DE102022208715A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022208715A1
DE102022208715A1 DE102022208715.1A DE102022208715A DE102022208715A1 DE 102022208715 A1 DE102022208715 A1 DE 102022208715A1 DE 102022208715 A DE102022208715 A DE 102022208715A DE 102022208715 A1 DE102022208715 A1 DE 102022208715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
passage
pump
motor
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208715.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yui WATANABE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102022208715A1 publication Critical patent/DE102022208715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Aspekt einer Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Motor mit einer Motorwelle, die sich um eine Motorachse dreht; einen Leistungsübertragungsmechanismus, der von einer Seite in einer Axialrichtung mit der Motorwelle verbunden ist; ein Gehäuse mit einem Motorgehäuseabschnitt, der den Motor unterbringt, und einem Getriebeunterbringungsabschnitt, der den Leistungsübertragungsmechanismus unterbringt; einen Kühlmittelkanal, durch den ein Kühlmittel zirkuliert; einen Kühler, der das Kühlmittel kühlt; und eine erste Pumpe, die das Kühlmittel pumpt. Das Gehäuse ist mit einem ersten Kühlmittelbecken, in dem sich das Kühlmittel ansammelt, und einem zweiten Kühlmittelbecken, in dem sich das Kühlmittel ansammelt, oberhalb des ersten Kühlmittelbecken versehen. Der Kühlmittelkanal umfasst einen ersten Kanal, der das erste Kühlmittelbecken und das zweite Kühlmittelbecken verbindet, einen zweiten Kanal, der das zweite Kühlmittelbecken und eine Ansaugöffnung der ersten Pumpe verbindet, und einen dritten Kanal, der eine Abgabeöffnung der ersten Pumpe und eine Einflussöffnung des Kühlers verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung.
  • In einem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug ist eine Kühlschaltung montiert, die einen Motor, eine Batterie und dergleichen kühlt. Die JP 2020-61859 A offenbart ein Kühlsystem, das einen Elektromotor durch eine Ölzirkulationsschaltung kühlt, die Kühlöl zirkulieren lässt. In der JP 2020-61859 A läuft Öl in der Ölzirkulationsschaltung durch ein Rohr, das an der Oberseite eines Stators angeordnet ist. Das Rohr ist mit einem Abgabeloch versehen und das Öl wird dem Stator von dem Abgabeloch zugeführt, um den Stator zu kühlen.
  • In einem Kühlmittelkanal zum Kühlen eines Motors nimmt, wenn der Druckverlust des Kühlmittels in dem Kanal zunimmt, auch der Leistungsverbrauch der Pumpe zum Druckzuführen des Kühlmittels zu oder steigt eine Größe der Pumpe an. Deshalb ist es erforderlich, einen effizienten Kühlmittelkanal durch Verkürzen der Kanallänge oder dergleichen auszubilden.
  • Angesichts der obigen Umstände besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Antriebsvorrichtung mit einem effizienten Kühlmittelkanal bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Ein Aspekt einer Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Motor mit einer Motorwelle, die sich um eine Motorachse dreht; einen Leistungsübertragungsmechanismus, der von einer Seite in einer Axialrichtung mit der Motorwelle verbunden ist; ein Gehäuse mit einem Motorgehäuseabschnitt, der den Motor unterbringt, und einem Getriebeunterbringungsabschnitt, der den Leistungsübertragungsmechanismus unterbringt; einen Kühlmittelkanal, durch den ein Kühlmittel zirkuliert; einen Kühler, der das Kühlmittel kühlt; und eine erste Pumpe, die das Kühlmittel pumpt. Das Gehäuse ist mit einem ersten Kühlmittelbecken, in dem sich das Kühlmittel ansammelt, und einem zweiten Kühlmittelbecken versehen, in dem sich das Kühlmittel ansammelt, oberhalb des ersten Kühlmittelbeckens. Der Kühlmittelkanal umfasst einen ersten Kanal, der das erste Kühlmittelbecken und das zweite Kühlmittelbecken verbindet, einen zweiten Kanal, der das zweite Kühlmittelbecken und eine Ansaugöffnung der ersten Pumpe verbindet, und einen dritten Kanal, der eine Abgabeöffnung der ersten Pumpe und eine Einflussöffnung des Kühlers verbindet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Antriebsvorrichtung mit einem effizienten Kühlmittelkanal bereitzustellen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels;
    • 2 eine Draufsicht der Antriebsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 3 eine Draufsicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einer Modifizierung 1 des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 4 eine Draufsicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einer Modifizierung 2 des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 5 eine schematische Teilansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einer Modifizierung 3 des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 6 eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 7 eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 8 eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    • 9 eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
    • 10 eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel;
    • 11 eine schematische Ansicht, die Ausbildungen eines ersten Kanals und eines zehnten Kanals gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel darstellt; und
    • 12 eine schematische Ansicht, die Ausbildungen eines ersten Kanals und eines zehnten Kanals gemäß einer Modifizierung, die bei dem sechsten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden kann, darstellt.
  • Eine Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung ist die Vertikalrichtung basierend auf der Positionsbeziehung definiert und beschrieben, bei der eine Antriebsvorrichtung eines Ausführungsbeispiels, die in jeder Zeichnung dargestellt ist, an einem Fahrzeug montiert ist, das sich auf einer horizontalen Straßenoberfläche befindet. Bei den beigefügten Zeichnungen ist ein XYZ-Koordinatensystem geeignet als ein dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem gezeigt. In dem XYZ-Koordinatensystem ist eine Z-Achsenrichtung die Vertikalrichtung. Eine +Z-Seite ist eine Oberseite in der Vertikalrichtung und eine -Z-Seite ist eine Unterseite in der Vertikalrichtung. In der folgenden Beschreibung werden die Oberseite und die Unterseite in der Vertikalrichtung einfach „Oberseite“ bzw. „Unterseite“ genannt. Eine X-Achsenrichtung ist eine Richtung orthogonal zu der Z-Achsenrichtung und ist eine Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugs, an dem eine Antriebsvorrichtung montiert ist. Bei dem folgenden Ausführungsbeispiel ist eine +X-Seite eine Vorderseite eines Fahrzeugs und ist eine -X-Seite eine Rückseite des Fahrzeugs. Eine Y-Achsenrichtung ist eine Richtung, die orthogonal zu sowohl der X-Achsenrichtung als auch der Z-Achsenrichtung ist, und ist eine Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs, das heißt eine Fahrzeugbreitenrichtung. Bei dem folgenden Ausführungsbeispiel ist eine +Y-Seite eine linke Seite des Fahrzeugs und ist eine -Y-Seite eine rechte Seite des Fahrzeugs. Die Vorne-Hinten-Richtung und die Rechts-Links-Richtung sind Horizontalrichtungen, die orthogonal zu der Vertikalrichtung sind.
  • Eine Motorachse J2, die in den Zeichnungen geeignet dargestellt ist, erstreckt sich in der Y-Achsenrichtung, d. h. der Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs. In der folgenden Beschreibung wird, außer dies ist anders angegeben, eine Richtung parallel zu der Motorachse J2 einfach „Axialrichtung“ genannt, wird eine Radialrichtung mit Mitte an der Motorachse J2 einfach „Radialrichtung“ genannt und wird eine Umfangsrichtung mit Mitte an der Motorachse J2, das heißt um die Motorachse J2, einfach „Umfangsrichtung“ genannt. In der folgenden Beschreibung kann die +Y-Seite einfach als eine Seite in der Axialrichtung bezeichnet werden und kann die -Y-Seite einfach als die andere Seite in der Axialrichtung bezeichnet werden.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Eine Antriebsvorrichtung 1 ist an einem Fahrzeug montiert, das einen Motor als Leistungsquelle verwendet, wie zum Beispiel einem Hybridfahrzeug (HEV), einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHV) oder einem Elektrofahrzeug (EV), und wird als die Leistungsquelle verwendet.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 umfasst einen Motor 2, einen Leistungsübertragungsmechanismus 3, ein Gehäuse 6, einen Inverter 7, einen Kühler 9, eine Pumpe (erste Pumpe) 8, ein Kühlmittel O und einen Kühlmittelkanal 90, durch den das Kühlmittel O zirkuliert.
  • Das Gehäuse 6 umfasst einen Motorgehäuseabschnitt 81, der den Motor 2 unterbringt, einen Getriebeunterbringungsabschnitt 82, der den Leistungsübertragungsmechanismus 3 unterbringt, und einen Invertergehäuseabschnitt 89, der den Inverter 7 unterbringt. Der Getriebeunterbringungsabschnitt 82 befindet sich auf einer Seite (+Y-Seite) des Motorgehäuseabschnitts 81 in der Axialrichtung. Der Invertergehäuseabschnitt 89 befindet sich oberhalb des Motorgehäuseabschnitts 81.
  • Motor
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Motor 2 ein Innen-Rotor-Motor. Der Motor 2 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist beispielsweise ein Dreiphasen-AC-Motor. Der Motor 2 besitzt sowohl eine Funktion als Elektromotor als auch eine Funktion als Generator. Der Motor 2 umfasst eine Motorwelle 21, einen Rotor 20 und einen Stator 30.
  • Die Motorwelle 21 erstreckt sich entlang der Axialrichtung um die Motorachse J2. Die Motorwelle 21 dreht sich um die Motorachse J2. Die Motorwelle 21 ist eine Hohlwelle mit einem Hohlabschnitt 22, der sich in der Axialrichtung erstreckt.
  • Die Motorwelle 21 erstreckt sich über den Motorgehäuseabschnitt 81 und den Getriebeunterbringungsabschnitt 82 des Gehäuses 6. Die Motorwelle 21 ist im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 mit dem Rotor 20 verbunden. Die Motorwelle 21 ist im Inneren des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 mit dem Leistungsübertragungsmechanismus 3 verbunden. Dies bedeutet, dass der Leistungsübertragungsmechanismus 3 von einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung mit der Motorwelle 21 verbunden ist. Die Motorwelle 21 ist über ein Lager (nicht dargestellt) drehbar durch das Gehäuse 6 gelagert.
  • Der Rotor 20 ist an der Außenumfangsfläche der Motorwelle 21 fixiert. Der Rotor 20 ist um die Motorachse J2 drehbar, die sich in der Horizontalrichtung erstreckt. Der Rotor 20 umfasst einen Rotorkern 24 und einen Rotormagneten (nicht dargestellt), der an dem Rotorkern fixiert ist. Das Drehmoment des Rotors 20 wird an den Leistungsübertragungsmechanismus 3 übertragen.
  • Der Stator 30 umschließt den Rotor 20 von radial außen. Der Stator 30 weist einen Statorkern 32, eine Spule 31 und einen Isolator (nicht dargestellt) auf, der zwischen dem Stator 32 und der Spule 31 angeordnet ist. Der Stator 30 wird durch das Gehäuse 6 gehalten. Der Statorkern 32 weist eine Mehrzahl von Magnetpolzähnen (nicht dargestellt) von einer Innenumfangsfläche eines ringförmigen Jochs radial nach innen auf. Ein Spulendraht ist zwischen den Magnetpolzähnen angeordnet. Der Spulendraht, der sich in dem Zwischenraum zwischen den benachbarten Magnetpolzähnen befindet, bildet die Spule 31 aus. Der Isolator ist aus einem isolierenden Material hergestellt.
  • Leistungsübertragungsmechanismus
  • Der Leistungsübertragungsmechanismus 3 umfasst eine Mehrzahl von Zahnrädern (Getrieberädern) 41, 42, 43 und 51. Der Leistungsübertragungsmechanismus 3 ist mit dem Rotor 20 des Motors 2 verbunden, um Leistung zu übertragen. Der Leistungsübertragungsmechanismus 3 umfasst ein Untersetzungsgetriebe 4 und eine Differentialvorrichtung 5.
  • Das Untersetzungsgetriebe 4 weist eine Funktion eines Erhöhens des Drehmoments, das aus dem Motor 2 ausgegeben wird, gemäß einem Untersetzungsverhältnis durch Reduzieren einer Rotationsgeschwindigkeit des Motors 2 auf. Das Untersetzungsgetriebe 4 ist mit der Motorwelle 21 verbunden. Das Untersetzungsgetriebe 4 überträgt das Drehmoment, das aus dem Motor 2 ausgegeben wird, an die Differentialvorrichtung 5.
  • Das Untersetzungsgetriebe 4 umfasst ein Ritzelzahnrad 41, eine Zwischenwelle 45 und ein Vorgelegerad (Gegenzahnrad) 42 und ein Antriebszahnrad 43, das an der Zwischenwelle 45 fixiert ist. Das Drehmoment, das aus dem Motor 2 ausgegeben wird, wird über die Motorwelle 21, das Ritzelzahnrad 41, das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 an das Hohlrad 51 der Differentialvorrichtung 5 übertragen. Die Anzahl von Zahnrädern, die Übersetzungsverhältnisse der Zahnräder und so weiter können gemäß einem erwünschten Untersetzungsverhältnis in verschiedenen Weisen modifiziert werden.
  • Das Ritzelzahnrad 41 ist an der Außenumfangsfläche der Motorwelle 21 fixiert. Das Ritzelzahnrad 41 dreht sich zusammen mit der Motorwelle 21 um die Motorachse J2.
  • Die Zwischenwelle 45 erstreckt sich entlang einer Zwischenachse J4 parallel zu der Motorachse J2. Die Zwischenwelle 45 dreht sich um die Zwischenachse J4.
  • Das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 sind in der Axialrichtung Seite an Seite angeordnet. Das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 sind an der Außenumfangsfläche der Zwischenwelle 45 vorgesehen. Das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 sind über die Zwischenwelle 45 verbunden. Das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 drehen sich um die Zwischenachse J4. Zumindest zwei Elemente des Vorgelegerads 42, des Antriebszahnrads 43 und der Zwischenwelle 45 können aus einem einzelnen Bauteil gebildet sein. Das Vorgelegerad 42 greift in das Ritzelzahnrad 41 ein. Das Antriebszahnrad 43 greift in das Hohlrad 51 der Differentialvorrichtung 5 ein.
  • Die Differentialvorrichtung 5 ist eine Vorrichtung, die dazu angeordnet ist, das Drehmoment, das aus dem Motor 2 ausgegeben wird, an Räder des Fahrzeugs zu übertragen. Die Differentialvorrichtung 5 weist eine Funktion eines Übertragens des Drehmoments an ein Paar von Ausgangswellen 55 auf, während eine Differenz einer Geschwindigkeit zwischen dem linken und dem rechten Rad, wenn das Fahrzeug abbiegt, absorbiert wird.
  • Die Differentialvorrichtung 5 umfasst das Hohlrad 51, ein Getriebegehäuse (nicht dargestellt), ein Paar von Ritzelzahnrädern (nicht dargestellt), eine Ritzelwelle (nicht dargestellt) und ein Paar von Seitenrädern (nicht dargestellt). Das Hohlrad 51 dreht sich parallel zu der Motorachse J2 um eine Differentialachse J5. Das Drehmoment, das aus dem Motor 2 ausgegeben wird, wird durch das Untersetzungsgetriebe 4 an das Hohlrad 51 übertragen.
  • Das Paar von Ausgangswellen 55 erstreckt sich entlang der Axialrichtung. Ein Seitenrad ist mit einem Ende jeder des Paars von Ausgangswellen 55 verbunden und ein Rad ist mit dem anderen Ende verbunden. Das Paar von Ausgangswellen 55 überträgt das Drehmoment des Motors 2 über die Räder an die Straßenoberfläche.
  • Gehäuse
  • Das Gehäuse 6 umfasst einen Gehäusekörper 83, eine Motorabdeckung 84, eine Getriebeabdeckung 85 und eine Inverterabdeckung 86. Der Gehäusekörper 83, die Motorabdeckung 84, die Getriebeabdeckung 85 und die Inverterabdeckung 86 sind separate Bauteile. Die Motorabdeckung 84 ist auf der anderen Seite (-Y-Seite) des Gehäusekörpers 83 in der Axialrichtung angeordnet. Die Getriebeabdeckung 85 ist auf einer Seite (+Y-Seite) des Gehäusekörpers 83 in der Axialrichtung angeordnet. Die Inverterabdeckung 86 ist an der Oberseite des Gehäusekörpers 83 angeordnet.
  • Das Gehäuse 6 umfasst den Motorgehäuseabschnitt 81, den Getriebeunterbringungsabschnitt 82 und den Invertergehäuseabschnitt 89. Der Motorgehäuseabschnitt 81, der Getriebeunterbringungsabschnitt 82 und der Invertergehäuseabschnitt 89 sind durch den Gehäusekörper 83, die Motorabdeckung 84, die Getriebeabdeckung 85 und die Inverterabdeckung 86 ausgebildet.
  • Der Motorgehäuseabschnitt 81 umfasst einen zylindrischen Abschnitt des Gehäusekörpers 83 und die Motorabdeckung 84, die eine Öffnung auf der anderen Seite (-Y-Seite) des zylindrischen Abschnitts in der Axialrichtung bedeckt. Der Motor 2 ist in einem Raum angeordnet, der durch den Gehäusekörper 83 und die Motorabdeckung 84 umgeben wird.
  • Der Getriebeunterbringungsabschnitt 82 umfasst einen zurückgesetzten Abschnitt, der sich zu einer Seite (+Y-Seite) des Gehäusekörpers 83 in der Axialrichtung öffnet, und die Getriebeabdeckung 85, die die Öffnung des zurückgesetzten Abschnitts bedeckt. Der Leistungsübertragungsmechanismus 3 ist in einem Raum angeordnet, der durch den Gehäusekörper 83 und die Getriebeabdeckung umgeben ist.
  • Der Invertergehäuseabschnitt 89 umfasst einen kastenförmigen Abschnitt, der sich zu der Oberseite des Gehäusekörpers 83 öffnet, und die Inverterabdeckung 86, die die Öffnung des kastenförmigen Abschnitts bedeckt. Der Inverter 7 ist in einem Raum angeordnet, der durch den Gehäusekörper 83 und die Inverterabdeckung 86 umgeben ist.
  • Das Gehäuse 6 umfasst einen Getriebeabdeckwandabschnitt (Abdeckwandabschnitt) 6a, eine Unterteilung 6b und einen Motorabdeckwandabschnitt 6c, der sich entlang einer Ebene orthogonal zu der Motorachse J2 erstreckt, einen Getriebeumfangswandabschnitt 6f, der den Leistungsübertragungsmechanismus 3 von radial außerhalb umgibt, und einen Motorumfangswandabschnitt 6g, der den Motor 2 von radial außerhalb umgibt.
  • Der Getriebeabdeckwandabschnitt 6a ist an der Getriebeabdeckung 85 vorgesehen. Der Getriebeabdeckwandabschnitt 6a bildet einen Teil des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 aus. Der Getriebeabdeckwandabschnitt 6a ist auf einer Seite (+Y-Seite) des Leistungsübertragungsmechanismus 3 in der Axialrichtung angeordnet. Der Getriebeabdeckwandabschnitt 6a bedeckt eine Seite (+Y-Seite) des Leistungsübertragungsmechanismus 3 in der Axialrichtung.
  • Der Motorabdeckwandabschnitt 6c ist an der Motorabdeckung 84 vorgesehen. Der Motorabdeckwandabschnitt 6c bildet einen Teil des Motorgehäuseabschnitts 81 aus. Der Motorabdeckwandabschnitt 6c ist auf der anderen Seite (-Y-Seite) des Motors 2 in der Axialrichtung angeordnet.
  • Die Unterteilung 6b ist in dem Gehäusekörper 83 vorgesehen. Die Unterteilung 6b unterteilt den Innenraum des Motorgehäuseabschnitts 81 und den Innenraum des Getriebeunterbringungsabschnitts 82. Die Unterteilung 6b bildet einen Teil des Motorgehäuseabschnitts 81 und des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 aus. Die Unterteilung 6b ist mit einem Wellendurchlaufloch 6p und einer Unterteilungsöffnung 6q versehen. Das Wellendurchlaufloch 6p und die Unterteilungsöffnung 6q ermöglichen eine Kommunikation von Innenräumen des Motorgehäuseabschnitts 81 und des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 miteinander. Die Motorwelle 21 verläuft durch das Wellendurchlaufloch 6p.
  • Der Getriebeumfangswandabschnitt 6f ist durch einen Teil des Gehäusekörpers 83 und einen Teil der Getriebeabdeckung 85 ausgebildet. Der Getriebeumfangswandabschnitt 6f bildet einen Teil des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 aus. Der Getriebeumfangswandabschnitt 6f erstreckt sich entlang der Axialrichtung. Der Getriebeumfangswandabschnitt 6f verbindet den Getriebeabdeckwandabschnitt 6a und die Unterteilung 6b. Der Getriebeumfangswandabschnitt 6f umgibt die Zahnräder 41, 42, 43 und 51 von radial außerhalb der Motorachse J2, der Zwischenachse J4 und der Differentialachse J5.
  • Der Motorumfangswandabschnitt 6g ist in dem Gehäusekörper 83 vorgesehen. Der Motorumfangswandabschnitt 6g bildet einen Teil des Motorgehäuseabschnitts 81 aus. Der Motorumfangswandabschnitt 6g weist eine Röhrenform auf, die sich entlang der Axialrichtung um die Motorachse J2 erstreckt. Der Motorumfangswandabschnitt 6g verbindet die Unterteilung 6b und den Motorabdeckwandabschnitt 6c. Der Motorumfangswandabschnitt 6g umgibt den Motor 2 von radial außerhalb der Motorachse J2.
  • Das Kühlmittel O ist im Inneren des Gehäuses 6 enthalten. Das Kühlmittel O zirkuliert in dem Kühlmittelkanal 90, der später beschrieben wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kühlmittel O Öl und wird nicht nur zum Kühlen des Motors 2 verwendet, sondern auch zum Schmieren des Leistungsübertragungsmechanismus 3. Ein Öl, das gleichwertig zu einem Schmieröl (ATF: Automatikgetriebefluid) für ein Automatikgetriebe mit relativ geringer Viskosität ist, wird vorzugsweise als das Kühlmittel O verwendet, so dass das Öl Funktionen eines Schmieröls und eines Kühlöls bereitstellen kann.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet „das Kühlmittel ist im Inneren eines bestimmten Abschnitts enthalten“, dass sich das Kühlmittel zumindest teilweise im Inneren des bestimmten Abschnitts befinden kann, während der Motor angetrieben wird, oder sich das Kühlmittel nicht im Inneren des bestimmten Abschnitts befinden kann, wenn der Motor gestoppt wird. Beispielsweise bedeutet bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Kühlmittel O ist in dem Motorgehäuseabschnitt 81 beinhaltet, dass das Kühlmittel O sich nur zumindest teilweise im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 befinden muss, während der Motor 2 angetrieben wird, oder dass, wenn der Motor 2 gestoppt wird, sich das gesamte Kühlmittel O im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 durch die Unterteilungsöffnung 6q zu dem Getriebeunterbringungsabschnitt 82 bewegen kann. Ein Teil des Kühlmittels O, das durch den Kühlmittelkanal 90 an das Innere des Motorgehäuseabschnitts 81 gesendet wird, der später noch beschrieben werden wird, kann in einem Zustand, in dem der Motor 2 gestoppt wird, im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 verbleiben.
  • In dem Gehäuse 6 sind drei Kühlmittelbecken vorgesehen, in denen sich das Kühlmittel O ansammelt. Die drei Kühlmittelbecken sind ein erstes Reservoir P1, ein zweites Reservoir P2 und ein Auffangtank P3. Das erste Reservoir (erstes Kühlmittelbecken) P1 ist in der unteren Region in dem Getriebeunterbringungsabschnitt 82 vorgesehen. Das zweite Reservoir (erstes Kühlmittelbecken) P2 ist in der unteren Region in dem Motorgehäuseabschnitt 81 vorgesehen. Der Auffangtank (zweites Kühlmittelbecken) P3 ist im Inneren des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 angeordnet.
  • Der Auffangtank P3 öffnet sich nach oben. Der Auffangtank P3 befindet sich oberhalb des ersten Reservoirs P1 und des zweiten Reservoirs P2. In dem Auffangtank P3 sammelt sich das Kühlmittel O oberhalb des ersten Reservoirs P1 und des zweiten Reservoirs P2 an. Der Auffangtank P3 des vorliegenden Ausführungsbeispiels lagert das Kühlmittel O oberhalb der Motorachse J2. Hier bedeutet Lagern des Kühlmittels O oberhalb der Motorachse J2, dass das untere Ende des Speicherraums, in dem das Kühlmittel O gelagert ist, oberhalb der Motorachse J2 angeordnet ist.
  • Der Auffangtank P3 ist beispielsweise ein Abflussrinnenbauteil, das von der Innenseitenfläche des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 vorsteht. In diesem Fall ist der Auffangtank P3 ein Teil des Gehäuses 6. Der Auffangtank P3 könnte auch ein Bauteil separat von dem Gehäuse 6 sein. Der Auffangtank P3 ist mit der Innenseitenfläche des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 verbunden.
  • Das Kühlmittel O, das in dem ersten Reservoir P1 gelagert ist, wird durch den Betrieb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 aufgegriffen. Ein Teil des Kühlmittels O, das durch den Betrieb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 aufgegriffen wird, wird in den Getriebeunterbringungsabschnitt 82 gestreut und verbessert dabei die Schmierfähigkeit des Leistungsübertragungsmechanismus 3. Ein anderer Teil des Kühlmittels O, das durch den Betrieb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 aufgegriffen wird, wird an den Auffangtank P3 gesendet. Das Kühlmittel O, das an den Auffangtank P3 gesendet wird, wird durch einen Kühlmittelkanal 90, der später beschrieben wird, an das Innere des Motorgehäuseabschnitts 81 gesendet. Das Kühlmittel O, das an das Innere des Motorgehäuseabschnitts 81 gesendet wird, fällt von dem Motor 2 und sammelt sich in dem zweiten Reservoir P2. Ein Teil des Kühlmittels O, das sich in dem zweiten Reservoir P2 sammelt, bewegt sich über die Unterteilungsöffnung 6q zu dem Getriebeunterbringungsabschnitt 82 und kehrt zu dem ersten Reservoir P1 zurück.
  • Kühlmittelkanal
  • Das Kühlmittel O zirkuliert in dem Kühlmittelkanal 90 in der Antriebsvorrichtung 1. Der Kühlmittelkanal 90 ist ein Kanal zum Zuführen des Kühlmittels O von dem ersten Reservoir P1 zu dem Motor 2 und Zurückführen des Kühlmittels O zu dem ersten Reservoir P1.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der „Kühlmittelflussdurchgang“ einen Kanal des Kühlmittels O, das in dem Gehäuse 6 (oder innerhalb oder außerhalb des Gehäuses 6) zirkuliert. Entsprechend ist der „Kühlmittelflussdurchgang“ ein Konzept, das nicht nur einen „Flussdurchgang“ beinhaltet, der konstant einen stetigen Fluss des Kühlmittels in einer Richtung bildet, sondern auch ein Kanal (beispielsweise ein Kanal, der als Auffangtank fungiert), der das Kühlmittel vorübergehend hält, ein Kanal, durch den das Kühlmittel tropft, und ein Kanal, durch den das Kühlmittel gestreut wird.
  • Der Kühlmittelkanal 90 ist mit einem Auffangtank P3, einer Pumpe 8, einem Kühler 9 und einem Zuführrohr 94P versehen. Der Auffangtank P3 ist direkt oberhalb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 im Inneren des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 angeordnet. Die Pumpe 8 und der Kühler 9 sind jeweils an der Außenseitenfläche des Gehäuses 6 fixiert. Das Zuführrohr 94P ist direkt oberhalb des Motors 2 im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 angeordnet.
  • Zusätzlich bedeutet in dieser Beschreibung „direkt oberhalb“, dass Elemente so angeordnet sind, dass sie einander bei Betrachtung von oben und der Oben-Unten-Richtung überlappen.
  • Der Kühler 9 kühlt das Kühlmittel O in dem Kühlmittelkanal 90. Ein innerer Flussdurchgang (nicht dargestellt), durch den das Kühlmittel O fließt, und ein innerer Flussdurchgang (nicht dargestellt), durch den das Kühlwasser fließt, sind im Inneren des Kühlers 9 vorgesehen. Der Kühler 9 ist ein Wärmetauscher, der das Kühlmittel O durch Übertragen von Wärme des Kühlmittels O an Kühlwasser kühlt. Der Kühler 9 weist eine Einflussöffnung 9a und eine Ausflussöffnung 9b auf. Das Kühlmittel O fließt von der Einflussöffnung 9a in den inneren Flussdurchgang des Kühlers 9 und fließt aus der Ausflussöffnung 9b heraus.
  • Die Pumpe 8 ist eine elektrische Pumpe, die durch Elektrizität angetrieben wird. Die Pumpe 8 könnte eine mechanische Pumpe sein, die gemäß dem Antrieb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 arbeitet. Die Pumpe 8 pumpt das Kühlmittel O in dem Kühlmittelkanal 90. Die Pumpe 8 weist eine Ansaugöffnung 8a und eine Abgabeöffnung 8b auf. Das Kühlmittel O wird von der Ansaugöffnung 8a in die Pumpe 8 gesaugt und aus der Abgabeöffnung 8b abgegeben.
  • Der Kühlmittelkanal 90 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst einen ersten Kanal 91, einen zweiten Kanal 92, einen dritten Kanal 93 und einen vierten Kanal 94. Die gesamten Längen des zweiten Kanals 92 und des dritten Kanals 93 und ein Teil des vierten Kanals 94 sind Löcher, die in dem Gehäuse 6 vorgesehen sind. Die gesamten Längen des zweiten Kanals 92 und des dritten Kanals 93 und ein Teil des vierten Kanals 94 sind durch Bohren eines Wandabschnitts des Gehäuses 6 gebildet. Der andere Teil des vierten Kanals 94 ist im Inneren des Zuführrohrs 94P vorgesehen.
  • Der erste Kanal 91 ist ein Kanal, der das erste Reservoir P1 und den Auffangtank P3 verbindet. Der erste Kanal 91 führt das Kühlmittel O in dem ersten Reservoir P1 zu dem Auffangtank P3. Der erste Kanal 91 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein Aufgreifkanal zum Zuführen des Kühlmittels O von dem ersten Reservoir P1 zu dem Auffangtank P3 durch Aufgreifen zusammen mit der Drehung des Getriebes (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Hohlrads 51) des Leistungsübertragungsmechanismus 3.
  • Der zweite Kanal 92 verbindet den Auffangtank P3 und die Ansaugöffnung 8a der Pumpe 8. Der vorgelagerte Endabschnitt des zweiten Kanals 92 öffnet sich zu der Lagerregion des Auffangtanks P3. Der zweite Kanal 92 ist im Inneren des Getriebeabdeckwandabschnitts 6a entlang der Wandoberfläche des Getriebeabdeckwandabschnitts 6a der Getriebeabdeckung 85 angeordnet.
  • Der dritte Kanal 93 verbindet die Abgabeöffnung 8b der Pumpe 8 und die Einflussöffnung 8a des Kühlers 9. Der dritte Kanal 93 führt das Kühlmittel O von der Pumpe 8 dem Kühler 9 zu. Der dritte Kanal 93 erstreckt sich von einer Seite zu der anderen Seite in der Axialrichtung. Der dritte Kanal 93 ist in dem Getriebeumfangswandabschnitt 6f des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 vorgesehen. Der dritte Kanal 93 erstreckt sich über den Gehäusekörper 83 und die Getriebeabdeckung 85.
  • Der vierte Kanal 94 erstreckt sich von der Ausflussöffnung 9b des Kühlers 9 zu dem Inneren des Zuführrohrs 94P. Der vierte Kanal 94 weist einen Intra-Wand-Kanal 94a, der durch das Innere des Gehäuses 6 verläuft, und einen Intra-Wand-Kanal 94b auf, der durch das Innere des Zuführrohrs 94P verläuft.
  • Der Intra-Wand-Kanal 94a erstreckt sich von der Ausflussöffnung 9b des Kühlers 9 zu der anderen Seite (-Y-Seite) in der Axialrichtung. Der Intra-Wand-Kanal 94a öffnet sich zu dem Innenraum des Motorgehäuseabschnitts 81. Das Zuführrohr 94P ist in die Öffnung des Intra-Wand-Kanals 94a eingeführt und an derselben fixiert. Das Zuführrohr 94P erstreckt sich in der Axialrichtung direkt oberhalb des Motors 2 im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81.
  • Der Intra-Wand-Kanal 94b erstreckt sich entlang der Axialrichtung im Inneren des Zuführrohrs 94P. Das Kühlmittel O, das dem Intra-Wand-Kanal 94b zugeführt wird, fließt entlang der Axialrichtung an der Oberseite des Motors 2. Das Zuführrohr 94P ist mit einem Einspritzloch versehen, das zu der Seite des Motors 2 hin geöffnet ist. Das Kühlmittel O in dem Intra-Wand-Kanal 94b wird über das Einspritzloch in den Stator 30 eingespritzt. Dies bedeutet, dass sich der vierte Kanal 94 im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 in dem Intra-Wand-Kanal 94b erstreckt und das Kühlmittel O dem Motor 2 von außen zuführt.
  • Das Kühlmittel O, das dem Motor 2 zugeführt wird, nimmt zu dem Zeitpunkt eines Laufens über die Oberfläche des Stators 30 Wärme von dem Stator 30 auf und kühlt den Stator 30. Ferner fällt das Kühlmittel O von dem Stator 30, erreicht das zweite Reservoir P2 und kehrt über die Unterteilungsöffnung 6q zurück zu dem ersten Reservoir P1.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es durch Anordnen des Motors 2 in dem Durchgang des Kühlmittelkanals 90 und Zuführen des Kühlmittels O zu dem Motor 2 möglich, den Motor 2 zu kühlen und zu unterdrücken, dass die Temperatur des Motors 2 übermäßig erhöht wird, und ist es möglich, die Zuverlässigkeit des Motors 2 zu verbessern.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kühler 9 an der Außenseitenfläche des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 oberhalb der Horizontalebene fixiert, die die Motorachse J2 beinhaltet. Deshalb kann der Kühler 9 ohne weiteres nahe an dem Motor 2 angeordnet sein und kann der vierte Kanal 94, der mit dem Kühler 9 verbunden ist, verkürzt werden. Folglich kann eine Wärmeabsorption des Kühlmittels O von dem Kühler 9 zu dem Motor 2 unterdrückt werden und kann die Temperatur des Kühlmittels O, das dem Motor 2 zugeführt wird, niedrig gehalten werden. Ferner kann durch Verkürzen des vierten Kanals 94 der Rohrleitungswiderstand des Kühlmittelkanals 90 unterdrückt werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, ähnlich wie der Kühler 90, die Pumpe 8 an der Außenseitenfläche des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 oberhalb der Horizontalebene fixiert, die die Motorachse J2 beinhaltet. Deshalb können die Pumpe 8 und der Kühler 9 nahe beieinander angeordnet sein und kann der dritte Kanal 93, der die Pumpe 8 und den Kühler 9 verbindet, verkürzt sein. Durch Verkürzen des dritten Kanals 93 kann der Rohrleitungswiderstand des Kühlmittelkanals 90 unterdrückt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Auffangtank P3 in dem Kühlmittelkanal 90 vorgesehen und saugt die Pumpe 8 das Kühlmittel O über den zweiten Kanal 92 von dem Auffangtank P3 an. Der Auffangtank P3 ist oberhalb des ersten Reservoirs P1 angeordnet. Deshalb kann die Pumpe 8 verkleinert sein und kann der Leistungsverbrauch der Pumpe 8 verglichen mit dem Fall reduziert sein, in dem die Pumpe 8 das Kühlmittel O aus dem ersten Reservoir P1 ansaugt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Kanal 91 ein Aufgreifkanal zum Aufgreifen des Kühlmittels O und Übertragen des Kühlmittels O gemäß dem Betrieb des Leistungsübertragungsmechanismus 3. Deshalb kann gemäß dem Kühlmittelkanal 90 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, da der Rohrleitungswiderstand in dem ersten Kanal 91 nicht ansteigt, der hocheffiziente Kühlmittelkanal 90 als Ganzes ausgebildet werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Teil des Kühlmittels O, das in dem ersten Reservoir P1 gelagert ist, durch Aufgreifen des Leistungsübertragungsmechanismus 3 an den Auffangtank P3 übertragen und in demselben gelagert. Deshalb kann der Flüssigkeitspegel des Kühlmittels O, das sich in dem ersten Reservoir P1 gesammelt hat, abgesenkt werden und kann der Rührwiderstand des Getriebes, das in das Kühlmittel O in dem ersten Reservoir P1 eingetaucht ist, unterdrückt werden.
  • Der vierte Kanal 94 des vorliegenden Ausführungsbeispiels verläuft durch das Innere des Zuführrohrs 94P und führt dem Motor 2 das Kühlmittel O über ein Ausstoßloch des Zuführrohrs 94P zu. Deshalb kann der Druck im Inneren des Zuführrohrs 94P unter Verwendung des Abgabedrucks der Pumpe 8 erhöht werden, um das Kühlmittel O aus dem Ausstoßloch weit zu streuen. Folglich erreicht das Kühlmittel O ohne weiteres einen komplizierten Abschnitt des Motors 2 und kann der Motor 2 effektiv gekühlt werden.
  • Anstelle des Zuführrohrs 94P könnte ein Abflussrinnenreservoir direkt oberhalb des Motors 2 angeordnet sein. In diesem Fall könnte das Reservoir mit einer Abgabeöffnung versehen sein und könnte das in dem Reservoir gelagerte Kühlmittel O dem Motor 2 zugeführt werden durch Fallenlassen des Kühlmittels O auf den Motor 2.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zumindest einer des zweiten Kanals 92 und des dritten Kanals 93 durch das Loch ausgebildet, das in dem Wandabschnitt des Gehäuses 6 vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass der zweite Kanal 92 und der dritte Kanal 93 im Inneren der Wand des Gehäuses 6 angeordnet sind. Deshalb ist es nicht nötig, ein Rohrleitungsbauteil zwischen dem ersten Reservoir P1 und der Pumpe 8 separat vorzusehen, und kann ein Anstieg der Anzahl von Komponenten unterdrückt werden. Der zweite Kanal 92 und der dritte Kanal 93 jedoch sind unter Umständen nicht im Inneren der Wand des Gehäuses 6 angeordnet und ein Rohrleitungsbauteil könnte separat vorgesehen sein.
  • 2 ist eine Draufsicht der Antriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels und die 3 und 4 sind Draufsichten von Antriebsvorrichtungen 1A und 1B von Modifizierungen 1 bzw. 2. 5 ist eine schematische Teilansicht einer Antriebsvorrichtung 1C gemäß einer Modifizierung 3. In den 2 bis 5 wird eine Darstellung des Invertergehäuseabschnitts 89 weggelassen.
  • Wie in 2 dargestellt ist, sind in der Antriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Kühler 9 und die Pumpe 8 entlang der Axialrichtung Seite an Seite angeordnet und an der Außenseitenfläche des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 fixiert. Dies bedeutet, dass sich der Kühler 9 und die Pumpe 8 zumindest teilweise in der Axialrichtung der Motorachse überlappen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Ansaugöffnung 8a und die Abgabeöffnung 8b der Pumpe 8, die Einflussöffnung 9a und die Ausflussöffnung 9b des Kühlers 9 in dieser Reihenfolge von einer Seite (+Y-Seite) zu der anderen Seite (-Y-Seite) in der Axialrichtung angeordnet. Deshalb können der zweite Kanal 92, der dritte Kanal 93 und der vierte Kanal 94 ohne weiteres linear in dem Getriebeumfangswandabschnitt 6f angeordnet sein und kann der Kühlmittelkanal 90 vereinfacht werden, um den Rohrleitungswiderstand zu unterdrücken.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, sind in den Antriebsvorrichtungen 1A und 1B der Modifizierungen 1 und 2 der Kühler 9 und die Pumpe 8 entlang der Umfangsrichtung Seite an Seite angeordnet. Dies bedeutet, dass bei den Modifizierungen 1 und 2 der Kühler 9 und die Pumpe 8 einander in der Umfangsrichtung der Motorachse J2 zumindest teilweise überlappen.
  • Bei den Antriebsvorrichtungen 1A und 1B der Modifizierungen 1 und 2 sind Umfangspositionen der Pumpe 8 und des Kühlers 9 unterschiedlich. In der Antriebsvorrichtung 1A der Modifizierung 1, die in 3 dargestellt ist, ist die Pumpe 8 direkt oberhalb des Auffangtanks P3 angeordnet und ist der Kühler 9 auf einer Seite der Pumpe 8 in der Umfangsrichtung (der Unterseite in der Zeichnung) angeordnet. Andererseits ist in der Antriebsvorrichtung 1 B der Modifizierung 2, die in 4 dargestellt ist, die Pumpe 8 an dem Seitenabschnitt des Auffangtanks P3 in der Horizontalrichtung angeordnet und ist der Kühler 9 auf der anderen Umfangsseite (der Oberseite in der Zeichnung) der Pumpe 8 angeordnet.
  • Bei der Antriebsvorrichtung 1A der Modifizierung 1 sind die Einflussöffnung 9a und die Ausflussöffnung 9b des Kühlers 9 entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Deshalb können der zweite Kanal 92 und der dritte Kanal 93 ohne weiteres entlang der Umfangsrichtung in dem Getriebeumfangswandabschnitt 6f angeordnet sein und kann der Kühlmittelkanal 90 vereinfacht werden, um den Rohrleitungswiderstand zu unterdrücken. Ferner ist bei der Antriebsvorrichtung 1A der Modifizierung 1 die Abgabeöffnung 8b der Pumpe 8 der Einflussöffnung 9a des Kühlers 9 in der Umfangsrichtung zugewandt. Deshalb können der zweite Kanal 92 und der dritte Kanal 93 linear in der Umfangsrichtung angeordnet sein und kann der Rohrleitungswiderstand weiter unterdrückt werden.
  • Bei den Antriebsvorrichtungen 1A und 1B der Modifizierungen 1 und 2 sind der Kühler 9 und die Pumpe 8 an dem Getriebeunterbringungsabschnitt 82 oberhalb der Horizontalebene fixiert, die die Motorachse J2 umfasst. Folglich können ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Pumpe 8 und der Kühler 9 nahe beieinander angeordnet sein und kann der dritten Kanal 93, der die Pumpe 8 und den Kühler 9 verbindet, verkürzt sein. Ferner kann der Kühler 9 ohne weiteres nahe an dem Motor 2 angeordnet sein und kann der vierte Kanal 94, der mit dem Kühler 9 verbunden ist, verkürzt sein.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist bei der Antriebsvorrichtung 1C der Modifizierung 3 die Pumpe 8 von einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung an dem Getriebeunterbringungsabschnitt 82 fixiert. Deshalb befindet sich die Pumpe 8 in Bezug auf den Auffangtank P3 auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung. Gemäß der vorliegenden Modifizierung kann durch Anordnen des Auffangtanks P3 und der Pumpe 8 nahe beieinander der zweite Kanal 92, der den Auffangtank P3 und die Pumpe 8 verbindet, verkürzt werden und kann der Rohrleitungswiderstand des Kühlmittelkanals 90 unterdrückt werden.
  • Bei der Modifizierung 3 befindet sich die Ansaugöffnung 8a der Pumpe 8 unterhalb des Auffangtanks P3. Deshalb ist der zweite Kanal 92 von dem Auffangtank P3 nach unten in Richtung der Ansaugöffnung 8a der Pumpe 8 geneigt. Deshalb kann, selbst wenn das Kühlmittel in dem Auffangtank P3 ausreichend wenig ist, das Kühlmittel O gleichmäßig von dem Auffangtank P3 zu der Pumpe 8 geführt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass „die Ansaugöffnung 8a der Pumpe 8 befindet sich unterhalb des Auffangtanks P3“ bedeutet, dass die Ansaugöffnung 8a unterhalb des unteren Endes des Speicherraums des Auffangtanks P3 angeordnet ist.
  • Bei der vorliegenden Modifizierung ist die Ausflussöffnung 9b des Kühlers 9 in Bezug auf die Einflussöffnung 9a auf der anderen Seite (-Y-Seite) in der Axialrichtung angeordnet. Deshalb kann der vierte Kanal 94, der sich von der Ausflussöffnung 9b des Kühlers 9 in Richtung des Motors 2 erstreckt, verkürzt werden und kann der Rohrleitungswiderstand des Kühlmittelkanals 90 unterdrückt werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung 101 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Bei der Beschreibung jedes Ausführungsbeispiels und einer Modifizierung, die im Folgenden beschrieben ist, sind den gleichen Komponenten wie denjenigen des bereits beschriebenen Ausführungsbeispiels die gleichen Bezugszeichen gegeben und wird die Beschreibung derselben weggelassen.
  • Die Antriebsvorrichtung 101 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels hauptsächlich in der Ausbildung eines Kühlmittelkanals 190. Im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst der Kühlmittelkanal 190 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ferner einen elften Kanal (Wellenzuführkanal) 171, einen fünften Kanal 195, einen Inverterkanal 195a, einen Verbindungskanal 195b, einen sechsten Kanal 196, einen Intra-Wellen-Kanal 194c und einen Intra-Rotor-Kanal 194d.
  • Der elfte Kanal 171 verbindet die Abgabeöffnung 8b der Pumpe 8 und den Endabschnitt des Intra-Wellen-Kanals 194c auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung. Der elfte Kanal 171 ist ein Kanal zum Zuführen des Kühlmittels O, das der Pumpe 8 unter Druck zugeführt wird, zu dem Hohlabschnitt 22 der Motorwelle 21.
  • Der elfte Kanal 171 ist im Inneren des Getriebeumfangswandabschnitts 6f und des Getriebeabdeckwandabschnitts 6a des Gehäuses 6 angeordnet. Der elfte Kanal 171 ist ein Kanal, der von dem dritten Kanal 93 abzweigt.
  • Wie durch eine imaginäre Linie (Doppelpunkt-Strich-Linie) in 6 gezeigt ist, ist, wenn eine Pumpe mit einer Mehrzahl von Abgabeöffnungen 8b und 108b verwendet wird, der elfte Kanal 171 direkt mit einer Abgabeöffnung 108b der Pumpe verbunden. In diesem Fall verzweigt sich der Kühlmittelkanal 190 im Inneren der Pumpe 8.
  • Der fünfte Kanal 195 verbindet den nachgelagerten Endabschnitt des vierten Kanals 94 und den Inverterkanal 195a. Der fünfte Kanal 195 ist ein Kanal zum Zuführen eines Teils des Kühlmittels O, das dem Motor 2 nicht durch den vierten Kanal 94 zugeführt wurde, zu dem Inverterkanal 195a. Der fünfte Kanal 195 ist im Inneren der Wand des Gehäuses 6 angeordnet.
  • Der Inverterkanal 195a verläuft durch den Invertergehäuseabschnitt 89 und kühlt den Inverter 7. Der Inverterkanal 195a verläuft beispielsweise durch einen Grenzabschnitt zwischen dem Invertergehäuseabschnitt 89 und dem Inverter 7. In diesem Fall steht das Kühlmittel O in direktem Kontakt mit dem Inverter 7, um den Inverter 7 zu kühlen.
  • Der Verbindungskanal 195b verbindet den nachgelagerten Endabschnitt des Inverterkanals 195a und den Innenraum des Getriebeunterbringungsabschnitts 82. Der Verbindungskanal 195b ist beispielsweise ein Kanal, der in einem Rohr angeordnet ist, das mit dem Gehäuse 6 verbunden ist. Der Verbindungskanal 195b könnte ein Kanal sein, der im Inneren der Wand des Gehäuses 6 angeordnet ist. Der Verbindungskanal 195b ist ein Kanal zum Rückführen des Kühlmittels O, das durch den Inverterkanal 195a gelaufen ist, zu dem Innenraum des Getriebeunterbringungsabschnitts 82. Der nachgelagerte Endabschnitt des Verbindungskanals 195b öffnet sich vorzugsweise zu einer oberen Region in dem Getriebeunterbringungsabschnitt 82. In diesem Fall wird das Kühlmittel O, das von dem nachgelagerten Endabschnitt des Verbindungskanals 195b in den Getriebeunterbringungsabschnitt 82 fließt, der Zahnoberfläche des Getriebes des Leistungsübertragungsmechanismus 3 zugeführt, um die Schmierfähigkeit des Leistungsübertragungsmechanismus 3 zu verbessern.
  • Der sechste Kanal 196 verbindet den nachgelagerten Endabschnitt des vierten Kanals 94 und den Endabschnitt des Intra-Wellen-Kanals 194c auf der anderen Seite in der Axialrichtung. Der sechste Kanal 196 ist ein Kanal, der von dem Weg des fünften Kanals 195 abzweigt. Der sechste Kanal 196 ist ein Kanal zum Zuführen eines Teils des Kühlmittels O, das nicht dem Motor 2 in dem vierten Kanal 94 zugeführt wurde, zu dem Hohlabschnitt 22 der Motorwelle 21. Der sechste Kanal 196 ist im Inneren des Motorabdeckwandabschnitts 6c des Gehäuses 6 angeordnet.
  • Der Intra-Wellen-Kanal 194c ist ein Kanal, der durch den Hohlabschnitt 22 der Motorwelle 21 verläuft. In dem Intra-Wellen-Kanal 194c fließt das Kühlmittel O entlang der Axialrichtung. Der Hohlabschnitt 22 öffnet sich an dem Endabschnitt auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung zu dem Inneren des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 und öffnet sich an dem Endabschnitt auf der anderen Seite (-Y-Seite) in der Axialrichtung zu dem Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81.
  • Der elfte Kanal 171 und der sechste Kanal 196 sind an beiden Endabschnitten des Hohlabschnitts 22 mit dem Intra-Wellen-Kanal 194c verbunden. Das Kühlmittel O, das von einer Seite und der anderen Seite in der Axialrichtung in den Hohlabschnitt 22 fließt, vereinigt sich in dem Intra-Wellen-Kanal 194c.
  • Die Motorwelle 21 weist ein Kommunikationsloch 194h auf, das sich in der Radialrichtung erstreckt, und ermöglicht, dass das Innere und das Äußere des Hohlabschnitts 22 miteinander kommunizieren können. Die Öffnung an der radial äußeren Seite des Kommunikationslochs 194h ist mit dem Intra-Rotor-Kanal 194d verbunden. Deshalb verbindet das Kommunikationsloch 194h den Intra-Wellen-Kanal 194c und den Intra-Rotor-Kanal 194d.
  • Der Intra-Rotor-Kanal 194d ist ein Durchgang, der durch das Innere des Rotorkerns 24 verläuft und das Kühlmittel O zu dem Stator 30 streut. Beim Laufen durch den Intra-Rotor-Kanal 194d nimmt das Kühlmittel O Wärme von dem Rotor 20 auf und kühlt den Rotor 20. Eine Zentrifugalkraft, die die Rotation des Rotors 20 begleitet, wird auf das Kühlmittel O ausgeübt, das durch den Intra-Wellen-Kanal 194c läuft. Das Kühlmittel O läuft durch den Intra-Rotor-Kanal 194d radial nach außen, wird von dem Rotor 20 radial nach außen gestreut und wird dem Stator 30 von radial innerhalb zugeführt. Das Kühlmittel O, das von radial innerhalb zugeführt wird, nimmt beim Fließen entlang der Oberfläche des Stators 30 Wärme von dem Stator 30 auf und kühlt den Stator 30 von der Innenseite.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kühlt ein Teil des Kühlmittels O, das in dem Auffangtank P3 gelagert ist, den Motor 2 über den vierten Kanal 94 von außen. Ein Teil des Kühlmittels O, das in dem Auffangtank P3 gelagert ist, kühlt den Motor 2 über den sechsten Kanal 196 von innen. Dies bedeutet, dass gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Innere und das Äußere des Motors 2 unter Verwendung des Kühlmittels O gekühlt werden können und die Kühleffizienz des Motors 2 verbessert werden kann. Ferner wird ein Teil des Kühlmittels O, das in dem Auffangtank P3 gelagert ist, zum Kühlen des Inverters 7 verwendet. Deshalb kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeder Teil der Antriebsvorrichtung 101 unter Verwendung des Kühlmittels O in dem Auffangtank P3 gekühlt werden und kann eine hochzuverlässige Antriebsvorrichtung 101 bereitgestellt werden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung 201 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Die Antriebsvorrichtung 201 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels hauptsächlich in der Ausbildung eines Kühlmittelkanals 290. Im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst der Kühlmittelkanal 290 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ferner einen siebten Kanal (Inverterzuführkanal) 297, einen Inverterkanal 195a, einen achten Kanal 298, einen neunten Kanal 299, einen Intra-Wellen-Kanal 194c und einen Intra-Rotor-Kanal 194d.
  • Der siebte Kanal 297 verbindet eine Ausflussöffnung 209b des Kühlers 9 und den Inverterkanal 195a. Der Inverterkanal 195a läuft durch den Invertergehäuseabschnitt 89 und kühlt den Inverter 7. Der nachgelagerte Endabschnitt des Inverterkanals 195a ist mit dem achten Kanal 298 verbunden. Der siebte Kanal 297 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein Kanal, der von dem Weg des vierten Kanals 94 abzweigt.
  • Der achte Kanal 298 verbindet den nachgelagerten Endabschnitt des Inverterkanals 195a und den Endabschnitt des Intra-Wellen-Kanals 194c auf der anderen Seite in der Axialrichtung. Der achte Kanal 298 ist ein Kanal zum Zuführen des Kühlmittels O, das durch den Inverterkanal 195a gelaufen ist, zu dem Hohlabschnitt 22 der Motorwelle 21. Der achte Kanal 298 ist im Inneren des Motorabdeckwandabschnitts 6c des Gehäuses 6 angeordnet.
  • Der Kühler 9 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist eine Einflussöffnung 9a und eine Mehrzahl von Ausflussöffnungen 9b und 209b auf. Dies bedeutet, dass sich der Kühlmittelkanal 290 des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Inneren des Kühlers 9 verzweigt. Der vierte Kanal 94 ist mit einer Ausflussöffnung 9b des Kühlers 9 verbunden und der neunte Kanal 299 ist mit der anderen Ausflussöffnung 209b verbunden.
  • Der neunte Kanal 299 verbindet die Ausflussöffnung 209b des Kühlers 9 und den Endabschnitt des Intra-Wellen-Kanals 194c auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung. Der neunte Kanal 299 ist im Inneren des Getriebeumfangswandabschnitts 6f und des Getriebeabdeckwandabschnitts 6a des Gehäuses 6 angeordnet. Der neunte Kanal 299 ist ein Kanal zum Zuführen des Kühlmittels O, das der Pumpe 8 unter Druck zugeführt wird, zu dem Hohlabschnitt 22 der Motorwelle 21.
  • Der neunte Kanal 299 und der achte Kanal 298 sind mit dem Intra-Wellen-Kanal 194c verbunden. Das Kühlmittel O, das von einer Seite und der anderen Seite in der Axialrichtung in den Hohlabschnitt 22 fließt, vereinigt sich in dem Intra-Wellen-Kanal 194c. Eine Zentrifugalkraft, die die Drehung des Rotors 20 begleitet, wird auf das Kühlmittel O ausgeübt, das durch den Intra-Wellen-Kanal 194c läuft, und das Kühlmittel O läuft durch den Intra-Rotor-Kanal 194d radial nach außen, wird von dem Rotor 20 radial nach außen gestreut und wird dem Stator 30 zugeführt.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • 8 ist eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung 301 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Die Antriebsvorrichtung 301 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels hauptsächlich in der Ausbildung eines Kühlmittelkanals 390 sowie dadurch, dass dieselbe eine zweite Pumpe 308 beinhaltet.
  • Die Antriebsvorrichtung 301 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die zweite Pumpe 308 zusätzlich zu der ersten Pumpe 8, die derjenigen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels ähnelt. Die zweite Pumpe 308 ist in dem Weg des Kühlmittelkanals 390 angeordnet und pumpt das Kühlmittel O in den Kühlmittelkanal 390. Die zweite Pumpe 308 ist an der Außenseitenfläche des Motorumfangswandabschnitts 6g fixiert.
  • Der Kühlmittelkanal 390 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst einen ersten Kanal 391, einen zweiten Kanal 92, einen dritten Kanal 93, einen vierten Kanal 94, einen siebten Kanal (Inverterzuführkanal) 397, einen Inverterkanal 195a und einen Verbindungskanal 395b.
  • Der erste Kanal 391 verbindet das zweite Reservoir P2 und einen Auffangtank (zweites Kühlmittelbecken) P4. Der erste Kanal 391 überträgt das Kühlmittel O, das sich in dem zweiten Reservoir P2 ansammelt, an den Auffangtank P4. Die zweite Pumpe 308 ist in dem Weg des ersten Kanals 391 vorgesehen. Der erste Kanal 391 weist einen Ansaugkanal 391a und einen Abgabekanal 391b auf. Der Ansaugkanal 391a verbindet das zweite Reservoir P2 und die Ansaugöffnung 8a der zweiten Pumpe 308. Der Ansaugkanal 391a durchdringt den Motorumfangswandabschnitt 6g in der Dickenrichtung. Der Abgabekanal 391 b verbindet eine Abgabeöffnung 308b der zweiten Pumpe 308 und den Auffangtank P4. Der Abgabekanal 391b ist im Inneren der Unterteilung 6b angeordnet. Der Abgabekanal 391b erstreckt sich entlang der Wandoberfläche der Unterteilung 6b. Dies bedeutet, dass der erste Kanal 391 im Inneren der Unterteilung 6b entlang der Wandoberfläche der Unterteilung 6b in dem Abgabekanal 391 b angeordnet ist.
  • Die zweite Einflussöffnungspumpe 308 pumpt das Kühlmittel O aus dem zweiten Reservoir P2 zu dem Auffangtank P4 in dem ersten Kanal 391. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Lagermenge des Kühlmittels O in dem Auffangtank P4 unabhängig von dem Betrieb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 sicherzustellen.
  • Der Auffangtank P4 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist in der oberen Region in dem Getriebeunterbringungsabschnitt 82 angeordnet. Deshalb ist nicht nur das Kühlmittel O, das durch die zweite Pumpe 308 gepumpt wird, sondern auch das Kühlmittel O, das durch den Leistungsübertragungsmechanismus 3 aufgegriffen wird, in dem Auffangtank P4 gelagert. Die zweite Pumpe 308 sendet das Kühlmittel O von dem zweiten Reservoir P2 zu dem Auffangtank P4, wenn der Flüssigkeitspegel des Kühlmittels O in dem Auffangtank P4 niedrig wird.
  • Das zweite Kühlmittelbecken (Auffangtank P4) des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nicht notwendigerweise in dem Getriebeunterbringungsabschnitt 82 angeordnet. Da das Kühlmittel O dem zweiten Kühlmittelbecken (Auffangtank P4) durch die zweite Pumpe 308 zugeführt wird, ist es nicht immer nötig, das Kühlmittel O durch Aufgreifen von dem Getriebe zuzuführen. Deshalb kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das zweite Kühlmittelbecken (Auffangtank P4) in einem anderen Abschnitt in dem Gehäuse 6 angeordnet sein, wie zum Beispiel dem Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81, und wird der Freiheitsgrad beim Entwerfen des Gehäuses 6 erhöht.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde der Fall beschrieben, bei dem der Ansaugkanal 391a mit dem zweiten Reservoir P2 verbunden ist. Wie bei einem Ansaugkanal 391c einer Modifizierung, die in 8 durch eine imaginäre Linie (Doppelpunkt-Strich-Linie) dargestellt ist, kann der Ansaugkanal 391c jedoch mit dem ersten Reservoir P1 verbunden sein. Dies bedeutet, dass der erste Kanal 391 einen Ansaugkanal 391c einer Modifizierung anstelle des Ansaugkanals 391a aufweisen kann. In diesem Fall verbindet der erste Kanal 391 das erste Reservoir P1 und den Auffangtank P4 und überträgt das Kühlmittel O, das sich in dem ersten Reservoir P1 angesammelt hat, an den Auffangtank P4. Der erste Kanal 391 kann sowohl den Ansaugkanal 391a, der mit dem ersten Reservoir P1 verbunden ist, als auch den Ansaugkanal 391c aufweisen, der mit dem zweiten Reservoir P2 verbunden ist. In diesem Fall sind die beiden Ansaugkanäle 391a und 391c mit der zweiten Pumpe 308 verbunden oder laufen die beiden Ansaugkanäle 391a und 391c in der Mitte des Wegs zusammen.
  • Wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sammelt das Kühlmittel O sich in dem Auffangtank P4 oberhalb des ersten Reservoirs P1 und des zweiten Reservoirs P2 an. Der Auffangtank P4 ist ein Abflussrinnenbauteil. Der Auffangtank P4 des vorliegenden Ausführungsbeispiels befindet sich oberhalb der Motorachse J2 im Inneren des Getriebeunterbringungsabschnitts. Der Auffangtank P4 ist direkt oberhalb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 angeordnet.
  • Der Bodenabschnitt des Auffangtanks P4 ist mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern 379h zum Zuführen des Kühlmittels O zu dem Leistungsübertragungsmechanismus 3 versehen. Der Auffangtank P4 des vorliegenden Ausführungsbeispiels lässt das Kühlmittel O, das in demselben gelagert ist, aus dem Durchgangsloch 379h an dem Boden in Richtung des Motors 2 tropfen. Hier wird ein Durchgang zum Zuführen des Kühlmittels O von dem Auffangtank P4 zu dem Leistungsübertragungsmechanismus 3 als Getriebezuführkanal 379 bezeichnet. Dies bedeutet, dass der Kühlmittelkanal 390 den Getriebezuführkanal 379 umfasst, der das Kühlmittel O von dem Auffangtank P4 dem Leistungsübertragungsmechanismus 3 zuführt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Auffangtank P4 eine Abflussrinnenform auf, die das Kühlmittel O lagern kann, und führt das Kühlmittel O, das durch den Getriebezuführkanal 379 gelagert wird, dem Leistungsübertragungsmechanismus 3 zu. Deshalb kann gemäß dem Auffangtank P4 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, selbst wenn das Aufgreifen des Kühlmittels O durch den Leistungsübertragungsmechanismus 3 verzögert wird, das Kühlmittel O, das in dem Auffangtank P4 gelagert ist, dem Leistungsübertragungsmechanismus 3 nach und nach für einen langen Zeitraum zugeführt werden, um die Schmierung des Leistungsübertragungsmechanismus 3 für einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten.
  • Der Kühler 9 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist eine Einflussöffnung 9a und eine Mehrzahl von Ausflussöffnungen 9b und 309b auf. Dies bedeutet, dass sich der Kühlmittelkanal 390 des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Inneren des Kühlers 9 verzweigt. Der vierte Kanal 94 ist mit einer Ausflussöffnung 9b des Kühlers 9 verbunden und der siebte Kanal 397 ist mit der anderen Ausflussöffnung 309b verbunden.
  • Der siebte Kanal 397 verbindet die Ausflussöffnung 309b des Kühlers 9 und den Inverterkanal 195a. Der siebte Kanal 397 ist innerhalb der Wand des Gehäuse 6 angeordnet. Insbesondere erstreckt sich der siebte Kanal 397 von dem Inneren der Wand des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 zu dem Inneren der Wand des Invertergehäuseabschnitts 89. Der siebte Kanal 397 führt das Kühlmittel O, das durch den Kühler 9 gekühlt wird, dem Inverter 7 zu.
  • Der Inverterkanal 195a verläuft durch den Invertergehäuseabschnitt 89 und kühlt den Inverter 7. Der Inverterkanal 195a verläuft beispielsweise durch einen Grenzabschnitt zwischen dem Invertergehäuseabschnitt 89 und dem Inverter 7. In diesem Fall steht das Kühlmittel O in direktem Kontakt mit dem Inverter 7, um den Inverter 7 zu kühlen.
  • Der Verbindungskanal 395b verbindet den nachgelagerten Endabschnitt des Inverterkanals 195a und den Innenraum des Getriebeunterbringungsabschnitts 82. Der Verbindungskanal 395b ist beispielsweise ein Kanal, der in einem Rohr angeordnet ist, das mit dem Gehäuse 6 verbunden ist. Der Verbindungskanal 395b kann ein Kanal sein, der innerhalb der Wand des Gehäuses 6 angeordnet ist. Der Verbindungskanal 395b ist ein Kanal zum Zurückführen des Kühlmittels O, das durch den Inverterkanal 195a gelaufen ist, zu dem Innenraum des Getriebeunterbringungsabschnitts 82.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • 9 ist eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung 401 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Die Antriebsvorrichtung 401 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist eine Ausbildung auf, die derjenigen des vierten Ausführungsbeispiels (8) ähnelt. Die Antriebsvorrichtung 401 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von derjenigen des vierten Ausführungsbeispiels hauptsächlich in einem Durchgang, der mit dem Inverterkanal 195a verbunden ist. Die Antriebsvorrichtung 401 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von derjenigen des vierten Ausführungsbeispiels dadurch, dass das Kühlmittel O dem Inneren der Motorwelle 21 zugeführt wird.
  • Verglichen mit dem vierten Ausführungsbeispiel beinhaltet ein Kühlmittelkanal 490 des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen fünften Kanal 195, einen Inverterkanal 195a, einen Verbindungskanal 195b, einen sechsten Kanal 196, einen Intra-Wellen-Kanal 194c und einen Intra-Rotor-Kanal 194d.
  • Der fünfte Kanal 195 verbindet den nachgelagerten Endabschnitt des vierten Kanals 94 und den Inverterkanal 195a. Der Inverterkanal 195a verläuft durch den Invertergehäuseabschnitt 89 und kühlt den Inverter 7. Der Verbindungskanal 195b verbindet den nachgelagerten Endabschnitt des Inverterkanals 195a und den Innenraum des Getriebeunterbringungsabschnitts 82. Der Verbindungskanal 195b ist ein Kanal zum Zurückführen des Kühlmittels O, das durch den Inverterkanal 195a gelaufen ist, zu dem Innenraum des Getriebeunterbringungsabschnitts 82.
  • Der sechste Kanal 196 verbindet den nachgelagerten Endabschnitt des vierten Kanals 94 und den Endabschnitt des Intra-Wellen-Kanals 194c auf der anderen Seite in der Axialrichtung. Der sechste Kanal 196 ist ein Kanal, der von dem Weg des fünften Kanals 195 abzweigt. Eine Zentrifugalkraft, die die Rotation des Rotors 20 begleitet, wird auf das Kühlmittel O ausgeübt, das durch den Intra-Wellen-Kanal 194c läuft, und das Kühlmittel O läuft durch den Intra-Rotor-Kanal 194d radial nach außen, wird von dem Rotor 20 radial nach außen gestreut und wird dem Stator 30 zugeführt.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • 10 ist eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung 501 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Die Antriebsvorrichtung 501 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels hauptsächlich in der Ausbildung eines Kühlmittelkanals 590 sowie dadurch, dass dieselbe die zweite Pumpe 308 beinhaltet.
  • Die Antriebsvorrichtung 501 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die zweite Pumpe 308 zusätzlich zu der ersten Pumpe 8, die derjenigen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels ähnelt. Die zweite Pumpe 308 ist in dem Weg des Kühlmittelkanals 590 angeordnet und pumpt das Kühlmittel O in dem Kühlmittelkanal 590. Die zweite Pumpe 308 ist an der Außenseitenfläche des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 fixiert. Insbesondere ist die zweite Pumpe 308 an einer Oberfläche des Getriebeabdeckwandabschnitts 6a fixiert, die einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung zugewandt ist.
  • Der Kühlmittelkanal 590 des vorliegenden Ausführungsbeispiels beinhaltet einen ersten Kanal 591, einen zweiten Kanal 92, einen dritten Kanal 93, einen vierten Kanal 94, einen zehnten Kanal 570, einen Intra-Wellen-Kanal 194c und einen Intra-Rotor-Kanal 194d.
  • Der erste Kanal 591 verbindet das zweite Reservoir P2 und den Auffangtank P3. Der erste Kanal 591 überträgt das Kühlmittel O, das sich in dem zweiten Reservoir P2 ansammelt, zu dem Auffangtank P3. Die zweite Pumpe 308 ist in dem Weg des ersten Kanals 591 vorgesehen.
  • Der erste Kanal 591 weist einen Ansaugkanal 591a und einen Abgabekanal 591b auf. Der Ansaugkanal 591a verbindet das zweite Reservoir P2 und die Ansaugöffnung 8a der zweiten Pumpe 308. Der Ansaugkanal 591 a durchdringt den Getriebeabdeckwandabschnitt 6a in der Dickenrichtung. Der Abgabekanal 591 b verbindet die Abgabeöffnung 308b der zweiten Pumpe 308 und den Auffangtank P3. Der Abgabekanal 591b ist im Inneren des Getriebeabdeckwandabschnitts 6a angeordnet. Der Abgabekanal 591 b erstreckt sich entlang der Wandoberfläche des Getriebeabdeckwandabschnitts 6a. Dies bedeutet, dass der erste Kanal 591 im Inneren des Getriebeabdeckwandabschnitts 6a entlang der Wandoberfläche des Getriebeabdeckwandabschnitts 6a in dem Abgabekanal 591 b angeordnet ist.
  • Die zweite Pumpe 308 pumpt das Kühlmittel O aus dem zweiten Reservoir P2 in dem ersten Kanal 591 zu dem Auffangtank P3. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Lagermenge des Kühlmittels O in dem Auffangtank P3 unabhängig von dem Betrieb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 sicherzustellen.
  • Das Kühlmittel O, das in dem Auffangtank P3 gelagert ist, wird dem Motor 2 über den zweiten Kanal 92, die erste Pumpe 8, den dritten Kanal 93, den Kühler 9 und den vierten Kanal 94 zugeführt, um den Motor 2 zu kühlen.
  • Der zehnte Kanal 570 ist ein Kanal, der von dem Abgabekanal 391b des ersten Kanals 591 im Inneren der Wand des Gehäuses 6 abzweigt (genauer gesagt im Inneren des Getriebeabdeckwandabschnitts 6a). Der zehnte Kanal 570 verbindet die Abgabeöffnung 8b der zweiten Pumpe 308 und den Endabschnitt des Intra-Wellen-Kanals 194c auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung. Der zehnte Kanal 570 ist ein Kanal zum Zuführen des Kühlmittels O, das der zweiten Pumpe 308 unter Druck zugeführt wird, zu dem Hohlabschnitt 22 der Motorwelle 21. Eine Zentrifugalkraft, die die Rotation des Rotors 20 begleitet, wird auf das Kühlmittel O ausgeübt, das aus dem ersten Kanal 591 in den Intra-Wellen-Kanal 194c fließt, und das Kühlmittel O läuft durch den Intra-Rotor-Kanal 194d radial nach außen, wird von dem Rotor 20 radial nach außen gestreut und wird dem Stator 30 zugeführt.
  • 11 ist eine schematische Ansicht, die Ausbildungen des ersten Kanals 591 und des zehnten Kanals 570 des vorliegenden Ausführungsbeispiels darstellt. Andererseits ist 12 eine schematische Ansicht, die Ausbildungen des ersten Kanals 591 und eines zehnten Kanals 570A gemäß einer Modifizierung darstellt, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eingesetzt werden kann. Bei sowohl dem Ausführungsbeispiel als auch den Modifizierungen desselben sind der erste Kanal 591 und die zehnten Kanäle 570 und 570A im Inneren des Getriebeabdeckwandabschnitts 6a angeordnet.
  • Der zehnte Kanal 570 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das in 11 dargestellt ist, zweigt an einem Verzweigungsabschnitt 591 d von dem ersten Kanal 591 ab. Deshalb sind die Regionen auf der vorgelagerten Seite des ersten Kanals 591 und des zehnten Kanals 570 bis zu dem Verzweigungsabschnitt 591 d in dem gleichen Loch angeordnet. Regionen auf der nachgelagerten Seite des ersten Kanals 591 und des zehnten Kanals 570 sind in separaten Löchern angeordnet, die sich von dem Verzweigungsabschnitt 591d erstrecken.
  • Bei der Modifizierung, die in 12 dargestellt ist, weist die zweite Pumpe 308 eine Ansaugöffnung 308a und eine Mehrzahl von Abgabeöffnungen 308b und 308d auf. Dies bedeutet, dass sich bei dieser Modifizierung ein Kühlmittelkanal 590A im Inneren der zweiten Pumpe 308 verzweigt. In dem Kühlmittelkanal 590A ist der erste Kanal 591 mit einer Kommunikationsloch 308b verbunden und ist der zehnte Kanal 570A mit der anderen Abgabeöffnung 308d verbunden.
  • Der Kühlmittelkanal 590 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann ferner die Durchgänge beinhalten, die in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben sind. Beispielsweise kann der Kühlmittelkanal 590 einen Durchgang zum Zuführen des Kühlmittels zu dem Inverterkanal 195a aufweisen (siehe 6 und dergleichen). Dies bedeutet, dass der Kühlmittelkanal 590 den fünften Kanal 195 (siehe 6) aufweisen kann, der mit dem vierten Kanal 94 verbunden ist, den siebten Kanal 297 (siehe 7) aufweisen kann, der von dem vierten Kanal 94 abzweigt, oder den siebten Kanal 397 (siehe 8) aufweisen kann, der mit dem Kühler 9 verbunden ist. Der Kühlmittelkanal 590 kann einen Durchgang zum Zuführen des Kühlmittels O zu dem Intra-Wellen-Kanal 194c aufweisen (siehe 6 und dergleichen). Dies bedeutet, dass der Kühlmittelkanal 590 den sechsten Kanal 196 (siehe 6) aufweisen kann, der mit dem vierten Kanal 94 verbunden ist, den elften Kanal 171 aufweisen kann, der von dem dritten Kanal 93 abzweigt, den neunten Kanal 299 (siehe 7) aufweisen kann, der mit dem Kühler 9 verbunden ist, oder einen achten Kanal 298 (siehe 7) aufweisen kann, der mit dem Inverterkanal 195a verbunden ist.
  • Außerdem ist der Kühlmittelkanal 90 nicht notwendigerweise mit dem Zuführrohr 94P versehen. In diesem Fall ist der Kühlmittelkanal 90 mit einem Hohlraum im Inneren einer Seitenwand des Motorgehäuseabschnitts 81 versehen. Der Hohlraum der Seitenwand des Motorgehäuseabschnitts 81 ist oberhalb des Motors 2 angeordnet. Der vierte Kanal 94 erstreckt sich von der Ausflussöffnung 9b des Kühlers 9 zu dem Inneren des Hohlraums der Seitenwand des Motorgehäuseabschnitts 81. Der vierte Kanal 94 weist einen Intra-Wand-Kanal 94a, der durch das Innere des Gehäuses 6 verläuft, und einen Intra-Wand-Kanal 94b auf, der durch das Innere des Hohlraums verläuft. Die Seitenwand weist zumindest ein Einspritzloch auf, das zu der Seite des Motors 2 geöffnet ist. Das Kühlmittel O in dem Intra-Wand-Kanal 94b wird über das Einspritzloch in den Stator 30 eingespritzt. Dies bedeutet, dass der vierte Kanal 94b sich im Inneren der Seitenwand des Motorgehäuseabschnitts 81 in dem Intra-Wand-Kanal 94b erstreckt und das Kühlmittel O dem Motor 2 von außen zuführt.
  • Während verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und Modifizierungen derselben oben beschrieben wurden, wird darauf hingewiesen, dass Merkmale, eine Kombination der Merkmale und so weiter gemäß jedem der Ausführungsbeispiele und den Modifizierungen derselben lediglich veranschaulichend, und nicht einschränkend sind, und dass eine Hinzufügung, Beseitigung und Ersetzung von einem oder mehr Merkmalen, sowie andere Modifizierungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzbereich und der Wesensart der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 1B, 1C, 101, 201, 301, 401, 501
    Antriebsvorrichtung
    2
    Motor
    3
    Leistungsübertragungsmechanismus
    6
    Gehäuse
    6a
    Getriebeabdeckwandabschnitt (Abdeckwandabschnitt)
    6b
    Unterteilung
    7
    Inverter
    8
    Pumpe (erste Pumpe)
    8a, 308a
    Ansaugöffnung
    8b, 308b, 308d
    Abgabeöffnung
    9
    Kühler
    9a
    Einflussöffnung
    9b, 209b, 309b
    Ausflussöffnung
    21
    Motorwelle
    22
    Hohlabschnitt
    41, 42, 43, 51
    Zahnräder
    81
    Motorgehäuseabschnitt
    82
    Getriebeunterbringungsabschnitt
    89
    Invertergehäuseabschnitt
    90, 190, 290, 390, 490, 590, 590A
    Kühlmittelkanal
    91, 391, 591
    erster Kanal
    92
    zweiter Kanal
    93
    dritter Kanal
    94
    vierter Kanal
    171
    elfter Kanal (Wellenzuführkanal)
    194c
    Intra-Wellen-Kanal
    195a
    Inverterkanal
    297, 397
    siebter Kanal (Inverterzuführkanal)
    308
    zweite Pumpe
    379
    Getriebezuführkanal
    J2
    Motorachse
    O
    Kühlmittel
    P1
    erstes Reservoir (erstes Kühlmittelbecken)
    P2
    zweites Reservoir (erstes Kühlmittelbecken)
    P3, P4
    Auffangtank (zweites Kühlmittelbecken)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 202061859 A [0002]

Claims (14)

  1. Antriebsvorrichtung (1, 1A, 1B, 1C; 101; 201; 301; 401; 501), die folgende Merkmale aufweist: einen Motor (2) mit einer Motorwelle (21), die sich um eine Motorachse (J2) dreht; einen Leistungsübertragungsmechanismus (3), der von einer Seite in einer Axialrichtung mit der Motorwelle verbunden ist; ein Gehäuse (6) mit einem Motorgehäuseabschnitt (81), der den Motor unterbringt, und einem Getriebeunterbringungsabschnitt (82), der den Leistungsübertragungsmechanismus unterbringt; einen Kühlmittelkanal (90; 190; 290; 390; 490; 590, 590A), durch den ein Kühlmittel (O) zirkuliert; einen Kühler (9), der das Kühlmittel kühlt; und eine erste Pumpe (8), die dazu ausgebildet ist, das Kühlmittel unter Druck zuzuführen, wobei das Gehäuse (6) Folgendes aufweist: ein erstes Kühlmittelbecken (P1, P2), in dem sich das Kühlmittel ansammelt; und ein zweites Kühlmittelbecken (P3, P4), in dem sich das Kühlmittel ansammelt, oberhalb des ersten Kühlmittelbeckens, und der Kühlmittelkanal Folgendes aufweist: einen ersten Kanal (91; 391; 591), der das erste Kühlmittelbecken und das zweite Kühlmittelbecken verbindet; einen zweiten Kanal (92), der das zweite Kühlmittelbecken und eine Ansaugöffnung der ersten Pumpe verbindet; und einen dritten Kanal (93), der eine Abgabeöffnung der ersten Pumpe und eine Einflussöffnung des Kühlers verbindet.
  2. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das erste Kühlmittelbecken in einer unteren Region in dem Getriebeunterbringungsabschnitt (82) vorgesehen ist und der erste Kanal ein Aufgreifkanal zum Zuführen des Kühlmittels von dem ersten Kühlmittelbecken zu dem zweiten Kühlmittelbecken durch Aufgreifen von einem Getriebe des Leistungsübertragungsmechanismus (3) ist.
  3. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das Gehäuse (6) einen Abdeckwandabschnitt (6a) aufweist, der eine Seite des Leistungsübertragungsmechanismus in einer Axialrichtung bedeckt, und der erste Kanal in einem Inneren des Abdeckwandabschnitts entlang einer Wandoberfläche des Abdeckwandabschnitts angeordnet ist.
  4. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das Gehäuse (6) eine Unterteilung (6b) aufweist, die einen Innenraum des Motorgehäuseabschnitts und einen Innenraum des Getriebeunterbringungsabschnitts unterteilt, und der erste Kanal in einem Inneren der Unterteilung entlang einer Wandoberfläche der Unterteilung angeordnet ist.
  5. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der zweite Kanal (92) im Inneren einer Wand des Gehäuses angeordnet ist.
  6. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der dritte Kanal (93) im Inneren einer Wand des Gehäuses angeordnet ist.
  7. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das zweite Kühlmittelbecken oberhalb der Motorachse (J2) in einem Inneren des Getriebeunterbringungsabschnitts angeordnet ist und der Kühlmittelkanal einen Getriebezuführkanal (379) zum Zuführen des Kühlmittels von dem zweiten Kühlmittelbecken zu dem Leistungsübertragungsmechanismus aufweist.
  8. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Motorwelle (21) eine Hohlform mit einem Hohlabschnitt (22) aufweist, der sich in einer Axialrichtung erstreckt, der Kühlmittelkanal Folgendes aufweist: einen Intra-Wellen-Kanal (194c), der durch den Hohlabschnitt der Motorwelle verläuft; und einen Wellenzuführkanal (171), der eine Abgabeöffnung der ersten Pumpe und den Intra-Wellen-Kanal verbindet, und der Wellenzuführkanal von dem dritten Kanal abzweigt.
  9. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, die Folgendes aufweist: einen Inverter (7), wobei das Gehäuse (6) einen Invertergehäuseabschnitt (89) aufweist, der den Inverter unterbringt, der Kühlmittelkanal Folgendes aufweist: einen vierten Kanal (94), der mit einer Ausflussöffnung des Kühlers verbunden ist und dem Motor das Kühlmittel zuführt; einen Inverterkanal (195a), der durch den Invertergehäuseabschnitt verläuft und den Inverter kühlt; und einen Inverterzuführkanal, der eine Ausflussöffnung des Kühlers und den Inverterkanal verbindet, und der Inverterzuführdurchgang von dem vierten Kanal abzweigt.
  10. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der Kühler (9) an dem Getriebeunterbringungsabschnitt oberhalb einer Horizontalebene, die die Motorachse beinhaltet, fixiert ist.
  11. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der der Kühler (9) und die erste Pumpe (8) an dem Getriebeunterbringungsabschnitt (82) oberhalb einer Horizontalebene fixiert sind, die die Motorachse (J2) beinhaltet, der Kühler und die erste Pumpe einander in einer Axialrichtung der Motorachse zumindest teilweise überlappen und eine Ansaugöffnung (8a) und eine Abgabeöffnung (8b) der ersten Pumpe und eine Einflussöffnung (9a) und eine Ausflussöffnung (9b) des Kühlers in dieser Reihenfolge von einer Seite zu einer anderen Seite in einer Axialrichtung angeordnet sind.
  12. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der der Kühler (9) und die erste Pumpe (8) an dem Getriebeunterbringungsabschnitt (82) oberhalb einer Horizontalebene fixiert sind, die die Motorachse beinhaltet, der Kühler und die erste Pumpe einander in einer Umfangsrichtung der Motorachse zumindest teilweise überlappen und eine Einflussöffnung (9a) und eine Ausflussöffnung (9b) des Kühlers entlang einer Umfangsrichtung angeordnet sind.
  13. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die erste Pumpe (8) von einer Seite in einer Axialrichtung an dem Getriebeunterbringungsabschnitt (82) fixiert ist, eine Ansaugöffnung der ersten Pumpe sich unterhalb des zweiten Kühlmittelbeckens befindet und die Ausflussöffnung des Kühlers in Bezug auf die Einflussöffnung auf einer anderen Seite in der Axialrichtung angeordnet ist.
  14. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, die Folgendes aufweist: eine zweite Pumpe (308), die dazu ausgebildet ist, das Kühlmittel unter Druck zuzuführen, wobei die zweite Pumpe das Kühlmittel von dem ersten Kühlmittelbecken in dem ersten Kanal zu dem zweiten Kühlmittelbecken pumpt.
DE102022208715.1A 2021-08-24 2022-08-23 Antriebsvorrichtung Pending DE102022208715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-136203 2021-08-24
JP2021136203A JP2023030839A (ja) 2021-08-24 2021-08-24 駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208715A1 true DE102022208715A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208715.1A Pending DE102022208715A1 (de) 2021-08-24 2022-08-23 Antriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2023030839A (de)
CN (1) CN115720022A (de)
DE (1) DE102022208715A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240093777A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-21 Harbinger Motors Inc. Electric commercial vehicle drive unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020061859A (ja) 2018-10-09 2020-04-16 トヨタ自動車株式会社 車両の冷却システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020061859A (ja) 2018-10-09 2020-04-16 トヨタ自動車株式会社 車両の冷却システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023030839A (ja) 2023-03-08
CN115720022A (zh) 2023-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100712B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE112017003474T5 (de) Fahrzeugantriebsgerät
DE112017003983B4 (de) Motoreinheit
DE112010001550B4 (de) Kühlungsanordnung für einen wärmeerzeugenden abschnitt eines fahrzeugantriebsgeräts
DE102020125112B4 (de) Motoreinheit
DE102012205757B4 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Motor-Getriebe-Einheit
DE102015113839B4 (de) Hydrauliksystem für ein Fahrzeug mit zwei Ölpumpen und zwei Rückschlagventilen
DE112020002019T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022202325A1 (de) Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE102022202272A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022202319A1 (de) Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE102022208680A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102014218453A1 (de) Elektromotor mit Ölkühlung
DE102020207841B4 (de) Motoreinheit
DE102022202609A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022105033A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102021208654A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010048131A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102022208715A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022105286A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022128545A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015111706A1 (de) Verwenden eines Gehäuses, das wie eine Abwicklungskurve geformt ist und eine oder mehrere Wellen umgibt, um eine kreisringförmige Fluidströmung in einer Welle zu fördern
DE102022208713A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE