen hydraulischen Auslassnockenwellenversteller 3 des Flügelzellentyps zum Verändern der Winkellage der Auslassnockenwelle auf.
  • Der Einlassnockenwellenversteller 2 und der Auslassnockenwellenversteller 3 weisen jeweils einen Stator 4 und einen relativ zu dem Stator 4 verdrehbaren Rotor 5 auf, wobei der Rotor 5 mehrere entlang seines radialen Außenumfangs verteilt angeordnete, radial nach außen abstehende Flügel aufweist, die jeweils in eine durch den Stator 4 ausgebildete Hydraulikkammer, unter Unterteilung der Hydraulikkammer in eine erste Arbeitskammer A und eine zweite Arbeitskammer B, hineinragen. Der Aufbau der Nockenwellenversteller 2, 3 wird später detailliert mit Bezugnahme auf 2 bis 4 beschrieben.
  • In 1 ist eine Hydraulikmittelversorgung 6 zum Führen und Verteilen von Hydraulikmittel von einem Tank 7 zu den Arbeitskammern A, B des Einlassnockenwellenverstellers 2 und des Auslassnockenwellenverstellers 3 schematisch dargestellt. Die Hydraulikmittelversorgung 6 wird durch einen geschlossenen Fluidkreis gebildet, durch den der Einlassnockenwellenversteller 2 und des Auslassnockenwellenversteller 3 gemeinsam versorgt werden. In dem Fluidkreis ist eine Hydraulikmittelpumpe 8 angeordnet, die das Hydraulikmittel über Hydraulikkanäle 9 von dem Tank 7 zu einem Zentralventil 10 des Einlassnockenwellenverstellers 2 und einem Zentralventil 11 des Auslassnockenwellenverstellers 2 führt.
  • Die Zentralventile 10, 11 haben den gleichen Aufbau. Deshalb wird der einfachheitshalber im Folgenden nur das Zentralventil 10 beschrieben. Die beschriebenen Merkmale sind analog in dem Zentralventil 11 realisiert. Das Zentralventil 10 ist im Zentrum des Rotors 5 des Einlassnockenwellenverstellers 2 (vergleiche 3) angeordnet und weist einen durch einen axial verschiebbaren Kolben geführten, mit der Hydraulikmittelpumpe 8 verbindbaren, zentralen P-Kanal 12, sowie mindestens einen ersten als hydraulischer Rücklaufanschluss ausgestalteten Tankanschluss/T-Kanal 13 und einen ersten Arbeitsanschluss/A-Kanal 14 und einen zweiten Arbeitsanschluss/B-Kanal 15 auf.
  • Das Zentralventil ist in eine erste Schaltstellung 16, in der der B-Kanal 15 mit Hydraulikmittel beaufschlagt wird, die Arbeitskammer B druckbeaufschlagt ist und der A-Kanal 14 mit dem Tank 7 verbunden ist, in eine zweite Schaltstellung 17, in der eine fluidische Verbindung zwischen dem P-Kanal 12 bzw. dem T-Kanal 13 und dem A-Kanal 14 bzw. dem B-Kanal 15 getrennt ist, und in eine dritte Schaltstellung 18, in der der A-Kanal 14 mit Hydraulikmittel beaufschlagt wird, die Arbeitskammer A druckbeaufschlagt ist und der B-Kanal 15 mit dem Tank 7 verbunden ist, sowie in Zwischenstellungen durch eine elektromagnetische Ansteuerung 19 verstellbar.
  • In der hydraulischen Verbindung zwischen der Hydraulikmittelpumpe 8 und den Zentralventilen 10, 11 ist eine Druckspeichereinheit 20 zwischengeschaltet. Die Druckspeichereinheit 20 weist einen Druckspeicher 21, einen axial beweglichen und fluidabgedichteten Druckspeicherkolben 22 und eine Druckfeder 23 auf. Von dem Druckspeicher 21 führt jeweils ein Hydraulikkanal 9 mit einem Rückschlagventil 24, welches nur eine Durchströmung von dem Druckspeicher 21 zu dem Zentralventil 10, 11 hin ermöglicht und die entgegengesetzte Durchströmrichtung sperrt, zu dem P-Kanal 12. In dem Hydraulikkanal 9 zwischen der Hydraulikmittelpumpe 8 und dem Druckspeicher 21 ist auch ein Rückschlagventil 25 angeordnet, das einen Rückfluss von dem Druckspeicher 21 zu der Hydraulikmittelpumpe 8 sperrt.
  • Die Hydraulikmittelversorgung 6 wird also durch einen gemeinsamen, geschlossenen Fluidkreis für den Einlassnockenwellenversteller 2 und den Auslassnockenwellenversteller 3 mit nur einer Hydraulikmittelpumpe 8 und nur einer Druckspeichereinheit 20 gebildet. Zur Versorgung des Einlassnockenwellenverstellers 2 bzw. des Auslassnockenwellenverstellers 3 wird das Hydraulikmittel von der Hydraulikmittelpumpe 8 durch die Hydraulikkanäle 9 über das Rückschlagventil 25 in den Druckspeicher 20 geführt. Von dort führt jeweils ein Hydraulikkanal 9 über das Rückschlagventil 24 zu dem Zentralventil 10 des Einlassnockenwellenverstellers 2 bzw. zu dem Zentralventil 11 des Auslassnockenwellenverstellers 3. Je nach Schaltstellung des Zentralventils 10 bzw. 11 wird das Hydraulikmittel in die erste Arbeitskammer A oder in die zweite Arbeitskammer B geführt oder eine Hydraulikmittelzufuhr gesperrt. Ist die erste Arbeitskammer A oder die zweite Arbeitskammer B mit dem Druckspeicher 20 verbunden, ist die jeweils andere Arbeitskammer B bzw. A mit dem Tank 7 verbunden.
  • Der Einlassnockenwellenversteller 2 ist über eine mechanische Kopplung 26 mit der Hydraulikmittelpumpe 8 verbunden, so dass der Einlassnockenwellenversteller 2, insbesondere der Stator 4 des Einlassnockenwellenverstellers 2, als mechanischer Antrieb der Hydraulikmittelpumpe 8 dient.
  • 2 zeigt eine Frontansicht der Verstelleinrichtung 1. Eine mit der Kurbelwelle verbundene Kurbelwellenscheibe 27 ist über eine Kette 28 zur Drehmomentübertragung mit dem Einlassnockenwellenversteller 2 und dem Auslassnockenwellenversteller 3 gekoppelt. Zum Spannen der Kette 28 ist eine Spannrolle 29 vorhanden. Die beiden Versteller 2, 3 sind mit der Hydraulikmittelpumpe 8 über einen Hydraulikmittelversorgungsadapter 30 verbunden. In dem Hydraulikmittelversorgungsadapter 30 sind jeweils zwei Hydraulikkanäle 9 axial versetzt angeordnet, wobei der eine Hydraulikkanal 9 als ein Druckkanal/P-Kanal dient und der andere Hydraulikkanal als ein Rückflusskanal/T-Kanal dient. In den Verstellern 2, 3 sind jeweils drei Ringkanäle 31 zur Verteilung des Hydraulikmittels ausgebildet. Die mechanische Kopplung 26 des Einlassnockenwellenverstellers 2 und der Hydraulikmittelpumpe 8 ist durch einen Stirnradantrieb 32 gebildet.
  • 3 zeigt eine Längsschnittdarstellung durch den Einlassnockenwellenversteller 2 mit dem Ölversorgungsadapter 30. Das Drehmoment der Kurbelwelle wird über die Kette 28 an ein Kettenrad 33 des Einlassnockenwellenverstellers 2 übertragen. Das Kettenrad 33 ist durch eine Schraube 34 drehfest mit dem Stator 4 und einem Deckel 35 verbunden. An dem Stator 4 ist eine Stirnradverzahnung 36 des Stirnradantriebs 32 vorgesehen, die im Verzahnungseingriff mit einer als Gegenverzahnung dienenden Stirnradverzahnung 37 steht, die wiederum im Verzahnungseingriff mit der als eine Zahnringpumpe 38 ausgebildeten Hydraulikpumpe 8 steht (vergleiche 4). Durch die Drehung des Stators 4 wird als die Hydraulikmittelpumpe 8 mechanisch angetrieben.
  • Der Einlassnockenwellenversteller 2 ist innerhalb eines Gehäuses angeordnet, das durch einen Kettenkasten 39 und einer über eine Schraube 40 damit verbundene Motorwand 41 gebildet wird. Zwischen dem Kettenkasten 39 und der Motorwand 41 ist eine Dichtung 42 angeordnet. Über ein Lager 43 ist die Einlassnockenwelle 44 drehbar in der Motorwand 41 gelagert. Die Einlassnockenwelle 44 ist drehfest mit dem Rotor 5 verbunden. Das Kettenrad 33 ist radial außerhalb der Einlassnockenwelle 44 angeordnet und der Spalt dazwischen über eine dynamische Dichtung 45 abgedichtet. Der Ölversorgungsadapter 30 liegt axial an dem Deckel 35 an und der Spalt dazwischen ist über eine weitere dynamische Dichtung 46 abgedichtet.
  • Außerhalb des Gehäuses ist ein Zentralmagnet 47 mit einem Stecker 48 über eine Schraube 49 an dem Kettenkasten 39 befestigt. Ein Anker 50 des Zentralmagnets 47 ragt in Axialrichtung in den Kettenkasten 39 hinein und betätigt das Zentralventil 10. Zwischen dem Kettenkasten 39 und dem Hydraulikmittelversorgungsadapter 30 ist eine Dichtung 51 angeordnet und zwischen dem Hydraulikmittelversorgungsadapter 30 und dem Zentralmagnet 47 ist eine weitere Dichtung 52 angeordnet.
  • In dem Hydraulikmittelversorgungsadapter 30, dem Rotor 5 und der Einlassnockenwelle 44 sind die Hydraulikkanäle 9 ausgebildet, die die Hydraulikmittelversorgung 6 bilden. Eine Durchströmungsrichtung ist mit Pfeilen angedeutet. Druckkanäle sind mit P gekennzeichnet, während Rückführkanäle zum Tank 7 mit T gekennzeichnet sind. Das Hydraulikmittel strömt also durch den Rotor 5, durch die Einlassnockenwelle 44, in den Druckspeicher 21, durch den Hydraulikkanal 9 in dem Zentralventil 10 zu dem A-Kanal 14 bzw. dem B-Kanal 15, die jeweils über einen Ringkanal 31 zu der ersten Arbeitskammer A bzw. zu der zweiten Arbeitskammer B führen. Die erste Arbeitskammer A bzw. die zweite Arbeitskammer B sind jeweils über einen T-Kanal 13 in dem Zentralventil 10 mit dem Tank 7 verbunden. Die Druckspeichereinheit 20 wird über einen Entlüftungskanal 53 entlüftet.
  • Der Auslassnockenwellenversteller 3 ist analog zu dem Einlassnockenwellenversteller 2 aufgebaut, mit Ausnahme der Stirnradverzahnung 36 an dem Stator 4.
  • 4 zeigt eine Längsschnittdarstellung durch die Hydraulikmittelpumpe 8 mit dem Hydraulikmittelversorgungsadapter 30. Die als Gegenverzahnung dienende Stirnradverzahnung 37 eines Antriebsrads 54 kämmt mit der Stirnradverzahnung 36 des Stators 4 des Einlassnockenwellenverstellers 2. Eine Innenverzahnung 55 des Antriebsrads 54 kämmt mit der Zahnringpumpe 38 zum Fördern des Hydraulikmittels. Dadurch wird das Hydraulikmittel über den Druckkanal in dem Hydraulikmittelversorgungsadapter 30 gefördert. Die Zahnringpumpe 38 ist auch mit einem Rückführkanal des Hydraulikmittelversorgungsadapters 30 verbunden. Der Hydraulikmittelversorgungsadapter 30 ist auf einem Anker/einer Drehmomentabstützung 56 über einen Form-, Kraft und/oder Stoffschluss gelagert. Der Hydraulikmittelversorgungsadapter 30 ist durch einen Sicherungsring 57 axial festgelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstelleinrichtung
    2
    Einlassnockenwellenversteller
    3
    Auslassnockenwellenversteller
    4
    Stator
    5
    Rotor
    6
    Hydraulikmittelversorgung
    7
    Tank
    8
    Hydraulikmittelpumpe
    9
    Hydraulikkanal
    10
    Zentralventil
    11
    Zentralventil
    12
    P-Kanal
    13
    T-Kanal
    14
    A-Kanal
    15
    B-Kanal
    16
    erste Schaltstellung
    17
    zweite Schaltstellung
    18
    dritte Schaltstellung
    19
    Ansteuerung
    20
    Druckspeichereinheit
    21
    Druckspeicher
    22
    Druckspeicherkolben
    23
    Druckfeder
    24
    Rückschlagventil
    25
    Rückschlagventil
    26
    mechanische Kopplung
    27
    Kurbelwellenscheibe
    28
    Kette
    29
    Spannrolle
    30
    Hydraulikmittelversorgungsadapter
    31
    Ringkanal
    32
    Stirnradantrieb
    33
    Kettenrad
    34
    Schraube
    35
    Deckel
    36
    Stirnradverzahnung
    37
    Stirnradverzahnung
    38
    Zahnringpumpe
    39
    Kettenkasten
    40
    Schraube
    41
    Motorwand
    42
    Dichtung
    43
    Lager
    44
    Einlassnockenwelle
    45
    dynamische Dichtung
    46
    dynamische Dichtung
    47
    Zentralmagnet
    48
    Stecker
    49
    Schraube
    50
    Anker
    51
    Dichtung
    52
    Dichtung
    53
    Entlüftungskanal
    54
    Antriebsrad
    55
    Innenverzahnung
    56
    Anker/Drehmomentabstützung
    57
    Sicherungsring
    A
    erste Arbeitskammer
    B
    zweite Arbeitskammer
    P
    Druckkanal
    T
    Rückführkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011080422 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verstelleinrichtung (1) zum Verändern einer Winkellage einer Einlassnockenwelle und einer Auslassnockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem hydraulischen Einlassnockenwellenversteller (2) des Flügelzellentyps zum Verändern der Winkellage der Einlassnockenwelle und mit einem hydraulischen Auslassnockenwellenversteller (3) des Flügelzellentyps zum Verändern der Winkellage der Auslassnockenwelle, wobei der Einlassnockenwellenversteller (2) und der Auslassnockenwellenversteller (3) jeweils einen Stator (4) und einen relativ zu dem Stator (4) verdrehbaren Rotor (5) aufweisen, wobei der Rotor (5) mehrere entlang seines radialen Außenumfangs verteilt angeordnete, radial nach außen abstehende Flügel aufweist, die jeweils in eine durch den Stator (4) ausgebildete Hydraulikkammer, unter Unterteilung der Hydraulikkammer in eine erste Arbeitskammer (A) und eine zweite Arbeitskammer (B), hineinragen, und mit einer Hydraulikmittelversorgung (6) zum Führen und Verteilen von Hydraulikmittel von einem Tank (7) zu den Arbeitskammern (A, B) des Einlassnockenwellenverstellers (2) und des Auslassnockenwellenverstellers (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikmittelversorgung (6) für den Einlassnockenwellenversteller (2) und den Auslassnockenwellenversteller (3) durch einen gemeinsamen geschlossenen Fluidkreis gebildet ist.
  2. Verstelleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikmittelversorgung (6) eine Hydraulikmittelpumpe (8) und eine Druckspeichereinheit (21) umfasst, mittels denen sowohl die Arbeitskammern (A, B) des Einlassnockenwellenverstellers (2) und als auch die Arbeitskammern (A, B) des Auslassnockenwellenverstellers (3) mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind.
  3. Verstelleinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikmittelpumpe (8) durch den Stator (4) des Einlassnockenwellenverstellers (2) und/oder des Auslassnockenwellenverstellers (3) mechanisch antreibbar ist.
  4. Verstelleinrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckspeichereinheit (21) in der Einlassnockenwelle oder in der Auslassnockenwelle integriert ist.
DE102018120303.9A 2018-08-21 2018-08-21 Verstelleinrichtung mit gemeinsamen Fluidkreis mit einer Hydraulikmittelpumpe und einem Druckspeicher Withdrawn DE102018120303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120303.9A DE102018120303A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Verstelleinrichtung mit gemeinsamen Fluidkreis mit einer Hydraulikmittelpumpe und einem Druckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120303.9A DE102018120303A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Verstelleinrichtung mit gemeinsamen Fluidkreis mit einer Hydraulikmittelpumpe und einem Druckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120303A1 true DE102018120303A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69413012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120303.9A Withdrawn DE102018120303A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Verstelleinrichtung mit gemeinsamen Fluidkreis mit einer Hydraulikmittelpumpe und einem Druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018120303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116663A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116663A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001233B4 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventiltiming-Einstellvorrichtung
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102012201570A1 (de) Rückschlagventilaufteilung
DE102013104051A1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102016218186A1 (de) Flügelzellenpumpe, Pumpensystem, Automatikgetriebe und Kraftfahrzeug
DE102007004187B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011108535A1 (de) Hydraulische Motor-Pumpen-Anordnung und Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
WO1993024346A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
DE4326408A1 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
DE102018120303A1 (de) Verstelleinrichtung mit gemeinsamen Fluidkreis mit einer Hydraulikmittelpumpe und einem Druckspeicher
EP0784764B1 (de) Automatgetriebe mit einer verdrängerpumpe
DE112010001701T5 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
DE102014220309A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit integrierter Getriebeölpumpe
DE102017201905A1 (de) Steuerventil für Düsen und Düsenkopf mit dem Steuerventil
DE102014207071B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem Kurbelgehäuse und einer Kühlmittelpumpe
DE3432704A1 (de) Eaton-pumpe
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE3623392C2 (de) Pumpenkombination
DE102011007153A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102019110101A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses
DE102008022009A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102017113648A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018127733A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
EP0088811B1 (de) Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee