DE102019219811A1 - Scheibenbremssattel - Google Patents

Scheibenbremssattel Download PDF

Info

Publication number
DE102019219811A1
DE102019219811A1 DE102019219811.2A DE102019219811A DE102019219811A1 DE 102019219811 A1 DE102019219811 A1 DE 102019219811A1 DE 102019219811 A DE102019219811 A DE 102019219811A DE 102019219811 A1 DE102019219811 A1 DE 102019219811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
disc brake
plug
brake caliper
vent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219811.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Tabata
Atsushi Yamazaki
Takane Aoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Priority to DE102019219811.2A priority Critical patent/DE102019219811A1/de
Priority to CN202311413507.5A priority patent/CN117307633A/zh
Priority to TW109144555A priority patent/TW202129168A/zh
Priority to CN202011485463.3A priority patent/CN112984011B/zh
Publication of DE102019219811A1 publication Critical patent/DE102019219811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/16Devices for bleeding or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Scheibenbremssattel umfasst einen Sattelkörper, einen Kolben und einen Stopfen. Der Sattelkörper umfasst eine Fluidkammer, eine Stopfenbohrung, die über einen Fluiddurchgang mit der Fluidkammer in Fluidverbindung steht, eine Entlüftungsbohrung, die mit der Stopfenbohrung in Fluidverbindung steht, und ein Paar von Befestigungsteilen mit Befestigungsflächen. Der Kolben ist beweglich am Sattelkörper angebracht. Der Stopfen ist in der Stopfenbohrung zwischen einer ersten Position, in der die Entlüftungsbohrung fluidisch vom Fluidkanal getrennt ist, und einer zweiten Position, in der die Entlüftungsbohrung über die Stopfenbohrung fluidisch mit dem Fluidkanal verbunden ist, beweglich. Kein Abschnitt des Sattelkörpers zwischen den Befestigungsflächen erstreckt sich in einem montierten Zustand, in dem der Scheibenbremssattel direkt oder indirekt am Rahmen montiert ist, über die Befestigungsflächen hinaus in Richtung eines Rahmens.

Description

  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf einen Scheibenbremssattel für menschlich angetriebene Fahrzeuge wie Fahrräder. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf einen Scheibenbremssattel, der eine Entlüftungsstruktur zum Entlüften der Flüssigkeit aus dem Scheibenbremssattel hat.
  • Im Allgemeinen gibt es mehrere Arten von Bremsvorrichtungen, die derzeit auf dem Markt für menschlich angetriebene Fahrzeuge, z.B. Fahrräder, erhältlich sind. Beispiele für einige Arten gängiger Fahrradbremsvorrichtungen sind Felgenbremsen und Scheibenbremsen. Scheibenbremsen sind bei menschlich angetriebenen Fahrzeugen, wie z.B. Fahrrädern, immer beliebter geworden. Insbesondere Scheibenbremsen bieten im Vergleich zu Felgenbremsen eine erhebliche Bremsleistung im Verhältnis zu der auf einen Bremshebel oder ein Pedal ausgeübten Bremskraft. Darüber hinaus bieten Scheibenbremssysteme in der Regel ein hohes Maß an Bremskonsistenz bei allen Arten von Wetter- und Fahrbedingungen. Scheibenbremsen können entweder mit Seilzug oder hydraulisch betätigt werden.
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Merkmale eines Scheibenbremssattels. In einem Merkmal ist ein Scheibenbremssattel mit einer Entlüftungsstruktur zum Entlüften der Flüssigkeit aus dem Scheibenbremssattel versehen.
  • In Anbetracht des Standes der bekannten Technologie und in Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Scheibenbremssattel vorgesehen, der im Wesentlichen einen Sattelkörper, einen Kolben und einen Stopfen aufweist. Der Sattelkörper umfasst eine Fluidkammer, eine Stopfenbohrung, die über einen Fluidkanal mit der Fluidkammer in Fluidverbindung steht, eine Entlüftungsbohrung, die mit der Stopfenbohrung in Fluidverbindung steht, einen ersten Befestigungsteil mit einer ersten Befestigungsfläche und einen zweiten Befestigungsteil mit einer zweiten Befestigungsfläche. Der Kolben ist für die Bewegung entlang einer Kolbenbewegungsachse beweglich am Sattelkörper vorgesehen. Der Stopfen ist zwischen einer ersten Position, in welcher die Entlüftungsbohrung fluidisch vom Fluiddurchgang getrennt ist, und einer zweiten Position, in welcher die Entlüftungsbohrung über die Stopfenbohrung fluidisch mit dem Fluiddurchgang verbunden ist, beweglich in der Stopfenbohrung angeordnet. Kein Abschnitt des Sattelkörpers, der sich zwischen der ersten Befestigungsfläche und der zweiten Befestigungsfläche befindet, erstreckt sich in einem montierten Zustand, in dem der Scheibenbremssattel direkt oder indirekt über einen Befestigungsadapter am Rahmen montiert ist, über die erste Befestigungsfläche und die zweite Befestigungsfläche hinaus in Richtung eines Rahmens. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem ersten Aspekt ist es möglich, den Scheibenbremssattel leicht zu entlüften, während der Scheibenbremssattel über einen Befestigungsadapter direkt oder indirekt am Rahmen montiert ist.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Scheibenbremssattel vorgesehen, der im Wesentlichen einen Sattelkörper, einen Kolben und einen Stopfen umfasst. Der Sattelkörper umfasst eine Fluidkammer, eine Stopfenbohrung, die durch einen Fluiddurchgang mit der Fluidkammer fluidisch verbunden ist, eine Entlüftungsbohrung, die fluidisch mit der Stopfenbohrung verbunden ist, einen ersten Befestigungsteil mit einer ersten Befestigungsfläche mit einer ersten Befestigungsöffnung, die eine erste Befestigungsachse definiert, und einen zweiten Befestigungsteil mit einer zweiten Befestigungsfläche mit einer zweiten Befestigungsöffnung, die eine zweite Befestigungsachse definiert. Der Kolben ist für die Bewegung entlang einer Kolbenbewegungsachse beweglich am Sattelkörper vorgesehen. Der Stopfen ist zwischen einer ersten Position, in welcher die Entlüftungsbohrung fluidisch vom Fluiddurchgang getrennt ist, und einer zweiten Position, in welcher die Entlüftungsbohrung über die Stopfenbohrung fluidisch mit dem Fluiddurchgang verbunden ist, beweglich in der Stopfenbohrung angeordnet. Der Stopfen überlappt den Kolben in einer Richtung parallel zur ersten und zweiten Befestigungsachse gesehen. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem zweiten Aspekt ist es möglich, auf einfache Weise ein Werkzeug zum Bewegen des Stopfens zu verwenden, um einen Entlüftungsvorgang durchzuführen, während der Scheibenbremssattel direkt oder indirekt über einen Befestigungsadapter am Rahmen montiert ist.
  • In Übereinstimmung mit einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Scheibenbremssattel nach dem ersten oder zweiten Aspekt so konfiguriert, dass die Stopfenbohrung eine Ringnut mit einem in der Ringnut befindlichen Dichtring aufweist. Der Stopfen berührt den Dichtring sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position des Stopfens. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem dritten Aspekt ist es möglich, die Stopfenbohrung abzudichten, während sich der Stopfen in der ersten und der zweiten Position befindet, ohne die Festigkeit des Stopfens zu verringern.
  • In Übereinstimmung mit einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Scheibenbremssattel nach dem dritten Aspekt so konfiguriert, dass die Stopfenbohrung eine Öffnung und einen Gewindeabschnitt aufweist. Der Gewindeabschnitt befindet sich zwischen der Öffnung und der Ringnut. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem vierten Aspekt ist es möglich, den Stopfen leicht zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen.
  • In Übereinstimmung mit einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Scheibenbremssattel nach einem der ersten bis vierten Aspekte so konfiguriert, dass die Stopfenbohrung eine Stopfenbohrungsachse hat. Die Entlüftungsbohrung hat eine Entlüftungsbohrungsachse, die senkrecht zur Achse der Stopfenbohrung verläuft. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem fünften Aspekt ist es möglich, leicht auf die Entlüftungsbohrung zuzugreifen und einen Entlüftungsschlauch zur Durchführung eines Entlüftungsvorgangs anzubringen, während der Scheibenbremssattel direkt oder indirekt über einen Befestigungsadapter am Rahmen montiert ist.
  • In Übereinstimmung mit einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Scheibenbremssattel nach einem der ersten bis fünften Aspekte so konfiguriert, dass der Sattelkörper ferner einen Rotoraufnahmeschlitz, der zur Aufnahme eines Scheibenbremsrotors konfiguriert ist, und eine Befestigungsbohrung, die mit der Fluidkammer in Fluidverbindung steht, aufweist. Die Befestigungsbohrung ist so konfiguriert, dass sie an einen Hydraulikfluid-Zufuhrschlauch angeschlossen werden kann. Die Stopfenbohrung und die Entlüftungsbohrung befinden sich auf einer ersten Seite in Bezug auf den Rotoraufnahmeschlitz. Die Befestigungsbohrung befindet sich auf einer zweiten Seite in Bezug auf den Rotoraufnahmeschlitz. Die erste und die zweite Seite befinden sich entlang der Kolbenbewegungsachse auf gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf den Rotoraufnahmeschlitz. Mit dem Scheibenbremssattel gemäß dem sechsten Aspekt ist es möglich, den Hydraulikfluid-Zufuhrschlauch entlang eines inneren Abschnitts des Rahmens zu verlegen, um das Erscheinungsbild eines menschlich angetriebenen Fahrzeugs sauber zu machen, während sich die Stopfenbohrung und die Entlüftungsbohrung an einem äußeren Abschnitt des Rahmens befinden, um während eines Entlüftungsvorgangs leicht auf die Stopfenbohrung und die Entlüftungsbohrung zugreifen zu können.
  • In Übereinstimmung mit einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Scheibenbremssattel nach dem sechsten Aspekt so konfiguriert, dass sich der erste und der zweite Befestigungsteil in Bezug auf den Rotoraufnahmeschlitz auf der ersten Seite befindet. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem siebten Aspekt ist es möglich, zur Aufnahme eines Rotors den Rotoraufnahmeschlitz in Bezug auf den Rahmen entsprechend zu positionieren.
  • In Übereinstimmung mit einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst der Scheibenbremssattel gemäß dem sechsten oder siebten Aspekt ferner einen weiteren Kolben, der zur Bewegung entlang der Kolbenbewegungsachse beweglich am Sattelkörper vorgesehen ist, so dass die Kolben auf gegenüberliegenden Seiten des Rotoraufnahmeschlitzes angeordnet sind. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem achten Aspekt ist es möglich, auf jeder Seite des Rotors eine Bremskraft aufzubringen, so dass der Rotor nicht in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse des Rotors gebogen wird.
  • In Übereinstimmung mit einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst der Scheibenbremssattel nach einem der ersten bis achten Aspekte außerdem eine Stopfenkappe, die so konfiguriert ist, dass sie die Stopfenbohrung zumindest abschnittweise verschließt. Bei dem Scheibenbremssattel nach dem neunten Aspekt werden der Stopfen und die Stopfenbohrung durch die Stopfenkappe vor Schmutz und anderen Ablagerungen geschützt.
  • In Übereinstimmung mit einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Scheibenbremssattel gemäß dem neunten Aspekt so konfiguriert, dass der Stopfen eine Werkzeugeingriffsbohrung und ein Außengewinde aufweist, das mit der Stopfenbohrung verschraubt ist, und die Stopfenkappe ist so konfiguriert, dass sie an der Werkzeugeingriffsbohrung des Stopfens befestigt werden kann. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem zehnten Aspekt ist es möglich, den Stopfen mit einem herkömmlichen Werkzeug leicht zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen und die Stopfenkappe einfach und sicher am Sattelkörper zu halten.
  • In Übereinstimmung mit einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Scheibenbremssattel vorgesehen, der im Wesentlichen einen Sattelkörper und einen Kolben aufweist. Der Sattelkörper umfasst eine Fluidkammer, eine Entlüftungsbohrung, die selektiv und fluidisch mit der Fluidkammer verbunden ist, einen ersten Befestigungsteil mit einer ersten Befestigungsfläche und einen zweiten Befestigungsteil mit einer zweiten Befestigungsfläche. Der Kolben ist für die Bewegung entlang einer Kolbenbewegungsachse beweglich am Sattelkörper vorgesehen. Die Entlüftungsbohrung hat eine zentrale Entlüftungsbohrungsachse, die parallel zur Bewegungsachse des Kolbens verläuft. Kein Abschnitt des Sattelkörpers, der sich zwischen der ersten Befestigungsfläche und der zweiten Befestigungsfläche befindet, erstreckt sich in einem montierten Zustand, in dem der Scheibenbremssattel über einen Befestigungsadapter direkt oder indirekt am Rahmen montiert ist, über die erste Befestigungsfläche und die zweite Befestigungsfläche hinaus in Richtung eines Rahmens. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem elften Aspekt ist es möglich, auf einfache Weise einen Entlüftungsschlauch an der Entlüftungsbohrung anzubringen, um eine Entlüftung durchzuführen, während der Scheibenbremssattel über einen Befestigungsadapter direkt oder indirekt am Rahmen montiert ist.
  • In Übereinstimmung mit einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Scheibenbremssattel nach einem der ersten bis elften Aspekte so konfiguriert, dass der Sattelkörper eine Zylinderbohrung und eine Stirnwand an einem Ende der Zylinderbohrung aufweist, welche die Fluidkammer definieren. Der Kolben hat ein erstes Ende, das der Stirnwand zugewandt ist, und ein zweites Ende, das von der Stirnwand abgewandt ist, wobei eine der Stirnwand des Sattelkörpers und des ersten Endes des Kolbens einen hervorstehenden Abschnitt, der in die Fluidkammer hineinragt, und einen ringförmigen vertieften Abschnitt, der den hervorstehenden Abschnitt umgibt, aufweist. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem zwölften Aspekt wird in der Fluidkammer ein Fluidströmungsweg gebildet, der die Lufteinschlüsse in der Fluidkammer während eines Entlüftungsvorgangs minimiert.
  • In Übereinstimmung mit einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Scheibenbremssattel nach dem zwölften Aspekt so konfiguriert, dass das erste Ende des Kolbens den hervorstehenden Abschnitt und den ringförmigen vertieften Abschnitt aufweist. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, auf einfache Weise einen Fluidströmungsweg um den Kolben herum zu bilden.
  • In Übereinstimmung mit einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Scheibenbremssattel gemäß dem dreizehnten Aspekt so konfiguriert, dass das andere der Stirnwand des Sattelkörpers und des ersten Endes des Kolbens, einen ringförmigen, hervorstehenden Abschnitt, der in die Fluidkammer vorsteht, so dass er dem ringförmigen, vertieften Abschnitt gegenüberliegt, und einen vertieften Abschnitt, der von dem ringförmigen, hervorstehenden Abschnitt umgeben ist, so dass er dem hervorstehenden Abschnitt gegenüberliegt, umfasst. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, während eines Entlüftungsvorgangs die Luft effektiver aus der Fluidkammer zu entfernen.
  • In Übereinstimmung mit einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Scheibenbremssattel nach einem der zwölften bis vierzehnten Aspekte so konfiguriert, dass der hervorstehende Abschnitt einen ersten Außendurchmesser und der ringförmige vertiefte Abschnitt einen zweiten Außendurchmesser hat, der gleich oder kleiner als zweihundert Prozent des ersten Außendurchmessers ist. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, einen effektiven ringförmigen vertieften Abschnitt zur Entfernung der Luft aus der Fluidkammer während eines Entlüftungsvorgangs zu haben.
  • In Übereinstimmung mit einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Scheibenbremssattel nach einem der zwölften bis fünfzehnten Aspekte so konfiguriert, dass der hervorstehende Abschnitt eine flache Endfläche hat. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, den hervorstehenden Abschnitt einfach herzustellen.
  • In Übereinstimmung mit einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Scheibenbremssattel nach einem der ersten bis sechzehnten Aspekte so konfiguriert, dass jedes des ersten und des zweiten Befestigungsteils eine Gewindebohrung enthält, die sich entlang einer Befestigungsachse erstreckt und in die eine Befestigungsschraube eingeschraubt ist, um den Scheibenbremssattel am Rahmen oder am Befestigungsadapter zu befestigen. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, den Scheibenbremssattel mit einem Paar Befestigungsschrauben einfach am Rahmen oder am Befestigungsadapter zu montieren.
  • In Übereinstimmung mit einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst der Scheibenbremssattel nach einem der ersten bis siebzehnten Aspekte außerdem eine Entlüftungskappe, die so konfiguriert ist, dass sie die Entlüftungsbohrung zumindest abschnittweise verschließt. Beim Scheibenbremssattel nach dem achtzehnten Aspekt wird die Entlüftungsbohrung durch die Entlüftungskappe vor Schmutz und anderen Ablagerungen geschützt.
  • In Übereinstimmung mit einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst der Scheibenbremssattel nach einem der ersten bis achtzehnten Aspekte ferner einen Entlüftungsschlauchadapter, der mit der Entlüftungsbohrung so verbunden ist, dass ein Entlüftungsschlauch mit dem Entlüftungsschlauchadapter verbunden ist. Die Entlüftungskappe ist so konfiguriert, dass sie an mindestens einem des Entlüftungsschlauchadapters und der Entlüftungsbohrung befestigt werden kann. Mit dem Scheibenbremssattel nach dem neunzehnten Aspekt ist es möglich, auf einfache Weise einen Entlüftungsschlauch an der Entlüftungsbohrung anzubringen.
  • Auch andere Objekte, Merkmale, Aspekte und Vorteile des offenbarten Scheibenbremssattels werden für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen des Scheibenbremssattels offenbart.
  • Nun wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Abschnitt dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads, das mit einem Paar Scheibenbremssätteln gemäß einer Ausführungsform ausgestattet ist;
    • 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines vorderen Abschnitts des Fahrrads, die den am vorderen Abschnitt des Fahrrads montierten Scheibenbremssattel zeigt;
    • 3 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines hinteren Abschnitts des Fahrrads, die den am hinteren Abschnitt des Fahrrads montierten Scheibenbremssattel zeigt;
    • 4 ist eine perspektivische Außenansicht auf den in 3 dargestellten Scheibenbremssattel;
    • 5 ist eine Außenansicht des in den 3 und 4 dargestellten Scheibenbremssattels in der Draufsicht;
    • 6 ist eine Innenansicht des in den 3 bis 5 dargestellten Scheibenbremssattels in der Draufsicht;
    • 7 ist eine untere Seitenansicht des in den 3 bis 6 dargestellten Scheibenbremssattels;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht des in den 3 bis 7 dargestellten Scheibenbremssattels, gesehen entlang der Schnittlinie 8 - 8 der 6;
    • 9 ist eine perspektivische Außenansicht des in den 3 bis 8 dargestellten Scheibenbremssattel, bei welcher der Scheibenbremssattel am Rahmen des Fahrrads montiert ist;
    • 10 ist ein Abschnittsquerschnitt des in den 3 bis 9 dargestellten Scheibenbremssattels, gesehen entlang der Schnittlinie 10 - 10 der 5;
    • 11 ist eine perspektivische Außenansicht, ähnlich wie in 9, des am Rahmen des Fahrrads montierten Scheibenbremssattels, jedoch mit einer Stopfenkappe und einer Entlüftungskappe, die vom Sattelkörper abgehoben sind, sowie einem Werkzeug und einem Entlüftungsschlauch, die zur Verwendung mit dem Scheibenbremssattel positioniert sind;
    • 12 ist eine perspektivische Außenansicht, ähnlich wie in 11, des am Rahmen des Fahrrads montierten Scheibenbremssattels, wobei das Werkzeug am Stopfen und der Entlüftungsschlauch am Entlüftungsschlauchadapter befestigt ist;
    • 13 ist ein Abschnittsquerschnitt, ähnlich wie in 10, des abgebildeten Scheibenbremssattels, jedoch mit abgenommener Stopfenkappe und Entlüftungskappe und dem Werkzeug, das mit dem Stopfen und dem am Entlüftungsschlauchadapter befestigten Entlüftungsschlauch in Eingriff steht;
    • 14 ist eine perspektivische Außenansicht, ähnlich wie in 12, des am Rahmen des Fahrrads montierten Scheibenbremssattels, wobei der Stopfen bewegt wurde, um die Entlüftungsbohrung mit einer Fluidkammer des Sattelkörpers fluidisch zu verbinden; und
    • 15 ist ein Abschnittsquerschnitt, ähnlich wie in 13, des abgebildeten Scheibenbremssattels, wobei der Stopfen bewegt wurde, um die Entlüftungsbohrung mit einer Fluidkammer des Sattelkörpers fluidisch zu verbinden.
  • Ausgewählte Ausführungsbeispiele werden nun anhand der Zeichnungen erläutert. Für diejenigen, die auf dem Gebiet des Fahrrads erfahren sind, wird aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung und nicht zum Zweck der Beschränkung der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist, bereitgestellt werden.
  • Bezieht man sich zunächst auf 1, so ist ein menschlich angetriebenes Fahrzeug A dargestellt, das einen Fahrzeugkörper B hat, der mit einem Paar von Scheibenbremssätteln 10A und 10B gemäß einer abgebildeten Ausführung ausgestattet ist. Das menschlich angetriebene Fahrzeug A bezieht sich auf ein Fahrzeug, das zumindest abschnittweise menschliche Kraft als Antriebskraft zur Fortbewegung einsetzt, und umfasst ein Fahrzeug, das menschliche Kraft mit elektrischer Energie unterstützt. Das menschlich angetriebene Fahrzeug A umfasst nicht ein Fahrzeug, das nur eine Antriebsquelle verwendet, die keine menschliche Kraft ist. Insbesondere umfasst das menschlich angetriebene Fahrzeug A kein Fahrzeug, das nur einen Verbrennungsmotor oder nur einen Elektromotor als Antriebsquelle verwendet. Das menschlich angetriebene Fahrzeug A ist ein kompaktes Leichtfahrzeug, das für das Fahren auf öffentlichen Straßen keinen Führerschein benötigt. Hier wird das menschlich angetriebene Fahrzeug A als Fahrrad und insbesondere als Rennrad dargestellt. Das menschlich angetriebene Fahrzeug A ist jedoch nicht auf ein Rennrad beschränkt. Zum Beispiel kann das menschlich angetriebene Fahrzeug A ein Fahrrad mit einem flachen Lenker (ein Mountainbike oder ein Stadtfahrrad) oder ein dreirädriges, menschlich angetriebenes Fahrzeug sein.
  • Grundsätzlich hat der Fahrzeugkörper B, wie in 1 zu sehen ist, einen Rahmen BF (Fahrradrahmen) und einen Rahmen BF. Die Vorderradgabel FF ist durch den Rahmen BF schwenkbar gelagert, so dass sie um eine geneigte vertikale Achse im vorderen Abschnitt des Rahmens BF schwenkt. Der Fahrzeugkörper B umfasst ferner einen Rennlenker H, der mit der Vorderradgabel FF gekoppelt ist, und einen Sattel oder Sitz S, der mit dem Rahmen BF gekoppelt ist. Die Vorderradgabel FF trägt am unteren Ende der Vorderradgabel FF ein Vorderrad FW drehbar. Das Vorderrad FW hat einen vorderen Scheibenbremsrotor BR1, der an einer Nabe des Vorderrades FW befestigt ist, so dass sich der vordere Scheibenbremsrotor BR1 zusammen mit dem Vorderrad FW dreht. Der Rahmen BF trägt ein Hinterrad RW, das drehbar auf einem hinteren Abschnitt des Rahmens BF gelagert ist. Das Hinterrad RW hat einen hinteren Scheibenbremsrotor BR2, der an einer Nabe des Hinterrads RW befestigt ist, so dass sich der hintere Scheibenbremsrotor BR2 zusammen mit dem Hinterrad RW dreht.
  • Wie in 1 bis 3 zu sehen ist, wird ist Scheibenbremssattel 10A an der Vorderradgabel FF montiert, während der Scheibenbremssattel 10B am Rahmen BF (d.h. an einer Kettenstrebe) montiert ist. Der Scheibenbremssattel 10A ist so konfiguriert, dass sie mit der vorderen Scheibenbremsenscheibe BR1 auf herkömmliche Weise eingreift. Der Scheibenbremssattel 10B ist so konfiguriert, dass er auf herkömmliche Weise in die hintere Scheibenbremsenscheibe BR2 eingreift. Hier werden die Scheibenbremssättel 10A und 10B hydraulisch betätigt, wie unten erläutert wird. Der Scheibenbremssattel 10A ist über einen ersten Hydraulikschlauch H1 mit einer Bremsbetätigungsvorrichtung BD fluidisch verbunden, während der Scheibenbremssattel 10B über einen zweiten Hydraulikschlauch H2 mit einer Bremsbetätigungsvorrichtung (nicht abgebildet) fluidisch verbunden ist. Hier sind die Scheibenbremssättel 10A und 10B identisch. Daher werden für die einzelnen Abschnitte der Scheibenbremssättel 10A und 10B die gleichen Referenzzeichen verwendet.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, umfasst jeder der Scheibenbremssättel 10A und 10B einen Sattelkörper 12, einen ersten Befestigungsteil 14 mit einer ersten Befestigungsfläche 14a und einen zweiten Befestigungsteil 16 mit einer zweiten Befestigungsfläche 16a. Die erste Befestigungsfläche 14a hat eine erste Befestigungsöffnung 14b, die eine erste Befestigungsachse A1 definiert, und die zweite Befestigungsfläche 16a hat eine zweite Befestigungsöffnung 16b, die eine zweite Befestigungsachse A2 definiert. Hier definieren die erste Befestigungsfläche 14a und die zweite Befestigungsfläche 16a eine einzige Befestigungsebene PL1. Die erste Befestigungsfläche 14a und die zweite Befestigungsfläche 16a können jedoch versetzt zueinander sein, um ein Paar von Befestigungsebenen zu definieren.
  • In der abgebildeten Ausführungsform sind hier die erste Befestigungsfläche 14a und die zweite Befestigungsfläche 16a zwei getrennte Flächen. Die erste Befestigungsfläche 14a und die zweite Befestigungsfläche 16a können jedoch je nach Bedarf und/oder Wunsch eine einzige durchgehende Fläche sein. Wie in den 2 und 3 zu sehen ist, sind die erste Befestigungsfläche 14a und die zweite Befestigungsfläche 16a so konfiguriert, dass sie in einem montierten Zustand, in dem der Sattelkörper 12 an dem Fahrzeugkörper B montiert ist, einem Rohrabschnitt des Fahrzeugkörpers B gegenüberliegen. Beim Scheibenbremssattel 10A liegen die erste Befestigungsfläche 14a und die zweite Befestigungsfläche 16a gegenüber der Vorderradgabel FF (Rohrabschnitt) des Fahrzeugkörpers B. Beim Scheibenbremssattel 10B liegen die erste Befestigungsfläche 14a und die zweite Befestigungsfläche 16a gegenüber einem Stützrohr (Rohrabschnitt) des Rahmens BF des Fahrzeugkörpers B.
  • Der Sattelkörper 12 ist so konfiguriert, dass er an dem menschlich angetriebenen Fahrzeug A (z.B. einem Fahrrad) montiert werden kann. Der Sattelkörper 12 kann indirekt oder direkt an dem Fahrzeugkörper B montiert werden. Wie in 2 zu sehen ist, ist der Sattelkörper 12 des Scheibenbremssattels 10A indirekt über einen Basisteil oder einen Befestigungsadapter 18 an der Vorderradgabel FF des Fahrzeugkörpers B montiert. Wie in 3 zu sehen ist, ist der Sattelkörper 12 des Scheibenbremssattels 10B direkt am Rahmen BF des Fahrzeugkörpers B montiert. Beim Scheibenbremssattel 10A sind der erste und der zweite Befestigungsteil 14 und 16 mit einem Paar von Befestigungsschrauben 20 am Befestigungsadapter 18 und dann der Befestigungsadapter 18 mit einem Paar von Befestigungsschrauben 22 am Rahmen BF montiert. Beim Scheibenbremssattel 10B hingegen ist der erste und der zweite Befestigungsteil 14 und 16 mit einem Paar von Befestigungsschrauben 24 direkt am Rahmen BF montiert.
  • Demnach enthält der erste Befestigungsteil 14 für jeden der Scheibenbremssättel 10A und 10B eine Gewindebohrung 14c, die sich entlang der ersten Befestigungsachse A1 erstreckt und in welche die Befestigungsschraube 20 oder 24 eingeschraubt ist, um den Scheibenbremssattel 10A oder 10B am Rahmen BF oder am Befestigungsadapter 18 zu befestigen. Ebenso enthält der zweite Befestigungsteil 16 eine Gewindebohrung 16c, die sich entlang der zweiten Befestigungsachse A2 erstreckt und in die eine Befestigungsschraube 20 oder 24 eingeschraubt ist, um den Scheibenbremssattel 10A oder 10B am Rahmen BF oder dem Befestigungsadapter 18 zu befestigen. Aus dieser Offenbarung wird jedoch ersichtlich, dass der Sattelkörper 12 so konfiguriert werden kann, dass er mit nur einer der Befestigungsschrauben 20 und 24 an einem des Fahrzeugkörpers B und des Befestigungsadapters 18 montiert werden kann.
  • Der Sattelkörper 12, der erste und der zweite Befestigungsteil 14 und 16 sind so konfiguriert, dass sie einen flach montierten Scheibenbremssattel ergeben. Dementsprechend erstreckt sich in einem montierten Zustand, in dem der Scheibenbremssattel 10B direkt oder indirekt über einen Befestigungsadapter 18 am Rahmen BF montiert ist, kein Abschnitt des Sattelkörpers 12, der sich zwischen der ersten Befestigungsfläche 14a und der zweiten Befestigungsfläche 16a befindet, über die erste Befestigungsfläche 14a und die zweite Befestigungsfläche 16a hinaus in Richtung des Rahmens BF. Bei der abgebildeten Ausführungsform erstreckt sich in einem montierten Zustand, in dem der Scheibenbremssattel 10B direkt oder indirekt über den Befestigungsadapter 18 auf dem Sattelbefestigungsteil des Rahmens BF montiert ist, kein Abschnitt des Sattelscheibenkörpers 12, der sich zwischen der ersten Befestigungsfläche 14a und der zweiten Befestigungsfläche 16a befindet, über die durch die erste und die zweite Befestigungsfläche 14a und 16a definierte Befestigungsebene PL1 hinaus in Richtung eines Sattelbefestigungsteils des Rahmens BF.
  • Wie in 7 und 8 zu sehen ist, enthält der Sattelkörper 12 außerdem einen Rotoraufnahmeschlitz 28, der zur Aufnahme eines Scheibenbremsrotors (z. B. des Scheibenbremsrotors BR1 oder BR2) konfiguriert ist. Der Rotoraufnahmeschlitz 28 trennt den Sattelkörper 12 auf eine erste Seite S1 und eine zweite Seite S2 auf. Der erste und der zweite Befestigungsteil 14 und 16 befinden sich auf der ersten Seite S1 in Bezug auf den Rotoraufnahmeschlitz 28. Auf diese Weise ist der Rotoraufnahmeschlitz 28 an der Innenseite des Fahrzeugkörpers B angeordnet. Außerdem enthält der Sattelkörper 12 eine Befestigungsbohrung 30. Die Befestigungsbohrung 30 ist so konfiguriert, dass sie an einen Hydraulikfluid-Zufuhrschlauch angeschlossen werden kann. Mit anderen Worten, die Befestigungsbohrung 30 kann zur Aufnahme von unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit im Ansprechbetrieb einer der Bremsbetätigungsvorrichtungen BD entweder am ersten Hydraulikschlauch H1 oder am zweiten Hydraulikschlauch H2 angebracht werden. Die Befestigungsbohrung 30 befindet sich auf einer zweiten Seite S2 in Bezug auf den Rotoraufnahmeschlitz 28.
  • Wie in 8 zu sehen ist, halbiert eine Mittelebene CP den Rotoraufnahmeschlitz 28 und teilt den Sattelkörper 12 auf einen ersten Körperteil 31 und einen zweiten Körperteil 32 auf. Hier sind der erste Körperteil 31 und der zweite Körperteil 32 des Sattelkörpers 12 als einteiliges Element einteilig ausgeformt. In der abgebildeten Ausführungsform enthält der Sattelkörper 12 eine Endkappe 33, die ein vom zweiten Körperteil 32 separates Teil ist.
  • Der erste und der zweite Körperteil 31 und 32 des Sattelkörpers 12 enthalten jeweils eine Fluidkammer 34. Insbesondere enthält jeder des ersten und des zweiten Körperteils 31 und 32 des Sattelkörpers 12 eine Zylinderbohrung 36, die abschnittweise die Fluidkammer 34 definiert. Außerdem enthalten der erste Körperteil 31 und die Endkappe 33 des Sattelkörpers 12 eine Stirnwand 38 an einem Ende der Zylinderbohrung 36, die abschnittweise die Fluidkammer 34 begrenzt. Aus dieser Offenbarung wird jedoch ersichtlich, dass der Sattelkörper 12 je nach Bedarf und/oder Wunsch nur mit einer der Fluidkammern 34 versehen werden kann. Die Befestigungsbohrung 30 ist mit den Fluidkammern 34 fluidisch verbunden.
  • In der abgebildeten Ausführungsform sind der erste und der zweite Körperteil 31 und 32 sowie die Endkappe 33 aus einem metallischen Werkstoff (z.B. Aluminiumlegierung, Magnesiumlegierung usw.) gefertigt. Das Material des Sattelkörpers 12 und der Endkappe 33 ist jedoch nicht auf das metallische Material beschränkt. Hier werden der erste und der zweite Körperteile 31 und 32 vorzugsweise zunächst als einteiliges Gussteil gegossen und anschließend, wie in 2 bis 8 zu sehen ist, hin zur endgültigen Form bearbeitet. Dann wird die Endkappe 33 auf den zweiten Körperteil 32 aufgesetzt. Aus dieser Offenbarung wird jedoch ersichtlich, dass der erste und der zweite Körperteile 31 und 32 des Sattelkörpers 12 aus getrennten Abschnitten bestehen können, die je nach Bedarf und Wunsch miteinander verbunden werden. In einem solchen Fall können der zweite Körperteil 32 und die Endkappe 33 als einteiliges Element einstückig geformt und an den ersten Körperteil 31 angebaut werden.
  • Wie in 8 zu sehen ist, umfasst jeder der Scheibenbremssättel 10A und 10B ferner einen Kolben 40. Der Kolben 36 ist für eine Bewegung entlang einer Kolbenbewegungsachse A3 beweglich am Sattelkörper 12 vorgesehen. Vorzugsweise umfassen die Scheibenbremssättel 10A und 10B ferner einen weiteren Kolben 40, der für eine Bewegung entlang der Kolbenbewegungsachse A3 beweglich am Sattelkörper 12 vorgesehen ist, so dass die Kolben 40 auf gegenüberliegenden Seiten S1 und S2 des Rotoraufnahmeschlitzes 28 angeordnet sind. Insbesondere sind die Kolben 40 in den Zylinderbohrungen 36 entlang der Kolbenbewegungsachse A3 beweglich angeordnet. So definieren hier die Kolben 40 zusammen mit der Endkappe 33 und den Zylinderbohrungen 36 die Fluidkammern 34. Während die Scheibenbremssättel 10A und 10B eine Zwei-Kolben-Anordnung haben, können die Scheibenbremssättel 10A und 10B so konfiguriert werden, dass sie nur eine Ein-Kolben-Anordnung haben. Mit anderen Worten, die Scheibenbremssättel 10A und 10B können so konfiguriert werden, dass sie je nach Bedarf und/oder Wunsch nur eine der Fluidkammern 34 haben.
  • Wie in 8 zu sehen ist, hat jeder der Kolben 40 ein erstes Ende 42, das der Stirnwand 38 zugewandt ist, und ein zweites Ende 44, das von der Stirnwand 38 abgewandt ist. Eines der Stirnwand 38 des Sattelkörpers 12 und des ersten Enden 42 des Kolbens 40 enthält einen hervorstehenden Abschnitt, der in die Fluidkammer 34 hineinragt, und einen ringförmigen vertieften Abschnitt, der den hervorstehenden Abschnitt umgibt. Vorzugsweise enthält das andere der Stirnwand 38 des Sattelkörpers 12 und des ersten Endes 42 des Kolbens 40 einen ringförmigen hervorstehenden Abschnitt, der in die Fluidkammer 34 so hervorsteht, dass er dem ringförmigen vertieften Abschnitt gegenüberliegt, und einen vertieften Abschnitt, der von dem ringförmigen hervorstehenden Abschnitt so umgeben ist, dass er dem hervorstehenden Abschnitt gegenüberliegt. In der abgebildeten Ausführungsform hat das erste Ende 42 des Kolbens 40 einen hervorstehenden Abschnitt 42a und einen ringförmige vertieften Abschnitt 42b. Der ringförmige vertiefte Abschnitt 42b umgibt den hervorstehenden Abschnitt 42a. Vorzugsweise hat der hervorstehende Abschnitt 42a eine flache Endfläche. In der abgebildeten Ausführung umfasst ferner die Stirnwand 38 des Sattelkörpers 12 den ringförmigen, hervorstehenden Abschnitt 38a, der in die Fluidkammer 34 hervorsteht, so dass er dem ringförmigen, vertieften Abschnitt 42b zugewandt ist, und einen vertieften Abschnitt 38b, der von dem ringförmigen, hervorstehenden Abschnitt 38a umgeben ist, so dass er dem hervorstehenden Abschnitt 42a zugewandt ist. In der abgebildeten Ausführungsform hat der hervorstehende Abschnitt 42a einen ersten Außendurchmesser D1 und der ringförmige vertiefte Abschnitt 42b einen zweiten Außendurchmesser D2, der gleich oder kleiner als zweihundert Prozent des ersten Außendurchmessers D1 ist. Der erste Außendurchmesser D1 ist größer als der zweite Außendurchmesser D2. Außerdem hat der hervorstehende Abschnitt 42a vorzugsweise im Wesentlichen (± 1,0 Millimeter) den gleichen Durchmesser wie der vertiefte Abschnitt 38b. Außerdem hat der vertiefte Abschnitt 42b vorzugsweise im Wesentlichen (± 1,0 Millimeter) den gleichen Durchmesser wie der ringförmige hervorstehende Abschnitt 38a. Insbesondere beträgt in der abgebildeten Ausführung der erste Außendurchmesser D1 des hervorstehenden Abschnitts 42a etwa 15,7 Millimeter, der Außendurchmesser des vertieften Abschnitts 38b etwa 16,0 Millimeter, der zweite Außendurchmesser D2 des ringförmigen vertieften Abschnitts 42b etwa 21,0 Millimeter und der Außendurchmesser des ringförmigen hervorstehenden Abschnitts 38a etwa 21,0 Millimeter.
  • Vorzugsweise ist ein ringförmiger Dichtungsring 46 zwischen den Zylinderbohrungen 36 und den Kolben 40 angeordnet, um die dazwischen liegenden Zwischenfläche abzudichten. Die ringförmigen Dichtungsringe 46 sind vorzugsweise ein O-Ring, der aus einem elastomeren Material besteht, z.B. einem Gummimaterial, das mit der in den Scheibenbremssätteln 10A und 10B verwendeten Hydraulikflüssigkeit verträglich ist.
  • Jeder der Scheibenbremssättel 10A und 10B umfasst außerdem ein Paar von Bremsbelägen 48. Die Bremsbeläge 48 sind beweglich mit dem Sattelkörper 12 im Aufnahmeschlitz 30 der Bremsscheibe gekoppelt. Die Bremsbeläge 48 sind mit einem Stützstift 50 mit einem Clip 52 beweglich am Sattelkörper 12 befestigt. Der Bremsrotor BR1 oder BR2 ist zwischen den Bremsbelägen 48 angeordnet. Die Bremsbeläge 48 werden durch ein Vorspannelement 54 auf Abstand gehalten, wenn die Scheibenbremssättel 10A und 10B in einer nicht betätigten Position sind. Die Kolben 40 werden aufgrund eines Anstiegs des Fluiddrucks in den Fluidkammern 34 gegen die Bremsbeläge 48 bewegt, um den Bremsrotor BR1 oder BR2 von den gegenüberliegenden Seiten des Rotoraufnahmeschlitzes 28 aus zusammenzudrücken.
  • Vorzugsweise ist der Sattelkörper 12 mit einer Fluidentlüftungsvorrichtung zum Entlüften des Bremssystems versehen, um Luft und/oder Flüssigkeit aus dem Bremssystem zu entfernen. Hier enthält der Sattelkörper 12 zur Entfernung von Luft und/oder Flüssigkeit aus dem Bremssystem zusätzlich eine Entlüftungsbohrung 60 (10). Die Entlüftungsbohrung 60 ist selektiv und flüssig mit den Fluidkammern 34 verbunden. Insbesondere enthält der Sattelkörper 12 eine Stopfenbohrung 62, die durch einen Fluiddurchgang 64 mit der Fluidkammer 34 verbunden ist. Der Scheibenbremssattel 10B umfasst außerdem einen Stopfen 66. Die Entlüftungsbohrung 60 ist mit der Stopfenbohrung 62 fluidisch verbunden. Der Stopfen 66 ist in der Stopfenbohrung 62 zwischen einer ersten Position (13), in welcher die Entlüftungsbohrung 60 vom Fluidkanal 64 fluidisch getrennt ist, und einer zweiten Position (15), in welcher die Entlüftungsbohrung 60 über die Stopfenbohrung 62 fluidisch mit dem Fluidkanal 64 verbunden ist, beweglich angeordnet. Die Stopfenbohrung 62 und die Entlüftungsbohrung 60 befinden sich auf der ersten Seite S1 in Bezug auf den Rotoraufnahmeschlitz 28. Die ersten und zweiten Seiten S1 und S2 befinden sich entlang der Kolbenbewegungsachse A3 auf gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf den Rotoraufnahmeschlitz 28.
  • Zur Unterstützung des Entlüftungsvorgangs umfasst der Scheibenbremssattel 10B außerdem einen Entlüftungsschlauchadapter 68, der mit der Entlüftungsbohrung 60 so verbunden ist, dass ein Entlüftungsschlauch 70 mit dem Entlüftungsschlauchadapter 68 verbunden ist. Hier ist die Entlüftungsbohrung 60 eine gestufte Bohrung mit einem ersten Abschnitt 60a und einem zweiten Abschnitt 60b, der einen kleineren Durchmesser als der erste Abschnitt 60a hat. Der erste Abschnitt 60a enthält ein Innengewinde 60c zur Aufnahme von Außengewinden des Entlüftungsschlauchadapters 68. Auf diese Weise wird der Entlüftungsschlauchadapter 68 durch eine Gewindeverbindung in der Entlüftungsbohrung 60 lösbar gekoppelt. Alternativ kann der Entlüftungsschlauchadapter 68 je nach Bedarf und/oder Wunsch in die Entlüftungsbohrung 60 eingeklebt werden. Vorzugsweise hat die Entlüftungsbohrung 60 eine Zentralbohrungsachse B1, die parallel zur Kolbenbewegungsachse A3 liegt. Auf diese Weise kann der Entlüftungsschlauch 70 einfach und ohne Beeinträchtigung durch den Fahrzeugkörper B an den Entlüftungsschlauchadapter 68 angeschlossen und von diesem getrennt werden. Die Stopfenbohrung 62 hat eine Stopfenbohrungsachse B2. Die Entlüftungsachse B1 steht senkrecht zur Stopfenbohrungsachse B2. Auf diese Weise kann der Stopfen 66 so positioniert werden, dass ein Werkzeug T leicht verwendet werden kann, um den Stopfen 66 zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen. Vorzugsweise überlappt, wie in 5 zu sehen ist, der Stopfen 66 den Kolben 40, gesehen in einer Richtung parallel zur ersten und zweiten Befestigungsachse A1 und A2.
  • Wie in den 10, 13 und 15 zu sehen ist, hat die Stopfenbohrung 62 eine Ringnut 72 mit einem in der Ringnut 68 angeordneten Dichtring 74. Der Stopfen 66 kontaktiert den Dichtring 74 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position des Stopfens 66. Die Stopfenbohrung 62 hat eine Öffnung 62a und einen Gewindeabschnitt 62b. Der Gewindeabschnitt 62b befindet sich zwischen der Öffnung 62a und der Ringnut 72.
  • Wie in 9 und 10 zu sehen ist, umfasst der Scheibenbremssattel 10B außerdem eine Entlüftungskappe 76, die so konfiguriert ist, dass sie die Entlüftungsbohrung 60 zumindest abschnittweise verschließt. Die Entlüftungskappe 76 ist so konfiguriert, dass sie an mindestens einem des Entlüftungsschlauchadapters 68 und der Entlüftungsbohrung 60 befestigt werden kann. Der Scheibenbremssattel 10B umfasst außerdem eine Stopfenkappe 78, die so konfiguriert ist, dass sie die Stopfenbohrung 62 zumindest abschnittweise verschließt. Der Stopfen 66 enthält eine Werkzeugeingriffsbohrung 66a und ein Außengewinde 66b, das in die Stopfenbohrung 62 eingeschraubt ist, und die Stopfenkappe 78 ist so konfiguriert, dass sie an der Werkzeugeingriffsbohrung 66a des Stopfens 66 befestigt werden kann.
  • Zum Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, als offene Begriffe gedacht, die das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte angeben, aber das Vorhandensein anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Das vorstehende gilt auch für Wörter mit ähnlichen Bedeutungen wie die Begriffe „einschließen“, „haben“ und ihre Ableitungen. Auch die Begriffe „Teil“, „Bereich“, „Abschnitt“, „Bauteil“ oder „Element“ können, wenn sie im Singular verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben, sofern nicht anders angegeben.
  • Wie hier verwendet, beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „rahmenzugewandte Seite“, „nicht rahmenzugewandte Seite“, „vorwärts“, „rückwärts“, „vorne“, „hinten“, „oberhalb“, „unterhalb“, „aufwärts“, „abwärts“, „oben“, „unten“, „seitlich“, „vertikal“, „horizontal“, „senkrecht“ und „quer“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsangaben auf diejenigen Richtungen bezieht, wenn ein menschlich angetriebenes Fahrzeug (z.B. ein Fahrrad) in aufrechter Fahrposition und mit dem Scheibenbremssattel ausgestattet ist. Dementsprechend sollten diese Richtungsbegriffe, wie sie zur Beschreibung des Scheibenbremssattels verwendet werden, relativ zu einem menschlich angetriebenen Fahrzeug (z.B. Fahrrad), das mit dem Scheibenbremssattel ausgestattet ist, in aufrechter Fahrposition auf einer horizontalen Fläche interpretiert werden. Die Begriffe „links“ und „rechts“ werden verwendet, um „rechts“ anzuzeigen, wenn auf die rechte Seite vom Heck des Fahrrads aus gesehen, Bezug genommen wird, und um „links“ anzuzeigen, wenn auf die linke Seite vom Heck des menschlich angetriebenen Fahrzeugs (z.B. eines Fahrrads) aus gesehen, Bezug genommen wird.
  • Der Ausdruck „mindestens eines von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „eines oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Zum Beispiel bedeutet die Formulierung „mindestens eines von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahl“ oder „beide von zwei Wahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Wahlmöglichkeiten zwei beträgt. Ein weiteres Beispiel: Die in dieser Offenbarung verwendete Formulierung „mindestens eins von“ bedeutet „nur eine einzige Auswahl“ oder „eine Kombination von gleich oder mehr als zwei Wahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Wahlmöglichkeiten gleich oder mehr als drei ist.
  • Es wird auch verstanden, dass die Begriffe „erste“ und „zweite“ hier zwar zur Beschreibung verschiedener Komponenten verwendet werden können, diese Komponenten jedoch nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. So könnte beispielsweise eine erste, oben diskutierte Komponente als zweite Komponente bezeichnet werden und umgekehrt, ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der Begriff „befestigt“ oder „befestigen“, wie er hier verwendet wird, umfasst Konfigurationen, in denen ein Element direkt an einem anderen Element befestigt wird, indem das Element direkt an dem anderen Element befestigt wird; Konfigurationen, in denen das Element indirekt an dem anderen Element befestigt wird, indem das Element an dem/den Zwischenglied(ern) befestigt wird, die ihrerseits an dem anderen Element befestigt sind; und Konfigurationen, in denen ein Element integral mit einem anderen Element ist, d.h. ein Element ist im Wesentlichen ein Teil des anderen Elements. Diese Definition gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, z.B. „angeschlossen“, „verbunden“, „gekoppelt“, „montiert“, „geklebt“, „angebracht“ und deren Ableitungen. Schließlich bedeuten Begriffe wie „wesentlich“, „in etwa“ und „ungefähr“, wie sie hier verwendet werden, eine solche Abweichung des modifizierten Begriffs, dass das Endergebnis nicht wesentlich verändert wird.
  • Obwohl nur ausgewählte Ausführungsformen zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung ausgewählt wurden, wird den Fachleuten aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass hier verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne dass der Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, verlassen wird. Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, können beispielsweise die Größe, Form, Lage oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten nach Bedarf und/oder Wunsch geändert werden, solange die Änderungen ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, können bei Komponenten, die direkt miteinander verbunden sind oder sich berühren, Zwischenstrukturen zwischen ihnen angeordnet werden, solange die Änderungen ihre vorgesehene Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Die Funktionen eines Elementes können von zweien erfüllt werden und umgekehrt, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine andere Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile gleichzeitig in einer bestimmten Ausführungsform vorhanden sind. Jedes Merkmal, das allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen gegenüber dem Stand der Technik einzigartig ist, sollte vom Anwender auch als separate Beschreibung weiterer Erfindungen betrachtet werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionellen Konzepte, die durch dieses Merkmal/diese Merkmale verkörpert werden. Die hervorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung dienen daher nur der Veranschaulichung und nicht dem Zweck, die Erfindung im Sinne der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente einzuschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10A
    Scheibenbremssattel
    10B
    Scheibenbremssattel
    12
    Sattelkörper
    14
    erster Befestigungsteil
    14a
    erste Befestigungsfläche
    14b
    erste Befestigungsöffnung
    14c
    Gewindebohrung
    16
    zweiter Befestigungsteil
    16a
    zweiter Befestigungsfläche
    16b
    zweite Befestigungsöffnung
    16c
    Gewindebohrung
    18
    Basiselement oder Befestigungsadapter
    20
    Befestigungsschrauben
    22
    Befestigungsschrauben
    24
    Befestigungsschrauben
    28
    Rotoraufnahmeschlitz
    30
    Befestigungsbohrung
    31
    erster Körperteil
    32
    zweiter Körperteil
    33
    Endkappe
    34
    Fluidkammer
    36
    Zylinderbohrung
    38
    Stirnwand
    40
    Kolben
    42
    erstes Ende
    42a
    hervorragender Abschnitt
    42b
    ringförmiger vertiefter Abschnitt
    44
    zweites Ende
    46
    ringförmiger Dichtungsring
    48
    Paar von Bremsbelägen
    54
    Vorspannelement
    60
    Entlüftungsbohrung
    60a
    erster Abschnitt
    60b
    zweiter Abschnitt
    60c
    Innengewinde
    62
    Stopfenbohrung
    62a
    Öffnung
    62b
    Gewindeabschnitt
    64
    Fluiddurchgang
    66
    Stopfen
    66a
    Werkzeugeingriffsbohrung
    66b
    Außengewinde
    68
    Entlüftungsschlauchadapter
    70
    Entlüftungsschlauch
    72
    Ringnut
    74
    Dichtring
    76
    Entlüftungskappe
    78
    Stopfenkappe
    A
    menschlich angetriebenes Fahrzeug
    A1
    erste Befestigungsachse
    A2
    zweite Befestigungsachse
    B
    Fahrzeugkörper
    B1
    Zentralbohrungsachse
    B2
    Stopfenbohrungsachse
    BD
    Bremsbetätigungsvorrichtung
    BF
    Rahmen
    BR1
    vorderer Scheibenbremsrotor
    BR2
    hintere Scheibenbremsrotor
    CP
    Zentralebene
    D1
    erster Außendurchmesser
    D2
    zweiter Außendurchmesser
    FF
    Vorderradgabel
    FW
    Vorderrad
    H
    Rennlenker
    H1
    erster Hydraulikschlauch
    H2
    zweiter Hydraulikschlauch
    PL1
    Befestigungsebene
    RW
    Hinterrad
    S
    Sattel oder Sitz
    S1
    erste Seite
    S2
    zweite Seite
    T
    Werkzeug

Claims (19)

  1. Ein Scheibenbremssattel, umfassend: einen Sattelkörper mit einer Fluidkammer, einer Stopfenbohrung, die durch einen Fluiddurchgang mit der Fluidkammer fluidisch verbunden ist, einer Entlüftungsbohrung, die mit der Stopfenbohrung fluidisch verbunden ist, einem ersten Befestigungsteil mit einer ersten Befestigungsfläche und einem zweiten Befestigungsteil mit einer zweiten Befestigungsfläche; einen Kolben, der zur Bewegung entlang einer Kolbenbewegungsachse beweglich am Sattelkörper vorgesehen ist; und einen Stopfen, der zwischen einer ersten Position, in welcher die Entlüftungsbohrung fluidisch von dem Fluiddurchgang getrennt ist, und einer zweiten Position, in welcher über die Stopfenbohrung die Entlüftungsbohrung fluidisch mit dem Fluiddurchgang verbunden ist, beweglich in der Stopfenbohrung angeordnet ist, wobei kein Abschnitt des Sattelkörpers, der sich zwischen der ersten Befestigungsfläche und der zweiten Befestigungsfläche befindet, sich in einem montierten Zustand, in dem der Scheibenbremssattel direkt oder indirekt über einen Befestigungsadapter am Rahmen montiert ist, über die erste Befestigungsfläche und die zweite Befestigungsfläche hinaus in Richtung eines Rahmens erstreckt.
  2. Ein Scheibenbremssattel, umfassend: einen Sattelkörper mit einer Fluidkammer, einer Stopfenbohrung, die durch einen Fluiddurchgang mit der Fluidkammer fluidisch verbunden ist, einer Entlüftungsbohrung, die mit der Stopfenbohrung fluidisch verbunden ist, einem ersten Befestigungsteil mit einer ersten Befestigungsfläche mit einer ersten Befestigungsöffnung, die eine erste Befestigungsachse definiert, und einem zweiten Befestigungsteil mit einer zweiten Befestigungsfläche mit einer zweiten Befestigungsöffnung, die eine zweite Befestigungsachse definiert; einen Kolben, der zur Bewegung entlang einer Kolbenbewegungsachse beweglich am Sattelkörper vorgesehen ist; und einen Stopfen, der zwischen einer ersten Position, in welcher die Entlüftungsbohrung vom Fluiddurchgang getrennt ist, und einer zweiten Position, in welcher die Entlüftungsbohrung über die Stopfenbohrung mit dem Fluiddurchgang verbunden ist, beweglich in der Stopfenbohrung angeordnet ist, wobei der Stopfen den Kolben in einer Richtung parallel zur ersten und zweiten Befestigungsachse gesehen überlappt.
  3. Der Scheibenbremssattel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stopfenbohrung eine Ringnut mit einem in der Ringnut angeordneten Dichtring aufweist, wobei der Stopfen den Dichtring sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position des Stopfens berührt.
  4. Der Scheibenbremssattel nach Anspruch 3, wobei die Stopfenbohrung eine Öffnung und einen Gewindeabschnitt aufweist, wobei sich der Gewindeabschnitt zwischen der Öffnung und der Ringnut befindet.
  5. Der Scheibenbremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stopfenbohrung eine Stopfenbohrungsachse hat und die Entlüftungsbohrung eine Entlüftungsbohrungsachse hat, die senkrecht zur Stopfenbohrungsachse verläuft.
  6. Der Scheibenbremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Sattelkörper ferner einen Rotoraufnahmeschlitz, der konfiguriert ist, um einen Scheibenbremsrotor aufzunehmen, und eine Befestigungsbohrung aufweist, die mit der Fluidkammer fluidisch verbunden ist, wobei die Befestigungsbohrung so konfiguriert ist, dass sie an einem Hydraulikfluid-Zufuhrschlauch befestigt werden kann, und die Stopfenbohrung sowie die Entlüftungsbohrung auf einer ersten Seite in Bezug auf den Rotoraufnahmeschlitz angeordnet sind und die Befestigungsbohrung auf einer zweiten Seite in Bezug auf den Rotoraufnahmeschlitz angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Seite entlang der Kolbenbewegungsachse auf gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf den Rotoraufnahmeschlitz angeordnet sind.
  7. Der Scheibenbremssattel nach Anspruch 6, wobei sich das erste und das zweite Befestigungsteil in Bezug auf den Rotoraufnahmeschlitz auf der ersten Seite befindet.
  8. Der Scheibenbremssattel nach Anspruch 6 oder 7, ferner umfassend einen weiteren Kolben, der zur Bewegung entlang der Kolbenbewegungsachse beweglich am Sattelkörper vorgesehen ist, so dass die Kolben auf gegenüberliegenden Seiten des Rotoraufnahmeschlitzes angeordnet sind.
  9. Der Scheibenbremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst ferner eine Stopfenkappe, die so ausgestaltet ist, dass sie die Stopfenbohrung zumindest abschnittweise verschließt.
  10. Der Scheibenbremssattel nach Anspruch 9, wobei der Stopfen eine Werkzeugeingriffsbohrung und ein Außengewinde aufweist, das mit der Stopfenbohrung in Gewindeeingriff steht, und die Stopfenkappe so konfiguriert ist, dass sie an der Werkzeugeingriffsbohrung des Stopfens befestigt werden kann.
  11. Ein Scheibenbremssattel, umfassend: einen Sattelkörper mit einer Fluidkammer, einer Entlüftungsbohrung, die selektiv und fluidisch mit der Fluidkammer verbunden ist, einem ersten Befestigungsteil mit einer ersten Befestigungsfläche und einem zweiten Befestigungsteil mit einer zweiten Befestigungsfläche; und einen Kolben, der zur Bewegung entlang einer Kolbenbewegungsachse beweglich an dem Sattelkörper vorgesehen ist; wobei die Entlüftungsbohrung eine zentrale Entlüftungsbohrungsachse aufweist, die parallel zur Kolbenbewegungsachse ist, und sich in einem montierten Zustand, in dem der Scheibenbremssattel direkt oder indirekt über einen Befestigungsadapter an dem Rahmen montiert ist, kein Abschnitt des Sattelkörpers, der sich zwischen der ersten Befestigungsfläche und der zweiten Befestigungsfläche befindet, über die erste Befestigungsfläche und die zweite Befestigungsfläche hinaus in Richtung eines Rahmens erstreckt.
  12. Der Scheibenbremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Sattelkörper eine Zylinderbohrung und eine Stirnwand an einem Ende der Zylinderbohrung aufweist, welche die Fluidkammer definieren, wobei der Kolben ein erstes Ende, das der Stirnwand zugewandt ist, und ein zweites Ende, das von der Stirnwand abgewandt ist, aufweist, wobei eine der Stirnwand des Sattelkörpers und des ersten Endes des Kolbens einen hervorstehenden Abschnitt, der in die Fluidkammer hervorsteht, und einen ringförmigen vertieften Abschnitt, der den hervorstehenden Abschnitt umgibt, aufweist.
  13. Der Scheibenbremssattel nach Anspruch 12, wobei das erste Ende des Kolbens den hervorstehenden Abschnitt und den ringförmigen vertieften Abschnitt aufweist.
  14. Der Scheibenbremssattel nach Anspruch 13, wobei das andere der Stirnwand des Sattelkörpers und des ersten Endes des Kolbens einen ringförmigen hervorstehenden Abschnitt, der in die Fluidkammer hervorsteht, so dass er dem ringförmigen vertieften Abschnitt gegenüberliegt, und einen vertieften Abschnitt, der von dem ringförmigen hervorstehenden Abschnitt umgeben ist, so dass er dem hervorstehenden Abschnitt gegenüberliegt, aufweist.
  15. Der Scheibenbremssattel nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der hervorstehende Abschnitt einen ersten Außendurchmesser und der ringförmige vertiefte Abschnitt einen zweiten Außendurchmesser hat, der gleich oder kleiner als zweihundert Prozent des ersten Außendurchmessers ist.
  16. Der Scheibenbremssattel nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der hervorstehende Abschnitt eine flache Endfläche hat.
  17. Der Scheibenbremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei sowohl der erste als auch der zweite Befestigungsteil eine Gewindebohrung aufweist, die sich entlang einer Befestigungsachse erstreckt und in die eine Befestigungsschraube eingeschraubt ist, um den Scheibenbremssattel am Rahmen oder am Befestigungsadapter zu befestigen.
  18. Der Scheibenbremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, ferner umfassend eine Entlüftungskappe, die so gestaltet ist, dass sie die Entlüftungsbohrung zumindest abschnittweise verschließt.
  19. Der Scheibenbremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ferner umfassend einen Entlüftungsschlauchadapter, der mit der Entlüftungsbohrung so verbunden ist, dass ein Entlüftungsschlauch mit dem Entlüftungsschlauchadapter verbunden ist, wobei die Entlüftungskappe so konfiguriert ist, dass sie an mindestens einem von dem Entlüftungsschlauchadapter und der Entlüftungsbohrung befestigt werden kann.
DE102019219811.2A 2019-12-17 2019-12-17 Scheibenbremssattel Pending DE102019219811A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219811.2A DE102019219811A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Scheibenbremssattel
CN202311413507.5A CN117307633A (zh) 2019-12-17 2020-12-16 盘式制动钳
TW109144555A TW202129168A (zh) 2019-12-17 2020-12-16 碟煞卡鉗
CN202011485463.3A CN112984011B (zh) 2019-12-17 2020-12-16 盘式制动钳

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219811.2A DE102019219811A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Scheibenbremssattel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219811A1 true DE102019219811A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219811.2A Pending DE102019219811A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Scheibenbremssattel

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN112984011B (de)
DE (1) DE102019219811A1 (de)
TW (1) TW202129168A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230227120A1 (en) * 2022-01-17 2023-07-20 Sram, Llc Flat mount brake caliper for bicycle
DE102022112915A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Shimano Inc. Hydraulikbremssattel für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599472A (en) * 1948-03-27 1952-06-03 Albert E Miller Protective device for lubricant fittings
US6193030B1 (en) * 2000-04-27 2001-02-27 Kuo Yung-Pin Hydraulic brake system for a bicycle
US6431327B2 (en) * 1999-07-07 2002-08-13 Avid Llc Structure for adjustably attaching a disc brake caliper to a bicycle frame
DE60108925T2 (de) * 2000-06-30 2005-12-29 Shimano Inc., Sakai Rollback Dichtung für Scheibenbremse
DE102012108714A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Shimano Components (Malaysia) SDN BHD. Fahrradbremssattelvorrichtung
DE102015116981A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Shimano Inc. Fahrradbremssattel
US20160347301A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 Sram, Llc Bleed Valves and Bleed Valve Assemblies

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474272A (en) * 1983-02-09 1984-10-02 General Motors Corporation Hydraulic brake cylinder fluid supply and bleeding mechanism
JP2006153264A (ja) * 2004-10-26 2006-06-15 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ディスクブレーキのキャリパボディ
US7318502B2 (en) * 2005-02-18 2008-01-15 Costa Vincenzo F Fluid passage layout for integrated motorcycle brake and suspension system
JP4892571B2 (ja) * 2009-02-12 2012-03-07 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキのキャリパボディ
US8534428B2 (en) * 2009-07-06 2013-09-17 Shimano Inc. One piece hydraulic disc brake caliper with one way plumbing
JP5726150B2 (ja) * 2012-10-18 2015-05-27 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキのキャリパボディ
US9365259B2 (en) * 2013-12-26 2016-06-14 Shimano Inc. Disc brake caliper
JP5960176B2 (ja) * 2014-02-18 2016-08-02 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキのキャリパボディ及びその製造方法
IT201600103768A1 (it) * 2016-10-17 2018-04-17 Campagnolo Srl Valvola di spurgo per impianto frenante idraulico di bicicletta
US10189536B2 (en) * 2017-03-15 2019-01-29 Shimano Inc. Bicycle disc brake caliper
DE102017209203A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Shimano Inc. Fahrrad-scheibenbremssattel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599472A (en) * 1948-03-27 1952-06-03 Albert E Miller Protective device for lubricant fittings
US6431327B2 (en) * 1999-07-07 2002-08-13 Avid Llc Structure for adjustably attaching a disc brake caliper to a bicycle frame
US6193030B1 (en) * 2000-04-27 2001-02-27 Kuo Yung-Pin Hydraulic brake system for a bicycle
DE60108925T2 (de) * 2000-06-30 2005-12-29 Shimano Inc., Sakai Rollback Dichtung für Scheibenbremse
DE102012108714A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Shimano Components (Malaysia) SDN BHD. Fahrradbremssattelvorrichtung
DE102015116981A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Shimano Inc. Fahrradbremssattel
US20160347301A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 Sram, Llc Bleed Valves and Bleed Valve Assemblies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.:Händlerbetriebsanleitung Scheibenbremse Version DM-BR0005-05, Shimano, abgerufen am 26.06.2020, https://www.starbike.com/manuals/shimano-disc-brake-manual-de.pdf *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230227120A1 (en) * 2022-01-17 2023-07-20 Sram, Llc Flat mount brake caliper for bicycle
US11926390B2 (en) * 2022-01-17 2024-03-12 Sram, Llc Flat mount brake caliper for bicycle
DE102022112915A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Shimano Inc. Hydraulikbremssattel für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN112984011A (zh) 2021-06-18
TW202129168A (zh) 2021-08-01
CN117307633A (zh) 2023-12-29
CN112984011B (zh) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210196B4 (de) Fahrrad-Bremssattel-Baueinheit
DE102014113842B4 (de) Umwerfer
DE102010017756B4 (de) Einteiliger hydraulischer Scheibenbremssattel mit Einbahn-Leitungsführung
DE102020003759A1 (de) Beidseitiges bremssteuergerät-gehäuse
DE102010017740B4 (de) Hydraulikscheibenbremssattelanordnung
DE102014019883B3 (de) Fahrradendkappe
DE102014210198A1 (de) Scheibenbremssattel und Scheibenbremssattelbaueinheit
DE102015010858A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102021109377A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE102018009677A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
DE202010018190U1 (de) Schnelllösevorrichtung für eine hydraulische Fahrradfelgenbremse
DE102013202979A1 (de) Fahrradrahmen
DE102016006447A1 (de) Entlüftungsventile und Entlüftungsventil-Anordnungen
DE102018132373A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102019219811A1 (de) Scheibenbremssattel
DE102020106977A1 (de) Scheibenbremssattel
DE102021113816A1 (de) In einer Lenkstange integrierte Hauptzylinderanordnung
DE102018205046A1 (de) Fahrrad-scheibenbremssattelbaueinheit
DE202015004263U1 (de) Fahrradkurbeltriebanordnung
DE102020208511A1 (de) Bedienungsvorrichtung für menschlich angetriebene fahrzeuge
DE102015004855A1 (de) Fahrradkomponentenbedienapparat
DE102014208317A1 (de) Scheibenbremssattel und Grundbauteil
DE102017215762A1 (de) Hydraulische fahrrad-betätigungsvorrichtung
DE102019213364A1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung
DE102022112915A1 (de) Hydraulikbremssattel für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified