DE102022005011A1 - Fahrradumwerfer - Google Patents

Fahrradumwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102022005011A1
DE102022005011A1 DE102022005011.0A DE102022005011A DE102022005011A1 DE 102022005011 A1 DE102022005011 A1 DE 102022005011A1 DE 102022005011 A DE102022005011 A DE 102022005011A DE 102022005011 A1 DE102022005011 A1 DE 102022005011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting pin
front derailleur
bicycle front
bicycle
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022005011.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Shota SUYAMA
Yuta MIZUTANI
Atsuhiro Emura
Dai Yokozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Priority to DE102022005011.0A priority Critical patent/DE102022005011A1/de
Publication of DE102022005011A1 publication Critical patent/DE102022005011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1242Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein Fahrradumwerfer 10 besteht im Wesentlichen aus einem Basiselement 12, einem beweglichen Element 14, einem Verbindungselement 16, einem Aktuator 20 und einem Befestigungsarm 70. Das Verbindungselement 16 verbindet das bewegliche Element 14 beweglich mit dem Basiselement 12. Das Verbindungselement 16 umfasst ein erstes Verbindungsglied 24, das über einen ersten Verbindungsstift 28 schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden ist. Der Aktuator 20 ist wirkverbunden mit dem ersten Verbindungsstift 28 gekoppelt, um eine Antriebskraft auf den ersten Verbindungsstift 28 um eine erste Verbindungsstiftachse A1 auszuüben. Der Befestigungsarm 70 ist an dem Basiselement 12 befestigt und steht mit einer äußeren Fläche 28c des ersten Verbindungsstifts 28 in Eingriff, um eine Drehung des ersten Verbindungsstifts 28 in Bezug auf das Basiselement 12 zu verhindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Fahrradumwerfer.
  • Im Allgemeinen verwendet ein Fahrrad einen Antriebsstrang, um die Tretkraft auf ein Hinterrad zu übertragen. Der Antriebsstrang eines Fahrrads verwendet häufig einen oder zwei Fahrradumwerfer, um eine Fahrradkette selektiv von einem einer Vielzahl Kettenräder zu einem anderen bei wechselnden Geschwindigkeiten des Fahrrads zu bewegen. Ein Fahrradumwerfer umfasst typischerweise ein Basiselement, ein bewegliches Element, ein Verbindungselement und eine Kettenführung. Das Basiselement ist so ausgebildet, dass es an einem Rahmen des Fahrrads befestigt werden kann. Das bewegliche Element ist über das Verbindungselement beweglich mit dem Basiselement verbunden. Die Kettenführung ist mit dem beweglichen Element verbunden. Die Kettenführung schaltet eine Kette zwischen einem Paar Kettenräder in Reaktion auf die Bewegung des Basiselements relativ zum Basiselement, um einen Schaltvorgang durchzuführen. Der Fahrradumwerfer kann manuell durch einen handbetätigten Aktuator, der über ein mechanisches Kabel mit dem Umwerfer verbunden ist, oder durch eine Motoreinheit gesteuert werden, um den Schaltvorgang durchzuführen.
  • Im Allgemeinen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf verschiedene Merkmale eines Fahrradumwerfers.
  • In Anbetracht des Standes der Technik und gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrradumwerfer bereitgestellt, der im Wesentlichen ein Grundelement, ein bewegliches Element, ein Verbindungselement, einen Aktuator und einen Befestigungsarm umfasst. Das Verbindungselement koppelt das bewegliche Element beweglich mit dem Basiselement. Das Verbindungselement umfasst ein erstes Verbindungsglied, das über einen ersten Verbindungsstift schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist. Der Aktuator ist wirkverbunden mit dem ersten Verbindungsstift gekoppelt, um eine Antriebskraft auf den ersten Verbindungsstift um eine erste Verbindungsstiftachse auszuüben. Der Befestigungsarm ist an dem Basiselement befestigt und steht mit einer äußeren Fläche des ersten Verbindungsstifts in Eingriff, um eine Drehung des ersten Verbindungsstifts in Bezug auf das Basiselement zu verhindern.
  • Mit dem Fahrradumwerfer nach dem ersten Aspekt kann die Belastung des ersten Verbindungsgliedes durch den ersten Verbindungsstift reduziert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass der Befestigungsarm einen Befestigungsabschnitt, einen Eingriffsabschnitt und einen erstreckenden Abschnitt aufweist. Der erstreckende Abschnitt verbindet den Befestigungsabschnitt mit dem Eingriffsabschnitt. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem zweiten Aspekt kann der erste Verbindungsstift mit Hilfe des Befestigungsarms auf relativ einfache Weise zuverlässig an dem Basiselement befestigt werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem zweiten Aspekt so ausgebildet, dass der Befestigungsabschnitt nicht schwenkbar an dem Basiselement befestigt ist, um eine Drehung des Befestigungsarms gegenüber dem Basiselement zu verhindern. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem dritten Aspekt kann der Befestigungsarm auf relativ einfache Weise zuverlässig an dem Basiselement befestigt werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem zweiten oder dritten Aspekt so ausgebildet, dass der Befestigungsabschnitt gegenüber der ersten Verbindungsstiftachse des ersten Verbindungsstifts versetzt ist. Bei dem Fahrradumwerfer nach dem vierten Aspekt kann der Befestigungsarm auf einfache Weise an dem Basiselement befestigt werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß einem der zweiten bis vierten Aspekte so ausgebildet, dass der Befestigungsabschnitt durch ein Befestigungselement lösbar am Basiselement befestigt ist. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem fünften Aspekt kann das Verbindungselement leicht vom Basiselement gelöst und anschließend bei Bedarf wieder angebracht werden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß einem der zweiten bis fünften Aspekte so ausgebildet, dass der Eingriffsabschnitt mit dem ersten Verbindungsstift nicht schwenkbar in Eingriff steht, um eine Drehung des ersten Verbindungsstifts gegenüber dem Basiselement zu verhindern. Mit dem Fahrradumwerfer nach dem sechsten Aspekt kann eine Drehung des ersten Verbindungsstifts gegenüber dem Basiselement zuverlässig verhindert werden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem sechsten Aspekt so ausgebildet, dass der Eingriffsabschnitt mit dem ersten Verbindungsstift durch mindestens eine Presspassung oder eine Verzahnung in Eingriff steht. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem siebten Aspekt kann der Eingriffsabschnitt des Befestigungsarms einfach und zuverlässig an dem ersten Verbindungsstift befestigt werden, um eine Drehung des ersten Verbindungsstifts zu verhindern.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß einem der zweiten bis siebten Aspekte so ausgebildet, dass sich der erstreckende Abschnitt in eine von der Achse des ersten Verbindungsstifts abweichende Richtung erstreckt. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem achten Aspekt kann der erste Verbindungsstift mit Hilfe des Befestigungsarms an einer von der ersten Verbindungsstiftsachse abweichenden Stelle an dem Basiselement befestigt werden.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß einem der ersten bis achten Aspekte so ausgebildet, dass das erste Verbindungsglied ein erstes Verbindungsgliedteil und ein zweites Verbindungsgliedteil aufweist. Das erste Verbindungsgliedteil weist einen ersten Trägerabschnitt auf, der den ersten Verbindungsstift schwenkbar trägt. Das zweite Verbindungsgliedteil weist einen zweiten Trägerabschnitt auf, der den ersten Verbindungsstift schwenkbar trägt. Bei dem Fahrradumwerfer nach dem neunten Aspekt kann der erste Verbindungsstift einfach an dem ersten Verbindungsglied befestigt werden.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem neunten Aspekt so ausgebildet, dass der Befestigungsarm zwischen dem ersten Trägerabschnitt und dem zweiten Trägerabschnitt angeordnet ist. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem zehnten Aspekt kann der Fahrradumwerfer ein kompaktes Profil beibehalten.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradumwerfer gemäß dem neunten oder zehnten Aspekt ferner eine erste Buchse und eine zweite Buchse. Die erste Buchse ist zwischen dem ersten Trägerabschnitt und dem ersten Verbindungsstift angeordnet. Die zweite Buchse ist zwischen dem zweiten Trägerabschnitt und dem ersten Verbindungsstift angeordnet. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem elften Aspekt kann eine reibungslose Schwenkbewegung des ersten Verbindungsstifts in Bezug auf den ersten Verbindungsstift erzielt werden.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß einem der neunten bis elften Aspekte so ausgebildet, dass der erste Trägerabschnitt einen ersten Endabschnitt des ersten Verbindungsstifts trägt. Der zweite Trägerabschnitt trägt einen zweiten Endabschnitt des ersten Verbindungsstifts. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem zwölften Aspekt kann der erste Verbindungsstift zuverlässig von dem ersten Verbindungsglied getragen werden.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß einem der neunten bis zwölften Aspekte so ausgebildet, dass das zweite Verbindungsgliedteil mit dem ersten Verbindungsgliedteil durch mindestens ein Befestigungselement lösbar gekoppelt ist. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem dreizehnten Aspekt kann das zweite Verbindungsgliedteil auf einfache Weise mit dem ersten Verbindungsgliedteil gekoppelt und anschließend bei Bedarf wieder von dem ersten Verbindungsgliedteil gelöst werden.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß einem der neunten bis dreizehnten Aspekte so ausgebildet, dass das Basiselement einen Basisträgerabschnitt aufweist, der den ersten Verbindungsstift mit einer Spielpassung trägt. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem vierzehnten Aspekt kann der erste Verbindungsstift auf einfache Weise mit dem Basiselement gekoppelt werden.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß einem der neunten bis vierzehnten Aspekte so ausgebildet, dass der Aktuator drehfest mit dem ersten Verbindungsglied verbunden ist. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem fünfzehnten Aspekt kann der Fahrradumwerfer relativ kompakt ausgeführt werden.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem fünfzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der Aktuator einen ersten Drehsicherungsabschnitt aufweist, der mit dem ersten Verbindungsgliedteil in Eingriff steht. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem sechzehnten Aspekt kann verhindert werden, dass sich der Aktuator während der Betätigung relativ zu dem ersten Verbindungsglied dreht.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem sechzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der Aktuator ein Gehäuse mit dem ersten Drehsicherungsabschnitt aufweist. Der erste Drehsicherungsabschnitt umfasst ein Element eines ersten Vorsprungs und einer ersten Ausnehmung, und das erste Verbindungsgliedteil umfasst das andere Element des ersten Vorsprungs und der ersten Ausnehmung. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem siebzehnten Aspekt kann der Aktuator auf relativ kostengünstige Weise an einer Drehung relativ zum ersten Verbindungsglied gehindert werden.
  • Gemäß einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem sechzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der Aktuator einen zweiten Drehsicherungsabschnitt aufweist, der mit dem zweiten Verbindungsgliedteil in Eingriff steht. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem achtzehnten Aspekt kann der Aktuator sicher und zuverlässig an dem ersten Verbindungsglied gehalten werden.
  • Gemäß einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem achtzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der Aktuator ein Gehäuse mit dem ersten Drehsicherungsabschnitt und dem zweiten Drehsicherungsabschnitt aufweist. Der erste Drehsicherungsabschnitt umfasst ein Element eines ersten Vorsprungs und einer ersten Ausnehmung, und das erste Verbindungsgliedteil umfasst das andere Element des ersten Vorsprungs und der ersten Ausnehmung. Der zweite Drehsicherungsabschnitt umfasst ein Element eines zweiten Vorsprungs und einer zweiten Ausnehmung, und das zweite Verbindungsgliedteil umfasst das andere Element des zweiten Vorsprungs und der zweiten Ausnehmung. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem neunzehnten Aspekt kann der Aktuator weiterhin sicher und zuverlässig an dem ersten Verbindungsglied gehalten werden.
  • Gemäß einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß einem der ersten bis neunzehnten Aspekte so ausgebildet, dass der Aktuator einen Motor und eine Vielzahl Zahnräder umfasst. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem zwanzigsten Aspekt kann die Kettenführung mit Hilfe eines Motors und einer Vielzahl Zahnräder einfach geschaltet werden.
  • Gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem zwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass die Vielzahl Zahnräder ein erstes Zahnrad und mindestens ein zweites Zahnrad umfassen. Das erste Zahnrad ist mit der äußeren Fläche des ersten Verbindungsstifts in Eingriff. Das mindestens eine zweite Zahnrad überträgt eine Antriebskraft vom Motor auf das erste Zahnrad. Mit dem Fahrradumwerfer nach dem einundzwanzigsten Aspekt kann die Antriebskraft des Motors mit dem entsprechenden Drehmoment und der entsprechenden Geschwindigkeit auf das erste Zahnrad übertragen werden.
  • Gemäß einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradumwerfer gemäß einem der ersten bis siebzehnten Aspekt ferner einen Drehmomentbegrenzer, der auf dem ersten Verbindungsstift angeordnet ist. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem zweiundzwanzigsten Aspekt kann der Fahrradumwerfer im Falle eines Blockierens des Fahrradumwerfers geschützt werden.
  • Gemäß einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß einem der ersten bis zweiundzwanzigsten Aspekte derart ausgebildet, dass das erste Verbindungsglied mit dem beweglichen Element über einen zweiten Verbindungsstift um eine zweite Verbindungsstiftachse, die parallel zur ersten Verbindungsstiftachse verläuft, schwenkbar gekoppelt ist. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem dreiundzwanzigsten Aspekt kann das erste Verbindungsglied auf einfache Weise schwenkbar mit dem beweglichen Element verbunden werden.
  • Gemäß einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem dreiundzwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass das Verbindungselement ein zweites Verbindungsglied umfasst, das über einen dritten Verbindungsstift um eine dritte Verbindungsstiftachse schwenkbar mit dem Basiselement verbunden ist. Das zweite Verbindungsglied ist über einen vierten Verbindungsstift um eine vierte Verbindungsstiftachse schwenkbar mit dem beweglichen Element gekoppelt. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem vierundzwanzigsten Aspekt kann die Ausrichtung der Kettenführung in geeigneter Weise beibehalten werden, wenn die Kette zwischen den Kettenrädern umgeschaltet wird.
  • Gemäß einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradumwerfer gemäß einem der ersten bis vierundzwanzigsten Aspekt ferner eine Kettenführung, die um eine Schwenkachse des beweglichen Elements schwenkbar mit dem beweglichen Element verbunden ist. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem fünfundzwanzigsten Aspekt kann sich die Kettenführung relativ zu dem beweglichen Element bewegen, um die Kette zwischen Kettenrädern mit unterschiedlichen Durchmessern zu verschieben.
  • Gemäß einem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem fünfundzwanzigsten Aspekt derart ausgebildet, dass die Kettenführung mindestens eine Umlenkrolle umfasst. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem sechsundzwanzigsten Aspekt kann die Kette über mindestens eine Umlenkrolle zuverlässig geführt und/oder gespannt werden.
  • Gemäß einem siebenundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradumwerfer gemäß dem fünfundzwanzigsten oder sechsundzwanzigsten Aspekt ferner ein Vorspannelement, das wirkverbunden zwischen dem beweglichen Element und der Kettenführung angeordnet ist. Das Vorspannelement spannt die Kettenführung in Bezug auf das bewegliche Element in einer ersten Richtung um die Schwenkachse des beweglichen Elements vor. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem siebenundzwanzigsten Aspekt kann die Kettenführung die Kette unter Spannung setzen.
  • Gemäß einem achtundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer nach einem der ersten bis siebenundzwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass das Basiselement einen Rahmenmontageabschnitt umfasst, der so ausgebildet ist, dass er an einem Fahrradrahmen montiert werden kann. Der Befestigungsarm ist zwischen dem Aktuator und dem Rahmenmontageabschnitt angeordnet. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem achtundzwanzigsten Aspekt kann der Fahrradumwerfer an einem Fahrradrahmen montiert werden, und der Befestigungsarm kann so angeordnet werden, dass ein kompaktes Profil erhalten bleibt.
  • Auch andere Objekte, Merkmale, Aspekte und Vorteile des offengelegten Fahrradumwerfers werden für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen des Fahrradumwerfers offenbart.
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, die einen Teil dieser ursprünglichen Erfindung bilden, wobei:
    • 1 eine Seitenansicht eines Fahrrads ist, das mit einem hinteren Umwerfer (das heißt einem hinteren Fahrradumwerfer) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
    • 2 ein Umriss des Fahrrads ist, das mit dem in 1 dargestellten hinteren Fahrradumwerfer ausgestattet ist, von vorne und in Längsrichtung gesehen, um eine den Fahrradrahmen senkrecht halbierende Fahrradmittelebene zu zeigen;
    • 3 eine äußere Seitenansicht des hinteren Fahrradumwerfers ist, der mit dem in 1 dargestellten Fahrradrahmen verbunden ist;
    • 4 eine innere Seitenansicht des in den 1 bis 3 dargestellten Fahrradumwerfers ist;
    • 5 eine Querschnittsansicht des in den 1 bis 4 dargestellten Fahrradumwerfers ist, gesehen entlang der Schnittlinie 5 - 5 der 4, in der ausgewählte Teile aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurden;
    • 6 eine perspektivische Ansicht von hinten auf einen Teil des in den 1 bis 4 dargestellten Fahrradumwerfers ist, bei dem die Kettenführung entfernt wurde;
    • 7 eine Draufsicht auf den in 6 dargestellten Teil des Fahrradumwerfers ist;
    • 8 eine Ansicht von unten auf den in den 6 und 7 dargestellten Teil des Fahrradumwerfers ist;
    • 9 eine perspektivische Teil-Explosionsansicht des in den 6 bis 8 dargestellten Teils des Fahrradumwerfers ist;
    • 10 eine rückwärtige Seitenansicht eines Teils des in den 1 bis 4 dargestellten Fahrradumwerfers ist, bei dem die Kettenführung und das bewegliche Element entfernt worden sind;
    • 11 eine Rückseitenansicht des in 9 dargestellten Teils des hinteren Fahrradumwerfers ist, bei der jedoch Teile des ersten Verbindungsglieds ausgebrochen sind;
    • 12 eine perspektivische Rückansicht eines Teils des in den 1 bis 4 dargestellten Fahrradumwerfers ist, bei dem die Kettenführung und ein Teil des Gehäuses des Aktuators entfernt worden sind;
    • 13 eine weitere perspektivische Ansicht der Rückseite des in 12 dargestellten Teils des Fahrradumwerfers ist;
    • 14 eine rückwärtige Seitenansicht eines Teils des hinteren Fahrradumwerfers der dargestellten Ausführungsform ist, bei der die Kettenführung und ein Teil des Gehäuses des Aktuators entfernt wurden;
    • 15 eine perspektivische Ansicht der Rückseite des in 14 dargestellten Teils des Fahrradumwerfers ist;
    • 16 eine perspektivische Teil-Explosionsansicht des in den 14 und 15 dargestellten Teils des Fahrradumwerfers ist;
    • 17 eine Querschnittsansicht eines Teils des hinteren Fahrradumwerfers der dargestellten Ausführungsform ist, die entlang der ersten Verbindungsstiftachse des ersten Verbindungsstifts aufgenommen wurde, wobei ausgewählte Teile zum Zwecke der Veranschaulichung weggelassen wurden; und
    • 18 eine rückwärtige Seitenansicht ausgewählter Teile des Fahrradumwerfers der dargestellten Ausführungsform ist.
  • Es wird für den Fachmann auf dem Gebiet des Fahrrads aus dieser Erfindung ersichtlich sein, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung und nicht zum Zweck der Einschränkung der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist, bereitgestellt werden.
  • In 1 ist zunächst ein Fahrrad V dargestellt, das gemäß einer Ausführungsform mit einem Fahrradumwerfer 10 ausgestattet ist. Hier ist das Fahrrad V als Fahrrad mit elektrischer Unterstützung dargestellt. Der Fahrradumwerfer 10 kann jedoch auch für jede andere Art von Fahrrädern verwendet werden, wie beispielsweise für ein Mountainbike, ein Cyclocross-Fahrrad, ein Rennrad, ein City-Bike, ein Lastenrad und ein Liegerad.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das Fahrrad V einen Fahrradrahmen F, der von einem Hinterrad RW und einem Vorderrad FW getragen wird. Der Fahrradrahmen F umfasst im Wesentlichen einen vorderen Rahmenkörper FB und einen hinteren Rahmenkörper RB (eine Schwinge). Der Fahrradrahmen F ist außerdem mit einer Vordergabel FF und einer Lenkstange H zum Lenken des Fahrrads V ausgestattet. Das Fahrrad V umfasst ferner eine verstellbare Sattelstütze SP, die mit dem Sattelrohr des Fahrradrahmens F verbunden ist, um einen Fahrradsitz S am oberen Ende zu tragen.
  • Das Fahrrad V umfasst außerdem einen Antriebsstrang DT. Hier ist der Antriebsstrang DT beispielsweise ein Kettenantriebstyp, der eine Kurbel C, mehrere vordere Kettenräder FS, mehrere hintere Kettenräder RS und eine Kette CN umfasst. Die Kurbel C umfasst eine Kurbelwelle CA1 und ein Paar Kurbelarme CA2. Die Kurbelwelle CA1 ist drehbar an dem vorderen Rahmenkörper FB gelagert. Die Kurbelarme CA2 sind an gegenüberliegenden Enden der Kurbelwelle CA1 vorgesehen. Ein Pedal PD ist drehbar mit dem distalen Ende jedes der Kurbelarme CA2 verbunden. Das vordere Kettenrad FS ist an der Kurbel C vorgesehen, um sich zusammen mit der Kurbelwelle CA1 zu drehen. Die hinteren Kettenräder RS sind an einer Nabe des Hinterrads RW angebracht. Die Kette CN läuft um das vordere Kettenrad FS und die hinteren Kettenräder RS. Eine menschliche Antriebskraft wird von einem Fahrer des Fahrrads V auf die Pedale PD ausgeübt, so dass die Antriebskraft über das vordere Kettenrad FS, die Kette CN und die hinteren Kettenräder RS auf das Hinterrad RW übertragen wird. Obwohl der Antriebsstrang DT als Kettenantrieb dargestellt ist, kann der Antriebsstrang DT aus jeder Art von Antriebsstrang ausgewählt werden und kann ein Riemenantrieb oder ein Wellenantrieb sein. Hier umfasst das Fahrrad V außerdem eine Antriebseinheit DU, die so ausgebildet ist, dass sie eine Antriebskraft auf die Kurbelwelle CA1 des Fahrrads V ausübt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Fahrradumwerfer 10 ein elektrischer hinterer Umwerfer. Der Fahrradumwerfer 10 ist so ausgebildet, dass er die Kette CN zwischen den hinteren Kettenrädern RS entweder auf ein automatisches Schaltsignal von einem Fahrradcomputer oder auf ein vom Benutzer eingegebenes Schaltsignal von einer Betätigungsvorrichtung OD, wie beispielsweise einem elektrischen Schalthebel, schaltet. Am Fahrradrahmen F ist eine Energieversorgung BT vorgesehen, die den Fahrradumwerfer 10 mit elektrischer Energie versorgt. Die Energieversorgung BT kann beispielsweise über ein elektrisches Kabel W mit dem Fahrradumwerfer 10 verbunden sein, um diesen mit elektrischer Energie zu versorgen. In diesem Fall ist die Energieversorgung BT in einem Unterrohr des Fahrradrahmens F untergebracht. Alternativ kann die Energieversorgung BT an dem Fahrradumwerfer 10 oder an einem anderen Teil des Fahrradrahmens F angebracht werden.
  • In 2 ist ein Umriss des Fahrrads V von vorne und in Längsrichtung gesehen dargestellt, um eine Fahrradmittelebene CP zu zeigen, die einen Rahmen F des Fahrrads V senkrecht halbiert. Die Fahrradmittelebene CP geht durch eine Mitte des Fahrradrahmens F in einer Breitenrichtung des Fahrradrahmens F. Die Fahrradmittelebene CP trennt eine linke Seite von einer rechten Seite des Fahrrads V. Die folgenden Richtungsbegriffe „vorne“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „seitlich“, „längs“, „aufwärts“ und „abwärts“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe beziehen sich auf die Richtungen, die auf der Grundlage eines aufrecht auf dem Sitz S des Fahrrads V sitzenden Fahrers mit Blick auf die Lenkstange H des Fahrrads V bestimmt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 wird der Fahrradumwerfer 10 hier näher erläutert. Der Fahrradumwerfer 10 besteht im Wesentlichen aus einem Basiselement 12, einem beweglichen Element 14 und einem Verbindungselement 16. Das Basiselement 12 ist so gestaltet, dass es am Rahmen F des Fahrrads V befestigt werden kann. Das bewegliche Element 14 ist relativ zum Basiselement 12 beweglich. Insbesondere koppelt das Verbindungselement 16 das bewegliche Element 14 beweglich mit dem Basiselement 12. Der Fahrradumwerfer umfasst ferner eine Kettenführung 18. Die Kettenführung 18 ist schwenkbar mit dem beweglichen Element 14 um eine Schwenkachse P des beweglichen Elements 14 verbunden.
  • Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der dargestellten Ausführungsform des Fahrradumwerfers 10 um einen elektrischen hinteren Umwerfer. Daher umfasst der Fahrradumwerfer 10 in diesem Fall außerdem einen Aktuator 20. Die Energieversorgung BT ist so ausgebildet, dass sie den Aktuator 20 über das elektrische Kabel W mit elektrischer Energie versorgt. Der Aktuator 20 ist so ausgebildet, dass er das bewegliche Element 14 relativ zu dem Basiselement 12 in Reaktion auf einen Schaltvorgang bewegt. Bei dem Schaltvorgang kann es sich um einen manuellen Schaltvorgang handeln, bei dem die Betätigungsvorrichtung OD oder eine andere Bedienung betätigt wird, um ein Schaltsignal zu erzeugen, das an den Aktuator 20 übertragen wird, um den Fahrradumwerfer 10 zu betätigen. Der Schaltvorgang kann auch ein automatischer Schaltvorgang sein, bei dem ein Schaltsignal von einer Steuerung auf der Grundlage eines oder mehrerer Betriebszustände des Fahrrads V erzeugt wird. Der Aktuator 20 kann jede Art von Aktuator sein, je nach Bedarf und/oder Wunsch. Der Aktuator 20 wird im Folgenden näher erläutert.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Basiselement 12 so ausgebildet, dass es am Fahrradrahmen F befestigt werden kann. Insbesondere umfasst das Basiselement 12 einen Rahmenmontageabschnitt 12A, der so ausgebildet ist, dass er am Fahrradrahmen F montiert werden kann. Der Rahmenmontageabschnitt 12A umfasst einen Befestigungsbolzen 22, der so ausgebildet ist, dass er am Fahrradrahmen F befestigt werden kann. Somit ist das Basiselement 12 in Bezug auf den Fahrradrahmen F seitlich feststehend, wenn das bewegliche Element 14 zum Schalten der Fahrradkette CN bewegt wird. Das Basiselement 12 ist vorzugsweise aus einem steifen Material wie einem Leichtmetall (beispielsweise einer Aluminiumlegierung oder einem faserverstärkten Kunststoff) hergestellt. Vorzugsweise ist das Basiselement 12 schwenkbar an dem Befestigungsbolzen 22 angebracht, der eine Schwenkachse B definiert. Die Schwenkachse B wird manchmal auch als B-Achse bezeichnet. Das Basiselement 12 kann auch ein Paar Einstellbolzen enthalten, die so ausgebildet sind, dass sie eine äußerste Position des beweglichen Elements 14 relativ zum Basiselement 12 und eine innerste Position des beweglichen Elements 14 relativ zum Basiselement 12 festlegen. Vorzugsweise sind die Einstellbolzen mit dem Verbindungselement 16 in Kontakt bringbar.
  • Wie bereits erwähnt, verbindet das Verbindungselement 16 das bewegliche Element 14 beweglich mit dem Basiselement 12. Genauer gesagt ist das Verbindungselement 16 eine Verbindung, die mindestens ein Verbindungsglied umfasst. Hier umfasst das Verbindungselement 16 ein erstes Verbindungslied 24. Außerdem umfasst das Verbindungselement 16 hier ein zweites Verbindungsglied 26. Das erste Verbindungsglied 24 und das zweite Verbindungsglied 26 koppeln das bewegliche Element 14 mit dem Basiselement 12, um eine Relativbewegung des beweglichen Elements 14 in Bezug auf das Basiselement 12 zu ermöglichen. Der Fahrradumwerfer 10 verschiebt die Kette CN in einer seitlichen Richtung als Reaktion auf die Relativbewegung des beweglichen Elements 14 gegenüber dem Basiselement 12.
  • Wie aus den 1 bis 4 hervorgeht, ist das erste Verbindungsglied 24 näher an der Fahrradmittelebene CP (siehe 2) als das zweite Verbindungsglied 26 von der Fahrradmittelebene CP in einem Zustand, in dem der Fahrradumwerfer 10 am Fahrradrahmen F montiert ist, wie in 1 zu sehen. Mit anderen Worten, das erste Verbindungsglied 24 befindet sich in einem Zustand, in dem der Fahrradumwerfer 10 am Fahrradrahmen F montiert ist, relativ zur Fahrradmittelebene CP innerhalb des zweiten Verbindungsglieds 26. Andererseits befindet sich das zweite Verbindungsglied 26 relativ zur Fahrradmittelebene CP außerhalb des ersten Verbindungsglieds 24. Somit kann hier das erste Verbindungsglied 24 als inneres Verbindungsglied betrachtet werden, da das erste Verbindungsglied 24 näher an der Fahrradmittelebene CP liegt als das zweite Verbindungsglied 26. Andererseits kann das zweite Verbindungsglied 26 als äußeres Verbindungsglied betrachtet werden, weil das zweite Verbindungsglied 26 weiter von der Fahrradmittelebene CP entfernt ist als das erste Verbindungsglied 24.
  • Wie aus den 6 bis 8 hervorgeht, sind das erste Verbindungsglied 24 und das zweite Verbindungsglied 26 schwenkbar mit dem Basiselement 12 und dem beweglichen Element 14 verbunden. Das erste Verbindungsglied 24 ist über einen ersten Verbindungsstift 28 schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden. Somit schwenkt das erste Verbindungsglied 24 um eine erste Verbindungsstiftachse A1 (siehe 8), die durch den ersten Verbindungsstift 28 definiert ist. Außerdem ist das erste Verbindungsglied 24 über einen zweiten Verbindungsstift 30 um eine zweite Verbindungsstiftachse A2 (siehe 8), die parallel zur ersten Verbindungsstiftachse A1 verläuft, schwenkbar mit dem beweglichen Element 14 verbunden. Die zweite Verbindungsstiftachse A2 wird durch den zweiten Verbindungsstift 30 definiert. Auf der anderen Seite ist das zweite Verbindungsglied 26 über einen dritten Verbindungsstift 32 um eine dritte Verbindungsstiftachse A3 (siehe 8) schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden. Die dritte Verbindungsstiftachse A3 wird durch den dritten Verbindungsstift 32 definiert. Außerdem ist das zweite Verbindungsglied 26 über einen vierten Verbindungsstift 34 um eine vierte Verbindungsstiftachse A4 (siehe 8) schwenkbar mit dem beweglichen Element 14 verbunden. Die vierte Verbindungsstiftachse A4 wird durch den vierten Verbindungsstift 34 definiert. Das erste Verbindungsglied 24 und das zweite Verbindungsglied 26 sind schwenkbar mit dem Basiselement 12 und dem beweglichen Element 14 verbunden, um eine viergliedrige Verbindungsanordnung zu bilden. Das Verbindungselement 16 umfasst vorzugsweise ferner ein Vorspannelement (beispielsweise eine Drehfeder), das zwischen dem ersten Verbindungsglied 24 und dem zweiten Verbindungsglied 26 angeordnet ist, um jegliches Spiel auszugleichen.
  • Der Aktuator 20 kann an mindestens einem der beiden Elemente, dem ersten Verbindungsglied 24 und dem Basiselement 12, angeordnet sein. In diesem Fall ist der Aktuator 20 an dem ersten Verbindungsglied 24 vorgesehen. Der Aktuator 20 ist wirkverbunden mit dem ersten Verbindungsstift 28 gekoppelt, um eine Antriebskraft auf den ersten Verbindungsstift 28 um die erste Verbindungsstiftachse A1 auszuüben. Mit anderen Worten, der Aktuator 20 ist so ausgebildet, dass er ein Drehmoment zwischen dem ersten Verbindungsglied 24 und dem ersten Verbindungsstift 28 ausübt, so dass das erste Verbindungsglied 24 relativ zum ersten Verbindungsstift 28 schwenkt. In diesem Fall ist der erste Verbindungsstift 28 drehfest mit dem Basiselement 12 verbunden. Somit ist der Aktuator 20 so ausgebildet, dass er ein Drehmoment zwischen dem ersten Verbindungsglied 24 und dem Basiselement 12 ausübt, so dass das erste Verbindungsglied 24 relativ zum Basiselement 12 um die erste Verbindungsstiftachse A1 schwenkt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Aktuator 20 drehfest mit dem ersten Verbindungsglied 24 verbunden. Im Einzelnen umfasst das erste Verbindungsglied 24 einen ersten Verbindungsgliedteil 36 und einen zweiten Verbindungsgliedteil 38. Der Aktuator 20 ist zwischen dem ersten Verbindungsgliedteil 36 und dem zweiten Verbindungsgliedteil 38 angeordnet. Vorzugsweise ist der zweite Verbindungsgliedteil 38 mit dem ersten Verbindungsgliedteil 36 durch mindestens ein Befestigungselement lösbar gekoppelt. In diesem Fall ist der zweite Verbindungsgliedteil 38 mit dem ersten Verbindungsgliedteil 36 durch eine Vielzahl Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben 40, lösbar gekoppelt. Grundsätzlich ist der Aktuator 20 zwischen dem ersten Verbindungsgliedteil 36 und dem zweiten Verbindungsgliedteil 38 eingeklemmt, sobald das zweite Verbindungsgliedteil 38 am ersten Verbindungsgliedteil 36 befestigt ist.
  • Wie in den 12 bis 18 zu sehen ist, umfasst der erste Verbindungsgliedteil 36 einen ersten Trägerabschnitt 42, der den ersten Verbindungsstift 28 schwenkbar trägt. Der zweite Verbindungsgliedteil 38 umfasst einen zweiten Trägerabschnitt 44, der den ersten Verbindungsstift 28 schwenkbar trägt. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Fahrradumwerfer 10 ferner eine erste Buchse 46 und eine zweite Buchse 48. Die erste Buchse 46 ist zwischen dem ersten Trägerabschnitt 42 und dem ersten Verbindungsstift 28 angeordnet. Die zweite Buchse 48 ist zwischen dem zweiten Trägerabschnitt 44 und dem ersten Verbindungsstift 28 angeordnet. Insbesondere umfasst der erste Trägerabschnitt 42 ein Loch 42a, das die erste Buchse 46 aufnimmt, um einen ersten Endabschnitt 28a des ersten Verbindungsstifts 28 schwenkbar zu tragen. Auf diese Weise trägt der erste Trägerabschnitt 42 den ersten Endabschnitt 28a des ersten Verbindungsstifts 28. In ähnlicher Weise umfasst der zweite Trägerabschnitt 44 ein Loch 44a, das die zweite Buchse 48 aufnimmt, um einen zweiten Endabschnitt 28b des ersten Verbindungsstifts 28 schwenkbar zu tragen. Auf diese Weise trägt der zweite Trägerabschnitt 44 den zweiten Endabschnitt 28b des ersten Verbindungsstifts 28.
  • Nun soll das bewegliche Element 14 näher erläutert werden. Grundsätzlich ist das bewegliche Element 14 relativ zum Basiselement 12 beweglich, um sich zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position zu bewegen, indem das erste Verbindungsglied 24 und das zweite Verbindungsglied 26 dazwischen verbunden werden. Die Kettenführung 18 ist schwenkbar mit dem beweglichen Element 14 um die Schwenkachse P des beweglichen Elements 14 verbunden. Insbesondere umfasst der Fahrradumwerfer 10 ferner eine Schwenkwelle 50, die mit dem beweglichen Element 14 und der Kettenführung 18 verbunden ist. Dabei ist die Schwenkwelle 50 fest mit der Kettenführung 18 und drehbar mit dem beweglichen Element 14 verbunden. Alternativ kann die Schwenkwelle 50 fest mit dem beweglichen Element 14 und drehbar mit der Kettenführung 18 verbunden sein. Die Schwenkwelle 50 definiert die Schwenkachse P, die manchmal auch als P-Achse bezeichnet wird. Auf diese Weise ist die Kettenführung 18 durch die Schwenkwelle 50 schwenkbar an dem beweglichen Element 14 angebracht, um sich um die Schwenkachse P zu drehen. Wie in 5 zu sehen, ist die Schwenkwelle 50 durch einen Befestigungsbolzen 52 an der Kettenführung 18 befestigt. Auf diese Weise schwenken die Kettenführung 18 und die Schwenkwelle 50 gemeinsam relativ zu dem beweglichen Element 14. Die Schwenkwelle 50 ist also schwenkbar an dem beweglichen Element 14 angebracht.
  • Das bewegliche Element 14 besteht aus einem Basisabschnitt 54 und einem Abdeckungsabschnitt 56. Der Basisabschnitt 54 und der Abdeckungsabschnitt 56 sind jeweils aus einem geeigneten steifen Material wie einer Aluminiumlegierung oder einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt. Der Basisabschnitt 54 und der Abdeckungsabschnitt 56 können aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Grundsätzlich ist der Abdeckungsabschnitt 56 in einem Zustand, in dem der Fahrradumwerfer 10 am Fahrradrahmen F montiert ist, weiter von der Fahrradmittelebene CP entfernt als der Basisabschnitt 54. Der Basisabschnitt 54 ist so ausgebildet, dass er schwenkbar an dem ersten Verbindungsglied 24 und dem zweiten Verbindungsglied 26 angebracht ist, wie oben beschrieben.
  • Wie in 5 zu sehen ist, umfasst der Fahrradumwerfer 10 ferner ein Vorspannelement 58, das zwischen dem beweglichen Element 14 und der Kettenführung 18 angeordnet ist. Das Vorspannelement 58 spannt die Kettenführung 18 in Bezug auf das bewegliche Element 14 in einer ersten Richtung D1 um die Drehachse P des beweglichen Elements 14 vor. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Vorspannelement 58 eine Drehfeder, die auf der Schwenkwelle 50 angeordnet ist. Insbesondere weist das Vorspannelement 58 einen gewickelten Abschnitt auf, der um die Schwenkwelle 50 herum angeordnet ist. Ein erstes Ende des Vorspannelements 58 ist an der Kettenführung 18 eingehakt, während ein zweites Ende des Vorspannelements 58 in einer Ausnehmung im Basisabschnitt 54 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das bewegliche Element 14 mit einem widerstandaufbringenden Element 59 versehen, das so ausgebildet ist, dass es der Drehbewegung der Kettenführung 18 in Bezug auf das bewegliche Element 14 einen Widerstand entgegensetzt. Das widerstandsaufbringende Element 59 übt einen Widerstand auf die Drehbewegung der Kettenführung 18 in einer Richtung aus, die der Vorspannrichtung (das heißt der ersten Richtung D1) des Vorspannelements 58 entgegengesetzt ist. Ein Beispiel für ein widerstandsaufbringendes Element ist in der US 9 187 149 B2 offenbart. Das widerstandsaufbringende Element 59 befindet sich in einem Raum zwischen dem Basisabschnitt 54 und dem Abdeckungsabschnitt 56. Das widerstandsaufbringende Element 59 kann je nach Bedarf und/oder Wunsch weggelassen werden.
  • Die Kettenführung 18 besteht im Wesentlichen aus einem Paar Kettenleitbleche 60. Die Kettenleitbleche 60 sind aus einem geeigneten steifen Material wie einer Aluminiumlegierung oder einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise umfasst die Kettenführung 18 mindestens eine Umlenkrolle. Hier umfasst die Kettenführung 18 eine Spannrolle 62 und eine Führungsrolle 64. Die Spannrolle 62 und die Führungsrolle 64 sind beide drehbar zwischen den Kettenleitblechen 60 angeordnet. Die Spannrolle 62 und die Führungsrolle 64 sind aus einem geeigneten steifen Material, wie beispielsweise Kunststoff, hergestellt. Die eingefahrene Position der Kettenführung 18 entspricht der Position der Umlenkrolle 64 der Kettenführung 18 über dem größten der hinteren Kettenräder RS. Die ausgefahrene Position der Kettenführung 18 entspricht der Positionierung der Umlenkrolle 64 der Kettenführung 18 über dem kleinsten der hinteren Kettenräder RS.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst die Kettenführung 18 ferner eine Positionierungsplatte 66 mit einem Positionierungsanschlag 66a. Die Positionierungsplatte 66 ist nicht drehbar mit der äußeren der Kettenleitbleche 60 gekoppelt, so dass die Positionierungsplatte 66 mit den Kettenleitblechen 60 um die Schwenkachse P schwenkt. Wie in den 4 und 5 zu sehen ist, hat die Positionierungsplatte 66 ein Paar Stifte 66b und 66c, die von der dem Rahmen zugewandten Seite der Positionierungsplatte 66 vorstehen. Die Stifte 66b und 66c sind in Öffnungen der äußeren der Kettenleitbleche 60 angeordnet. Hier ist der Stift 66c als Teil des Positionierungsanschlags 66a ausgeformt. Der Positionierungsanschlag 66a ist so ausgebildet, dass er an dem beweglichen Element 14 anliegt, um die Schwenkbewegung der Kettenführung 18 in der ersten Richtung D1 um die Schwenkachse P zu begrenzen.
  • Der Fahrradumwerfer 10 umfasst ferner einen Befestigungsarm 70. In diesem Fall ist der Befestigungsarm 70 beispielsweise ein steifes, einteiliges Element aus einem geeigneten Material, beispielsweise einem metallischen Material. Der Befestigungsarm 70 ist so ausgebildet, dass er den ersten Verbindungsstift 28 nicht drehbar am Basiselement 12 befestigt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Befestigungsarm 70 an dem Basiselement 12 befestigt und steht mit einer äußeren Fläche 28c des ersten Verbindungsstifts 28 in Eingriff, um eine Drehung des ersten Verbindungsstifts 28 in Bezug auf das Basiselement 12 zu verhindern. In der dargestellten Ausführungsform bezieht sich die äußere Fläche 28c des ersten Verbindungsstifts 28 auf eine äußere Umfangsfläche.
  • Hier hat der Befestigungsarm 70 einen Befestigungsabschnitt 72, einen Eingriffsabschnitt 74 und einen erstreckenden Abschnitt 76. Beispielsweise ist der Befestigungsabschnitt 72 durch ein Befestigungselement 78 lösbar am Basiselement 12 befestigt. Auf diese Weise ist der Befestigungsabschnitt 72 nicht schwenkbar am Basiselement 12 befestigt, um eine Drehung des Befestigungsarms 70 in Bezug auf das Basiselement 12 zu verhindern. Auf der anderen Seite steht der Eingriffsabschnitt 74 mit dem ersten Verbindungsstift 28 durch mindestens eine Presspassung oder eine Verzahnung in Eingriff. In der dargestellten Ausführungsform, wie sie in den 15 und 17 zu sehen ist, hat der Eingriffsabschnitt 74 eine Bohrung 74a, die mit der äußeren Fläche 28c des ersten Verbindungsstifts 28 durch eine Presspassung in Eingriff steht. Darüber hinaus weist in der dargestellten Ausführungsform die äußere Fläche 28c des ersten Verbindungsstifts 28 eine Rändelung 28c1 (beispielsweise eine gerade Rändelung) auf und die Bohrung 74a des Eingriffsabschnitts 74 hat keine Rändelung. Bevor der Eingriffsabschnitt 74 mit dem ersten Verbindungsstift 28 in Eingriff gebracht wird, ist der Innendurchmesser der Bohrung 74a des Eingriffsabschnitts 74 kleiner als der Außendurchmesser der Rändelung 28c1 des ersten Verbindungsstifts 28. Auf diese Weise ist der Eingriffsabschnitt 74 nicht schwenkbar mit dem ersten Verbindungsstift 28 verbunden, um eine Drehung des ersten Verbindungsstifts 28 in Bezug auf das Basiselement 12 zu verhindern.
  • Dabei ist der Befestigungsarm 70 zwischen dem Aktuator 20 und dem Rahmenmontageabschnitt 12A angeordnet. Insbesondere ist der Befestigungsarm 70 zwischen dem ersten Trägerabschnitt 42 und dem zweiten Trägerabschnitt 44 angeordnet. Mit anderen Worten, der Eingriffsabschnitt 74 steht mit der äußeren Fläche 28c des ersten Verbindungsstifts 28 zwischen dem ersten Trägerabschnitt 42 und dem Aktuator 20 in nicht-schwenkbarem Eingriff.
  • Der erstreckende Abschnitt 76 verbindet den Befestigungsabschnitt 72 mit dem Eingriffsabschnitt 74. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der erstreckende Abschnitt 76 in einer anderen Richtung als die erste Verbindungsstiftachse A1. Das heißt, der erstreckende Abschnitt 76 erstreckt sich senkrecht zur ersten Verbindungsstiftachse A1. Auf diese Weise ist der Befestigungsabschnitt 72 gegenüber der ersten Verbindungsstiftachse A1 des ersten Verbindungsstifts 28 versetzt.
  • Wie in den 6 bis 9 zu sehen ist, umfasst das Basiselement 12 außerdem einen Basisträgerabschnitt 12B. Wie in 8 zu sehen ist, ist der Basisträgerabschnitt 12B durch mindestens ein Befestigungselement lösbar an dem Rahmenmontageabschnitt 12A befestigt. In diesem Fall ist der Basisträgerabschnitt 12B durch eine Vielzahl Befestigungselemente (beispielsweise Schrauben) lösbar an dem Rahmenmontageabschnitt 12A befestigt. Insbesondere ist der Basisträgerabschnitt 12B mit dem Befestigungselement 78 und einem Paar zusätzlicher Befestigungselemente 80 lösbar an dem Rahmenmontageabschnitt 12A befestigt. Der Basisträgerabschnitt 12B trägt den ersten Verbindungsstift 28 durch eine Spielpassung. Beispielsweise hat der Basisträgerabschnitt 12B eine Ausnehmung oder ein Loch, um den zweiten Endabschnitt 28b des ersten Verbindungsstifts 28 zu tragen. Grundsätzlich hat die Ausnehmung oder das Loch eine Innenabmessung, die etwas größer ist als eine Außenabmessung des zweiten Endabschnitts 28b des ersten Verbindungsstifts 28. Genauer gesagt weist in der unten dargestellten Ausführungsform der Basisträgerabschnitt 12B ein Loch 82 zur Aufnahme des zweiten Endabschnitts 28b des ersten Verbindungsstifts 28 auf. Das Loch 82 ist relativ zum zweiten Endabschnitt 28b des ersten Verbindungsstifts 28 so dimensioniert, dass sich der zweite Endabschnitt 28b des ersten Verbindungsstifts 28 innerhalb des Lochs 82 drehen kann, wenn das erste Verbindungsglied 24 durch den Aktuator 20 am ersten Verbindungsstift 28 geschwenkt wird. Mit anderen Worten, das Loch 82 hat einen Innendurchmesser, der etwas größer ist als ein Außendurchmesser des zweiten Endabschnitts 28b des ersten Verbindungsstifts 28.
  • Unter Bezugnahme auf 9 bis 18 wird nun der Aktuator 20 näher erläutert. Grundsätzlich umfasst der Aktuator 20 ein Gehäuse 84. Hier umfasst das Gehäuse 84 einen ersten Gehäuseabschnitt 84A und einen zweiten Gehäuseabschnitt 84B. Der erste Gehäuseabschnitt 84A und der zweite Gehäuseabschnitt 84B sind vorzugsweise durch eine Vielzahl Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, lösbar miteinander verbunden. Das Gehäuse 84 umfasst ferner einen inneren Träger 84C zum Tragen der verschiedenen Teile des Aktuators 20 im Inneren des Gehäuses 84.
  • Das Gehäuse 84 ist so auf dem ersten Verbindungsglied 24 montiert, dass das Gehäuse 84 in Bezug auf das erste Verbindungsglied 24 ortsfest ist. Wie in 11 zu sehen ist, umfasst der Aktuator 20 einen ersten Drehsicherungsabschnitt 86, der mit dem ersten Verbindungsgliedteil 36 in Eingriff steht. Der Aktuator 20 umfasst ferner einen zweiten Drehsicherungsabschnitt 88, der mit dem zweiten Verbindungsgliedteil 38 in Eingriff steht. Hier hat das Gehäuse 84 den ersten Drehsicherungsabschnitt 86. Auch hier weist das Gehäuse 84 den ersten Drehsicherungsabschnitt 86 und den zweiten Drehsicherungsabschnitt 88 auf. Alternativ kann der erste Drehsicherungsabschnitt 86 und/oder der zweite Drehsicherungsabschnitt 88 ein vom Gehäuse 84 getrenntes Teil sein. Der erste Drehsicherungsabschnitt 86 umfasst ein Element eines ersten Vorsprungs und einer ersten Ausnehmung, und das erste Verbindungsgliedteil 36 umfasst das andere Element des ersten Vorsprungs und der ersten Ausnehmung. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der erste Drehsicherungsabschnitt 86 einen ersten Vorsprung 86a, und das erste Verbindungsgliedteil 36 umfasst eine erste Ausnehmung 90. Der erste Vorsprung 86a und die erste Ausnehmung 90 haben komplementäre Formen, die zusammenpassen, um eine relative Drehbewegung zwischen dem ersten Verbindungsglied 24 und dem Gehäuse 84 zu verhindern. Daher ist der erste Vorsprung 86a so gestaltet, dass er passgenau in die erste Ausnehmung 90 passt. Der zweite Drehsicherungsabschnitt 88 umfasst ein Element eines zweiten Vorsprungs und einer zweiten Ausnehmung, und das zweite Verbindungsgliedteil 38 umfasst das andere Element des zweiten Vorsprungs und der zweiten Ausnehmung. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der zweite Drehsicherungsabschnitt 88 einen zweiten Vorsprung 88a, und der zweite Verbindungsgliedteil 38 umfasst eine zweite Ausnehmung 92. Der zweite Vorsprung 88a und die zweite Ausnehmung 92 haben komplementäre Formen, die zusammenpassen, um eine weitere relative Drehbewegung zwischen dem ersten Verbindungsglied 24 und dem Gehäuse 84 zu verhindern. Daher ist der zweite Vorsprung 88a so gestaltet, dass er passgenau in die zweite Ausnehmung 92 passt.
  • Der Aktuator 20 umfasst außerdem einen Motor 94 und eine Vielzahl Zahnräder 96. Der Motor 94 und die Vielzahl Zahnräder 96 sind im Inneren des Gehäuses 84 angeordnet. Der Motor 94 und die Vielzahl Zahnräder 96 werden innerhalb des Gehäuses 84 durch den inneren Träger 84C getragen. Der Aktuator 20 umfasst ferner eine Leiterplatte PCB, die unter anderem eine elektronische Steuerung CPU zur Steuerung des Motors 94 enthält. Die Leiterplatte PCB wird im Inneren des Gehäuses 84 von dem inneren Träger 84C getragen. Die Leiterplatte PCB kann weitere elektrische Komponenten enthalten, wie beispielsweise einen Positionssensor zum Erfassen der Position der Zahnräder 96.
  • Hier umfasst die Vielzahl Zahnräder 96 ein erstes Zahnrad 96A und mindestens ein zweites Zahnrad 96B. Vorzugsweise umfasst das mindestens eine zweite Zahnrad 96B eine Vielzahl zweiter Zahnräder 96B, um einen Getriebeuntersetzungsmechanismus zu bilden. Aus dieser Offenbarung geht hervor, dass jede beliebige Ausbildung der zweiten Zahnräder 96B je nach Bedarf und/oder Wunsch verwendet werden kann, um das gewünschte Ausgangsdrehmoment und die Ausgangsdrehzahl zu erzielen. Das mindestens eine zweite Zahnrad 96B überträgt eine Antriebskraft vom Motor 94 auf das erste Zahnrad 96A. Das erste Zahnrad 96A steht mit der äußeren Fläche 28c des ersten Verbindungsstifts 28 in Eingriff.
  • Hier ist, wie in 15 dargestellt, eine Rücklaufsperren-Kupplung 98 zwischen zwei der zweiten Zahnräder 96B des Untersetzungsgetriebes vorgesehen. Die Rücklaufsperren-Kupplung 98 ist so ausgebildet, dass sie verhindert, dass sich das bewegliche Element 14 mit einem anderen Drehmoment als dem des Motors 94 gegenüber dem Basiselement 12 bewegt. Die Rücklaufsperren-Kupplung 98 kann zum Beispiel eine Freilaufkupplung sein. Somit überträgt die Rücklaufsperren-Kupplung 98 das Drehmoment vom Motor 94 auf den ersten Verbindungsstift 28. Andererseits verhindert die Rücklaufsperren-Kupplung 98, dass ein externes Drehmoment vom ersten Verbindungsstift 28 auf den Motor 94 übertragen wird. Das vom ersten Verbindungsstift 28 übertragene externe Drehmoment kann durch ein Hindernis verursacht werden, das das bewegliche Element 14 oder die Kettenführung 18 physisch berührt. Infolgedessen kann eine Schaltposition des Fahrradumwerfers 10 selbst dann beibehalten werden, wenn das bewegliche Element 14 oder die Kettenführung 18 physisch mit einem Hindernis in Berührung kommt.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Fahrradumwerfer 10 ferner einen Drehmomentbegrenzer 100, der auf dem ersten Verbindungsstift 28 angeordnet ist. Der Drehmomentbegrenzer 100 ist so ausgebildet, dass er das erste Zahnrad 96A so lange an dem ersten Verbindungsstift 28 fixiert, bis ein Drehmoment, das größer als ein erster vorgeschriebener Drehmomentwert ist, vom Motor 94 auf das erste Zahnrad 96A übertragen wird. Somit ist das erste Zahnrad 96A nicht an der äußeren Fläche 28c des ersten Verbindungsstifts 28 befestigt. Vielmehr ist das erste Zahnrad 96A über den Drehmomentbegrenzer 100 mit dem ersten Verbindungsstift 28 gekoppelt, so dass sich das erste Zahnrad 96A erst dann relativ zu dem ersten Verbindungsstift 28 dreht, wenn ein Drehmoment, das größer als der erste vorgeschriebene Drehmomentwert ist, von dem Motor 94 auf das erste Zahnrad 96A übertragen wird. Wenn ein Drehmoment, das größer als der erste vorgeschriebene Drehmomentwert ist, von dem Motor 94 auf das erste Zahnrad 96A übertragen wird, dann wird der Drehmomentbegrenzer 100 das erste Zahnrad 96A effektiv von dem ersten Verbindungsstift 28 entkoppeln, bis das von dem Motor 94 auf das erste Zahnrad 96A übertragene Drehmoment unter einen zweiten vorgeschriebenen Drehmomentwert fällt. Der zweite vorgeschriebene Drehmomentwert kann gleich oder niedriger als der erste vorgeschriebene Drehmomentwert sein. Auf diese Weise wirkt der Drehmomentbegrenzer 100 wie eine mechanische Sicherung, die die Zahnräder 96 vor Beschädigung schützt. Mit anderen Worten: Der Drehmomentbegrenzer 100 schützt die Zahnräder 96 automatisch vor Schäden durch mechanische Überlastung. Auch in dem Fall, in dem ein Drehmoment, das niedriger als der zweite vorgeschriebene Drehmomentwert ist, von dem ersten Verbindungsstift 28 auf die Rücklaufsperren-Kupplung 98 übertragen wird, kann die Rücklaufsperren-Kupplung 98 verhindern, dass das Drehmoment auf den Motor 94 übertragen wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Fahrradumwerfers 10 entfällt der Drehmomentbegrenzer 100. In der alternativen Ausführungsform, in der der Drehmomentbegrenzer weggelassen wird, ist das erste Zahnrad 96A an der äußeren Fläche 28c des ersten Verbindungsstifts 28 befestigt. Auf diese Weise dreht sich das erste Zahnrad 96A mit dem ersten Verbindungsstift 28. Das erste Zahnrad 96A kann auf verschiedene Weise fest an der äußeren Fläche 28c des ersten Verbindungsstifts 28 angebracht werden. Beispielsweise kann das erste Zahnrad 96A durch eine Presspassung mit dem ersten Verbindungsstift 28 in Eingriff gebracht werden.
  • Zum Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritte spezifizieren, aber das Vorhandensein anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Das Vorstehende gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung wie die Begriffe „einschließlich“, „mit“ und ihre Ableitungen. Auch die Begriffe „Teil“, „Bereich“, „Abschnitt“, „Glied“ oder „Element“ können, wenn sie in der Einzahl verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die hier verwendeten Richtungsbegriffe „rahmenseitige Seite“, „nicht rahmenseitige Seite“, „vorwärts“, „rückwärts“, „vorn“, „hinten“, „oben“, „unten“, „über“, „unter“, „aufwärts“, „abwärts“, „oberste“, „unterste“, „seitlich“, „vertikal“, „horizontal“, „senkrecht“ und „quer“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe beziehen sich auf die Richtungen eines Fahrrads in aufrechter Fahrposition, das mit der Fahrradumwerfer ausgestattet ist. Dementsprechend sind diese Richtungsbegriffe, die zur Beschreibung der Fahrradumwerfer verwendet werden, in Bezug auf ein Fahrrad zu verstehen, das sich in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche befindet und mit der Fahrradumwerfer ausgestattet ist. Die Begriffe „links“ und „rechts“ werden verwendet, um „rechts“ zu bezeichnen, wenn man sich von der rechten Seite aus gesehen auf die Rückseite des Fahrrads bezieht, und „links“, wenn man sich von der linken Seite aus gesehen auf die Rückseite des Fahrrads bezieht.
  • Die Formulierung „mindestens eines von“, wie sie in dieser Offenlegung verwendet wird, bedeutet „eine oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Zum Beispiel bedeutet die Formulierung „mindestens eines von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahl“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. Ein weiteres Beispiel: Der Ausdruck „mindestens eines von“, wie er in dieser Offenlegung verwendet wird, bedeutet „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „eine beliebige Kombination von mindestens zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten mindestens drei beträgt. Auch der Begriff „und/oder“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „entweder eines oder beide von“.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Begriffe „erste“ und „zweite“ hier zwar zur Beschreibung verschiedener Komponenten verwendet werden können, diese Komponenten aber nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. So könnte zum Beispiel eine erste Komponente, die oben beschrieben wurde, als zweite Komponente bezeichnet werden und umgekehrt, ohne dass dies von der Lehre der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Der Begriff „befestigt“ oder „angebracht“, wie er hier verwendet wird, umfasst Ausbildungen, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element befestigt ist, indem das Element direkt an dem anderen Element angebracht wird; Ausbildungen, bei denen das Element indirekt an dem anderen Element befestigt ist, indem das Element an dem/den Zwischenelement(en) angebracht wird, die wiederum an dem anderen Element befestigt sind; und Ausbildungen, bei denen ein Element mit einem anderen Element integriert ist, das heißt ein Element ist im Wesentlichen Teil des anderen Elements. Diese Definition gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, beispielsweise „zusammengefügt“, „verbunden“, „gekoppelt“, „montiert“, „geklebt“, „befestigt“ und ihre Ableitungen. Schließlich bedeuten Begriffe wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“, wie sie hier verwendet werden, ein Maß an Abweichung vom modifizierten Begriff, so dass das Endergebnis nicht wesentlich verändert wird.
  • Obwohl zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung nur ausgewählte Ausführungsformen gewählt wurden, wird es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Beispielsweise können, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, die Größe, Form, Lage oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten nach Bedarf und/oder Wunsch geändert werden, solange die Änderungen ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, können Komponenten, die direkt miteinander verbunden sind oder einander berühren, Zwischenstrukturen aufweisen, solange die Änderungen ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Die Funktionen eines Elements können von zwei Elementen ausgeführt werden und umgekehrt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine andere Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile gleichzeitig in einer bestimmten Ausführungsform vorhanden sind. Jedes Merkmal, das sich allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen vom Stand der Technik unterscheidet, sollte ebenfalls als gesonderte Beschreibung weiterer Erfindungen des Anmelders betrachtet werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionellen Konzepte, die durch ein solches Merkmal bzw. solche Merkmale verkörpert werden. Die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung dienen daher nur der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen und ihren Entsprechungen definiert ist.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 10
    Fahrradumwerfer
    12
    Basiselement
    12A
    Rahmenmontageabschnitt
    12B
    Basisträgerabschnitt
    14
    Bewegliches Element
    16
    Verbindungselement
    18
    Kettenführung
    20
    Aktuator
    22
    Befestigungsbolzen
    24
    Erstes Verbindungsglied / inneres Verbindungsglied
    26
    Zweites Verbindungsglied / äußeres Verbindungsglied
    28
    Erster Verbindungsstift
    28a
    Erster Endabschnitt
    28b
    Zweiter Endabschnitt
    28c
    Äußere Fläche
    28c1
    Rändelung
    30
    Zweiter Verbindungsstift
    32
    Dritter Verbindungsstift
    34
    Vierter Verbindungsstift
    36
    Erster Verbindungsgliedteil
    38
    Zweiter Verbindungsgliedteil
    40
    Vielzahl Befestigungselemente / Schrauben
    42
    Erster Trägerabschnitt
    42a
    Loch
    44
    Zweiter Trägerabschnitt
    44a
    Loch
    46
    Erste Buchse
    48
    Zweite Buchse
    50
    Schwenkwelle
    52
    Befestigungsbolzen
    54
    Basisabschnitt
    56
    Abdeckungsabschnitt
    58
    Vorspannelement
    59
    Widerstandsaufbringendes Element
    60
    Paar Kettenleitbleche
    62
    Spannrolle
    64
    Führungsrolle
    66
    Positionierungsplatte
    66a
    Positionierungsanschlag
    66b, 66c
    Paar Stifte
    70
    Befestigungsarm
    72
    Befestigungsabschnitt
    74
    Eingriffsabschnitt
    74a
    Bohrung
    76
    Erweiterter Abschnitt
    78
    Befestigungselement
    80
    Paar zusätzlicher Befestigungselemente
    82
    Loch
    84
    Gehäuse
    84A
    Erster Gehäuseabschnitt
    84B
    Zweiter Gehäuseabschnitt
    84C
    Innerer Träger
    86
    Erster Drehsicherungsabschnitt
    86a
    Erster Vorsprung
    88
    Zweiter Drehsicherungsabschnitt
    88a
    Zweiter Vorsprung
    90
    Erste Ausnehmung
    92
    Zweite Ausnehmung
    94
    Motor
    96
    Vielzahl Zahnräder
    96A
    Erstes Zahnrad
    96B
    Zweites Zahnrad
    98
    Rücklaufsperren-Kupplung
    100
    Drehmomentbegrenzer
    A1
    Erste Verbindungsstiftachse
    A2
    Zweite Verbindungsstiftachse
    A3
    Dritte Verbindungsstiftachse
    A4
    Vierte Verbindungsstiftachse
    B
    Schwenkachse (B-Achse)
    BT
    Energieversorgung
    C
    Kurbel
    CA1
    Kurbelwelle
    CA2
    Paar Kurbelarme
    CN
    Kette
    CP
    Fahrradmittelebene
    CPU
    Elektronische Steuerung
    DT
    Antriebsstrang
    DU
    Antriebseinheit
    D1
    Erste Richtung
    F
    Fahrradrahmen
    FB
    Vorderer Rahmenkörper
    FF
    Vordergabel
    FS
    Vielzahl vorderer Kettenräder
    FW
    Vorderrad
    H
    Lenkstange
    OD
    Betätigungsvorrichtung
    P
    Schwenkachse (P-Achse)
    PCB
    Leiterplatte
    PD
    Pedal
    RB
    Hinterer Rahmenkörper / Schwinge
    RS
    Vielzahl hinterer Kettenräder
    RW
    Hinterrad
    S
    Fahrradsitz
    SP
    Verstellbare Sattelstütze
    V
    Fahrrad
    W
    Elektrisches Kabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9187149 B2 [0053]

Claims (28)

  1. Fahrradumwerfer (10), bestehend aus: einem Basiselement (12); einem beweglichen Element (14); einem Verbindungselement (16), das das bewegliche Element (14) beweglich mit dem Basiselement (12) verbindet, wobei das Verbindungselement (16) ein erstes Verbindungsglied (24) umfasst, das durch einen ersten Verbindungsstift (28) schwenkbar mit dem Basiselement (12) verbunden ist; einem Aktuator (20), der wirkverbunden mit dem ersten Verbindungsstift (28) gekoppelt ist, um eine Antriebskraft auf den ersten Verbindungsstift (28) um eine erste Verbindungsstiftachse (A1) auszuüben; und einem Befestigungsarm (70), der an dem Basiselement (12) befestigt ist und mit einer äußeren Fläche (28c) des ersten Verbindungsstifts (28) in Eingriff steht, um eine Drehung des ersten Verbindungsstifts (28) in Bezug auf das Basiselement (12) zu verhindern.
  2. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 1, wobei der Befestigungsarm (70) einen Befestigungsabschnitt (72), einen Eingriffsabschnitt (74) und einen erstreckenden Abschnitt (76) aufweist, der den Befestigungsabschnitt (72) mit dem Eingriffsabschnitt (74) verbindet.
  3. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 2, wobei der Befestigungsabschnitt (72) nicht schwenkbar an dem Basiselement (12) befestigt ist, um eine Drehung des Befestigungsarms (70) in Bezug auf das Basiselement (12) zu verhindern.
  4. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Befestigungsabschnitt (72) gegenüber der ersten Verbindungsstiftachse (A1) des ersten Verbindungsstifts (28) versetzt ist.
  5. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Befestigungsabschnitt (72) durch ein Befestigungselement (78) abnehmbar am Basiselement (12) befestigt ist.
  6. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Eingriffsabschnitt (74) nicht schwenkbar mit dem ersten Verbindungsstift (28) in Eingriff steht, um eine Drehung des ersten Verbindungsstifts (28) in Bezug auf das Basiselement (12) zu verhindern.
  7. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 6, wobei der Eingriffsabschnitt (74) mit dem ersten Verbindungsstift (28) durch mindestens eine Presspassung oder eine Verzahnung in Eingriff gebracht wird.
  8. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei sich der erstreckende Abschnitt (76) in eine Richtung erstreckt, die sich von der ersten Verbindungsstiftachse (A1) unterscheidet.
  9. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste Verbindungsglied (24) ein erstes Verbindungsgliedteil (36) und ein zweites Verbindungsgliedteil (38) umfasst, das erste Verbindungsgliedteil (36) einen ersten Trägerabschnitt (42) umfasst, der den ersten Verbindungsstift (28) schwenkbar trägt, das zweite Verbindungsgliedteil (38) einen zweiten Trägerabschnitt (44) umfasst, der den ersten Verbindungsstift (28) schwenkbar trägt.
  10. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 9, wobei der Befestigungsarm (70) zwischen dem ersten Trägerabschnitt (42) und dem zweiten Trägerabschnitt (44) angeordnet ist.
  11. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 9 oder 10, der ferner umfasst: eine erste Buchse (46), die zwischen dem ersten Trägerabschnitt (42) und dem ersten Verbindungsstift (28) angeordnet ist; und eine zweite Buchse (48), die zwischen dem zweiten Trägerabschnitt (44) und dem ersten Verbindungsstift (28) angeordnet ist.
  12. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der erste Trägerabschnitt (42) einen ersten Endabschnitt (28a) des ersten Verbindungsstifts (28) trägt, und der zweite Trägerabschnitt (44) einen zweiten Endabschnitt (28b) des ersten Verbindungsstifts (28) trägt.
  13. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das zweite Verbindungsgliedteil (38) mit dem ersten Verbindungsgliedteil (36) durch mindestens ein Befestigungsmittel lösbar verbunden ist.
  14. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Basiselement (12) einen Basisträgerabschnitt (12B) aufweist, der den ersten Verbindungsstift (28) durch eine Spielpassung trägt.
  15. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Aktuator (20) drehfest mit dem ersten Verbindungsglied (24) verbunden ist.
  16. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 15, wobei der Aktuator (20) einen ersten Drehsicherungsabschnitt (86) aufweist, der mit dem ersten Verbindungsgliedteil (36) in Eingriff steht.
  17. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 16, wobei der Aktuator (20) ein Gehäuse (84) mit dem ersten Drehsicherungsabschnitt (86) aufweist, der erste Drehsicherungsabschnitt (86) ein Element eines ersten Vorsprungs (86a) und einer ersten Ausnehmung (90) aufweist und das erste Verbindungsgliedteil (36) das andere Element des ersten Vorsprungs (86a) und der ersten Ausnehmung (90) aufweist.
  18. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 16, wobei der Aktuator (20) einen zweiten Drehsicherungsabschnitt (88) aufweist, der mit dem zweiten Verbindungsgliedteil (38) in Eingriff steht.
  19. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 18, wobei der Aktuator (20) ein Gehäuse (84) mit dem ersten Drehsicherungsabschnitt (86) und dem zweiten Drehsicherungsabschnitt (88) aufweist, der erste Drehsicherungsabschnitt (86) ein Element eines ersten Vorsprungs (86a) und einer ersten Ausnehmung (90) aufweist und das erste Verbindungsgliedteil (36) das andere Element des ersten Vorsprungs (86a) und der ersten Ausnehmung (90) aufweist, und der zweite Drehsicherungsabschnitt (88) ein Element eines zweiten Vorsprungs (88a) und einer zweiten Ausnehmung (92) aufweist und das zweite Verbindungsgliedteil (38) das andere Element des zweiten Vorsprungs (88a) und der zweiten Ausnehmung (92) aufweist.
  20. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Aktuator (20) einen Motor (94) und eine Vielzahl Zahnräder (96) umfasst.
  21. der Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 20, wobei die Vielzahl Zahnräder (96) ein erstes Zahnrad (96A) und mindestens ein zweites Zahnrad (96B) umfasst, das erste Zahnrad (96A) mit der äußeren Fläche (28c) des ersten Verbindungsstifts (28) in Eingriff steht und das mindestens eine zweite Zahnrad (96B) eine Antriebskraft vom Motor (94) auf das erste Zahnrad (96A) überträgt.
  22. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, der ferner Folgendes umfasst: einen Drehmomentbegrenzer (100), der auf dem ersten Verbindungsstift (28) angeordnet ist.
  23. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das erste Verbindungsglied (24) mit dem beweglichen Element (14) durch einen zweiten Verbindungsstift (30) um eine zweite Verbindungsstiftachse (A2), die parallel zur ersten Verbindungsstiftachse (A1) verläuft, schwenkbar verbunden ist.
  24. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 23, wobei das Verbindungselement (16) ein zweites Verbindungsglied (26) umfasst, das durch einen dritten Verbindungsstift (32) um eine dritte Verbindungsstiftachse (A3) schwenkbar mit dem Basiselement (12) verbunden ist, und das zweite Verbindungsglied (26) durch einen vierten Verbindungsstift (34) um eine vierte Verbindungsstiftachse (A4) schwenkbar mit dem beweglichen Element (14) verbunden ist.
  25. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, ferner umfassend: eine Kettenführung (18), die schwenkbar mit dem beweglichen Element (14) um eine Schwenkachse des beweglichen Elements (14) verbunden ist.
  26. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 25, wobei die Kettenführung (18) mindestens eine Umlenkrolle umfasst.
  27. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 25 oder 26, ferner umfassend: ein Vorspannelement (58), das wirkverbunden zwischen dem beweglichen Element (14) und der Kettenführung (18) angeordnet ist, wobei das Vorspannelement (58) die Kettenführung (18) in Bezug auf das bewegliche Element (14) in einer ersten Richtung (D1) um die Schwenkachse des beweglichen Elements (14) vorspannt.
  28. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei das Basiselement (12) einen Rahmenmontageabschnitt (12A) aufweist, der so ausgebildet ist, dass er an einem Fahrradrahmen (F) montiert werden kann, wobei der Befestigungsarm (70) zwischen dem Aktuator (20) und dem Rahmenmontageabschnitt (12A) angeordnet ist.
DE102022005011.0A 2022-09-16 2022-09-16 Fahrradumwerfer Pending DE102022005011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022005011.0A DE102022005011A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Fahrradumwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022005011.0A DE102022005011A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Fahrradumwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022005011A1 true DE102022005011A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90062119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022005011.0A Pending DE102022005011A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Fahrradumwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022005011A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9187149B2 (en) 2012-04-26 2015-11-17 Shimano, Inc. Bicycle derailleur with rotation resistance and resistance control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9187149B2 (en) 2012-04-26 2015-11-17 Shimano, Inc. Bicycle derailleur with rotation resistance and resistance control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE60312468T2 (de) Vorderer Umwerfer
DE2627603C3 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor
DE102012216713A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102015213214A1 (de) Vorderer Fahrrad-Umwerfer
DE102018106119A1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE102009005199A1 (de) Fahrradheckumwerfer
DE102011118909A1 (de) Fahrradpedal
DE102015214905B4 (de) Fahrrad-Kettenwechsler
DE102004014730A1 (de) Freitragende Hinterradaufhängung für ein Fahrrad
DE102021129826A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102013104370A1 (de) Fahrrad-Antriebsaggregat
DE102021213194A1 (de) Halterungsvorrichtung
DE102022132822A1 (de) Fahrradumwerfer
DE60023866T2 (de) Fahrradpedal
DE102017008221A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102017009476A1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE102022005011A1 (de) Fahrradumwerfer
DE602004012662T2 (de) Hilfsschaltvorrichtung für ein Fahrradgetriebe
DE102015009813A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102022202309A1 (de) Kettenschaltung für ein von Menschen angetriebenes Gefährt
DE102020131629A1 (de) Betätigungsvorrichtung für muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102020131632A1 (de) Betätigungsvorrichtung für muskelkraftbetriebenes fahrzeug
WO2001002240A1 (de) Fahrrad
DE102022209743A1 (de) Fahrradumwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102022209746

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified