DE102022209743A1 - Fahrradumwerfer - Google Patents

Fahrradumwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102022209743A1
DE102022209743A1 DE102022209743.2A DE102022209743A DE102022209743A1 DE 102022209743 A1 DE102022209743 A1 DE 102022209743A1 DE 102022209743 A DE102022209743 A DE 102022209743A DE 102022209743 A1 DE102022209743 A1 DE 102022209743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
bicycle
front derailleur
base
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209743.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Shota SUYAMA
Yuta MIZUTANI
Atsuhiro Emura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Priority to DE102022209743.2A priority Critical patent/DE102022209743A1/de
Priority to CN202310924031.5A priority patent/CN117719620A/zh
Publication of DE102022209743A1 publication Critical patent/DE102022209743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/128Accessories, e.g. protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1248Mechanisms for shifting laterally characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/126Chain guides; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Ein Fahrradumwerfer 10 umfasst ein Basiselement 12, ein bewegliches Element 14, ein Verbindungselement 16 und eine Kettenführung 18. Das bewegliche Element 14 umfasst ein Gehäuse 30 mit einem Basisabschnitt 32 und einem Abdeckungsabschnitt 34, das zumindest teilweise abnehmbar mit dem Basiselement 12 verbunden ist. Das Verbindungselement 16 verbindet das bewegliche Element 14 beweglich mit dem Basiselement 12. Die Kettenführung 18 schwenkt relativ zu dem beweglichen Element 14 um eine erste Schwenkachse A1. Ein Vorspannelement 36 ist zumindest teilweise in dem Gehäuse 30 angeordnet, um die Kettenführung 18 relativ zu dem beweglichen Element 14 um die erste Schwenkachse A1 in einer ersten Richtung D1 vorzuspannen. Das Basiselement 12 umfasst eine erste Kontaktfläche 60, die nicht senkrecht zur ersten Schwenkachse A1 ausgerichtet ist. Der Abdeckungsabschnitt 34 weist eine zweite Kontaktfläche 62 auf, die in einem geschlossenen Zustand die erste Kontaktfläche 60 des Basisabschnitts 32 berührt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Fahrradumwerfer.
  • Im Allgemeinen verwendet ein Fahrrad einen Antriebsstrang, um die Tretkraft auf ein Hinterrad zu übertragen. Der Antriebsstrang eines Fahrrads verwendet häufig einen oder zwei Fahrradumwerfer, um eine Fahrradkette selektiv von einem einer Mehrzahl von Kettenrädern zu einem anderen für wechselnde Geschwindigkeiten des Fahrrads zu bewegen. Ein Fahrradumwerfer umfasst in der Regel ein Basiselement, ein bewegliches Element, ein Verbindungselement und eine Kettenführung. Das Basiselement ist so ausgebildet, dass es an einem Rahmen des Fahrrads befestigt werden kann. Das bewegliche Element ist über das Verbindungselement beweglich mit dem Basiselement verbunden. Die Kettenführung ist mit dem beweglichen Element verbunden. Die Kettenführung schaltet eine Kette zwischen einem Paar von Kettenrädern in Reaktion auf die Bewegung des Basiselements relativ zum Basiselement, um einen Schaltvorgang durchzuführen. Der Fahrradumwerfer kann manuell durch einen handbetätigten Aktuator, der über ein mechanisches Kabel mit dem Umwerfer verbunden ist, oder durch eine Motoreinheit gesteuert werden, um den Schaltvorgang durchzuführen.
  • Im Allgemeinen ist die vorliegende Erfindung auf verschiedene Merkmale eines Fahrradumwerfers mit einem beweglichen Element gerichtet, wobei das bewegliche Element einen Basisabschnitt und einen zumindest teilweise abnehmbar mit dem Basisabschnitt gekoppelten Abdeckungsabschnitt umfasst.
  • In Anbetracht des Standes der Technik und gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrradumwerfer bereitgestellt, der im Wesentlichen ein Basiselement, ein bewegliches Element, ein Verbindungselement und eine Kettenführung umfasst. Das bewegliche Element umfasst ein Gehäuse mit einem Basisabschnitt und einem Abdeckungsabschnitt, der zumindest teilweise abnehmbar mit dem Basisabschnitt gekoppelt ist. Das Verbindungselement verbindet das bewegliche Element beweglich mit dem Basiselement. Die Kettenführung ist um eine erste Schwenkachse schwenkbar mit dem beweglichen Element verbunden. Der Fahrradumwerfer umfasst ferner ein Vorspannelement, das zumindest teilweise im Gehäuse angeordnet ist und die Kettenführung in Bezug auf das bewegliche Element um die erste Schwenkachse in einer ersten Richtung vorspannt. Der Basisabschnitt umfasst eine erste Kontaktfläche, die nicht senkrecht zur ersten Schwenkachse ausgerichtet ist. Der Abdeckungsabschnitt enthält eine zweite Kontaktfläche, die so ausgebildet ist, dass sie in einem geschlossenen Zustand die erste Kontaktfläche des Basiselements berührt.
  • Bei dem Fahrradumwerfer nach dem ersten Aspekt kann die Stärke des Basiselements so festgelegt werden, dass die Steifigkeit des Basiselements bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung verbessert werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass die erste Kontaktfläche gegenüber der ersten Schwenkachse geneigt ist. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem zweiten Aspekt kann das Hervortreten des beweglichen Elements reduziert werden. Auf diese Weise kann der Fahrradumwerfer ein niedriges Profil in einer axialen Richtung eines Fahrradrahmens aufweisen, wenn der Fahrradumwerfer am Fahrradrahmen montiert ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt so ausgebildet, dass die erste Kontaktfläche einen ersten Flächenteil und einen zweiten Flächenteil umfasst, der näher an dem Verbindungselement liegt als der erste Flächenteil. Der zweite Flächenteil ist weiter von der Kettenführung entfernt angeordnet als der erste Flächenteil. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem dritten Aspekt kann die Steifigkeit des Basiselements in einem Bereich der Befestigung an dem Verbindungselement verbessert werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem dritten Aspekt so ausgebildet, dass der erste Flächenteil koplanar mit dem zweiten Flächenteil ist. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem vierten Aspekt kann die Ausbildung des Basiselements und des Abdeckungsabschnitts vereinfacht werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer nach einem der ersten bis vierten Aspekte so ausgebildet, dass die zweite Kontaktfläche im geschlossenen Zustand gegenüber der ersten Schwenkachse geneigt ist. Bei dem Fahrradumwerfer nach dem fünften Aspekt kann die zweite Kontaktfläche des Abdeckungsabschnitts im geschlossenen Zustand die erste Kontaktfläche des Basiselements zuverlässig kontaktieren.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer nach einem der ersten bis fünften Aspekte so ausgebildet, dass der Abdeckungsabschnitt eine äußere Fläche aufweist, die im geschlossenen Zustand außerhalb des beweglichen Elements angeordnet ist. Die äußere Fläche umfasst eine geneigte Fläche, die in Bezug auf die erste Schwenkachse im geschlossenen Zustand geneigt ist. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem sechsten Aspekt kann der Abdeckungsabschnitt so ausgebildet sein, dass der Fahrradumwerfer in einem Zustand, in dem der Fahrradumwerfer an dem Fahrradrahmen montiert ist, ein niedriges Profil in einer axialen Richtung eines Fahrradrahmens aufweisen kann.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem sechsten Aspekt so ausgebildet, dass die geneigte Fläche eine erste geneigte Fläche und eine zweite geneigte Fläche umfasst. Die zweite geneigte Fläche ist im geschlossenen Zustand näher an dem Verbindungselement angeordnet als die erste geneigte Fläche. Die zweite geneigte Fläche ist weiter von der Kettenführung entfernt als die erste geneigte Fläche im geschlossenen Zustand. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem siebten Aspekt kann der Abdeckungsabschnitt so ausgebildet werden, dass das niedrige Profil des Fahrradumwerfers optimiert wird.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrradumwerfer bereitgestellt, der im Wesentlichen ein Basiselement, ein bewegliches Element, ein Verbindungselement und eine Kettenführung umfasst. Das bewegliche Element umfasst ein Gehäuse mit einem Basisabschnitt und einem Abdeckungsabschnitt, der zumindest teilweise lösbar mit dem Basisabschnitt verbunden ist. Das Verbindungselement verbindet das bewegliche Element beweglich mit dem Basiselement. Die Kettenführung ist um eine erste Schwenkachse schwenkbar mit dem beweglichen Element verbunden. Der Fahrradumwerfer umfasst ferner ein Vorspannelement, das zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist und die Kettenführung in Bezug auf das bewegliche Element um die erste Schwenkachse in einer ersten Richtung vorspannt. Der Abdeckungsabschnitt umfasst eine äußere Fläche, die im geschlossenen Zustand außerhalb des beweglichen Elements angeordnet ist. Die geneigte Fläche umfasst eine geneigte Fläche, die in Bezug auf die erste Schwenkachse im geschlossenen Zustand geneigt ist. Die äußere Fläche umfasst eine erste geneigte Fläche und eine zweite geneigte Fläche, die im geschlossenen Zustand näher an dem Verbindungselement liegt als die erste geneigte Fläche. Die zweite geneigte Fläche ist weiter von der Kettenführung entfernt als die erste geneigte Fläche im geschlossenen Zustand.
  • Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem achten Aspekt kann das Hervortreten des beweglichen Elements reduziert werden. Auf diese Weise kann der Fahrradumwerfer ein niedriges Profil in axialer Richtung eines Fahrradrahmens aufweisen, wenn der Fahrradumwerfer am Fahrradrahmen montiert ist.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer nach einem der siebten oder achten Aspekte so ausgebildet, dass die zweite geneigte Fläche im geschlossenen Zustand von der ersten Schwenkachse aus gesehen größer ist als die erste geneigte Fläche. Bei dem Fahrradumwerfer nach dem neunten Aspekt kann der Abdeckungsabschnitt so ausgebildet sein, dass das niedrige Profil des Fahrradumwerfers optimiert wird.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer nach einem der siebten bis neunten Aspekte so ausgebildet, dass die zweite geneigte Fläche gegenüber der ersten Schwenkachse sanfter geneigt ist als die erste geneigte Fläche im geschlossenen Zustand. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem zehnten Aspekt kann der Abdeckungsabschnitt einen Innenraum des beweglichen Elements wirksam abdecken.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer nach einem der ersten bis zehnten Aspekte so ausgebildet, dass der Abdeckungsabschnitt weiter von der Kettenführung entfernt angeordnet ist als der Basisabschnitt. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem elften Aspekt ist der Abdeckungsabschnitt in einem Zustand, in dem der Fahrradumwerfer am Fahrradrahmen montiert ist, leicht zugänglich.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer nach einem der ersten bis elften Aspekte so ausgebildet, dass der Abdeckungsabschnitt mit dem Basisabschnitt um eine zweite Schwenkachse, die nicht parallel zur ersten Schwenkachse verläuft, schwenkbar gekoppelt ist. Bei dem Fahrradumwerfer nach dem zwölften Aspekt kann der Abdeckungsabschnitt leicht zwischen dem geöffneten Zustand und dem geschlossenen Zustand bewegt werden.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer nach einem der ersten bis zwölften Aspekte derart ausgebildet, dass der Abdeckungsabschnitt mittels eines Befestigungselements an dem Basisabschnitt befestigt ist. Bei dem Fahrradumwerfer nach dem dreizehnten Aspekt kann der Abdeckungsabschnitt mittels eines Befestigungselements zuverlässig an dem Basisabschnitt befestigt werden.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer nach einem der ersten bis elften Aspekte so ausgebildet, dass der Abdeckungsabschnitt über eine eine zweite Schwenkachse definierende Schwenkwelle schwenkbar mit dem Basisabschnitt verbunden ist. Der Abdeckungsabschnitt ist durch ein Befestigungselement an dem Basisabschnitt befestigt. Die Schwenkwelle ist in Bezug auf die erste Schwenkachse, entlang der ersten Schwenkachse gesehen, gegenüber dem Befestigungselement angeordnet. Bei dem Fahrradumwerfer nach dem vierzehnten Aspekt kann der Abdeckungsabschnitt mittels eines Befestigungselements zuverlässig am Basisabschnitt befestigt und zwischen dem geöffneten Zustand und dem geschlossenen Zustand verschwenkt werden.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß einem der dreizehnten oder vierzehnten Aspekte so ausgebildet, dass das Befestigungselement einen Bolzen umfasst. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem fünfzehnten Aspekt kann der Abdeckungsabschnitt im geschlossenen Zustand leicht am Basisabschnitt befestigt und teilweise gelöst werden, um in den geöffneten Zustand zu gelangen.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer nach einem der ersten bis fünfzehnten Aspekte so ausgebildet, dass das Verbindungselement über mindestens einen Verbindungsstift schwenkbar mit dem beweglichen Element verbunden ist. Die zweite Schwenkachse ist in Bezug auf die erste Schwenkachse, entlang der ersten Schwenkachse gesehen, gegenüber dem mindestens einen Verbindungsstift angeordnet. Bei dem Fahrradumwerfer nach dem sechzehnten Aspekt kann der Abdeckungsabschnitt relativ zu dem Basisabschnitt in einer Richtung weg von dem Verbindungselement geschwenkt werden, so dass das Verbindungselement im geöffneten Zustand nicht mit dem Abdeckungsabschnitt kollidiert.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer nach einem der ersten bis sechzehnten Aspekte so ausgebildet, dass der Basisabschnitt einen ersten Teil mit einer ersten Stärke in einer Richtung parallel zur ersten Schwenkachse und einen zweiten Teil mit einer zweiten Stärke in der Richtung parallel zur ersten Schwenkachse aufweist. Die zweite Stärke ist größer als die erste Stärke. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem siebzehnten Aspekt kann die Stärke des Basiselements so festgelegt werden, dass die Steifigkeit des Basiselements bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung verbessert werden kann.
  • Gemäß einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß dem siebzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der zweite Teil des Basisabschnitts näher an dem Verbindungselement liegt als der erste Teil des Basisabschnitts. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, die Steifigkeit des Basisabschnitts näher an dem Verbindungselement zu verbessern.
  • Gemäß einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradumwerfer nach einem der ersten bis achtzehnten Aspekte ferner eine Schwenkwelle, die die erste Schwenkachse definiert. Das Vorspannelement umfasst eine Drehfeder, die auf der Schwenkwelle angeordnet ist. Bei dem Fahrradumwerfer nach dem neunzehnten Aspekt kann die Größe des beweglichen Elements relativ kompakt sein.
  • Gemäß einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradumwerfer nach einem der ersten bis neunzehnten Aspekte ferner ein widerstandsaufbringendes Element, das so ausgebildet ist, dass es der Drehbewegung der Kettenführung in Bezug auf das bewegliche Element einen Widerstand entgegensetzt. Das widerstandsaufbringende Element ist in einem ersten Raum zwischen dem Basisabschnitt und dem Abdeckungsabschnitt angeordnet. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem zwanzigsten Aspekt kann ein angemessener Widerstand auf die Drehbewegung der Kettenführung in Bezug auf das bewegliche Element ausgeübt werden.
  • Gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer nach dem zwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass der Basisabschnitt einen zweiten Raum aufweist, der das Vorspannelement aufnimmt. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem einundzwanzigsten Aspekt kann das Vorspannelement in dem zweiten Raum des Basisabschnitts geschützt werden.
  • Gemäß einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer gemäß einem der ersten bis einundzwanzigsten Aspekte so ausgebildet, dass der Abdeckungsabschnitt weiter von einer Fahrradmittelebene entfernt angeordnet ist als der Basisabschnitt in einem Zustand, in dem der Fahrradumwerfer am Fahrradrahmen montiert ist. Die Fahrradmittelebene verläuft durch eine Mitte des Fahrradrahmens in einer Breitenrichtung des Fahrradrahmens. Bei dem Fahrradumwerfer gemäß dem zweiundzwanzigsten Aspekt ist der Abdeckungsabschnitt in einem Zustand, in dem der Fahrradumwerfer am Fahrradrahmen montiert ist, leicht zugänglich.
  • Gemäß einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradumwerfer nach einem der ersten bis zweiundzwanzigsten Aspekte derart ausgebildet, dass die Kettenführung mindestens eine Umlenkrolle umfasst. Mit dem Fahrradumwerfer gemäß dem dreiundzwanzigsten Aspekt kann die Kette über mindestens eine Umlenkrolle zuverlässig geführt und/oder gespannt werden.
  • Auch andere Objekte, Merkmale, Aspekte und Vorteile des offengelegten Fahrradumwerfers werden für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen des Fahrradumwerfers offenbart.
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden, wobei:
    • 1 eine Seitenansicht eines Fahrrads ist, das mit einem hinteren Umwerfer (das heißt einem hinteren Fahrradumwerfer) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
    • 2 ein Umriss des Fahrrads ist, das mit dem in 1 dargestellten hinteren Fahrradumwerfer ausgestattet ist, von vorne und in Längsrichtung gesehen, um eine den Fahrradrahmen senkrecht halbierende Fahrradmittelebene zu zeigen;
    • 3 eine äußere Seitenansicht des hinteren Fahrradumwerfers ist, der mit dem in 1 dargestellten Fahrradrahmen verbunden ist;
    • 4 eine innere Seitenansicht des in den 1 bis 3 dargestellten Fahrradumwerfers ist;
    • 5 eine teilweise explodierte Seitenansicht des in den 1 bis 4 dargestellten Fahrradumwerfers ist;
    • 6 eine perspektivische Ansicht der Rückseite ausgewählter Teile des in den 1 bis 4 dargestellten Fahrradumwerfers ist;
    • 7 eine Querschnittsansicht des in den 1 bis 4 dargestellten Fahrradumwerfers ist, gesehen entlang der Schnittlinie 7-7 der 4, in der ausgewählte Teile aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurden;
    • 8 eine vergrößerte äußere Seitenansicht des in den 1 bis 4 dargestellten beweglichen Teils des Fahrradumwerfers ist;
    • 9 eine vergrößerte innere Seitenansicht des in 8 dargestellten beweglichen Elements ist;
    • 10 eine Ansicht von unten auf das in den 8 und 9 dargestellte bewegliche Element ist;
    • 11 eine Ansicht des rechten Endes des in den 8 bis 10 gezeigten beweglichen Elements von oben ist;
    • 12 eine vergrößerte äußere Seitenansicht ist, ähnlich wie in 8, des in 8 bis 11 dargestellten beweglichen Elements, in der sich der Abdeckungsabschnitt in einem geöffneten Zustand befindet;
    • 13 eine perspektivische Ansicht des in den 8 bis 12 dargestellten beweglichen Elements ist, in der sich der Abdeckungsabschnitt im geöffneten Zustand befindet; und
    • 14 eine perspektivische Ansicht des in den 8 bis 13 dargestellten beweglichen Elements ist, in der der Abdeckungsabschnitt vom Basisabschnitt abgenommen ist.
  • Für Fachleute auf dem Gebiet der Fahrradtechnik ist aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur der Veranschaulichung dienen und nicht der Einschränkung der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist.
  • In 1 ist zunächst ein Fahrrad V dargestellt, das gemäß einer Ausführungsform mit einem Fahrradumwerfer 10 ausgestattet ist. Hier ist das Fahrrad V als Fahrrad mit elektrischer Unterstützung dargestellt. Der Fahrradumwerfer 10 kann jedoch auch für jede andere Art von Fahrrädern verwendet werden, wie beispielsweise für ein Mountainbike, ein Cyclocross-Fahrrad, ein Rennrad, ein City-Bike, ein Lastenrad und ein Liegerad.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das Fahrrad V einen Fahrradrahmen F, der von einem Hinterrad RW und einem Vorderrad FW getragen wird. Der Fahrradrahmen F umfasst im Wesentlichen einen vorderen Rahmenkörper FB und einen hinteren Rahmenkörper RB (eine Schwinge). Der Fahrradrahmen F ist außerdem mit einer Vordergabel FF und einer Lenkstange H zum Lenken des Fahrrads V ausgestattet. Das Fahrrad V umfasst ferner eine verstellbare Sattelstütze SP, die mit dem Sattelrohr des Fahrradrahmens F verbunden ist, um einen Fahrradsitz S am oberen Ende zu tragen.
  • Das Fahrrad V umfasst außerdem einen Antriebsstrang DT. Hier ist der Antriebsstrang DT beispielsweise ein Kettenantriebstyp, der eine Kurbel C, mehrere vordere Kettenräder FS, mehrere hintere Kettenräder RS und eine Kette CN umfasst. Die Kurbel C umfasst eine Kurbelachse CA1 und ein Paar Kurbelarme CA2. Die Kurbelachse CA1 ist drehbar an dem vorderen Rahmenkörper FB gelagert. Die Kurbelarme CA2 sind an gegenüberliegenden Enden der Kurbelachse CA1 vorgesehen. Ein Pedal PD ist drehbar mit dem distalen Ende jedes der Kurbelarme CA2 verbunden. Das vordere Kettenrad FS ist an der Kurbel C vorgesehen, um sich zusammen mit der Kurbelachse CA1 zu drehen. Die hinteren Kettenräder RS sind an einer Nabe des Hinterrads RW angebracht. Die Kette CN läuft um das vordere Kettenrad FS und die hinteren Kettenräder RS. Eine menschliche Antriebskraft wird von einem Fahrer des Fahrrads V auf die Pedale PD ausgeübt, so dass die Antriebskraft über das vordere Kettenrad FS, die Kette CN und die hinteren Kettenräder RS auf das Hinterrad RW übertragen wird. Obwohl der Antriebsstrang DT als Kettenantrieb dargestellt ist, kann der Antriebsstrang DT aus jeder Art von Antriebsstrang ausgewählt werden und kann ein Riemenantrieb oder ein Wellenantrieb sein. Hier umfasst das Fahrrad V außerdem eine Antriebseinheit DU, die so ausgebildet ist, dass sie eine Antriebskraft auf die Kurbelachse CA1 des Fahrrads V ausübt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Fahrradumwerfer 10 ein elektrischer hinterer Umwerfer. Der Fahrradumwerfer 10 ist so ausgebildet, dass er die Kette CN zwischen den hinteren Kettenrädern RS entweder auf ein automatisches Schaltsignal von einem Fahrradcomputer oder auf ein vom Benutzer eingegebenes Schaltsignal von einer Betätigungsvorrichtung OD, wie beispielsweise einem elektrischen Schalthebel, schaltet. Am Fahrradrahmen F ist eine Energieversorgung BT vorgesehen, die den Fahrradumwerfer 10 mit elektrischer Energie versorgt. Die Energieversorgung BT kann beispielsweise über ein elektrisches Kabel mit dem Fahrradumwerfer 10 verbunden sein, um diesen mit elektrischer Energie zu versorgen. In diesem Fall ist die Energieversorgung BT in einem Unterrohr des Fahrradrahmens F untergebracht. Alternativ kann die Energieversorgung BT an dem Fahrradumwerfer 10 oder an einem anderen Teil des Fahrradrahmens F angebracht werden.
  • In 2 ist ein Umriss des Fahrrads V von vorne und in Längsrichtung gesehen dargestellt, um eine Fahrradmittelebene CP zu zeigen, die einen Rahmen F des Fahrrads V senkrecht halbiert. Die Fahrradmittelebene CP geht durch eine Mitte des Fahrradrahmens F in einer Breitenrichtung des Fahrradrahmens F. Die Fahrradmittelebene CP trennt eine linke Seite von einer rechten Seite des Fahrrads V. Die folgenden Richtungsbegriffe „vorne“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „seitlich“, „längs“, „aufwärts“ und „abwärts“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe beziehen sich auf die Richtungen, die auf der Grundlage eines aufrecht auf dem Sitz S des Fahrrads V sitzenden Fahrers mit Blick auf die Lenkstange H des Fahrrads V bestimmt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 wird der Fahrradumwerfer 10 hier näher erläutert. Der Fahrradumwerfer 10 besteht im Wesentlichen aus einem Basiselement 12, einem beweglichen Element 14, einem Verbindungselement 16 und einer Kettenführung 18. Das Basiselement 12 ist so ausgebildet, dass es am Rahmen F des Fahrrads V befestigt werden kann. Das bewegliche Element 14 ist relativ zum Basiselement 12 beweglich. Insbesondere koppelt das Verbindungselement 16 das bewegliche Element 14 beweglich mit dem Basiselement 12. Die Kettenführung 18 ist um eine erste Schwenkachse A1 schwenkbar mit dem beweglichen Element 14 verbunden.
  • Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der dargestellten Ausführungsform des Fahrradumwerfers 10 um einen elektrischen hinteren Umwerfer. Daher umfasst der Fahrradumwerfer 10 in diesem Fall außerdem eine Betätigungseinheit 20. Die Energieversorgung BT ist so ausgelegt, dass sie die Betätigungseinheit 20 mit elektrischer Energie versorgt. Die Betätigungseinheit 20 ist so ausgebildet, dass sie das bewegliche Element 14 relativ zu dem Basiselement 12 in Reaktion auf einen Schaltvorgang bewegt. Bei dem Schaltvorgang kann es sich um einen manuellen Schaltvorgang handeln, bei dem die Betätigungsvorrichtung OD oder eine andere Betätigungsvorrichtung betätigt wird, um ein Schaltsignal zu erzeugen, das an die Betätigungseinheit 20 übertragen wird, um den Fahrradumwerfer 10 zu betätigen. Der Schaltvorgang kann auch ein automatischer Schaltvorgang sein, bei dem ein Schaltsignal von einer Steuerung auf der Grundlage eines oder mehrerer Betriebszustände des Fahrrads V erzeugt wird.
  • Die Betätigungseinheit 20 kann jede Art von Betätigungseinheit sein, je nach Bedarf und/oder Wunsch. Grundsätzlich sind in der Betätigungseinheit 20 ein Elektromotor, ein Untersetzungsgetriebe und eine elektronische Steuerung untergebracht. Da Betätigungseinheiten im Fahrradbereich bekannt sind, wird hier nicht weiter auf die Betätigungseinheiten eingegangen. Darüber hinaus kann die Betätigungseinheit 20 weggelassen werden, und das bewegliche Element 14 kann mit Hilfe eines Steuerkabels, beispielsweise eines Bowdenzugs, relativ zum Basiselement 12 bewegt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Basiselement 12 so ausgebildet, dass es am Fahrradrahmen F befestigt werden kann. Insbesondere umfasst das Basiselement 12 eine Rahmenbefestigungsstruktur, wie beispielsweise einen Befestigungsbolzen 22, der so ausgebildet ist, dass er am Fahrradrahmen F befestigt werden kann. Somit ist das Basiselement 12 in Bezug auf den Fahrradrahmen F seitlich feststehend, wenn das bewegliche Element 14 zum Schalten der Fahrradkette CN bewegt wird. Das Basiselement 12 ist vorzugsweise aus einem steifen Material wie einem Leichtmetall (beispielsweise einer Aluminiumlegierung oder einem faserverstärkten Kunststoff) hergestellt. Vorzugsweise ist das Basiselement 12 schwenkbar auf dem Befestigungsbolzen 22 montiert, der eine Schwenkachse B definiert. Die Schwenkachse B wird manchmal auch als B-Achse bezeichnet. Das Basiselement 12 kann auch ein Paar Einstellbolzen enthalten, die so ausgebildet sind, dass sie eine äußerste Position des beweglichen Elements 14 relativ zum Basiselement 12 und eine innerste Position des beweglichen Elements 14 relativ zum Basiselement 12 festlegen. Vorzugsweise sind die Einstellbolzen mit dem Verbindungselement 16 in Kontakt bringbar.
  • Wie bereits erwähnt, verbindet das Verbindungselement 16 das bewegliche Element 14 beweglich mit dem Basiselement 12. Genauer gesagt ist das Verbindungselement 16 eine Verbindung, die ein erstes Verbindungsglied 16A und ein zweites Verbindungsglied 16B umfasst. Das erste Verbindungsglied 16A und das zweite Verbindungsglied 16B ermöglichen eine Relativbewegung des beweglichen Elements 14 in Bezug auf das Basiselement 12, wenn der Fahrradumwerfer 10 die Kette CN in einer seitlichen Richtung schaltet. Wie dargestellt, ist das erste Verbindungsglied 16A näher an der Fahrradmittelebene CP als das zweite Verbindungsglied 16B von der Fahrradmittelebene CP in einem Zustand, in dem der Fahrradumwerfer 10 am Fahrradrahmen F montiert ist, wie in 1 zu sehen. Mit anderen Worten befindet sich das erste Verbindungsglied 16A in einem Zustand, in dem der Fahrradumwerfer 10 am Fahrradrahmen F montiert ist, relativ zur Fahrradmittelebene CP innerhalb des zweiten Verbindungsglieds 16B. Andererseits befindet sich das zweite Verbindungsglied 16B relativ zur Fahrradmittelebene CP außerhalb des ersten Verbindungsglieds 16A. Somit kann hier das erste Verbindungsglied 16A als inneres Verbindungsglied betrachtet werden, da das erste Verbindungsglied 16A näher an der Fahrradmittelebene CP liegt als das zweite Verbindungsglied 16B. Andererseits kann das zweite Verbindungsglied 16B als äußeres Verbindungsglied betrachtet werden, da das zweite Verbindungsglied 16B weiter von der Fahrradmittelebene CP entfernt ist als das erste Verbindungsglied 16A. Die Betätigungseinheit 20 kann an mindestens einem von dem ersten Verbindungsglied 16A, dem zweiten Verbindungsglied 16B, dem Basiselement 12 und dem beweglichen Element 14 angeordnet sein. In diesem Fall ist die Betätigungseinheit 20 an dem ersten Verbindungsglied 16A angeordnet. Die Betätigungseinheit 20 ist so ausgebildet, dass sie ein Drehmoment zwischen dem ersten Verbindungsglied 16A und dem Basiselement 12 ausübt, so dass das erste Verbindungsglied 16A relativ zum Basiselement 12 schwenkt.
  • Das erste Verbindungsglied 16A und das zweite Verbindungsglied 16B koppeln das bewegliche Element 14 mit dem Basiselement 12, um eine relative Bewegung des beweglichen Elements 14 in Bezug auf das Basiselement 12 zu ermöglichen. Das erste Verbindungsglied 16A und das zweite Verbindungsglied 16B sind schwenkbar mit dem Basiselement 12 und dem beweglichen Element 14 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform ist das Verbindungselement 16 durch mindestens einen Verbindungsstift schwenkbar mit dem beweglichen Element 14 verbunden. In der gezeigten Ausführungsform ist das Verbindungselement 16 außerdem durch mindestens einen Verbindungsstift schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden. Hier ist beispielsweise das erste Verbindungsglied 16A des Verbindungselements 16 durch einen Verbindungsstift P1 (siehe 5) schwenkbar mit dem beweglichen Element 14 verbunden, und das zweite Verbindungsglied 16B des Verbindungselements 16 ist durch einen Verbindungsstift P2 (siehe 5) schwenkbar mit dem beweglichen Element 14 verbunden. Außerdem ist beispielsweise das erste Verbindungsglied 16A des Verbindungselements 16 über einen Verbindungsstift P3 (siehe 3) schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden, und das zweite Verbindungsglied 16B des Verbindungselements 16 ist über einen Verbindungsstift P4 (siehe 5) schwenkbar mit dem Basiselement 12 verbunden. Das erste Verbindungsglied 16A und das zweite Verbindungsglied 16B sind schwenkbar mit dem Basiselement 12 und dem beweglichen Element 14 verbunden, um eine viergliedrige Verbindungsanordnung zu bilden. Das Verbindungselement 16 umfasst vorzugsweise auch ein Vorspannelement (beispielsweise eine Drehfeder), das zwischen dem ersten Verbindungsglied 16A und dem zweiten Verbindungsglied 16B angeordnet ist, um etwaiges Spiel auszugleichen.
  • Grundsätzlich ist das bewegliche Element 14 relativ zum Basiselement 12 beweglich angeordnet, um sich zwischen einer eingezogenen und einer ausgefahrenen Position zu bewegen. Wie bereits erwähnt, ist die Kettenführung 18 schwenkbar mit dem beweglichen Element 14 verbunden. Insbesondere umfasst der Fahrradumwerfer 10 ferner eine Schwenkwelle 24, die mit dem beweglichen Element 14 und der Kettenführung 18 verbunden ist. Hier ist die Schwenkwelle 24 fest mit der Kettenführung 18 und drehbar mit dem beweglichen Element 14 verbunden. Alternativ kann die Schwenkwelle 24 fest mit dem beweglichen Element 14 und drehbar mit der Kettenführung 18 verbunden sein. Die Schwenkwelle 24 definiert die erste Schwenkachse A1. Auf diese Weise ist die Kettenführung 18 über die Schwenkwelle 24 schwenkbar an dem beweglichen Element 14 angebracht, um um die erste Schwenkachse A1 zu schwenken, die manchmal auch als P-Achse bezeichnet wird. Wie in 7 zu sehen, ist die Schwenkwelle 24 durch einen Befestigungsbolzen 26 an der Kettenführung 18 befestigt. Die Schwenkwelle 24 ist schwenkbar an dem beweglichen Element 14 angebracht.
  • Das bewegliche Element 14 umfasst ein Gehäuse 30. Das Gehäuse 30 hat einen Basisabschnitt 32 und einen Abdeckungsabschnitt 34. Das Gehäuse 30 des beweglichen Elements 14 ist aus einem geeigneten steifen Material wie einer Aluminiumlegierung oder einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt. Das Basiselement 32 und der Abdeckungsabschnitt 34 können aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Grundsätzlich ist der Abdeckungsabschnitt 34 in einem Zustand, in dem der Fahrradumwerfer 10 am Fahrradrahmen F montiert ist, weiter von der Fahrradmittelebene CP entfernt als der Basisabschnitt 32. Somit ist der Abdeckungsabschnitt 34 weiter von der Kettenführung 18 entfernt als der Basisabschnitt 32. Mit anderen Worten, der Abdeckungsabschnitt 34 ist auf der gegenüberliegenden Seite der Kettenführung 18 in Bezug auf eine axiale Richtung der ersten Schwenkachse A1 angeordnet. Das bewegliche Element 14 umfasst ferner einen Verbindungsgliedbefestigungsabschnitt 35. Der Verbindungsgliedbefestigungsabschnitt 35 ist so ausgebildet, dass er durch den Verbindungsstift P1 schwenkbar an dem ersten Verbindungsglied 16A und durch den Verbindungsstift P2 an dem zweiten Verbindungsglied 16B befestigt ist.
  • Wie in den 4, 6, 7 und 9 zu sehen ist, umfasst der Fahrradumwerfer 10 ferner ein Vorspannelement 36, das zumindest teilweise im Gehäuse 30 angeordnet ist. Das Vorspannelement 36 spannt die Kettenführung 18 in Bezug auf das bewegliche Element 14 um die erste Schwenkachse A1 in einer ersten Richtung D1 vor. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Vorspannelement 36 eine Drehfeder, die an der Schwenkwelle 24 angeordnet ist. Insbesondere weist das Vorspannelement 36 einen gewickelten Abschnitt 36a auf, der um die Schwenkwelle 24 herum angeordnet ist. Wie in 4 zu sehen ist, ist ein erstes Ende 36b des Vorspannelements 36 an der Kettenführung 18 eingehakt. Wie in 9 zu sehen, ist ein zweites Ende 36c des Vorspannelements 36 in einer Aussparung in dem beweglichen Element 14 angeordnet.
  • Wie in den 7 und 12 bis 14 zu sehen ist, umfasst der Fahrradumwerfer 10 ferner ein widerstandsaufbringendes Element 38, das so ausgebildet ist, dass es der Drehbewegung der Kettenführung 18 in Bezug auf das bewegliche Element 14 einen Widerstand entgegensetzt. Das widerstandsaufbringende Element 38 übt einen Widerstand auf die Drehbewegung der Kettenführung 18 in einer Richtung aus, die der Vorspannrichtung (das heißt der ersten Richtung D1) der Drehfeder 36 entgegengesetzt ist. Ein Beispiel für ein widerstandsaufbringendes Element ist in der US 9 187 149 B2 offenbart. Der Basisabschnitt 32 des beweglichen Elements 14 umfasst einen ersten Raum 40. Das widerstandsaufbringende Element 38 ist in dem ersten Raum 40 zwischen dem Basisabschnitt 32 und dem Abdeckungsabschnitt 34 angeordnet. Der Basisabschnitt 32 umfasst auch einen zweiten Raum 42, der das Vorspannelement 36 aufnimmt.
  • Die Kettenführung 18 besteht im Wesentlichen aus einem Paar von Kettenleitblechen 44. Die Kettenleitbleche 44 sind aus einem geeigneten steifen Material wie einer Aluminiumlegierung oder einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise umfasst die Kettenführung 18 mindestens eine Umlenkrolle. Hier umfasst die Kettenführung 18 eine Spannrolle 46 und eine Führungsrolle 48. Die Spannrolle 46 und die Führungsrolle 48 sind beide drehbar zwischen den Kettenleitblechen 44 angeordnet. Die Spannrolle 46 und die Führungsrolle 48 sind aus einem geeigneten steifen Material, wie beispielsweise Kunststoff, hergestellt. Die eingefahrene Stellung der Kettenführung 18 entspricht der Positionierung der Umlenkrolle 48 der Kettenführung 18 über dem größten der hinteren Kettenräder RS. Die ausgefahrene Position der Kettenführung 18 entspricht der Positionierung der Umlenkrolle 48 der Kettenführung 18 über dem kleinsten der hinteren Kettenräder RS.
  • Wie in den 8 und 9 zu sehen ist, umfasst die Kettenführung 18 ferner eine Positionierungsplatte 49 mit einem Positionierungsanschlag 49a. Die Positionierungsplatte 49 ist nicht drehbar mit der äußeren der Kettenleitblechen 44 gekoppelt, so dass die Positionierungsplatte 49 mit den Kettenleitblechen 44 um die erste Schwenkachse A1 schwenkt. Wie in den 6, 9 und 10 zu sehen ist, hat die Positionierungsplatte 49 ein Paar von Stiften 49b und 49c, die von der dem Rahmen zugewandten Seite der Positionierungsplatte 49 vorstehen. Wie in 4 zu sehen, sind die Stifte 49b und 49c in Öffnungen der äußeren der Kettenleitbleche 44 angeordnet. Hier ist der Stift 49c als Teil des Positionierungsanschlags 49a ausgeformt. Der Positionierungsanschlag 49a ist so ausgebildet, dass er an dem beweglichen Element 14 anliegt, um die Schwenkbewegung der Kettenführung 18 in einer ersten Richtung D1 um die erste Schwenkachse A1 zu begrenzen. Unter Bezugnahme auf die 8 bis 13 wird das bewegliche Element 14 näher erläutert. Grundsätzlich ist der Abdeckungsabschnitt 34 zumindest teilweise lösbar mit dem Basisabschnitt 32 verbunden. Genauer gesagt ist der Abdeckungsabschnitt 34 über eine Schwenkwelle 50, die eine zweite Schwenkachse A2 definiert, schwenkbar mit dem Basisabschnitt 32 verbunden. Mit anderen Worten, der Abdeckungsabschnitt 34 ist schwenkbar mit dem Basisabschnitt 32 um die zweite Schwenkachse A2 gekoppelt, die nicht parallel zur ersten Schwenkachse A1 verläuft. Auf diese Weise kann der Abdeckungsabschnitt 34 zwischen einem geschlossenen Zustand und einem geöffneten Zustand geschwenkt werden. Dabei ist die zweite Schwenkachse A2, wie in 3 zu sehen, in Bezug auf die Schwenkwelle 24 entlang der ersten Schwenkachse A1 gesehen, gegenüber dem mindestens einen Verbindungsstift P1 oder P2 angeordnet. Außerdem ist der Abdeckungsabschnitt 34 durch ein Befestigungselement 52 an dem Basisabschnitt 32 befestigt. Hier umfasst das Befestigungselement 52 einen Bolzen 54. Auf diese Weise kann der Abdeckungsabschnitt 34 im geschlossenen Zustand lösbar an dem Basisabschnitt 32 befestigt werden.
  • Vorzugsweise ist die Schwenkwelle 50 in Bezug auf die Schwenkwelle 24, entlang der ersten Schwenkachse A1 gesehen, gegenüber dem Befestigungselement 52 angeordnet. Auf diese Weise schwenkt der Abdeckungsabschnitt 34 von dem zweiten Verbindungsglied 16B weg, wenn der Abdeckungsabschnitt 34 vom geschlossenen Zustand (8 bis 11) in den geöffneten Zustand (12 und 13) geschwenkt wird. Die Schwenkwelle 50 befindet sich in Bezug auf die Schwenkwelle 24, entlang der ersten Schwenkachse A1 gesehen, gegenüber dem Verbindungsgliedbefestigungsabschnitt 35.
  • Wie in den 12 und 13 zu sehen ist, umfasst der Basisabschnitt 32 einen ersten Teil 56 und einen zweiten Teil 58. Der zweite Teil 58 ist angrenzend an den Verbindungsgliedbefestigungsabschnitt 35 angeordnet. Der erste Teil 56 ist auf der dem zweiten Teil 58 gegenüberliegenden Seite des Verbindungsgliedbefestigungsabschnitt 35 angeordnet. Daher ist hier der zweite Teil 58 des Basisabschnitts 32 näher an dem Verbindungselement 16 als der erste Teil 56 des Basisabschnitts 32. Wie in 10 zu sehen ist, hat der erste Teil 56 eine erste Stärke T1 in einer Richtung parallel zur ersten Schwenkachse A1. Der zweite Teil 58 hat eine zweite Stärke T2 in der Richtung parallel zur ersten Schwenkachse A1. Die zweite Stärke T2 ist größer als die erste Stärke T1.
  • Wie in 10 zu sehen ist, umfasst der Basisabschnitt 32 eine erste Kontaktfläche 60, die nicht senkrecht zur ersten Schwenkachse A1 ausgerichtet ist. Insbesondere ist die erste Kontaktfläche 60 in Bezug auf die erste Schwenkachse A1 geneigt. Der Abdeckungsabschnitt 34 umfasst eine zweite Kontaktfläche 62, die so ausgebildet ist, dass sie die erste Kontaktfläche 60 des Basisabschnitts 32 in einem geschlossenen Zustand berührt. So ist die zweite Kontaktfläche 62 im geschlossenen Zustand gegenüber der ersten Schwenkachse A1 geneigt. Auf diese Weise liegen die erste Kontaktfläche 60 und die zweite Kontaktfläche 62 eng aneinander an. Je nach Bedarf und/oder Wunsch kann eine Dichtung an mindestens einer der ersten Kontaktfläche 60 und der zweiten Kontaktfläche 62 vorgesehen werden.
  • Wie in den 12 und 13 zu sehen ist, umfasst die erste Kontaktfläche 60 einen ersten Flächenteil 60a und einen zweiten Flächenteil 60b. Der erste Flächenteil 60a ist der Teil der ersten Kontaktfläche 60, der zwischen dem widerstandsaufbringenden Element 38 und der Drehachse 50 angeordnet ist. Der zweite Flächenteil 60b ist der Teil der ersten Kontaktfläche 60, der zwischen dem widerstandsaufbringenden Element 38 und dem Verbindungsbefestigungsabschnitt 35 angeordnet ist. Somit liegt der zweite Flächenteil 60b näher an dem Verbindungselement 16 als der erste Flächenteil 60a. Da außerdem die zweite Stärke T2 des zweiten Teils 58 größer ist als die erste Stärke T1 des ersten Teils 56, ist der zweite Flächenteil 60b weiter von der Kettenführung 18 entfernt als der erste Flächenteil 60a. Der Basisabschnitt 32 weist ein Gewindeloch 64 auf, das in dem ersten Flächenteil 60a zur Aufnahme des Bolzens 54 ausgebildet ist. Der Abdeckungsabschnitt 34 hat ein Durchgangsloch 66 zur Aufnahme des Bolzens 54 durch dieses hindurch. Auf diese Weise kann der Abdeckungsabschnitt 34 im geschlossenen Zustand gehalten werden, indem der Bolzen 54 durch das Durchgangsloch 66 hindurchgeht und in das Gewindeloch 64 eingeschraubt wird.
  • Vorzugsweise ist der erste Flächenteil 60a koplanar mit dem zweiten Flächenteil 60b. Mit anderen Worten ist in der dargestellten Ausführungsform die erste Kontaktfläche 60 eine ebene Fläche. Alternativ kann die erste Kontaktfläche 60 auch eine nicht ebene Fläche sein. Zum Beispiel kann die erste Kontaktfläche 60 eine Stufe zwischen dem ersten Flächenteil 60a und dem zweiten Flächenteil 60b aufweisen. Auch kann beispielsweise der erste Flächenteil 60a eine ebene Fläche sein und der zweite Flächenteil 60b eine ebene Fläche, die einen Winkel mit dem ersten Flächenteil 60a bildet.
  • In ähnlicher Weise umfasst die zweite Kontaktfläche 62 einen ersten Flächenteil 62a und einen zweiten Flächenteil 62b. Der erste Flächenteil 62a der zweiten Kontaktfläche 62 berührt den ersten Flächenteil 60a der ersten Kontaktfläche 60, wenn sich der Abdeckungsabschnitt 34 im geschlossenen Zustand befindet. Ebenso berührt der zweite Flächenteil 62b der zweiten Kontaktfläche 62 den zweiten Flächenteil 60b der ersten Kontaktfläche 60, wenn sich der Abdeckungsabschnitt 34 im geschlossenen Zustand befindet. Daher sollte die Kontur der zweiten Kontaktfläche 62 so ausgebildet sein, dass sie mit der Kontur der ersten Kontaktfläche 60 übereinstimmt. Hier ist der erste Flächenteil 62a koplanar mit dem zweiten Flächenteil 62b. Wenn der erste Flächenteil 60a nicht koplanar mit dem zweiten Flächenteil 60b ist, dann sollte der erste Flächenteil 62a natürlich auch nicht koplanar mit dem zweiten Flächenteil 62b sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 8, 10 und 11 umfasst der Abdeckungsabschnitt 34 eine äußere Fläche 68, die im geschlossenen Zustand außerhalb des beweglichen Elements 14 angeordnet ist.
  • Die äußere Fläche 68 umfasst eine geneigte Fläche 70, die in Bezug auf die erste Schwenkachse A1 im geschlossenen Zustand geneigt ist. Hier umfasst die geneigte Fläche 70 eine erste geneigte Fläche 70a und eine zweite geneigte Fläche 70b. Die zweite geneigte Fläche 70b liegt im geschlossenen Zustand näher an dem Verbindungselement 16 als die erste geneigte Fläche 70a. Grundsätzlich liegt die erste geneigte Fläche 70a über dem ersten Teil 56, und die zweite geneigte Fläche 70b liegt über dem zweiten Teil 58, wenn sich der Abdeckungsabschnitt 34 im geschlossenen Zustand befindet. Da die zweite Stärke T2 des zweiten Teils 58 größer ist als die erste Stärke T1 des ersten Teils 56, ist die zweite geneigte Fläche 70b im geschlossenen Zustand weiter von der Kettenführung 18 entfernt als die erste geneigte Fläche 70a. Hier ist die zweite geneigte Fläche 70b größer als die erste geneigte Fläche 70a, gesehen von der ersten Schwenkachse A1 im geschlossenen Zustand. Alternativ kann die erste geneigte Fläche 70a größer sein als die zweite geneigte Fläche 70b, gesehen von der ersten Schwenkachse A1 im geschlossenen Zustand. Vorzugsweise ist die zweite geneigte Fläche 70b in Bezug auf die erste Schwenkachse A1 sanfter geneigt als die erste geneigte Fläche 70a im geschlossenen Zustand. Das Durchgangsloch 66 und die erste Schwenkachse A1 gehen durch die zweite geneigte Fläche 70b.
  • Zum Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritte spezifizieren, aber das Vorhandensein anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Das Vorstehende gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung wie die Begriffe „einschließlich“, „mit“ und ihre Ableitungen. Auch die Begriffe „Teil“, „Bereich“, „Abschnitt“, „Glied“ oder „Element“ können, wenn sie in der Einzahl verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die hier verwendeten Richtungsbegriffe „rahmenseitige Seite“, „nicht rahmenseitige Seite“, „vorwärts“, „rückwärts“, „vorn“, „hinten“, „oben“, „unten“, „über“, „unter“, „aufwärts“, „abwärts“, „oberste“, „unterste“, „seitlich“, „vertikal“, „horizontal“, „senkrecht“ und „quer“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe beziehen sich auf die Richtungen eines Fahrrads in aufrechter Fahrposition, das mit der Fahrradumwerfer ausgestattet ist. Dementsprechend sind diese Richtungsbegriffe, die zur Beschreibung der Fahrradumwerfer verwendet werden, in Bezug auf ein Fahrrad zu verstehen, das sich in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche befindet und mit der Fahrradumwerfer ausgestattet ist. Die Begriffe „links“ und „rechts“ werden verwendet, um „rechts“ zu bezeichnen, wenn man sich von der rechten Seite aus gesehen auf das Heck des Fahrrads bezieht, und „links“, wenn man sich von der linken Seite aus gesehen auf das Heck des Fahrrads bezieht.
  • Die Formulierung „mindestens eines von“, wie sie in dieser Offenlegung verwendet wird, bedeutet „eine oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Zum Beispiel bedeutet die Formulierung „mindestens eines von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahl“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. Ein weiteres Beispiel: Der Ausdruck „mindestens eines von“, wie er in dieser Offenlegung verwendet wird, bedeutet „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „eine beliebige Kombination von mindestens zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten mindestens drei beträgt. Auch der Begriff „und/oder“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „entweder eines oder beide von“.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Begriffe „erste“ und „zweite“ hier zwar zur Beschreibung verschiedener Komponenten verwendet werden können, diese Komponenten aber nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. So könnte zum Beispiel eine erste Komponente, die oben beschrieben wurde, als zweite Komponente bezeichnet werden und umgekehrt, ohne dass dies von der Lehre der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Der Begriff „befestigt“ oder „angebracht“, wie er hier verwendet wird, umfasst Ausbildungen, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element befestigt ist, indem das Element direkt an dem anderen Element angebracht wird; Ausbildungen, bei denen das Element indirekt an dem anderen Element befestigt ist, indem das Element an dem/den Zwischenelement(en) angebracht wird, die wiederum an dem anderen Element befestigt sind; und Ausbildungen, bei denen ein Element mit einem anderen Element integriert ist, das heißt ein Element ist im Wesentlichen Teil des anderen Elements. Diese Definition gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, beispielsweise „zusammengefügt“, „verbunden“, „gekoppelt“, „montiert“, „geklebt“, „befestigt“ und ihre Ableitungen. Schließlich bedeuten Begriffe wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“, wie sie hier verwendet werden, ein Maß an Abweichung vom modifizierten Begriff, so dass das Endergebnis nicht wesentlich verändert wird.
  • Obwohl zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung nur ausgewählte Ausführungsformen gewählt wurden, wird es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Beispielsweise können, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, die Größe, Form, Lage oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten nach Bedarf und/oder Wunsch geändert werden, solange die Änderungen ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, können Komponenten, die direkt miteinander verbunden sind oder einander berühren, Zwischenstrukturen aufweisen, solange die Änderungen ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Die Funktionen eines Elements können von zwei Elementen ausgeführt werden und umgekehrt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine andere Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile gleichzeitig in einer bestimmten Ausführungsform vorhanden sind. Jedes Merkmal, das sich allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen vom Stand der Technik unterscheidet, sollte ebenfalls als gesonderte Beschreibung weiterer Erfindungen des Anmelders betrachtet werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionellen Konzepte, die durch ein solches Merkmal bzw. solche Merkmale verkörpert werden. Die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung dienen daher nur der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen und ihren Entsprechungen definiert ist.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 10
    Fahrradumwerfer
    12
    Basiselement
    14
    Bewegliches Element
    16
    Verbindungselement
    16A
    Erstes Verbindungsglied/ inneres Verbindungsglied
    16B
    Zweites Verbindungsglied/ äußeres Verbindungsglied
    18
    Kettenführung
    20
    Betätigungseinheit
    22
    Befestigungsbolzen
    24
    Schwenkwelle
    26
    Befestigungsbolzen
    30
    Gehäuse
    32
    Basisabschnitt
    34
    Abdeckungsabschnitt
    35
    Verbindungsgliedbefestigungsabschnitt
    36
    Vorspannelement/Drehfeder
    36a
    Gewickelter Abschnitt
    36b
    Erstes Ende
    36c
    Zweites Ende
    38
    Widerstandsaufbringendes Element
    40
    Erster Raum
    42
    Zweiter Raum
    44
    Kettenleitbleche
    46
    Spannrolle
    48
    Führungsrolle
    49
    Positionierungsplatte
    49a
    Positionierungsanschlag
    49b
    Stift
    49c
    Stift
    50
    Schwenkwelle
    52
    Befestigungselement
    54
    Schraube
    56
    Erster Teil
    58
    Zweiter Teil
    60
    Erste Kontaktfläche
    60a
    Erster Flächenteil
    60b
    Zweiter Flächenteil
    62
    Zweite Kontaktfläche
    62a
    Erster Flächenteil
    62b
    Zweiter Flächenteil
    64
    Gewindeloch
    66
    Durchgangsloch
    68
    Äußere Fläche
    70
    Geneigte Fläche
    70a
    Erste geneigte Fläche
    70b
    Zweite geneigte Fläche
    A1
    Erste Schwenkachse (P-Achse)
    A2
    Zweite Schwenkachse
    B
    Schwenkachse (B-Achse)
    BT
    Energieversorgung
    C
    Kurbel
    CA1
    Kurbelachse
    CA2
    Paar Kurbelarme
    CN
    Kette
    CP
    Fahrradmittelebene
    DT
    Antriebsstrang
    DU
    Antriebseinheit
    D1
    Erste Richtung
    F
    Fahrradrahmen
    FB
    Vorderer Rahmenkörper
    FF
    Vordergabel
    FS
    Mehrzahl vorderer Kettenräder
    FW
    Vorderrad
    H
    Lenkstange
    OD
    Betätigungsvorrichtung
    PD
    Pedal
    P1
    Verbindungsstift
    P2
    Verbindungsstift
    P3
    Verbindungsstift
    P4
    Verbindungsstift
    RB
    Hinterer Rahmenkörper/ Schwinge
    RS
    Mehrzahl hinterer Kettenräder
    RW
    Hinterrad
    S
    Fahrradsitz
    SP
    Verstellbare Sattelstütze
    T1
    Erste Stärke
    T2
    Zweite Stärke
    V
    Fahrrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9187149 B2 [0046]

Claims (23)

  1. Fahrradumwerfer (10), bestehend aus: einem Basiselement (12); einem beweglichen Element (14) mit einem Gehäuse (30), das einen Basisabschnitt (32) und einen Abdeckungsabschnitt (34) aufweist, der zumindest teilweise abnehmbar mit dem Basisabschnitt (32) verbunden ist; einem Verbindungselement (16), das das bewegliche Element (14) beweglich mit dem Basiselement (12) verbindet; einer Kettenführung (18), die um eine erste Schwenkachse (A1) schwenkbar mit dem beweglichen Element (14) verbunden ist; und einem Vorspannelement (36), das zumindest teilweise im Gehäuse (30) angeordnet ist und die Kettenführung (18) in Bezug auf das bewegliche Element (14) um die erste Schwenkachse (A1) in einer ersten Richtung (D1) vorspannt, das Basiselement (12) eine erste Kontaktfläche (60) aufweist, die nicht senkrecht zur ersten Schwenkachse (A1) ausgerichtet ist, und der Abdeckungsabschnitt (34) eine zweite Kontaktfläche (62) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie in einem geschlossenen Zustand die erste Kontaktfläche (60) des Basiselements (12) berührt.
  2. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 1, wobei die erste Kontaktfläche (60) in Bezug auf die erste Schwenkachse (A1) geneigt ist.
  3. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Kontaktfläche (60) einen ersten Flächenteil (60a) und einen zweiten Flächenteil (60b) aufweist, der näher an dem Verbindungselement (16) liegt als der erste Flächenteil (60a), und der zweite Flächenteil (60b) weiter von der Kettenführung (18) entfernt angeordnet ist als der erste Flächenteil (60a).
  4. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 3, wobei der erste Flächenteil (60a) koplanar mit dem zweiten Flächenteil (60b) ist.
  5. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Kontaktfläche (62) im geschlossenen Zustand gegenüber der ersten Schwenkachse (A1) geneigt ist.
  6. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Abdeckungsabschnitt (34) eine äußere Fläche (68) aufweist, die im geschlossenen Zustand außerhalb des beweglichen Elements (14) angeordnet ist, und die äußere Fläche (68) eine geneigte Fläche (70) aufweist, die im geschlossenen Zustand in Bezug auf die erste Schwenkachse (A1) geneigt ist.
  7. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 6, wobei die geneigte Fläche (70) eine erste geneigte Fläche (70a) und eine zweite geneigte Fläche (70b) aufweist, die im geschlossenen Zustand näher an dem Verbindungselement (16) liegt als die erste geneigte Fläche (70a), und die zweite geneigte Fläche (70b) im geschlossenen Zustand weiter von der Kettenführung (18) entfernt ist als die erste geneigte Fläche (70a).
  8. Fahrradumwerfer (10), bestehend aus: einem Basiselement (12); einem beweglichen Element (14) mit einem Gehäuse (30), das einen Basisabschnitt (32) und einen Abdeckungsabschnitt (34) aufweist, der zumindest teilweise abnehmbar mit dem Basisabschnitt (32) verbunden ist; einem Verbindungselement (16), das das bewegliche Element (14) beweglich mit dem Basiselement (12) verbindet; einer Kettenführung (18), die um eine erste Schwenkachse (A1) schwenkbar mit dem beweglichen Element (14) verbunden ist; und einem Vorspannelement (36), das zumindest teilweise im Gehäuse (30) angeordnet ist und die Kettenführung (18) in Bezug auf das bewegliche Element (14) um die erste Schwenkachse (A1) in einer ersten Richtung (D1) vorspannt, der Abdeckungsabschnitt (34) eine äußere Fläche (68) aufweist, die im geschlossenen Zustand außerhalb des beweglichen Elements (14) angeordnet ist, wobei die äußere Fläche (68) eine geneigte Fläche (70) aufweist, die im geschlossenen Zustand in Bezug auf die erste Schwenkachse (A1) geneigt ist, die geneigte Fläche (70) eine erste geneigte Fläche (70a) und eine zweite geneigte Fläche (70b) aufweist, die näher an dem Verbindungselement (16) liegt als die erste geneigte Fläche (70a) in dem geschlossenen Zustand, und die zweite geneigte Fläche (70b) weiter von der Kettenführung (18) entfernt angeordnet ist als die erste geneigte Fläche (70a) in dem geschlossenen Zustand.
  9. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die zweite geneigte Fläche (70b) im geschlossenen Zustand von der ersten Schwenkachse (A1) aus gesehen größer ist als die erste geneigte Fläche (70a).
  10. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die zweite geneigte Fläche (70b) in Bezug auf die erste Schwenkachse (A1) sanfter geneigt ist als die erste geneigte Fläche (70a) im geschlossenen Zustand.
  11. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Abdeckungsabschnitt (34) weiter von der Kettenführung (18) entfernt angeordnet ist als der Basisabschnitt (32).
  12. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Abdeckungsabschnitt (34) schwenkbar mit dem Basisabschnitt (32) um eine zweite Schwenkachse (A2) verbunden ist, die nicht parallel zur ersten Schwenkachse (A1) verläuft.
  13. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Abdeckungsabschnitt (34) durch ein Befestigungselement (52) an dem Basisabschnitt (32) befestigt ist.
  14. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Abdeckungsabschnitt (34) durch eine Schwenkwelle (50), die eine zweite Schwenkachse (A2) definiert, schwenkbar mit dem Basisabschnitt (32) gekoppelt ist, der Abdeckungsabschnitt (34) durch ein Befestigungselement (52) an dem Basisabschnitt (32) befestigt ist, und die Schwenkwelle (50) in Bezug auf die erste Schwenkachse (A1), entlang der ersten Schwenkachse (A1) gesehen, gegenüber dem Befestigungselement (52) angeordnet ist.
  15. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Befestigungselement (52) einen Bolzen (54) umfasst.
  16. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Verbindungselement (16) durch mindestens einen Verbindungsstift (P1) schwenkbar mit dem beweglichen Element (14) verbunden ist, und die zweite Schwenkachse (A2) in Bezug auf die erste Schwenkachse (A1), entlang der ersten Schwenkachse (A1) gesehen, gegenüber dem mindestens einen Verbindungsstift (P1) angeordnet ist.
  17. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Basisabschnitt (32) einen ersten Teil (56) mit einer ersten Stärke (T1) in einer Richtung parallel zu der ersten Schwenkachse (A1) und einen zweiten Teil (58) mit einer zweiten Stärke (T2) in der Richtung parallel zu der ersten Schwenkachse (A1) aufweist, wobei die zweite Stärke (T2) größer als die erste Stärke (T1) ist.
  18. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 17, wobei der zweite Teil (58) des Basisabschnitts (32) näher an dem Verbindungselement (16) liegt als der erste Teil (56) des Basisabschnitts (32).
  19. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ferner umfassend: eine Schwenkwelle (24), die die erste Schwenkachse (A1) definiert, wobei das Vorspannelement (36) eine Drehfeder umfasst, die auf der Schwenkwelle (24) angeordnet ist.
  20. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, ferner umfassend: ein widerstandsaufbringendes Element (38), das so ausgebildet ist, dass es der Drehbewegung der Kettenführung (18) in Bezug auf das bewegliche Element (14) einen Widerstand entgegensetzt, wobei das widerstandsaufbringende Element (38) in einem ersten Raum (40) zwischen dem Basisabschnitt (32) und dem Abdeckungsabschnitt (34) angeordnet ist.
  21. Fahrradumwerfer (10) nach Anspruch 20, wobei der Basisabschnitt (32) einen zweiten Raum (42) aufweist, der das Vorspannelement (36) aufnimmt.
  22. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der Abdeckungsabschnitt (34) in einem Zustand, in dem der Fahrradumwerfer (10) an dem Fahrradrahmen (F) montiert ist, weiter von einer Fahrradmittelebene (CP) entfernt angeordnet ist als der Basisabschnitt (32), wobei die Fahrradmittelebene (CP) durch eine Mitte des Fahrradrahmens (F) in einer Breitenrichtung des Fahrradrahmens (F) verläuft.
  23. Fahrradumwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Kettenführung (18) mindestens eine Umlenkrolle umfasst.
DE102022209743.2A 2022-09-16 2022-09-16 Fahrradumwerfer Pending DE102022209743A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209743.2A DE102022209743A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Fahrradumwerfer
CN202310924031.5A CN117719620A (zh) 2022-09-16 2023-07-26 自行车变速器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209743.2A DE102022209743A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Fahrradumwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209743A1 true DE102022209743A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90062141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209743.2A Pending DE102022209743A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Fahrradumwerfer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117719620A (de)
DE (1) DE102022209743A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106072U1 (de) 2014-12-16 2015-01-09 Shimano Inc. Fahrradumwerfer
US9187149B2 (en) 2012-04-26 2015-11-17 Shimano, Inc. Bicycle derailleur with rotation resistance and resistance control
US20220144380A1 (en) 2020-11-09 2022-05-12 Rush Components Llc Stabilizer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9187149B2 (en) 2012-04-26 2015-11-17 Shimano, Inc. Bicycle derailleur with rotation resistance and resistance control
DE202014106072U1 (de) 2014-12-16 2015-01-09 Shimano Inc. Fahrradumwerfer
US20220144380A1 (en) 2020-11-09 2022-05-12 Rush Components Llc Stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
CN117719620A (zh) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312468T2 (de) Vorderer Umwerfer
DE602005005416T2 (de) Schalt- und Bremssteuerungsgerät
DE2742719A1 (de) Trimmfahrrad
DE102012216713A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE202014010853U1 (de) Frontumwerfer
DE102018106119A1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE102015100790A1 (de) Fahrradkomponentenpositioniervorrichtung
DE102015213214A1 (de) Vorderer Fahrrad-Umwerfer
DE102009011392A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102013222853B4 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung
DE102015214905B4 (de) Fahrrad-Kettenwechsler
DE102011118909A1 (de) Fahrradpedal
DE102013202979A1 (de) Fahrradrahmen
DE102013015943B4 (de) Fahrradsteuerungseinrichtung
DE102017007742A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013008199A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102007049942A1 (de) Fahrradschaltsteuervorrichtung
DE102017008221A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102017001952A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102018101400A1 (de) Vorderer fahrradumwerfer
DE102017009476A1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE102012217692B4 (de) Fahrradschalteinrichtung aufweisend eine Anzeigeeinheit
DE102015009813A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102022209743A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102009024890A1 (de) Felgenbremssystem für ein Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified