DE102020120120A1 - Leistungsübertragungsvorrichtung - Google Patents

Leistungsübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020120120A1
DE102020120120A1 DE102020120120.6A DE102020120120A DE102020120120A1 DE 102020120120 A1 DE102020120120 A1 DE 102020120120A1 DE 102020120120 A DE102020120120 A DE 102020120120A DE 102020120120 A1 DE102020120120 A1 DE 102020120120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
lubricant
ring gear
oil
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020120120.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsuharu Ota
Yuji Iwase
Mitsuhiro Tabata
Yoshiaki Miyazato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102020120120A1 publication Critical patent/DE102020120120A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/02Oil catchers; Oil wipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die einen Planetengetriebemechanismus 3 beinhaltet, der ein Sonnenrad 31, ein Hohlrad 32, eine Vielzahl an Ritzel 33, die mit dem Hohlrad 32 ineinandergreifen, eine Ritzelwelle 35, die das Ritzel 33 drehbar stützt, und eine Trägerplatte 37 hat, die die Ritzelwelle 35 trägt, wobei die Ritzelwelle 35, die eine Öffnung 351 hat, die an dem einen Endabschnitt in der axialen Richtung geöffnet ist, und einen Öldurchgang 352 hat, der Öl, das von der Öffnung 351 her strömt, einer Innenumfangsfläche des Ritzels 33 zuführt, beinhaltet einen Ölsammler 50, der an der Trägerplatte 37 angebracht ist, und nimmt Schmiermittel auf, das in einer radialen Richtung des Hohlrades 32 von einem ineinandergreifenden Abschnitt 38 zwischen dem Ritzel 33 und dem Hohlrad 32 verteilt wird, zu einem Zeitpunkt des Drehens des Ritzels 33, um das Schmiermittel zu der Öffnung 351 zu führen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leistungsübertragungsvorrichtung bzw. Kraftübertragungsvorrichtung.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Das Patentdokument 1 offenbart, dass eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die einen Planetengetriebemechanismus hat, eine Ritzelwelle, die auf einer Trägerplatte des Planetengetriebemechanismus gehalten wird, ein Ritzel, das drehbar auf der Ritzelwelle gelagert ist, und einen Ölsammler hat, der an der Trägerplatte befestigt ist, und Schmiermittel, das von dem Ölsammler aufgenommen wird, zu einer Innenumfangsfläche des Ritzels zugeführt wird. In dem Aufbau, der in dem Patentdokument 1 offenbart ist, hat die Ritzelwelle eine Öffnung, die an einem Endabschnitt in einer axialen Richtung offen ist, und einen Öldurchgang, der mit einer Öffnung verbunden ist und der das Schmiermittel zu der Innenumfangsfläche des Ritzels zuführt, und, wenn die Trägerplatte angehalten wird, wird das Schmiermittel, das aufgrund der Schwerkraft in dem Gehäuse abtropft, von dem Ölsammler gesammelt und wird zu der Öffnung der Ritzelwelle geführt.
  • Patentdokument 1: Japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2010-019273
  • In dem Aufbau, der in dem Patentdokument 1 offenbart ist, kann das Schmiermittel, das von einer oberen zu einer unteren Seite in einer Oben-Unten-Richtung des Gehäuses strömt, an einer Öffnung des Ölsammlers gesammelt werden, da die Öffnung des Ölsammlers auswärts in der radialen Richtung der Trägerplatte geöffnet ist, aber wenn die Öffnung in der Oben-Unten-Richtung nach unten weist, kann das Schmiermittel nicht an der Öffnung gesammelt werden, und es gibt Spielraum für eine Verbesserung in Bezug auf die Sammeleffizienz.
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Umstände geschaffen und ein Ziel der Erfindung ist es, eine Leistungs- bzw. Kraftübertragungsvorrichtung bereitzustellen, die eine hinreichende Menge an Schmiermittel zu einer Innenumfangsfläche eines Ritzels zuführen kann, wenn sich das Ritzel eines Planetengetriebemechanismus dreht.
  • Entsprechend zu der vorliegenden Erfindung, beinhaltet eine Leistungsübertragungsvorrichtung: einen Planetengetriebemechanismus, der ein Sonnenrad, ein Hohlrad, eine Vielzahl an Ritzel, die mit dem Hohlrad ineinandergreifen, eine Ritzelwelle, die das Ritzel drehbar stützt, und eine Trägerplatte hat, die die Ritzelwelle hält, wobei die Ritzelwelle eine Öffnung hat, die an einem Endabschnitt in einer axialen Richtung geöffnet ist und einen Öldurchgang hat, der mit der Öffnung verbunden ist und der Schmiermittel zuführt, das von der Öffnung zu einer Innenumfangsfläche des Ritzels strömt; und einen Ölsammler, der an der Trägerplatte befestigt ist, der Schmiermittel aufnimmt, das nach außen in einer radialen Richtung des Hohlrades von einem ineinandergreifenden bzw. kämmenden Abschnitt zwischen dem Ritzel und dem Hohlrad verteilt wird, zu einem Zeitpunkt des Drehens des Ritzels, und der das Schmiermittel zu der Öffnung führt.
  • Ferner kann der Ölsammler Folgendes beinhalten: eine Aufnahmefläche, die an einer Stelle auswärts des ineinandergreifenden Abschnittes in der radialen Richtung des Hohlrades über einem vorbestimmten Bereich in einer Umfangsrichtung des Hohlrades angeordnet ist, um in der radialen Richtung des Hohlrades nach innen zu weisen; die das Schmiermittel aufnimmt, das in der radialen Richtung von dem ineinandergreifenden Abschnitt nach außen verteilt wird, zu einem Zeitpunkt des Drehens des Ritzels; und eine Führungsfläche, die so angeordnet ist, dass sie dem ineinandergreifenden Abschnitt und der Öffnung in der axialen Richtung zugewandt ist bzw. gegenüberliegt; die das Schmiermittel, das von der Aufnahmefläche gesammelt wird, zu der Öffnung führt.
  • Da die Aufnahmefläche des Ölsammlers über einem bzw. einen vorbestimmten Bereich in der Umfangsrichtung des Hohlrades vorgesehen ist, ist es mit diesem Aufbau möglich, das Schmiermittel, das in der radialen Richtung des Hohlrades von dem ineinandergreifenden Abschnitt verteilt wird, effizient mittels der Aufnahmefläche zu sammeln.
  • Das Hohlrad kann ein Schrägstirnrad sein und eine Torsions- bzw. Verdrehungsrichtung des Schrägstirnrades kann auf eine Torsionsrichtung eingestellt sein, in der das Schmiermittel, zu dem Zeitpunkt des Drehens des Ritzels, von dem ineinandergreifenden Abschnitt zu dem Ölsammler in der axialen Richtung verteilt wird.
  • Da das Ritzel als ein Schrägstirnrad gestaltet ist und die Torsionsrichtung davon auf eine Torsionsrichtung eingestellt ist, in der das Schmiermittel von dem ineinandergreifenden Abschnitt zu dem Ölsammler in der axialen Richtung verteilt wird, ist es mit diesem Aufbau möglich, die Menge an Schmiermittel zu vergrößern, das von dem ineinandergreifenden Abschnitt zu dem Ölsammler verteilt wird zu dem Zeitpunkt des Drehens des Ritzels vergrößert werden. Somit ist es möglich die Menge an Schmiermittel zu vergrößern, die von dem Ölsammler zu der Innenumfangsfläche des Ritzels zugeführt wird.
  • Die Führungsfläche kann eine gebogene Form haben, die das Schmiermittel zu der Öffnung führt, unter Nutzung eines dynamischen Drucks des Schmiermittels, das von dem ineinandergreifenden Abschnitt verteilt wird.
  • Da die Führungsfläche eine gebogene Form hat, die das Schmiermittel zu der Öffnung der Ritzelwelle führt, unter Nutzung eines dynamischen Drucks des Schmiermittels, das von dem ineinandergreifenden Abschnitt verteilt wird, ist es mit diesem Aufbau möglich, das Schmiermittel zuverlässig von der Führungsfläche zu der Öffnung der Ritzelwelle über den dynamischen Druck des Schmiermittels zu führen. Somit ist es möglich, das Schmiermittel, das von der Aufnahmefläche aufgenommen wird, zu der Innenumfangsfläche des Ritzels zu führen.
  • Die Leistungsübertragungsvorrichtung kann ferner Folgendes beinhalten: eine Drehwelle, die mit der Trägerplatte verbunden ist, um integral damit zu drehen; und eine Steuereinrichtung, die eine Halteposition der Trägerplatte steuert. Ferner kann die Trägerplatte einen Plattenöldurchgang beinhalten, der darin geformt ist, der Öldurchgänge veranlasst, die in der Ritzelwelle vorgesehen sind, miteinander verbunden zu sein, sie kann eine Vielzahl an den Ölsammlern beinhalten, die an Positionen entsprechend zu der Vielzahl an Ritzeln vorgesehen sind, und sie kann die Steuereinrichtungen beinhalten, um die Halteposition der Trägerplatte so zu steuern, dass einer der Vielzahl an Ölabscheidern oberhalb der drehenden Welle in einer Oben-Unten-Richtung angeordnet ist, wenn die Trägerplatte angehalten wird.
  • Mit diesem Aufbau strömt das Schmiermittel, das von dem Ölsammler aufgenommen wird, der über der Drehwelle in einer Oben-Unten-Richtung positioniert ist, in den Plattenöldurchgang der Trägerplatte und damit ist es möglich, das Schmiermittel zu den Öldurchgängen von all den Ritzelwellen zuzuführen. Somit ist es möglich eine hinreichende Menge an Schmiermittel all den Ritzelwellen und den Ritzeln zuzuführen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Schmiermittel, das in der radialen Richtung des Hohlrades von dem ineinandergreifenden Abschnitt zwischen dem Ritzel und dem Hohlrad zu einem Zeitpunkt des Drehens des Ritzels verteilt wird, mittels dem Ölsammler aufzunehmen und das Schmiermittel zu der Öffnung der Ritzelwelle zu führen.
  • Auch in einem Zustand, in dem die Trägerplatte angehalten wird, zu einem Zeitpunkt des Drehens des Ritzels, kann daher das Schmiermittel, das in der radialen Richtung des Hohlrades von dem ineinandergreifenden Abschnitt aufgrund von Zentrifugalkraft nach außen verteilt wird, effizient von dem Ölsammler gesammelt werden. Somit ist es möglich eine hinreichende Menge von Schmiermittel zu der Innenumfangsfläche des Ritzels zuzuführen, wenn sich das Ritzel dreht.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Prinzipschaubild, das ein Fahrzeug schematisch darstellt, das mit einer Leistungsübertragungsvorrichtung einer Ausführungsform ausgestattet ist;
    • 2 ist ein schematisches Schaubild, das Schmiermittel veranschaulicht, das innerhalb eines Gehäuses aufgrund von Abschab- bzw. Rakelschmierung verteilt wird;
    • 3 ist eine Schnittansicht, die schematisch ein Planetengetriebemechanismus veranschaulicht, der in einem Gehäuse angeordnet ist;
    • 4 ist ein beispielhaftes Schaubild, das eine Struktur eines Trägers veranschaulicht;
    • 5 ist ein Prinzipschaubild, das schematisch eine Vielzahl an Ölsammlern darstellt;
    • 6 ist ein schematisches Schaubild, das einen Zusammenhang zwischen einer Torsionsrichtung eines Schrägstirnrades und einer Richtung veranschaulicht, in der Schmiermittel verteilt wird;
    • 7 ist ein beispielhaftes Schaubild, das einen Zustand veranschaulicht, in dem Schmiermittel, das von einem ineinandergreifenden Abschnitt zwischen dem Ritzel und dem Hohlrad verteilt wird, von einem Ölsammler aufgenommen wird;
    • 8 ist ein Prinzipschaubild, das schematisch einen Plattenöldurchgang darstellt, der in einer Trägerplatte vorgesehen ist;
    • 9 ist eine Schnittansicht, die eine Öldurchgangsstruktur einer Trägerplatte veranschaulicht;
    • 10 ist ein Prinzipschaubild, das einen Zustand darstellt, in dem Schmiermittel zu einer Vielzahl von Ritzelwellen über einen Plattenöldurchgang zugeführt wird;
    • 11 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem Schmiermittel, das von einem Ölsammler aufgenommen wird, durch einen Plattenöldurchgang strömt; und
    • 12 ist eine Schnittansicht, die eine Öldurchgangsstruktur einer Ritzelwelle darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird eine Leistungs- bzw. Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung speziell mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es sei angemerkt, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt ist, die unten beschrieben ist.
  • 1 ist ein Prinzipschaubild, das schematisch ein Fahrzeug darstellt, das mit einer Leistungsübertragungsvorrichtung der Ausführungsform ausgestattet ist. Eine Leistungsübertragungsvorrichtung 1 ist eine Vorrichtung, die auf ein Fahrzeug Ve montiert ist, und überträgt eine Kraft, die von einer Leistungs- bzw. Kraftquelle an Antriebsräder ausgegeben wird.
  • Die Leistungsübertragungsvorrichtung 1 beinhaltet eine Eingangswelle 2, einen Planetengetriebemechanismus 3, ein Ausgangszahnrad 4, einen Vorgelege- bzw. Gegengetriebemechanismus 5, einen Differentialgetriebemechanismus 6, eine Antriebswelle 7, und ein Hinterachsgehäuse (nachstehend einfach als Gehäuse bezeichnet) 8. Der Planetengetriebemechanismus 3, der Vorgelege- bzw. Gegengetriebemechanismus 5 und der Differentialgetriebemechanismus 6 sind innerhalb des Gehäuses 8 aufgenommen.
  • Das Fahrzeug Ve ist ein Hybridfahrzeug, das eine Maschine 11, einen ersten Motor (MG1) 12 und einen zweiten Motor (MG2) 13 als Leistungs- bzw. Kraftquelle beinhaltet. Jeder der Motoren 12 und 13 ist ein wohlbekannter Motorgenerator, der eine Motorfunktion und eine Leistungserzeugungsfunktion hat, und ist elektrisch mit einer Batterie über einen Inverter (keines davon ist abgebildet) verbunden. In dem Fahrzeug Ve wird die Leistung, die von der Leistungsquelle ausgegeben wird, über die Leistungs-bzw. Kraftübertragungsvorrichtung 1 an die Räder 14 übertragen.
  • Das Fahrzeug Ve beinhaltet den Planetengetriebemechanismus 3, der als Powersplitmechanismus bzw. Kraftaufteilungsmechanismus in einem Leistungs-bzw. Kraftübertragungspfad von der Maschine 11 zu den Rädern 14 fungiert. In dem Fahrzeug Ve kann die Leistung, die von der Maschine 11 ausgegeben wird, auf die Seite des ersten Motors 12 und die Seite der Räder 14 von dem Planetengetriebemechanismus 3 als Powersplitmechanismus aufgeteilt werden. In diesem Fall erzeugt der erste Motor 12 elektrische Leistung über die Leistung, die von der Maschine 11 ausgegeben wird, und die elektrische Leistung wird in der Batterie gespeichert oder dem zweiten Motor 13 über den Inverter zugeführt.
  • Die Eingangswelle 2, der Planetengetriebemechanismus 3 und der erste Motor 12 sind auf derselben Achse angeordnet wie die Kurbelwelle der Maschine 11. Die Kurbelwelle und die Eingangswelle 2 sind über einen Drehmomentbegrenzer (nicht dargestellt) oder dergleichen verbunden. Der erste Motor 12 ist angrenzend an den Planetengetriebemechanismus 3 und auf einer Seite gegenüber zu der Maschine 11 in der axialen Richtung angeordnet. Der erste Motor 12 beinhaltet einen Stator 12a, um den herum eine Spule gewickelt ist, einen Rotor 12b und eine Rotorwelle 12c.
  • Der Planetengetriebemechanismus 3 ist ein Differentialmechanismus, der eine Vielzahl drehender Elemente hat, und ist vom Typ Einzelritzelplanetengetriebemechanismus in dem Beispiel, das in 1 dargestellt ist. Der Planetengetriebemechanismus 3 beinhaltet als drei rotierende Elemente, ein Sonnenrad 31, das ein äußeres Zahnrad ist, ein Hohlrad 32, das ein inneres Zahnrad ist, das konzentrisch mit dem Sonnenrad 31 angeordnet ist, und einen Träger 34, der ein Ritzel 33 hält, das mit dem Sonnenrad 31 und dem Hohlrad 32 so ineinandergreift, dass das Ritzel 33 drehen kann und um das Sonnenrad 31 umlaufen kann.
  • Die Rotorwelle 12c des ersten Motors 12 ist mit dem Sonnenrad 31 so verbunden, um integral damit zu drehen. Die Eingangswelle 2 ist mit dem Träger 34 so verbunden, um sich integral bzw. einstückig damit zu drehen. Die Maschine 11 ist mit dem Träger 34 mittels der Eingangswelle 2 verbunden. Das Ausgangsrad 4, das Drehmoment von dem Planetengetriebemechanismus 3 zu den Rädern 14 ausgibt, ist mit dem Hohlrad 32 integriert. Das Ausgangsrad 4 ist ein äußeres Zahnrad, das integral mit dem Hohlrad 32 dreht, und greift mit einem angetriebenen Vorgelegerad 5a des Vorgelege- bzw. Gegengetriebemechanismus 5 ineinander.
  • Die Ausgangswelle 4 ist mit dem Differentialgetriebemechanismus 6 mittels dem Vorgelege- bzw. Gegengetriebemechanismus 5 verbunden. Der Vorgelege- bzw. Gegengetriebemechanismus 5 hat das angetriebene Vorgelegerad 5a, das mit dem Ausgangsrad 4 ineinandergreift, eine Vorgelegewelle 5b, die parallel zu der Eingangswelle 2 angeordnet ist, und ein Vorgelegeantriebsrad 5c, das mit dem Hohlrad 6a des Differentialgetriebemechanismus 6 ineinandergreift. Das angetriebene Vorgelegerad 5a und das Vorgelegeantriebsrad 5c sind so an der Vorgelegewelle 5b befestigt, um sich integral zu drehen. Die Räder 14 sind mit dem Differentialgetriebemechanismus 6 mittels linken und rechten Antriebswellen 7 verbunden.
  • Ferner fügt das Fahrzeug Ve Drehmoment, das von dem zweiten Motor 13 ausgegeben wird, zu dem Drehmoment hinzu, das von der Maschine 11 zu den Rädern 14 übertragen wird. Der zweite Motor 13 beinhaltet einen Stator 13a, um den eine Spule gewickelt ist, einen Rotor 13b, und eine Rotorwelle 13c. Die Rotorwelle 13c ist parallel zu der Vorgelegewelle 5b angeordnet. Ein Untersetzungszahnrad 9, das mit dem angetriebenen Vorgelegerad 5a ineinandergreift bzw. kämmt, ist an der Rotorwelle 13c so befestigt, dass es sich integral bzw. einstückig damit dreht.
  • Ferner beinhaltet das Fahrzeug Ve eine mechanische Ölpumpe 41 im Gehäuse 8. Die mechanische Ölpumpe 41 wird von der Maschine 11 angetrieben und wird von der Drehung der Drehwelle 42 betrieben. Die Drehwelle 42 dreht sich integral mit der Eingangswelle 2. In einem Zustand, in dem sich die Eingangswelle 2 dreht, wie ein Fall, in dem die Maschine 11 angetrieben wird, wird die mechanische Ölpumpe 41 betrieben. In diesem Fall wird das Schmiermittel, das von der mechanischen Ölpumpe 41 abgegeben wird, in den Öldurchgang druckbefördert bzw. unter Druck zugeführt, um einem Schmierung erfordernden Abschnitt bzw. Schmierbedarfsabschnitt und einem Kühlung erfordernden Abschnitt bzw. Kühlbedarfsabschnitt der Leistungsübertragungsvorrichtung 1 zugeführt zu werden. Der Schmierung erfordernde Abschnitt beinhaltet den Planetengetriebemechanismus 3.
  • Die Drehwelle 42 ist eine Hohlwelle und hat in sich einen axialen Öldurchgang, der sich in der axialen Richtung erstreckt, und einen radialen Öldurchgang, der sich in der radialen Richtung von dem axialen Öldurchgang her erstreckt und der an einer Außenumfangsfläche der Drehwelle 42 (keines davon ist dargestellt) geöffnet ist. Der axiale Öldurchgang der Drehwelle 42 ist mit dem Abführanschluss der mechanischen Ölpumpe 41 verbunden. Das Schmiermittel, das von dem Abführanschluss der mechanischen Ölpumpe 41 abgeführt wird, wird in den axialen Öldurchgang der drehenden Welle 42 druckgefördert, um dem Planetengetriebemechanismus 3 mittels dem radialen Öldurchgang der drehenden Welle 42 zugeführt zu werden. In einem Fall, in dem die mechanische Ölpumpe 41 angetrieben wird, wird das Schmiermittel, das von der mechanischen Ölpumpe 41 mittels dem axialen Öldurchgang der Drehwelle 42 und dergleichen druckbefördert bzw. unter Druck zugeführt wird, auf diese Weise dem Schmierung erfordernden Abschnitt der Leistungsübertragungsvorrichtung zugeführt.
  • Da eine EV-Fahrbewegung möglich ist, in der die Maschine 11 angehalten wird und das Fahrzeug fährt, unter Verwendung lediglich des Motors als eine Leistungsquelle, ist es zusätzlich in dem Fahrzeug Ve in einem Zustand nötig, in dem die Eingangswelle 2 angehalten wird und die mechanische Ölpumpe 41 nicht betrieben wird, das Schmiermittel dem drehenden Körper (Schmiermittel erfordernden Abschnitt) der Leistungsübertragungsvorrichtung 1 zuzuführen. In diesem Fall wird Abschabschmierung von dem Differentialgetriebemechanismus 6 ausgeführt. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 1 hat eine dreiachsige Struktur und beinhaltet die Eingangswelle 2 als eine erste Welle, die Rotorwelle 13c als eine zweite Welle und die Antriebswelle 7 als eine dritte Welle.
  • 2 ist ein schematisches Schaubild, das das Schmiermittel darstellt, das in dem Gehäuse aufgrund von der Abschabschmierung verteilt wird. Pfeile, die in 2 dargestellt sind, kennzeichnen die Richtung, in die das Schmiermittel, das abgeschabt worden ist, in dem Gehäuse 8 verteilt wird.
  • Wie in 2 dargestellt, wird in dem Gehäuse 8, in einem Fall, in dem sich der Differentialgetriebemechanismus 6 auf der Antriebswelle 7 dreht, das Schmiermittel, das auf einem Bodenabschnitt 8a des Gehäuses 8 angesammelt wird, abgeschabt. Dann wird das abgeschabte Schmiermittel in dem Gehäuse 8 verteilt, um dem drehenden Körper zugeführt zu werden, der auf der Rotorwelle 13c des zweiten Motors 13 vorgesehen ist, und einem drehenden Körper zugeführt zu werden, der auf der Eingangswelle 2 (die den Planetengetriebemechanismus 3 beinhaltet) vorgesehen.
  • Während dem EV-Fahrvorgang, in dem die Maschine 11 angehalten ist und der Motor als Leistungsquelle verwendet wird, drehen sich in dem Planetengetriebemechanismus 3 das Sonnenrad 31 und das Hohlrad 32 in einem Zustand, in dem der Träger 34 angehalten wird. Aus diesem Grund ist es gewünscht, dass der Planetengetriebemechanismus 3 mit dem Schmiermittel geschmiert wird, das mittels Abschabschmierung zugeführt wird, und dass das Schmiermittel in effizient in dem Planetengetriebemechanismus 3 verwendet wird, um den Schmierung erfordernden Abschnitt zu schmieren. Daher ist der Planetengetriebemechanismus 3 mit einem Ölsammler 50 (dargestellt in 3) als ein Bauteil für ein wirksames Nutzen des Schmiermittels versehen.
  • Hier wird mit Bezug auf 3 bis 6 die Struktur des Planetengetriebemechanismus 3, der in dem Schmierung erfordernden Abschnitt beinhaltet ist und die Struktur des Ölsammlers 50 beschrieben. Die radiale Richtung des Hohlrades 32 ist die gleiche wie die radiale Richtung der Eingangswelle 2, die radiale Richtung des Sonnenrades 31 und die radiale Richtung der Drehwelle 42, ist aber unterschiedlich von der radialen Richtung des Ritzels 33.
  • Wie in 3 dargestellt, beinhaltet der Planetengetriebemechanismus 3 eine Vielzahl an Ritzel 33, Ritzelwellen 35, die die Ritzel 33 auf eine drehbare Weise stützen, Lager 36 und Trägerplatten 37.
  • Die Trägerplatte 37 ist in dem Träger 34 beinhaltet. In dem Beispiel, das in 4 dargestellt ist, sind drei Ritzel 33 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung der Trägerplatte 37 angeordnet, und die Ritzelwellen 35 entsprechend den jeweiligen Ritzeln 33 sind an der Trägerplatte 37 befestigt. Die Trägerplatte 37 ist ein Bauteil, das eine Vielzahl an Ritzelwellen 35 hält. In jeder der Ritzelwellen 35 ist ein Abschnitt auf einer Seite in der axialen Richtung an der Trägerplatte 37 befestigt.
  • Ein Lager 36 ist an jeder der Ritzelwellen 35 angebracht. Zum Beispiel ist das Lager 36 las ein Rollenlager wie ein Nadellager gestaltet. Das Lager 36 ist zwischen der Innenumfangsfläche des Ritzels 33 und der Außenumfangsfläche der Ritzelwelle 35 angeordnet. Das Ritzel 33 ist drehbar von der Ritzelwelle 35 mittels dem Lager 36 gestützt.
  • Das Lager 36 ist der Schmierung erfordernde Abschnitt bzw. Schmierbedarfsabschnitt und das Schmiermittel wird in dem Gehäuse 8 zugeführt. In der Schmierstruktur der Leistungsübertragungsvorrichtung 1, wird das Schmiermittel zu der Innenumfangsfläche des Ritzels 33 und zu dem Lager 36 zugeführt.
  • Die Ritzelwelle 35 hat eine Öffnung 351, die an einem Endabschnitt in der axialen Richtung geöffnet ist, und hat einen Öldurchgang 352, der mit der Öffnung 351 verbunden ist und der das Schmiermittel zuführt, das von der Öffnung 351 zu dem Lager 36 strömt. Die Öffnung 351 ist an der Drehmitte der Ritzelwelle 35 ausgeformt. Der Öffnungsdurchgang 352 beinhaltet einen ersten Öldurchgang 352a, der sich in der Ritzelwelle 35 in der axialen Richtung erstreckt, und einen zweiten Öldurchgang 352b, der sich von dem ersten Öldurchgang 352a in der radialen Richtung erstreckt. Der erste Öldurchgang 352a ist mit der Öffnung 351 verbunden. Der zweite Öldurchgang 352b ist mit einem Auslass verbunden, der auf der Außenumfangsfläche der Ritzelwelle 35 offen ist. Das Schmiermittel, das von der Öffnung 351 her strömt, strömt in den ersten Öldurchgang 352a in der axialen Richtung, strömt dann in den zweiten Öldurchgang 352b in der radialen Richtung und wird der Innenumfangsfläche des Ritzels 33 und dem Lager 36 zugeführt.
  • Die Öffnung 351 der Ritzelwelle 35 ist auf derselben Ebene geöffnet wie eine Endfläche (Seitenfläche) der Trägerplatte 37 in der axialen Richtung. Um das Schmiermittel zu der Öffnung 351 zu führen, ist der Ölsammler 50 an der einen Endfläche der Trägerplatte 37 in der axialen Richtung befestigt. Der Ölsammler 50 ist an der Trägerplatte 37 befestigt und kann das Schmiermittel sammeln, das in dem Gehäuse 8, an Stellen nahe den Ritzeln 33, verteilt wird. Wenn sich die Trägerplatte 37 dreht, dreht sich der Ölsammler 50 integral mit der Trägerplatte 37.
  • Der Ölsammler 50 ist ein Bauteil für das Aufnehmen des Schmiermittels, das in der radialen Richtung des Hohlrades 32 von einem ineinandergreifenden Abschnitt 38 zwischen dem Ritzel 33 und dem Hohlrad 32 verteilt wird, und um das aufgenommene Schmiermittel zu der Öffnung 351 der Ritzelwelle 35 zu führen. Wie in 3 dargestellt, hat der Ölsammler 50 eine Aufnahmefläche 51, die das Schmiermittel aufnimmt, das in der radialen Richtung des Hohlrades 32 von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 nach außen verteilt wird und das auf der einen Seite in der axialen Richtung verteilt wird, und eine Führungsfläche 52, die das Schmiermittel, das von der Aufnahmefläche 51 aufgenommen wird, zu der Öffnung 351 der Ritzelwelle 35 führt.
  • Die Aufnahmefläche 51 ist an einer Stelle auswärts des ineinandergreifenden Abschnittes 38 in der radialen Richtung des Hohlrades 32 angeordnet, um nach innen in der radialen Richtung des Hohlrades 32 zu weisen. Ferner ist die Aufnahmefläche 51 über einem vorbestimmten Bereich in der Umfangsrichtung des Hohlrades 32 angeordnet. Ferner ist die Aufnahmefläche 51 an einer Stelle entfernt von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 zu der einen Seite in der axialen Richtung hin angeordnet.
  • Die Führungsfläche 52 hat eine gebogene Form, die ein Schmiermittel zu der Öffnung 351 der Ritzelwelle 35 führt, durch Nutzung des dynamischen Druckes des Schmiermittels, das von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 verteilt wird. Die Führungsfläche 52 ist an einer Position, die dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 gegenüberliegt, und an einer Position angeordnet, die der Öffnung 351 der Ritzelwelle 35 in der axialen Richtung gegenüberliegt. Daher kann die Führungsfläche 52 das Schmiermittel aufnehmen, das von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 zu der einen Seite in der axialen Richtung hin verteilt wird. Ferner liegt die Führungsfläche 52 der einen Endfläche (Seitenfläche) der Trägerplatte 37 in der axialen Richtung gegenüber.
  • Ferner, wie in 5 dargestellt ist, wenn der Planetengetriebemechanismus 3 von der axialen Richtung der Ritzelwelle 35 betrachtet wird, ist die Führungsfläche 52 in einer Fächerform in der Umfangsrichtung des Ritzels 33 so ausgeformt, um das Schmiermittel radial nach innerhalb der Trägerplatte 37 zu bewegen. Der Hauptabschnitt der Fächerform, das heißt, der Abschnitt der Führungsfläche 52, der auf der innersten Seite in der radialen Richtung der Trägerplatte 37 positioniert ist, fungiert als ein Abschnitt für das Einleiten des Schmiermittels in die Öffnung 351 der Ritzelwelle 35. 5 stellt einen Fall dar, in dem der Ölsammler 50 von einer Seite zu der anderen Seite in der axialen Richtung der Ritzelwelle 35 betrachtet wird, und einen Zustand, in dem die Aufnahmefläche 51 und die Führungsfläche 52, die auf der Rückseite (die andere Seite) in der axialen Richtung angeordnet sind, sichtbar sind.
  • Eine Vielzahl an Ölsammlern 50 sind an Stellen entsprechend zu der Vielzahl an Ritzelwellen 35 angeordnet. An Positionen, die den jeweiligen Ritzelwellen 35 entsprechen, ist eine Vielzahl an Ölsammlern 50 in vorgegebenen Abständen in der Umfangsrichtung der Trägerplatte 37 vorgesehen. Jeder Ölsammler 50 kann das Schmiermittel sammeln und zu der Öffnung 351 der Ritzelwelle 35 führen.
  • Wie in 6 dargestellt, ist das Ritzel 33 als ein Schrägstirnrad ausgestaltet. Das bedeutet, das Sonnenrad 31 und das Hohlrad 32 sind von Schrägstirnrädern gebildet. Bei dem Schrägstirnrad ist die Zahnlinie schräg (verdreht) mit Bezug auf die axiale Richtung. Es sei angemerkt, dass der Pfeil und die drei Tropfen, die in 6 dargestellt sind, kennzeichnen, dass das Öl, das von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 zwischen dem Hohlrad 32 und dem Ritzel 33 verteilt wird, zu der einen Seite in der axialen Richtung verteilt wird.
  • Die Torsions- bzw. Verdrehrichtung der Zähne 33a in dem Ritzel 33 ist auf eine Torsionsrichtung eingestellt, in der das Schmiermittel von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 mit dem Hohlrad 32 zu dem Ölsammler 50 (eine Seite in dem Beispiel, das in 6 dargestellt ist) in der axialen Richtung verteilt wird, wenn sich das Ritzel 33 dreht. In dem Beispiel, das in 6 dargestellt ist, ist die Torsionsrichtung des Ritzels 33 „rechtsverdreht“, und die Torsionsrichtung des Hohlrades 32 ist „linksverdreht“. Wie in 6 dargestellt, in einem Fall, in dem das Ritzel 33 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wie aus der anderen Seite der axialen Richtung betrachtet, bewegt sich die Position, in der derselbe Zahn 33a mit dem Zahn 32a des Hohlrades 32 ineinandergreift, von der anderen Seite zu der einen Seite in der axialen Richtung.
  • Die Drehrichtung des zuvor beschriebenen Ritzels 33 (entgegen dem Uhrzeigersinn in dem Beispiel, dargestellt in 6) ist eine Drehrichtung, wenn sich das Hohlrad 32 als ein Ausgangselement in der Vorwärtsrichtung dreht, wenn es Leistung mittels dem Planetengetriebemechanismus 3 überträgt. Das bedeutet, die Torsionsrichtung des Schrägstirnrades ist auf eine Torsionsrichtung eingestellt, in der das Schmiermittel in der axialen Richtung von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 zu dem Ölsammler 50 verteilt wird, wenn sich das Ritzel 33 vorwärts dreht. Mit der Drehung des Ritzels 33 wird in dem gleichen Zahn, die Position, in der der Zahn 33a des Ritzels 33 mit dem Zahn 32a des Hohlrades 32 ineinandergreift, von der anderen Seite zu der einen Seite in der axialen Richtung geändert. Somit bewegt sich das Schmiermittel, das in der gleichen Zahnlücke bzw. Zahnzwischenraum in dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 vorhanden ist, zu der einen Seite in der axialen Richtung, wenn sich das Ritzel 33 dreht, und das Schmiermittel wird von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 auf die eine Seite in der axialen Richtung und nach außen in der radialen Richtung des Hohlrades 32 verteilt.
  • Nachfolgend wird die Bewegung des Schmiermittels, wenn das Schmiermittel dem Ritzel 33 mittels Abschabschmierung zugeführt wird, mit Bezug auf 7 besch rieben.
  • Wie in 7 dargestellt, bewegt sich das Schmiermittel, das in dem Gehäuse 8 mittels Abschabschmierung verteilt wird, von einem oberen Abschnitt zu einem unteren Abschnitt des Gehäuses 8 aufgrund der Gravitation an einer Stelle nahe dem Planetengetriebemechanismus 3. Ein Führungsbauteil 60, welches das Schmiermittel aufnimmt, das sich in dem Gehäuse 8 aufgrund der Gravitation nach unten bewegt, um das Schmiermittel zu dem Planetengetriebemechanismus 3 in der axialen Richtung zu führen, ist auf einer Wandfläche 8b des Gehäuses 8 vorgesehen.
  • Das Führungsbauteil 60 ist an der Wandfläche 8b befestigt und hat eine Form für das Führen des Schmiermittels zu dem Zahn 32a des Hohlrades 32 des Planetengetriebemechanismus 3. Das Führungsbauteil 60 ist an dem Gehäuse 8 an einer Stelle nicht in Berührung mit dem Ölsammler 50 befestigt. In dem Beispiel, das in 7 dargestellt ist, ist das Führungsbauteil 60 unter der Eingangswelle 2 und zwischen dem Zahn 32a des Hohlrades 32 und der Trägerplatte 37 in der Oben-Unten-Richtung positioniert, und ist an einer Stelle positioniert, die der Endfläche der Trägerplatte 37 in der axialen Richtung gegenüberliegt. Ferner hat das Führungsbauteil 60 eine Führungsfläche, die sich über einem vorbestimmten Bereich in der Umfangsrichtung des Hohlrades 32 erstreckt und von der Wandfläche 8b zu der anderen Seite der axialen Richtung vorsteht. Das Schmiermittel ist so gestaltet, das es sich von dem Führungsbauteil 60 zu dem Zahn 32a des Hohlrades 32 bewegt, unter Nutzung der Schwerkraft, die auf das Schmiermittel wirkt. Das Führungsbauteil 60 veranlasst das Schmiermittel dazu, sich zu einem Abschnitt zu bewegen, an dem der Zahn 32a des Hohlrades 32 nach oben weist. Kurz gesagt, führt das Führungsbauteil 60 das Schmiermittel einem Abschnitt des Zahnrades 32a des Hohlrades 32 zu, der nicht mit dem Ritzel 33 ineinandergreift. Durch die Drehung des Hohlrades 32 kann der Zahn 32a des Abschnittes, dem das Schmiermittel zugeführt wird, der ineinandergreifende Abschnitt 38 mit dem Ritzel 33 sein.
  • Dann bewegt sich das Schmiermittel, das dem Zahn 32a des Hohlrades 32 zugeführt wird, zu der einen Seite der axialen Richtung in dem mit dem Ritzel 33 ineinandergreifenden bzw. kämmenden Abschnitt 38. Daher wird das Schmiermittel, das von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 zwischen dem Ritzel 33 und dem Hohlrad 32 verteilt wird, zu der einen Seite in der axialen Richtung verteilt und wird auch nach außen in der radialen Richtung des Hohlrades 32 aufgrund der Zentrifugalkraft des Hohlrades 32 verteilt. Das Schmiermittel, das von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 verteilt wird, wird von dem Ölsammler 50 aufgenommen.
  • Der Ölsammler 50 nimmt das Schmiermittel, das in der radialen Richtung von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 nach außen verteilt wird, mittels der Aufnahmefläche 51 auf und veranlasst das Schmiermittel dazu, sich radial nach innerhalb des Ritzels 33 unter Ausnutzung des dynamischen Druckes des Schmiermittels zu bewegen, das von der Aufnahmefläche 51 aufgenommen wird. In diesem Fall bewegt sich das Schmiermittel, das auf der Führungsfläche 52 mittels dem dynamischen Druck bewegt worden ist, zu der Öffnung 351 der Ritzelwelle 35. Nachdem das Schmiermittel, das von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 zwischen dem Ritzel 33 und dem Hohlrad 32 verteilt wird, von dem Ölsammler 50 gesammelt ist, wird das Schmiermittel auf diese Weise von dem Ölsammler 50 zu der Öffnung 351 der Ritzelwelle 35 geführt. Da die Führungsfläche 52 und die Öffnung 351 einander in der axialen Richtung gegenüberliegen, kann der Ölsammler 50 das Schmiermittel dazu veranlassen, sich von der Führungsfläche 52 zu der Öffnung 351 in der axialen Richtung zu bewegen.
  • Das Schmiermittel, in den ersten Öldurchgang 352a von der Öffnung 351 der Ritzelwelle 35 her strömt, wird dem Lager 36 und der Innenumfangsfläche des Ritzels 33 von dem Auslass des zweiten Öldurchgangs 352b zugeführt. Auch in einem Zustand, in dem der Träger 34 angehalten ist, in einem Fall, in dem sich das Ritzel 33 dreht, kann somit das Schmiermittel, das nach außen in der radialen Richtung von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 zwischen dem Ritzel 33 und dem Hohlrad 32 verteilt wird, von dem Ölsammler 50 aufgenommen werden und das Schmiermittel kann der Innenumfangsfläche des Ritzels 33 und dem Lager 36 zugeführt werden.
  • Wie entsprechend der Ausführungsform zuvor beschrieben wurde, kann das Schmiermittel, das auswärts in der radialen Richtung von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 zwischen dem Ritzel 33 und dem Hohlrad 32 verteilt wird, von dem Ölsammler 50 aufgenommen werden und kann zu der Öffnung 351 der Ritzelwelle 35 geführt werden. Daher ist es möglich eine Menge an Schmiermittel zu erhöhen, die der Innenumfangsfläche des Ritzels 33 und dem Lager 36 zugeführt wird. Somit ist es selbst in einem Zustand, in dem der Träger 34 angehalten wird, möglich, die Schmierfähigkeit zwischen dem Ritzel 33 und dem Lager 36 und der Ritzelwelle 35 sicherzustellen.
  • Hier wird ein Abänderungsbeispiel der Leistungsübertragungsvorrichtung 1 mit Bezug auf 8 bis 11 beschrieben. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 1 des Abänderungsbeispiels hat eine Öldurchgangsstruktur in der ein Plattenöldurchgang 371, der in der Trägerplatte 37 vorgesehen ist, und die Öldurchgänge 352 der Ritzelwellen 35 miteinander mittels dem Plattenöldurchgang 371 verbunden sind.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt ist, ist der Plattenöldurchgang 371, der die Öldurchgänge 352 der Ritzelwellen 35 dazu veranlasst, miteinander verbunden zu sein, innerhalb der Trägerplatte 37 ausgeformt. Der Plattenöldurchgang 371 hat einen radialen Öldurchgang 371a, der mit dem ersten Öldurchgang 352a jeder Ritzelwelle 35 verbunden ist, und hat einen umlaufenden Öldurchgang 371b, der die Innenumfänge von jedem radialen Öldurchgang 371a mit einander verbunden sein lässt. Der radiale Öldurchgang 371a erstreckt sich geradlinig entlang der radialen Richtung der Trägerplatte 37. Der umlaufende Öldurchgang 371b erstreckt sich ringförmig entlang der Umfangsrichtung der Trägerplatte 37. 8 stellt ein Prinzipschaubild dar, wie es in 5 zuvor beschrieben wurde.
  • Wie zum Beispiel in 9 beschrieben, ist der radiale Öldurchgang 371a mit einem Verzweigungsöldurchgang 352c verbunden, der auf der Ritzelwelle 35 ausgeformt ist. Der Verzweigungsöldurchgang 352c ist ein Öldurchgang, der in der Ritzelwelle 35 radial einwärts von dem ersten Öldurchgang 352a abzweigt. Der Verzweigungsöldurchgang 352c ist an einer Position vorgesehen, an der die Ritzelwelle 35 an der Trägerplatte 37 in der axialen Richtung befestigt ist.
  • Wie ferner in 10 dargestellt ist, kann in dem Abänderungsbeispiel das Schmiermittel, das zu der Öffnung 351 der Ritzelwelle 35 mittels dem Ölsammler 50 geführt wird, der auf der oberen Seite der Oben-Unten-Richtung positioniert ist, zu anderen Ritzelwellen 35 mittels den Plattenöldurchgang 371 der Trägerplatte 37 aufgeteilt werden. Das bedeutet, die Vielzahl an Ritzelwellen 35, Lagern 36, und Ritzel 33 werden durch Verwendung des Schmiermittels geschmiert, das von dem Ölsammler 50 gesammelt wird, der auf der oberen Seite des Gehäuses 8 in der Oben-Unten-Richtung positioniert ist.
  • In diesem Fall beinhaltet die Leistungsübertragungsvorrichtung 1 eine Steuereinrichtung, die die Halteposition der Trägerplatte 37 steuert. Diese Steuereinrichtung ist eine elektronische Steuereinheit (ECU) die das Fahrzeug Ve steuert. Das bedeutet, die Steuereinrichtung beinhaltet eine CPU, die arithmetische und Steuerfunktionen hat, eine ROM, in der verschiedene Programme und dergleichen im Vorhinein aufgespielt werden, und einen RAM, der arithmetische Parameter und Daten für jeden Rechenschritt speichert. Zusätzlich werden Signale von verschiedenen Sensoren, die in dem Fahrzeug Ve vorgesehen sind, in die Steuereinrichtung eingegeben. Ferner führt die Steuereinrichtung verschiedene Steuerungen auf der Basis von den Signalen von den Sensoren aus.
  • Zum Beispiel führt die Steuereinrichtung eine Haltepositionssteuerung der Maschine 11 auf der Basis eines Eingangssignales (Resolversignal) von einem Drehwinkelsensor aus. In dem Fahrzeug Ve das zuvor beschrieben wurde, sind die Maschine 11 und der erste Motor 12 mit dem Planetengetriebemechanismus 3 verbunden. Daher kann die Steuereinrichtung die Halteposition der Maschine 11 mittels Steuern des Drehwinkels des ersten Motors 12 steuern. Das bedeutet die Steuereinrichtung kann die Halteposition der Eingangswelle 2 und des Trägers 34 steuern, der mit der Maschine 11 verbunden ist, mittels Ausführen der Haltepositionssteuerung der Maschine 11. Daher steuert die Steuereinrichtung die Halteposition der Trägerplatte 37 so, dass eine Vielzahl an Ölsammlern 50 auf der oberen Seite in der Oben-Unten-Richtung angehalten werden.
  • Danach, wie in 11 dargestellt, strömt das Schmiermittel, das von dem Ölsammler 50 zu der Öffnung 351 der Ritzelwelle 35 geführt wird, in den ersten Öldurchgang 352a von der Öffnung 351 aus und strömt in den Plattenöldurchgang 371 der Trägerplatte 37 von dem ersten Öldurchgang 352a aus mittels dem Verteileröldurchgang 352c.
  • Da das Schmiermittel, das von dem Ölsammler 50 aufgenommen wird, der über der Eingangswelle 2 in der Oben-Unten-Richtung positioniert ist, dem Öldurchgang 352 der entsprechenden Ritzelwelle 35 zugeführt werden kann und den Plattenöldurchgang 371 der Trägerplatte 37 zugeführt werden kann, ist es mit der Leistungsübertragungsvorrichtung des Abänderungsbeispiels auf diese Weise möglich, auch eine hinreichende Menge an Schmiermittel den Öldurchgängen 352 der anderen Ritzelwellen 35 zuzuführen.
  • Die Form des Ölsammlers 50, die zuvor lediglich in einem Beispiel beschrieben wurde, ist lediglich ein Beispiel und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Aufnahmefläche 51 über einen vorbestimmten Bereich in der Umfangsrichtung des Ritzels 33 angeordnet sein. In diesem Fall ist es zweckdienlich, dass die Aufnahmefläche 51 so gestaltet ist, dass sie eine Fläche beinhaltet, die auswärts des ineinandergreifenden Abschnittes 38 in der radialen Richtung des Hohlrades 32 positioniert ist.
  • Ferner ist in der oben beschriebenen Ausführungsform das Ritzel 33 als ein Schrägstirnrad gestaltet, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Das Ritzel ist nicht auf ein Schrägstirnrad beschränkt und kann als ein Geradstirnrad gestaltet sein. Das bedeutet das Hohlrad 32 und das Sonnenrad 31 können als Geradstirnräder gestaltet sein. Auch in dem Fall, in dem der ineinandergreifende Abschnitt 38 durch Ineinandergreifen von Geradstirnrädern gebildet wird, wird das Schmiermittel in der radialen Richtung des Hohlrades 32 und auf beiden Seiten in der axialen Richtung nach außen verteilt, von dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 während der Drehung des Ritzels 33.
  • Außerdem ist die Erfindung nicht auf einen Einzelritzelplanetengetriebemechanismus beschränkt und ist auch auf einen Doppelritzelplanetengetriebemechanismus anwendbar. Der Doppelritzelplanetengetriebemechanismus beinhaltet ein erstes Ritzel, das mit dem Sonnenrad ineinandergreift, und ein zweites Ritzel, das mit dem ersten Ritzel und dem Hohlrad 32 ineinandergreift. Im Falle des Doppelritzelplanetengetriebemechanismus ist der oben beschriebene Ölsammler 50 an einer Stelle, die dem zweiten Ritzel entspricht, für das zweite Ritzel vorgesehen, das mit dem Hohlrad 32 ineinandergreift. Kurz gesagt ist es zweckdienlich, dass der Ölsammler 50 an einer Position angeordnet ist, die dem ineinandergreifenden Abschnitt 38 zwischen dem Hohlrad 32 und dem zweiten Ritzel entspricht.
  • Ferner ist die Leistungs- bzw. Kraftübertragungsvorrichtung nicht auf die Ausgestaltung des Fahrzeuges Ve beschränkt, die zuvor beschrieben wurde. Die Erfindung ist nicht beschränkt auf eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die eine dreiachsige Struktur hat oder eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die in ein Hybridfahrzeug montiert ist. Zum Beispiel kann der Planetengetriebemechanismus 3 und der Ölsammler 50, der in einer Leistungsübertragungsvorrichtung eingesetzt wird, in der der erste Motor 12 und der zweite Motor 13 auf der gleichen Drehmittelachse angeordnet sind, verwendet werden.
  • Wie in 12 dargestellt, kann zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Plattenöldurchgang 352 ein Öldurchgang 353, der mit der mechanischen Ölpumpe 41 verbunden ist, in der Ritzelwelle 35 vorgesehen sein. Der Öldurchgang 353 ist mit einer Öffnung 354 verbunden, die an dem äußeren Endabschnitt der Ritzelwelle 35 in der axialen Richtung offen ist. Das Schmiermittel kann der Innenumfangsfläche des Ritzels 33 und dem Lager 36 sowohl von dem Öldurchgang 353 aus, aus dem das Schmiermittel von der mechanischen Ölpumpe 41 aus zugeführt wird, als auch von dem Öldurchgang 352 aus zugeführt werden, zu dem das Schmiermittel von dem Ölsammler 50 zugeführt wird. Da der Öldurchgang 352 in einem getrennten System von dem Öldurchgang 353 vorgesehen ist, der mit der mechanischen Ölpumpe 41 verbunden ist, ist es auf diese Weise in der Ritzelwelle 35 möglich, das Schmiermittel daran zu hindern, zurück zu dem Öldurchgang 353 auf der Seite der mechanischen Ölpumpe 41 zu strömen, wenn das Schmiermittel von dem Ölsammler 50 zu der Öffnung 351 zugeführt wird.

Claims (5)

  1. Eine Leistungsübertragungsvorrichtung (1) mit: einem Planetengetriebemechanismus (3), der ein Sonnenrad (31), ein Hohlrad (32), eine Vielzahl an Ritzeln (33), die mit dem Hohlrad (32) ineinandergreifen, eine Ritzelwelle (35), die das Ritzel (33) drehbar stützt, und eine Trägerplatte (37) hat, die die Ritzelwelle (35) trägt, wobei die Ritzelwelle (35) eine Öffnung (351), die an dem einen Endabschnitt in einer axialen Richtung offen ist, und einen Öldurchgang (352) hat, der mit der Öffnung (351) verbunden ist und Schmiermittel, das von der Öffnung (351) her strömt, einer Innenumfangsfläche des Ritzels (33) zuführt; und einem Ölsammler (50), der an der Trägerplatte (37) befestigt ist, der so gestaltet ist, dass er Schmiermittel, das zu einem Zeitpunkt des Drehens des Ritzels (33) in einer radialen Richtung des Hohlrades (32) von einem ineinandergreifenden Abschnitt (38) zwischen dem Ritzel (33) und dem Hohlrad (32) nach außen verteilt wird, aufnimmt und das Schmiermittel zu der Öffnung (351) zuführt.
  2. Die Leistungsübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Ölsammler (50) beinhaltet: eine Aufnahmefläche (51), die an einer Position auswärts des ineinandergreifenden Abschnittes (38) in der radialen Richtung des Hohlrades (32) über einen vorbestimmten Bereich in einer Umfangsrichtung des Hohlrades (32) angeordnet ist, um in der radialen Richtung des Hohlrades (32) nach innen zu weisen, die dazu gestaltet ist, um das Schmiermittel aufzunehmen, das zu dem Zeitpunkt des Drehens des Ritzels (33) in der radialen Richtung von dem ineinandergreifenden Abschnitt (38) aus nach außen verteilt wird, und eine Führungsfläche (52), die so angeordnet ist, dass sie dem ineinandergreifenden Abschnitt (38) und der Öffnung (351) in der axialen Richtung gegenüberliegt, die so gestaltet ist, dass sie das Schmiermittel, das von der Aufnahmefläche (51) aufgenommen wird, zu der Öffnung (351) führt.
  3. Leistungsübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei das Ritzel (33) ein Schrägstirnrad ist, und eine Torsionsrichtung des Schrägstirnrades auf eine Torsionsrichtung eingestellt ist, in der das Schmiermittel von dem ineinandergreifenden Abschnitt (38) aus zu dem Ölsammler (50) in der axialen Richtung verteilt wird, zu einem Zeitpunkt des Drehens des Ritzels (33).
  4. Die Leistungsübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Führungsfläche (52) eine gebogene Form hat, die das Schmiermittel zu der Öffnung (351) führt durch Nutzung eines dynamischen Druckes des Schmiermittels, das von dem ineinandergreifenden Abschnitt (38) verteilt wird.
  5. Die Leistungsübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zusätzlich mit: einer Drehwelle (42), die mit der Trägerplatte (37) verbunden ist, um sich einstückig damit zu drehen; und einer Steuereinrichtung (ECU), die eine Halteposition der Trägerplatte (37) steuert, wobei die Trägerplatte (37) einen Plattenöldurchgang (371) beinhaltet, der in dieser ausgeformt ist, der Öldurchgänge, die in der Ritzelwelle vorgesehen sind, dazu veranlasst, miteinander verbunden zu sein, eine Vielzahl von Ölsammlern (50) an Positionen, die der Vielzahl an Ritzeln (33) entsprechen, vorgesehen sind, und die Steuereinrichtung (ECU) so gestaltet ist, dass sie die Halteposition der Trägerplatte (37) derart steuert, dass einer der Vielzahl an Ölsammlern (50) über der Drehwelle (42) in einer Oben-Unten-Richtung positioniert ist, wenn die Trägerplatte (37) angehalten wird.
DE102020120120.6A 2019-08-09 2020-07-30 Leistungsübertragungsvorrichtung Granted DE102020120120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019147933A JP7103319B2 (ja) 2019-08-09 2019-08-09 動力伝達装置
JP2019-147933 2019-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120120A1 true DE102020120120A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120120.6A Granted DE102020120120A1 (de) 2019-08-09 2020-07-30 Leistungsübertragungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10927942B1 (de)
JP (1) JP7103319B2 (de)
CN (1) CN112344003B (de)
DE (1) DE102020120120A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114321292B (zh) * 2021-12-31 2023-08-22 浙江炜粒传动有限公司 一种高稳定性的减速机
WO2023190129A1 (ja) * 2022-03-30 2023-10-05 株式会社アイシン 車両用駆動伝達装置
CN114776718B (zh) * 2022-06-21 2022-09-06 天津龙创恒盛实业有限公司 一种织机用万向联轴器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3165288D1 (en) * 1980-12-19 1984-09-06 Nissan Motor A pinion gear carriage in a planetary gear mechanism
JPS60205068A (ja) * 1984-03-30 1985-10-16 Aisin Seiki Co Ltd 遊星歯車装置
US5242033A (en) * 1991-09-13 1993-09-07 General Electric Company High power gear cooling system
DE19613325C1 (de) * 1996-04-03 1997-07-24 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Schmierstoffzuführung für ein Planetenrad
CA2473667C (en) * 2002-01-17 2009-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetary gearset
US20060068961A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Haka Raymond J Lubricating apparatus in a planetary gearset
JP4711869B2 (ja) 2006-03-30 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 潤滑油の供給構造
JP4930219B2 (ja) 2007-06-26 2012-05-16 トヨタ自動車株式会社 歯車伝達装置
EP2078888A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-15 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Dichtung zur Verwendung in einem Schmiersystem
KR20090104975A (ko) 2008-04-01 2009-10-07 현대자동차주식회사 유성기어세트의 피니언기어 윤활장치
JP5304989B2 (ja) 2008-07-08 2013-10-02 マツダ株式会社 変速機の潤滑構造
JP5218040B2 (ja) 2008-12-26 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 遊星歯車機構の潤滑構造
JP5369936B2 (ja) 2009-06-30 2013-12-18 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の潤滑構造
JP2011214715A (ja) 2010-03-16 2011-10-27 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
CN101975254B (zh) * 2010-10-08 2013-06-12 吴声震 水力发电变速装置
CN104169546B (zh) * 2012-02-23 2017-05-03 斯奈克玛 用于从行星减速齿轮中回收润滑油的装置
JP6182438B2 (ja) * 2013-11-26 2017-08-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動伝達装置
DE102017106268A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102018101723A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung und Flugtriebwerk mit einer Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112344003B (zh) 2024-05-07
US10927942B1 (en) 2021-02-23
JP2021028515A (ja) 2021-02-25
US20210041018A1 (en) 2021-02-11
CN112344003A (zh) 2021-02-09
JP7103319B2 (ja) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020120120A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112012000392B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE602004007836T2 (de) Getriebe für Windkraftanlage
DE102016117309B4 (de) Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit
DE102014205881B3 (de) Getriebemotor mit einem Elektromotor und einer Getriebebaugruppe
DE112011100712T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE112015000919B4 (de) Schmieraufbau für ein Getriebe
EP0353445A2 (de) Horizontalachsige ölgeschmierte Zylinderrollenlageranordnung
DE102010027519A1 (de) Mehrganggetriebe mit mehrachsiger Übertragung
DE102009031869A1 (de) Antriebseinheit
WO2021110194A1 (de) Antriebseinheit und antriebsanordnung
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102022208680A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19652834A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebevorrichtung
DE112018007566T5 (de) Elektrisches Brückenantriebssystem und Fahrzeug
DE102012218910A1 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und einem Nebenantrieb für einen Schiffsantrieb
EP4070439A1 (de) Antriebseinheit und antriebsanordnung
DE102016124532B4 (de) Differentialgetriebe
DE102015111706A1 (de) Verwenden eines Gehäuses, das wie eine Abwicklungskurve geformt ist und eine oder mehrere Wellen umgibt, um eine kreisringförmige Fluidströmung in einer Welle zu fördern
DE2946293C2 (de) Schmiervorrichtung für einen in einem Getriebegehäuse untergebrachten Getriebezug
DE102021200281A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE202021103902U1 (de) Radnabenantriebsvorrichtung und Fahrzeug mit dieser
DE19505278A1 (de) Tragaufbau eines Schaltgetriebes
DE102022112932B3 (de) Nasslaufendes Planetengetriebe
DE102017127521A1 (de) Passives Schmiersystem für Konzentrischen Zahnradantrieb für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division