DE602004007836T2 - Getriebe für Windkraftanlage - Google Patents

Getriebe für Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE602004007836T2
DE602004007836T2 DE602004007836T DE602004007836T DE602004007836T2 DE 602004007836 T2 DE602004007836 T2 DE 602004007836T2 DE 602004007836 T DE602004007836 T DE 602004007836T DE 602004007836 T DE602004007836 T DE 602004007836T DE 602004007836 T2 DE602004007836 T2 DE 602004007836T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
pinion
planet
gear
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004007836T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007836D1 (de
Inventor
Octave Labath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE602004007836D1 publication Critical patent/DE602004007836D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007836T2 publication Critical patent/DE602004007836T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/041Combinations of toothed gearings only for conveying rotary motion with constant gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02078Gearboxes for particular applications for wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Windkraftanlage und insbesondere auf ein Getriebe, das zwischen dem Rotor einer Windkraftanlage und dem elektrischen Generator angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, zum Antreiben eines elektrischen Generators durch die Drehung des Rotors einer Windkraftanlage ein Planetengetriebe zu verwenden. Der Rotor liefert an das Getriebe einen Antrieb mit einem hohen Drehmoment bei einer niedrigen Drehzahl. Das Getriebe liefert an den Generator einen Abtrieb mit einem niedrigen Drehmoment bei einer hohen Drehzahl. Dieser Getriebetyp wird in dieser Anwendung seit ungefähr 20 Jahren verwendet. Es ist auch bekannt, dass die Planetenräder eines solchen Getriebes und die zu ihnen gehörenden Lager hohen seitlichen Beanspruchungen ausgesetzt sind und daher in einer derartigen beanspruchenden Anwendung hohen Verschleißraten unterliegen und keine leichte Zugänglichkeit für die Wartung, Reparatur und den Austausch dieser Verschleiß-Schlüsselkomponenten bieten.
  • Das US-Patent Nr. 6,420,808 mit dem Titel „Gearing for Wind Generator" [Getriebe für Windenergieanlage] zeigt ein Getriebe zum Antrieb eines Generators durch Windkraft. Das Getriebe enthält eine mehrstufige epizyklische Getriebeanordnung und eine Stirnradstufe für den Abtrieb zum Generator. Der Antrieb von dem Turbinenrotor treibt ein Hohlrad zum Rotieren um eine Achse an. Das Hohlrad kämmt mit Planetenrädern im Inneren des Hohlrades, und die Planetenräder sind in einem Gehäuse in der Lage fixiert. Die Planetenräder treiben ein Sonnenrad an, das um die Zentrallinie des Getriebes drehbar ist, und dieses treibt seinerseits über einen Satz von Stirnrädern eine Abtriebswelle an, die mit dem Generator verbunden ist. Dieses Getriebe leidet unter verschiedenen Beschränkungen, die seine Betriebszuverlässigkeit verringern und die Reparatur und den Austausch von Verschleiß-Schlüsselkomponenten schwieriger machen. Planetenräder 19, die von Planetenradachsen 17 getragen werden, stehen über die angrenzenden äußeren Lager dieser Achsen über (d.h. sie sind relativ zu diesen Lagern freitragend angebracht). Diese Anordnung erzeugt erhöhte seitliche Kräfte an dem äußeren und dem inneren Lager. Darüber hinaus ist das innere Lager enger und von einem kleineren inneren und äußeren Durchmesser als das äußere Lager, wodurch seine Tragfähigkeit relativ zu dem äußeren Lager verringert wird. Der verringerte innere und der verringerte äußere Durchmesser werden durch Raumbeschränkungen erforderlich gemacht, die durch das innere Ende des Ringträgers 12 auferlegt werden. Weiterhin erfordert der Zugang sowohl zu dem inneren als auch zu dem äußeren Lager zur Wartung eine Demontage des gesamten Getriebes.
  • Wie in dem US-Patent Nr. 6,148,940 gezeigt ist, das ebenfalls der General Electric Company gehört, ist es auch bekannt, Planetengetriebe für angetriebene Räder eines großen geländegängigen Fahrzeugs, insbesondere eines im Tagebau eingesetzten Fahrzeugs zu verwenden. Ein Elektromotor mit einer niedrigen Drehmomentabgabe bei einer hohen Drehzahl ist mit dem Eingang des Getriebes verbunden. Das Getriebe liefert als Reaktion an das Rad eine hohe Drehmomentabgabe bei einer niedrigen Drehzahl, um das Rad zu drehen.
  • Das US-Patent Nr. 5,663,600 zeigt einen großen Planetenradsatz, der beim Übertragen eines Drehmoments von einem Windrotor auf eine Welle/einen Generator verwendet wird. Das Getriebe enthält ein Hohlrad, das mit dem Rotor rotiert.
  • Das US-Patent Nr. 4,590,820 offenbart ein Getriebe, das mit einer Dampfturbine verbunden ist. Eine Zahnwelle mit einem Sonnenrad an einem Ende ist mit der Dampfturbine gekoppelt. Das Sonnenrad kämmt stirnseitig mit drei verbundenen Sternrädern. Die Sternräder treiben ein zweites Sonnenrad an, das an dem Ende einer zweiten Welle getragen wird, die dazu eingerichtet ist, mit einer Drehmomentlast verbunden zu werden.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung enthält im Wege eines Beispiels ein Getriebe mit einem Satz von Planetenritzeln, die von einem Planetenträger getragen werden, der durch eine windgetriebene Vorrichtung, wie z.B. einen Rotorflügel angetrieben wird. An jedem Planetenritzel ist eine Anzahl von Zahnradzähnen ausgebildet. Es wird bewirkt, dass sich jedes Planetenritzel aufgrund des Kämmens seiner Ritzelzähne mit einem größeren stationären Hohlrad schneller als der Rotor dreht. Ein Planetenrad, das an jedem Planetenritzel angebracht ist, wird um sein jeweiliges Planetenritzel gedreht. Alle Planetenräder kämmen mit einem kleineren Sonnenrad, das drehbar auf einer Sonnenradwelle montiert ist, die an der Zentralachse des Planetenträgers angebracht ist, und treiben das Sonnenrad an. Das Sonnenrad dreht sich schneller als die größeren Planetenräder. Das Sonnenrad treibt ein größeres Endstufenzahnrad an, das über eine verzahnte Verbindung an dem Sonnenrad ange bracht ist. Das Endstufenzahnrad kämmt mit einer kleineren Anzahl von Zahnradzähnen an einem Abtriebsritzel und treibt das Abtriebsritzel schneller als das Sonnenrad an.
  • An jedem Ende jedes Planetenritzels sind außerhalb seines Ritzels und Planetenrades Planetenlager angeordnet, um die Planetenritzel bezogen auf den Planetenträger zu lagern. Ein Ende des Planetenträgers ist mit dem Rotor verbunden und rotiert mit diesem, und das andere Ende ist offen, um die Planetenritzel aufzunehmen. Eine Trägerendplatte ist entfernbar an dem Planetenträger befestigt. Ein erstes Lager an einem ersten Ende jedes Planetenritzels lagert das Planetenritzel an dem Planetenträger. Ein zweites Lager an dem zweiten Ende jedes Planetenritzels lagert das Planetenritzel an der Trägerendplatte. Der Abtriebs- oder das Endstufenende des Getriebegehäuses ist zusammen mit dem Abtriebsritzel und dem Endstufenzahnrad entfernbar, um eine Entfernung der Trägerendplatte zu ermöglichen. Eine Entfernung der Trägerendplatte ermöglicht eine leichte Entfernung der Planetenlager an den zweiten Enden der Planetenritzel. Danach können die Planetenritzel aus dem Planetenträger entfernt werden, gefolgt von einer Entfernung der Planetenlager an den ersten Enden der Planetenritzel.
  • Zusätzlich zu dieser verbesserten Zugänglichkeit der Planetenlager in dem Fall, dass eine Wartung erforderlich ist, weisen die Planetenlager dieser Erfindung eine erhöhte Tragfähigkeit und Zuverlässigkeit auf. In dieser Hinsicht sind die Lager an den ersten und den zweiten Enden der Planetenritzel von näherungsweise gleicher Größe und Tragfähigkeit (d.h. von demselben Typ und allgemein derselben Weite und demselben inneren und äußeren Durchmesser). Zusätzlich be trägt der Außendurchmesser der Lager näherungsweise das Doppelte ihres Innendurchmessers, wodurch ein ausreichender Raum für Hochleistungslagerelemente geschaffen wird. Das erste und das zweite Lager sind an den Enden der jeweiligen Planetenritzel angeordnet, wobei die Planetenritzelzähne und das Planetenrad zwischen den Planetenlagern angeordnet sind. Folglich ist das Planetenritzel entlang seiner gesamten Länge ohne überstehende oder freitragende Abschnitte, die eine erhöhte Beanspruchung an den Lagern bewirken, durch die Lager gelagert.
  • Die Erfindung wird nun im Wege eines Beispiels unter Bezug auf die Zeichnungen genauer beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Windkraftanlage, die ein Getriebe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Antriebsendes des Getriebes aus 1;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Abtriebsendes des Getriebes aus 1; und
  • 4 ist eine Längsschnittansicht des Getriebes aus 1.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Windkraftanlage und insbesondere auf ein Getriebe, das zwischen dem Rotor einer Windkraftanlage und einem elektrischen Generator angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung ist auf verschiedene Getriebekonstruktionen anwendbar. 1 stellt ein Ge triebe 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dar.
  • Das Getriebe 10 bildet einen Teil einer Windkraftanlage 12. Die Windkraftanlage 12 enthält eine Tragstütze oder einen Pfeiler 14. Der Pfeiler 14 trägt ein Anlagengehäuse 16. Die Größe des Getriebes 10 ist schematisch durch den Umriss 18 der innerhalb des Windkraftanlagengehäuses 16 stehenden Person angedeutet.
  • Ein Rotor 20 ist zur Drehung relativ zu dem Anlagengehäuse an dem Anlagengehäuse 16 gelagert. Der Rotor 20 ist über eine Rotorwelle 22 mit dem Antriebsende des Getriebes 10 verbunden. Das Abtriebsende des Getriebes 10 ist über eine Abtriebswelle 24 mit einem Generator 26 verbunden.
  • Der Rotor 20 dreht sich als Reaktion auf eine Luftbewegung an der Windkraftanlage 12 vorbei. Die Drehkraft des Rotors 20 wird über die Rotorwelle 22, das Getriebe 10, und die Abtriebswelle 24 auf den Generator 26 übertragen. Der Generator 26 erzeugt Elektrizität.
  • Das Getriebe 10 (2 bis 4) enthält ein Getriebegehäuse 30, das, wie dargestellt, aus mehreren Komponenten oder Abdeckungen hergestellt ist, die lösbar miteinander verbunden sind. Das Getriebegehäuse 30 enthält, wie dargestellt, eine Antriebsseitenabdeckung 82, eine Planetenradabdeckung 84, und eine Endstufenabdeckung 92. Das Getriebegehäuse 30 ist durch Haltestifte 32 an dem Anlagengehäuse 16 gehaltert.
  • Die Antriebsseitenabdeckung 82 des Getriebegehäuse 30 lagert einen Planetenträger 40 (4) zur Drehung relativ zu dem Gehäuse 30 um eine Zentralachse 36 des Planetenträgers 40 und erstreckt sich um den Planetenträger 40 herum. Eine Antriebsnabe 34 an einem ersten Ende des Planetenträgers 40 ist zur Rotation mit dem Rotor 20 auf eine geeignete, nicht gezeigte, Art mit der Rotorwelle 22 gekoppelt. Die Antriebsnabe 34 nimmt die Rotationskraft von dem Rotor 20 auf und dreht den Planetenträger 40 relativ zu dem Getriebegehäuse 30 als Reaktion auf die Rotationskraft. Das zweite Ende des Planetenträgers 40 ist, wie dargestellt, im Wesentlichen offen, wobei eine lösbar befestigte Endplatte 88 an dem zweiten Ende des Planetenträgers 40 befestigt ist. Diese entfernbare Trägerendplatte 88 wirkt als eine Planetenlagerhalterung, wie es unten erläutert ist.
  • Der Planetenträger 40 lagert in sich mehrere Planetenritzel 42 zur Kreisbewegung um die Trägerachse 36. In der dargestellten Ausführungsform sind drei Planetenritzel 42 vorhanden, die gleichmäßig voneinander beabstandet um die Trägerachse 36 herum angeordnet sind. In 4 ist nur ein Planetenritzel 42 sichtbar. Lager lagern die Planetenritzel 42 für eine Drehung relativ zu dem Planetenträger. Im Einzelnen erfasst und lagert ein erstes Planetenlager 46, das an dem ersten Ende des Planetenträgers 40 angebracht ist, ein erstes Ende jedes Planetenritzels 42, wobei es das Ende des Planetenritzels 42 direkt an dem Planetenträger 40 lagert. Ein zweites Planetenlager 48, das an der Planetenträgerendplatte 88 angebracht ist, erfasst und lagert ein zweites Ende jedes Planetenritzels 42, wodurch es das zweite Ende des Planetenritzels 42 indirekt an dem Planetenträger 40 lagert. Jedes der Planetenritzel weist mehrere äußere Zahnradzähne 44 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Stirnradzähne sind. Die Planetenritzelzähne 44 können alternativ Schrägstirnradzähne sein.
  • Das Getriebe 10 enthält ein Hohlrad 50. Das Hohlrad 50 ist an der Innenseite des Getriebegehäuses 30 befestigt. Wie dargestellt weist das Hohlrad 50 einen Durchmesser von etwa 50 Zoll auf. Die Planetenritzel 42 sind wesentlich kleiner im Durchmesser als das Hohlrad 50.
  • Das Hohlrad 50 weist eine Reihe von inneren Gerad- oder Schrägstirnradzähnen 52 auf. Die inneren Zahnradzähne 52 an dem Hohlrad 50 stehen in kämmendem Eingriff mit den äußeren Zahnradzähnen 44 an den Planetenritzeln 42. Infolge dessen veranlasst die Kreisbewegung der Planetenritzel 42 um die Zentralachse 36 herum als Reaktion auf die Drehung der Antriebsnabe 34 und des Planetenträgers 40 um die Zentralachse herum die Planentenritzel zur Drehung um ihre eigenen Achsen relativ zu dem Planetenträger. Die von dem Rotor 20 auf die Antriebsnabe 34 übertragene Rotationskraft wird folglich ganz auf die Planetenritzel 42 übertragen, um die Planetenritzel 42 zur Drehung um ihre eigenen Achsen anzutreiben.
  • Das Getriebe 10 enthält mehrere Planetenräder 54. Die Anzahl der Planetenräder 54 ist gleich der Anzahl der Planetenritzel 42. In der dargestellten Ausführungsform sind demnach drei Planetenräder 54 vorhanden, wobei eines in der Schnittansicht von 4 sichtbar ist.
  • Jedes der Planetenräder 54 ist zur Drehung mit einem der Planetenritzel 42 an seinem zugehörigen Planetenritzel 42 befestigt. Demnach ist das Getriebe 10 ein „zusammengesetztes" Planetengetriebe (bzw. Verbundplanetengetriebe). Wenn sich die Antriebsnabe 34 und der Planetenträger 40 drehen, wird die Rotationskraft der Antriebsnabe 34 demnach über die Planetenritzel 42 vollständig auf die Planetenräder 54 übertragen, um die Planetenräder zur Drehung um die Planetenritzelachsen anzutreiben.
  • Die Planetenräder 54 sind im Durchmesser wesentlich größer als die Planetenritzel 42. Jedes der Planetenräder 54 weist mehrere äußere Zahnradzähne 56 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Geradstirnradzähne sind. Die Planetenradzähne 56 können alternativ Schrägstirnradzähne sein. Wenn die Planetenradzähne 56 und die Planetenritzelzähne 44 schrägverzahnt sind, sind sie so ausgeführt, dass sie eine im Wesentlichen gleiche, aber entgegengerichtete Neigung aufweisen, so dass sich ihre jeweiligen Axialdruckkräfte aufheben.
  • Das Getriebe 10 enthält auch ein Sonnenrad 60, das innerhalb des Planetenträgers 40 angebracht und von den Planetenritzeln 42 umgeben ist. Das Sonnenrad 60 wird von einer Sonnenradwelle 96 getragen, die an der Endstufenabdeckung 92 an dem Getriebegehäuse 30 zur Drehung relativ zu dem Getriebegehäuse 30 um die Zentralachse 36 angebracht ist. Das Sonnenrad 60 ist im Durchmesser wesentlich kleiner als die Planetenräder 54.
  • Das Sonnenrad 60 weist mehrere äußere Gerad- oder Schrägstirnradzähne 61 auf, die mit den äußeren Radzähnen 56 an den Planetenrädern 54 in kämmendem Eingriff stehen. Infolgedessen veranlasst die Drehung der Planetenräder 54 um ihre Achsen als Reaktion auf die Drehung der Antriebsnabe 34 und der Planetenritzel 42 das Sonnenrad 60, sich um die Zentralachse 36 zu drehen. Die Rotationskraft der Antriebsnabe 34 und des Planetenträgers 40 wird demnach über die Planetenräder 54 vollständig auf das Sonnenrad 60 übertragen, wobei sie das Sonnenrad zur Drehung um die Zentralachse 36 antreibt.
  • Das Getriebe 10 enthält auch eine Endstufe 90, die eine Endstufenendplatte 94, die Endstufenabdeckung 92, ein Abtriebsritzel 70 und ein Endstufenzahnrad 62 enthält. Das Endstufenzahnrad 62 ist ein Gerad- oder Schrägstirnrad, das zur Drehung mit dem Sonnenrad 60 um die Sonnenradwelle 96 durch eine verzahnte Verbindung 64 an dem Sonnenrad 60 befestigt ist. Das Endstufenzahnrad 62 ist im Durchmesser wesentlich größer als das Sonnenrad 60. Das Endstufenzahnrad 62 weist mehrere äußere Gerad- oder Schrägstirnradzähne 66 auf.
  • Das Abtriebsritzel 70 weist eine Anzahl von äußeren Schrägstirnradzähnen 72 auf. Das Abtriebsritzel 70 wird durch die Endstufenendplatte 94 und die Endstufenabdeckung 92 zur Drehung relativ zu dem Gehäuse 30 um eine Achse 74 gelagert, die sich parallel zu der Zentralachse 36 erstreckt. Das Abtriebsritzel 70 weist zur Verbindung mit dem Generator 26 über die Abtriebswelle 24 einen Abschnitt 76 auf, der sich aus dem Getriebegehäuse 30 heraus erstreckt.
  • Die Zahnradzähne 72 an dem Abtriebsritzel 70 stehen in kämmendem Eingriff mit den äußeren Radzähnen 66 an dem Endstufenzahnrad 62. Infolgedessen wird die Rotationskraft von dem Rotor 20, die über die Antriebsnabe 34, den Planetenträger 40, die Planetenritzel 42, die Planetenräder 54 und das Sonnenrad 60 übertragen worden ist, über das Endstufenzahnrad 62 auf das Abtriebsritzel 70 übertragen. Die Drehung des Abtriebsritzels 70 treibt den Generator 26 an, der dadurch elektrische Energie erzeugt.
  • Das Getriebe 10 bewirkt eine Getriebeuntersetzung, die in der dargestellten Ausführungsform z.B. das Verhältnis 72:1 (zweiundsiebzig zu eins) aufweisen kann. Der Rotor 20 dreht sich als Reaktion auf die Windbewegung an der Windkraftanlage 12 vorbei mit einer niedrigen Drehzahl bei einem hohen Drehmoment. Der Antrieb von mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment durch den Rotor 20 wird von dem Getriebe 10 in einen Abtrieb mit einer hohen Drehzahl und einem niedrigen Drehmoment umgewandelt, der zum Antreiben des Generators 26 geeignet ist.
  • Das Antriebsdrehmoment von dem Rotor 20 und der Antriebsnabe 34 wird unter den drei Planetenritzeln 42 und dadurch unter den drei Planetenrädern 54 zur Übertragung auf das Sonnenrad 60 aufgeteilt. Diese Anordnung verteilt das hohe Drehmoment, das von dem rotierenden Antriebselement 34 geliefert wird, auf mehrere Übertragungspfade. An dem einzigen Punkt in dem Getriebe, an dem das gesamte Drehmoment in einem einzigen Zahnrad und einem einzigen Pfad konzentriert ist, d.h. an dem Ort des Sonnenrads 60, ist der Betrag des Drehmoments wesentlich geringer als das Antriebsdrehmoment, weil das Sonnenrad schneller rotiert. Auf diese Weise ist kein Teil der Zahnradpaare des Getriebes 10 dem gesamten Antriebsmoment ausgesetzt. Dies trägt zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit der Zahnradpaare in dem Getriebe 10 bei.
  • Die Planetenritzel 42, die in das Hohlrad 50 eingreifen, greifen nicht direkt in das Sonnenrad 60 ein. Stattdessen drehen die Planetenritzel 42 die Planetenräder 54, die in das Sonnenrad 60 eingreifen und dieses antreiben. Dadurch gibt es keinen Biegewechsel der Zahnradzähne 44 an den Planetenrit zeln 42, der entstehen kann, wenn die Planetenritzel direkt zwischen dem Hohlrad 50 und dem Sonnenrad 60 angeordnet sind. Diese Verhinderung eines Biegewechsels trägt zur Erhöhung der Lebensdauer der Planetenritzel 42 und dadurch der Zuverlässigkeit des Getriebes 10 bei.
  • Aus 4 ist auch zu erkennen, dass der Endstufenbereich 90 des Getriebes 10, der die Endstufenendplatte 94, die Endstufenabdeckung 92, das Abtriebsritzel 70 und das Endstufenzahnrad 62 enthält, von dem Getriebe 10 abnehmbar (tatsächlich als eine einzige Einheit abnehmbar) ist, wobei die Trägerendplatte 88 frei gelegt wird. Danach ist die Trägerendplatte 88 von dem zweiten (oder offenen) Ende des Planetenträgers abnehmbar, wobei die Planetenlager 48 an den zweiten Enden der Planetenritzel 42 zur Entfernung freigelegt werden. Danach können die Planetenritzel 42 und die Planetenlager 46 an den ersten Enden der Planetenritzel 42 entfernt werden.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik kann das zusammengesetzte Planetengetriebe 10 der vorliegenden Erfindung eine höhere Leistungsabgabe (mehr Drehmoment bei der gleichen Drehzahl) von einem Getriebe bieten, das das gleiche Raumvolumen beansprucht. Alternativ kann die gleiche Leistungsabgabe von einem kleineren Raumvolumen zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin ermöglicht das Getriebe 10 der vorliegenden Erfindung einen viel leichteren Zugang zu den Planetenritzeln und Planetenlagern zu Wartungszwecken.
  • Die Planetenlager schaffen auch eine erhöhte Zuverlässigkeit in der Weise, dass sowohl die inneren als auch die äußeren Lager ähnlichen Belastungsmustern ausgesetzt sind und eine im Wesentlichen ähnliche Tragfähigkeit aufweisen, um im Wesent lichen die gleiche Zuverlässigkeit und die gleichen Wartungsanforderungen aufzuweisen. In dieser Weise sind die Lager 46, 48 an den ersten bzw. zweiten Ende der Planetenritzel 42 von näherungsweise gleicher Größe und Tragfähigkeit (d.h. sie sind vom selben Typ und im Wesentlichen von der gleichen Breite und dem gleichen inneren und äußeren Durchmesser). Weiterhin beträgt der Außendurchmesser diese Lager näherungsweise das Doppelte des Innendruchmessers, wodurch ein ausreichender Raum für Hochleistungslagerelemente geschaffen wird. Die ersten und zweiten Lager sind an den Enden des jeweiligen Planetenritzels angeordnet, wobei die Planetenritzelzähne 52 und das Planetenrad 54 zwischen den Planetenlagern angeordnet sind. Demnach ist das Planetenritzel 42 entlang seiner gesamten Länge ohne überstehende oder freitragende Bereiche, die eine erhöhte Beanspruchung an den Lagern bewirken, durch die Lager abgestützt.

Claims (10)

  1. Zusammengesetztes Planetengetriebe für eine Windkraftanlage mit einem Rotorflügel und einem elektrischen Generator, zur Umwandlung der Drehleistung des Rotorflügels mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment in eine Drehleistung mit hoher Drehzahl und niedrigem Drehmoment zur Elektroenergieerzeugung, wobei das Getriebe aufweist: ein Gehäuse (30); ein Hohlrad (50), welches an dem Gehäuse (30) in dessen Innerem befestigt ist; einen Planetenträger (40), der zur Drehung um eine im Wesentlichen zentrale Achse (36) innerhalb des Hohlrads (50) montiert und dazu eingerichtet ist, dass er an einem ersten Ende durch einen Rotorflügel angetrieben wird; eine entfernbare Endabdeckung (92), die angrenzend an ein zweites Ende des Planetenträgers (40) abnehmbar am Gehäuse (30) befestigt ist; mehrere Planetenritzel (42), die in voneinander beabstandeten Positionen auf dem Planetenträger (40) um die zentrale Achse (36) herum angeordnet sind, wobei die Achsen der Planetenritzel im Wesentlichen parallel zu der zentralen Achse (36) des Planetenträgers verlaufen; ein erstes und ein zweites Lager (46, 48) für jedes Planetenritzel (42) an dem ersten bzw. dem zweiten Ende des Planetenritzels zum Aufnehmen und Lagern der Enden des Planetenritzels zur Drehung relativ zu dem Planetenträger (40); mehrere Zahnradzähne (44) auf jedem Planetenritzel (42), die mit dem Hohlrad (50) kämmen und sich zwischen dem ersten und dem zweiten Lager (46, 48) befinden; ein Planetenrad (54) auf jedem Planetenritzel (42), das sich zwischen dem ersten und dem zweiten Lager (46, 48) befindet; ein Sonnenrad (60), das um die zentrale Achse (36) drehbar ist und mit den Planetenrädern (54) in Eingriff steht; und ein Endstufenzahnrad (62), das an das zweite Ende des Planetenträgers (40) angrenzend an dem Sonnenrad (60) abnehmbar montiert ist und von diesem angetrieben wird, wodurch die gesamte Drehleistung des Rotorflügels über die Planetenritzel (42) übertragen wird, wobei jedes Ritzel an seinen beiden Enden zur Drehung durch Lager getragen wird.
  2. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Planetenritzel (42) an seinem ersten und zweiten Ende im Wesentlichen denselben Außendurchmesser aufweist.
  3. Getriebe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (46, 48) für jedes Planetenritzel (42) vom selben Typ und im Wesentlichen von derselben Größe sind.
  4. Getriebe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser jedes Lagers (46, 48) im Wesentlichen dem doppelten Außendurchmesser der Enden des Planetenritzels entspricht.
  5. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (46) für das erste Ende des Planetenritzels (42) an dem Planetenträger (40) aufgenommen ist und von diesem getragen wird, wobei es ferner mindestens eine Lagerhalterung umfasst, um die zweiten Lager (48) für die zweiten Enden der Planetenritzel (42) mit dem Planetenträger (40) zu verbinden und an diesem zu lagern.
  6. Getriebe gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lagerhalterung eine Endplatte (88) umfasst, welche abnehmbar an dem zweiten Ende des Planetenträgers (40) befestigt ist.
  7. Getriebe gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lagerhalterung abnehmbar ist, wenn das Endstufenzahnrad (62) von dem Gehäuse (30) abgenommen worden ist.
  8. Getriebe gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (48) an dem zweiten Ende jedes Planetenritzels (42) zugänglich ist, so dass es abgenommen werden kann, wenn die mindestens eine Lagerhalterung entfernt worden ist.
  9. Getriebe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenritzel zugänglich sind, so dass sie entfernt werden "können, wenn die zweiten Lager an den zweiten Enden der Planetenritzel (42) entfernt worden sind.
  10. Getriebe gemäß Anspruch 1, ferner mit einem Abtriebsritzel (70), das mit dem Endstufenzahnrad (62) kämmt, wobei die Achse (74) des Abtriebsritzels im Wesentlichen parallel zu der zentralen Achse (36) des Planetenträgers (40) verläuft, wobei sie aber von dieser beabstandet ist.
DE602004007836T 2003-02-18 2004-02-18 Getriebe für Windkraftanlage Expired - Lifetime DE602004007836T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US778583 1985-09-20
US44797603P 2003-02-18 2003-02-18
US447976P 2003-02-18
US10/778,583 US7008348B2 (en) 2003-02-18 2004-02-12 Gearbox for wind turbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007836D1 DE602004007836D1 (de) 2007-09-13
DE602004007836T2 true DE602004007836T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=32853554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007836T Expired - Lifetime DE602004007836T2 (de) 2003-02-18 2004-02-18 Getriebe für Windkraftanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7008348B2 (de)
EP (1) EP1450040B1 (de)
AT (1) ATE368803T1 (de)
DE (1) DE602004007836T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11168672B2 (en) 2017-05-31 2021-11-09 Flender Gmbh Mounting of an intermediate shaft in particular of a wind gearbox

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBZ20010043A1 (it) 2001-09-13 2003-03-13 High Technology Invest Bv Generatore elettrico azionato da energia eolica.
EP1639276B1 (de) * 2003-07-02 2011-12-21 The Timken Company Schrägverzahnung enthaltendes getriebe und lageranordnung dafür
DE602005005448T2 (de) * 2004-01-22 2009-04-23 Rotrex A/S Mehrstufiges planetengetriebe
FI117252B (fi) * 2004-07-15 2006-08-15 Moventas Oy Sovitelma planeettavaihteistossa
ITBZ20040047A1 (it) 2004-09-20 2004-12-20 High Technology Invest Bv Generatore/motore elettrico, in particolare per l'impiego in impianti eolici, impianti a fune o idraulici.
US20060247089A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Dong-Liang Guo Sun and planet gear transmission mechanism
ES2274696B1 (es) * 2005-06-13 2008-05-01 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Turbina eolica.
US7500935B2 (en) * 2005-06-23 2009-03-10 Karem Aircraft, Inc. Lightweight reduction gearbox
ITBZ20050063A1 (it) * 2005-11-29 2007-05-30 High Technology Invest Bv Pacco di lamierini per generatori e motori elettrici e procedimento per la sua attuazione
DE602006013011D1 (de) * 2005-09-21 2010-04-29 High Technology Invest Bv Lagerdichtungsanordung mit labyrinthdichtungs- und schraubdichtungskombination
ITBZ20050062A1 (it) * 2005-11-29 2007-05-30 High Technology Invest Bv Rotore a magneti permanenti per generatori e motori elettrici
DE102006004096A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Antriebsstrang zwischen einem Rotor und einem Getriebe einer Windenergieanlage
US7621843B2 (en) * 2007-01-17 2009-11-24 General Electric Company Apparatus for restraining axial movement of a ring gear in a gearbox for a wind turbine
US7935020B2 (en) * 2007-08-27 2011-05-03 General Electric Company Integrated medium-speed geared drive train
CN101836014A (zh) 2007-10-23 2010-09-15 维斯塔斯风力系统有限公司 用于风轮机的齿轮箱、转换风能的方法以及齿轮箱的使用
DE102007053586B4 (de) 2007-11-08 2010-04-22 Suzlon Energy Gmbh Lageranordnung für ein Getriebe einer Windturbine
DE102007060985A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Innovative Windpower Ag Vorrichtung zur Übertragung von Bereitstellungsmitteln
DK2080904T3 (da) * 2008-01-17 2011-06-27 Hansen Transmissions Int Et gear til en vindturbine
WO2009108625A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Efficient Drive Trains, Inc Improved wind turbine systems using continuously variable transmissions and controls
EP2107237A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 AMSC Windtec GmbH Windenergiekonverter mit einem Überlagerungsgetriebe
US20090249707A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-08 Curme Oliver D Supporting a wind-driven electric generator
ITMI20081122A1 (it) 2008-06-19 2009-12-20 Rolic Invest Sarl Generatore eolico provvisto di un impianto di raffreddamento
IT1390758B1 (it) 2008-07-23 2011-09-23 Rolic Invest Sarl Generatore eolico
DK2172647T3 (da) * 2008-10-03 2019-09-23 Ge Renewable Tech Wind Bv Fremgangsmåde og system til tilpasning af en vindmøllekomponent
US8235861B2 (en) * 2008-10-30 2012-08-07 General Electric Company Split torque compound planetary drivetrain for wind turbine applications
IT1391939B1 (it) * 2008-11-12 2012-02-02 Rolic Invest Sarl Generatore eolico
US8096917B2 (en) 2008-11-13 2012-01-17 General Electric Company Planetary gearbox having multiple sun pinions
IT1391770B1 (it) 2008-11-13 2012-01-27 Rolic Invest Sarl Generatore eolico per la generazione di energia elettrica
IT1392804B1 (it) * 2009-01-30 2012-03-23 Rolic Invest Sarl Imballo e metodo di imballo per pale di generatori eolici
US20100244447A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Emmeskay, Inc. Continuously Variable Transmission Ratio Device with Optimized Primary Path Power Flow
IT1393937B1 (it) * 2009-04-09 2012-05-17 Rolic Invest Sarl Aerogeneratore
IT1393707B1 (it) 2009-04-29 2012-05-08 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica
IT1394723B1 (it) 2009-06-10 2012-07-13 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica e relativo metodo di controllo
CN101576065B (zh) * 2009-06-23 2013-09-04 吴声震 兆瓦级行星差动风电增速箱
IT1395148B1 (it) * 2009-08-07 2012-09-05 Rolic Invest Sarl Metodo e apparecchiatura di attivazione di una macchina elettrica e macchina elettrica
IT1397081B1 (it) 2009-11-23 2012-12-28 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica
EP2524134B1 (de) 2010-01-14 2014-05-07 Neptco, Inc. Rotorblattkomponenten einer Windturbine und Herstellungsverfahren dafür
US10137542B2 (en) 2010-01-14 2018-11-27 Senvion Gmbh Wind turbine rotor blade components and machine for making same
IT1398060B1 (it) 2010-02-04 2013-02-07 Wilic Sarl Impianto e metodo di raffreddamento di un generatore elettrico di un aerogeneratore, e aerogeneratore comprendente tale impianto di raffreddamento
IT1399201B1 (it) 2010-03-30 2013-04-11 Wilic Sarl Aerogeneratore e metodo di rimozione di un cuscinetto da un aerogeneratore
IT1399511B1 (it) 2010-04-22 2013-04-19 Wilic Sarl Generatore elettrico per un aerogeneratore e aerogeneratore equipaggiato con tale generatore elettrico
DE102010032053A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Lucas Automotive Gmbh Unterbaugruppe für einen elektromechanischen Bremsaktuator
US20120025526A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 General Electric Company System and method for monitoring wind turbine gearbox health and performance
KR20120054559A (ko) * 2010-08-31 2012-05-30 다이도 메탈 고교 가부시키가이샤 유성 기어 기구, 베어링 구조, 풍력 발전 장치 및 유성 기어의 제조 방법
US20110138951A1 (en) * 2010-09-28 2011-06-16 General Electric Company Wind turbine with gear indicating wear
US8147183B2 (en) 2010-12-30 2012-04-03 General Electric Company Drivetrain for generator in wind turbine
ITMI20110377A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Macchina elettrica rotante per aerogeneratore
ITMI20110378A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Macchina elettrica rotante per aerogeneratore
ITMI20110375A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Turbina eolica
CN103635713A (zh) * 2011-04-28 2014-03-12 Imo控股有限责任公司 用于传递旋转能量的装置以及配备该装置的风力发电设备
US8558421B2 (en) 2011-07-27 2013-10-15 General Electric Compant Shaft mounted geared fan for operating motors and method of assembling such motors
US8704414B2 (en) 2011-09-14 2014-04-22 General Electric Company Machines and methods and assembly for same
ES2525159T3 (es) * 2011-09-26 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Sistema de accionamiento para una central eólica
CN102442624B (zh) * 2011-10-26 2013-07-24 杭州欧佩亚海洋工程有限公司 风电安装船行星差动升降装置
US8282351B2 (en) * 2011-11-16 2012-10-09 General Electric Company Split load path gearbox
CN104081048B (zh) * 2012-01-16 2017-04-05 米巴滑动轴承有限公司 风力发电设备
CN103791042A (zh) * 2012-10-30 2014-05-14 吴小杰 轴承用脂润滑混合驱动型风电增速齿轮箱
CN103791043A (zh) * 2012-10-30 2014-05-14 吴小杰 轴承用脂润滑行星平行轴传动风电增速箱
US8845471B2 (en) 2013-01-23 2014-09-30 General Electric Company Variable input synchronous output drivetrain for wind turbine
JP5938359B2 (ja) * 2013-02-28 2016-06-22 住友重機械工業株式会社 風力発電設備に使用する減速装置
CN103148171B (zh) * 2013-03-14 2016-01-20 山东大学 一种风电增速箱用两级行星齿轮动力传动结构
DK2975260T4 (da) * 2014-07-18 2022-01-10 Siemens Gamesa Renewable Energy As Generatorophængningsanordning
DE102014225439A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Stufenplanet
CN108361356B (zh) * 2017-01-26 2022-12-09 通用电气公司 用于修复风力涡轮机齿轮箱的轴承孔的系统和方法
CN109595329A (zh) * 2018-12-28 2019-04-09 南京高速齿轮制造有限公司 可拆卸平行级的风力发电主齿轮箱
US11353089B2 (en) 2019-10-03 2022-06-07 Rolls-Royce Corporation Epicyclical gear system housing assembly
US11215265B2 (en) 2019-10-03 2022-01-04 Rolls-Royce Corporation Static curvic joint for epicyclical gear system housing assembly
US11391217B2 (en) 2019-10-03 2022-07-19 Rolls-Royce Corporation Stiffening member for epicyclical gear system housing assembly
CN114412984A (zh) * 2022-01-24 2022-04-29 南京高精齿轮集团有限公司 风电盘车用齿轮箱和盘车

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590820A (en) 1983-03-31 1986-05-27 Dresser Industries, Inc. Rotational power transmission apparatus
JPH04331849A (ja) * 1991-05-02 1992-11-19 Aiseru Kk 遊星歯車式の減速機
US5663600A (en) 1995-03-03 1997-09-02 General Electric Company Variable speed wind turbine with radially oriented gear drive
US6148940A (en) 1997-09-04 2000-11-21 General Electric Company AC motorized wheel arrangement
FI108959B (fi) * 1998-06-18 2002-04-30 Valmet Voimansiirto Oy Tuulivoimalan planeettavaihteisto
DE19916454A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Flender A F & Co Getriebe für eine Windkraftanlage
DE19917605B4 (de) 1999-04-19 2005-10-27 Renk Ag Getriebe für Windgeneratoren
US6117036A (en) * 1999-07-29 2000-09-12 New Venture Gear, Inc. Split helical planetary gear assembly
DE10043593B4 (de) * 2000-09-01 2014-01-09 Renk Ag Getriebe für Windgeneratoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11168672B2 (en) 2017-05-31 2021-11-09 Flender Gmbh Mounting of an intermediate shaft in particular of a wind gearbox

Also Published As

Publication number Publication date
EP1450040A1 (de) 2004-08-25
US7008348B2 (en) 2006-03-07
EP1450040B1 (de) 2007-08-01
US20040162181A1 (en) 2004-08-19
ATE368803T1 (de) 2007-08-15
DE602004007836D1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007836T2 (de) Getriebe für Windkraftanlage
EP1279867B1 (de) Getriebe mit Leistungsaufteilung
EP1000280B1 (de) Getriebebaukasten mit kronenradgetriebe
EP1567786B1 (de) Verfahren zur verlustarmen drehmomentüberleitung in planetengetrieben
DE102011102749B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016225165A1 (de) Getriebe für ein Fahrrad
WO2012010340A1 (de) Antriebseinheit
EP3542057B1 (de) Getriebe für eine windkraftanlage
DE102016118877B4 (de) Mechanische Getriebeanordnung
DE10159973A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
EP2271858B1 (de) Getriebe mit zwei eintreibenden wellen und einem planetengetriebe als überlagerungsgetriebeeinrichtung
EP2431632A1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe für eine Windkraftanlage
DE3444420A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen
DE19844658A1 (de) Planetengetriebe
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
EP2926031A1 (de) Getriebeeinheit mit gekoppelten planetenstufen
WO2023105499A1 (de) Freilaufmechanik mit einer welle
DE3941719A1 (de) Umlaufgetriebe
DE3600495C2 (de)
DE2023933C3 (de) Antriebsanordnung für eine rotierende Trommel
DE102018201773B4 (de) Getriebe zum Antreiben eines Rotormasts eines Hubschraubers
DE654693C (de) Stirnradumlaufuntersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben
DE2922702C2 (de) Kompaktantrieb, insbesondere für Teigausrollmaschinen
DE102010010201A1 (de) Windkraftanlage mit Getriebe/Generator-Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition