DE102010048131A1 - Elektrische Antriebseinheit - Google Patents

Elektrische Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010048131A1
DE102010048131A1 DE102010048131A DE102010048131A DE102010048131A1 DE 102010048131 A1 DE102010048131 A1 DE 102010048131A1 DE 102010048131 A DE102010048131 A DE 102010048131A DE 102010048131 A DE102010048131 A DE 102010048131A DE 102010048131 A1 DE102010048131 A1 DE 102010048131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
circuit
lubricating fluid
cooling
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010048131A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hofkirchner
Daniel Prix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102010048131A priority Critical patent/DE102010048131A1/de
Priority to US13/580,093 priority patent/US8896166B2/en
Priority to PCT/EP2011/051250 priority patent/WO2011101222A1/de
Priority to CN201180019634.6A priority patent/CN102870318B/zh
Priority to EP20110702602 priority patent/EP2537235B1/de
Publication of DE102010048131A1 publication Critical patent/DE102010048131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Eine elektrische Antriebseinheit umfasst eine einen Stator und einen Rotor aufweisende elektrische Maschine, ein Getriebe, eine elektrische Schaltung und ein Gehäuse. Das Gehäuse bildet einen Motorraum, in dem die elektrische Maschine angeordnet ist, und einen Getrieberaum, in dem zumindest ein Teil des Getriebes angeordnet ist. Die Antriebseinheit weist einen Schmierkreislauf auf, in dem eine Schmierflüssigkeit zum Schmieren und Kühlen des Rotors der elektrischen Maschine und des Getriebes geführt ist, wobei die Schmierflüssigkeit zwischen dem Motorraum und dem Getrieberaum zirkuliert. Ferner weist die Antriebseinheit einen Kühlkreislauf auf, in dem eine Kühlflüssigkeit zum Kühlen des Stators der elektrischen Maschine und der elektrischen Schaltung geführt ist. Die Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufs steht in wärmetauschender Verbindung zu der Schmierflüssigkeit des Schmierkreislaufs.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinheit, die beispielsweise in einem elektrisch oder hybrid-elektrisch angetriebenen Fahrzeug als Antriebsquelle an einer der Fahrzeugachsen dient. Die Antriebseinheit umfasst eine elektrische Maschine, die einen Stator und einen Rotor aufweist, welcher innerhalb des Stators drehbar ist. Bei der elektrischen Maschine kann es sich beispielsweise um eine Drehstrom-Asynchronmaschine handeln. Die Antriebseinheit umfasst ferner ein Getriebe, das eingangsseitig mit einem Ausgang der elektrischen Maschine gekoppelt ist. Bei dem Getriebe kann es sich beispielsweise um ein Untersetzungsgetriebe und/oder ein Achsdifferentialgetriebe handeln. Weiterhin umfasst die Antriebseinheit eine elektrische Schaltung, bei der es sich beispielsweise um ein Schaltnetzteil für die elektrische Maschine handelt, insbesondere um einen Inverter. Außerdem umfasst die Antriebseinheit ein Gehäuse, das einen Motorraum und einen Getrieberaum bildet, wobei die elektrische Maschine in dem Motorraum angeordnet ist und das Getriebe zumindest teilweise in dem Getrieberaum angeordnet ist.
  • Bei einer derartigen Antriebseinheit ist ein wirkungsvolles Kühlkonzept erforderlich, um bezüglich der elektrischen Maschine einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen und um die elektrische Schaltung vor Überhitzung zu schützen. Ferner muss das Getriebe gekühlt und geschmiert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Antriebseinheit der vorgenannten Art zu schaffen, bei der die elektrische Maschine und die zugeordnete elektrische Schaltung wirkungsvoll gekühlt und auch das Getriebe hinreichend gekühlt und geschmiert werden, wobei die elektrische Antriebseinheit einen einfachen und kompakten Aufbau besitzen soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass die Antriebseinheit einen Schmierkreislauf aufweist, in dem eine Schmierflüssigkeit zum Schmieren und Kühlen des Rotors der elektrischen Maschine und des Getriebes geführt ist, wobei die Schmierflüssigkeit zwischen dem Motorraum und dem Getrieberaum zirkuliert, und wobei die Antriebseinheit einen Kühlkreislauf aufweist, in dem eine Kühlflüssigkeit zum Kühlen des Stators der elektrischen Maschine und der elektrischen Schaltung geführt ist, wobei die Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufs in wärmetauschender Verbindung zu der Schmierflüssigkeit des Schmierkreislaufs steht.
  • Die elektrische Antriebseinheit umfasst somit einen Schmierkreislauf, der zumindest dem Rotor der elektrischen Maschine und einem Teil des Getriebes zugeordnet ist, und einen hiervon unabhängigen Kühlkreislauf, der dem Stator der elektrischen Maschine und der elektrischen Schaltung zugeordnet ist. Durch die getrennte Ausführung der beiden Kreisläufe können für jeden Kreislauf die verwendete Flüssigkeit und deren Temperaturniveau im Betrieb der Antriebseinheit optimal an die jeweilige Schmier- bzw. Kühlfunktion angepasst sein. Gleichwohl können der Rotor der elektrischen Maschine und Komponenten des Getriebes durch die Schmierflüssigkeit eines gemeinsamen Schmierkreislaufs geschmiert und gekühlt werden, wodurch ein einfacher und kompakter Aufbau der elektrischen Antriebseinheit erzielt wird. Da die Schmierflüssigkeit zwischen verschiedenen Bereichen des Gehäuses (Motorraum und Getrieberaum) zirkuliert, kann eine Verschmutzung der elektrischen Maschine durch Metallpartikel verhindert werden, welche möglicherweise durch Abrieb im Getriebe gebildet werden. Indem die beiden Kreisläufe in wärmetauschender Verbindung zueinander stehen, kann die in der Antriebseinheit entstehende Abwärme besonders wirksam abgeführt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend und in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Der Schmierkreislauf und der Kühlkreislauf besitzen im Betrieb der elektrischen Antriebseinheit vorzugsweise unterschiedliche Temperaturniveaus, wobei infolge der wärmetauschenden Verbindung zueinander die Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufs auch zum Kühlen der Schmierflüssigkeit des Schmierkreislaufs dient. Mit anderen Worten ist für den Kühlkreislauf ein niedrigeres Temperaturniveau vorgesehen als für den Schmierkreislauf, wobei die Kühlflüssigkeit über einen Wärmetauscher der Schmierflüssigkeit Wärme entzieht. Hierdurch können zwei verschiedene Temperaturniveaus stabil eingehalten werden, um die elektrische Maschine mit einem hohen Wirkungsgrad betreiben zu können und die zugeordnete elektrische Schaltung zuverlässig vor Überhitzung zu schützen.
  • Die Schmierflüssigkeit des Schmierkreislaufs ist vorzugsweise entlang des Rotors der elektrischen Maschine und auch entlang von Komponenten des Getriebes geführt, um den Rotor und die Getriebekomponenten zu schmieren und zu kühlen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der Motorraum und der Getrieberaum des Gehäuses durch eine Trennwand voneinander getrennt, wobei die Schmierflüssigkeit durch Öffnungen in der Trennwand zwischen dem Motorraum und dem Getrieberaum zirkuliert, und wobei für die aus dem Getrieberaum in den Motorraum eintretende Schmierflüssigkeit eine Filtereinrichtung vorgesehen ist. Die Filtereinrichtung kann direkt an der Trennwand oder unter Bildung eines Zwischenraums benachbart hierzu angeordnet sein. Durch eine derartige Trennwand mit zugeordneter Filtereinrichtung kann besonders wirksam verhindert werden, dass die elektrische Maschine durch aus dem Getrieberaum stammende Partikel verschmutzt wird. Insbesondere kann hierdurch verhindert werden, dass Metallpartikel aus dem Getrieberaum in den Motorraum gelangen und dort beispielsweise die Isolierung der Statorwicklungen zerstören oder in den Luftspalt der elektrischen Maschine geraten und hierdurch deren Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform durchquert ein erster Ablaufkanal die genannte Trennwand, durch den die Schmierflüssigkeit aus dem Motorraum in den Getrieberaum strömen kann. Ferner durchquert die Trennwand vorzugsweise ein zweiter Ablaufkanal, durch den die Schmierflüssigkeit in der Gegenrichtung, d. h. aus dem Getrieberaum in den Motorraum strömen kann. In diesem Fall ist die genannte Filtereinrichtung in oder an dem zweiten Ablaufkanal vorgesehen. In dem ersten Ablaufkanal hingegen ist eine Filtereinrichtung nicht zwingend erforderlich.
  • Um die gewünschte Zirkulation der Schmierflüssigkeit des Schmierkreislaufs zwischen dem Motorraum und dem Getrieberaum zu bewirken, ist in dem Motorraum vorzugsweise eine erste Fördereinrichtung vorgesehen, welche die Schmierflüssigkeit zu Komponenten der elektrischen Maschine (insbesondere zu dem Rotor) und/oder in einer Richtung nach oben fördert. Die durch die erste Fördereinrichtung geförderte Schmierflüssigkeit kann somit gravitationsbedingt in Richtung des Getrieberaums abströmen. Zusätzlich ist in dem Getrieberaum vorzugsweise eine zweite Fördereinrichtung vorgesehen, welche die Schmierflüssigkeit zu Komponenten des Getriebes und/oder in einer Richtung nach oben fördert. Hierdurch kann die mittels der zweiten Fördereinrichtung geförderte Schmierflüssigkeit gravitationsbedingt wieder zurück in den Motorraum abströmen.
  • Die genannte erste Fördereinrichtung kann insbesondere Förderflügel aufweisen, die mit dem Rotor der elektrischen Maschine drehfest verbunden sind, so dass bei einer Drehbewegung des Rotors die Schmierflüssigkeit mittels der Förderflügel zu den betreffenden Komponenten der elektrischen Maschine und/oder nach oben geschleudert oder gehoben wird. Vorzugsweise sind die Förderflügel durch Schleuderbleche gebildet, die intermittierend in einen Ölsumpf eintauchen.
  • Die genannte zweite Fördereinrichtung kann insbesondere eine Zahnradpumpe aufweisen, um die Schmierflüssigkeit in dem Getrieberaum zu den Komponenten des Getriebes und/oder nach oben zu pumpen. Die Zahnradpumpe kann zumindest teilweise durch das Getriebe der Antriebseinheit gebildet sein, wodurch der zusätzliche Aufwand zur Bildung der zweiten Fördereinrichtung vorteilhaft gering ist.
  • Ferner kann in dem Motorraum eine Führungseinrichtung vorgesehen sein, um die zu den Komponenten der elektrischen Maschine geförderte Schmierflüssigkeit in Richtung des Getrieberaums zu führen. Ebenso kann in dem Getrieberaum eine Führungseinrichtung vorgesehen sein, um die zu den Komponenten des Getriebes geförderte Schmierflüssigkeit in Richtung des Motorraums zu führen. Die genannten Führungseinrichtungen können beispielsweise durch Rinnen, Kanäle oder Leitungen gebildet sein, die in dem Gehäuse integral oder separat von dem Gehäuse ausgebildet sind. Auch ein zwischen dem Stator und dem Rotor der elektrischen Maschine gebildeter Ringspalt kann in dem Motorraum als Führungseinrichtung für die Schmierflüssigkeit dienen.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse der Antriebseinheit einen Sumpf für die Schmierflüssigkeit des Schmierkreislaufs, wobei der Sumpf einen Wärmetauscher zur Abgabe von Wärme von der Schmierflüssigkeit an die Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufs bildet. In dem Sumpf wird während des Betriebs der elektrischen Antriebseinheit stets ein Teil der Schmierflüssigkeit gesammelt, nachdem diese den Rotor der elektrischen Maschine und/oder Komponenten des Getriebes geschmiert und gekühlt hat. Somit kann in oder an dem Sumpf des Schmierkreislaufs eine Wärmeabgabe an den Kühlkreislauf besonders wirksam erfolgen.
  • Insbesondere kann wenigstens eine Leitung des Kühlkreislaufs durch den Sumpf geführt sein, um den erwünschten Wärmeübergang herbeizuführen. Beispielsweise kann eine Leitung des Kühlkreislaufs nach Art einer Kühlschlange durch den Sumpf gelegt sein.
  • Zusätzlich zu der erläuterten Wärmeabgabe an den Kühlkreis kann die in dem Sumpf gesammelte Schmierflüssigkeit auch Wärme an die Umgebung abgeben, beispielsweise über einen Wandabschnitt des Gehäuses und/oder über Kühlrippen des Gehäuses.
  • Was die Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufs betrifft, so ist diese vorzugsweise entlang des Stators der elektrischen Maschine oder entlang eines den Stator umgebenden Gehäuseabschnitts geführt, um den Stator zu kühlen. Durch eine flächige Benetzung des Stators bzw. eines den Stator umgebenden Gehäuseabschnitts kann die Wärmeabgabe von dem Stator an die Kühlflüssigkeit besonders wirkungsvoll erfolgen.
  • Hierzu ist es bevorzugt, wenn der Kühlkreislauf den Motorraum des Gehäuses umfänglich umschließt. Insbesondere kann die Kühlflüssigkeit entlang von Kühlkanälen geführt sein, die entlang einer Mantelfläche verlaufen, die durch den Stator der elektrischen Maschine oder durch einen den Stator umgebenden Gehäuseabschnitt gebildet ist.
  • Um auch die genannte elektrische Schaltung mittels der Kühlflüssigkeit wirkungsvoll kühlen zu können, ist es bevorzugt, wenn die elektrische Antriebseinheit einen Schaltungsgehäuseabschnitt aufweist, in dem die elektrische Schaltung aufgenommen ist. In diesem Fall ist der Kühlkreislauf auch zu dem Schaltungsgehäuseabschnitt geführt, um die darin befindliche elektrische Schaltung zu kühlen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Längsschnittansicht einer elektrischen Antriebseinheit.
  • Die gezeigte elektrische Antriebseinheit umfasst ein Metallgehäuse 11, das an seinen beiden Stirnseiten von einem jeweiligen Gehäusedeckel 13, 13' verschlossen ist. Das Metallgehäuse 11 ist vorzugsweise aus Aluminium gegossen. Die Antriebseinheit besitzt ferner ein Kunststoffgehäuse 15 mit einer zylindrischen Mantelfläche 17, die eine zylindrische Mantelfläche 19 des Metallgehäuses 11 umfänglich umschließt. Das Kunststoffgehäuse 15 besitzt ferner einen an der Oberseite aufgesetzten, quaderförmigen Schaltungsgehäuseabschnitt 21.
  • Innerhalb der Mantelfläche 19 ist in das Metallgehäuse 11 ein Stator 23 eingesetzt, beispielsweise eingepresst. Innerhalb des Stators 23 ist ein Rotor 25 angeordnet, der mit einer hohlen Ausgangswelle 27 drehfest verbunden ist, welche in dem Metallgehäuse 11 drehbar gelagert ist. Der Stator 23 und der Rotor 25 bilden eine elektrische Maschine 29, insbesondere eine Drehstrom-Asynchronmaschine. Die elektrische Maschine 29 ist in einem Motorraum 30 des Metallgehäuses 11 angeordnet. Der elektrischen Maschine 29 ist eine elektrische Schaltung zugeordnet, die beispielsweise einen Inverter 31 umfasst und innerhalb des Schaltungsgehäuseabschnitts 21 angeordnet ist. Die elektrische Schaltung kann ferner beispielsweise einen DC/DC-Konverter und/oder ein Ladegerät umfassen.
  • Die gezeigte elektrische Antriebseinheit umfasst ferner ein Stirnradgetriebe 33, das in einem Getrieberaum 34 des Metallgehäuses 11 angeordnet ist. Das Stirnradgetriebe 33 ist eingangsseitig mit der Ausgangswelle 27 der elektrischen Maschine 29 gekoppelt. Das Stirnradgetriebe 33 ist als Untersetzungsgetriebe konfiguriert und ausgangsseitig mit dem Eingang eines (nicht dargestellten) Achsdifferentialgetriebes gekoppelt, welches wiederum zwei Ausgänge besitzt. Jedem dieser beiden Ausgänge ist ein Verbindungsflansch 35 zugeordnet, an dem eine Achswelle befestigt werden kann. Lediglich einer der Verbindungsflansche 35 ist in der gezeigten Schnittansicht ersichtlich. Der Getrieberaum 34 des Metallgehäuses 11 ist von dem Motorraum 30 mittels einer Trennwand 37 getrennt.
  • Die gezeigte elektrische Antriebseinheit umfasst weiterhin einen geschlossenen Schmierkreislauf, in dem Schmieröl geführt ist, wobei die Fließrichtung des Schmieröls durch Pfeile 41 illustriert ist. Das Schmieröl dient zum Kühlen des Rotors 25 der elektrischen Maschine 29 und auch zum Schmieren des Rotors 25 bzw. der Lager 43 der Ausgangswelle 27. Zusätzlich dient das Schmieröl zum Schmieren und Kühlen der Komponenten des Stirnradgetriebes 33. Hierfür zirkuliert das Schmieröl zwischen dem Motorraum 30 und dem Getrieberaum 34, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Das Schmieröl wird in einem Sumpf 45 des Schmierkreislaufs gesammelt. An der rotierenden Ausgangswelle 27 sind mehrere Schleuderbleche 47 befestigt, die intermittierend in das in dem Sumpf 45 gesammelte Schmieröl eintauchen und dieses nach oben schleudern. Die Schleuderbleche 47 bilden somit eine erste Fördereinrichtung für das Schmieröl. Das nach oben geschleuderte Schmieröl gelangt in den Ringspalt, der zwischen dem Stator 23 und dem Rotor 25 der elektrischen Maschine 29 gebildet ist. Ferner gelangt das Schmieröl in einen Ringraum 51, der zwischen dem Rotor 25 und der Ausgangswelle 27 gebildet ist. Hierdurch wird der Rotor 25 der elektrischen Maschine 29 ständig mit dem Schmieröl benetzt.
  • Das derartig in dem oberen Bereich des Motorraums 30 geförderte Schmieröl kann über einen ersten Ablaufkanal 53, der die Trennwand 37 durchquert, in den Getrieberaum 34 gelangen. Dort benetzt das Schmieröl die Komponenten des Stirnradgetriebes 33, um diese ebenfalls zu schmieren und zu kühlen. Zusätzlich zu der bestimmungsgemäßen Untersetzungswirkung bildet das Stirnradgetriebe 33 eine Zahnradpumpe, die das Schmieröl neuerlich nach oben befördert, d. h. das Stirnradgetriebe 33 bildet eine zweite Fördereinrichtung für das Schmieröl. Das derartig innerhalb des Getrieberaums 34 nach oben geförderte Schmieröl kann über einen zweiten Ablaufkanal 55, der die Trennwand 37 bezüglich des ersten Ablaufkanals 53 in der Gegenrichtung durchquert, zurück in Richtung des Motorraums 30 abströmen. Hierfür muss das Schmieröl jedoch einen Ölfilter 57 durchströmen, der die im Motorraum 30 befindliche elektrische Maschine 29 vor Verschmutzungspartikeln aus dem Getrieberaum 34 schützt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mündet der zweite Ablaufkanal 55 in den Innenraum der hohlen Ausgangswelle 27. Von dort kann das Schmieröl über das offene Ende und durch nicht dargestellte Auslassöffnungen in den Sumpf 45 gelangen.
  • Zusätzlich zu dem erläuterten Schmierkreislauf umfasst die gezeigte elektrische Antriebseinheit einen offenen Kühlkreislauf, in dem Kühlwasser zirkuliert. Das Kühlwasser dient zum Kühlen des Stators 23 der elektrischen Maschine 29 sowie zum Kühlen des Inverters 31.
  • Die Kühlung des Stators 23 erfolgt über die Mantelfläche 19 des Metallgehäuses 11. An der Außenseite der Mantelfläche 19 sind mehrere Trennstege 61 gebildet. Durch die Trennstege 61, die Außenseite der Mantelfläche 19 des Metallgehäuses 11 und die Innenseite der Mantelfläche 17 des Kunststoffgehäuses 15 sind mehrere Kühlkanäle 63 gebildet, durch die Kühlwasser entlang der Mantelfläche 19 des Metallgehäuses 11 in Umfangsrichtung fließen kann. Hierdurch wird ein umfänglich geschlossener Kühlwassermantel gebildet, um durch Wärmeleitung entlang des Metallgehäuses 11 den hiermit flächig verbundenen Stator 23 zu kühlen.
  • Um das erforderliche Kühlwasser den Kühlkanälen 63 zuzuführen bzw. von diesen abzuführen, sind an dem Kunststoffgehäuse 15 mehrere Kühlwasseranschlüsse 65 vorgesehen. Eine Verzweigung des somit gebildeten Kühlkreislaufs führt auch zu dem Schaltungsgehäuseabschnitt 21, um den dort angeordneten Inverter 31 mittels des Kühlwassers zu kühlen.
  • Der vorstehend erläuterte Schmierkreislauf und der Kühlkreislauf stehen in wärmetauschender Verbindung zueinander. Hierfür ist eine Leitung 67 des Kühlkreislaufs durch den Sumpf 45 des Schmierkreislaufs geführt. Der Sumpf 45 und die Leitung 67 bilden somit einen Wärmetauscher, um Wärme von dem Schmieröl an das Kühlwasser abzugeben.
  • Somit sind ein Schmierkreislauf und ein Kühlkreislauf mit unterschiedlichen Temperaturniveaus gebildet, so dass die Außenseite des Stators 23 der elektrischen Maschine 29 und der Inverter 31 mittels des Kühlwassers auf einem niedrigeren Temperaturniveau (ca. 80°C) gehalten werden können als die Temperatur des Schmieröls (ca. 130°C). Hierdurch wird für die elektrische Maschine 29 eine erhöhte Leistungsdichte erzielt, und der Inverter 31 wird zuverlässig vor Überhitzung geschützt.
  • Ein einziger Schmierkreislauf erlaubt es hierbei, die relevanten Komponenten sowohl der elektrischen Maschine 29 als auch des Stirnradgetriebes 33 (und des nicht dargestellten Achsdifferentialgetriebes) zu schmieren und zu kühlen. Hierdurch vereinfacht sich auch die Abdichtung der elektrischen Maschine 29 an der dem Stirnradgetriebe 33 zugewandten Seite. Durch die Verwendung der Schleuderbleche 47 als eine erste Fördereinrichtung und die Verwendung des Stirnradgetriebes 32 als eine zweite Fördereinrichtung (Zahnradpumpe) entfällt für den Schmierkreislauf die Notwendigkeit einer separaten Ölpumpe. Ferner verbessert die Verwendung der Schleuderbleche 47 als Ölfördereinrichtung an der dem Stirnradgetriebe 33 abgewandten Seite die Schmierung des dort befindlichen Lagers 43 der Ausgangswelle 47.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Metallgehäuse
    13, 13'
    Gehäusedeckel
    15
    Kunststoffgehäuse
    17
    Mantelfläche des Kunststoffgehäuses
    19
    Mantelfläche des Metallgehäuses
    21
    Schaltungsgehäuseabschnitt
    23
    Stator
    25
    Rotor
    27
    Ausgangswelle
    29
    elektrische Maschine
    30
    Motorraum
    31
    Inverter
    33
    Stirnradgetriebe
    34
    Getrieberaum
    35
    Verbindungsflansch
    37
    Trennwand
    41
    Fließrichtung des Schmieröls
    43
    Lager der Ausgangswelle
    45
    Sumpf
    47
    Schleuderblech
    49
    Ringspalt
    51
    Ringraum
    53
    erster Ablaufkanal
    55
    zweiter Ablaufkanal
    57
    Ölfilter
    61
    Trennstück
    63
    Kühlkanal
    65
    Kühlwasseranschluss
    67
    Leitung des Kühlkreislaufs

Claims (14)

  1. Elektrische Antriebseinheit, mit einer einen Stator (23) und einen Rotor (25) aufweisenden elektrischen Maschine (29), einem Getriebe (33), einer elektrischen Schaltung (31) und einem Gehäuse (11), wobei das Gehäuse einen Motorraum (30) bildet, in dem die elektrische Maschine (29) angeordnet ist, und wobei das Gehäuse ferner einen Getrieberaum (34) bildet, in dem zumindest ein Teil des Getriebes (33) angeordnet ist, wobei die Antriebseinheit einen Schmierkreislauf aufweist, in dem eine Schmierflüssigkeit zum Schmieren und Kühlen des Rotors (25) der elektrischen Maschine und des Getriebes (33) geführt ist, wobei die Schmierflüssigkeit zwischen dem Motorraum (30) und dem Getrieberaum (34) zirkuliert, und wobei die Antriebseinheit einen Kühlkreislauf aufweist, in dem eine Kühlflüssigkeit zum Kühlen des Stators (23) der elektrischen Maschine und der elektrischen Schaltung (31) geführt ist, wobei die Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufs in wärmetauschender Verbindung zu der Schmierflüssigkeit des Schmierkreislaufs steht.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, wobei der Schmierkreislauf und der Kühlkreislauf im Betrieb der Antriebseinheit unterschiedliche Temperaturniveaus besitzen, wobei die Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufs auch zum Kühlen der Schmierflüssigkeit des Schmierkreislaufs dient.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schmierflüssigkeit des Schmierkreislaufs entlang des Rotors (25) der elektrischen Maschine (29) und entlang von Komponenten des Getriebes (33) geführt ist.
  4. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Motorraum (30) und der Getrieberaum (34) des Gehäuses (11) durch eine Trennwand (37) voneinander getrennt sind, wobei die Schmierflüssigkeit durch Öffnungen in der Trennwand zwischen dem Motorraum und dem Getrieberaum zirkuliert, und wobei für die aus dem Getrieberaum (34) in den Motorraum (30) strömende Schmierflüssigkeit eine Filtereinrichtung (57) vorgesehen ist.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, wobei wenigstens ein erster Ablaufkanal (53) die Trennwand (37) durchquert, durch den die Schmierflüssigkeit aus dem Motorraum (30) in den Getrieberaum (34) strömen kann, und wobei wenigstens ein zweiter Ablaufkanal (55) die Trennwand (37) durchquert, durch den die Schmierflüssigkeit aus dem Getrieberaum (34) in den Motorraum (30) strömen kann, wobei die Filtereinrichtung (57) in oder an dem zweiten Ablaufkanal (55) vorgesehen ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Motorraum (30) eine erste Fördereinrichtung vorgesehen ist, um die Schmierflüssigkeit zu Komponenten der elektrischen Maschine (29) und/oder nach oben zu fördern, und wobei in dem Getrieberaum (34) eine zweite Fördereinrichtung vorgesehen ist, um die Schmierflüssigkeit zu Komponenten des Getriebes (33) und/oder nach oben zu fördern.
  7. Antriebseinheit nach Anspruch 6, wobei die erste Fördereinrichtung wenigstens einen Förderflügel (47) aufweist, der mit dem Rotor (25) der elektrischen Maschine (29) drehfest verbunden ist, um bei einer Drehbewegung des Rotors die Schmierflüssigkeit zu den Komponenten der elektrischen Maschine und/oder nach oben zu schleudern oder zu heben.
  8. Antriebseinheit nach Anspruch 6 oder 7, wobei die zweite Fördereinrichtung eine Zahnradpumpe aufweist, um die Schmierflüssigkeit zu den Komponenten des Getriebes (33) und/oder nach oben zu pumpen, wobei die Zahnradpumpe zumindest teilweise durch das Getriebe der Antriebseinheit gebildet ist.
  9. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei in dem Motorraum (30) wenigstens eine Führungseinrichtung vorgesehen ist, um die Schmierflüssigkeit von den Komponenten der elektrischen Maschine (29) in Richtung des Getrieberaums (34) zu führen, und wobei in dem Getrieberaum (34) wenigstens eine Führungseinrichtung vorgesehen ist, um die Schmierflüssigkeit von den Komponenten des Getriebes (33) in Richtung des Motorraums (30) zu führen.
  10. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (11) einen Sumpf (45) für die Schmierflüssigkeit aufweist, wobei der Sumpf einen Wärmetauscher zur Abgabe von Wärme von der Schmierflüssigkeit des Schmierkreislaufs an die Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufs bildet.
  11. Antriebseinheit nach Anspruch 10, wobei wenigstens eine Leitung (67) des Kühlkreislaufs durch den Sumpf (45) geführt ist.
  12. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufs entlang des Stators (23) der elektrischen Maschine (29) oder entlang eines den Stator umgebenden Gehäuseabschnitts (19) geführt ist.
  13. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlkreislauf den Motorraum (30) des Gehäuses (11) umfänglich umschließt.
  14. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit einen Schaltungsgehäuseabschnitt (21) aufweist, in dem die elektrische Schaltung (31) aufgenommen ist, wobei der Kühlkreislauf zu dem Schaltungsgehäuseabschnitt geführt ist, um die elektrische Schaltung zu kühlen.
DE102010048131A 2010-02-19 2010-10-11 Elektrische Antriebseinheit Withdrawn DE102010048131A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048131A DE102010048131A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Elektrische Antriebseinheit
US13/580,093 US8896166B2 (en) 2010-02-19 2011-01-28 Electric drive unit
PCT/EP2011/051250 WO2011101222A1 (de) 2010-02-19 2011-01-28 Elektrische antriebseinheit
CN201180019634.6A CN102870318B (zh) 2010-02-19 2011-01-28 电驱动单元
EP20110702602 EP2537235B1 (de) 2010-02-19 2011-01-28 Elektrische antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048131A DE102010048131A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Elektrische Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048131A1 true DE102010048131A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048131A Withdrawn DE102010048131A1 (de) 2010-02-19 2010-10-11 Elektrische Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048131A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221358A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse mit Druckgussbauteil zur Anordnung eines elektrischen Fahrmotors in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Druckgussbauteils
EP2849318A3 (de) * 2013-09-11 2016-04-27 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE102015219870A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Asynchronmaschine eines Aggregats sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016004435A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Daimler Ag Hybridantriebsmodul für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018202172A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug mit elektrischer Maschine und Kühleinrichtung
JP2020114087A (ja) * 2019-01-10 2020-07-27 マツダ株式会社 車載用冷却装置
DE102021204795A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lageranordnung eines E-Achsen-Moduls
DE102022129216A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Elektromaschine mit zugeordnetem Pulswechselrichter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2849318A3 (de) * 2013-09-11 2016-04-27 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE102014221358A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse mit Druckgussbauteil zur Anordnung eines elektrischen Fahrmotors in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Druckgussbauteils
DE102015219870A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Asynchronmaschine eines Aggregats sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016004435A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Daimler Ag Hybridantriebsmodul für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018202172A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug mit elektrischer Maschine und Kühleinrichtung
US11858644B2 (en) 2018-02-13 2024-01-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Drive device for an aircraft with electric machine and cooling device
JP2020114087A (ja) * 2019-01-10 2020-07-27 マツダ株式会社 車載用冷却装置
DE102021204795A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lageranordnung eines E-Achsen-Moduls
WO2022238041A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Robert Bosch Gmbh Lageranordnung eines e-achsen-moduls
DE102022129216A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Elektromaschine mit zugeordnetem Pulswechselrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2537235B1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE102010048131A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102019117893B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer direktgekühlten elektrischen Maschine und einem Getriebe, Kraftfahrzeug
DE102010008584A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102012112377A1 (de) Antriebsachse für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102016200423A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013226804B4 (de) Antriebsanordnung mit integrierter Schmierung
EP1317790A2 (de) Flüssigkeitsgekühlter elektromotor
WO2013050182A1 (de) Elektromotorische getriebevorrichtung
DE102016202886B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine
DE102011076525A1 (de) Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
DE112008001269T5 (de) Antriebsmechanismus
WO2012123547A1 (de) Schiff
DE112012000030T5 (de) Kühlstruktur eines Generatormotors und Generatormotor
EP3614022B1 (de) Hybridgetriebe
DE102020209761A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102017128551A1 (de) Rotor mit Kühlung
DE102010025270A1 (de) Kühlanordnung für ein Getriebe
EP4063695B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102019217508A1 (de) Elektromaschinensystem und Kraftfahrzeug
DE102022208715A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102018215571A1 (de) Elektrische Maschine mit Rotorwellenkühlung
WO2023017077A1 (de) Kühlungsanordnung zum kühlen eines hybridfahrzeugs oder eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
EP4071982A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102021207713B3 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: GABRIELE RAUSCH, DE

Representative=s name: GABRIELE RAUSCH, 70184 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee