DE102014113842A1 - Umwerfer - Google Patents

Umwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102014113842A1
DE102014113842A1 DE102014113842.2A DE102014113842A DE102014113842A1 DE 102014113842 A1 DE102014113842 A1 DE 102014113842A1 DE 102014113842 A DE102014113842 A DE 102014113842A DE 102014113842 A1 DE102014113842 A1 DE 102014113842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
chain guide
connection
derailleur
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014113842.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014113842B4 (de
Inventor
Atsuhiro Emura
Kenkichi INOUE
Yoshikazu Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102014113842A1 publication Critical patent/DE102014113842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014113842B4 publication Critical patent/DE102014113842B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1242Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1342Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/125Mounting the derailleur on the frame

Abstract

Ein Umwerfer weist ein Grundteil, eine Kettenführung, ein Verbindungselement und ein Wellenteil auf. Das Grundteil ist zur Anbringung an einem Fahrradrahmen ausgelegt. Die Kettenführung weist ein erstes Teil und ein zweites Teil auf. Das erste Teil umfasst einen ersten Verbindungsabschnitt. Das zweite Teil umfasst einen zweiten Verbindungsabschnitt, welcher über den ersten Verbindungsabschnitt greift. Das Verbindungselement ist dabei so ausgelegt, dass es die Kettenführung beweglich an das Grundteil ankoppelt. Das Wellenteil ist so konzipiert, dass es den ersten Verbindungsabschnitt an den zweiten Verbindungsabschnitt ankoppelt, während es in der Weise ausgelegt ist, dass es die Kettenführung drehbar an das Verbindungselement ankoppelt.

Description

  • ALLGEMEINES ZUR ERFINDUNG
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Umwerfer, d.h. einen vorderen Umwerfer oder hinteren Umwerfer (kann auch als Schaltwerk bezeichnet werden).
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Fahrradfahren entwickelt sich zu einer allgemein immer beliebteren Form der Freizeitbeschäftigung sowie zu einem immer populäreren Beförderungsmittel. Außerdem wurde das Radfahren zu einer bei Amateuren und Profis gleichermaßen sehr beliebten Leistungssportart. Die Fahrradindustrie verbessert laufend die verschiedenen Teile des Fahrrads, gleich ob das Fahrrad in der Freizeit, als Beförderungsmittel oder im Leistungssport eingesetzt wird. Ein Bauteil, das in jüngster Zeit neu gestaltet wurde, ist der Umwerfer. Mit dem Umwerfer wird eine Fahrradkette seitlich umgesetzt, um die Gänge des Fahrrads umzuschalten. Dabei sind ein vorderer Umwerfer und ein hinterer Umwerfer (auch bezeichnet als Schaltwerk) als Umwerfer bekannt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein (vorderer oder hinterer) Umwerfer ein Grundteil, eine Kettenführung, ein Verbindungselement und ein Wellenteil auf. Das Grundteil ist für die Anbringung an einem Fahrradrahmen ausgelegt. Die Kettenführung umfasst ein erstes Teil und ein zweites Teil. Das erste Teil umfasst einen ersten Verbindungsabschnitt. Das zweite Teil umfasst einen zweiten Verbindungsabschnitt, der den ersten Verbindungsabschnitt übergreift. Das Verbindungselement ist so ausgelegt, dass es die Kettenführung beweglich an das Grundteil ankoppelt. Das Wellenteil ist in der Weise ausgelegt, dass es den ersten Verbindungsabschnitt an den zweiten Verbindungsabschnitt ankoppelt, und so ausgelegt, dass es die Kettenführung drehbar an das Verbindungselement ankoppelt.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Umwerfer gemäß dem ersten Aspekt so aufgebaut, dass das erste Teil einen ersten Führungsabschnitt umfasst. Das zweite Teil umfasst dabei einen zweiten Führungsabschnitt. Der erste Verbindungsabschnitt steht von dem ersten Führungsabschnitt vor. Der zweite Verbindungsabschnitt steht von dem zweiten Führungsabschnitt in Richtung auf den ersten Führungsabschnitt vor.
  • Entsprechend einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kettenführung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt in der Weise aufgebaut, dass die Kettenführung so ausgelegt ist, dass sie bezüglich des Grundteils zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position, in welcher die Kettenführung vom Grundteil weiter entfernt ist als in der eingefahrenen Stellung, bewegbar ist. Dabei ist das Wellenteil so ausgestaltet, dass es sich in einer Vorwärtsrichtung des Fahrradrahmens vom Grundteil weg bewegt, wenn sich die Kettenführung aus der eingefahrenen Stellung in die ausgefahrene Position bewegt.
  • Entsprechend einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Umwerfer gemäß einem des ersten bis dritten Aspekt außerdem ein zusätzliches Verbindungselement auf, das so ausgelegt ist, dass es die Kettenführung an das Grundteil in der Weise ankoppelt, dass das Grundteil, die Kettenführung, das Verbindungselement und das zusätzliche Verbindungselement ein Viergelenkgetriebe (oder -koppelung, -anlenkung; oder Vierstabgetriebe, -koppelung, -anlenkung, -verbindung) definieren.
  • Entsprechend einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Umwerfer gemäß dem vierten Aspekt so ausgelegt, dass das zusätzliche Verbindungselement einen Kabel-Befestigungsabschnitt aufweist, an dem ein Betätigungskabel angebracht werden soll.
  • Entsprechend einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Umwerfer gemäß dem vierten oder fünften Aspekt so aufgebaut, dass das zusätzliche Verbindungselement näher am Fahrradrahmen als das Verbindungselement angeordnet ist, wenn das Grundteil am Fahrradrahmen angebracht ist.
  • Entsprechend einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Umwerfer gemäß einem des ersten bis sechsten Aspekt so ausgelegt, dass der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt an einem oberen Endabschnitt der Kettenführung vorgesehen sind.
  • Entsprechend einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Umwerfer gemäß einem des ersten bis siebten Aspekt in der Weise ausgelegt, dass der erste Verbindungsabschnitt eine erste Durchgangsöffnung aufweist. Der zweite Verbindungsabschnitt weist dabei eine zweite Durchgangsöffnung auf. Das Wellenteil erstreckt sich dabei durch die erste Durchgangsöffnung und die zweite Durchgangsöffnung.
  • Entsprechend einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Umwerfer gemäß einem des ersten bis achten Aspekt so aufgebaut, dass das Wellenteil einen ersten Flansch aufweist. Der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt sind dabei zwischen dem ersten Flansch und dem Verbindungselement vorgesehen.
  • Entsprechend einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Umwerfer gemäß dem neunten Aspekt so aufgebaut, dass das Verbindungselement eine erste durchgehende Verbindungsöffnung aufweist, durch welche sich das Wellenteil erstreckt. Das Wellenteil weist einen zweiten Flansch auf. Der erste Verbindungsabschnitt, der zweite Verbindungsabschnitt und das Verbindungselement sind dabei zwischen dem ersten Flansch und dem zweiten Flansch vorgesehen.
  • Entsprechend einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Umwerfer gemäß dem neunten Aspekt in der Weise ausgelegt, dass das Wellenteil einen zweiten Flansch und einen dritten Flansch aufweist. Der dritte Flansch ist dabei zwischen dem ersten Flansch und dem zweiten Flansch angeordnet. Der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt sind zwischen dem ersten Flansch und dem dritten Flansch vorgesehen.
  • Entsprechend einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Umwerfer gemäß dem elften Aspekt so aufgebaut, dass das Verbindungselement eine erste durchgehende Verbindungsöffnung aufweist, durch welche sich das Wellenteil erstreckt. Das Verbindungselement ist dabei zwischen dem dritten Flansch und dem zweiten Flansch angeordnet.
  • Entsprechend einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Umwerfer gemäß einem des ersten bis dritten Aspekt des Weiteren ein zusätzliches Verbindungselement auf, das so konfiguriert ist, dass es das erste Teil drehbar an das Grundteil ankoppelt. Der zweite Verbindungsabschnitt des zweiten Teils ist dabei zwischen dem Verbindungselement und dem ersten Verbindungsabschnitt des ersten Teils angeordnet.
  • Entsprechend einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Umwerfer gemäß einem des ersten bis dreizehnten Aspekt in der Weise aufgebaut, dass der erste Verbindungsabschnitt so konfiguriert ist, dass er mit dem zweiten Verbindungsabschnitt in Berührung steht.
  • Entsprechend einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Umwerfer gemäß einem des ersten bis vierzehnten Aspekt so aufgebaut, dass der erste Verbindungsabschnitt einen vorgelagerten Endabschnitt und einen nachgelagerten Endabschnitt aufweist. Dabei ist der nachgelagerte Endabschnitt in Kettenantriebsrichtung nachgelagert zu dem vorgelagerten Endabschnitt angeordnet. In einem Zustand, in dem das Grundteil an dem Fahrradrahmen angebracht ist, liegt das Wellenteil dabei in Kettenantriebsrichtung näher bei dem vorgelagerten Endabschnitt als bei dem nachgelagerten Endabschnitt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung und viele damit verknüpfte Vorteile lassen sich leicht vollständiger verstehen, wenn auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung derselben unter Berücksichtigung der beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in welcher:
  • 1 eine Seitenansicht eines Fahrrads darstellt, das mit einem Umwerfer entsprechend einem Ausführungsbeispiel ausgerüstet ist;
  • 2 eine vergrößerte seitliche Außenansicht eines Teils des Fahrrades im Bereich des Umwerfers zeigt;
  • 3 eine perspektivische Rückansicht des in 2 dargestellten Umwerfers ist;
  • 4 eine Ansicht des Umwerfers im Querschnitt entlang der Linie IV-IV aus 3 zeigt;
  • 5 eine Ansicht des Umwerfers im Querschnitt entlang der Linie V-V aus 3 zeigt;
  • 6 eine perspektivische Rückansicht des in 2 dargestellten Umwerfers ist;
  • 7 eine perspektivische Explosionsansicht einer Vorspannmechanik des in 6 dargestellten Umwerfers zeigt;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines ersten Teils der in 7 dargestellten Vorspannmechanik ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht des ersten Teils der in 7 dargestellten Vorspannmechanik zeigt;
  • 10 eine Ansicht des Umwerfers im Querschnitt entlang der Linie X-X aus 6 darstellt;
  • 11 eine perspektivische Teilansicht des in 6 gezeigten Umwerfers darstellt;
  • 12 eine perspektivische Teilansicht des in 6 gezeigten Umwerfers darstellt;
  • 13 schematisch das Verfahren zum Zusammenbau der Vorspannmechanik des in 6 dargestellten Umwerfers darstellt;
  • 14 schematisch das Verfahren zum Zusammenbau der Vorspannmechanik des in 6 dargestellten Umwerfers darstellt;
  • 15 schematisch das Verfahren zum Zusammenbau der Vorspannmechanik des in 6 dargestellten Umwerfers zeigt, und
  • 16 schematisch das Verfahren zum Zusammenbau der Vorspannmechanik des in 6 dargestellten Umwerfers veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend werden nun die Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen durchgängig entsprechende oder identische Elemente in den verschiedenen Darstellungen angeben.
  • Es wird zunächst auf 1 verwiesen, in welcher ein Fahrrad 10 dargestellt ist, das mit einem Umwerfer 12 gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgerüstet ist. Wie nachstehend noch erläutert wird, ist der Umwerfer 12 ein vorderer Umwerfer, der so aufgebaut ist, dass er an einem Fahrradrahmen 14 abmontierbar und wieder anmontierbar angebracht werden kann. Das Fahrrad 10 weist eine vordere Gabel 16, ein Hinterrad 18, ein Vorderrad 20, einen Lenker 22 und einen Sattel 24 auf. Der Lenker 22 ist an einem Steuerrohr bzw. einer Lenkstange der vorderen Gabel 16 angebracht. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Betätigung des Umwerfers 12 an dem Lenker 22 ein Gangschalter 26 (oder Gangschaltung oder Schalter) angebracht, mittels welchem eine Kette 28 zwischen drei vorderen Ritzeln bzw. Kettenblättern 30 seitlich geschaltet wird. Der Gangschalter 26 ist funktionsmäßig mittels eines Betätigungskabels 32 mit dem Umwerfer 12 verbunden. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus dieser Offenbarung deutlich, dass anstelle einer mechanischen Betätigungsvorrichtung wie beispielsweise des Gangschalters jede Gangumschaltung zur Betätigung des Umwerfers 12 eingesetzt werden kann, die mit einer elektrischen Betätigungsvorrichtung funktioniert. Hier ist der Gangschalter 26 auf der rechten Seite des Lenkers 22 dargestellt. Der Gangschalter 26 kann jedoch je nach Bedarf oder auf Wunsch zur Betätigung des Umwerfers 12 sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Lenkers angeordnet sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel beziehen sich die folgenden Richtungsangaben "vorn", "hinten", "nach vorn", "nach hinten", "links", "rechts", "quer", "nach oben" und "nach unten" sowie andere ähnliche Richtungsbezeichnungen auf die Richtungen, die bezogen auf den Fahrer bestimmt werden, der beispielsweise mit Blickrichtung auf den Lenker 22 hin auf dem Sattel 24 des Fahrrads 10 sitzt. Demgemäß sollten diese Begriffe in dem Sinne, in dem sie zur Beschreibung des Umwerfers 12 verwendet werden, bezogen auf das Fahrrad 10 aufgefasst werden, wenn dieses bei aufrecht sitzender Position auf einem horizontalen Untergrund gefahren wird, wie es in 1 dargestellt ist.
  • Bei dem Fahrrad 10 kann es sich um jeden Typ eines Fahrrads handeln und das Fahrrad kann in verschiedener Weise aufgebaut sein. Da Fahrräder und ihre verschiedenen Bauteile auf dem Gebiet der Fahrradtechnik allgemein bekannt sind, wird auf ausführliche Beschreibungen und Darstellungen im Zusammenhang mit dem Fahrrad 10 und seinen verschiedenen Bauteilen verzichtet, mit Ausnahme des Umwerfers 12 und der Bauteile bzw. Elemente im Zusammenhang mit dem Umwerfer 12. Mit anderen Worten werden in dieser Beschreibung nur der Umwerfer 12 und diejenigen Bauelemente oder Teile des Fahrrads 10 erläutert und/oder dargestellt, die in Zusammenhang mit dem Umwerfer 12 stehen.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen, die zeigt, dass der Umwerfer 12 auf einem Sitzrohr 34 des Fahrradrahmens 14 angebracht ist. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird jedoch aus dieser Beschreibung klar erkennbar, dass der Umwerfer 12 bei Bedarf und/oder auf Wunsch mittels einer unteren Halterung oder einer anderen Befestigungskonstruktion an einem Aufhängungsrohr 36 des Fahrradrahmens 14 angebracht werden kann. Außerdem lassen sich bei Bedarf und/oder auf Wunsch die Ausbildungen des Umwerfers 12 auch an einem hinteren Umwerfer bzw. einem Schaltwerk anbringen.
  • Wie 2 veranschaulicht, weist das Fahrrad 10 eine Kurbelachse A1 und eine Hinterradachse A2 auf, die parallel zur Kurbelachse A1 verläuft. Die Kurbelachse A1 wird durch das Aufhängungsrohr 36 des Fahrradrahmens 14 definiert. Die Kurbelachse A1 entspricht mit anderen Worten einer Längsmittelachse des Aufhängungsrohres 36 und entspricht somit auch dem Drehmittelpunkt der Kettenblätter 30. Gemäß der Darstellung in 2 wird die Hinterradachse A2 durch eine Mittelachse 38 des Hinterrades 18 definiert.
  • Gemäß der Darstellung in 2 weist der Umwerfer 12 ein Grundteil 40, eine Kettenführung 42, ein Verbindungselement 46, ein zusätzliches Verbindungselement 44 und eine Vorspannmechanik 48 auf. Das Grundteil 40 wird von einem steifen Material gebildet, das zum Beispiel aus einem metallischen oder einem faserverstärkten Werkstoff hergestellt ist. Das Grundteil 40 ist zur Anbringung an dem Fahrradrahmen 14 ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Grundteil 40 an dem Sitzrohr 34 des Fahrradrahmens 14 in der Weise angebracht, dass eine Position des Grundteils 40, bezogen auf das Sitzrohr 34, in einer Einstellrichtung D1 einstellbar ist. Genauer gesagt umfasst das Grundteil 40 einen Klemmabschnitt 41, der so ausgelegt ist, dass er an dem Sitzrohr 34 angebracht werden kann. Die Einstellrichtung D1 wird dabei entlang einer Mittelachse A3 des Sitzrohres 34 definiert. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus der vorliegenden Beschreibung deutlich erkennbar, dass das Grundteil 40 nach Bedarf und/oder auf Wunsch auch in anderer Weise ausgelegt werden kann. Zum Beispiel kann das Grundteil 40 bei Bedarf und/oder auf Wunsch mittels des unteren Bügels an dem Aufhängungsrohr 36 angebracht werden.
  • Gemäß der Darstellung in 2 weist das Betätigungskabel 32 eine Außenumhüllung 32a und ein innenlaufendes Kabel 32b auf, das durch die Außenumhüllung 32a geführt ist. Somit stellt das Betätigungskabels 32 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen herkömmlichen Bowden-Zug dar. Das innenlaufende Kabel 32b ist beispielsweise verschieblich im Inneren der Außenumhüllung 32a angeordnet. Das innenlaufende Kabel 32b ist an das zusätzliche Verbindungselement 44 angeschlossen.
  • Gemäß der Darstellung in 3 ist die Kettenführung 42 so ausgelegt, dass sie – bezogen auf das Grundteil 40 – zwischen einer eingefahrenen Position P1 und einer ausgefahrenen Position P2 bewegbar ist, in welcher die Kettenführung 42 vom Grundteil 40 weiter entfernt ist als in der eingefahrenen Position P1. Die Kettenführung 42 ist zur Führung der Kette 28 ausgelegt. Die Kettenführung 42 (das erste Teil 50 und/oder das zweite Teil 52) ist aus einem steifen Werkstoff wie beispielsweise einem metallischen Material oder einem Harzmaterial gefertigt. Die Kettenführung 42 (das erste Teil 50 und/oder das zweite Teil 52) ist beispielsweise aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, aus Eisen, aus Edelstahl/rostfreiem Stahl oder aus einem Kunstharzmaterial gefertigt.
  • Die Kettenführung 42 weist ein erstes Teil 50 und ein zweites Teil 52 auf. Das erste Teil 50 und das zweite Teil 52 sind aus einem metallischen Werkstoff wie Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Eisen oder Edelstahl gefertigt. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus dieser Beschreibung deutlich, dass das erste Teil 50 aus einem anderen Werkstoff als das zweite Teil 52 bestehen kann.
  • Das erste Teil 50 ist in der Weise konzipiert, dass es mit der Kette 28 in Berührung kommt und diese seitlich so schaltet, dass sich die Kette 28 zwischen den Kettenblättern 30 vom Fahrradrahmen 14 weg in einer Richtung D21 nach außen bewegt. Die Auswärtsrichtung D21 ist die eine Querrichtung D2 des Fahrradrahmens 14. Das erste Teil 50 umfasst einen ersten Führungsabschnitt 50a und einen ersten Verbindungsabschnitt 50b. Der erste Verbindungsabschnitt 50b steht dabei vom ersten Führungsabschnitt 50a vor. Der erste Verbindungsabschnitt 50b ist gegenüber einem Endstück des ersten Führungsabschnitts 50a gebogen. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird jedoch aus dieser Beschreibung klar erkennbar, dass der erste Verbindungsabschnitt 50b nicht unbedingt vom ersten Führungsabschnitt 50a vorstehen muss. Und der erste Verbindungsabschnitt 50b muss nicht unbedingt gegenüber dem ersten Führungsabschnitt 50a gebogen sein. Der erste Verbindungsabschnitt 50b kann je nach Bedarf und/oder auf Wunsch auch in anderer Weise ausgelegt sein. Zum Beispiel kann bei Bedarf und/oder auf Wunsch der erste Verbindungsabschnitt 50b ein vom ersten Führungsabschnitt 50a getrennt ausgebildetes Element sein und mit dem ersten Führungsabschnitt 50a unter Verwendung anderer geeigneter Befestigungstechniken wie Schweißen, Nieten oder Verschrauben verbunden werden.
  • Das zweite Teil 52 ist in der Weise ausgelegt, dass es mit der Kette 28 in Berührung kommt und diese seitlich so schaltet, dass sich die Kette 28 zwischen den Kettenblättern 30 in einer Richtung D22 nach innen zum Fahrradrahmen 14 hin bewegt. Die Einwärtsrichtung D22 stellt dabei die andere Querrichtung D2 dar und ist zur Auswärtsrichtung D21 entgegengesetzt. Das zweite Teil 52 umfasst einen zweiten Führungsabschnitt 52a und einen zweiten Verbindungsabschnitt 50b, der den ersten Verbindungsabschnitt übergreift (oder überlappt). Der zweite Verbindungsabschnitt 52b steht von dem zweiten Führungsabschnitt 52a zu dem ersten Führungsabschnitt 50a hin vor. Der zweite Verbindungsabschnitt 52b ist dabei von einem Endstück des zweiten Führungsabschnitts 52a gebogen. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird jedoch aus dieser Beschreibung klar erkennbar, dass der zweite Verbindungsabschnitt 52b nicht unbedingt vom zweiten Führungsabschnitt 52a vorstehen muss. Und der zweite Verbindungsabschnitt 52b muss nicht unbedingt von dem zweiten Führungsabschnitt 52a gebogen sein. Je nach Bedarf und/oder Wunsch kann der zweite Verbindungsabschnitt 52b auch in anderer Weise ausgelegt sein. Zum Beispiel kann bei Bedarf und/oder auf Wunsch der zweite Verbindungsabschnitt 52b ein vom zweiten Führungsabschnitt 52a getrenntes Teil darstellen und unter Einsatz anderer geeigneter Verbindungstechniken wie Schweißen, Nieten oder Verschrauben mit dem zweiten Führungsabschnitt 52a verbunden werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Teil 50 näher zum Fahrradrahmen 14 hin als das zweite Teil 52 angeordnet. Der erste Führungsabschnitt 50a ist ebenso näher zum Fahrradrahmen 14 hin als der zweite Führungsabschnitt 52a angeordnet. Der erste Führungsabschnitt 50a ist vom zweiten Führungsabschnitt 52a beabstandet, so dass ein Kettenführungsschlitz 42a entsteht, durch welchen die Kette 28 in Kettenantriebsrichtung D3 verläuft. Bezogen auf den Umwerfer 12 wird die Kettenantriebsrichtung D3 als die Richtung definiert, in welche die Kette 28 durch die Tretkraft des Fahrers angetrieben wird, mit der das Fahrrad 10 vorwärts bewegt wird.
  • Das zweite Teil 52 umfasst des Weiteren einen dritten Verbindungsabschnitt 52c. Der dritte Verbindungsabschnitt 52c ist an einem unteren Endbereich des zweiten Führungsabschnitts 52a angeordnet. Der dritte Verbindungsabschnitt 52c ist mittels eines Befestigungselements 54 (z.B. mit Hilfe eines Niets) an einen unteren Endbereich des ersten Führungsabschnitts 50a angekoppelt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel stellen das erste Teil 50 und das zweite Teil 52 von einander separate Bauteile dar. Dementsprechend ist im Vergleich zu einer Kettenführung, bei welcher das erste Teil 50 und das zweite Teil 52 als integrales Element einstückig ausgebildet sind, die Verarbeitbarkeit des ersten Teils 50 und des zweiten Teils 52 besser. Da außerdem das erste Teil 50 und das zweite Teil 52 von einander separate Bauelemente darstellen, kann die Stärke der auf dem ersten Teil 50 vorgesehenen Beschichtung anders als die Stärke der auf dem zweiten Teil 52 aufgetragenen Beschichtung ausfallen. Somit ist es möglich, dass die Stärke der Beschichtung des ersten Teils 50 oder des zweiten Teils 52 entsprechend der Abriebtiefe auf dem ersten Teil 50 bzw. dem zweiten Teil 52 verringert werden kann, wodurch die Kettenführung 42 leicht werden kann. Da gleichermaßen das erste Teil 50 und das zweite Teil 52 von einander separate Elemente darstellen, kann die Dicke des ersten Teils 50 von der Dicke des zweiten Teils 52 verschieden sein. Somit kann die Dicke des ersten Teils 50 oder des zweiten Teils 52 entsprechend der Abriebtiefe des ersten Teils 50 bzw. des zweiten Teils 52 verringert werden, weshalb die Kettenführung 42 leicht werden kann. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird jedoch aus dieser Beschreibung klar erkennbar, dass das erste Teil 50 als integraler Bestandteil des zweiten Teils 52 einstückig damit ausgebildet werden kann. Zum Beispiel kann der dritte Verbindungsabschnitt 52c integral mit dem unteren Endbereich des ersten Führungsabschnitts 50a als einteiliges Bauelement ausgeführt sein.
  • Gemäß der Darstellung in 3 sind der erste Verbindungsabschnitt 50b und der zweite Verbindungsabschnitt 52b an einem oberen Endbereich der Kettenführung 42 vorgesehen. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus dieser Beschreibung jedoch klar erkennbar, dass der erste Verbindungsabschnitt 50b und der zweite Verbindungsabschnitt 52b auch in einem anderen Abschnitt als am oberen Endbereich der Kettenführung 42 vorgesehen sein können. Der erste Verbindungsabschnitt 50b ist dabei an einem oberen Endbereich des ersten Führungsabschnitts 50a angeordnet. Der zweite Verbindungsabschnitt 52b ist an einem oberen Endbereich des zweiten Führungsabschnitts 52a vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Verbindungsabschnitt 50b unter dem zweiten Verbindungsabschnitt 52b angeordnet.
  • Gemäß der Darstellung in 4 ist der erste Verbindungsabschnitt 50b an den zweiten Verbindungsabschnitt 52b mittels eines Befestigungselements 55 und eines Wellenteils 56 angekoppelt. Das Befestigungselement 55 ist dabei zum Beispiel ein Niet. Das Wellenteil 56 ist so ausgelegt, dass es den ersten Verbindungsabschnitt 50b an den zweiten Verbindungsabschnitt 52b ankoppelt, während es in der Weise konzipiert ist, dass es die Kettenführung 42 drehbar mit dem Verbindungselement 46 verbindet. Da das Wellenteil 56 die Kettenführung 42 drehbar mit dem Verbindungselement 46 verbindet, zusätzlich zu der Ankopplung des ersten Verbindungsabschnitts 50b an den zweiten Verbindungsabschnitt 52b, lässt sich der Aufbau des Umwerfers 12 vereinfachen.
  • Das Wellenteil 56 umfasst ein Wellenhauptteil 56a, einen ersten Flansch 56b, einen zweiten Flansch 57 und einen dritten Flansch 56c. Das Wellenteil 56 besteht aus einem steifen Werkstoff wie zum Beispiel einem Metallmaterial. Das Wellenteil 56 ist beispielsweise aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, aus Eisen oder Edelstahl gefertigt. Das Wellenhauptteil 56a erstreckt sich entlang einer ersten Drehachse A11.
  • Der erste Flansch 56b ist an einem unteren Ende des Wellenhauptteils 56a vorgesehen. Der erste Flansch 56b besitzt einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des unteren Endes des Wellenhauptteils 56a. Bei dem ersten Flansch 56b handelt es sich um einen verstemmten Abschnitt und dieser ist einstückig als integraler Bestandteil des Wellenhauptteils 56a vorgesehen. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird jedoch aus dieser Beschreibung klar erkennbar, dass der erste Flansch 56b statt in Form eines verstemmten Abschnitts auch in anderer Form ausgelegt sein kann. Der erste Flansch 56 wie auch der zweite Flansch 57 kann ein vom Wellenhauptteil 56a separat ausgeführtes Element sein. Bei dem ersten Flansch 56b kann es sich auch um ein separates Element wie einen Sicherungsring oder eine Mutter handeln, der bzw. die so ausgebildet ist, dass er oder sie zum Beispiel lösbar am Wellenhauptteil 56a angebracht werden kann.
  • Bei dem zweiten Flansch 57 handelt es sich um einen Sicherungsring (kann auch als Federring oder Schnappring bezeichnet werden), der zur lösbaren Anbringung am Wellenhauptteil 56a ausgelegt ist. Dabei ist der zweite Flansch 57 in einer Befestigungsnut 56d angeordnet, die an einem oberen Ende des Wellenhauptteils 56a vorgesehen ist. Der zweite Flansch 57 besitzt einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des oberen Endes des Wellenhauptteils 56a. Der zweite Flansch 57 verhindert, dass sich das Verbindungselement 46 vom Wellenteil 56 löst. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus dieser Beschreibung deutlich erkennbar, dass der zweite Flansch 57 statt als Sicherungsring auch in anderer Form ausgelegt sein kann. Zum Beispiel kann der zweite Flansch 57 eine Mutter sein. Des Weiteren kann der zweite Flansch 57 einstückig mit dem Wellenhauptteil 56a integral ausgebildet sein. Bei dem zweiten Flansch 57 kann es sich wie auch beim ersten Flansch 56b beispielsweise um einen verstemmten Abschnitt handeln.
  • Der dritte Flansch 56c ist zwischen dem ersten Flansch 56b und dem zweiten Flansch 57 angeordnet. Der dritte Flansch 56c besitzt einen Außendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser des Wellenhauptteils 56a ist. Der dritte Flansch 56c ist einstückig als integraler Teil des Wellenhauptteils 56a ausgebildet. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus dieser Beschreibung jedoch deutlich erkennbar, dass der dritte Flansch 56c auch in anderer Form ausgelegt sein kann. Der dritte Flansch 56c kann als separates Bauelement wie beispielsweise als Sicherungsring vorgesehen sein, der so ausgelegt ist, dass er lösbar an dem Wellenhauptteil 56a anbringbar ist. Es ist jedoch für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik aus dieser Beschreibung klar erkennbar, dass der dritte Flansch 56c bei Bedarf und/oder wenn gewünscht weggelassen werden kann.
  • Das Verbindungselement 46 weist eine erste durchgehende Verbindungsöffnung 46a auf, durch welche sich das Wellenteil 56 erstreckt. An dem Wellenteil 56 ist eine Hülse 47 befestigt, die sich in der ersten durchgehenden Verbindungsöffnung 46a befindet. Der erste Verbindungsabschnitt 50b umfasst eine erste Durchgangsöffnung 50i. Der zweite Verbindungsabschnitt 52b weist eine zweite Durchgangsöffnung 52d auf. Das Wellenteil 56 erstreckt sich durch die erste Durchgangsöffnung 50i und die zweite Durchgangsöffnung 52d. Dabei ist der Außendurchmesser des ersten Flansches 56b größer als der Innendurchmesser der ersten Durchgangsöffnung 50i und der zweiten Durchgangsöffnung 52d. Der Außendurchmesser des zweiten Flansches 57 ist dabei größer als der Innendurchmesser der ersten durchgehenden Verbindungsöffnung 46a. Der Außendurchmesser des dritten Flansches 56c ist größer als der Innendurchmesser der ersten Durchgangsöffnung 50i, der zweiten Durchgangsöffnung 52d und der ersten durchgehenden Verbindungsöffnung 46a. Aus dieser Beschreibung wird es für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik deutlich, dass die erste Durchgangsöffnung 50i auch eine Vertiefung oder ein Ausschnitt sein kann, durch welche sich das Wellenteil 56 statt durch die erste Durchgangsöffnung 50i erstreckt. Außerdem kann es sich bei der zweiten Durchgangsöffnung 52d um eine Vertiefung oder einen Ausschnitt handeln, durch welche das Wellenteil 56 statt durch die zweite Durchgangsöffnung 52d geführt ist.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 50b, der zweite Verbindungsabschnitt 52b und das Verbindungselement 46 sind zwischen dem ersten Flansch 56b und dem zweiten Flansch 57 angeordnet. Der erste Verbindungsabschnitt 50b und der zweite Verbindungsabschnitt 52b sind zwischen dem ersten Flansch 56b und dem Verbindungselement 46 vorgesehen. Genauer gesagt sind der erste Verbindungsabschnitt 50b und der zweite Verbindungsabschnitt 52b zwischen dem ersten Flansch 56b und dem dritten Flansch 56c angeordnet. Das Verbindungselement 46 ist dabei zwischen dem dritten Flansch 56c und dem zweiten Flansch 57 vorgesehen. Der erste Verbindungsabschnitt 50b ist unter Einsatz des ersten Flansches 56b und des dritten Flansches 56c an dem zweiten Verbindungsabschnitt 52b so befestigt, dass eine integral ausgebildete Kettenführung 42 gegeben ist. Der erste Verbindungsabschnitt 50b und der zweite Verbindungsabschnitt 52b sind zwischen dem ersten Flansch 56b und dem dritten Flansch 56c ohne Bildung einer Lücke eingeschoben (eingelegt). Andererseits ist das Verbindungselement 46 relativ zur Kettenführung 42 zwischen dem zweiten Flansch 57 und dem dritten Flansch 56c drehbar vorgesehen. Das Verbindungselement 46 ist zwischen dem zweiten Flansch 57 und dem dritten Flansch 56c unter Bildung einer Lücke eingeschoben (eingelegt), so dass es relativ zur Kettenführung 42 drehbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zweite Verbindungsabschnitt 52b des zweiten Teils 52 zwischen dem Verbindungselement 46 und dem ersten Verbindungsabschnitt 50b des ersten Teils 50 vorgesehen. Aus der vorliegenden Beschreibung wird für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik deutlich, dass der erste Verbindungsabschnitt 50b zwischen dem Verbindungselement 46 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 52b vorgesehen sein kann. Der erste Verbindungsabschnitt 50b ist dabei so ausgelegt, dass er mit dem zweiter Verbindungsabschnitt 52b in Berührung kommt. Aus der vorliegenden Beschreibung wir für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik deutlich, dass mindestens ein Zwischenteil zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt 50b und dem zweiter Verbindungsabschnitt 52b vorgesehen werden kann.
  • Gemäß der Darstellung in 4 ist das Wellenteil 56 auf einer vorgelagerten Seite des Befestigungselements 55 in der Kettenantriebsrichtung D3 vorgesehen. Die Begriffe "vorgelagert" und "nachgelagert" werden hier mit Bezug auf die Kettenantriebsrichtung D3 definiert. Der erste Verbindungsabschnitt 50b weist einen vorgelagerten Endabschnitt 50j und einen nachgelagerten Endabschnitt 50k auf. Der nachgelagerter Endabschnitt 50k ist in Kettenantriebsrichtung D3 hinter dem vorgelagerten Endabschnitt 50j angeordnet. Das Wellenteil 56 liegt dabei näher zu dem vorgelagerten Endabschnitt 50j hin als zu dem in Kettenantriebsrichtung D3 nachgelagerten Endabschnitt 50k und zwar in dem Zustand, in dem das Grundteil 40 an dem Fahrradrahmen 14 anmontiert ist. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus der vorliegenden Beschreibung deutlich, dass das Wellenteil 56 auch an anderer Position innerhalb des ersten Verbindungsabschnitts 50b und des zweiten Verbindungsabschnitt 52b angeordnet werden kann. Das Wellenteil 56 kann beispielsweise näher zu dem nachgelagerten Endabschnitt 50k hin als in Kettenantriebsrichtung D3 zu dem vorgelagerten Endabschnitt 50j hin angeordnet werden.
  • Gemäß der Darstellung in 5 ist das Verbindungselement 46 so ausgelegt, dass es die Kettenführung 42 beweglich an das Grundteil 40 ankoppelt. Genauer gesagt ist das Verbindungselement 46 in der Weise konzipiert, dass es die Kettenführung 42 so mit dem Grundteil 40 verbindet, dass die Kettenführung 42 bezüglich des Grundteils 40 zwischen der eingefahrenen Position P1 und der ausgefahrenen Position P2 bewegbar ist. Das Verbindungselement 46 weist einen ersten Verbindungsendabschnitt 46b und einen zweiten Verbindungsendabschnitt 46c auf. Der zweite Verbindungsendabschnitt 46c liegt gegenüber dem ersten Verbindungsendabschnitt 46b. Der erste Verbindungsendabschnitt 46b ist so mit der Kettenführung 42 verbunden, dass er durch das Wellenteil 56 um eine erste Drehachse A11 drehbar ist. Der zweite Verbindungsendabschnitt 46c wird von einer ersten Verbindungswelle 58 um eine zweite Drehachse A12 drehbar mit dem Grundteil 40 verbunden.
  • Gemäß der Darstellung in 5 ist das zusätzliche Verbindungselement 44 in der Weise ausgelegt, dass es die Kettenführung 42 beweglich an das Grundteil 40 ankoppelt. Genauer gesagt ist das zusätzliche Verbindungselement 44 so konzipiert, dass es das erste Teil 50 drehbar an das Grundteil 40 ankoppelt. Das zusätzliche Verbindungselement 44 wird mittels einer Drehachse 60 um eine dritte Drehachse A13 drehbar an das Grundteil 40 angekoppelt. Dabei ist die Kettenführung 42 drehbar mit dem zusätzlichen Verbindungselement 44 über die Drehachse 60 verbunden. Das zusätzliche Verbindungselement 44 wird hier mittels einer zweiten Verbindungswelle 62 um eine vierte Drehachse A14 drehbar mit dem Grundteil 40 verbunden. Gemäß der Darstellung in 5 ist das zusätzliche Verbindungselement 44 so ausgelegt, dass es die Kettenführung 42 in der Weise an das Grundteil 40 ankoppelt, dass das Grundteil 40, die Kettenführung 42, das zusätzliche Verbindungselement 44 und das Verbindungselement 46 ein Viergelenkgetriebe (oder Vierstabgetriebe) bilden. Aus der vorliegenden Beschreibung wird es für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik deutlich, dass auch andere Gestänge- bzw. Gelenkkonstruktionen bzw. Verbindungen bei dem Umwerfer 12 zum Einsatz kommen können.
  • Bei Blickrichtung entlang der Kurbelachse A1 verlaufen entsprechend der Darstellung in 2 die erste Drehachse A11, die zweite Drehachse A12, die dritte Drehachse A13 und die vierte Drehachse A14 im Wesentlichen parallel zueinander. Bei Blickrichtung entlang der Kurbelachse A1 verlaufen dann, wenn der Umwerfer 12 an dem Fahrradrahmen 14 angebracht ist, um die Kette 28 korrekt umzusetzen, die erste Drehachse A11, die zweite Drehachse A12, die dritte Drehachse A13 und die vierte Drehachse A14 nicht parallel und auch nicht senkrecht zu der Einstellrichtung D1. Bei Blickrichtung entlang der Kurbelachse A1 sind die erste Drehachse A11, die zweite Drehachse A12, die dritte Drehachse A13 und die vierte Drehachse A14 gegenüber der Einstellrichtung D1 unter einem ersten Winkel B1 geneigt, in einem Zustand, wenn der Umwerfer 12 an dem Fahrradrahmen 14 angebracht ist, um die Kette 28 korrekt umzusetzen. Dabei kann der erste Winkel B1 beispielsweise innerhalb eines Bereichs zwischen etwa Null Grad und etwa 30 Grad eingestellt werden. Außerdem sind bei Blickrichtung entlang der Kurbelachse A1 die erste Drehachse A11, die zweite Drehachse A12, die dritte Drehachse A13 und die vierte Drehachse A14 gegenüber einer virtuellen Ebene E unter einem zweiten Winkel B2 geneigt, in einem Zustand, wenn der Umwerfer 12 an dem Fahrradrahmen 14 angebracht ist, um die Kette 28 korrekt umzusetzen. Der zweite Winkel B2 lässt sich beispielsweise innerhalb eines Bereichs zwischen etwa 80 Grad und etwa 100 Grad einstellen. Die virtuelle Ebene E wird hier so definiert, dass sie parallel zur Kurbelachse A1 der Hinterradachse A2 liegt.
  • Nun wird wieder auf 5 Bezug genommen, wonach das zusätzliche Verbindungselement 44 so ausgelegt ist, dass es sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung D4 des Fahrradrahmens 14 bewegt, wenn sich die Kettenführung 42 zwischen der eingefahrenen Position P1 und der ausgefahrenen Position P2 bewegt. Bei Blickrichtung entlang der Vertikalen des Fahrradrahmen 14 fällt die Vorwärts-Rückwärts-Richtung D4 im Wesentlichen mit der Kettenantriebsrichtung D3 zusammen, in einem Zustand, wenn der Umwerfer 12 an dem Fahrradrahmen 14 angebracht ist. Dabei liegt das zusätzliche Verbindungselement 44 näher zum Fahrradrahmen 14 hin als das Verbindungselement 46, wenn das Grundteil 40 am Fahrradrahmen 14 angebracht ist. Das zusätzliche Verbindungselement 44 umfasst einen Kabel-Befestigungsabschnitt 65 für die Anbringung des Betätigungskabels 32. Der Kabel-Befestigungsabschnitt 65 ist so konzipiert, dass er über das Betätigungskabel 32 in Vorwärtsrichtung D41 des Fahrradrahmens 14 gezogen wird. Bei der Vorwärtsrichtung D41 handelt es sich um eine der Vorwärts-Rückwärts-Richtungen D4.
  • Wird der Kabel-Befestigungsabschnitt 65 über das Betätigungskabel 32 in die Vorwärtsrichtung D41 gezogen, dreht sich das zusätzliche Verbindungselement 44 bezüglich des Grundteils 40 um die vierte Drehachse A14. Dies veranlasst die Kettenführung 42 zu einer Bewegung aus der eingefahrenen Position P1 in die ausgefahrene Position P2 in Vorwärtsrichtung D41 entgegen der Spannkraft der Vorspannmechanik 48. Genauer gesagt bewegt sich die Kettenführung 42 in Vorwärtsrichtung D41 aus der eingefahrenen Position P1 in die ausgefahrene Position P2 und vom Fahrradrahmen 14 weg in die Auswärtsrichtung D22, wenn am Betätigungskabel 32 gezogen wird.
  • Wenn die auf das Betätigungskabel 32 einwirkende Zugkraft gelöst wird, bewegt sich die Kettenführung 42 aus der ausgefahrenen Position P2 in die eingefahrene Position P1. Genauer gesagt bewegt sich die Kettenführung 42 in Rückwärtsrichtung D42 aus der ausgefahrenen Position P2 in die eingefahrene Position P1 und bewegt sich in Einwärtsrichtung D22, wenn das Betätigungskabel 32 losgelassen wird. Auf diese Weise positioniert die Kettenführung 42 im Ansprechen auf die Betätigung des Gangschalters 26 selektiv die Kette 28 über eines der Kettenblätter 30. Bei der Rückwärtsrichtung D42 handelt es sich um die andere der Vorwärts-Rückwärts-Richtungen D4, die zur Vorwärtsrichtung D41 entgegengesetzt ist.
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus der vorliegenden Beschreibung deutlich, dass die Kettenführung 42 so ausgelegt sein kann, dass sie sich vom Grundteil 40 weg in Rückwärtsrichtung D42 des Fahrradrahmens 14 bewegt, wenn sich die Kettenführung 42 aus der eingefahrenen Position P1 in die ausgefahrene Position P2 bewegt. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird anhand der vorliegenden Beschreibung deutlich, dass sich der Kabel-Befestigungsabschnitt 65 auf dem Verbindungselement 46 montieren lässt. Des Weiteren kann bei dem Umwerfer 12 anstelle des Betätigungskabels 32 und des Kabel-Befestigungsabschnitts 65 eine elektrische Antriebsvorrichtung zum Einsatz kommen, um die Kettenführung 42 relativ zum Grundteil 40 zu bewegen.
  • Gemäß der Darstellung in 5 ist das Wellenteil 56 so gestaltet, dass es sich in Vorwärtsrichtung D41 des Fahrradrahmens 14 vom Grundteil 40 weg bewegt, wenn sich die Kettenführung 42 aus der eingefahrenen Position P1 in die ausgefahrene Position P2 bewegt. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus dieser Beschreibung jedoch klar erkennbar, dass das Wellenteil 56 sich auch so auslegen lässt, dass es sich in Rückwärtsrichtung D42 des Fahrradrahmens 14 vom Grundteil 40 weg bewegt, wenn sich die Kettenführung 42 aus der eingefahrenen Position P1 in die ausgefahrene Position P2 bewegt. Da das Wellenteil 56 sich relativ zum Grundteil 40 in Vorwärtsrichtung D4 bewegt, kann ein Verbindungsteil, an dem der erste Verbindungsabschnitt 50b mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 52b angeschlossen ist, auf einer Drehachse (d.h. der ersten Drehachse A11) der Kettenführung 42 und des Verbindungselements 46 angeordnet werden. Dadurch wird es möglich, dass das Wellenteil 56 sowohl als Drehachse als auch als Verbindungsteil fungiert.
  • Gemäß der Darstellung in 5 sind die Positionen der Endschaltstufen der Kettenführung 42 bezüglich des Grundteils 40 dadurch einstellbar, dass an einer Einstellschraube 63a für niedrige Gangstufen und einer Einstellschraube 63b für die oberen Gangstufen gedreht wird. Auf diese Weise lässt sich der Umfang der Bewegung der Kettenführung 42 bezüglich des Grundteils 40 einstellen. Insbesondere gelangt die Einstellschraube 63a für die niederen Gangstufen in Kontakt mit einer Anlagefläche (oder Widerlager) des Verbindungselements 46, wenn die Kettenführung 42 auf einer Position für die niedrigen Gangstufen steht (d.h. der eingefahrenen Position P1). Die Einstellschraube 63b für die oberen Gangstufen gelangt in Kontakt mit einer Anlagefläche (oder Widerlager) des Verbindungselement 46, wenn die Kettenführung 42 auf einer Position für die oberen Gangstufen steht (d.h. in der ausgefahrenen Position P2). Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Anlagefläche/das Widerlager des Verbindungselements 46 durch die Vorspannkraft der Vorspannmechanik 48 gegen die Einstellschraube 63a für die niedrigen Gangstufen gedrückt.
  • Gemäß der Darstellung in 6 ist die Vorspannmechanik 48 so ausgelegt, dass sie das zusätzliche Verbindungselement 44 in der Weise spannt (darauf drückt), dass die Kettenführung 42 in der eingefahrenen Position P1 oder in der ausgefahrenen Position P2 steht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorspannmechanik 48 derart konzipiert, dass sie so auf das zusätzliche Verbindungselement 44 drückt, dass sich die Kettenführung 42 in der eingefahrenen Position P1 befindet. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird jedoch aus dieser Beschreibung klar erkennbar, dass die Vorspannmechanik 48 auch so konfiguriert werden kann, dass sie das zusätzliche Verbindungselement 44 in der Weise spannt, dass die Kettenführung 42 in der ausgefahrenen Position P2 steht.
  • Die Vorspannmechanik 48 umfasst ein Vorspannteil 64, ein Zwischenglied 66 und ein Abstützelement 68. Das Vorspannteil 64 besitzt einen ersten Endabschnitt 64b und einen zweiten Endabschnitt 64c. Das Zwischenglied 66 ist separat von der Kettenführung 42 und dem zusätzlichen Verbindungselement 44 vorgesehen, damit es die Vorspannkraft des Vorspannteils 64 vom ersten Endabschnitt 64b über das Zwischenglied 66 entweder auf die Kettenführung 42 oder auf das zusätzliche Verbindungselement 44 überträgt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zwischenglied 66 in der Weise ausgelegt, dass es die Vorspannkraft des Vorspannteils 64 vom ersten Endabschnitt 64b auf das zusätzliche Verbindungselement 44 überträgt. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird jedoch aus dieser Beschreibung klar deutlich, dass das Zwischenglied 66 auch so konzipiert werden kann, dass es die Vorspannkraft des Vorspannteils 64 vom ersten Endabschnitt 64b auf die Kettenführung 42 überträgt. Das Vorspannteil 64, das Zwischenglied 66 und das Abstützelement 68 sind so ausgelegt, dass sie bezüglich der Kettenführung 42 und des zusätzlichen Verbindungselements 44 um die dritte Drehachse A13 drehbar sind.
  • Gemäß der Darstellung in 5 ist das Zwischenglied 66 auf einer ersten Seite S1 der Kettenführung 42 vorgesehen. Die erste Seite S1 liegt einer zweiten Seite S2 der Kettenführung 42 gegenüber und näher zum Fahrradrahmen 14 hin als die zweite Seite S2, wenn das Grundteil an dem Fahrradrahmen 14 angebracht ist. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus dieser Beschreibung jedoch deutlich, dass das Zwischenglied 66 auch auf der zweite Seite S2 der Kettenführung 42 angeordnet sein kann. Das Zwischenglied 66 liegt über dem Vorspannteil 64. Das Abstützelement 68 ist unter dem Vorspannteil 64 vorgesehen. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus dieser Beschreibung jedoch klar erkennbar, dass das Zwischenglied 66 auch unter dem Vorspannteil 64 liegen kann und das Abstützelement 68 über dem Vorspannteil 64 angeordnet werden kann.
  • Gemäß der Darstellung in 7 umfasst das Vorspannteil 64 eine Drehfeder mit einem zylindrischen Teil 64a zur Erzeugung einer Vorspannkraft um die dritte Drehachse A13. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird jedoch aus dieser Beschreibung deutlich, dass das Vorspannteil 64 auch in Form eines anderen Bauelements als einer Drehfeder vorgesehen sein kann, um die Vorspannkraft zu erzeugen. Der erste Endabschnitt 64b verläuft von dem zylindrischen Teil 64a entlang der dritten Drehachse A13. Der zweite Endabschnitt 64c verläuft von dem zylindrischen Teil 64a in radialer Richtung des zylindrischen Teils 64a. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Endabschnitt 64b an einem oberen Endabschnitt des zylindrischen Teils 64a vorgesehen, während der zweite Endabschnitt 64c an einem unteren Endabschnitt des zylindrischen Teils angeordnet ist 64a. Der erste Endabschnitt 64b ist für den Eingriff mit den Zwischenglied 66 ausgebildet. Der zweite Endabschnitt 64c ist für den Eingriff mit der Kettenführung 42 ausgebildet. Der zylindrische Teil 64a des Vorspannteils 64, das Zwischenglied 66 und das Abstützelement 68 sind auf der Drehachse 60 angeordnet.
  • Das Zwischenglied 66 umfasst ein erstes Teil 70 und ein zweites Teil 72. Das erste Teil 70 ist für den Eingriff mit dem ersten Endabschnitt 64b des Vorspannteils 64 ausgebildet. Das zweite Teil 72 ist für den Eingriff mit dem zusätzlichen Verbindungselement 44 oder der Kettenführung 42 ausgebildet und so ausgelegt, dass es lösbar an dem ersten Teil 70 angebracht werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das zweite Teil 72 einen Stift auf, der für den Eingriff in einer Stifteingriffsöffnung 76e (9) ausgebildet ist, was nachstehend noch erläutert wird.
  • Das erste Teil 70 umfasst einen Innenabschnitt 74 und einen Außenabschnitt 76. Der Innenabschnitt 74 ist so ausgebildet, dass er im Inneren des zylindrischen Teils 54a des Vorspannteils 64 zu liegen kommt. Der Innenabschnitt 74 steht von dem Außenabschnitt 76 entlang der dritten Drehachse A13 vor. Der Innenabschnitt 74 ist für die Berührung mit einer innen liegenden Umfangsfläche des zylindrischen Teils 64a in radialer Richtung ausgebildet. Der Außenabschnitt 76 ist für die Anordnung außerhalb des zylindrischen Teils 64a ausgelegt. Der Außenabschnitt 76 ist für den Eingriff mit dem ersten Endabschnitt 64b des Vorspannteils 64 vorgesehen. Der Außenabschnitt 76 ist so ausgelegt, dass er eine Fläche am oberen Ende des zylindrischen Teils 64a in axialer Richtung berührt. Das zweite Teil 72 ist für die lösbare Anbringung am Außenabschnitt 76 vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das erste Teil 70 aus einem steifen Werkstoff wie beispielsweise einem metallischen Material. Das erste Teil 70 ist beispielsweise aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, aus Eisen oder Edelstahl gefertigt. In gleicher Weise ist das zweite Teil 72 aus einem steifen Werkstoff wie beispielsweise einem metallischen Material gefertigt. Das zweite Teil 72 besteht beispielsweise aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, aus Eisen oder Edelstahl.
  • Das erste Teil 70 weist eine Durchgangsöffnung 70a auf, durch welche sich die Drehachse 60 erstreckt. Die Durchgangsöffnung 70a verläuft entlang der dritten Drehachse A13 und ist in dem Innenabschnitt 74 und dem Außenabschnitt 76 vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich eine Hülse 78 durch die Durchgangsöffnung 70a. Die Drehachse 60 erstreckt sich dabei durch die Hülse 78.
  • Der Außenabschnitt 76 weist eine Eingriffsnut 76a auf, in welche der erste Endabschnitt 64b des Vorspannteils 64 eingreift. Es wird jedoch für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik aus dieser Beschreibung deutlich, dass anstelle des Außenabschnitts 76 der Innenabschnitt 74 für den Eingriff mit dem ersten Endabschnitt 64b des Vorspannteils 64 ausgelegt werden kann. Für einen Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus der vorliegenden Beschreibung deutlich, dass der Innenabschnitt 74 auch weggelassen werden kann.
  • Das Abstützelement 68 ist zur Abstützung eines unteren Endabschnitts des Vorspannteils 64 ausgebildet. Das Abstützelement 68 ist auf einer gegenüber liegenden Seite des Zwischenglieds 66 – bezogen auf das Vorspannteil 64 – vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Abstützelement 68 aus einem steifen Werkstoff wie beispielsweise einem metallischen Material. Das Abstützelement 68 ist beispielsweise aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Eisen oder Edelstahl gefertigt. Das Abstützelement weist einen Endabstützbereich 68a, einen Zwischenbereich 68b und einen Innenabstützbereich 68c auf.
  • Der Endabstützbereich 68a ist so ausgebildet, dass er außerhalb des zylindrischen Teils 64a des Vorspannteils 64 angeordnet werden kann. Der Endabstützbereich 68a ist für die Berührung mit einer unteren Endfläche des Vorspannteils 64 in axialer Richtung D5 der Drehachse 60 ausgebildet. Dabei verläuft die axiale Richtung D5 parallel zur dritten Drehachse A13. Der Zwischenbereich 68b und der Innenabstützbereich 68c sind so ausgelegt, dass sie innerhalb des zylindrischen Teils 64 zu liegen kommen. Das Abstützelement 68 umfasst eine Durchgangsöffnung 68d, die sich entlang der dritten Drehachse A13 erstreckt. Dabei ist die Drehachse 60 durch die Durchgangsöffnung 68d entlang der dritten Drehachse A13 geführt. Aus der vorliegenden Beschreibung wird für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik erkennbar, dass das Abstützteil 68 bei Bedarf oder auf Wunsch auch weggelassen werden kann.
  • Gemäß der Darstellung in 8 weist der Außenabschnitt 76 einen Abschnitt für den Werkzeugeingriff 76b auf, mit dem ein Werkzeug in Eingriff gebracht werden kann, wenn der Umwerfer 12 zusammengebaut wird. Der Abschnitt für den Werkzeugeingriff 76b umfasst eine Vielzahl von Öffnungen für den Werkzeugeingriff 76c und 76d, mit denen das Werkzeug beim Zusammenbau des Umwerfers 12 in Eingriff gelangen kann. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus der vorliegenden Beschreibung jedoch deutlich, dass der Abschnitt für den Werkzeugeingriff 76b mindestens eine Öffnung für den Werkzeugeingriff aufweisen kann, in die das Werkzeug beim Zusammenbau des Umwerfers 12 eingesetzt wird.
  • Jede der Öffnungen für den Werkzeugeingriff 76c und 76d erstreckt sich in der radialen Richtung des Außenabschnitts 76. Die radiale Richtung des Außenabschnitts 76 verläuft dabei senkrecht zur dritten Drehachse A13. Jede der Öffnungen für den Werkzeugeingriff 76c und 76d ist eine langgestreckte durchgehende Öffnung. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird jedoch aus dieser Beschreibung deutlich, dass jede der Öffnungen für den Werkzeugeingriff 76c und 76d auch anders ausgebildet sein kann, zum Beispiel anstelle einer Durchgangsöffnung als Sackloch, als Vertiefung oder als Nut. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Öffnungen für den Werkzeugeingriff 76c und 76d jeweils die gleiche Form auf. Aus der vorliegenden Beschreibung ist es für einen Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik deutlich entnehmbar, dass die Öffnungen für den Werkzeugeingriff 76c und 76d auch unterschiedlich geformt sein können.
  • Wie 8 und 9 zeigen, verläuft jede der Öffnungen für den Werkzeugeingriff 76c und 76d von einem äußeren Umfang des Außenabschnitts 76 zu der Durchgangsöffnung 70a. Die Öffnung für den Werkzeugeingriff 76c ist dabei im Abstand von der Öffnung für den Werkzeugeingriff 76d in Umfangsrichtung des Außenabschnitt 76 ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Öffnung für den Werkzeugeingriff 76c näher an der Eingriffsnut 76a als die Öffnung für den Werkzeugeingriff 76d.
  • Gemäß der Darstellung in 9 weist der Außenabschnitt 76 des Weiteren die Stifteingriffsöffnung 76e auf. Die Stifteingriffsöffnung 76e ist eine durchgehende Öffnung, die in radialer Richtung des Außenabschnitts 76 von der äußeren Umfangslinie des Außenabschnitts 76 zu der Durchgangsöffnung 70a verläuft. Das zweite Teil 72 (7) greift in die Stifteingriffsöffnung 76e ein. Das zweite Teil (Stift) 72 wird in die Stifteingriffsöffnung 76e eingesetzt, wenn der Umwerfer 12 zusammengebaut wird. Aus der vorliegenden Beschreibung ergibt sich für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik, dass die Stifteingriffsöffnung 76e auch in anderer Form ausgebildet werden kann, zum Beispiel als Sackloch, als Vertiefung oder als Nut anstelle einer durchgehenden Öffnung.
  • Gemäß der Darstellung in 10 weist der Innenabschnitt 74 einen ersten Außendurchmesser L1 auf. Der Außenabschnitt 76 besitzt einen zweiten Außendurchmesser L2, der größer als der erste Außendurchmesser L1 ist. Der Endabstützbereich 68a besitzt einen dritten Außendurchmesser L3. Der Zwischenbereich 68b ist mit einem vierten Außendurchmesser L4 versehen. Der Innenabstützbereich 68c weist einen fünften Außendurchmesser L5 auf. Dabei ist der dritte Außendurchmesser L3 größer als der vierte Außendurchmesser L4 und der fünfte Außendurchmesser L5. Der vierte Außendurchmesser L4 ist seinerseits größer als der fünfte Außendurchmesser L5. Der dritte Außendurchmesser L3 ist im Wesentlichen genauso groß wie der zweite Außendurchmesser L2. Das zylindrische Teil 64a des Vorspannteils 64 besitzt einen sechsten Außendurchmesser L6 und einen Innendurchmesser L7. Der zweite Außendurchmesser L2 und der dritte Außendurchmesser L3 sind im Wesentlichen genauso groß wie der sechste Außendurchmesser L6 und größer als der Innendurchmesser L7.
  • Gemäß der Darstellung in 10 umfasst das zusätzliche Verbindungselement 44 distale Endabschnitte 80a und 80b. Die distalen Endabschnitte 80a und 80b sind drehbar mit der Kettenführung 42 verbunden. Der distale Endabschnitt 80b ist entlang der dritten Drehachse A13 von dem distalen Endabschnitt 80a beabstandet. Die distalen Endabschnitte 80a und 80b sind dabei jeweils mittels der Drehachse 60 drehbar mit der Kettenführung 42 verbunden. Die Vorspannmechanik 48 ist hier zwischen den distalen Endabschnitten 80a und 80b in axialer Richtung D5 angeordnet. Der Außenabschnitt 76 ist zwischen dem Vorspannteil 64 dem zusätzlichen Verbindungselement 44 in der axialen Richtung D5 der Drehachse 60 angeordnet. Genauer gesagt ist der Außenabschnitt 76 zwischen dem distalen Endabschnitt 80a und dem Vorspannteil 64 (dem zylindrischen Teil 64a) in der axialen Richtung D5 vorgesehen. Der Endabstützbereich 68a liegt zwischen dem distalen Endabschnitt 80b und dem Vorspannteil 64 (dem zylindrischen Teil 64a).
  • Das erste Teil 50 der Kettenführung 42 umfasst einen ersten Abstützbereich 50c und einen zweiten Abstützbereich 50d. Der zweite Abstützbereich 50d ist entlang der dritten Drehachse A13 vom ersten Abstützbereich 50c beabstandet. Der distale Endabschnitt 80a ist mittels der Drehachse 60 um die dritte Drehachse A13 drehbar mit dem ersten Abstützbereich 50c verbunden. Der distale Endabschnitt 80b ist mittels der Drehachse 60 um die dritte Drehachse A13 drehbar mit dem zweiten Abstützbereich 50d verbunden. Die distalen Endabschnitte 80a und 80b sind zwischen dem ersten Abstützbereich 50c und dem zweiten Abstützbereich 50d entlang der dritten Drehachse A13 angeordnet.
  • Der erste Abstützbereich 50c weist eine erste durchgehende Abstützöffnung 50e auf. Der distale Endabschnitt 80a weist eine Durchgangsöffnung 80c auf. Die Drehachse 60 erstreckt sich dabei durch die erste durchgehende Abstützöffnung 50e und die Durchgangsöffnung 80c. Die Hülse 78 ist dabei in der Durchgangsöffnung 80c vorgesehen. Der zweite Abstützbereich 50d ist mit einer zweiten durchgehenden Abstützöffnung 50f versehen. Der distale Endabschnitt 80b weist eine Durchgangsöffnung 80d auf. Die Drehachse 60 verläuft nun durch die zweite durchgehende Abstützöffnung 50f und die Durchgangsöffnung 80d. An der Drehachse 60 ist eine Hülse 82 angebracht und in der Durchgangsöffnung 80d vorgesehen.
  • Gemäß der Darstellung in 5 ist das zusätzliche Verbindungselement 44 in der Weise ausgebildet, dass sich die distalen Endabschnitte 80a und 80b in Vorwärts-Rückwärts-Richtung D4 des Fahrradrahmens 14 bewegen, wenn sich die Kettenführung 42 zwischen der eingefahrenen Position P1 und der ausgefahrenen Position P2 bewegt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zusätzliche Verbindungselement 44 so konzipiert, dass sich die distalen Endabschnitte 80a und 80b in Vorwärtsrichtung D41 des Fahrradrahmens 14 bewegen, wenn sich die Kettenführung 42 aus der eingefahrenen Position P1 in die ausgefahrene Position P2 bewegt.
  • Gemäß der Darstellung in 11 weist das zusätzliche Verbindungselement 44 proximale Endabschnitte 78a und 78b auf. Die proximalen Endabschnitte 78a und 78b sind drehbar mit dem Grundteil 40 verbunden. Die proximalen Endabschnitte 78a und 78b sind dabei auf einer gegenüber liegenden Seite der distalen Endabschnitte 80a und 80b in dem zusätzlichen Verbindungselement 44 vorgesehen. Der proximale Endabschnitt 78b ist entlang der vierten Drehachse A14 von dem proximalen Endabschnitt 78a beabstandet. Die proximalen Endabschnitte 78a und 78b sind jeweils von der zweiten Verbindungswelle 62 um die vierte Drehachse A14 drehbar mit dem Grundteil 40 verbunden.
  • Gemäß der Darstellung in 11 weist das zusätzliche Verbindungselement 44 einen vertieften Abschnitt 44a auf, der so gestaltet ist, dass er mit dem zweiten Teil 72 in Eingriff kommt. Der zweite Teil 72 ist dabei in dem vertieften Abschnitt 44a vorgesehen. Der vertiefte Abschnitt 44a ist außerdem so gestaltet, dass er ein unabsichtliches Entfernen des zweiten Teils 72 aus dem Außenabschnitt des ersten Teils 70 verhindert. Dabei wird die Vorspannkraft des Vorspannteils 64 vom ersten Endabschnitt 64b des Vorspannteils 64 über den Außenabschnitt 76 und das zweite Teil 72 auf das zusätzliche Verbindungselement 44 übertragen.
  • Gemäß der Darstellung in 12 weist das erste Teil 50 der Kettenführung 42 eine Öffnung 50m auf, die benachbart (oder angrenzend) zur Vorspannmechanik 48 vorgesehen ist. Das erste Teil 50 besitzt des Weiteren einen Anordnungsabschnitt 50g, das so ausgebildet ist, dass es den zweiten Endabschnitt 64c anordnet, während es auf einer Führungsfläche 50h vorgesehen ist. Der Anordnungsabschnitt 50g ist mit einer Vertiefung versehen, in welcher der zweite Endabschnitt 64c angeordnet ist. Die Führungsfläche 50h ist dazu vorgesehen, mit der Kette 289 zu gleiten; sie ist außerdem dem zweiten Führungsabschnitt 52a des zweiten Teils zugewandt. Der zweite Endabschnitt 64c des Vorspannteils 64 ist dabei für den Eingriff in der Führungsfläche 50h ausgebildet. Genauer gesagt ist der zweite Endabschnitt 64c im Inneren des Anordnungsabschnitts 50g vorgesehen und steht nicht aus der Führungsfläche 50h zum zweiten Führungsabschnitt 52a hin vor. Dadurch wird verhindert, dass der zweite Endabschnitt 64c die Kette 28 behindert. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird jedoch aus dieser Beschreibung deutlich, dass der Anordnungsabschnitt 50g bei Bedarf oder auf Wunsch weggelassen werden kann. Da der zweite Endabschnitt 64c mit der Führungsfläche 50h in Eingriff steht, steht der zweite Endabschnitt 64c und/oder ein mit dem zweiten Endabschnitt 64c in Eingriff stehendes Abstützteil nicht zum Fahrradrahmen 14 und/oder zum Hinterrad 18 hin vor. Dadurch wird der Umwerfer 12 in Querrichtung D2 des Fahrradrahmens 14 kompakt, wodurch es möglich ist, zwischen dem Umwerfer 12 dem Hinterrad 18 auch dann noch einen gewünschten Abstand sicherzustellen, wenn ein nächstgrößeres Hinterrad 18 (z.B. ein breiteres Hinterrad) benötigt wird. Damit kann unabhängig von der Größe des Hinterrades 18 verhindert werden, dass der Umwerfer 12 das Hinterrad 18 behindert.
  • Im Unterschied zum ersten Endabschnitt 64b des Vorspannteils 64 wird die Vorspannkraft des Vorspannteils 64 vom zweiten Endabschnitt 64c des Vorspannteils direkt auf das erste Teil 50 der Kettenführung 42 übertragen. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus dieser Beschreibung jedoch offensichtlich, dass das Zwischenglied 66 an den zweiten Endabschnitt des Vorspannteils 64 angelegt werden kann. Bei einer solchen Ausführungsform ist das Zwischenglied 66 am unteren Endabschnitt des Vorspannteils 64 und nicht am Abstützteil 68 vorgesehen und ist das zweite Teil 72 am Anordnungsabschnitt 50g des ersten Teils 50 angeordnet. Außerdem kann das Zwischenglied 66 bei Bedarf – und/oder wenn dies gewünscht wird – entfallen. Bei einer derartigen Ausführung kann der erste Endabschnitt 64b des Vorspannteils 64 mit dem zusätzlichen Verbindungselement 44 sowie mit dem zweiten Endabschnitt 64c des Vorspannteils 64 direkt in Eingriff kommen.
  • Es wird nun auf 13 bis 16 Bezug genommen, anhand derer das Verfahren zum Zusammenbauen der Vorspannmechanik 48 erläutert wird.
  • Gemäß der Darstellung in 13 wird der erste Endabschnitt 64b des Vorspannteils 64 in der Eingriffsnut 76a des Außenabschnitts 76 des ersten Teils 70 vorgesehen. In der in 11 abgebildeten Situation befindet sich das Vorspannteil 64 in freiem Zustand und wird der Außenabschnitt 76 nicht mit der Vorspannkraft des Vorspannteils 64 beaufschlagt. Die anfängliche Umfangsposition der Öffnung für den Werkzeugeingriff 76c, bezogen auf das zusätzliche Verbindungselement 44, wird in eine Stellung gebracht, in welcher das erste Werkzeug 100 beispielsweise in die Öffnung für den Werkzeugeingriff 76c eingesetzt werden kann.
  • Gemäß der Darstellung in 13 wird nun ein erstes Werkzeug 100 in die Öffnung für den Werkzeugeingriff 76c des Außenabschnitts 76 eingeführt. Der Monteur dreht unter Einsatz des ersten Werkzeugs 100 das erste Teil 70 in eine erste Drehrichtung D61 und erhöht dabei die Vorspannkraft F1 des Vorspannteils 64. Der Monteur hält nun unter Benutzung des ersten Werkzeugs 100 das erste Teil 70 entgegen der Vorspannkraft F1 in der Umfangsposition, die in 14 dargestellt ist.
  • Wenn gemäß der Darstellung in 14 die Öffnung für den Werkzeugeingriff 76d in eine Position gebracht ist, in welcher ein zweites Werkzeug 102 in die Öffnung für den Werkzeugeingriff 76d eingesetzt werden kann, so wird das zweite Werkzeug in die Öffnung für den Werkzeugeingriff 76d eingeführt. Nach dem Einführen des zweiten Werkzeugs 102 in die Öffnung für den Werkzeugeingriff 76d wird das erste Werkzeug 100 aus der Öffnung für den Werkzeugeingriff 76c herausgenommen. Zu diesem Zeitpunkt hält der Monteur unter Einsatz des zweiten Werkzeugs 102 das erste Teil 70 entgegen der Vorspannkraft F1 in der in 14 dargestellten Umfangsposition.
  • Gemäß der Darstellung in 15 dreht der Monteur unter Einsatz des zweiten Werkzeugs 102 das erste Teil 70 weiter in die Drehrichtung D61. Wenn die Stifteingriffsöffnung 76e in eine Stellung gebracht wird, in welcher das zweite Teil (Stift) 72 in die Stifteingriffsöffnung 76e eingesetzt werden kann, wird das zweite Teil 72 in die Stifteingriffsöffnung 76e eingesetzt.
  • Dann dreht der Monteur entsprechend der Darstellung in 16 unter Einsatz des zweiten Werkzeugs 102 das erste Teil 70 in eine zweite Drehrichtung D62, so dass das zweite Teil 72 mit einer Schrägfläche 44b des vertieften Abschnitts 44a in Berührung kommen kann. Die zweite Drehrichtung D62 ist zur ersten Drehrichtung D61 entgegengesetzt. In der Situation, in der das zweite Teil 72 mit der Schrägfläche 44b in Berührung steht, wird das zweite Werkzeug 102 aus der Öffnung für den Werkzeugeingriff 76d entfernt. Die Vorspannkraft F2 wird nun über das erste Teil 70 und das zweite Teil 72 des Zwischenglieds 66 vom Vorspannteil 64 auf das zusätzliche Verbindungselement 44 übertragen.
  • Das Zwischenglied 66 ist, wie bereits ausgeführt, separat von der Kettenführung 42 und dem zusätzlichen Verbindungselement 44 so vorgesehen, dass die Vorspannkraft F2 des Vorspannteils 64 über das Zwischenglied 66 vom ersten Endabschnitt 64b auf das zusätzliche Verbindungselement 44 übertragen wird. Somit lässt sich im Vergleich zu einem Umwerfer, bei dem das Zwischenglied 66 nicht vorgesehen ist, die Vorspannmechanik 48 unter Einsatz des ersten Werkzeugs 100 und des zweiten Werkzeugs 102 sehr einfach zusammenbauen.
  • Der Begriff “umfassen” und dessen Ableitungen sollen im Sprachgebrauch in dieser Beschreibung als offene Begriffe verstanden werden, welche die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Elemente, Bauteile, Gruppen, Einheiten und/oder Schritte näher bezeichnen, nicht aber die Anwesenheit anderer, hier nicht angegebener Merkmale, Elemente, Bauteile, Gruppen, Einheiten und/oder Schritte ausschließen. Dieser Gedanke gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, zum Beispiel die Begriffe "besitzen", "beinhalten", "aufweisen" und deren Ableitungen.
  • Auch wenn die Begriffe “Bauteil”, “Abschnitt”, “Bereich”, “Teil” oder “Element” in der Einzahl verwendet wurden, können sie auch die Bedeutung eines zweifach vorgesehenen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben.
  • Die Ordnungszahlen in den in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Begriffen "erster", "zweiter" oder dergleichen sind nur zur Identifizierung angegeben und haben sonst keine weitere Bedeutung, zum Beispiel eine bestimmte Ordnung oder dergleichen. Außerdem impliziert beispielsweise der Begriff "erstes Element" nicht die Existenz eines "zweiten Elements" und impliziert der Begriff "zweites Element" als solches nicht die Existenz eines "ersten Elements".
  • Schließlich sollen Gradbezeichnungen wie "im Wesentlichen", "rund" und "in etwa" nur einen vernünftigen Grad der Abweichung des so modifizierten Begriffs bedeuten, so dass sich das Endergebnis dadurch nicht erheblich verändert.
  • Angesichts der vorstehend vermittelten Lehre sind natürlich zahlreiche Modifizierungen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung möglich. Es versteht sich deshalb von selbst, dass die Erfindung im Rahmen der beiliegenden Ansprüche auch in anderer Form umgesetzt werden kann, als dies hier ausdrücklich beschrieben ist.

Claims (15)

  1. Umwerfer, umfassend: ein Grundteil, das zur Anbringung an einem Fahrradrahmen ausgelegt ist; eine Kettenführung, welche folgendes umfasst: ein erstes Teil mit einem ersten Verbindungsabschnitt; und ein zweites Teil mit einem zweiten Verbindungsabschnitt, welcher den ersten Verbindungsabschnitt übergreift; ein Verbindungselement, das so ausgelegt ist, dass es die Kettenführung beweglich an das Grundteil ankoppelt; und ein Wellenteil, das in der Weise ausgelegt ist, dass es den ersten Verbindungsabschnitt an den zweiten Verbindungsabschnitt ankoppelt, und es so ausgelegt ist, dass es die Kettenführung drehbar an das Verbindungselement ankoppelt.
  2. Umwerfer nach Anspruch 1, wobei das erste Teil einen ersten Führungsabschnitt umfasst, das zweite Teil einen zweiten Führungsabschnitt umfasst, der erste Verbindungsabschnitt von dem ersten Führungsabschnitt vorsteht, und der zweite Verbindungsabschnitt von dem zweiten Führungsabschnitt in Richtung auf den ersten Führungsabschnitt vorsteht.
  3. Umwerfer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kettenführung so ausgelegt ist, dass sie bezüglich des Grundteils zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position, in welcher die Kettenführung vom Grundteil weiter entfernt ist als in der eingefahrenen Stellung, bewegbar ist und das Wellenteil so ausgestaltet ist, dass es sich in einer Vorwärtsrichtung des Fahrradrahmens vom Grundteil weg bewegt, wenn sich die Kettenführung aus der eingefahrenen Stellung in die ausgefahrene Position bewegt.
  4. Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche des Weiteren folgendes aufweist: ein zusätzliches Verbindungselement, das so ausgelegt ist, dass es die Kettenführung an das Grundteil in der Weise ankoppelt, dass das Grundteil, die Kettenführung, das Verbindungselement und das zusätzliche Verbindungselement ein Viergelenkgetriebe definieren.
  5. Umwerfer nach Anspruch 4, wobei das zusätzliche Verbindungselement einen Kabel-Befestigungsabschnitt zur Anbringung eines Betätigungskables aufweist.
  6. Umwerfer nach Anspruch 4 oder 5, wobei das zusätzliche Verbindungselement näher am Fahrradrahmen als das Verbindungselement angeordnet ist, wenn das Grundteil am Fahrradrahmen angebracht ist.
  7. Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt an einem oberen Endabschnitt der Kettenführung vorgesehen sind.
  8. Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Verbindungsabschnitt eine erste Durchgangsöffnung aufweist, der zweite Verbindungsabschnitt eine zweite Durchgangsöffnung aufweist, und sich das Wellenteil durch die erste Durchgangsöffnung und die zweite Durchgangsöffnung erstreckt.
  9. Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Wellenteil einen ersten Flansch aufweist, und der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Flansch und dem Verbindungselement angeordnet sind.
  10. Umwerfer nach Anspruch 9, wobei das Verbindungselement mit einer ersten durchgehenden Verbindungsöffnung versehen ist, durch welche sich das Wellenteil erstreckt, das Wellenteil einen zweiten Flansch aufweist, und der erste Verbindungsabschnitt, der zweite Verbindungsabschnitt und das Verbindungselement zwischen dem ersten Flansch und dem zweiten Flansch vorgesehen sind.
  11. Umwerfer nach Anspruch 9, wobei das Wellenteil einen zweiten Flansch und einen dritten Flansch aufweist, der dritte Flansch zwischen dem ersten Flansch und dem zweiten Flansch angeordnet ist, und der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Flansch und dem dritten Flansch vorgesehen sind.
  12. Umwerfer nach Anspruch 11, wobei das Verbindungselement eine erste durchgehende Verbindungsöffnung aufweist, durch welche sich das Wellenteil erstreckt, und das Verbindungselement zwischen dem dritten Flansch und dem zweiten Flansch angeordnet ist.
  13. Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche des Weiteren folgendes aufweist: ein zusätzliches Verbindungselement, das so konfiguriert ist, dass es das erste Teil drehbar an das Grundteil ankoppelt, wobei der zweite Verbindungsabschnitt des zweiten Teils zwischen dem Verbindungselement und dem ersten Verbindungsabschnitt des ersten Teils angeordnet ist.
  14. Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der erste Verbindungsabschnitt so konfiguriert ist, dass er mit dem zweiten Verbindungsabschnitt in Berührung steht.
  15. Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der erste Verbindungsabschnitt einen vorgelagerten Endabschnitt und einen nachgelagerten Endabschnitt aufweist, der nachgelagerte Endabschnitt in Kettenantriebsrichtung nachgelagert zu dem vorgelagerten Endabschnitt angeordnet ist, und das Wellenteil in einem Zustand, in dem das Grundteil an dem Fahrradrahmen angebracht ist, in Kettenantriebsrichtung näher zu dem vorgelagerten Endabschnitt hin angeordnet als zu dem nachgelagerten Endabschnitt.
DE102014113842.2A 2013-09-30 2014-09-24 Umwerfer Active DE102014113842B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/042,583 US9248885B2 (en) 2013-09-30 2013-09-30 Derailleur
US14/042,583 2013-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014113842A1 true DE102014113842A1 (de) 2015-04-02
DE102014113842B4 DE102014113842B4 (de) 2017-11-30

Family

ID=52673301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113842.2A Active DE102014113842B4 (de) 2013-09-30 2014-09-24 Umwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9248885B2 (de)
CN (1) CN104512520B (de)
DE (1) DE102014113842B4 (de)
TW (1) TWI576280B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107042867A (zh) * 2016-02-05 2017-08-15 禧玛诺(新)私人有限公司 自行车前拨链器
DE102019203119A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Shimano Inc. Kettenführungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Gefährt

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9469378B2 (en) * 2014-09-17 2016-10-18 Shimano Inc. Bicycle derailleur
DE102015010311A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Sram Deutschland Gmbh Vordere Umwerfereinrichtung für eine Fahrradkettenschaltung
US10252773B2 (en) * 2016-04-05 2019-04-09 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US10407128B2 (en) * 2016-09-30 2019-09-10 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US11161568B2 (en) * 2017-01-05 2021-11-02 Shimano Inc. Rear derailleur
US10131404B2 (en) * 2017-02-09 2018-11-20 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US11192607B2 (en) * 2019-05-30 2021-12-07 Shimano Inc. Electric front derailleur
US11565772B2 (en) * 2020-06-30 2023-01-31 Shimano Inc. Bicycle derailleur, bicycle gear structure, bicycle motor unit, and front derailleur
US11697474B2 (en) * 2020-06-30 2023-07-11 Shimano Inc. Bicycle derailleur and link pin for bicycle derailleur
US11745828B2 (en) * 2020-06-30 2023-09-05 Shimano Inc. Front derailleur and chain guide of bicycle derailleur

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340852A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Huret Jacques Guide-chaine de derailleur avant pour bicyclette
US4424048A (en) * 1980-06-17 1984-01-03 Shimano Industrial Company Limited Front derailleur for a bicycle having horizontally positioned linkage members
FR2518953A1 (fr) * 1981-12-30 1983-07-01 Huret & Fils Derailleur a chape reglable pour pedalier
FR2532906B1 (fr) * 1982-09-15 1988-01-15 Huret & Fils Derailleur de pedalier perfectionne pour bicyclette
JPS6034090U (ja) * 1983-08-16 1985-03-08 株式会社シマノ 自転車用フロントディレーラ
JPS60206793A (ja) * 1984-03-29 1985-10-18 株式会社シマノ 3段変速用フロントデイレ−ラ−
JPH0322071Y2 (de) * 1986-07-10 1991-05-14
JPS63215481A (ja) * 1987-02-28 1988-09-07 株式会社シマノ 自転車用デイレ−ラ−
JPH0535920Y2 (de) * 1989-09-05 1993-09-10
JPH0352297U (de) * 1989-09-28 1991-05-21
US5312301A (en) * 1991-11-29 1994-05-17 Maeda Industries, Ltd. Bicycle front derailleur
DE69423175T2 (de) * 1993-11-12 2000-09-14 Shimano Kk Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
US5779581A (en) * 1996-06-19 1998-07-14 Shimano, Inc. Top pull front derailleur
US6093122A (en) * 1998-01-09 2000-07-25 Sram Corporation Hybrid spring for bicycle derailleurs
US6146298A (en) * 1999-03-29 2000-11-14 Shimano, Inc. Band adapter for front derailleur
US6099425A (en) * 1999-03-29 2000-08-08 Shimano, Inc. Front derailleur for a bicycle
US6629903B1 (en) * 2000-04-17 2003-10-07 Shimano Inc. Bicycle derailleur
IT1320646B1 (it) * 2000-09-15 2003-12-10 Campagnolo Srl Forcella di deragliatore anteriore di bicicletta, e deragliatorecomprendente tale forcella.
US6695729B2 (en) * 2001-10-30 2004-02-24 Po-Cheng Chen Chain shifting assembly for bicycles
US6923740B2 (en) * 2001-11-26 2005-08-02 Shimano Inc. Front derailleur for a bicycle
JP3667312B2 (ja) * 2002-10-30 2005-07-06 株式会社シマノ 自転車用リアディレーラ
US7014584B2 (en) * 2002-12-27 2006-03-21 Shimano Inc. Top pull type front derailleur
US7081058B2 (en) * 2003-02-12 2006-07-25 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US7331890B2 (en) * 2004-02-26 2008-02-19 Shimano Inc. Motorized front derailleur mounting member
US7438658B2 (en) * 2004-08-30 2008-10-21 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
JP2006213268A (ja) * 2005-02-07 2006-08-17 Shimano Inc 自転車用リアディレーラ
US7442136B2 (en) * 2005-02-18 2008-10-28 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
US7503863B2 (en) * 2005-02-18 2009-03-17 Shimano Inc. Bicycle derailleur motor unit assembly
US7438657B2 (en) * 2005-05-27 2008-10-21 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
DE102005050988A1 (de) * 2005-10-25 2007-06-14 Sram Deutschland Gmbh Kettenumwerfer
US7722486B2 (en) * 2005-12-14 2010-05-25 Shimano Inc. Top/bottom pull bicycle front derailleur
US7677998B2 (en) * 2006-01-31 2010-03-16 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US7704173B2 (en) * 2006-02-08 2010-04-27 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
US7651424B2 (en) * 2006-07-25 2010-01-26 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
DE202006011996U1 (de) * 2006-08-03 2006-10-12 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Schaltvorrichtung von Fahrrad
US8485924B2 (en) * 2007-01-29 2013-07-16 Shimano Inc. Bicycle chain guide
US8777788B2 (en) * 2007-02-08 2014-07-15 Shimano Inc. Bicycle component positioning device
ITMI20070883A1 (it) * 2007-05-03 2008-11-04 Campagnolo Srl Deragliatore anteriore per una bicicletta
US7914407B2 (en) * 2007-05-29 2011-03-29 Shimano Inc. Bicycle front derailleur assembly
DE102010011391A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Sram Deutschland Gmbh Seilzugbetätigungseinrichtung für Fahrrad-Kettenwerfer
US8678962B2 (en) * 2010-12-15 2014-03-25 Sram, Llc Bicycle derailleur and method
US8678963B2 (en) * 2011-09-21 2014-03-25 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
TWI585002B (zh) * 2013-05-23 2017-06-01 島野股份有限公司 撥鏈器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107042867A (zh) * 2016-02-05 2017-08-15 禧玛诺(新)私人有限公司 自行车前拨链器
DE102019203119A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Shimano Inc. Kettenführungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Gefährt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113842B4 (de) 2017-11-30
US9248885B2 (en) 2016-02-02
TWI576280B (zh) 2017-04-01
CN104512520B (zh) 2017-08-29
CN104512520A (zh) 2015-04-15
TW201512033A (zh) 2015-04-01
US20150094178A1 (en) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113842B4 (de) Umwerfer
DE102007006852B4 (de) Fahrradkettenradbaugruppe
DE69824369T2 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE60219574T3 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE60029148T3 (de) Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung
DE102007056966B4 (de) Fahrrad-Kettenradbaugruppe
DE102018007791A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102017205826A1 (de) Vorderer fahrrad-umwerfer
DE102015213214A1 (de) Vorderer Fahrrad-Umwerfer
DE102005036112A1 (de) Montierbare Fahrradstruktur
DE102014014550A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
EP3676164B1 (de) Hohlzylindrisches bauteil sowie vorbau für ein fahrrad und fahrrad
DE102012204742A1 (de) Fahrrad mit Tretlager-Kabelführung
DE102014105665A1 (de) Fahrradendkappe
DE102017006834A1 (de) Schwenkbare Kettenblattanordnung
DE102006060044B4 (de) Fahrrad-Hilfsschaltbauelement
DE102018101400A1 (de) Vorderer fahrradumwerfer
DE102014106893A1 (de) Schaltwerk
EP3260361B1 (de) Kabelführungskörper
EP2281739B1 (de) Fahrradrahmen mit einem Durchführungssystem für Übertragungselemente von Fahrradkomponenten
DE102019219811A1 (de) Scheibenbremssattel
DE60029164T2 (de) Werkzeug für Kabelbefestigungsbolzen
DE102015009813A1 (de) Fahrradumwerfer
DE202022100922U1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Fahrradlenkers mit einer Fahrradgabel
DE102022202309A1 (de) Kettenschaltung für ein von Menschen angetriebenes Gefährt

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0009131000

Ipc: B62M0009134200

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court