DE102022202309A1 - Kettenschaltung für ein von Menschen angetriebenes Gefährt - Google Patents

Kettenschaltung für ein von Menschen angetriebenes Gefährt Download PDF

Info

Publication number
DE102022202309A1
DE102022202309A1 DE102022202309.9A DE102022202309A DE102022202309A1 DE 102022202309 A1 DE102022202309 A1 DE 102022202309A1 DE 102022202309 A DE102022202309 A DE 102022202309A DE 102022202309 A1 DE102022202309 A1 DE 102022202309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
link
projection
additional
derailleur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202309.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Furuya
Kazutaka FUKAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102022202309A1 publication Critical patent/DE102022202309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/126Chain guides; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1342Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1344Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • B62M9/1348Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/136Chain guides; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M2009/005Details of transmission chains specially adapted for bicycles

Abstract

Eine Kettenschaltung weist ein Basiselement, eine Kettenführung und eine Verbindungsstruktur auf. Die Verbindungsstruktur weist ein erstes Glied auf, das um eine erste Gliedschwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist. Die Kettenführung weist eine erste Kettenführung auf, die schwenkbar mit dem ersten Glied um eine erste Führungsschwenkachse gekoppelt ist, die von der ersten Gliedschwenkachse beabstandet ist. Die erste Kettenführung weist einen ersten Führungskörper und einen ersten Führungsvorsprung auf. Der erste Führungsvorsprung steht von dem ersten Führungskörper hervor und ist um die erste Führungsschwenkachse schwenkbar mit dem ersten Glied verbunden. Der erste Führungsvorsprung ist in einer axialen Richtung in Bezug auf die erste Führungsschwenkachse von dem ersten Glied beabstandet, um einen Zwischenraum zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem ersten Glied in der axialen Richtung zu definieren. Der Zwischenraum ist frei von einer Feder.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kettenschaltung für ein von Menschen angetriebenes Gefährt.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein von Menschen angetriebenes Gefährt weist eine Kettenschaltung auf, die so ausgestaltet ist, dass sie eine Kette relativ zu einer Vielzahl von Ritzeln bewegt. Die Kettenschaltung, hier auch als Umwerfer zu verstehen, weist eine Kettenführung, die mit der Kette in Kontakt kommen kann, auf. Die Kettenführung weist bevorzugt die notwendige Steifigkeit auf, um die Kette zu führen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Kettenschaltung für ein von Menschen angetriebenes Gefährt ein Basiselement, eine Kettenführung und eine Verbindungsstruktur, auf. Das Basiselement ist so ausgestaltet, dass es an dem von Menschen angetriebenen Gefährt angebracht werden kann. Die Kettenführung ist relativ zum Basiselement beweglich. Die Verbindungsstruktur ist so ausgestaltet, dass sie die Kettenführung beweglich mit dem Basiselement koppelt. Die Verbindungsstruktur weist ein erstes Glied auf, das um eine erste Gliedschwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist. Die Kettenführung weist eine erste Kettenführung auf, die schwenkbar mit dem ersten Glied um eine erste Führungsschwenkachse gekoppelt ist, die von der ersten Gliedschwenkachse beabstandet ist. Die erste Kettenführung weist einen ersten Führungskörper und einen ersten Führungsvorsprung auf. Der erste Führungskörper weist eine erste Führungsfläche auf, die so ausgestaltet ist, dass sie in Kontakt mit einer Kette steht. Der erste Führungsvorsprung steht von dem ersten Führungskörper hervor und ist um die erste Führungsschwenkachse schwenkbar mit dem ersten Glied verbunden. Der erste Führungsvorsprung ist von dem ersten Glied in einer axialen Richtung in Bezug auf die erste Führungsschwenkachse beabstandet, um einen Zwischenraum zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem ersten Glied in der axialen Richtung zu definieren. Der Zwischenraum ist frei von einer Feder.
  • Mit der Kettenschaltung gemäß dem ersten Aspekt ist es möglich, eine Größe der Kettenführung in axialer Richtung größer zu machen, da der erste Führungsvorsprung in axialer Richtung von dem ersten Glied beabstandet ist, was die Steifigkeit der Kettenführung verbessert. Außerdem kann die Größe des Zwischenraums zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem ersten Glied verändert werden, da der Zwischenraum frei von einer Feder ist, wodurch die Flexibilität der Positionsbeziehung zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem ersten Glied verbessert wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Steifigkeit der Kettenführung zu erhöhen und gleichzeitig die Flexibilität bei der Gestaltung der Kettenführung und/oder des ersten Glieds zu verbessern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Kettenschaltung gemäß dem ersten Aspekt ferner ein Vorspannelement auf. Das Vorspannelement ist so ausgestaltet, dass es eine Vorspannkraft auf die Verbindungsstruktur und/oder die Kettenführung ausübt. Das Vorspannelement ist außerhalb des Zwischenraums vorgesehen.
  • Mit der Kettenschaltung gemäß dem zweiten Aspekt ist es möglich, die Steifigkeit der Kettenführung und die Flexibilität der Konstruktion der Kettenführung und/oder des ersten Glieds unter Verwendung des Vorspannelements zu verbessern.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenschaltung gemäß dem zweiten Aspekt so ausgestaltet, dass der Zwischenraum zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem Vorspannelement in axialer Richtung vorgesehen ist.
  • Mit der Kettenschaltung gemäß dem dritten Aspekt ist es möglich, die Steifigkeit der Kettenführung und die Flexibilität der Konstruktion der Kettenführung und/oder des ersten Glieds unter Verwendung des Vorspannelements wirksam zu verbessern.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Umwerfer nach einem der ersten bis dritten Aspekte so ausgestaltet, dass der erste Führungsvorsprung an einer Vorderseite der Kettenführung in einem Montagezustand vorgesehen ist, in dem das Basiselement an dem von Menschen angetriebenen Gefährt montiert ist.
  • Bei der Kettenschaltung gemäß dem vierten Aspekt kann der erste Führungsvorsprung die Steifigkeit des Vorderseitenteils der Kettenführung verbessern.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenschaltung gemäß einem der ersten bis vierten Aspekte so ausgestaltet, dass das erste Glied einen ersten Gliedkörper und einen ersten Gliedvorsprung, der von dem ersten Gliedkörper vorsteht, aufweist. Der erste Führungsvorsprung ist schwenkbar mit dem ersten Gliedkörper um die erste Führungsschwenkachse gekoppelt. Der erste Führungsvorsprung ist in der axialen Richtung von dem ersten Gliedvorsprung beabstandet, um den Zwischenraum zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem ersten Gliedvorsprung in der axialen Richtung zu definieren.
  • Bei der Kettenschaltung nach dem fünften Aspekt kann der erste Gliedvorsprung die Steifigkeit des ersten Gliedes verbessern. Dadurch kann die Steifigkeit der Kettenführung und des ersten Gliedes verbessert werden, während die Flexibilität der Gestaltung der Kettenführung und/oder des ersten Gliedes verbessert werden kann.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenschaltung gemäß dem fünften Aspekt so ausgestaltet, dass der Zwischenraum und der erste Gliedvorsprung zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem Vorspannelement in axialer Richtung vorgesehen sind.
  • Mit der Kettenschaltung gemäß dem sechsten Aspekt ist es möglich, die Steifigkeit der Kettenführung und die Flexibilität der Gestaltung der Kettenführung und/oder des ersten Glieds unter Verwendung des Vorspannelements effizient zu verbessern.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenschaltung nach dem fünften oder sechsten Aspekt so ausgestaltet, dass der erste Führungskörper ein erstes äußerstes Ende und ein erstes zusätzliches äußerstes Ende aufweist und sich zwischen dem ersten äußersten Ende und dem ersten zusätzlichen äußersten Ende entlang der ersten Führungsfläche erstreckt. Der erste Führungsvorsprung ist an dem ersten äußersten Ende vorgesehen.
  • Bei der Kettenschaltung gemäß dem siebten Aspekt kann der erste Führungsvorsprung die Steifigkeit des ersten äußersten Endes der Kettenführung verbessern.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenschaltung gemäß dem siebten Aspekt so ausgestaltet, dass der erste Führungsvorsprung näher an dem Basiselement liegt als das erste zusätzliche äußerste Ende.
  • Bei der Kettenschaltung gemäß dem achten Aspekt kann der erste Führungsvorsprung die Steifigkeit des ersten äußersten Endes und/oder des umgebenden Teils der Kettenführung verbessern.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenschaltung gemäß dem siebten oder achten Aspekt so ausgestaltet, dass die erste Kettenführung einen ersten zusätzlichen Führungsvorsprung aufweist, der von dem ersten Führungskörper vorsteht. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung ist in axialer Richtung von dem ersten Führungsvorsprung beabstandet. Der erste Führungsvorsprung ist weiter von dem ersten zusätzlichen äußersten Ende entfernt als der erste zusätzliche Führungsvorsprung.
  • Bei der Kettenschaltung gemäß dem neunten Aspekt können der erste Führungsvorsprung und der erste zusätzliche Führungsvorsprung die Steifigkeit des ersten äußersten Endes und/oder des umgebenden Teils der Kettenführung verbessern.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenschaltung nach einem der fünften bis neunten Aspekte so ausgestaltet, dass das erste Glied einen ersten zusätzlichen Gliedvorsprung aufweist, der von dem ersten Gliedkörper hervorsteht. Der erste zusätzliche Gliedvorsprung ist in axialer Richtung von dem ersten Gliedvorsprung beabstandet. Der erste Gliedkörper und der erste zusätzliche Gliedkörper sind zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem ersten zusätzlichen Führungsvorsprung in der axialen Richtung vorgesehen.
  • Bei der Kettenschaltung gemäß dem zehnten Aspekt können der erste Führungsvorsprung, der erste zusätzliche Führungsvorsprung, der erste Gliedkörper und der erste zusätzliche Gliedkörper die Steifigkeit der Kettenführung verbessern.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenschaltung gemäß dem zehnten Aspekt so ausgestaltet, dass zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem ersten Gliedkörper in axialer Richtung ein erster Abstand definiert ist. Zwischen dem ersten zusätzlichen Führungsvorsprung und dem ersten zusätzlichen Gliedkörper ist ein erster zusätzlicher Abstand in axialer Richtung definiert. Der erste Abstand ist größer als der erste zusätzliche Abstand.
  • Bei der Kettenschaltung gemäß dem elften Aspekt kann der erste Führungsvorsprung die Steifigkeit des ersten Führungsvorsprungs und des umgebenden Teils des ersten Führungsvorsprungs verbessern.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenschaltung nach einem der ersten bis elften Aspekte so ausgestaltet, dass die Verbindungsstruktur einen ersten Verbindungsstift aufweist, der sich entlang der ersten Führungsschwenkachse erstreckt. Der erste Verbindungsstift ist so ausgestaltet, dass er den ersten Führungsvorsprung mit dem ersten Glied um die erste Führungsschwenkachse schwenkbar koppelt.
  • Bei der Kettenschaltung nach dem zwölften Aspekt kann der erste Verbindungsstift den ersten Führungsvorsprung mit einer einfachen Struktur schwenkbar mit dem ersten Glied verbinden.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Kettenschaltung gemäß dem zwölften Aspekt ferner eine Einstellstruktur auf, die so ausgestaltet ist, dass sie eine Endposition der Kettenführung ändert. Die Einstellstruktur weist eine Einstellschraube und eine Einstellstütze auf. Die Einstellstütze ist schwenkbar mit dem ersten Verbindungsstift verbunden und weist ein Stützloch auf. Die Einstellschraube erstreckt sich durch das Stützloch bzw. ragt durch das Stützloch.
  • Mit der Kettenschaltung gemäß dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, die Endposition der Kettenführung mit einer einfachen Struktur zu ändern.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Kettenschaltung gemäß dem dreizehnten Aspekt ferner ein Übertragungselement auf, das so ausgestaltet ist, dass es eine Betätigungskraft auf die Verbindungsstruktur überträgt. Das erste Glied weist ein Gewindeloch auf. Die Einstellschraube weist einen Außengewindeteil und ein Kontaktende auf. Das einen Außengewindeteil ist mit dem Gewindeloch verschraubt. Das Kontaktende ist so ausgestaltet, dass es in Kontakt mit dem Übertragungselement steht, um die Kettenführung in der Endposition zu positionieren.
  • Mit der Kettenschaltung gemäß dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, die Endposition der Kettenführung mit einer einfachen Struktur zu ändern.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenschaltung nach einem der ersten bis vierzehnten Aspekte so ausgestaltet, dass die Verbindungsstruktur ein zweites Glied aufweist, das um eine zweite Gliedschwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist. Die Kettenführung weist eine zweite Kettenführung auf, die schwenkbar mit dem zweiten Glied um eine zweite Führungsschwenkachse gekoppelt ist, die von der zweiten Gliedschwenkachse beabstandet ist. Die zweite Kettenführung ist mit der ersten Kettenführung gekoppelt, um sich zusammen mit der ersten Kettenführung relativ zum Basiselement zu bewegen.
  • Bei der Kettenschaltung gemäß dem fünfzehnten Aspekt können das erste Glied und das zweite Glied die Bewegung der Kettenführung relativ zum Basiselement stabilisieren.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Kettenschaltung nach einem der ersten bis fünfzehnten Aspekte ferner eine Motoreinheit auf. Die Motoreinheit ist so ausgestaltet, dass sie eine Betätigungskraft auf mindestens eine der Kettenführung und der Verbindungsstruktur ausübt, um die Kettenführung relativ zum Basiselement zu bewegen.
  • Bei der Kettenschaltung nach dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, die Kettenführung elektrisch zu bewegen.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Kettenschaltung für ein von Menschen angetriebenes Gefährt ein Basiselement, eine Kettenführung, eine Verbindungsstruktur, eine Motoreinheit und ein Vorspannelement auf. Das Basiselement ist so ausgestaltet, dass es an dem von Menschen angetriebenen Gefährt angebracht werden kann. Die Kettenführung ist relativ zu dem Basiselement zwischen einer Innenritzelposition und einer Außenritzelposition beweglich. Die Kettenführung befindet sich näher an der Mittelebene des Gefährts, wenn sich die Kettenführung in der Innenritzelposition befindet, als wenn die Kettenführung in der Außenritzelposition ist. Die Verbindungsstruktur ist so ausgestaltet, dass sie die Kettenführung beweglich mit dem Basiselement koppelt, um sich relativ zum Basiselement zwischen der Innenritzelposition bzw. Innengangstellung und der Außenritzelposition bzw. Außengangstellung zu bewegen. Die Motoreinheit ist so ausgestaltet, dass sie eine Betätigungskraft auf die Kettenführung und/oder die Verbindungsstruktur ausübt, um die Kettenführung relativ zum Basiselement zu bewegen. Das Vorspannelement ist so ausgestaltet, dass es die Kettenführung in Richtung der Innenritzelposition vorspannt. Die Verbindungsstruktur weist ein erstes Glied auf, das um eine erste Gliedschwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist. Die Kettenführung weist eine erste Kettenführung auf, die um eine erste Führungsschwenkachse schwenkbar mit dem ersten Glied verbunden ist. Die erste Kettenführung weist einen ersten Führungskörper, einen ersten Führungsvorsprung und einen ersten zusätzlichen Führungsvorsprung auf. Der erste Führungskörper weist eine erste Führungsfläche auf, die so ausgestaltet ist, dass sie in Kontakt mit einer Kette steht. Der erste Führungsvorsprung steht von dem ersten Führungskörper hervor und ist um die erste Führungsschwenkachse schwenkbar mit dem ersten Glied verbunden. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung steht von dem ersten Führungskörper hervor und ist um die erste Führungsschwenkachse schwenkbar mit dem ersten Glied verbunden. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung ist von dem ersten Führungsvorsprung in einer axialen Richtung in Bezug auf die erste Führungsschwenkachse beabstandet. Das erste Glied ist zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem ersten zusätzlichen Führungsvorsprung in der axialen Richtung vorgesehen.
  • Bei der Kettenschaltung gemäß dem siebzehnten Aspekt können der erste Führungsvorsprung und der erste zusätzliche Führungsvorsprung die Steifigkeit der Kettenführung verbessern, während die Motoreinheit die Kettenführung mit Hilfe von Strom bewegen kann.
  • Gemäß einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenschaltung gemäß dem siebzehnten Aspekt so ausgestaltet, dass das erste Glied einen ersten Gliedkörper, einen ersten Gliedvorsprung und einen ersten zusätzlichen Gliedvorsprung aufweist. Der erste Gliedvorsprung steht von dem ersten Gliedkörper vor. Der erste zusätzliche Gliedvorsprung steht von dem ersten Gliedkörper hervor. Der erste zusätzliche Gliedkörper ist in axialer Richtung von dem ersten Gliedkörper beabstandet. Der erste Führungsvorsprung ist schwenkbar mit dem ersten Gliedkörper um die erste Führungsschwenkachse gekoppelt. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung ist um die erste Führungsschwenkachse schwenkbar mit dem ersten zusätzlichen Gliedkörper gekoppelt.
  • Bei der Kettenschaltung gemäß dem achtzehnten Aspekt können der erste Gliedkörper und der erste zusätzliche Gliedkörper die Steifigkeit des ersten Glieds verbessern, während der erste Führungsvorsprung und der erste zusätzliche Führungsvorsprung die Steifigkeit der Kettenführung verbessern können.
  • Gemäß einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenschaltung gemäß dem achtzehnten Aspekt so ausgestaltet, dass der erste Gliedkörper um die erste Gliedschwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist. Der erste zusätzliche Gliedkörper ist um die erste Gliedschwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement gekoppelt.
  • Bei der Kettenschaltung gemäß dem neunzehnten Aspekt können der erste Gliedvorsprung und der erste zusätzliche Gliedvorsprung die Steifigkeit einer Verbindungsstruktur zwischen dem ersten Glied und dem Basiselement verbessern.
  • Gemäß einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenschaltung gemäß dem neunzehnten Aspekt so ausgestaltet, dass der erste Gliedvorsprung ein erstes Gliedkupplungsteil und ein erstes Führungskupplungsteil aufweist. Das erste Gliedkupplungsteil ist um die erste Gliedschwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement gekoppelt. Das erste Führungskupplungsteil ist um die erste Führungsschwenkachse schwenkbar mit dem ersten Führungsvorsprung gekoppelt. Das erste Führungskupplungsteil ist in der axialen Richtung gegenüber dem ersten Gliedkupplungsteil versetzt.
  • Mit der Kettenschaltung gemäß dem zwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Flexibilität der Positionsbeziehung zwischen dem ersten Gliedkupplungsteil und dem ersten Führungskupplungsteil zu verbessern.
  • Gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenschaltung nach dem zwanzigsten Aspekt so ausgestaltet, dass das erste Führungskupplungsteil in axialer Richtung näher an dem ersten Führungsvorsprung liegt als das erste Gliedkupplungsteil.
  • Bei der Kettenschaltung gemäß dem einundzwanzigsten Aspekt kann die Positionsbeziehung zwischen dem ersten Führungskupplungsteil, dem ersten Führungsvorsprung und dem ersten Gliedkupplungsteil die Steifigkeit einer Verbindungsstruktur zwischen dem ersten Führungskupplungsteil und dem ersten Führungsvorsprung verbessern.
  • Figurenliste
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und vieler damit verbundener Vorteile wird leicht erlangt, wenn diese durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird.
    • 1 ist eine Seitenansicht eines von Menschen angetriebenen Gefährts mit einer Kettenschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Seitenansicht der Kettenschaltung bzw. des Umwerfers des in 1 dargestellten von Menschen angetriebenen Gefährts.
    • 3 ist eine Rückansicht des in 2 dargestellten Umwerfers.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Kettenführung des in 2 dargestellten Umwerfers.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Glieds des in 2 dargestellten Umwerfers.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des in 2 dargestellten Umwerfers.
    • 7 ist eine weitere Seitenansicht des in 2 dargestellten Umwerfers.
    • 8 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht des in 2 dargestellten Umwerfers.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht des Umwerfers entlang der Linie IX-IX von 8.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht des Umwerfers entlang der Linie X-X von 8.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht des Umwerfers entlang der Linie XI-XI von 8.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht des Umwerfers entlang der Linie XII-XII von 3.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht des in 2 dargestellten Umwerfers.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht des Umwerfers entlang der Linie XIV-XIV von 8.
    • 15 ist eine Querschnittsansicht des Umwerfers entlang der Linie XV-XV von 8.
    • 16 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des in 2 dargestellten Umwerfers.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines Umwerfers gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Glieds des in 17 dargestellten Umwerfers.
    • 19 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht des in 17 dargestellten Umwerfers.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Ausführungsform(en) wird (werden) nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1 zu sehen ist, weist ein von Menschen angetriebenes Gefährt 2 eine Kettenschaltung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform auf. In der vorliegenden Anmeldung umfasst ein von Menschen angetriebenes Gefährt verschiedene Arten von Fahrrädern, wie z. B. ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Stadtrad, ein Lastenrad, ein Handbike und ein Liegerad. Darüber hinaus umfasst das von Menschen angetriebene Gefährt ein Elektrofahrrad (E-Bike). Das Elektrofahrrad ist ein elektrisch unterstütztes Fahrrad, das den Vortrieb eines Gefährts mit einem Elektromotor unterstützt. Die Gesamtzahl der Räder des von Menschen angetriebenen Gefährts ist jedoch nicht auf zwei beschränkt. Das von Menschen angetriebene Gefährt kann beispielsweise auch ein Gefährt mit einem Rad oder drei oder mehr Rädern sein. Insbesondere umfasst das von Menschen angetriebene Gefährt kein Gefährt, das nur einen Verbrennungsmotor als Antriebskraft nutzt. Im Allgemeinen wird ein leichtes Straßengefährt, also ein Gefährt, das keinen Führerschein für den öffentlichen Straßenverkehr benötigt, als von Menschen angetriebenes Gefährt verstanden.
  • Das von Menschen angetriebene Gefährt 2 weist ferner eine Gefährtrahmen 2A, einen Sattel 2B, eine Lenkstange 2C, eine Bedienvorrichtung 3, eine Bedienvorrichtung 4, einen Antriebsstrang DT und eine elektrische Stromquelle PS auf. Die Bedienvorrichtungen 3 und 4 sind so ausgestaltet, dass sie an der Lenkstange 2C angebracht werden können. Der Antriebsstrang DT weist die Kettenschaltung 10, eine Kurbel CR, eine vordere Ritzelgruppe FS, eine hintere Ritzelgruppe RS und eine Kette C auf. Die Kettenschaltung 10 weist einen Umwerfer FD und ein Schaltwerk RD auf. Die vordere Ritzelgruppe FS ist an der Kurbel CR befestigt. Die hintere Ritzelgruppe RS ist drehbar an dem Gefährtrahmen 2A befestigt. Die Kette C ist mit der vorderen Ritzelgruppe FS und der hinteren Ritzelgruppe RS verbunden. Das Schaltwerk RD ist an dem Gefährtrahmen 2A angebracht und so ausgestaltet, dass sie die Kette C relativ zu einer Vielzahl von Ritzeln der hinteren Ritzelgruppe RS verschiebt, um eine Gangposition zu ändern. Der Umwerfer FD ist so ausgestaltet, dass er die Kette C relativ zu einer Vielzahl von Ritzeln der vorderen Ritzelgruppe FS verschiebt. Die elektrische Stromquelle PS ist so ausgestaltet, dass sie an dem Gefährtrahmen 2A montiert werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist die elektrische Stromquelle PS so ausgestaltet, dass sie an einem Unterrohr des Gefährtrahmens 2A montiert ist. Die elektrische Stromquelle PS kann jedoch auch an anderen Teilen des Gefährtrahmens 2A, wie z. B. einem Sitzrohr, angebracht sein. Die elektrische Stromquelle PS kann so ausgestaltet sein, dass sie direkt an anderen Vorrichtungen wie dem Umwerfer FD oder dem Schaltwerk RD angebracht wird.
  • Das Schaltwerk RD ist so ausgestaltet, dass es mit der Bedienvorrichtung 3 bedient wird. Der Umwerfer FD ist so ausgestaltet, dass er mit der Bedienvorrichtung 4 bedient werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Schaltwerk RD so ausgestaltet, dass es über einen drahtlosen Kommunikationskanal mit den Bedienvorrichtungen 3 und 4 elektrisch verbunden ist. Das Schaltwerk RD ist über ein elektrisches Kabel EC1 mit der elektrischen Stromquelle PS verbunden. Der Umwerfer FD ist über ein elektrisches Kabel EC2 mit der elektrischen Stromquelle PS verbunden. Die elektrische Stromquelle PS ist so ausgestaltet, dass sie den Umwerfer FD und das Schaltwerk RD über die elektrischen Kabel EC1 und EC2 mit elektrischem Strom versorgt. Beispielsweise sind den Umwerfer FD und das Schaltwerk RD und die elektrische Stromquelle PS so ausgestaltet, dass sie über eine Powerline-Kommunikation (PLC) miteinander kommunizieren. Der Umwerfer FD und das Schaltwerk RD und die elektrische Stromquelle PS können jedoch auch so ausgestaltet werden, dass sie über andere Kommunikationsverfahren, wie z. B. eine drahtlose Kommunikation, miteinander kommunizieren.
  • In der vorliegenden Anwendung ist das Schaltwerk RD so ausgestaltet, dass es drahtlos mit den Bedienvorrichtungen 3 und 4 kommuniziert. Das Schaltwerk RD ist so ausgestaltet, dass es Steuersignale empfängt, die drahtlos von jedem der Bedienvorrichtungen 3 und 4 übertragen werden. Der Umwerfer FD ist so ausgestaltet, dass er mit dem Schaltwerk RD über die elektrische Energiequelle PS und die elektrischen Kabel EC1 und EC2 kommuniziert. Das Schaltwerk RD ist so ausgestaltet, dass es Steuersignale, die von der Bedienvorrichtung 4 an das Schaltwerk RD drahtlos übertragen werden, über die elektrische Stromquelle PS und die elektrischen Kabel EC1 und EC2 an den Umwerfer FD weiterleitet. Beispielsweise ist das Schaltwerk RD so ausgestaltet, dass er über eine Steuerung der elektrischen Energiequelle PS und die elektrischen Kabel EC1 und EC2 an den Umwerfer FD Steuersignale überträgt, die von der Bedienvorrichtung 4 an das Schaltwerk RD drahtlos übertragen werden. Das Schaltwerk RD kann jedoch so ausgestaltet sein, dass es Steuersignale empfängt, die nur von einer der Bedienvorrichtungen 3 und 4 drahtlos übertragen werden. In solchen Fällen kann der Umwerfer FD so ausgestaltet sein, dass es Steuersignale empfängt, die von der anderen der Bedienvorrichtungen 3 und 4 drahtlos übertragen werden.
  • Die Struktur des von Menschen angetriebenen Gefährts 2 ist jedoch nicht auf die obige Struktur beschränkt. Zum Beispiel kann jeder des Umwerfers FD und des Schaltwerks RD so ausgestaltet sein, dass sie über die elektrischen Kabel EC1 und EC2 und eine zusätzliche Vorrichtung wie eine Anschlussdose 6 elektrisch mit der elektrischen Energiequelle PS verbunden ist. Jeder des Schaltwerks RD und der Stromquelle PS können so ausgestaltet sein, dass sie über die elektrischen Kabel EC1 und EC2 mit dem Umwerfer FD elektrisch verbunden sind, wenn der Umwerfer FD eine Vielzahl von Anschlussöffnungen aufweist. Sowohl der Umwerfer FD als auch die elektrische Stromquelle PS können so ausgestaltet werden, dass sie über die elektrischen Kabel EC1 und EC2 mit dem Schaltwerk RD elektrisch verbunden sind, wenn das Schaltwerk RD eine Vielzahl von Anschlussöffnungen aufweist. Der Umwerfer FD kann so ausgestaltet werden, dass es über das elektrische Kabel EC1 oder EC2 mit dem Schaltwerk RD elektrisch verbunden ist, wenn die elektrische Stromquelle PS direkt an einem des Umwerfers FD und des Schaltwerks RD montiert ist. Außerdem kann das Schaltwerk RD über ein elektrisches Kabel ohne drahtlose Kommunikation mit mindestens einer der Bedienvorrichtungen 3 und 4 verbunden sein. Darüber hinaus kann der Umwerfer FD so ausgestaltet sein, dass er über einen drahtlosen Kommunikationskanal mit mindestens einer der Bedienvorrichtungen 3 und 4 elektrisch verbunden ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist der Umwerfer FD einen vorderen Umwerfer auf. Der Umwerfer FD kann auch als vorderer Umwerfer bzw. vorderes Schaltwerk FD bezeichnet werden. Strukturen des Umwerfers FD können jedoch auch auf das Schaltwerk RD angewendet werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • In der vorliegenden Anwendung beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorne“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „quer“, „aufwärts“ und „abwärts“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe auf die Richtungen, die auf der Grundlage eines Benutzers (z. B. eines Fahrers) bestimmt werden, der sich in der Standardposition des Benutzers (z. B. auf dem Sattel 2B oder einem Sitz) auf dem von Menschen angetriebenen Gefährt 2 mit Blick auf die Lenkstange 2C befindet. Dementsprechend sind diese Begriffe, die zur Beschreibung der Kettenschaltung 10 (des Umwerfers FD und/oder des Schaltwerks RD) oder anderer Komponenten verwendet werden, in Bezug auf das mit der Kettenschaltung 10 (dem Umwerfer FD und/oder dem Schaltwerk RD) ausgerüstete Gefährt für Menschen zu verstehen, welches in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche benutzt wird.
  • Wie in 2 zu sehen ist, weist der Umwerfer für das von Menschen angetriebene Gefährt 2 ein Basiselement 12 auf. Das Basiselement 12 ist so ausgestaltet, dass es an dem von Menschen angetriebenen Gefährt 2 montiert werden kann. Das Basiselement 12 ist so ausgestaltet, dass es über eine Befestigungsstruktur 8 an den Gefährtrahmen 2A des von Menschen angetriebenen Gefährts 2 befestigt wird. Das Basiselement 12 ist so ausgestaltet, dass es an einem rohrförmigen Teil (z. B. einem Sitzrohr) des Gefährtrahmens 2A befestigt wird. Das Basiselement 12 kann jedoch so ausgestaltet sein, dass es bei Bedarf und/oder auf Wunsch an anderen Teilen des Gefährtrahmens 2A angebracht werden kann.
  • Wie in 3 zu sehen ist, weist der Umwerfer FD für das von Menschen angetriebene Gefährt 2 eine Kettenführung 14 auf. Die Kettenführung 14 ist relativ zu dem Basiselement 12 beweglich. Die Kettenführung 14 ist relativ zum Basiselement 12 beweglich, um die Kette C zu führen. Die Kettenführung 14 kann die Kette C kontaktieren.
  • Die Kettenführung 14 ist relativ zum Basiselement 12 zwischen einer Innenritzelposition P11 und einer Außenritzelposition P12 beweglich. Die Kettenführung 14 ist relativ zu dem Basiselement 12 von der Innenritzelposition P11 in die Außenritzelposition P12 beweglich, um die Kette C in einer Auswärtsschaltrichtung bzw. Hochschaltrichtung D12 zu bewegen. Die Kettenführung 14 ist relativ zum Basiselement 12 von der Außenritzelposition P12 in die Innenritzelposition P11 bewegbar, um die Kette C in eine Einwärtsschaltrichtung bzw. eine Herunterschaltrichtung D11 zu bewegen, die der Auswärtsschaltrichtung D12 entgegengesetzt ist. Die Kettenführung 14 ist näher an einer Mittelebene CP des von Menschen angetriebenen Gefährts 2 angeordnet, wenn sich die Kettenführung 14 in der Innenritzelposition P11 befindet, als wenn sich die Kettenführung 14 in der Außenritzelposition P12 befindet. Die Mittelebene CP ist beispielsweise in der transversalen Mitte (Mitte in Breitenrichtung) des Gefährtrahmens 2A definiert.
  • Die Innenritzelposition P11 ist eine Position, die einem kleineren Ritzel der vorderen Ritzelgruppe FS entspricht (siehe z. B. 1). Die Außenritzelposition P12 ist eine Position, die einem größeren Ritzel der vorderen Ritzelgruppe FS entspricht (siehe z.B. 1). Daher kann die Innenritzelposition P11 auch als untere Gangstellung P11 bezeichnet werden. Die Außenritzelposition P12 kann auch als höhere Gangstellung P12 bezeichnet werden. Die Kettenführung 14 ist so ausgestaltet, dass sie die Kette C von dem kleineren Ritzel zu dem größeren Ritzel in der Auswärtsschaltrichtung D12 führt. Die Kettenführung 14 ist so ausgestaltet, dass sie die Kette C vom größeren Ritzel zum kleineren Ritzel in der Einwärtsschaltrichtung D11 führt.
  • Der Umwerfer FD für das von Menschen angetriebene Gefährt 2 weist eine Verbindungsstruktur 16 auf. Die Verbindungsstruktur 16 ist schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden. Die Verbindungsstruktur 16 ist so ausgestaltet, dass sie die Kettenführung 14 beweglich mit dem Basiselement 12 koppelt. Die Verbindungsstruktur 16 ist so ausgestaltet, dass sie die Kettenführung 14 beweglich mit dem Basiselement 12 koppelt, um sich relativ zum Basiselement 12 zwischen der Innenritzelposition P11 und der Außenritzelposition P12 zu bewegen.
  • Die Verbindungsstruktur 16 weist ein erstes Glied 18 auf. Das erste Glied 18 ist um eine erste Gliedschwenkachse PA1 schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden. Die Verbindungsstruktur 16 weist ein zweites Glied 20 auf. Das zweite Glied 20 ist um eine zweite Gliedschwenkachse PA2 schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden. Das erste Glied 18 ist um eine erste Führungsschwenkachse PA3 schwenkbar mit der Kettenführung 14 verbunden. Das zweite Glied 20 ist um eine zweite Führungsschwenkachse PA4 schwenkbar mit der Kettenführung 14 verbunden. Das zweite Glied 20 ist in der Auswärtsschaltrichtung D12 vom ersten Glied 18 beabstandet. Das erste Glied 18 ist näher an der Mittelebene CP angeordnet als das zweite Glied 20. Das erste Glied 18 kann auch als inneres Glied 18 bezeichnet werden. Das zweite Glied 20 kann auch als äußeres Glied 20 bezeichnet werden.
  • Die Kettenführung 14 weist eine erste Kettenführung 22 auf. Die erste Kettenführung 22 ist mit dem ersten Glied 18 um die erste Führungsschwenkachse PA3 schwenkbar verbunden, die von der ersten Gliedschwenkachse PA1 beabstandet ist. Die Kettenführung 14 weist eine zweite Kettenführung 24 auf. Die zweite Kettenführung 24 ist mit dem zweiten Glied 20 um die zweite Führungsschwenkachse PA4 schwenkbar gekoppelt, die von der zweiten Gliedschwenkachse PA2 beabstandet ist. Die zweite Kettenführung 24 ist mit der ersten Kettenführung 22 gekoppelt, um sich zusammen mit der ersten Kettenführung 22 relativ zum Basiselement 12 zu bewegen. Die Kettenführung 14 weist einen Kettenführungsraum 14S auf, durch den die Kette C während des Pedalierens läuft. Der Kettenführungsraum 14S ist zwischen der ersten Kettenführung 22 und der zweiten Kettenführung 24 definiert.
  • Die erste Kettenführung 22 weist einen ersten Führungskörper 26 auf. Der erste Führungskörper 26 weist eine erste Führungsfläche 28 auf, die so gestaltet ist, dass sie mit der Kette C in Kontakt steht. Die zweite Kettenführung 24 weist einen zweiten Führungskörper 30 auf. Der zweite Führungskörper 30 weist eine zweite Führungsfläche 32 auf, die so gestaltet ist, dass sie mit der Kette C in Kontakt steht. Der zweite Führungskörper 30 ist vom ersten Führungskörper 26 beabstandet. Die zweite Führungsfläche 32 ist von der ersten Führungsfläche 28 beabstandet. Die erste Führungsfläche 28 ist der zweiten Führungsfläche 32 zugewandt. Die zweite Führungsfläche 32 ist der ersten Führungsfläche 28 zugewandt.
  • Die erste Kettenführung 22 liegt näher an der Mittelebene CP des von Menschen angetriebenen Gefährts 2 als die zweite Kettenführung 24. Die erste Kettenführung 22 kann auch als innere Kettenführung 22 bezeichnet werden. Die zweite Kettenführung 24 kann auch als äußere Kettenführung 24 bezeichnet werden. Die erste Kettenführung 14B ist so ausgestaltet, dass sie die Kette C in der Auswärtsschaltrichtung D12 führt. Die zweite Kettenführung 24 ist so ausgestaltet, dass sie die Kette C in der Einwärtsschaltrichtung D11 führt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Kettenführung 22 mit der zweiten Kettenführung 24 als einteiliges, einheitliches Element integriert. Die erste Kettenführung 22 und die zweite Kettenführung 24 sind aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Beispielsweise werden die erste Kettenführung 22 und die zweite Kettenführung 24 durch Pressformen hergestellt. Ein Ende der ersten Kettenführung 22 ist an der zweiten Kettenführung 24 mit einem Befestigungselement 33, wie z.B. einem Niet, befestigt. Die erste Kettenführung 22 kann jedoch ein von der zweiten Kettenführung 24 getrenntes Element sein, falls erforderlich und/oder gewünscht. In solchen Ausführungsformen weisen die erste Kettenführung 22 und die zweite Kettenführung 24 unterschiedliche Strukturen auf (z. B. haben sie unterschiedliche Formen oder bestehen aus unterschiedlichen Materialien). Die erste Kettenführung 22 kann an der zweiten Kettenführung 24 mit Befestigungsmitteln wie Schrauben oder Nieten befestigt werden.
  • Wie in 3 zu sehen ist, weist der Umwerfer FD für das von Menschen angetriebene Gefährt 2 eine Motoreinheit 34 auf. Die Motoreinheit 34 ist so ausgestaltet, dass sie eine Betätigungskraft auf die Kettenführung 14 und/oder die Verbindungsstruktur 16 ausübt, um die Kettenführung 14 relativ zum Basiselement 12 zu bewegen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Motoreinheit 34 so ausgestaltet, dass sie eine Betätigungskraft auf die Verbindungsstruktur 16 ausübt. Die Motoreinheit 34 kann jedoch so ausgestaltet werden, dass sie eine Betätigungskraft auf die Kettenführung 14 oder sowohl auf die Kettenführung 14 als auch auf die Verbindungsstruktur 16 ausübt. Die Motoreinheit 34 ist so ausgestaltet, dass sie von der elektrischen Energiequelle PS gespeist wird. Der Umwerfer FD kann jedoch auch eine andere elektrische Energiequelle aufweisen, die so ausgestaltet ist, dass sie die Motoreinheit 34 mit Strom versorgt, falls dies erforderlich und/oder gewünscht ist.
  • Die Motoreinheit 34 ist so ausgestaltet, dass sie die Kettenführung 14 relativ zum Basiselement 12 von der Innenritzelposition P11 zur Außenritzelposition P12 in der Auswärtsschaltrichtung D12 bewegt. Die Motoreinheit 34 ist so ausgestaltet, dass sie die Kettenführung 14 relativ zum Basiselement 12 von der Außenritzelposition P12 in die Innenritzelposition P11 in der Einwärtsschaltrichtung D11 bewegt. Die Motoreinheit 34 kann jedoch bei dem Umwerfer FD weggelassen werden, falls erforderlich und/oder gewünscht. Die Kettenführung 14 kann als Reaktion auf eine Betätigungskraft, die von einer Bedienvorrichtung über einen mechanischen Zug, wie z. B. einen Bowdenzug, ausgeübt wird, relativ zum Basiselement 12 bewegt werden.
  • Wie in 4 zu sehen, weist die erste Kettenführung 22 einen ersten Führungsvorsprung 36 auf. Der erste Führungsvorsprung 36 ragt aus dem ersten Führungskörper 26 heraus. Die erste Kettenführung 22 weist einen ersten zusätzlichen Führungsvorsprung 38 auf. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 ragt aus dem ersten Führungskörper 26 heraus. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 ist von dem ersten Führungsvorsprung 36 in einer axialen Richtung D2 in Bezug auf die erste Führungsschwenkachse PA3 beabstandet. Der Aufbau der ersten Kettenführung 22 ist nicht auf den obigen Aufbau beschränkt. Beispielsweise kann der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 bei der ersten Kettenführung 22 weggelassen werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Die zweite Kettenführung 24 weist einen Kupplungskörper 39 auf. Der Kupplungskörper 39 verbindet den ersten Führungskörper 26 mit dem zweiten Führungskörper 30. Der Kupplungskörper 39 erstreckt sich von dem ersten Führungskörper 26 zu dem zweiten Führungskörper 30. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Kupplungskörper 39 einen ersten Kupplungskörper 39A und einen zweiten Kupplungskörper 39B auf. Der erste Kupplungskörper 39A ist in axialer Richtung D2 von dem zweiten Kupplungskörper 39B beabstandet.
  • Wie in 5 zu sehen ist, weist das erste Glied 18 einen ersten Gliedkörper 40 auf. Das erste Glied 18 weist einen ersten Gliedvorsprung 42 auf. Der erste Gliedvorsprung 42 steht von dem ersten Gliedkörper 40 hervor. Das erste Glied 18 weist einen ersten zusätzlichen Gliedvorsprung 44 auf. Der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 steht von dem ersten Gliedkörper 40 hervor. Der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 ist in der axialen Richtung D2 von dem ersten Gliedkörper 42 beabstandet. Die Struktur des ersten Glieds 18 ist nicht auf die obige Struktur beschränkt. Beispielsweise kann zumindest einer des ersten Gliedkörpers 40, des ersten Gliedvorsprung 42 und des ersten zusätzliche Gliedvorsprungs 44 von dem ersten Glied 18 weggelassen werden, falls erforderlich und/oder gewünscht. In solchen Ausführungsformen kann das erste Glied 18 beispielsweise ein Teil (z. B. ein erstes Führungskupplungsteil 42D, das weiter unten beschrieben wird) aufweisen, das schwenkbar mit der ersten Kettenführung 22 verbunden ist.
  • Der erste Gliedkörper 42 weist ein erstes Gliedkupplungsteil 42C und ein erstes Führungskupplungsteil 42D auf. Das erste Gliedkupplungsteil 42C ist schwenkbar mit dem Basiselement 12 um die erste Gliedschwenkachse PA1 verbunden. Das erste Gliedkupplungsteil 42C weist das Loch 42B auf. Der erste Führungskupplungsteil 42D weist das Loch 42A auf. Das erste Gliedkupplungsteil 42C kann bei Bedarf und/oder auf Wunsch vom ersten Gliedkörper 42 weggelassen werden.
  • Der erste Gliedvorsprung 42 weist ein Zwischenteil 42E auf. Das Zwischenteil 42E erstreckt sich von dem ersten Gliedkupplungsteil 42C zu dem ersten Führungskupplungsteil 42D. Das Zwischenteil 42E koppelt das erste Gliedkupplungsteil 42C mit dem ersten Führungskupplungsteil 42D.
  • Wie in 6 zu sehen ist, ist der erste Führungsvorsprung 36 um die erste Führungsschwenkachse PA3 schwenkbar mit dem ersten Glied 18 verbunden. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 ist um die erste Führungsschwenkachse PA3 schwenkbar mit dem ersten Glied 18 gekoppelt. Der erste Führungsvorsprung 36 ist um die erste Führungsschwenkachse PA3 schwenkbar mit dem ersten Gliedkörper 42 gekoppelt. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 ist um die erste Führungsschwenkachse PA3 schwenkbar mit dem ersten zusätzlichen Gliedvorsprung 44 gekoppelt.
  • Der erste Gliedkörper 42 ist um die erste Gliedschwenkachse PA1 schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden. Der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 ist um die erste Gliedschwenkachse PA1 schwenkbar mit dem Basiselement 12 gekoppelt.
  • Die Verbindungsstruktur 16 weist einen ersten Verbindungsstift 46 auf. Der erste Verbindungsstift 46 erstreckt sich entlang der ersten Führungsschwenkachse PA3. Der erste Verbindungsstift 46 definiert die erste Führungsschwenkachse PA3. Der erste Verbindungsstift 46 ist so ausgestaltet, dass er den ersten Führungsvorsprung 36 mit dem ersten Glied 18 um die erste Führungsschwenkachse PA3 schwenkbar koppelt. Der erste Verbindungsstift 46 ist so ausgestaltet, dass er den ersten zusätzlichen Führungsvorsprung 38 um die erste Führungsschwenkachse PA3 schwenkbar mit dem ersten Glied 18 koppelt. Der erste Verbindungsstift 46 ist so ausgestaltet, dass er den ersten Führungsvorsprung 36 mit dem ersten Gliedkörper 42 um die erste Führungsschwenkachse PA3 schwenkbar koppelt. Der erste Verbindungsstift 46 ist so ausgestaltet, dass er den ersten zusätzlichen Führungsvorsprung 38 mit dem ersten zusätzlichen Gliedvorsprung 44 um die erste Führungsschwenkachse PA3 schwenkbar koppelt.
  • Die Verbindungsstruktur 16 weist einen ersten zusätzlichen Verbindungsstift 48 auf. Der erste zusätzliche Verbindungsstift 48 erstreckt sich entlang der ersten Gliedschwenkachse PA1. Der erste zusätzliche Verbindungsstift 48 definiert die erste Gliedschwenkachse PA1. Der erste zusätzliche Verbindungsstift 48 ist so ausgestaltet, dass er den ersten Gliedvorsprung 42 mit dem Basiselement 12 um die erste Gliedschwenkachse PA1 schwenkbar koppelt. Der erste zusätzliche Verbindungsstift 48 ist so ausgestaltet, dass er den ersten zusätzlichen Gliedvorsprung 44 um die erste Gliedschwenkachse PA1 schwenkbar mit dem Basiselement 12 koppelt.
  • Wie in 6 zu sehen ist, weist der Umwerfer FD für das von Menschen angetriebene Gefährt 2 ein Vorspannelement 50 auf. Das Vorspannelement 50 ist so ausgestaltet, dass es eine Vorspannkraft auf die Verbindungsstruktur 16 und/oder die Kettenführung 14 ausübt. Das Vorspannelement 50 ist so ausgestaltet, dass es die Kettenführung 14 in Richtung der Innenritzelposition P11 vorspannt (siehe z. B. 3). Das Vorspannelement 50 weist eine Feder, wie z. B. eine Torsionsspiralfeder auf. Das Vorspannelement 50 ist um den ersten zusätzlichen Verbindungsstift 48 angeordnet.
  • Der Umwerfer FD für das von Menschen angetriebene Gefährt 2 weist ein Vorspannelement 52 auf. Das Vorspannelement 52 ist so ausgestaltet, dass es eine Vorspannkraft auf die Verbindungsstruktur 16 und/oder die Kettenführung 14 ausübt. Das Vorspannelement 50 ist so ausgestaltet, dass es die Kettenführung 14 und das erste Glied 18 vorspannt, um eine relative Position zwischen der Motoreinheit 34 und dem ersten Glied 18 zu stabilisieren. Das Vorspannelement 52 weist eine Feder, wie z. B. eine Torsionsschraubenfeder auf. Das Vorspannelement 52 ist um den ersten Verbindungsstift 46 angeordnet. Die Vorspannkraft des Vorspannelements 50 ist größer als die Vorspannkraft des Vorspannelements 52. Mindestens eines der Vorspannelemente 50 und 52 kann bei dem Umwerfer FD weggelassen werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 6 zu sehen ist, ist der erste Führungsvorsprung 36 von dem ersten Glied 18 in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die erste Führungsschwenkachse PA3 beabstandet, um einen Zwischenraum 54 zwischen dem ersten Führungsvorsprung 36 und dem ersten Glied 18 in der axialen Richtung D2 zu definieren. Der erste Führungsvorsprung 36 ist in der axialen Richtung D2 von dem ersten Gliedvorsprung 42 beabstandet, um den Zwischenraum 54 zwischen dem ersten Führungsvorsprung 36 und dem ersten Gliedvorsprung 42 in der axialen Richtung D2 zu definieren.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Zwischenraum 54 frei von einer Feder. Das Vorspannelement 50 ist außerhalb des Zwischenraums 54 angeordnet. Das Vorspannelement 52 befindet sich außerhalb des Zwischenraums 54. Mindestens eines der Vorspannelemente 50 und 52 kann jedoch in dem Zwischenraum 54 vorgesehen werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 7 zu sehen ist, ist der Zwischenraum 54 zwischen dem ersten Führungsvorsprung 36 und dem Vorspannelement 50 in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Der Zwischenraum 54 ist zwischen dem ersten Führungsvorsprung 36 und dem Vorspannelement 52 in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Der Zwischenraum 54 und der erste Gliedvorsprung 42 sind zwischen dem ersten Führungsvorsprung 36 und dem Vorspannelement 50 in der axialen Richtung D2 angeordnet. Der Zwischenraum 54 und der erste Gliedvorsprung 42 sind zwischen dem ersten Führungsvorsprung 36 und dem Vorspannelement 52 in der axialen Richtung D2 angeordnet.
  • Das erste Glied 18 ist zwischen dem ersten Führungsvorsprung 36 und dem ersten zusätzlichen Führungsvorsprung 38 in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Der erste Gliedvorsprung 42 und der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 sind zwischen dem ersten Führungsvorsprung 36 und dem ersten zusätzlichen Führungsvorsprung 38 in der axialen Richtung D2 angeordnet. Die Positionsbeziehungen zwischen dem Zwischenraum 54, dem ersten Führungsvorsprung 36, der ersten zusätzlichen Führungsvorsprung 38, dem Vorspannelement 50, dem Vorspannelement 52 und dem ersten Gliedvorsprung 42 sind nicht auf die obigen Beziehungen beschränkt.
  • Wie in 8 zu sehen ist, ist ein erster Abstand DS1 zwischen dem ersten Führungsvorsprung 36 und dem ersten Gliedvorsprung 42 in der axialen Richtung D2 definiert. Ein erster zusätzlicher Abstand DS2 ist zwischen dem ersten zusätzlichen Führungsvorsprung 38 und dem ersten zusätzlichen Gliedvorsprung 44 in der axialen Richtung D2 definiert. Der erste Abstand DS1 ist länger als der erste zusätzliche Abstand DS2. Der erste zusätzliche Abstand DS2 ist annähernd Null. Zwischen dem ersten zusätzlichen Führungsvorsprung 38 und dem ersten zusätzlichen Gliedvorsprung 44 in axialer Richtung D2 kann bei Bedarf und/oder auf Wunsch ein Spiel vorgesehen werden.
  • Das erste Führungskupplungsteil 42D ist gegenüber dem ersten Gliedkupplungsteil 42C in der axialen Richtung D2 versetzt. Das erste Führungskupplungsteil 42D ist in der axialen Richtung D2 näher an dem ersten Führungsvorsprung 36 als das erste Gliedkupplungsteil 42C. Das erste Führungskupplungsteil 42D kann jedoch in der gleichen axialen Position wie das erste Gliedkupplungsteil 42C in der axialen Richtung D2 vorgesehen sein.
  • Ein zweiter Abstand DS3 ist zwischen dem ersten Gliedkupplungsteil 42C und dem ersten zusätzlichen Gliedvorsprung 44 in der axialen Richtung D2 definiert. Ein zweiter zusätzlicher Abstand DS4 ist zwischen dem ersten Führungskupplungsteil 42D und dem ersten zusätzlichen Gliedvorsprung 44 in der axialen Richtung D2 definiert. Der zweite zusätzliche Abstand DS4 ist länger als der zweite Abstand DS3. Der zweite zusätzliche Abstand DS4 kann jedoch kürzer als oder gleich dem zweiten Abstand DS3 sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Der erste Führungsvorsprung 36 hat eine in der axialen Richtung D2 definierte Dicke T36. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 hat eine in der axialen Richtung D2 definierte Dicke T38. Der erste Gliedvorsprung 42 hat eine in der axialen Richtung D2 definierte Dicke T42. Der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 hat eine in der axialen Richtung D2 definierte Dicke T44. Der erste Abstand DS1 ist länger als die Dicken T36, T38, T42 und T44. Der erste zusätzliche Abstand DS2 ist kürzer als die Dicken T36, T38, T42 und T44. Der erste Abstand DS1 kann jedoch kürzer oder gleich sein als mindestens eine der Dicken T36, T38, T42 und T44, falls erforderlich und/oder gewünscht. Der erste zusätzliche Abstand DS2 kann länger oder gleich sein als mindestens eine der Dicken T36, T38, T42 und T44, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Eine Differenz DS5 zwischen dem zweiten Abstand DS3 und dem zweiten zusätzlichen Abstand DS4 ist größer als die Dicke T42 des ersten Gliedkörpers 42. Der erste Abstand DS1 ist länger als die Differenz DS5. Die Differenz DS5 kann jedoch kürzer als oder gleich der Dicke T42 sein, falls erforderlich und/oder gewünscht. Der erste Abstand DS1 kann kürzer als oder gleich der Differenz DS5 sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in den 7 und 9 zu sehen ist, weist der erste Führungskörper 26 ein erstes äußerstes Ende 26A und ein erstes zusätzliches äußerstes Ende 26B auf. Der erste Führungskörper 26 erstreckt sich zwischen dem ersten äußersten Ende 26A und dem ersten zusätzlichen äußersten Ende 26B entlang der ersten Führungsfläche 28.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Führungsvorsprung 36 am ersten äußersten Ende 26A vorgesehen. Der erste Führungsvorsprung 36 befindet sich näher am Basiselement 12 als das erste zusätzliche äußerste Ende 26B. Der erste Führungsvorsprung 36 ist weiter von dem ersten zusätzlichen äußersten Ende 26B entfernt als der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38. Der erste Führungsvorsprung 36 ist an einer Vorderseite der Kettenführung 14 in einem Montagezustand vorgesehen, in dem das Basiselement 12 an dem von Menschen angetriebenen Gefährt 2 montiert ist. Der erste Führungsvorsprung 36 kann jedoch auch an einer Rückseite der Kettenführung 14 im Montagezustand vorgesehen werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 7 zu sehen ist, ist das erste äußerste Ende 26A auf einer stromabwärtigen Seite relativ zum ersten zusätzlichen äußersten Ende 26B in einer Kettenbewegungsrichtung D3 vorgesehen, in der die Kette C durch den Kettenführungsraum 14S läuft. Der erste Führungsvorsprung 36 ist auf einer stromabwärtigen Seite relativ zu dem ersten zusätzlichen Führungsvorsprung 38 in der Kettenbewegungsrichtung D3 vorgesehen. Der erste Führungsvorsprung 36 kann jedoch auch auf einer stromaufwärtigen Seite relativ zum ersten zusätzlichen Führungsvorsprung 38 in der Kettenbewegungsrichtung D3 vorgesehen sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 9 zu sehen ist, weist der erste Führungskörper 26 eine erste Führungsaußenkante 56 und eine erste zusätzliche Führungsaußenkante 58 auf. Die erste Führungsaußenkante 56 ist in der axialen Richtung D2 von der zweiten Außenkante beabstandet. Der erste Führungsvorsprung 36 ist an der ersten Führungsaußenkante 56 vorgesehen. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 ist an der ersten zusätzlichen Führungsaußenkante 58 vorgesehen. Der erste Führungsvorsprung 36 erstreckt sich von der ersten Führungsaußenkante 56. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 erstreckt sich von der ersten zusätzlichen Führungsaußenkante 58 aus. Der erste Führungsvorsprung 36 wird durch Biegen eines Blechs an der ersten Führungsaußenkante 56 in einem Pressvorgang ausgebildet. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 wird durch Biegen eines Blechs an der ersten zusätzlichen Führungsaußenkante 58 in einer Pressbearbeitung geformt. Mindestens eines des ersten Führungsvorsprungs 36 und des ersten zusätzlichen Führungsvorsprungs 38 kann jedoch mit anderen Bearbeitungsverfahren geformt werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Der erste Führungskörper 26, der erste Führungsvorsprung 36 und der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 sind integral mit der zweiten Kettenführung 24 als ein integrales, einheitliches Element vorgesehen. Der erste Führungskörper 26, der erste Führungsvorsprung 36 und der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 sind aus einem metallischen Material gefertigt. Beispielsweise werden der erste Führungskörper 26, der erste Führungsvorsprung 36 und der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 durch eine Pressbearbeitung geformt. Mindestens einer des ersten Führungskörpers 26, des ersten Führungsvorsprungs 36 und des ersten zusätzlichen Führungsvorsprung 38 kann jedoch ein von einem anderen des ersten Führungskörpers 26, des ersten Führungsvorsprungs 36 und des ersten zusätzlichen Führungsvorsprungs 38 getrenntes Element sein, falls erforderlich und/oder gewünscht. Der erste Führungskörper 26, der erste Führungsvorsprung 36 und der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 können bei Bedarf und/oder auf Wunsch mit anderen Arbeitsverfahren geformt werden.
  • Die erste Führungsaußenkante 56 ist zumindest teilweise in dem ersten äußersten Ende 26A vorgesehen. Die erste zusätzliche Führungsaußenkante 58 ist zwischen der ersten Führungsaußenkante 56 und dem ersten zusätzlichen äußersten Ende 26B in der axialen Richtung D2 vorgesehen.
  • Der erste Führungsvorsprung 36 steht von dem ersten Führungskörper 26 von der ersten Führungsfläche 28 entlang einer ersten Vorsprungsrichtung D41 vor. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 steht von dem ersten Führungskörper 26 weg von der ersten Führungsfläche 28 entlang einer ersten Vorsprungsrichtung D41 vor. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Vorsprungsrichtung D41 senkrecht zur axialen Richtung D2. Die erste Vorsprungsrichtung D41 kann jedoch auch nicht senkrecht zur axialen Richtung D2 verlaufen, wenn dies erforderlich und/oder gewünscht ist. Die erste Vorsprungsrichtung D41 kann bei Bedarf und/oder auf Wunsch relativ zur axialen Richtung D2 geneigt sein.
  • Der erste Führungsvorsprung 36 weist ein Loch 36A auf. Das erste Führungskupplungsteil 42D weist das Loch 36A auf. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 weist ein Loch 38A auf. Der erste Verbindungsstift 46 erstreckt sich durch die Löcher 36A und 38A. Der erste Gliedvorsprung 42 weist ein Loch 42A auf. Der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 weist ein Loch 44A auf. Der erste Verbindungsstift 46 erstreckt sich durch die Löcher 42A und 44A.
  • Wie in 4 zu sehen ist, erstreckt sich die erste Führungsaußenkante 56 vom ersten äußersten Ende 26A zum ersten zusätzlichen äußersten Ende 26B. Der erste Führungskörper 26 weist ein Zwischenende 26C auf. Das Zwischenende 26C ist zwischen dem ersten äußersten Ende 26A und dem ersten zusätzlichen äußersten Ende 26B in axialer Richtung D2 angeordnet. Die erste zusätzliche Führungsaußenkante 58 erstreckt sich von dem Zwischenende 26C bis zum ersten zusätzlichen äußersten Ende 26B.
  • Der erste Führungsvorsprung 36 ist zur Verstärkung des ersten Führungskörpers 26 vorgesehen. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 dient zur Verstärkung des ersten Führungskörpers 26. Daher kann der erste Führungsvorsprung 36 auch als eine erste Führungs-Verstärkungsrippe oder -Lasche 36 bezeichnet werden. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 kann auch als eine erste zusätzliche Führungs-Verstärkungsrippe oder -Lasche 38 bezeichnet werden.
  • Der erste Führungskörper 26 weist mindestens eine Öffnung 26D auf. In der vorliegenden Ausführungsform weist der erste Führungskörper 26 eine Vielzahl von Öffnungen 26D auf. Das erste zusätzliche äußerste Ende 26B liegt näher an der Vielzahl von Öffnungen 26D als das erste äußerste Ende 26A. Das erste zusätzliche äußerste Ende 26B liegt näher an der Vielzahl der Öffnungen 26D als das Zwischenende 26C. Mindestens eine der Öffnungen 26D kann im ersten Führungskörper 26 weggelassen werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 10 zu sehen ist, weist der erste Gliedkörper 40 eine erste Gliedaußenkante 62 und eine erste zusätzliche Gliedaußenkante 64 auf. Die erste Gliedaußenkante 62 ist von der zweiten Außenkante in axialer Richtung D2 beabstandet. Der erste Gliedvorsprung 42 ist an der ersten Gliedaußenkante 62 vorgesehen. Der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 ist an der ersten zusätzlichen Gliedaußenkante 64 vorgesehen. Der erste Gliedvorsprung 42 erstreckt sich von der ersten Gliedaußenkante 62. Der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 erstreckt sich von der ersten zusätzlichen Gliedaußenkante 64 aus. Der erste Gliedvorsprung 42 wird durch Biegen einer Platte an der ersten Gliedaußenkante 62 ausgebildet. Der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 wird durch Biegen einer Platte an der ersten zusätzlichen Gliedaußenkante 64 geformt.
  • Der erste Gliedvorsprung 42 erstreckt sich von dem ersten Gliedkörper 40 entlang der ersten Vorsprungsrichtung D41. Der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 erstreckt sich von dem ersten Gliedkörper 40 entlang der ersten Vorsprungsrichtung D41.
  • Der erste Gliedkörper 40, der erste Gliedvorsprung 42 und der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 sind als einteiliges, einheitliches Element integral miteinander verbunden. Der erste Gliedkörper 40, der erste Gliedkörper 42 und der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 sind aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Beispielsweise werden der erste Gliedkörper 40, der erste Gliedkörper 42 und der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 durch Pressformen hergestellt. Mindestens einer des ersten Gliedkörpers 40, des ersten Gliedvorsprungs 42 und des ersten zusätzlichen Gliedvorsprung 44 kann jedoch ein von einem anderen des ersten Gliedkörpers 40, des ersten Gliedkörpers 42 und des ersten zusätzlichen Gliedvorsprungs 44 getrenntes Element sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 11 zu sehen, weist der erste Gliedvorsprung 42 ein Loch 42B auf. Das erste Gliedkupplungsteil 42C weist das Loch 42B auf. Der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 weist ein Loch 44B auf. Der erste zusätzliche Verbindungsstift 48 erstreckt sich durch die Löcher 42B und 44B.
  • Wie in 12 zu sehen, weist die zweite Kettenführung 24 einen zweiten Führungsvorsprung 66 auf. Der zweite Führungsvorsprung 66 steht dem ersten Kupplungskörper 39A des Kupplungskörpers 39 hervor. Der zweite Führungsvorsprung 66 ist um die zweite Führungsschwenkachse PA4 schwenkbar mit dem zweiten Glied 20 verbunden. Die zweite Kettenführung 24 weist einen zweiten zusätzlichen Führungsvorsprung 68 auf. Der zweite zusätzliche Führungsvorsprung 68 steht von dem ersten Kupplungskörper 39A des Kupplungskörpers 39 hervor. Der zweite zusätzliche Führungsvorsprung 68 ist um die zweite Führungsschwenkachse PA4 schwenkbar mit dem zweiten Glied 20 verbunden. Der zweite zusätzliche Führungsvorsprung 68 ist in axialer Richtung D2 von dem zweiten Führungsvorsprung 66 beabstandet.
  • Der zweite Führungsvorsprung 66 erstreckt sich von dem zweiten Führungskörper 30 in eine zweite Vorsprungsrichtung D42. Der zweite zusätzliche Führungsvorsprung 68 erstreckt sich von dem zweiten Führungskörper 30 in der zweiten Vorsprungsrichtung D42. In der vorliegenden Ausführungsform steht die zweite Vorsprungsrichtung D42 senkrecht zur axialen Richtung D2. Die zweite Vorsprungsrichtung D42 kann jedoch bei Bedarf und/oder auf Wunsch auch nicht senkrecht zur axialen Richtung D2 verlaufen. Die zweite Vorsprungsrichtung D42 kann relativ zur axialen Richtung D2 geneigt sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 4 zu sehen ist, erstreckt sich der zweite Führungskörper 30 entlang der zweiten Vorsprungsrichtung D42. Der erste Führungskörper 26 erstreckt sich entlang der zweiten Vorsprungsrichtung D42. Die zweite Vorsprungsrichtung D42 unterscheidet sich von der ersten Vorsprungsrichtung D41. Die zweite Vorsprungsrichtung D42 steht senkrecht zur ersten Vorsprungsrichtung D41. Die zweite Vorsprungsrichtung D42 kann jedoch auch nicht senkrecht zur ersten Vorsprungsrichtung D41 verlaufen, wenn dies erforderlich und/oder gewünscht ist. Die zweite Vorsprungsrichtung D42 kann parallel zur ersten Vorsprungsrichtung D41 verlaufen, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 12 zu sehen ist, sind der erste Kupplungskörper 39A des Kupplungskörpers 39, der zweite Führungsvorsprung 66 und der zweite zusätzliche Führungsvorsprung 68 integral miteinander ausgebildet. Der Kupplungskörper 39, der zweite Führungsvorsprung 66 und der zweite zusätzliche Führungsvorsprung 68 sind aus einem metallischen Material hergestellt. Beispielsweise werden der Kupplungskörper 39, der zweite Führungsvorsprung 66 und der zweite zusätzliche Führungsvorsprung 68 durch eine Pressbearbeitung geformt. Mindestens einer des zweiten Führungskörpers 30, des zweiten Führungsvorsprungs 66 und des zweite zusätzlichen Führungsvorsprungs 68 kann jedoch ein von einem anderen des zweiten Führungskörpers 30, des zweiten Führungsvorsprungs 66 und des zweiten zusätzlichen Führungsvorsprungs 68 getrenntes Element sein, falls erforderlich und/oder gewünscht. Der zweite Führungskörper 30, der zweite Führungsvorsprung 66 und der zweite zusätzliche Führungsvorsprung 68 können mit anderen Arbeitsverfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungsstruktur 16 weist einen zweiten Verbindungsstift 70 auf. Der zweite Verbindungsstift 70 erstreckt sich entlang der zweiten Führungsschwenkachse PA4. Der zweite Verbindungsstift 70 definiert die zweite Führungsschwenkachse PA4. Der zweite Verbindungsstift 70 ist so ausgestaltet, dass er den zweiten Führungsvorsprung 66 schwenkbar mit dem zweiten Glied 20 um die zweite Führungsschwenkachse PA4 koppelt. Der zweite Verbindungsstift 70 ist so ausgestaltet, dass er den zweiten zusätzlichen Führungsvorsprung 68 um die zweite Führungsschwenkachse PA4 schwenkbar mit dem zweiten Glied 20 koppelt.
  • Der zweite Führungsvorsprung 66 weist ein Loch 66A auf. Der zweite zusätzliche Führungsvorsprung 68 weist ein Loch 68A auf. Der zweite Verbindungsstift 70 erstreckt sich durch die Löcher 66A und 68A.
  • Die Verbindungsstruktur 16 weist einen zweiten zusätzlichen Verbindungsstift 72 auf. Der zweite zusätzliche Verbindungsstift 72 erstreckt sich entlang der zweiten Gliedschwenkachse PA2. Der zweite zusätzliche Verbindungsstift 72 definiert die zweite Gliedschwenkachse PA2. Der zweite zusätzliche Verbindungsstift 72 ist so ausgestaltet, dass er das zweite Glied 20 um die zweite Gliedschwenkachse PA2 schwenkbar mit dem Basiselement 12 koppelt. Der zweite zusätzliche Verbindungsstift 72 ist so ausgestaltet, dass er das zweite Glied 20 um die zweite Gliedschwenkachse PA2 schwenkbar mit dem Basiselement 12 koppelt.
  • Wie in 13 zu sehen, weist die Motoreinheit 34 eine Abdeckung 34A, einen Motor und eine Getriebestruktur auf. Die Abdeckung 34A ist so ausgestaltet, dass sie abnehmbar an dem Basiselement 12 befestigt werden kann. Der Motor und die Getriebestruktur sind in der Abdeckung 34A untergebracht. Der Motor ist so ausgestaltet, dass er eine Rotationskraft erzeugt. Die Getriebestruktur ist so ausgestaltet, dass sie die Rotationskraft in eine Betätigungskraft umwandelt. Die Getriebestruktur ist so ausgestaltet, dass sie die Betätigungskraft auf die Kettenführung 14 und/oder die Verbindungsstruktur 16 überträgt. Die Getriebestruktur ist so ausgestaltet, dass sie die Position der Kettenführung 14 in einem Zustand hält, in dem der Motor keine Rotationskraft erzeugt. Die Getriebestruktur weist zum Beispiel ein Schneckengetriebe und/oder eine Drehmomentdiode auf.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist der Umwerfer FD ferner ein Ausgabeelement 79 auf. Die Motoreinheit 34 ist so ausgestaltet, dass sie das Ausgabeelement 79 relativ zu dem Basiselement 12 in einer ersten Richtung D51 und einer zweiten Richtung D52 bewegt. Die Kettenführung 14 wird relativ zum Basiselement 12 von der Außenritzelposition P12 in Richtung der Innenritzelposition P11 in der Einwärtsschaltrichtung D11 (siehe z.B. 3) bewegt, wenn die Motoreinheit 34 das Ausgabeelement 79 in der ersten Richtung D51 bewegt. Die Kettenführung 14 wird relativ zum Basiselement 12 von der Innenritzelposition P11 zur Außenritzelposition P12 in der Auswärtsschaltrichtung D12 (siehe z.B. 3) bewegt, wenn die Motoreinheit 34 das Ausgabeelement 79 in der zweiten Richtung D52 bewegt. Die Strukturen der Motoreinheit 34 und des Ausgabeelements 79 sind nicht auf die obige Struktur beschränkt.
  • Wie in 14 zu sehen ist, weist der Umwerfer FD außerdem ein Übertragungselement 80 auf. Das Übertragungselement 80 ist so ausgestaltet, dass es eine Betätigungskraft auf die Verbindungsstruktur 16 überträgt. Das Übertragungselement 80 weist ein erstes Längsende 80A und ein zweites Längsende 80B auf. Das erste Längsende 80A des Übertragungselements 80 ist schwenkbar mit einem Längsende des Ausgabeelement 79 um eine Schwenkachse PA5 gekoppelt. Das Übertragungselement 80 ist mit dem ersten zusätzlichen Verbindungsstift 48 um die erste Gliedschwenkachse PA1 schwenkbar gekoppelt. Die erste Gliedschwenkachse PA1 ist zwischen dem ersten Längsende 80A und dem zweiten Längsende 80B vorgesehen.
  • Das Übertragungselement 80 ist relativ zu dem Basiselement 12 um die erste Gliedschwenkachse PA1 zwischen einer ersten Schwenkposition P31 und einer zweiten Schwenkposition P32 schwenkbar. Das Übertragungselement 80 wird von der ersten Schwenkposition P31 in Richtung der zweiten Schwenkposition P32 bewegt, wenn das Ausgabeelement 79 in der zweiten Richtung D52 bewegt wird. Das Übertragungselement 80 wird von der zweiten Schwenkposition P32 in Richtung der ersten Schwenkposition P31 bewegt, wenn das Ausgabeelement 79 in die erste Richtung D51 bewegt wird. Die Kettenführung 14 befindet sich in der Innenritzelposition P11 in einem ersten Zustand, in dem sich das Übertragungselement 80 in der ersten Schwenkposition P31 befindet. In einem zweiten Zustand, in dem sich das Übertragungselement 80 in der zweiten Schwenkposition P32 befindet, befindet sich die Kettenführung 14 in der Außenritzelposition P12.
  • Der Umwerfer FD weist außerdem eine Einstellstruktur 82 auf. Die Einstellstruktur 82 ist so ausgestaltet, dass sie eine Endposition P2 der Kettenführung 14 verändert. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Endposition P2 die Innenritzelposition P11. Somit ist die Einstellstruktur 82 so ausgestaltet, dass sie die Innenritzelposition P11 der Kettenführung 14 ändert. Die Einstellstruktur 82 kann jedoch so ausgestaltet werden, dass sie die Außenritzelposition P12 der Kettenführung 14 ändert, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Die Einstellstruktur 82 weist eine Einstellschraube 84 und eine Einstellstütze 86 auf. Die Einstellstütze 86 ist schwenkbar mit dem ersten Verbindungsstift 46 verbunden und weist ein Stützloch 86A auf. Die Einstellschraube 84 erstreckt sich durch das Stützloch 86A.
  • Das erste Glied 18 hat eine Gewindebohrung 18A. Die Einstellschraube 84 weist einen Außengewindeteil 84A und ein Kontaktende 84B auf. Der Außengewindeteil 84A steht mit dem Gewindeloch 18A in Gewindeeingriff. Das Stützloch 86A der Einstellstütze 86 weist eine Gewindebohrung auf. Der Außengewindeteil 84A ist mit dem Gewindeloch des Stützlochs 86A in Gewindeeingriff. Das Kontaktende 84B ist so ausgestaltet, dass es in Kontakt mit dem Übertragungselement 80 steht, um die Kettenführung 14 in der Endposition P2 zu positionieren.
  • Durch Drehen der Einstellschraube 84 wird die Position des ersten Glieds 18 relativ zum Übertragungselement 80 verändert, wodurch sich die Endposition P2 (z. B. die Innenritzelposition P11) im ersten Zustand ändert, in dem sich das Übertragungselement 80 in der ersten Schwenkposition P31 befindet. Die Einstellstruktur 82 kann jedoch bei dem Umwerfer FD weggelassen werden, wenn dies erforderlich und/oder gewünscht ist. In solchen Ausführungsformen ist das Übertragungselement 80 beispielsweise so ausgestaltet, dass es mit dem ersten Glied 18 der Verbindungsstruktur 16 in Kontakt steht.
  • Wie in 15 zu sehen ist, weist der Umwerfer FD außerdem eine erste Stütze 88 auf. Die erste Stütze 88 ist an dem Übertragungselement 80 befestigt, um zusammen mit dem Übertragungselement 80 relativ zu dem Basiselement 12 um die erste Gliedschwenkachse PA1 zu schwenken.
  • Die erste Stütze 88 weist ein erstes Ende 88A und ein zweites Ende 88B auf. Das erste Ende 88A der ersten Stütze 88 ist an dem Übertragungselement 80 befestigt. Das zweite Ende 88B der ersten Stütze 88 ist mit dem Vorspannelement 50 verbunden. Die erste Gliedschwenkachse PA1 ist zwischen dem ersten Ende 88A und dem zweiten Ende 88B vorgesehen.
  • Wie in 16 zu sehen ist, weist der Umwerfer FD außerdem eine zweite Stütze 90 auf. Die zweite Stütze 90 ist an dem ersten zusätzlichen Gliedvorsprung 44 des ersten Glieds 18 befestigt. Das Vorspannelement 50 weist ein erstes Ende 50A, ein zweites Ende 50B und einen gewundenen Körper 50C auf. Das erste Ende 50A des Vorspannelements 50 ist mit der ersten Stütze 88 verbunden. Das zweite Ende 50B des Vorspannelements 50 ist mit der zweiten Stütze 90 verbunden. Das Vorspannelement 50 ist so ausgestaltet, dass es das Übertragungselement 80 und das erste Glied 18 so vorspannt, dass das zweite Längsende 80B (siehe z.B. 12) des Übertragungselements 80 in Kontakt mit der Einstellschraube 84 (siehe z.B. 12) der Einstellstruktur 82 bleibt.
  • Das Vorspannelement 52 weist ein erstes Ende 52A, ein zweites Ende 52B und einen gewundenen Körper 52C auf. Das erste Ende 52A des Vorspannelements 52 ist mit der Kettenführung 14 (z. B. dem ersten Führungskörper 26 der ersten Kettenführung 22) verbunden. Das zweite Ende 52B des Vorspannelements 52 ist mit der zweiten Stütze 90 verbunden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Kettenschaltung 210 gemäß einer zweiten Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 17 bis 19 beschrieben. Das Schaltwerk 210 hat den gleichen Aufbau und/oder die gleiche Konfiguration wie die Kettenschaltung 10, mit Ausnahme der Verbindungsstruktur 16.
  • Daher werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie in der vorliegenden Ausführungsform haben, hier mit der gleichen Nummer versehen und der Kürze halber nicht noch einmal im Detail beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 17 zu sehen ist, weist die Kettenschaltung 210 einen Umwerfer FD2 auf. Der Umwerfer FD2 für das von Menschen angetriebene Gefährt 2 weist das Basiselement 12, die Kettenführung 14 und eine Verbindungsstruktur 216. Der Umwerfer FD2 für das von Menschen angetriebene Gefährt 2 weist die Motoreinheit 34 auf. Die Verbindungsstruktur 216 ist so ausgestaltet, dass sie die Kettenführung 14 beweglich mit dem Basiselement 12 koppelt. Die Verbindungsstruktur 216 hat im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die Struktur der Verbindungsstruktur 16 der ersten Ausführungsform. Die Verbindungsstruktur 216 weist ein erstes Glied 218 auf. Das erste Glied 218 ist um die erste Gliedschwenkachse PA1 schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden. Das erste Glied 218 weist einen ersten Verbindungskörper 40 und einen ersten Gliedvorsprung 242 auf. Der erste Gliedkörper 242 steht von dem ersten Gliedkörper 40 hervor. Das erste Glied 218 weist den ersten zusätzlichen Gliedvorsprung 44 auf. Der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 ist in der axialen Richtung D2 von dem ersten Gliedvorsprung 242 beabstandet. In der vorliegenden Ausführungsform definieren der erste Führungsvorsprung 36 und der erste Gliedkörper 242 nicht den Zwischenraum 54 der ersten Ausführungsform zwischen dem ersten Führungsvorsprung 36 und dem ersten Gliedkörper 242.
  • Der erste Führungsvorsprung 36 ist schwenkbar mit dem ersten Gliedkörper 242 um die erste Führungsschwenkachse PA3 gekoppelt. Der erste zusätzliche Führungsvorsprung 38 ist mit dem ersten zusätzlichen Gliedvorsprung 44 um die erste Führungsschwenkachse PA3 schwenkbar gekoppelt. Der erste Gliedkörper 242 ist um die erste Gliedschwenkachse PA1 schwenkbar mit dem Basiselement 12 gekoppelt. Der erste zusätzliche Gliedvorsprung 44 ist um die erste Gliedschwenkachse PA1 schwenkbar mit dem Basiselement 12 gekoppelt. Das erste Führungskupplungsteil 242D ist mit dem ersten Führungsvorsprung 36 um die erste Führungsschwenkachse PA3 schwenkbar gekoppelt.
  • Wie in 18 zu sehen ist, weist der erste Gliedvorsprung 242 ein erstes Gliedkupplungsteil 242C und ein erstes Führungskupplungsteil 242D auf. Das erste Gliedkupplungsteil 242C ist um die erste Gliedschwenkachse PA1 schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden. Das erste Gliedkupplungsteil 242C weist das Loch 42B auf. Das erste Führungskupplungsteil 242D weist das Loch 42A auf.
  • Der erste Gliedvorsprung 242 weist ein Zwischenteil 242E auf. Das Zwischenteil 242E erstreckt sich von dem ersten Gliedkupplungsteil 242C bis zum ersten Führungskupplungsteil 242D. Das Zwischenteil 242E koppelt das erste Gliedkupplungsteil 242C mit dem ersten Führungskupplungsteil 242D. Das Zwischenteil 242E erstreckt sich entlang der ersten Führungsschwenkachse PA3.
  • Wie in 19 zu sehen ist, ist das erste Führungskupplungsteil 242D gegenüber dem ersten Gliedkupplungsteil 242C in der axialen Richtung D2 versetzt. Das erste Führungskupplungsteil 242D ist in der axialen Richtung D2 näher am ersten Führungsvorsprung 36 als das erste Gliedkupplungsteil 242C.
  • Ein erster Abstand DS21 ist zwischen dem ersten Führungsvorsprung 36 und dem ersten Gliedvorsprung 242 in der axialen Richtung D2 definiert. Der erste Abstand DS21 ist im Wesentlichen gleich dem ersten zusätzlichen Abstand DS2. Der erste Abstand DS21 ist annähernd Null.
  • Ein zweiter Abstand DS23 ist zwischen dem ersten Gliedkupplungsteil 242C und dem ersten zusätzlichen Gliedvorsprung 44 in der axialen Richtung D2 definiert. Ein zweiter zusätzlicher Abstand DS24 ist zwischen dem ersten Führungskupplungsteil 242D und dem ersten zusätzlichen Gliedvorsprung 44 in der axialen Richtung D2 definiert. Der zweite zusätzliche Abstand DS24 ist länger als der zweite Abstand D23.
  • Eine Differenz DS25 zwischen dem zweiten Abstand DS23 und dem zweiten zusätzlichen Abstand DS24 ist größer als die Dicke T42 des ersten Gliedvorsprungs 42. Der erste Abstand DS21 ist größer als der Abstand DS25.
  • In der vorliegenden Anmeldung sind der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritte spezifizieren, aber das Vorhandensein anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, z. B. die Begriffe „haben“, „aufweisen“ und ihre Ableitungen.
  • Die Begriffe „Mittel“, „Abschnitt“, „Teil“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“ können, wenn sie im Singular verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung genannten Ordnungszahlen wie „erstes“ und „zweites“ sind lediglich Identifikatoren, haben aber keine andere Bedeutung, z. B. eine bestimmte Reihenfolge oder ähnliches. Darüber hinaus impliziert beispielsweise der Begriff „erstes Element“ selbst nicht die Existenz eines „zweiten Elements“, und der Begriff „zweites Element“ selbst impliziert nicht die Existenz eines „ersten Elements“.
  • Der Begriff „Paar“, wie er hier verwendet wird, kann die Konfiguration aufweisen, in der das Paar von Elementen unterschiedliche Formen oder Strukturen voneinander hat, zusätzlich zu der Konfiguration, in der das Paar von Elementen die gleichen Formen oder Strukturen hat.
  • Die Begriffe „ein“ (oder „eine, einer, eies“), „ein oder mehrere“ und „mindestens ein“ können hier austauschbar verwendet werden.
  • Die Formulierung „mindestens eines von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „eine oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Zum Beispiel bedeutet der Ausdruck „mindestens eines von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Wahl“ oder „beide von zwei Wahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Wahlmöglichkeiten zwei beträgt. Ein anderes Beispiel: Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck „mindestens eines von“ bedeutet „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „eine beliebige Kombination von gleich oder mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten gleich oder größer als drei ist. Zum Beispiel umfasst die Formulierung „mindestens eines von A und B“ (1) A allein, (2) B allein und (3) sowohl A als auch B. Die Formulierung „mindestens eines von A, B und C“ umfasst (1) A allein, (2) B allein, (3) C allein, (4) sowohl A als auch B, (5) sowohl B als auch C, (6) sowohl A als auch C und (7) alle A, B und C. Mit anderen Worten, die Formulierung „mindestens eines von A und B“ bedeutet in dieser Offenbarung nicht „mindestens eines von A und mindestens eines von B“.
  • Schließlich bedeuten Begriffe wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“, wie sie hier verwendet werden, eine angemessene Abweichung von dem modifizierten Begriff, so dass das Endergebnis nicht wesentlich verändert wird. Alle in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Zahlenwerte können so verstanden werden, dass sie die Begriffe „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“ beinhalten.
  • Offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren möglich. Es ist daher zu verstehen, dass im Rahmen der beigefügten Ansprüche, die Erfindung anders als hierin beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (21)

  1. Kettenschaltung für ein von Menschen angetriebenes Gefährt, aufweisend: ein Basiselement, das so ausgestaltet ist, dass es an dem von Menschen angetriebenen Gefährt angebracht werden kann; eine relativ zum Basiselement bewegliche Kettenführung; und eine Verbindungsstruktur, die so ausgestaltet ist, dass sie die Kettenführung beweglich mit dem Basiselement koppelt, wobei die Verbindungsstruktur ein erstes Glied aufweist, das um eine erste Gliedschwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist, die Kettenführung eine erste Kettenführung aufweist, die schwenkbar mit dem ersten Glied um eine erste Führungsschwenkachse gekoppelt ist, die von der ersten Gliedschwenkachse beabstandet ist, wobei die erste Kettenführung aufweist: einen ersten Führungskörper mit einer ersten Führungsfläche, die so ausgestaltet ist, dass sie in Kontakt mit einer Kette steht, und einen ersten Führungsvorsprung, der von dem ersten Führungskörper vorsteht und schwenkbar mit dem ersten Glied um die erste Führungsschwenkachse gekoppelt ist, wobei der erste Führungsvorsprung von dem ersten Glied in einer axialen Richtung in Bezug auf die erste Führungsschwenkachse beabstandet ist, um einen Zwischenraum zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem ersten Glied in der axialen Richtung zu definieren, wobei der Zwischenraum frei von einer Feder ist.
  2. Kettenschaltung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein Vorspannelement, das so ausgestaltet ist, dass es eine Vorspannkraft auf die Verbindungsstruktur und/oder die Kettenführung ausübt, und wobei das Vorspannelement außerhalb des Zwischenraums angeordnet ist.
  3. Kettenschaltung nach Anspruch 2, wobei der Zwischenraum zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem Vorspannelement in axialer Richtung vorgesehen ist.
  4. Kettenschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Führungsvorsprung an einer Vorderseite der Kettenführung in einem Montagezustand vorgesehen ist, in dem das Basiselement an dem von Menschen angetriebenen Gefährt montiert ist.
  5. Kettenschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Glied einen ersten Gliedkörper und einen ersten Gliedvorsprung aufweist, der von dem ersten Gliedkörper vorsteht, der erste Führungsvorsprung schwenkbar mit dem ersten Gliedvorsprung um die erste Führungsschwenkachse gekoppelt ist, und der erste Führungsvorsprung von dem ersten Gliedvorsprung in der axialen Richtung beabstandet ist, um den Zwischenraum zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem ersten Gliedvorsprung in der axialen Richtung zu definieren.
  6. Kettenschaltung nach Anspruch 5, wobei der Zwischenraum und der erste Gliedvorsprung zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem Vorspannelement in axialer Richtung vorgesehen sind.
  7. Kettenschaltung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der erste Führungskörper ein erstes äußerstes Ende und ein erstes zusätzliches äußerstes Ende aufweist und sich zwischen dem ersten äußersten Ende und dem ersten zusätzlichen äußersten Ende entlang der ersten Führungsfläche erstreckt, und der erste Führungsvorsprung ist am ersten äußersten Ende vorgesehen.
  8. Kettenschaltung nach Anspruch 7, wobei der erste Führungsvorsprung näher am Basiselement liegt als das erste zusätzliche äußerste Ende.
  9. Kettenschaltung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die erste Kettenführung einen ersten zusätzlichen Führungsvorsprung aufweist, der von dem ersten Führungskörper vorsteht, wobei der erste zusätzliche Führungsvorsprung in der axialen Richtung von dem ersten Führungsvorsprung beabstandet ist, und der erste Führungsvorsprung weiter von dem ersten zusätzlichen äußersten Ende entfernt ist als der erste zusätzliche Führungsvorsprung.
  10. Kettenschaltung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei das erste Glied einen ersten zusätzlichen Gliedvorsprung aufweist, der von dem ersten Gliedkörper vorsteht, wobei der erste zusätzliche Gliedvorsprung in der axialen Richtung von dem ersten Gliedvorsprung beabstandet ist, und der erste Gliedvorsprung und der erste zusätzliche Gliedvorsprung zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem ersten zusätzlichen Führungsvorsprung in der axialen Richtung vorgesehen sind.
  11. Kettenschaltung nach Anspruch 10, wobei ein erster Abstand zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem ersten Gliedvorsprung in axialer Richtung definiert ist, ein erster zusätzlicher Abstand zwischen dem ersten zusätzlichen Führungsvorsprung und dem ersten zusätzlichen Gliedvorsprung in axialer Richtung definiert ist, und der erste Abstand ist größer als der erste zusätzliche Abstand.
  12. Kettenschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsstruktur einen ersten Verbindungsstift aufweist, der sich entlang der ersten Führungsschwenkachse erstreckt, und der erste Verbindungsstift so ausgestaltet ist, dass er den ersten Führungsvorsprung schwenkbar mit dem ersten Glied um die erste Führungsschwenkachse koppelt.
  13. Kettenschaltung nach Anspruch 12, ferner aufweisend: eine Einstellstruktur, die zum Ändern einer Endposition der Kettenführung ausgestaltet ist, wobei die Einstellstruktur eine Einstellschraube und eine Einstellstütze aufweist, die Einstellstütze schwenkbar mit dem ersten Verbindungsstift verbunden ist und ein Stützloch aufweist, und die Einstellschraube durch das Stützloch ragt.
  14. Kettenschaltung nach Anspruch 13, ferner aufweisend: ein Übertragungselement, das so ausgestaltet ist, dass es eine Betätigungskraft auf die Verbindungsstruktur überträgt, wobei das erste Glied eine Gewindebohrung aufweist, die Einstellschraube aufweist: einen Außengewindeteil, der in die Gewindebohrung eingeschraubt ist, und ein Kontaktende, das so ausgestaltet ist, dass es mit dem Übertragungselement in Kontakt ist, um die Kettenführung in der Endposition zu positionieren.
  15. Kettenschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsstruktur ein zweites Glied aufweist, das um eine zweite Gliedschwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist, und die Kettenführung eine zweite Kettenführung aufweist, die schwenkbar mit dem zweiten Glied um eine zweite Führungsschwenkachse gekoppelt ist, die von der zweiten Gliedschwenkachse beabstandet ist, wobei die zweite Kettenführung mit der ersten Kettenführung gekoppelt ist, um sich zusammen mit der ersten Kettenführung relativ zu dem Basiselement zu bewegen.
  16. Kettenschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: eine Motoreinheit, die so ausgestaltet ist, dass sie eine Betätigungskraft auf die Kettenführung und/oder die Verbindungsstruktur ausübt, um die Kettenführung relativ zu dem Basiselement zu bewegen.
  17. Kettenschaltung für ein von Menschen angetriebenes Gefährt, aufweisend: ein Basiselement, das so gestaltet ist, dass es an dem von Menschen angetriebenen Gefährt angebracht werden kann; eine Kettenführung, die relativ zu dem Basiselement zwischen einer Innenritzelposition und einer Außenritzelposition beweglich ist, wobei die Kettenführung näher an einer Mittelebene des von Menschen angetriebenen Gefährts vorgesehen ist, wenn sich die Kettenführung in der Innenritzelposition befindet, als wenn die Kettenführung in der Außenritzelposition ist; eine Verbindungsstruktur, die so ausgestaltet ist, dass sie die Kettenführung beweglich mit dem Basiselement koppelt, um sich relativ zum Basiselement zwischen der Innenritzelposition und der Außenritzelposition zu bewegen; eine Motoreinheit, die so ausgestaltet ist, dass sie eine Betätigungskraft auf die Kettenführung und/oder die Verbindungsstruktur ausübt, um die Kettenführung relativ zu dem Basiselement zu bewegen; und ein Vorspannelement, das so ausgestaltet ist, dass es die Kettenführung in Richtung der Innenritzelposition vorspannt, wobei die Verbindungsstruktur ein erstes Glied aufweist, das um eine erste Gliedschwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist, die Kettenführung eine erste Kettenführung aufweist, die um eine erste Führungsschwenkachse schwenkbar mit dem ersten Glied gekoppelt ist, die erste Kettenführung aufweist: einen ersten Führungskörper mit einer ersten Führungsfläche, die so ausgestaltet ist, dass sie in Kontakt mit einer Kette steht, einen ersten Führungsvorsprung, der von dem ersten Führungskörper vorsteht und schwenkbar mit dem ersten Glied um die erste Führungsschwenkachse gekoppelt ist, und einen ersten zusätzlichen Führungsvorsprung, der von dem ersten Führungskörper vorsteht und schwenkbar mit dem ersten Glied um die erste Führungsschwenkachse gekoppelt ist, wobei der erste zusätzliche Führungsvorsprung von dem ersten Führungsvorsprung in einer axialen Richtung in Bezug auf die erste Führungsschwenkachse beabstandet ist und das erste Glied zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem ersten zusätzlichen Führungsvorsprung in der axialen Richtung vorgesehen ist.
  18. Kettenschaltung nach Anspruch 17, wobei das erste Glied aufweist: einen ersten Gliedkörper, einen ersten Gliedvorsprung, der von dem ersten Gliedkörper vorsteht, und einen ersten zusätzlichen Gliedvorsprung, der von dem ersten Gliedkörper vorsteht, wobei der erste zusätzliche Gliedvorsprung in axialer Richtung von dem ersten Gliedvorsprung beabstandet ist, wobei der erste Führungsvorsprung schwenkbar mit dem ersten Gliedvorsprung um die erste Führungsschwenkachse gekoppelt ist, und der erste zusätzliche Führungsvorsprung schwenkbar mit dem ersten zusätzlichen Gliedvorsprung um die erste Führungsschwenkachse gekoppelt ist.
  19. Kettenschaltung nach Anspruch 18, wobei der erste Gliedvorsprung schwenkbar mit dem Basiselement um die erste Gliedschwenkachse gekoppelt ist, und der erste zusätzliche Gliedvorsprung schwenkbar mit dem Basiselement um die erste Gliedschwenkachse verbunden ist.
  20. Kettenschaltung nach Anspruch 19, wobei der erste Gliedvorsprung ein erstes Gliedkupplungsteil und ein erstes Führungskupplungsteil aufweist, das erste Gliedkupplungsteil um die erste Gliedschwenkachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist, das erste Führungskupplungsteil schwenkbar mit dem ersten Führungsvorsprung um die erste Führungsschwenkachse gekoppelt ist, und das erste Führungskupplungsteil in der axialen Richtung gegenüber dem ersten Gliedkupplungsteil versetzt ist.
  21. Kettenschaltung nach Anspruch 20, wobei das erste Führungskupplungsteil in axialer Richtung näher an dem ersten Führungsvorsprung liegt als das erste Gliedkupplungsteil.
DE102022202309.9A 2021-03-30 2022-03-08 Kettenschaltung für ein von Menschen angetriebenes Gefährt Pending DE102022202309A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/218,058 US11787506B2 (en) 2021-03-30 2021-03-30 Derailleur for human-powered vehicle
US17/218,058 2021-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202309A1 true DE102022202309A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202309.9A Pending DE102022202309A1 (de) 2021-03-30 2022-03-08 Kettenschaltung für ein von Menschen angetriebenes Gefährt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11787506B2 (de)
CN (1) CN115140233A (de)
DE (1) DE102022202309A1 (de)
TW (1) TW202237474A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11787505B1 (en) * 2022-04-12 2023-10-17 Shimano Inc. Linkage and derailleur for human-powered vehicle

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340852A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Huret Jacques Guide-chaine de derailleur avant pour bicyclette
US4237743A (en) * 1977-10-11 1980-12-09 Shimano Industrial Company, Limited Front derailleur for a bicycle
JPS6034090U (ja) * 1983-08-16 1985-03-08 株式会社シマノ 自転車用フロントディレーラ
JPH0829743B2 (ja) * 1986-04-11 1996-03-27 島野工業株式会社 自転車用フロントデイレ−ラ−
JPH0352297U (de) * 1989-09-28 1991-05-21
US5312301A (en) * 1991-11-29 1994-05-17 Maeda Industries, Ltd. Bicycle front derailleur
JP2965878B2 (ja) * 1994-11-25 1999-10-18 株式会社シマノ 自転車用フロント変速装置のチェーンガイド位置決め機構
US5779581A (en) * 1996-06-19 1998-07-14 Shimano, Inc. Top pull front derailleur
US6277044B1 (en) * 1998-05-20 2001-08-21 Shimano, Inc. Front derailleur with protective plate and connecting band
US6629903B1 (en) * 2000-04-17 2003-10-07 Shimano Inc. Bicycle derailleur
IT1320646B1 (it) * 2000-09-15 2003-12-10 Campagnolo Srl Forcella di deragliatore anteriore di bicicletta, e deragliatorecomprendente tale forcella.
US7081058B2 (en) * 2003-02-12 2006-07-25 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US7331890B2 (en) * 2004-02-26 2008-02-19 Shimano Inc. Motorized front derailleur mounting member
US20050197222A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Shimano Inc. Front derailleur motor unit assembly
US7438658B2 (en) * 2004-08-30 2008-10-21 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US7442136B2 (en) * 2005-02-18 2008-10-28 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
DE102005022381A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-16 Sram Deutschland Gmbh Kettenumwerfer mit variabler Befestigung
US7722487B2 (en) * 2005-11-21 2010-05-25 Shimano Inc. Front derailleur with mounting fixture
US7963871B2 (en) * 2005-11-28 2011-06-21 Shimano Singapore Pte., Ltd. Bicycle front derailleur with angle adjustment
US20070191158A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-16 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
ITMI20070883A1 (it) * 2007-05-03 2008-11-04 Campagnolo Srl Deragliatore anteriore per una bicicletta
US7914407B2 (en) * 2007-05-29 2011-03-29 Shimano Inc. Bicycle front derailleur assembly
US20100022335A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Douglas Chiang Chain guider of a front derailleur
DE102008049360A1 (de) 2008-09-29 2010-04-08 Sram Deutschland Gmbh Kettenschaltung für ein Fahrrad
US9284017B2 (en) * 2010-12-15 2016-03-15 Sram, Llc Bicycle derailleur and method
US8678962B2 (en) * 2010-12-15 2014-03-25 Sram, Llc Bicycle derailleur and method
US9796450B2 (en) * 2011-05-17 2017-10-24 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US8808123B2 (en) * 2011-09-30 2014-08-19 Shimano Inc. Front derailleur with frame support structure
US8678963B2 (en) * 2011-09-21 2014-03-25 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US9061730B2 (en) * 2011-09-30 2015-06-23 Shimano Inc. Front derailleur with contact member
US9776685B2 (en) * 2011-11-24 2017-10-03 Shimano Inc. Front derailleur
IN2014DN06109A (de) * 2012-02-06 2015-08-14 Rotor Componentes Tecnológicos S L
US8864611B2 (en) * 2012-12-05 2014-10-21 Shimano Inc. Front derailleur
ITMI20130299A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Campagnolo Srl Deragliatore di bicicletta, particolarmente deragliatore anteriore, ad affidabilità migliorata
US9290236B2 (en) * 2013-02-28 2016-03-22 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US8932162B2 (en) 2013-05-21 2015-01-13 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US9216794B2 (en) * 2013-05-23 2015-12-22 Shimano Inc. Front derailleur
JP2015016791A (ja) * 2013-07-11 2015-01-29 株式会社シマノ フロントディレーラ
JP2015016792A (ja) * 2013-07-11 2015-01-29 株式会社シマノ フロントディレーラ
US9555857B2 (en) * 2014-06-04 2017-01-31 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US9457871B2 (en) * 2014-09-08 2016-10-04 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US9469378B2 (en) * 2014-09-17 2016-10-18 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US10065705B2 (en) * 2015-02-05 2018-09-04 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US20170101155A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Shimano Inc. Bicycle electrical component
US9616970B2 (en) * 2015-07-03 2017-04-11 Shimano Inc. Bicycle derailleur
TWI687345B (zh) * 2018-11-16 2020-03-11 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車前變速器
TWI723397B (zh) * 2019-03-19 2021-04-01 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車後變速器
TWI752306B (zh) * 2019-03-20 2022-01-11 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車變速器
US11192607B2 (en) * 2019-05-30 2021-12-07 Shimano Inc. Electric front derailleur

Also Published As

Publication number Publication date
US20220315165A1 (en) 2022-10-06
TW202237474A (zh) 2022-10-01
CN115140233A (zh) 2022-10-04
US11787506B2 (en) 2023-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113842B4 (de) Umwerfer
DE102017103733A1 (de) Elektrisches Fahrradumwerfersteuerungssystem
DE102015213214A1 (de) Vorderer Fahrrad-Umwerfer
DE102020003759A1 (de) Beidseitiges bremssteuergerät-gehäuse
DE112019001103T5 (de) Rahmen und Elektrofahrrad
DE102021213194A1 (de) Halterungsvorrichtung
DE102022202309A1 (de) Kettenschaltung für ein von Menschen angetriebenes Gefährt
DE102015214905B4 (de) Fahrrad-Kettenwechsler
DE102014106893A1 (de) Schaltwerk
DE102019101590A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein mit menschlicher kraft angetriebenes fahrzeug
DE102015009813A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102018111967A1 (de) Komponente für ein angetriebenes fahrzeug einschliesslich eines fahrrads
DE202023104550U1 (de) Gleitplatte für eine Kettenführung eines Umwerfers
DE102023107834A1 (de) Verbindungsanordnung und schaltwerk für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102018121738A1 (de) Fahrradbremsbetätigungsvorrichtung
DE102022111796A1 (de) Betätigungsvorrichtung für muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102022005011A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102022211523A1 (de) Kettenführungsbefestigung und vorderer fahrradumwerfer
DE102022202720A1 (de) Gleitplatte zur befestigung an einer kettenführung eines umwerfers
DE102020206284A1 (de) Klemmenbaugruppe
DE102019103897A1 (de) Vorderer fahrradumwerfer
DE102022209743A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102021128330A1 (de) Betätigungsvorrichtung für muskelkraftbetriebene fahrzeuge
DE102021110273A1 (de) Betätigungsvorrichtung für mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug
DE102022127366A1 (de) Umwerfer