DE102023107834A1 - Verbindungsanordnung und schaltwerk für vom menschen angetriebenes fahrzeug - Google Patents

Verbindungsanordnung und schaltwerk für vom menschen angetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023107834A1
DE102023107834A1 DE102023107834.8A DE102023107834A DE102023107834A1 DE 102023107834 A1 DE102023107834 A1 DE 102023107834A1 DE 102023107834 A DE102023107834 A DE 102023107834A DE 102023107834 A1 DE102023107834 A1 DE 102023107834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
pivot axis
connection arrangement
link
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023107834.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Fujii
Takashi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102023107834A1 publication Critical patent/DE102023107834A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1242Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/125Mounting the derailleur on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M2009/12406Rear derailleur comprising a rigid pivoting arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Eine Verbindungsanordnung umfasst einen Verbindungsarm, der ein erstes Verbindungsglied und ein zweites Verbindungsglied umfasst. Das erste Verbindungsglied umfasst ein erstes Loch und ein zweites Loch. Das zweite Verbindungsglied umfasst ein drittes Loch und ein viertes Loch. Das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied sind ausgebildet, an ein erstes Element um eine erste Schwenkachse schwenkbar gekoppelt zu sein. Das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied sind ausgebildet, an ein zweites Element um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gekoppelt zu sein, die von der ersten Schwenkachse beabstandet ist. Das erste Loch und das dritte Loch sind koaxial mit der ersten Schwenkachse vorgesehen. Das zweite Loch und das vierte Loch sind koaxial mit der zweiten Schwenkachse vorgesehen. Das dritte Loch ist zwischen dem ersten Loch und dem ersten Element in einer Axialrichtung bezüglich der ersten Schwenkachse in einem Zustand vorgesehen, in dem das erste Verbindungsglied an das erste Element um die erste Schwenkachse schwenkbar gekoppelt ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung und ein Schaltwerk für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug.
  • HINTERGRUNDINFORMATION
  • Ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug umfasst eine Verbindungsgliedstruktur, die einen Arm umfasst, der schwenkbar an ein erstes zusätzliches Element und ein zweites zusätzliches Element gekoppelt ist. Der Arm umfasst eine Mehrzahl von Kopplungslöchern, die an das erste zusätzliche Element und das zweite zusätzliche Element gekoppelt sind. Es wird bevorzugt, die Steifigkeit eines Teils des Arms zu verbessern, der derartige Kopplungslöcher umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Verbindungsanordnung für ein Schaltwerk eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs einen Verbindungsarm. Der Verbindungsarm umfasst ein erstes Verbindungsglied und ein zweites Verbindungsglied. Das erste Verbindungsglied umfasst ein erstes Loch und ein zweites Loch. Das zweite Verbindungsglied umfasst ein drittes Loch und ein viertes Loch. Das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied sind ausgebildet, an ein erstes Element um eine erste Schwenkachse schwenkbar gekoppelt zu sein. Das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied sind ausgebildet, an ein zweites Element um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gekoppelt zu sein, die von der ersten Schwenkachse beabstandet ist. Das erste Loch und das dritte Loch sind koaxial mit der ersten Schwenkachse vorgesehen. Das zweite Loch und das vierte Loch sind koaxial mit der zweiten Schwenkachse vorgesehen. Das dritte Loch ist zwischen dem ersten Loch und dem ersten Element in einer Axialrichtung bezüglich der ersten Schwenkachse in einem Zustand vorgesehen, in dem das erste Verbindungsglied an das erste Element um die erste Schwenkachse schwenkbar gekoppelt ist.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem ersten Aspekt ist es möglich, einen Abstand, der zwischen dem ersten Loch und dem dritten Loch definiert ist, verglichen mit einem Fall, in dem das erste Element zwischen dem ersten Loch und dem dritten Loch vorgesehen ist, zu verkürzen, da das dritte Loch zwischen dem ersten Loch und dem ersten Element in der Axialrichtung vorgesehen ist. Somit ist es möglich, die Steifigkeit von Abschnitten des Verbindungsarms, die das erste Loch und das dritte Loch umfassen, verglichen mit dem Fall zu verbessern, in dem das erste Element zwischen dem ersten Loch und dem dritten Loch vorgesehen ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass das zweite Verbindungsglied des Weiteren ein fünftes Loch umfasst, das koaxial mit der ersten Schwenkachse vorgesehen ist.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem zweiten Aspekt ist es möglich, das fünfte Loch zu nutzen, um den Verbindungsarm und das erste Element um die erste Schwenkachse schwenkbar zu koppeln. Somit ist es möglich, die Steifigkeit eines Abschnitts des Verbindungsarms, der schwenkbar an das erste Element gekoppelt ist, zuverlässig zu verbessern.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Verbindungsanordnung für ein Schaltwerk eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs einen Verbindungsarm. Der Verbindungsarm umfasst ein erstes Verbindungsglied und ein zweites Verbindungsglied. Das erste Verbindungsglied umfasst ein erstes Loch und ein zweites Loch. Das zweite Verbindungsglied umfasst ein drittes Loch, ein viertes Loch und ein fünftes Loch. Das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied sind ausgebildet, an ein erstes Element um eine erste Schwenkachse schwenkbar gekoppelt zu sein. Das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied sind ausgebildet, an ein zweites Element um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gekoppelt zu sein, die von der ersten Schwenkachse beabstandet ist. Das erste Loch, das dritte Loch und das fünfte Loch sind koaxial mit der ersten Schwenkachse vorgesehen. Das zweite Loch und das vierte Loch sind koaxial mit der zweiten Schwenkachse vorgesehen.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem dritten Aspekt ist es möglich, das erste Loch, das dritte Loch und das fünfte Loch zu nutzen, um den Verbindungsarm und das erste Element um die erste Schwenkachse schwenkbar zu koppeln. Somit ist es möglich, die Steifigkeit eines Abschnitts des Verbindungsarms, der schwenkbar an das erste Element gekoppelt ist, zu verbessern.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach dem zweiten oder dritten Aspekt so ausgebildet, dass das erste Loch und das dritte Loch von dem fünften Loch entlang der ersten Schwenkachse beabstandet sind.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem vierten Aspekt ist es möglich, einen Abstand zu vergrößern, der zwischen dem fünften Loch und einem von dem ersten Loch und dem dritten Loch definiert ist. Der größere Abstand kann eine Schwenkbewegung zwischen dem Verbindungsarm und dem ersten Element stabiler machen.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach einem von dem zweiten bis vierten Aspekt so ausgebildet, dass ein Abstand, der zwischen dem dritten Loch und dem fünften Loch entlang der ersten Schwenkachse definiert ist, kürzer als ein Abstand ist, der zwischen dem ersten Loch und dem fünften Loch entlang der zweiten Schwenkachse definiert ist.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem fünften Aspekt ist es möglich, die Steifigkeit von Abschnitten des Verbindungsarms zu verbessern, die das erste Loch und das dritte Loch umfassen, während die Schwenkbewegung zwischen dem Verbindungsarm und dem ersten Element stabiler gemacht wird.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach einem von dem zweiten bis fünften Aspekt so ausgebildet, dass ein Abstand, der zwischen dem ersten Loch und dem fünften Loch entlang der ersten Schwenkachse definiert ist, kürzer als ein Abstand ist, der zwischen dem zweiten Loch und dem vierten Loch entlang der zweiten Schwenkachse definiert ist.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem sechsten Aspekt ist es möglich, Abschnitte des Verbindungsarms kompakt zu gestalten, die das erste Loch und das fünfte Loch umfassen, während die Schwenkbewegung zwischen dem Verbindungsarm und dem ersten Element stabiler gemacht wird.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach einem von dem ersten bis sechsten Aspekt so ausgebildet, dass das zweite Loch von dem vierten Loch entlang der zweiten Schwenkachse beabstandet ist.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem siebten Aspekt ist es möglich, einen Abstand zu vergrößern, der zwischen dem zweiten Loch und dem vierten Loch definiert ist. Der größere Abstand kann eine Schwenkbewegung zwischen dem Verbindungsarm und dem zweiten Element stabiler machen.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach einem von dem ersten bis siebten Aspekt so ausgebildet, dass ein Abstand, der zwischen dem ersten Loch und dem dritten Loch entlang der ersten Schwenkachse definiert ist, kürzer als ein Abstand ist, der zwischen dem zweiten Loch und dem vierten Loch entlang der zweiten Schwenkachse definiert ist.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem achten Aspekt ist es möglich, den Abstand zu verkürzen, der zwischen dem ersten Loch und dem dritten Loch definiert ist. Somit ist es möglich, die Steifigkeit von Abschnitten des Verbindungsarms zu verbessern, die das erste Loch und das dritte Loch umfassen, verglichen mit dem Abstand, der zwischen dem ersten Loch und dem dritten Loch definiert ist, ist größer oder gleich dem Abstand, der zwischen dem zweiten Loch und dem vierten Loch definiert ist.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach einem von dem ersten bis achten Aspekt so ausgebildet, dass das erste Loch von dem zweiten Loch in der Axialrichtung bezüglich der ersten Schwenkachse zumindest teilweise versetzt ist.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem neunten Aspekt ist es möglich, die Flexibilität bei der Anordnung des ersten Lochs und des zweiten Lochs verglichen mit einem Fall zu verbessern, in dem das erste Loch nicht von dem zweiten Loch in der Axialrichtung versetzt ist.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach einem von dem ersten bis neunten Aspekt so ausgebildet, dass das dritte Loch von dem vierten Loch in der Axialrichtung bezüglich der ersten Schwenkachse zumindest teilweise versetzt ist.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem zehnten Aspekt ist es möglich, die Flexibilität bei der Anordnung des dritten Lochs und des vierten Lochs verglichen mit einem Fall zu verbessern, in dem das dritte Loch nicht von dem vierten Loch versetzt ist.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Verbindungsanordnung nach einem von dem ersten bis zehnten Aspekt des Weiteren einen ersten Verbindungsstift und einen zweiten Verbindungsstift. Der erste Verbindungsstift ist in dem ersten Loch und dem dritten Loch vorgesehen. Der zweite Verbindungsstift ist in dem zweiten Loch und dem vierten Loch vorgesehen.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem elften Aspekt können der erste Verbindungsstift und der zweite Verbindungsstift zuverlässig den Verbindungsarm an jedes von dem ersten Element und dem zweiten Element koppeln.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach einem von dem ersten bis elften Aspekt so ausgebildet, dass das erste Verbindungsglied an dem zweiten Verbindungsglied befestigt ist.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem zwölften Aspekt ist es möglich, die Steifigkeit des Verbindungsarms zu verbessern, während die Designflexibilität des Verbindungsarms verbessert wird.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Verbindungsanordnung nach einem von dem ersten bis zwölften Aspekt des Weiteren eine Befestigungsvorrichtung, die das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied befestigt.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem dreizehnten Aspekt kann die Befestigungsvorrichtung das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied zuverlässig koppeln.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach dem dreizehnten Aspekt so ausgebildet, dass die Befestigungsvorrichtung eine Mehrzahl eines Befestigungselements umfasst.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem vierzehnten Aspekt kann die Mehrzahl von Befestigungsvorrichtungen das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied zuverlässiger koppeln.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach einem von dem ersten bis vierzehnten Aspekt so ausgebildet, dass das erste Verbindungsglied mit dem zweiten Verbindungsglied in Kontakt ist.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, eine relative Position zwischen dem ersten Verbindungsglied und dem zweiten Verbindungsglied zu stabilisieren.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach einem von dem ersten bis fünfzehnten Aspekt so ausgebildet, dass das erste Verbindungsglied integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen ist. Das zweite Verbindungsglied ist integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen, und ist ein von dem ersten Verbindungsglied separates Element.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, zumindest eines von der Produktivität und der Steifigkeit des ersten Verbindungsglieds und des zweiten Verbindungsglieds zu verbessern.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Verbindungsanordnung nach einem von dem ersten bis sechzehnten Aspekt des Weiteren ein Aufnahmeteil, das an dem ersten Verbindungsglied vorgesehen ist, um Kraft aufzunehmen.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, das Aufnahmeteil zu nutzen, um den Verbindungsarm und ein weiteres Element zu koppeln.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach einem von dem ersten bis siebzehnten Aspekt so ausgebildet, dass das Aufnahmeteil ein separates Element von dem ersten Verbindungsglied ist und an dem ersten Verbindungsglied befestigt ist.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, die Designflexibilität von zumindest einem von dem Aufnahmeteil und dem Verbindungsarm zu verbessern.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach einem von dem ersten bis achtzehnten Aspekt so ausgebildet, dass das erste Verbindungsglied ein erstes Teil und ein zweites Teil umfasst. Das zweite Verbindungsglied umfasst ein drittes Teil, ein viertes Teil und ein Zwischenteil. Das erste Teil umfasst ein erstes Loch. Das zweite Teil umfasst ein zweites Loch. Das dritte Teil umfasst ein drittes Loch. Das vierte Teil umfasst ein viertes Loch. Das Zwischenteil koppelt das dritte Teil und das vierte Teil.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem neunzehnten Aspekt kann zumindest eines von dem ersten Teil, dem zweiten Teil, dem dritten Teil, dem vierten Teil und dem Zwischenteil die Steifigkeit des Verbindungsarms verbessern, während die Designflexibilität des Verbindungsarms verbessert wird.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach dem neunzehnten Aspekt so ausgebildet, dass sich das dritte Teil von dem Zwischenteil erstreckt. Das vierte Teil erstreckt sich von dem Zwischenteil weg von dem dritten Teil.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem zwanzigsten Aspekt ist es möglich, ein Volumen des Verbindungsarms zu verringern, während die Steifigkeit des Verbindungsarms verbessert wird.
  • Nach einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach neunzehnten oder zwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass das erste Teil von dem zweiten Teil in der Axialrichtung bezüglich der ersten Schwenkachse zumindest teilweise versetzt ist.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem einundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Flexibilität bei der Anordnung des ersten Teils und des zweiten Teils verglichen mit einem Fall zu verbessern, in dem das erste Teil nicht von dem zweiten Teil in der Axialrichtung versetzt ist.
  • Nach einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsanordnung nach einem von dem neunzehnten bis einundzwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass das dritte Teil von dem vierten Teil in der Axialrichtung bezüglich der ersten Schwenkachse zumindest teilweise versetzt ist.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Flexibilität bei der Anordnung des dritten Teils und des vierten Teils verglichen mit einem Fall zu verbessern, in dem das dritte Teil nicht von dem vierten Teil in der Axialrichtung versetzt ist.
  • Nach einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Schaltwerk für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug ein erstes Element, ein zweites Element und die Verbindungsanordnung nach einem von dem ersten bis zweiundzwanzigsten Aspekt. Die Verbindungsanordnung ist an das erste Element um die erste Schwenkachse schwenkbar gekoppelt. Die Verbindungsanordnung ist an das zweite Element um die zweite Schwenkachse schwenkbar gekoppelt.
  • Mit der Verbindungsanordnung nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Steifigkeit des Verbindungsarms der Verbindungsanordnung zu verbessern, wobei die Steifigkeit des Schaltwerks verbessert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständigere Einschätzung der Erfindung und vieler ihrer begleitenden Vorteile wird ohne weiteres gewonnen werden, wenn selbige durch die Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verständlich wird, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Schaltwerks, das eine Verbindungsanordnung nach einer Ausführungsform umfasst.
    • 2 ist eine Ansicht von oben des Schaltwerks, das in 1 dargestellt wird.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Schaltwerks entlang der Linie III-III aus 6.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsarms der Verbindungsanordnung, die in 1 dargestellt wird.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Schaltwerks entlang der Linie V-V aus 6.
    • 6 ist eine Draufsicht der Verbindungsanordnung des Schaltwerks, das in 1 dargestellt wird.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht des Schaltwerks entlang der Linie VII-VII aus 6.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht des Schaltwerks entlang der Linie VIII-VIII aus 6.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsform(en) wird/werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente über die verschiedenen Zeichnungen hinweg bezeichnen.
  • Wie in 1 zu sehen, umfasst ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug 2 ein Schaltwerk 10. Das Schaltwerk 10 ist ausgebildet, eine Kette 4 relativ zu einer Ritzelbaugruppe zu verschieben. Das Schaltwerk 10 ist ausgebildet, an einem Fahrzeugkörper 2A des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 2 montiert zu werden.
  • Das Schaltwerk 10 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 umfasst ein erstes Element 12, ein zweites Element 14 und eine Verbindungsanordnung 16. Die Verbindungsanordnung 16 ist an das erste Element 12 um eine erste Schwenkachse PA1 schwenkbar gekoppelt. Die Verbindungsanordnung 16 ist an das zweite Element 14 um die zweite Schwenkachse PA2 schwenkbar gekoppelt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Element 14 ausgebildet, an dem Fahrzeugkörper 2A des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 2 montiert zu werden. Das erste Element 12 umfasst ein bewegliches Element 12A und eine Kettenführung 12B. Das bewegliche Element 12A ist beweglich an das zweite Element 14 über die Verbindungsanordnung 16 gekoppelt. Die Kettenführung 12B ist drehbar an das bewegliche Element 12A gekoppelt. Die Kettenführung 12B kann mit der Kette 4 in Kontakt gebracht werden. Jedoch sind die Strukturen des ersten Elements 12 und des zweiten Elements 14 nicht auf die dargestellten Strukturen beschränkt.
  • Das Schaltwerk 10 umfasst einen Aktuator 15. Der Aktuator 15 ist an dem zweiten Element 14 befestigt. Der Aktuator 15 ist ausgebildet, das erste Element 12 relativ zu dem zweiten Element 14 unter Verwendung von Elektrizität zu bewegen, die von einer elektrischen Energiequelle PS geliefert wird. Der Aktuator 15 umfasst einen Motor 15A. Der Motor 15A ist ausgebildet, unter Verwendung der Elektrizität, die von der elektrischen Energiequelle PS geliefert wird, eine Betätigungskraft zu erzeugen. Der Aktuator 15 ist ausgebildet, mit der elektrischen Energiequelle PS über ein elektrisches Kabel 6 elektrisch verbunden zu sein. Jedoch kann die elektrische Energiequelle PS direkt an einem von dem ersten Element 12, dem zweiten Element 14 und dem Aktuator 15 befestigt sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst/betrifft das Schaltwerk 10 ein hinteres Schaltwerk, das ausgebildet ist, die Kette 4 relativ zu einer hinteren Ritzelbaugruppe zu bewegen. Jedoch kann die Struktur des Schaltwerks 10 auf ein vorderes Schaltwerk/Umwerfer angewandt werden, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • In der vorliegenden Offenbarung ist ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug ein Fahrzeug zur Fortbewegung mit einer Antriebsenergie, die zumindest eine menschliche Energie eines Nutzers (d.h. eines Fahrers) umfasst, der das vom Menschen angetriebene Fahrzeug fährt. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug schließt verschiedene Typen von Fahrrädern ein, wie etwa ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Citybike, ein Lastenfahrrad, ein Handbike und ein Liegefahrrad. Ferner schließt das vom Menschen angetriebene Fahrzeug ein elektrisches Fahrrad (E-Bike) ein. Das elektrische Fahrrad schließt ein elektrisch unterstütztes Fahrrad ein, das ausgebildet ist, den Vortrieb eines Fahrzeugs mit einem Elektromotor zu unterstützen. Jedoch ist eine Gesamtzahl der Räder des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs nicht auf zwei beschränkt. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug schließt beispielsweise ein Fahrzeug ein, das ein Rad oder drei oder mehr Räder aufweist. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug schließt insbesondere kein Fahrzeug ein, das nur einen Verbrennungsmotor als Antriebsenergie nutzt. Allgemein wird ein leichtes Straßenfahrzeug, das ein Fahrzeug einschließt, bei dem für eine öffentlichen Straße kein Führerschein benötigt wird, als das vom Menschen angetriebene Fahrzeug angenommen.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorderer“, „hinterer“, „nach vorne“, „nach hinten“, „links“, „rechts“, „quer“, „nach oben“ und „nach unten“, wie auch alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe, auf diejenigen Richtungen, die basierend auf einem Nutzer (z.B. einem Fahrer) bestimmt werden, der sich in der standardmäßigen Position des Nutzers (z.B. auf einem Sattel oder einem Sitz) bei dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 2 befindet, einem Lenker oder einer Lenkung zugewandt. Dementsprechend sollten diese Begriffe, so, wie sie verwendet werden, um das Schaltwerk 10 oder andere Komponenten zu beschreiben, relativ zu dem mit dem Schaltwerk 10 oder anderen Komponenten ausgestatteten vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 2 als in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Oberfläche verwendet interpretiert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Verbindungsanordnung 16 an das erste Element 12 um eine dritte Schwenkachse PA3 schwenkbar gekoppelt. Die Verbindungsanordnung 16 ist an das zweite Element 14 um eine vierte Schwenkachse PA4 schwenkbar gekoppelt. Jedoch kann zumindest eine von der dritten Schwenkachse PA3 und der vierten Schwenkachse PA4 aus dem Schaltwerk 10 weggelassen werden, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die Verbindungsanordnung 16 für das Schaltwerk 10 des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 2 einen Verbindungsarm 18. Der Verbindungsarm 18 ist ausgebildet, an das erste Element 12 um die erste Schwenkachse PA1 schwenkbar gekoppelt zu sein. Der Verbindungsarm 18 ist ausgebildet, an das zweite Element 14 um die zweite Schwenkachse PA2 schwenkbar gekoppelt zu sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Verbindungsanordnung 16 einen zusätzlichen Verbindungsarm 20. Der zusätzliche Verbindungsarm 20 ist ausgebildet, an das erste Element 12 um die dritte Schwenkachse PA3 schwenkbar gekoppelt zu sein. Der zusätzliche Verbindungsarm 20 ist ausgebildet, an das zweite Element 14 um die vierte Schwenkachse PA4 schwenkbar gekoppelt zu sein. Jedoch kann der zusätzliche Verbindungsarm 20 von der Verbindungsanordnung 16 weggelassen werden, falls benötigt und/oder gewünscht. Die Struktur des Verbindungsarms 18 kann zumindest teilweise auf den zusätzlichen Verbindungsarm 20 angewandt werden, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Der Verbindungsarm 18 kann auch als eines von einem inneren Verbindungsarm 18 und einem äußeren Verbindungsarm 18 bezeichnet werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Verbindungsarm 18 ausgebildet, zumindest teilweise an einer Innenseite des zusätzlichen Verbindungsarms 20 in einer Querrichtung D1 des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 2 in einem Montagezustand vorgesehen zu sein, in dem das Schaltwerk 10 an dem Fahrzeugkörper 2A des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 2 montiert ist. Der Verbindungsarm 18 ist ausgebildet, im Montagezustand in der Querrichtung D1 zumindest teilweise näher an einer Quermittelebene CP des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 2 als der zusätzliche Verbindungsarm 20 vorgesehen zu sein. Der Verbindungsarm 18 ist ausgebildet, im Montagezustand teilweise auf der Innenseite des zusätzlichen Verbindungsarms 20 in der Querrichtung D1 des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 2 vorgesehen zu sein. Der Verbindungsarm 18 ist ausgebildet, im Montagezustand in der Querrichtung D1 teilweise näher an der Quermittelebene CP des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 2 als der zusätzliche Verbindungsarm 20 vorgesehen zu sein. Jedoch kann der Verbindungsarm 18 ausgebildet sein, im Montagezustand in der Querrichtung D1 zumindest teilweise auf einer Außenseite des zusätzlichen Verbindungsarms 20 vorgesehen zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Der Verbindungsarm 18 kann ausgebildet sein, im Montagezustand in der Querrichtung D1 des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 2 vollständig auf der Innenseite des zusätzlichen Verbindungsarms 20 vorgesehen zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Der Verbindungsarm 18 kann ausgebildet sein, im Montagezustand in der Querrichtung D1 insgesamt näher an der Quermittelebene CP des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 2 als der zusätzliche Verbindungsarm 20 vorgesehen zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Der Verbindungsarm 18 kann ausgebildet sein, im Montagezustand in der Querrichtung D1 zumindest teilweise weiter von der Quermittelebene CP entfernt vorgesehen zu sein als der zusätzliche Verbindungsarm 20, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst der Verbindungsarm 18 ein erstes Verbindungsglied 22 und ein zweites Verbindungsglied 24. Das erste Verbindungsglied 22 und das zweite Verbindungsglied 24 sind ausgebildet, an das erste Element 12 um die erste Schwenkachse PA1 schwenkbar gekoppelt zu sein. Das erste Verbindungsglied 22 und das zweite Verbindungsglied 24 sind ausgebildet, an das zweite Element 14 um die zweite Schwenkachse PA2 schwenkbar gekoppelt zu sein, die von der ersten Schwenkachse PA1 beabstandet ist.
  • Das erste Verbindungsglied 22 umfasst ein erstes Loch 26 und ein zweites Loch 28. Das zweite Verbindungsglied 24 umfasst ein drittes Loch 30 und ein viertes Loch 32. Das erste Loch 26 und das dritte Loch 30 sind koaxial mit der ersten Schwenkachse PA1 vorgesehen. Das zweite Loch 28 und das vierte Loch 32 sind koaxial mit der zweiten Schwenkachse PA2 vorgesehen.
  • Das zweite Verbindungsglied 24 umfasst ein fünftes Loch 34. Das fünfte Loch 34 ist koaxial mit der ersten Schwenkachse PA1 vorgesehen. Das erste Loch 26, das dritte Loch 30 und das fünfte Loch 34 sind koaxial mit der ersten Schwenkachse PA1 vorgesehen. Das zweite Loch 28 und das vierte Loch 32 sind koaxial mit der zweiten Schwenkachse PA2 vorgesehen. Das fünfte Loch 34 kann von dem zweiten Verbindungsglied 24 weggelassen werden, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst jedes von dem ersten Loch 26, dem zweiten Loch 28, dem dritten Loch 30, dem vierten Loch 32 und dem fünften Loch 34 ein Durchgangsloch. Jedoch kann zumindest eines von dem ersten Loch 26, dem zweiten Loch 28, dem dritten Loch 30, dem vierten Loch 32 und dem fünften Loch 34 ein mit einem Boden versehenes Loch umfassen, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist erste Verbindungsglied 22 aus einem ersten Material gefertigt. Das zweite Verbindungsglied 24 ist aus einem zweiten Material gefertigt. Das zweite Material kann das gleiche wie das erste Material sein oder sich davon unterscheiden. Beispiele für das erste Material umfassen Kohlenstoff, Aluminium und Eisen. Beispiele für das zweite Material umfassen Kohlenstoff, Aluminium und Eisen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Schwenkachse PA1 parallel zu der zweiten Schwenkachse PA2. Die erste Schwenkachse PA1 und die zweite Schwenkachse PS2 sind so definiert, dass sie parallel zu einer Axialrichtung D2 sind. Jedoch kann die erste Schwenkachse PA1 nicht-parallel zu der zweiten Schwenkachse PA2 sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 3 zu sehen, ist das dritte Loch 30 zwischen dem ersten Loch 26 und dem ersten Element 12 in der Axialrichtung D2 bezüglich der ersten Schwenkachse PA1 in einem Zustand vorgesehen, in dem das erste Verbindungsglied 22 an das erste Element 12 um die erste Schwenkachse PA1 schwenkbar gekoppelt ist. Das zweite Loch 28 ist von dem vierten Loch 32 entlang der zweiten Schwenkachse PA2 beabstandet. Das erste Loch 26 und das dritte Loch 30 sind von dem fünften Loch 34 entlang der ersten Schwenkachse PA1 beabstandet. Das dritte Loch 30 ist zwischen dem ersten Loch 26 und dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 vorgesehen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Abstand DS1, der zwischen dem dritten Loch 30 und dem fünften Loch 34 entlang der ersten Schwenkachse PA1 definiert ist, kürzer als ein Abstand DS2, der zwischen dem ersten Loch 26 und dem fünften Loch 34 entlang der zweiten Schwenkachse PA2 definiert ist. Der Abstand DS2, der zwischen dem ersten Loch 26 und dem fünften Loch 34 entlang der ersten Schwenkachse PA1 definiert ist, ist kürzer als ein Abstand DS3, der zwischen dem zweiten Loch 28 und dem vierten Loch 32 entlang der zweiten Schwenkachse PA2 definiert ist. Ein Abstand DS4, der zwischen dem ersten Loch 26 und dem dritten Loch 30 entlang der ersten Schwenkachse PA1 definiert ist, ist kürzer als der Abstand DS3, der zwischen dem zweiten Loch 28 und dem vierten Loch 32 entlang der zweiten Schwenkachse PA2 definiert ist. Der Abstand DS1 ist zwischen einem Ende des dritten Lochs 30 und einem Ende des fünften Lochs 34 entlang der ersten Schwenkachse PA1 definiert. Der Abstand DS2 ist zwischen einem Ende des ersten Lochs 26 und dem Ende des fünften Lochs 34 entlang der ersten Schwenkachse PA1 definiert. Der Abstand DS3 ist zwischen einem Ende des zweiten Lochs 28 und einem Ende des vierten Lochs 32 entlang der zweiten Schwenkachse PA2 definiert. Der Abstand DS4 ist zwischen dem Ende des ersten Lochs 26 und einem Ende des dritten Lochs 30 entlang der ersten Schwenkachse PA1 definiert.
  • Jedoch kann der Abstand DS1, der zwischen dem dritten Loch 30 und dem fünften Loch 34 entlang der ersten Schwenkachse PA1 definiert ist, größer oder gleich dem Abstand DS2 sein, der zwischen dem ersten Loch 26 und dem fünften Loch 34 entlang der zweiten Schwenkachse PA2 definiert ist, falls benötigt und/oder gewünscht. Der Abstand DS2, der zwischen dem ersten Loch 26 und dem fünften Loch 34 entlang der ersten Schwenkachse PA1 definiert ist, kann größer oder gleich dem Abstand DS3 sein, der zwischen dem zweiten Loch 28 und dem vierten Loch 32 entlang der zweiten Schwenkachse PA2 definiert ist, falls benötigt und/oder gewünscht. Der Abstand DS4, der zwischen dem ersten Loch 26 und dem dritten Loch 30 entlang der ersten Schwenkachse PA1 definiert ist, kann größer oder gleich dem Abstand DS3 sein, der zwischen dem zweiten Loch 28 und dem vierten Loch 32 entlang der zweiten Schwenkachse PA2 definiert ist, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Abstand DS4, der zwischen dem ersten Loch 26 und dem dritten Loch 30 entlang der ersten Schwenkachse PA1 definiert ist, null, da das erste Teil 22A mit dem dritten Teil 24A in Kontakt ist. Jedoch kann der Abstand DS4, der zwischen dem ersten Loch 26 und dem dritten Loch 30 entlang der ersten Schwenkachse PA1 definiert ist, größer als null sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Das erste Loch 26 ist von dem zweiten Loch 28 in der Axialrichtung D2 bezüglich der ersten Schwenkachse PA1 zumindest teilweise versetzt. Das erste Loch 26 ist von dem dritten Loch 30 in der Axialrichtung D2 zumindest teilweise versetzt. Das erste Loch 26 ist von dem vierten Loch 32 in der Axialrichtung D2 zumindest teilweise versetzt. Das erste Loch 26 ist von dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 zumindest teilweise versetzt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Loch 26 von jedem von dem zweiten Loch 28, dem dritten Loch 30, dem vierten Loch 32 und dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 vollständig versetzt. Jedoch kann das erste Loch 26 von zumindest einem von dem zweiten Loch 28, dem dritten Loch 30, dem vierten Loch 32 und dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 teilweise versetzt sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Das erste Loch 26 kann in der gleichen Position wie die Position von zumindest einem von dem zweiten Loch 28, dem dritten Loch 30, dem vierten Loch 32 und dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Das zweite Loch 28 ist von dem dritten Loch 30 in der Axialrichtung D2 zumindest teilweise versetzt. Das zweite Loch 28 ist von dem vierten Loch 32 in der Axialrichtung D2 zumindest teilweise versetzt. Das zweite Loch 28 ist von dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 zumindest teilweise versetzt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Loch 28 von jedem von dem dritten Loch 30, dem vierten Loch 32 und dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 vollständig versetzt. Jedoch kann das zweite Loch 28 von zumindest einem von dem dritten Loch 30, dem vierten Loch 32 und dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 teilweise versetzt sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Das zweite Loch 28 kann in der gleichen Position wie die Position von zumindest einem von dem dritten Loch 30, dem vierten Loch 32 und dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Das dritte Loch 30 ist von dem vierten Loch 32 in der Axialrichtung D2 bezüglich der ersten Schwenkachse PA1 zumindest teilweise versetzt. Das dritte Loch 30 ist von dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 zumindest teilweise versetzt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das dritte Loch 30 von jedem von dem vierten Loch 32 und dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 vollständig versetzt. Jedoch kann das dritte Loch 30 von zumindest einem von dem vierten Loch 32 und dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 teilweise versetzt sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Das dritte Loch 30 kann in der gleichen Position wie die Position von zumindest einem von dem vierten Loch 32 und dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Das vierte Loch 32 ist von dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 bezüglich der ersten Schwenkachse PA1 zumindest teilweise versetzt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das vierte Loch 32 von dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 teilweise versetzt. Jedoch kann das vierte Loch 32 von dem fünften Loch 34 in der Axialrichtung D2 vollständig versetzt sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Das vierte Loch 32 kann in der gleichen Position wie die Position des fünften Lochs 34 in der Axialrichtung D2 vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst das erste Verbindungsglied 22 ein erstes Teil 22A und ein zweites Teil 22B. Das erste Teil 22A umfasst das erste Loch 26. Das zweite Teil 22B umfasst das zweite Loch 28. Das erste Verbindungsglied 22 erstreckt sich von dem ersten Teil 22A zu dem zweiten Teil 22B.
  • Das zweite Verbindungsglied 24 umfasst ein drittes Teil 24A, ein viertes Teil 24B und ein Zwischenteil 24C. Das dritte Teil 24A umfasst das dritte Loch 30. Das vierte Teil 24B umfasst das vierte Loch 32. Das Zwischenteil 24C koppelt das dritte Teil 24A und das vierte Teil 24B. Das dritte Teil 24A erstreckt sich von dem Zwischenteil 24C. Das vierte Teil 24B erstreckt sich von dem Zwischenteil 24C weg von dem dritten Teil 24A. Das zweite Verbindungsglied 24 umfasst ein fünftes Teil 24D. Das fünfte Teil 24D umfasst das fünfte Loch 34. Das fünfte Teil 24D erstreckt sich von dem Zwischenteil 24C weg von dem vierten Teil 24B.
  • Wie in 3 zu sehen, ist das erste Teil 22A von dem zweiten Teil 22B in der Axialrichtung D2 bezüglich der ersten Schwenkachse PA1 zumindest teilweise versetzt. Das dritte Teil 24A ist von dem vierten Teil 24B in der Axialrichtung D2 bezüglich der ersten Schwenkachse PA1 zumindest teilweise versetzt. Das dritte Teil 24A ist von dem fünften Teil 24D in der Axialrichtung D2 zumindest teilweise versetzt. Das vierte Teil 24B ist von dem fünften Teil 24D in der Axialrichtung D2 zumindest teilweise versetzt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Teil 22A von dem zweiten Teil 22B in der Axialrichtung D2 vollständig versetzt. Das dritte Teil 24A ist von dem vierten Teil 24B in der Axialrichtung D2 vollständig versetzt. Das dritte Teil 24A ist von dem fünften Teil 24D in der Axialrichtung D2 vollständig versetzt. Das vierte Teil 24B ist von dem fünften Teil 24D in der Axialrichtung D2 teilweise versetzt.
  • Jedoch kann das erste Teil 22A von dem zweiten Teil 22B in der Axialrichtung D2 teilweise versetzt sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Das dritte Teil 24A kann von dem vierten Teil 24B in der Axialrichtung D2 vollständig versetzt sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Das dritte Teil 24A kann von dem fünften Teil 24D in der Axialrichtung D2 teilweise versetzt sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Das vierte Teil 24B kann von dem fünften Teil 24D in der Axialrichtung D2 vollständig versetzt sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Das dritte Teil 24A ist zwischen dem ersten Teil 22A und dem ersten Element 12 in der Axialrichtung D2 in dem Zustand vorgesehen, in dem das erste Verbindungsglied 22 an das erste Element 12 um die erste Schwenkachse PA1 schwenkbar gekoppelt ist. Das dritte Teil 24A ist zwischen dem ersten Teil 22A und dem fünften Teil 24D in der Axialrichtung D2 vorgesehen. Jedoch ist die Positionsbeziehung zwischen dem ersten Teil 22A, dem dritten Teil 24A und dem fünften Teil 24D nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Das fünfte Teil 24D kann in einem Fall von dem zweiten Verbindungsglied 24 weggelassen werden, in dem das fünfte Loch 34 von dem zweiten Verbindungsglied 24 weggelassen wird.
  • Wie in 3 zu sehen ist, umfasst die Verbindungsanordnung 16 des Weiteren einen ersten Verbindungsstift 40 und einen zweiten Verbindungsstift 42. Der erste Verbindungsstift 40 ist in dem ersten Loch 26 und dem dritten Loch 30 vorgesehen. Der zweite Verbindungsstift 42 ist in dem zweiten Loch 28 und dem vierten Loch 32 vorgesehen. Der erste Verbindungsstift 40 ist in dem ersten Loch 26, dem dritten Loch 30 und dem fünften Loch 34 vorgesehen. Der erste Verbindungsstift 40 definiert die erste Schwenkachse PA1. Der zweite Verbindungsstift 42 definiert die zweite Schwenkachse PA2.
  • Der erste Verbindungsstift 40 umfasst ein erstes Ende 40A und ein erstes zusätzliches Ende 40B. Der erste Verbindungsstift 40 erstreckt sich von dem ersten Ende 40A zum ersten zusätzlichen Ende 40B. Das erste Ende 40A des ersten Verbindungsstifts 40 ist in dem ersten Loch 26 vorgesehen. Das erste zusätzliche Ende 40B des ersten Verbindungsstifts 40 ist in dem fünften Loch 34 vorgesehen.
  • Der zweite Verbindungsstift 42 umfasst ein zweites Ende 42A und ein zweites zusätzliches Ende 42B. Der zweite Verbindungsstift 42 erstreckt sich von dem zweiten Ende 42A zum zweiten zusätzlichen Ende 42B. Das zweite Ende 42A des zweiten Verbindungsstifts 42 ist in dem zweiten Loch 28 vorgesehen. Das zweite zusätzliche Ende 42B des zweiten Verbindungsstifts 42 ist in dem vierten Loch 32 vorgesehen.
  • Die Verbindungsanordnung 16 umfasst des Weiteren eine erste Buchse 44 und eine zweite Buchse 46. Die erste Buchse 44 ist in dem zweiten Loch 28 vorgesehen. Die erste Buchse 44 ist zwischen dem ersten Verbindungsglied 22 und dem zweiten Verbindungsstift 42 vorgesehen. Die zweite Buchse 46 ist zwischen dem vierten Loch 32 vorgesehen. Die zweite Buchse 46 ist zwischen dem zweiten Verbindungsglied 24 und dem zweiten Verbindungsstift 42 vorgesehen. Zumindest eine von der ersten Buchse 44 und der zweiten Buchse 46 kann von der Verbindungsanordnung 16 weggelassen werden, falls benötigt und/oder gewünscht. Eine weitere Buchse kann in zumindest einem von dem ersten Loch 26, dem dritten Loch 30 und dem fünften Loch 34 vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Der zweite Verbindungsstift 42 ist an den Aktuator 15 gekoppelt. Der Aktuator 15 umfasst eine Zahnradstruktur 15B. Die Zahnradstruktur 15B ist ausgebildet, die Betätigungskraft, die durch den Motor 15A (siehe z.B. 1) erzeugt wird, an den zweiten Verbindungsstift 42 zu übertragen. Die Zahnradstruktur 15B umfasst ein Ausgangszahnrad 15C. Das Ausgangszahnrad 15C ist an dem zweiten Verbindungsstift 42 befestigt, um sich um die zweite Schwenkachse PA2 relativ zu dem zweiten Element 14 zusammen mit dem zweiten Verbindungsstift 42 mitzudrehen.
  • Das Schaltwerk 10 umfasst ein Ausgangselement 48. Das Ausgangselement 48 ist an dem zweiten Verbindungsstift 42 befestigt, um sich um die zweite Schwenkachse PA2 relativ zu dem zweiten Element 14 zusammen mit dem zweiten Verbindungsstift 42 mitzudrehen. Das Ausgangszahnrad 15C, der zweite Verbindungsstift 42 und das Ausgangselement 48 werden um die zweite Schwenkachse PA2 relativ zu dem zweiten Element 14 als Reaktion auf die Betätigungskraft gedreht, die durch den Aktuator 15 erzeugt wird.
  • Wie in 3 zu sehen, ist das erste Verbindungsglied 22 integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Das zweite Verbindungsglied 24 ist integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen, und ist ein von dem ersten Verbindungsglied 22 separates Element. Das erste Verbindungsglied 22 ist mit dem zweiten Verbindungsglied 24 in Kontakt. Das erste Verbindungsglied 22 umfasst eine erste Oberfläche 22S. Das zweite Verbindungsglied 24 umfasst eine zweite Oberfläche 24S. Die erste Oberfläche 22S ist mit der zweiten Oberfläche 24S in Kontakt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist jede von der ersten Oberfläche 22S und der zweiten Oberfläche 24S eine flache Oberfläche. Jedoch kann zumindest eine von der ersten Oberfläche 22S und der zweiten Oberfläche 24S andere Oberflächen als eine flache Oberfläche umfassen, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 5 zu sehen, ist das erste Verbindungsglied 22 an dem zweiten Verbindungsglied 24 befestigt. Die Verbindungsanordnung 16 umfasst des Weiteren eine Befestigungsvorrichtung 50, die das erste Verbindungsglied 22 und das zweite Verbindungsglied 24 befestigt. Die Befestigungsvorrichtung 50 umfasst eine Mehrzahl eines Befestigungselements 50A und 50B. Die Befestigungsvorrichtung 50 kann zumindest ein Befestigungselement umfassen, falls benötigt und/oder gewünscht. Das erste Verbindungsglied 22 kann an dem zweiten Verbindungsglied 24 mit einer anderen Struktur (z.B. ein Klebemittel, Presspassung) als der Befestigungsvorrichtung 50 anstelle von oder zusätzlich zu der Befestigungsvorrichtung 50 befestigt sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Eine Gesamtzahl der Befestigungselemente ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt.
  • Das erste Verbindungsglied 22 umfasst eine Mehrzahl von ersten Befestigungsvorrichtungslöchern 52A und 52B. Das zweite Verbindungsglied 24 umfasst eine Mehrzahl von zweiten Befestigungsvorrichtungslöchern 54A und 54B. Das Befestigungselement 50A ist in dem ersten Befestigungsvorrichtungsloch 52A und dem zweiten Befestigungsvorrichtungsloch 54A vorgesehen. Das Befestigungselement 50B ist in dem ersten Befestigungsvorrichtungsloch 52B und dem zweiten Befestigungsvorrichtungsloch 54B vorgesehen. Das zweite Befestigungsvorrichtungsloch 54A umfasst ein Gewindeloch 54C. Das zweite Befestigungsvorrichtungsloch 54B umfasst ein Gewindeloch 54D. Das Befestigungselement 50A umfasst ein Außengewinde 50C, das ausgebildet ist, mit dem Gewindeloch 54C des zweiten Befestigungsvorrichtungslochs 54A in Eingriff gebracht zu werden. Das Befestigungselement 50B umfasst ein Außengewinde 50D, das ausgebildet ist, mit dem Gewindeloch 54D des zweiten Befestigungsvorrichtungslochs 54B in Eingriff gebracht zu werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst jedes der Befestigungselemente 50A und 50B eine Schraube. Jedoch kann zumindest eines der Befestigungselemente 50A und 50B andere Strukturen umfassen, wie etwa eine Niete, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die zweiten Befestigungsvorrichtungslöcher 54A und 54B sind an dem Zwischenteil 24C des zweiten Verbindungsglieds 24 vorgesehen. Jedoch kann zumindest eines der zweiten Befestigungsvorrichtungslöcher 54A und 54B an anderen Teilen des zweiten Verbindungsglieds 24 vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 6 zu sehen, ist die Befestigungsvorrichtung 50 zumindest teilweise zwischen dem ersten Loch 26 und dem zweiten Loch 28 vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1. Die Befestigungsvorrichtung 50 ist zumindest teilweise zwischen der ersten Schwenkachse PA1 und der zweiten Schwenkachse PA2 vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1. Die Befestigungselemente 50A und 50B sind zumindest teilweise zwischen dem ersten Loch 26 und dem zweiten Loch 28 vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1. Die Befestigungselemente 50A und 50B sind zumindest teilweise zwischen der ersten Schwenkachse PA1 und der zweiten Schwenkachse PA2 vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Befestigungsvorrichtung 50 vollständig zwischen dem ersten Loch 26 und dem zweiten Loch 28 vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1. Die Befestigungsvorrichtung 50 ist vollständig zwischen der ersten Schwenkachse PA1 und der zweiten Schwenkachse PA2 vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1. Die Befestigungselemente 50A und 50B sind vollständig zwischen dem ersten Loch 26 und dem zweiten Loch 28 vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1. Die Befestigungselemente 50A und 50B sind vollständig zwischen der ersten Schwenkachse PA1 und der zweiten Schwenkachse PA2 vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1.
  • Jedoch kann die Befestigungsvorrichtung 50, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1, teilweise zwischen dem ersten Loch 26 und dem zweiten Loch 28 vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Die Befestigungsvorrichtung 50 kann, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1, teilweise zwischen der ersten Schwenkachse PA1 und der zweiten Schwenkachse PA2 vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Die Befestigungselemente 50A und 50B können, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1, teilweise zwischen dem ersten Loch 26 und dem zweiten Loch 28 vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Die Befestigungselemente 50A und 50B können, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1, teilweise zwischen der ersten Schwenkachse PA1 und der zweiten Schwenkachse PA2 vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 6 zu sehen, umfasst die Verbindungsanordnung 16 des Weiteren ein Aufnahmeteil 60, das an dem ersten Verbindungsglied 22 vorgesehen ist, um Kraft aufzunehmen. Das Schaltwerk 10 umfasst ein Vorspannelement 62, das ausgebildet ist, eine Vorspannkraft zu erzeugen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Aufnahmeteil 60 ausgebildet, die Vorspannkraft des Vorspannelements 62 aufzunehmen. Jedoch kann das Aufnahmeteil 60 ausgebildet sein, Kraft von anderen Elementen als dem Vorspannelement 62 aufzunehmen, falls benötigt und/oder gewünscht. Das Aufnahmeteil 60 kann von der Verbindungsanordnung 16 in einem Fall weggelassen werden, in dem das Vorspannelement 62 von dem Schaltwerk 10 weggelassen wird.
  • Das Vorspannelement 62 umfasst ein erstes Vorspannende 62A, ein zweites Vorspannende 62B und ein Spulenteil 62C. Das Spulenteil 62C ist zwischen dem ersten Vorspannende 62A und dem zweiten Vorspannende 62B vorgesehen. Das erste Vorspannende 62A ist an das erste Verbindungsglied 22 mit dem Aufnahmeteil 60 gekoppelt. Das Aufnahmeteil 60 koppelt das erste Verbindungsglied 22 und das erste Vorspannende 62A.
  • Das Aufnahmeteil 60 ist zumindest teilweise zwischen dem ersten Loch 26 und dem zweiten Loch 28 vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1. Das Aufnahmeteil 60 ist zumindest teilweise zwischen der ersten Schwenkachse PA1 und der zweiten Schwenkachse PA2 vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Aufnahmeteil 60 vollständig zwischen dem ersten Loch 26 und dem zweiten Loch 28 vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1. Das Aufnahmeteil 60 ist vollständig zwischen der ersten Schwenkachse PA1 und der zweiten Schwenkachse PA2 vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1. Jedoch kann das Aufnahmeteil 60, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1, teilweise zwischen dem ersten Loch 26 und dem zweiten Loch 28 vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Das Aufnahmeteil 60 kann, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1, teilweise zwischen der ersten Schwenkachse PA1 und der zweiten Schwenkachse PA2 vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Das Aufnahmeteil 60 ist zumindest teilweise zwischen den Befestigungselementen 50A und 50B vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Aufnahmeteil 60 vollständig zwischen den Befestigungselementen 50A und 50B vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1. Jedoch kann das Aufnahmeteil 60, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1, teilweise zwischen den Befestigungselementen 50A und 50B vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 7 zu sehen, ist das Aufnahmeteil 60 ein separates Element von dem ersten Verbindungsglied 22, und ist an dem ersten Verbindungsglied 22 befestigt. Jedoch kann das Aufnahmeteil 60 integral mit dem ersten Verbindungsglied 22 als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Das Aufnahmeteil 60 umfasst einen Stab 64. Das erste Verbindungsglied 22 umfasst ein Befestigungsloch 66. Der Stab 64 des Aufnahmeteils 60 ist in dem Befestigungsloch 66 des ersten Verbindungsglieds 22 vorgesehen. Das Befestigungsloch 66 umfasst ein Gewindeloch 66A. Der Stab 64 umfasst ein Außengewinde 64A, das ausgebildet ist, mit dem Gewindeloch 66A des Befestigungslochs 66 in Eingriff gebracht zu werden. Das Aufnahmeteil 60 umfasst einen Kopf 68 und eine Hülse 69. Der Kopf 68 ist an einem Ende des Stabs 64 vorgesehen, um das Vorspannelement 62 davon abzuhalten, von dem ersten Verbindungsglied 22 abzufallen. Die Hülse 69 ist an dem Stab 64 so befestigt, dass sie mit dem ersten Vorspannende 62A des Vorspannelements 62 in Kontakt gebracht werden kann. Die Hülse 69 wird zwischen dem Kopf 68 und dem ersten Verbindungsglied 22 gehalten.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst das Schaltwerk 10 ein Übertragungselement 70. Das Übertragungselement 70 ist um eine fünfte Schwenkachse PA5 schwenkbar an den Verbindungsarm 18 gekoppelt. Das Übertragungselement 70 ist um die fünfte Schwenkachse PA5 schwenkbar an das erste Verbindungsglied 22 gekoppelt. Die fünfte Schwenkachse PA5 ist von der ersten Schwenkachse PA1 und der zweiten Schwenkachse PA2 beabstandet.
  • Das Übertragungselement 70 und das Vorspannelement 62 stellen eine Schutzstruktur 72 dar, die ausgebildet ist, die Übertragung von äußerer Kraft, die auf das erste Element 12 ausgeübt wird, auf den Aktuator 15 zu beschränken. Beispielsweise umfasst das Übertragungselement 70 ein erstes Kopplungsende 70A und ein zweites Kopplungsende 70B. Das Übertragungselement 70 erstreckt sich von dem ersten Kopplungsende 70A und dem zweiten Kopplungsende 70B. Das erste Kopplungsende 70A ist um die fünfte Schwenkachse PA5 schwenkbar an den Verbindungsarm 18 gekoppelt. Das erste Kopplungsende 70A ist um die fünfte Schwenkachse PA5 schwenkbar an das erste Verbindungsglied 22 gekoppelt.
  • Das Übertragungselement 70 ist ausgebildet, mit dem Ausgangselement 48 in Eingriff gebracht zu sein, um die Betätigungskraft von dem Ausgangselement 48 auf den Verbindungsarm 18 zu übertragen. Das Übertragungselement 70 ist lösbar mit dem Ausgangselement 48 in Eingriff, um die äußere Kraft, die auf das erste Element 12 ausgeübt wird, nicht auf den Aktuator 15 zu übertragen. Beispiele für die äußere Kraft umfassen Kraft, die durch ein Anschlagen des ersten Elements 12 (z.B. der Kettenführung 12B) gegen ein Objekt verursacht wird, das sich auf einer Straße befindet.
  • Das Übertragungselement 70 umfasst ein Vorsprungsteil 70C. Das Ausgangselement 48 umfasst eine Ausnehmung 48A. Das Vorsprungsteil 70C ist ausgebildet, in der Ausnehmung 48A vorgesehen zu sein. Das Vorsprungsteil 70C ist mit der Ausnehmung 48A aufgrund von Vorspannkraft in Eingriff, die von dem Vorspannelement 62 auf das Übertragungselement 70 ausgeübt wird. Das Übertragungselement 70 wird in einem Eingriffszustand, in dem das Vorsprungsteil 70C mit der Ausnehmung 48A in Eingriff ist, zusammen mit dem Ausgangselement 48 um die zweite Schwenkachse PA2 gedreht. Die Vorspannkraft des Vorspannelements 62 reicht aus, um die Betätigungskraft von dem Ausgangselement 48 an das Übertragungselement 70 über das Vorsprungsteil 70C und die Ausnehmung 48A zu übertragen. Die Vorspannkraft des Vorspannelements 62 ist so eingestellt, dass sie das Vorsprungsteil 70C von der Ausnehmung 48A als Reaktion auf die externe Kraft löst, die auf das erste Element 12 ausgeübt wird. Somit ist die Schutzstruktur 72 ausgebildet, die Übertragung der äußeren Kraft, die auf das erste Element 12 ausgeübt wird, auf den Aktuator 15 zu beschränken. Jedoch kann das Vorspannelement 62 an andere Elemente als das Übertragungselement 70 gekoppelt sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 8 zu sehen, umfasst das erste Verbindungsglied 22 ein sechstes Loch 74. Der Verbindungsarm 18 umfasst einen dritten Verbindungsstift 76. Der dritte Verbindungsstift 76 ist zumindest teilweise in dem sechsten Loch 74 vorgesehen. Der dritte Verbindungsstift 76 koppelt das erste Verbindungsglied 22 und das Übertragungselement 70 schwenkbar um die fünfte Schwenkachse PA5.
  • Wie in 6 zu sehen, ist die zweite Schwenkachse PA2 zwischen der ersten Schwenkachse PA1 und der fünften Schwenkachse PA5 vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1. Das erste Verbindungsglied 22 umfasst ein sechstes Teil 22C. Das erste Verbindungsglied 22 erstreckt sich von dem ersten Teil 22A zu dem sechsten Teil 22C. Das zweite Teil 22B ist zwischen dem ersten Teil 22A und dem sechsten Teil 22C vorgesehen, betrachtet entlang der ersten Schwenkachse PA1. Wie in 8 zu sehen, umfasst das sechste Teil 22C das sechste Loch 74.
  • In der vorliegenden Offenbarung soll der Begriff „umfassend“ und dessen Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, offene Begriffe sein, die die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte angeben, aber die Anwesenheit anderer, nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt ebenfalls für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, zum Beispiel die Begriffe „aufweisen“, „einschließen“ und deren Ableitungen.
  • Die Begriffe „Bauteil“, „Teilstück“, „Abschnitt“, „Teil“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“, wenn sie im Singular verwendet werden, können die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Mehrzahl von Teilen haben.
  • Die Ordnungszahlen, wie etwa „erster“, „zweiter“, die in der vorliegenden Anmeldung angeführt werden, sind nur Bezeichnungen, haben jedoch keine anderen Bedeutungen, zum Beispiel eine bestimmte Reihenfolge und dergleichen. Ferner impliziert der Begriff „erstes Element“ selbst nicht eine Existenz eines „zweiten Elements“, und der Begriff „zweites Element“ selbst impliziert nicht eine Existenz eines „ersten Elements“.
  • Der Begriff „Paar von“, wie er hier verwendet wird, kann die Ausbildung umfassen, in der das Paar von Elementen voneinander unterschiedliche Formen oder Strukturen aufweist, zusätzlich zu der Ausbildung, in der das Paar von Elementen die gleichen Formen oder Strukturen aufweisen.
  • Die Begriffe „einer“ (oder „eine“ und „eines“), „einer oder mehr“ und „zumindest einer“ können hierin untereinander austauschbar verwendet werden.
  • Die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „einer oder mehrere“ von einer gewünschten Auswahlmöglichkeit. In einem Beispiel bedeutet die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl ihrer Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. In einem anderen Beispiel bedeutet die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „jede Kombination von zwei Auswahlmöglichkeiten oder mehr“, wenn die Anzahl ihrer Auswahlmöglichkeiten drei oder mehr beträgt. Zum Beispiel umfasst der Ausdruck „zumindest eines von A und B“ (1) nur A, (2) nur B und (3) sowohl A als auch B. Der Ausdruck „zumindest eines von A, B und C“ umfasst (1) nur A, (2) nur B, (3) nur C, (4) sowohl A als auch B, (5) sowohl B als auch C, (6) sowohl A als auch C und (7) alle von A, B und C. Mit anderen Worten bedeutet der Ausdruck „zumindest eines von A und B“ in dieser Offenbarung nicht „zumindest eines von A und zumindest eines von B“.
  • Schließlich bedeuten Begriffe des Ausmaßes, wie etwa „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“, wie sie hier verwendet werden, ein angemessenes Maß an Abweichung des relativierten Begriffes, derart, dass das Endergebnis nicht bedeutend verändert wird. Alle der numerischen Werte, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben werden, können so interpretiert werden, dass sie Begriffe wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“ umfassen.
  • Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche in anderer Weise ausgeführt werden kann, als hier spezifisch beschrieben.

Claims (23)

  1. Verbindungsanordnung für ein Schaltwerk eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs, wobei die Verbindungsanordnung umfasst: einen Verbindungsarm, der umfasst: ein erstes Verbindungsglied, das ein erstes Loch und ein zweites Loch umfasst; und ein zweites Verbindungsglied, das ein drittes Loch und ein viertes Loch umfasst, wobei das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied ausgebildet sind, an ein erstes Element um eine erste Schwenkachse schwenkbar gekoppelt zu sein, wobei das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied ausgebildet sind, an ein zweites Element um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gekoppelt zu sein, die von der ersten Schwenkachse beabstandet ist, wobei das erste Loch und das dritte Loch koaxial mit der ersten Schwenkachse vorgesehen sind, wobei das zweite Loch und das vierte Loch koaxial mit der zweiten Schwenkachse vorgesehen sind, und wobei das dritte Loch zwischen dem ersten Loch und dem ersten Element in einer Axialrichtung bezüglich der ersten Schwenkachse in einem Zustand vorgesehen ist, in dem das erste Verbindungsglied an das erste Element um die erste Schwenkachse schwenkbar gekoppelt ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das zweite Verbindungsglied des Weiteren ein fünftes Loch umfasst, das koaxial mit der ersten Schwenkachse vorgesehen ist.
  3. Verbindungsanordnung für ein Schaltwerk eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs, wobei die Verbindungsanordnung umfasst: einen Verbindungsarm, der umfasst: ein erstes Verbindungsglied, das ein erstes Loch und ein zweites Loch umfasst; und ein zweites Verbindungsglied, das ein drittes Loch, ein viertes Loch und ein fünftes Loch umfasst, wobei das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied ausgebildet sind, an ein erstes Element um eine erste Schwenkachse schwenkbar gekoppelt zu sein, wobei das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied ausgebildet sind, an ein zweites Element um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gekoppelt zu sein, die von der ersten Schwenkachse beabstandet ist, wobei das erste Loch, das dritte Loch und das fünfte Loch koaxial mit der ersten Schwenkachse vorgesehen sind, und wobei das zweite Loch und das vierte Loch koaxial mit der zweiten Schwenkachse vorgesehen sind.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das erste Loch und das dritte Loch von dem fünften Loch entlang der ersten Schwenkachse beabstandet sind.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei ein Abstand, der zwischen dem dritten Loch und dem fünften Loch entlang der ersten Schwenkachse definiert ist, kürzer als ein Abstand ist, der zwischen dem ersten Loch und dem fünften Loch entlang der zweiten Schwenkachse definiert ist.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein Abstand, der zwischen dem ersten Loch und dem fünften Loch entlang der ersten Schwenkachse definiert ist, kürzer als ein Abstand ist, der zwischen dem zweiten Loch und dem vierten Loch entlang der zweiten Schwenkachse definiert ist.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zweite Loch von dem vierten Loch entlang der zweiten Schwenkachse beabstandet ist.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Abstand, der zwischen dem ersten Loch und dem dritten Loch entlang der ersten Schwenkachse definiert ist, kürzer als ein Abstand ist, der zwischen dem zweiten Loch und dem vierten Loch entlang der zweiten Schwenkachse definiert ist.
  9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste Loch von dem zweiten Loch in der Axialrichtung bezüglich der ersten Schwenkachse zumindest teilweise versetzt ist.
  10. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das dritte Loch von dem vierten Loch in der Axialrichtung bezüglich der ersten Schwenkachse zumindest teilweise versetzt ist.
  11. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, des Weiteren umfassend: einen ersten Verbindungsstift, der in dem ersten Loch und dem dritten Loch vorgesehen ist; und einen zweiten Verbindungsstift, der in dem zweiten Loch und dem vierten Loch vorgesehen ist.
  12. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das erste Verbindungsglied an dem zweiten Verbindungsglied befestigt ist.
  13. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, des Weiteren umfassend eine Befestigungsvorrichtung, die das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied befestigt.
  14. Verbindungsanordnung nach Anspruch 13, wobei die Befestigungsvorrichtung eine Mehrzahl eines Befestigungselements umfasst.
  15. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das erste Verbindungsglied mit dem zweiten Verbindungsglied in Kontakt ist.
  16. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das erste Verbindungsglied integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen ist, und das zweite Verbindungsglied integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen ist und ein von dem ersten Verbindungsglied separates Element ist.
  17. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, des Weiteren umfassend ein Aufnahmeteil, das an dem ersten Verbindungsglied vorgesehen ist, um Kraft aufzunehmen.
  18. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Aufnahmeteil ein separates Element von dem ersten Verbindungsglied ist und an dem ersten Verbindungsglied befestigt ist.
  19. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das erste Verbindungsglied ein erstes Teil und ein zweites Teil umfasst, das zweite Verbindungsglied ein drittes Teil, ein viertes Teil und ein Zwischenteil umfasst, das erste Teil ein erstes Loch umfasst, das zweite Teil ein zweites Loch umfasst, das dritte Teil ein drittes Loch umfasst, das vierte Teil ein viertes Loch umfasst, und das Zwischenteil das dritte Teil und das vierte Teil koppelt.
  20. Verbindungsanordnung nach Anspruch 19, wobei sich das dritte Teil von dem Zwischenteil erstreckt, und sich das vierte Teil von dem Zwischenteil weg von dem dritten Teil erstreckt.
  21. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei das erste Teil von dem zweiten Teil in der Axialrichtung bezüglich der ersten Schwenkachse zumindest teilweise versetzt ist.
  22. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei das dritte Teil von dem vierten Teil in der Axialrichtung bezüglich der ersten Schwenkachse zumindest teilweise versetzt ist.
  23. Schaltwerk für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug, wobei das Schaltwerk umfasst: ein erstes Element; ein zweites Element; und die Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Verbindungsanordnung an das erste Element um die erste Schwenkachse schwenkbar gekoppelt ist, und wobei die Verbindungsanordnung an das zweite Element um die zweite Schwenkachse schwenkbar gekoppelt ist.
DE102023107834.8A 2022-04-12 2023-03-28 Verbindungsanordnung und schaltwerk für vom menschen angetriebenes fahrzeug Pending DE102023107834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/719,306 US11787505B1 (en) 2022-04-12 2022-04-12 Linkage and derailleur for human-powered vehicle
US17/719,306 2022-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023107834A1 true DE102023107834A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=88094066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023107834.8A Pending DE102023107834A1 (de) 2022-04-12 2023-03-28 Verbindungsanordnung und schaltwerk für vom menschen angetriebenes fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11787505B1 (de)
DE (1) DE102023107834A1 (de)
TW (1) TW202400467A (de)

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2213864B1 (de) * 1973-01-15 1977-07-29 Huret Roger
US4443208A (en) * 1980-12-16 1984-04-17 Bridgestone Cycle Co. Ltd. Speed-change gear mounted outside a bicycle
US5456637A (en) * 1994-10-07 1995-10-10 Chang; Shu-Gen Chain shifting device for bicycle
US6315688B1 (en) * 1998-09-10 2001-11-13 Sram Corporation Derailleur link
US6162140A (en) * 1998-12-18 2000-12-19 Shimano, Inc. Motor driven derailleur
US6740003B2 (en) * 2002-05-02 2004-05-25 Shimano, Inc. Method and apparatus for controlling a bicycle transmission
US7341532B2 (en) * 2004-02-27 2008-03-11 Shimano Inc. Electric derailleur motor unit
US7291079B2 (en) * 2004-02-26 2007-11-06 Shimano Inc. Motorized front derailleur assembly with saver arrangement
US7527571B2 (en) * 2004-12-20 2009-05-05 Shimano Inc. Rear derailleur for bicycle
JP2007203954A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Shimano Inc 自転車用ディレーラ
US8025598B2 (en) * 2006-10-24 2011-09-27 Shimano, Inc. Low profile rear derailleur with a chain receiving space
US7824285B2 (en) * 2006-12-20 2010-11-02 Shimano (Singapore) Pte. Ltd. Bicycle rear derailleur
US7892122B2 (en) * 2008-02-22 2011-02-22 Shimano, Inc. Electrically operated derailleur with a power storing mechanism
US8057332B2 (en) * 2009-01-22 2011-11-15 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US8974331B2 (en) 2012-12-10 2015-03-10 Shimano Inc. Bicycle derailleur
ITMI20130252A1 (it) * 2013-02-22 2014-08-23 Campagnolo Srl Cambio di bicicletta a precisione di comando migliorata
ITMI20130251A1 (it) * 2013-02-22 2014-08-23 Campagnolo Srl Cambio di bicicletta a precisione di comando migliorata
US9469378B2 (en) * 2014-09-17 2016-10-18 Shimano Inc. Bicycle derailleur
IT201700018702A1 (it) * 2017-02-20 2018-08-20 Campagnolo Srl Deragliatore elettrico posteriore di bicicletta
US10501147B2 (en) * 2017-08-22 2019-12-10 Shimano Inc. Bicycle derailleur
DE102018207493A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Sram Deutschland Gmbh Stelleinrichtung für ein Fahrrad und Verfahren zur Steuerung oder Einstellung solcher Stelleinrichtungen
TWI752306B (zh) * 2019-03-20 2022-01-11 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車變速器
US11787506B2 (en) * 2021-03-30 2023-10-17 Shimano Inc. Derailleur for human-powered vehicle
EP4112435A3 (de) * 2021-06-29 2023-03-29 SRAM Deutschland GmbH Modulares fahrrad-schaltwerk
US20230002006A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Shimano (Singapore) Pte. Ltd. Derailleur for human-powered vehicle
IT202100024773A1 (it) * 2021-09-28 2023-03-28 Campagnolo Srl Deragliatore posteriore di bicicletta a parallelogramma articolato
IT202100024737A1 (it) * 2021-09-28 2023-03-28 Campagnolo Srl Deragliatore elettrico/elettronico di bicicletta a parallelogramma articolato

Also Published As

Publication number Publication date
US20230322328A1 (en) 2023-10-12
TW202400467A (zh) 2024-01-01
US11787505B1 (en) 2023-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001106T5 (de) Batterievorrichtung, Motoreinheit und Elektrofahrrad
DE102014113842A1 (de) Umwerfer
DE102013204158A1 (de) Modularer Verbinder für Fahrradkomponenten
DE102021208764A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102022108303A1 (de) Betätigungsvorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102022132822A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102023107834A1 (de) Verbindungsanordnung und schaltwerk für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE112020006104T5 (de) Fahrradkomponente und Fahrrad
DE102022202309A1 (de) Kettenschaltung für ein von Menschen angetriebenes Gefährt
DE102015009813A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102022212339A1 (de) Kurbelarm für kurbelbaugruppe eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102022119453A1 (de) Betätigungsvorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102022105469A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
EP2281739A2 (de) Fahrradrahmen mit einem Durchführungssystem für Übertragungselemente von Fahrradkomponenten
DE102018111967A1 (de) Komponente für ein angetriebenes fahrzeug einschliesslich eines fahrrads
DE102020206284A1 (de) Klemmenbaugruppe
DE102022111796A1 (de) Betätigungsvorrichtung für muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102018121738A1 (de) Fahrradbremsbetätigungsvorrichtung
DE102022127366A1 (de) Umwerfer
DE102022111795A1 (de) Betätigungsvorrichtung für muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102022124929A1 (de) Elektrische vorrichtung und betätigungsvorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102023131850A1 (de) Bremssatteladapter und scheibenbremssattelanordnung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102023111646A1 (de) Fahrradkomponente, fahrradkomponentenanordnung und kabelverbindungseinrichtung
DE102022124930A1 (de) Elektrische vorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102015218150A1 (de) Verbindungsstruktur für Fahrzeugrahmenelemente